EP0094467A1 - Knickgelenktes Walzenfahrzeug, insbesondere Walzenzug - Google Patents

Knickgelenktes Walzenfahrzeug, insbesondere Walzenzug Download PDF

Info

Publication number
EP0094467A1
EP0094467A1 EP82710029A EP82710029A EP0094467A1 EP 0094467 A1 EP0094467 A1 EP 0094467A1 EP 82710029 A EP82710029 A EP 82710029A EP 82710029 A EP82710029 A EP 82710029A EP 0094467 A1 EP0094467 A1 EP 0094467A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
articulated
drive
connecting piece
crossmember
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82710029A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Scheurenberg
Manfred Funke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Losenhausen Maschinenbau AG and Co KG
Losenhausen Maschinenbau AG
Original Assignee
Losenhausen Maschinenbau AG and Co KG
Losenhausen Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Losenhausen Maschinenbau AG and Co KG, Losenhausen Maschinenbau AG filed Critical Losenhausen Maschinenbau AG and Co KG
Priority to EP82710029A priority Critical patent/EP0094467A1/de
Publication of EP0094467A1 publication Critical patent/EP0094467A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/026Improving by compacting by rolling with rollers usable only for or specially adapted for soil compaction, e.g. sheepsfoot rollers

Definitions

  • the invention relates to a roller vehicle, in particular a roller train, with a drive part and a roller part connected to it via an articulated joint, in which the roller part has a frame in which a roller body is mounted and which on the drive part side has a traverse extending in the axial direction of the roller body, and at which is connected to the drive part pivotally about a steering axis and connected to the crossbar.
  • Tandem rollers are known in which a track offset between the front and rear roller bodies is made possible for each roller body by means of two articulated joints arranged one behind the other or by individually steerable turntables. This should widen the working track and allow deflection of high working edges without damaging these high working edges.
  • single drum rollers which consist of a wheel part and a roller part, the wheel part being connected to the roller part via a central articulated joint.
  • the rolling part is alzêt of a W, and is stored in which the roller body a frame.
  • the frame which can be rectangular or U-shaped, has a cross member on the wheel part side that extends in the axial direction of the rolling body.
  • a connecting piece is pivoted to the adteil serving as driving part R about a steering axis and connected to the traverse.
  • Such single drum rollers are used to compact bulk materials.
  • the invention is based on the object of designing an articulated roller vehicle, in particular a single drum roller of the type defined at the outset, in such a way that the risk of falling during compaction along embankment edges is substantially reduced.
  • this object is achieved in that the traverse can be moved relative to the connecting piece in the axial direction of the roller body by means of a drive device.
  • a roller vehicle designed in this way can be operated with a roller part offset on the slope side. If the slope edge breaks off and the machine operator reacts in the manner described, the slope-side wheel has a certain space for cornering, in which the stability of the roller vehicle is still guaranteed. This applies not only to driving backwards, but also to driving forwards, where this lateral space with sufficient steering lock is sufficient to prevent the roller body from breaking into the break zone when cornering with the wheel on the slope side.
  • the roller train contains a drive part in the form of a wheel part 10 and a roller part 12.
  • the roller part 12 has a frame 14 in which a roller body 16 is rotatably mounted about an axis 18.
  • the frame 14 has a cross member 20 on the wheel part side, which extends in the axial direction of the roller body 16, that is to say parallel to the axis 18.
  • a connecting piece 22 is pivotably articulated on the wheel part 10 about a steering axis 24 and is connected to the cross member 20.
  • the traverse 20 can be moved in the axial direction of the rolling body 16 by means of a drive device relative to the connecting piece 22.
  • the drive device is a hydraulic lifting motor 26 with a piston and cylinder.
  • the drive device is a spindle drive 28 with a threaded spindle 32, which extends along the cross member 20 and is driven by a hydraulic servomotor 30, on which the connecting piece 22, which is guided straight on the cross member, is guided.
  • the connecting piece 22 forms a frame 34 which surrounds the cross member 20 and in which a pendulum shaft 36 extending in the direction of travel is rotatably mounted.
  • Support bodies 38 and 40 are attached to the pendulum shaft 36.
  • guide rails 42, 44 and 46, 48 are attached, which extend in the axial direction of the roller body 16, that is to say parallel to the axis 18, and on the support bodies 38 and 40 to form a Line guidance.
  • the pendulum shaft 36 extends at a distance through a bore 50 in the crossmember 20.
  • the guide rails 42, 44 and 46.48 sit in pairs on opposite sides of the crossmember 20.
  • the bore 50 opens on one side between the guide rails 42 and 44 and the other side between the guide rails 46 and 48.
  • the pendulum shaft 36 extends between the pairs of guide rails 42, 44 and 46, 48.
  • the support body 38 which is provided with guide surfaces complementary to the guide rails 42 and 44, is welded to the pendulum shaft 36.
  • the support body 40 which has guide surfaces complementary to the guide rails 46, 48, is held in contact with the guide rails 46, 48 by a plate spring 52, which is supported on a crown nut 54 screwed onto the pendulum shaft 36.
  • the drive device in the form of the hydraulic lifting motor 26 is effective between the cross member 20 and the pendulum shaft 36.
  • the hydraulic lifting motor 26 contains a cylinder 56 which is mounted on a pin 58 of an abutment 60 attached to the cross member 20.
  • a piston rod 62 is supported with an eye 64 on a pin 66 of an abutment 68 attached to the pendulum shaft 36.
  • the cylinder 56 contains a piston (not shown) acted on on both sides, so that the pendulum shaft 36 and thus the connecting piece 22 can be shifted from one central position 70 (FIG. 1) to one side or the other, as shown in FIG. 1 .
  • FIGS. 4 and 5 The construction and illustration of FIGS. 4 and 5 is similar in some parts to that of FIGS. 2 and 3. Corresponding parts in FIGS. 4 and 5 are given the same reference numerals as in FIGS. 2 and 3.
  • the drive device as I said, is designed as a spindle drive.
  • the servomotor 30 drives the threaded spindle 32, which is rotatably but axially immovably mounted on the cross member 20, via gear wheels 72 and 74.
  • the pendulum axis 36 has a transverse threaded bore 76 through which the threaded spindle 32 is guided.
  • the pendulum shaft 36 is in the manner described with respect to the cross member 20 non-rotatably guided so that the rotation of the threaded spindle 32 causes an axial adjustment of the pendulum shaft 36.
  • the center of gravity of the drive part lies in the direction of travel in front of the axis of the drive part, that is to say the wheel axis 76 (FIG. 1).
  • a load is exerted on the crossmember 20 of the roller body frame 14.
  • the roller body is held on the ground facing away from the slope in the event of an edge break.
  • the roller body 16 therefore does not immediately tilt into the gradient about the axis of the pendulum shaft 36 of the roller part 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Bei einem knickgelenkten Walzenzug ist mit einem Radteil 10 ein Walzenteil 12 über ein Knickgelenk mit Achse 24 verbunden. Der Walzenteil 12 weist einen Rahmen 14 mit einer Traverse 20 auf. Die Traverse 20 ist mittels mit einem Verbindungsstück 22 verbunden und mittels einer Antriebsvorrichtung (hydraulischer Hubmotor oder Spindeltrieb) aus einer Mittelstellung 70 relativ zu dem Verbindungsstück 22 seitlich verfahrbar. Es wird dadurch eine gefahrlosere Verdichtung von Böschungskanten ermöglicht.
Figure imgaf001

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Walzenfahrzeug, insbesondere Walzenzug, mit einem Antriebsteil und einem hiermit über ein Knickgelenk verbundenen Walzenteil, bei welchem der Walzenteil einen Rahmen aufweist, in dem ein Walzkörper gelagert ist und der antriebsteilseitig eine sich in Axialrichtung des Walzkörpers erstreckende Traverse besitzt, und bei welchem ein Verbindungsstück an dem Antriebsteil um eine Lenkachse schwenkbar angelenkt und mit der Traverse verbunden ist.
  • Es sind Tandemwalzen bekannt, bei denen durch zwei hintereinander angeordnete Knickgelenke oder durch einzeln lenkbare Drehschemel für jeden Walzkörper ein Spurversatz zwischen dem vorderen und dem hinteren Walzkörper ermöglicht wird. Dadurch soll-die Arbeitsspur verbreitert und ein Ablenken von hochstehenden Arbeitskanten ermöglicht werden, ohne diese hochstehenden Arbeitskanten zu beschädigen.
  • Es sind weiterhin Walzenzüge bekannt, die aus einem Radteil, und einem Walzenteil bestehen, wobei der Radteil mit dem Walzenteil über ein zentrales Knickgelenk verbunden sind. Der Walzenteil besteht aus einem Walzkörper und einem Rahmen, in welchem der Walzkörper gelagert ist. Der Rahmen, der rechteckig oder U-förmig sein kann, weist radteilseitig eine sich in Axialrichtung des Walzkörpers erstreckende Traverse auf. Ein Verbindungsstück ist an dem als Antriebsteil dienenden Radteil um eine Lenkachse schwenkbar angelenkt und mit der Traverse verbunden.
  • Solche Walzenzüge werden zur Verdichtung von Schüttungen benutzt.
  • Böschungsränder von Dammschüttungen werden mit Walzenzügen der geschilderten Art in der Weise verdichtet, daß mit den Walzenzügen entlang der Böschungskante in deren unmittelbarer Nähe gefahren wird. Dabei haben sich mit bekannten Walzenzügen schwerwiegende Unfälle ereignet. Diese entstanden dadurch, daß unter dem Einfluß der Vibration des Walzkörpers die Böschungskante unter dem Walzkörper abbrach. Der Maschinenführer versuchte in verständlicher aber letztlich unsachgemäßer Reaktion, von der Böschungskante abzulenken. Dadurch geriet das böschungsseitige Rad des Radteils über die Böschungskante hinaus. Die Walze stürzte dadurch ab.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein knickgelenktes Walzenfahrzeug, insbesondere einen Walzenzug, der eingangs definierten Art, so auszugestalten, daß die Gefahr eines Abstürzens bei der Verdichtung längs Böschungskanten wesentlich vermindert wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Traverse mittels einer Antriebsvorrichtung relativ zu dem Verbindungsstück in Axialrichtung des Walzkörpers verfahrbar ist.
  • Ein so ausgebildetes Walzenfahrzeug kann mit einem böschungsseitig spurversetzten Walzenteil betrieben werden. Bricht die Böschungskante ab und reagiert der Maschinenführer in der beschriebenen Weise, so besitzt das böschungsseitige Rad einen gewissen Raum für die Kurvenfahrt, in welchem die Standsicherheit des Walzenfahrzeugs noch gewährleistet ist. Das gilt nicht nur für die Rückwärtsfahrt, sondern auch für die Vorwärtsfahrt, bei der dieser seitliche Raum bei entsprechendem Lenkeinschlag ausreicht, um bei der Kurvenfahrt mit dem böschungsseitigen Rad nicht in die Bruchzone des Walzkörpers zu geraten.
  • Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert:
    • Fig. 1 ist eine Draufsicht auf einen Walzenzug.
    • Fig. 2 zeigt eine Ansicht der Taverse und des Verbindungsstücks (im Schnitt) gegen die Fahrtrichtung gesehen.
    • Fig. 3 zeigt einen Schnitt längs der Linie III-III von Fig. 2.
    • Fig. 4 zeigt in einer ähnlichen Darstellung wie Fig. 2 eine abgewandelte Ausführungsform.
    • Fig. 5 zeigt einen Schnitt längs der Linie V-V von Fig. 4.
  • Der Walzenzug enthält einen Antriebsteil in Form eines Radteils 10 und einen Walzenteil 12. Der Walzenteil 12 weist einen Rahmen 14 auf, in dem ein Walzkörper 16 um eine Achse 18 drehbar gelagert ist. Der Rahmen 14 besitzt radteilseitig eine sich in Axialrichtung des Walzkörpers 16, also parallel zur Achse 18 erstreckende Traverse 20. Ein Verbindungsstück 22 ist an dem Radteil 10 um eine Lenkachse 24 schwenkbar angelenkt und mit der Traverse 20 verbunden.
  • Die Traverse 20 ist mittels einer Antriebsvorrichtung relativ zu dem Verbindungsstück 22,in Axialrichtung des Walzkörpers 16 verfahrbar. Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 und 3 ist die Antriebsvorrichtung ein hydraulischer Hubmotor 26 mit Kolben und Zylinder.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 und 5 ist die Antriebsvorrichtung ein Spindeltrieb 28 mit einer sich längs der Traverse 20 erstreckenden, durch einen hydraulischen Stellmotor 30 angetriebenen Gewindespindel 32, auf welcher das auf der Traverse geradgeführte Verbindungsstück 22 geführt ist.
  • Wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, bildet das Verbindungsstück 22 einen Rahmen 34, der die Traverse 20 umgreift und in welchem eine sich in Fahrtrichtung erstreckende Pendelwelle 36 drehbar gelagert ist. An der Pendelwelle 36 sind Stützkörper 38 und 40 angebracht. An der Traverse 20 sind Führungsschienen 42,44 und 46, 48 angebracht, die sich in Axialrichtung des Walzkörpers 16, also parallel zur Achse 18, erstrecken und an den Stützkörpern 38 bzw. 40 zur Bildung einer Geradführung anliegen. Die Pendelwelle 36 erstreckt sich mit Abstand durch eine Bohrung 50 der Traverse 20. Die Führungsschienen 42,44 bzw. 46,48 sitzen paarweise auf gegenüberliegenden Seiten der Traverse 20. Die Bohrung 50 mündet auf der einen Seite zwischen den Führungsschienen 42 und 44 und auf der anderen Seite zwischen den Führungsschienen 46 und 48. Die Pendelwelle 36 erstreckt sich zwischen den Paaren von Führungsschienen 42,44 und 46,48 hindurch. Der Stützkörper 38, der mit zu den Führungsschienen 42 und 44 komplementären Führungsflächen versehen ist, ist mit der Pendelwelle 36 verschweißt. Der Stützkörper 40, der zu den Führungsschienen 46,48 komplementäre Führungsflächen aufweist, wird durch eine Tellerfeder 52, die sich an einer auf die Pendelwelle 36 aufgeschraubten Kronenmutter 54 abstützt, in Anlage an den Führungsschienen 46,48 gehalten.
  • Die Antriebsvorrichtung in Form des hydraulischen Hubmotors 26 ist zwischen der Traverse 20 und der Pendelwelle 36 wirksam. Der hydraulische Hubmotor 26 enthält einen Zylinder 56, der auf einem Zapfen 58 eines an der Traverse 20 angebrachten Widerlagers 60 gelagert ist. Eine Kolbenstange 62 ist mit einem Auge 64 an einen Zapfen 66 eines an der Pendelwelle 36 angebrachten Widerlagers 68 gelagert. Der Zylinder 56 enthält einen (nicht dargestellten) doppelseitig beaufschlagten Kolben, so daß die Pendelwelle 36 und damit das Verbindungsstück 22 aus einer Mittellage 70 (Fig. 1) nach der einen oder der anderen Seite verschoben werden kann, wie in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Die Konstruktion und Darstellung von Fig. 4 und 5 ist in einigen Teilen ähnlich der von Fig. 2 und 3.'Entsprechende Teile sind in Fig. 4 und 5 mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in Fig. 2 und 3. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 und 5 ist die Antriebsvorrichtung, wie gesagt, als Spindeltrieb ausgebildet.
  • Der Stellmotor 30 treibt die drehbar aber axial unverschiebbar an der Traverse 20 gelagerte Gewindespindel 32 über Zahnräder 72 und 74. Die Pendelachse 36 weist eine querverlaufende Gewindebohrung 76 auf, durch welche die Gewindespindel 32 hindurchgeführt ist. Durch Antreiben der Gewindespindel 32 mittels des Antriebsmotors 32 in der einen oder in der anderen Richtung kann die Pendelachse 36 und damit das Verbindungsstück 22 nach rechts oder nach links aus der in Fig. 4 dargestellten Mittelstellung verstellt werden. Die Pendelwelle 36 ist in der beschriebenen Weise gegenüber der Traverse 20 unverdrehbar geradgeführt, so daß die Verdrehung der Gewindespindel 32 eine axiale Verstellung der Pendelwelle 36 bewirkt.
  • Der Schwerpunkt des Antriebsteils, also des Radteils 10, liegt in Fahrtrichtung vor der Achse des Antriebsteils, also der Radachse 76 (Fig. 1). Dadurch wird eine Auflast auf die Traverse 20 des Walzkörperrahmens 14 ausgeübt. Hierdurch wird bei der vorstehend beschriebenen Verstellung der Spurmitte der Walzkörper bei einem Kantenbruch auf dem böschungsabgewandten Boden festgehalten. Der Walzkörper 16 kippt daher nicht sogleich um die Achse der Pendelwelle 36 des Walzenteils 12 in das Gefälle hinein.

Claims (5)

1. Knickgelenktes Walzenfahrzeug, insbesondere Walzenzug, mit einem Antriebsteil (10) und einem hiermit über ein Knickgelenk verbundenen Walzenteil (12), bei welchem der Walzenteil (12) einen Rahmen (14) aufweist, in dem ein Walzenkörper (16) gelagert ist und der antriebsteilseitig eine sich in Axialrichtung des Walzkörpers (16) erstreckende Traverse (20) besitzt, und bei welchem ein Verbindungsstück .(22) an dem Antriebsteil (10) um eine Lenkachse (24) schwenkbar angelenkt und mit der Traverse (20) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Traverse (20) mittels einer Antriebsvorrichtung (26; 28) relativ zu dem Verbindungsstück (22) in Axialrichtung des Walzkörpers (16) verfahrbar ist.
2. Knickgelenkter Walzenzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) das Verbindungsstück (22) einen Rahmen (34) bildet, der die Traverse (20) umgreift und in welchem eine sich in Fahrtrichtung erstreckende Pendelwelle (36) drehbar gelagert ist,
(b) an der Pendelwelle Stützkörper (38,40) angebracht sind,
(c) an der Traverse (20) Führungsschienen(42,44 und 46,48) angebracht sind, die sich in Axialrichtung des Walzkörpers (16) erstrecken und an den Stützkörpern (38,40) zur Bildung einer Geradführung anliegen und
(d) die Antriebsvorrichtung (26,28) zwischen der Traverse (20) und der Pendelwelle (36) wirksam ist.
3. Knickgelenktes Walzenfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung ein hydraulischer Hubmotor (26) mit Kolben und Zylinder (56) ist.
4. Knickgelenktes Walzenfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung ein Spindeltrieb (28) mit einer sich längs der Traverse (20) erstreckenden, durch einen Stellmotor (30) angetriebenen Gewindespindel (32) ist, auf welcher das an der Traverse (20) geradgeführte Verbindungsstück (22) geführt ist.
5. Knickgelenktes Walzenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwerpunkt des Antriebsteils (10) in Fahrtrichtung vor der Achse des Antriebsteils (Radachse) liegt.
EP82710029A 1982-05-14 1982-05-14 Knickgelenktes Walzenfahrzeug, insbesondere Walzenzug Withdrawn EP0094467A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP82710029A EP0094467A1 (de) 1982-05-14 1982-05-14 Knickgelenktes Walzenfahrzeug, insbesondere Walzenzug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP82710029A EP0094467A1 (de) 1982-05-14 1982-05-14 Knickgelenktes Walzenfahrzeug, insbesondere Walzenzug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0094467A1 true EP0094467A1 (de) 1983-11-23

Family

ID=8190022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82710029A Withdrawn EP0094467A1 (de) 1982-05-14 1982-05-14 Knickgelenktes Walzenfahrzeug, insbesondere Walzenzug

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0094467A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2602255A1 (fr) * 1986-07-30 1988-02-05 Lesieur Frank Appareil de ramassage de dechets
FR2709313A1 (fr) * 1993-08-23 1995-03-03 Sedi Balayeuse de rues ou de surfaces similaires.
CN106080773A (zh) * 2016-07-29 2016-11-09 湖南中大机械制造有限责任公司 超重型振动压路机的转向铰接装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193529B (de) * 1959-11-26 1965-05-26 Abg Werke Ges Mit Beschraenkte Strassenwalzenaggregat
FR2210700A1 (de) * 1972-12-13 1974-07-12 Domenighetti Domenico
FR2229813A1 (de) * 1973-05-15 1974-12-13 Richier Sa

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1193529B (de) * 1959-11-26 1965-05-26 Abg Werke Ges Mit Beschraenkte Strassenwalzenaggregat
FR2210700A1 (de) * 1972-12-13 1974-07-12 Domenighetti Domenico
FR2229813A1 (de) * 1973-05-15 1974-12-13 Richier Sa

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2602255A1 (fr) * 1986-07-30 1988-02-05 Lesieur Frank Appareil de ramassage de dechets
FR2709313A1 (fr) * 1993-08-23 1995-03-03 Sedi Balayeuse de rues ou de surfaces similaires.
CN106080773A (zh) * 2016-07-29 2016-11-09 湖南中大机械制造有限责任公司 超重型振动压路机的转向铰接装置
CN106080773B (zh) * 2016-07-29 2018-06-29 湖南中大机械制造有限责任公司 超重型振动压路机的转向铰接装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005169C2 (de)
DE69300838T3 (de) Vorrichtung zur Lenkung von Hinterrädern.
DE3035856C2 (de)
DE3031862C2 (de) Gelenkfahrzeug mit mehreren Achsen
EP0141093A2 (de) Radaufhängung für lenkbare Vorderräder von Kraftfahrzeugen
DE69310779T2 (de) Hinterradlenkeinrichtung
DE1920705B2 (de)
DE2240367A1 (de) Fahrzeuglenkachse
DE1580593B1 (de) Hinterradaufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE1530023B2 (de) Fahrgestell für ein mehrspuriges spurgebundenes Triebfahrzeug
EP0678443B1 (de) Fahrwerk, insbesondere für mobile Arbeitsgeräte und Fahrzeuge
DE3127772C2 (de)
EP0094467A1 (de) Knickgelenktes Walzenfahrzeug, insbesondere Walzenzug
EP3810489B1 (de) Fahrgestell und nutzfahrzeug
EP0557763B1 (de) Strassenfräse
DE4137382C1 (en) Utility site-work vehicle - is articulated with fixed wheels on front carriage and steering wheels on rear carriage.
DE4102884A1 (de) Lenkanordnung fuer raupenfahrwerke von bandschleifenwagen
DE8501291U1 (de) Nutzfahrzeug mit hubsattelkupplung zum mitfuehren eines aufliegers
EP0624506B1 (de) Halterungsanordnung für querbewegliche Bremsklotzeinheiten an Schienenfahrzeuge
DE112019002314T5 (de) Arbeitsmaschine und Kabine
DE3137580C2 (de) Lenkvorrichtung für ein Raupenfahrzeug
DE2023486A1 (de) Drehgestell-Schienenfahrzeug
DE2556531C3 (de) Doppelachsaggregat für Anhänger oder Sattelanhänger
DE2001141C3 (de) Achsaufhängung fur ein Flurforderfahrzeug
DE2155869A1 (de) Achsaufhängung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19841029

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHEURENBERG, HELMUT

Inventor name: FUNKE, MANFRED