EP0094345B1 - Rolladen aus an ihren Längsseiten aneinandergelenkten Profilstäben - Google Patents

Rolladen aus an ihren Längsseiten aneinandergelenkten Profilstäben Download PDF

Info

Publication number
EP0094345B1
EP0094345B1 EP83810176A EP83810176A EP0094345B1 EP 0094345 B1 EP0094345 B1 EP 0094345B1 EP 83810176 A EP83810176 A EP 83810176A EP 83810176 A EP83810176 A EP 83810176A EP 0094345 B1 EP0094345 B1 EP 0094345B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
roller shutter
profiled bar
bead
insert profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83810176A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0094345A2 (de
EP0094345A3 (en
Inventor
Wilfried Sontheimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcan Holdings Switzerland AG
Original Assignee
Schweizerische Aluminium AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Aluminium AG filed Critical Schweizerische Aluminium AG
Priority to AT83810176T priority Critical patent/ATE25740T1/de
Publication of EP0094345A2 publication Critical patent/EP0094345A2/de
Publication of EP0094345A3 publication Critical patent/EP0094345A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0094345B1 publication Critical patent/EP0094345B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/15Roller shutters with closing members formed of slats or the like
    • E06B9/165Roller shutters with closing members formed of slats or the like with slats disappearing in each other; with slats the distance between which can be altered

Definitions

  • the invention relates to a roller shutter made of profiled bars hinged to one another on their long sides and delimiting between joint joints, one long side of which has an edge web as an articulated socket on the inside with a layer which is different from the profiled bar and has a cross-sectional groove-like shape with the joint interior, into which the joint as a counterpart trained other long side of the adjacent profile bar of the same cross-section engages, the layer different from the profile bar being formed by an insert profile of approximately U-shaped cross-section of non-metallic material inserted into the joint part, which has at least on one U-leg a nose protruding in one piece into the joint joint.
  • Such a roller shutter is known from DE-A-28 08-875.
  • the part attached to the right U-leg of the insert profile and protruding in one piece into the joint is a tapered nose. With extreme loads, such as. B. Fig. 1 of this DE-A shows on the left, this nose does not provide adequate protection.
  • a lip seal for the door frame of a car window is also known, which has a softer and a harder component.
  • the lip seal has a core which, with its two ends bent over on the same side, forms the hard part, to which, on the other side, the soft lips join, which cooperate with one side of the car window.
  • the object of the invention is to design a roller shutter of the type mentioned at the outset in such a way that it is simple to manufacture and, in addition to improving noise reduction, also assumes other functions.
  • the nose is designed as a bead which consists of a material which is softer than the material of the other part of the insert profile.
  • the joint lining according to the invention thus consists of a one-piece, non-metallic material which is inserted into the joint and has two different hardnesses, the harder part, namely the U-shaped profile, preferably being very thin-walled and being approximately form-fittingly adapted to the joint socket of the profile bar.
  • a special embodiment, in which the insert profile on the U-leg closest to the outside of the roller shutter has a nose protruding toward the outside thereof, is characterized in that the bead is molded onto the nose and is articulated on an angle bar of the profile bar.
  • the angle bar of the profile bar can have a groove directed towards the interior of the joint, in which a hook bar of the insert profile protrudes.
  • the bearing part of the insert profile prefferably has a cross-sectionally curved tongue which partially surrounds the edge web and merges into another bead of softer material; in this case, there are two beads, namely one bead on the outside of the roller shutter and the other bead on the inside, both made of - softer material than the U-shaped insert profile connecting them.
  • roller shutter profile bars which are preferably made of metal and are pushed into one another, when the roller shutter is being rolled up or when it is being rolled out, and on the other hand ensure that the joint joints are sealed when the roller shutter is closed;
  • the soft sealing pads significantly increase the heat-insulating effect of the roller shutter, since the insulating air layer enclosed between the window and roller shutter is not replaced by leaky joint joints for cold outside air that blows past the outside of the roller shutter.
  • a preferred embodiment of the roller shutter according to the invention is characterized in that the hook end of the joint counterpart protrudes from a transverse wall of the profile bar approximately parallel to its outer surface and is provided on at least one side - preferably on both sides - with a shoulder-like shoulder as a stop for the bead or the beads .
  • the hook end of the joint part can then cross-sectionally divide the transverse wall into two shoulder-like shoulders, which form both stops for beads of the insert profile.
  • a roller shutter 10 which is not shown in its entirety for reasons of clarity, is composed of a plurality of profiled bars 11 of identical cross section, the longitudinal edges 13, 15 of which, as shown in the installed position of the roller shutter 10 on its outer surface E, run parallel to one another and produce an articulated joint 17 between them .
  • This is perpendicular to the closing or rolling direction x for the shutters 10 and is in the closed position substantially 'narrower (height h 1 in Fig. 2) than that during reeling (height h 2 in Fig. 1).
  • the body of the profile rod 11 is a hollow profile with a profile chamber 24 bounded by two longitudinal walls 19, 20 and two transverse walls (21, 22) connecting these.
  • the longitudinal wall 20 lies in the installed position on the outside; its outer surface is part of the previously mentioned roller shutter outer surface E.
  • the lower transverse wall 21 of the profile chamber 24 in FIG. 1 is overlapped on both sides by extension legs 26 and 27 of the longitudinal walls 19 and 20, respectively.
  • These extension legs 26, 27 and that transverse wall 21 form a channel-like formation 29 in the manner of a U-shaped channel, the joint interior 30 of which is partially overlapped by an edge web 32 of the inner extension leg 26, thereby forming a joint socket.
  • an inwardly directed angle bar 34 is formed; whose transition into the extension leg 27 is that longitudinal edge 13 accompanying the joint 17.
  • the adjacent longitudinal edge 15 of the following profile bar 11 lies at the transition of the profile longitudinal wall 20 into the transverse wall 22; from the latter, parallel to the longitudinal wall 20 - and offset from it by a dimension b producing a shoulder-like shoulder 36 - a profile comb 38 serving as a joint counterpart with an inwardly curved hook end 40 protrudes.
  • the profile comb 38 is provided with air slots 42 which, in the closed position of the roller shutter 10 (FIG. 2), are covered by the outer extension leg 27 of the adjacent profile bar (11 a in FIG. 1).
  • an insert profile 50 is also i. w. U-shaped cross-section inserted, one U-leg 52 is supported on the inside on the edge web 32 of the profile rod 11 and the other U-leg 55 merges into an outwardly facing nose 56 to which a bead 60 is formed; this lies against the outside of the angle bar 34.
  • the angle bar 34 delimits with the extension leg 27 a groove 35 (FIG. 2) into which a hook bar 58 of the insert profile 50 engages. which is fixed by the hook strip 58 and that nose 56 on the angle strip 34: the base curvature 48 of the insert profile 50 made of plastic can thus stand at a distance i from the adjacent transverse wall 21 of this profile rod 11 without reducing its seat in the profile rod 11.
  • the free support end of the U-leg 52 of the insert profile 50 which serves as the bearing part 53 is bent inwards, rests on the edge web 32 and serves - as illustrated in FIG. 1 - the hook end 40 of the adjacent profile bar 11 as a bearing when the profile bars 11 during the shutter operation hang together.
  • the hook end 40 is at a distance g from its bearing part 53, the shoulder-like shoulder 36 of the profile rod 11a (FIG. 1) having that hook end 40 abutting the bead 60 on the other profile rod 11.
  • the hook end 40 therefore moves in the profile space 51 from a hanging position according to FIG. 1 into a closed position according to FIG. 2, which is also shown in the exemplary embodiment of the roller shutter 70 in FIG. 3.
  • the bearing 53 of the insert profile 50a for the hook end 40 merges into a curved nose or attachment tongue 54 which partially surrounds the edge web 32 of the profile rod 11 and which in turn ends in a bead 61.
  • the roller shutter 70 is closed, the bead 61 - like bead 60 with an approximately rectangular cross-section with a flat outside 62 - sits on a shoulder-like shoulder 36 ; the transverse wall 22 of the adjacent profile bar 11.
  • the insert profile 50 can be made from a wide variety of non-metallic materials and in all cases consists in one piece of two materials of different hardness; the bead (s) 60, 61 is / are homogeneously molded onto the harder U-profile and seals / seal the joint joints 17 when the roller shutters 10, 70 are closed, and thanks to their softer material they easily nestle against the longitudinal edges 13, 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rolladen aus an ihren Längsseiten aneinandergelenkten und zwischen sich Gelenkfugen begrenzenden Profilstäben, deren eine Längsseite eine an der Innenseite mit einer zum Profilstab unterschiedlichen Schicht versehene und querschnittlich rinnenartige Ausformung mit den Gelenkinnenraum teilweise überragendem Kantensteg als Gelenkpfanne aufweist, in welche die als Gelenkgegenstück ausgebildete andere Längsseite des benachbarten Profilstabes gleichen Querschnittes eingreift, wobei die zum Profilstab unterschiedliche Schicht von einem in den Gelenkteil eingefügten Einsatzprofil etwa U-förmigen Querschnitts nicht metallischen Werkstoffs gebildet ist, das zumindest an einem U-Schenkel eine in die Gelenkfuge einstückig einragende Nase aufweist.
  • Ein derartiger Rolladen ist aus der DE-A-28 08-875 bekannt. Das dort am rechten U-Schenkel des Einsatzprofils angebrachte, in die Gelenkfuge einstückig einragende Teil ist eine sich verjüngende Nase. Bei extremen Belastungen, wie sie z. B. Fig. 1 dieser DE-A links zeigt, gibt diese Nase keinen ausreichenden Schutz.
  • Aus der FR-A-24 68 717 ist außerdem eine Lippendichtung für den Türrahmen eines Autowagenfensters bekannt, die einen weicheren und einen härteren Bestandteil aufweist.
  • Es handelt sich um ein im Extrusionsverfahren hergestelltes abdichtendes profilstück für ein bewegliches Autowagenfenster. Die Aufgabe für die unterschiedliche Weichheit der Bestandteile wird nach dieser FR-A daringesehen, daß die steiferen Teile dem Stück eine ausgezeichnete Haltung im Türrahmen geben, ohne daß eine Deformation die Betätigung der Wagenfenster beeinträchtigen würde. Die Lippendichtung hat einen Kern, der mit seinen beiden Enden, die nach derselben Seite umgebogen sind, den harten Teil bildet, an den sich, auf der anderen Seite, die weichen Lippen anschließen, die mit einer Seite des Wagenfensters zusammenarbeiten.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt einen Rolladen der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß er einfach herzustellen ist und neben einer Verbesserung der Geräuschdämpfung auch weitere Funktionen übernimmt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß die Nase als Wulst ausgebildet ist, der aus einem zum Werkstoff des anderen Teils des Einsatzprofils weicherem Werkstoff besteht.
  • Die erfindungsgemäße Gelenkauskleidung besteht also aus einem in das Gelenk eingesetzten einstückig aus nichtmetallischem, zwei unterschiedliche Härten aufweisenden Werkstoff, wobei der härtere Teil, nämlich das U-Profil, vorzugsweise sehr dünnwandig sein kann und in etwa formschlüssig der Gelenkpfanne des Profilstabes angepaßt ist.
  • Eine besondere Ausführungsform, bei der das Einsatzprofil an dem der Rolladenaußenseite nächstliegenden U-Schenkel eine davon zur Außenseite hin abragende Nase aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, daß an die Nase der Wulst angeformt und an eine Winkelleiste des Profilstabes angelenkt ist.
  • In Weiterbildung kann dann zur Bildung der Anlenkung die Winkelleiste des Profilstabes eine zum Gelenkinnenraum gerichtete Nut aufweisen, in welcher eine Hakenleiste des Einsatzprofils einragt. Diese Ausgestaltung gewährleistet einen formschlüssigen Sitz des Einsatzprofiles im Gelenkteil und auch eine verhältnismäßig einfache Montage durch seitlichen bzw. axialen Einschub ; ein Beschichtungsvorgang entfällt hier völlig.
  • Zur besseren Fixierung des Einsatzprofiles stützt dieses sich, in Weiterbildung nach Anspruch 4, mit seinem anderen U-Schenkel auf einem dem Wulst gegenüberliegenden Kantensteg des Profilstabes. Der auf dem Kantensteg ruhende U-Schenkel kann dann in einen davon abragenden Lagerteil übergehen, der das Hakenende des Gelenkgegenstücks des benachbarten Profilstabes aufnimmt.
  • Als günstig hat es sich bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erwiesen, daß dem Lagerteil des Einsatzprofiles eine querschnittlich gekrümmte Ansatzzunge angeformt ist, welche den Kantensteg teilweise umfaßt und in einen weiteren Wulst weicheren Werkstoffes übergeht ; in diesem Falle sind also zwei Wülste vorhanden, nämlich ein Wulst an der Rolladenaußenseite und der andere Wulst an der Innenseite, beide von - gegenüber dem sie verbindenden U-förmigen Einsatzprofil-weicherem Werkstoff. Sie verhindern einerseits ein - beim Aufrollen bzw. beim Abrollen des Rolladens erzeugendes - direktes Berühren der vorzugsweise aus Metall geformten und ineinandergeschobenen Rolladenprofilstäbe und gewährleisten zum anderen beim geschlossenen Rolladen eine Abdichtung der Gelenkfugen ; die weichen Dichtungspolster verstärken die wärmedämmende Wirkung des Rolladens erheblich, da die zwischen Fenster und Rolladen eingeschlossene isolierende Luftschicht nicht durch undichte Gelenkfugen gegen kalte, an der Außenseite des Rolladens vorbeistreichende Außenluft ausgetauscht wird.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Rolladens wird dadurch gekennzeichnet, daß das Hakenende des Gelenkgegenstücks von einer Querwand des Profilstabes etwa parallel zu dessen Außenfläche abragt und an wenigstens einer Seite - bevorzugt beidseits - mit einem schulterartigen Absatz als Anschlag für den Wulst bzw. die Wulste versehen ist.
  • In besonderer Weiterbildung kann dann das Hakenende des Gelenkteils die Querwand querschnittlich in zwei schulterartige Absätze teilen, die beide Anschläge für Wulste des Einsatzprofiles bilden.
  • Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung näher erläutert ;
    • diese zeigt in jeweils gegenüber den tatsächlichen Größenverhältnissen überhöhter Darstellung in
      • Figur 1 den Querschnitt durch einen Teil eines Rolladens während eines Schließvorgangs ;
      • Figur 2 den Querschnitt durch einen Teil eines Rolladens in Schließstellung ;
      • Figur 3 eine geschnittene Schrägsicht auf einen anderen Rolladenausschnitt in Schließstellung.
  • Ein in seiner Gesamtheit aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht wiedergegebener Rolladen 10 setzt sich aus mehreren Profilstäben 11 identischen Querschnittes zusammen, deren - in gezeigter Einbaulage des Rolladens 10 an dessen Außenfläche E erkennbare - Längskanten 13, 15 parallel zueinander verlaufen und zwischen sich eine Gelenkfuge 17 erzeugen. Diese verläuft rechtwinkelig zur Schließ- oder Abrollrichtung x für den Rolladen 10 und ist in Schließlage wesentlich 'enger (Höhe h1 in Fig. 2) als während jenes Aufrollvorganges (Höhe h2 in Fig. 1).
  • Der Körper des Profilstabes 11 ist ein Hohlprofil mit einer von zwei Längswänden 19, 20 und zwei diese verbindenden Querwänden (21, 22) begrenzten Profilkammer 24. Die Längswand 20 liegt in Einbaulage außen ; ihre Außenfläche ist Teil der bereits erwähnten Rolladenaußenfläche E.
  • Die in Fig. 1 untere Querwand 21 der Profilkammer 24 wird beidseits von Verlängerungsschenkeln 26 bzw. 27 der Längswände 19 bzw. 20 übergriffen. Diese Verlängerungsschenkel 26, 27 und jene Querwand 21 bilden eine rinnenartige Ausformung 29 nach Art einer U-förmigen Rinne, deren Gelenkinnenraum 30 teilweise von einem Kantensteg 32 des inneren Verlängerungsschenkels 26 übergriffen wird, wodurch eine Gelenkpfanne gebildet wird.
  • An den anderen Verlängerungsschenkel 27 ist eine nach innen gerichtete Winkelleiste 34 angeformt ; deren Übergang in den Verlängerungsschenkel 27 ist jene die Gelenkfuge 17 begleitende Längskante 13.
  • Die benachbarte Längskante 15 des folgenden Profilstabes 11 liegt am Übergang der Profillängswand 20 in die Querwand 22 ; von letzterer ragt parallel zur Längswand 20 - und zu dieser um ein Maß b versetzt einen schulterartigen Absatz 36 erzeugend - ein als Gelenkgegenstück dienender Profilkamm 38 mit einwärts gekrümmtem Hakenende 40 auf. Der Profilkamm 38 ist mit Luftschlitzen 42 versehen, die in Schließstellung des Rolladens 10 (Fig. 2) vom außenliegenden Verlängerungsschenkel 27 des benachbarten Profilstabes (11a in Fig. 1) verdeckt sind.
  • In die U-Rinne 29 ist ein Einsatzprofil 50 ebenfalls i. w. U-förmigen Querschnittes eingelegt, dessen einer U-Schenkel 52 sich innen auf dem Kantensteg 32 des Profilstabes 11 abstützt und dessen anderer U-Schenkel 55 in eine nach außen weisende Nase 56 übergeht, an die ein Wulst 60 angeformt ist ; dieser liegt der Außenseite der Winkelleiste 34 an.
  • Die Winkelleiste 34 begrenzt mit dem Verlängerungsschenkel 27 eine Nut 35 (Fig. 2), in die eine Hakenleiste 58 des Einsatzprofiles 50 eingreift. das durch die Hakenleiste 58 und jene Nase 56 an der Winkelleiste 34 festgelegt ist: die Bodenkrümmung 48 des aus Kunststoff bestehenden Einsatzprofiles 50 kann so ohne Minderung von dessen Sitz im Profilstab 11 in Abstand i zur naheliegenden Querwand 21 dieses Profilstabes 11 stehen.
  • Das als Lagerteil 53 dienende freie Stützende des U-Schenkels 52 des Einsatzprofils 50 ist einwärts gebogen, ruht auf dem Kantensteg 32 und dient - wie Fig. 1 verdeutlicht - dem Hakenende 40 des benachbarten Profilstabes 11 als Lager, wenn die Profilstäbe 11 während der Rolladenbetätigung ineinander hängen. Bei völlig geschlossenem Rolladen 10 nach Fig. 2 steht das Hakenende 40 in Abstand g zu seinem Lagerteil 53, wobei der schulterartige Absatz 36 des jenes Hakenende 40 aufweisenden Profilstabes 11a (Fig. 1) dem Wulst 60 am anderen Profilstab 11 anliegt. Das Hakenende 40 wandert also im Profilraum 51 aus einer Hängelage nach Fig. 1 in eine Schließlage nach Fig. 2, die auch beim Ausführungsbeispiel des Rolladens 70 in Fig. 3 dargestellt ist.
  • Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 geht das Lager 53 des Einsatzprofiles 50a für das Hakenende 40 in eine den Kantensteg 32 des Profilstabes 11 teilweise umgreifende gekrümmte Nase oder Ansatzzunge 54 über, die ihrerseits in einem Wulst 61 endet. Bei geschlossenem Rolladen 70 sitzt der Wulst 61 - wie Wulst 60 angenähert rechteckigen Querschnittes mit ebener Außenseite 62 - auf einem schulterartigen Absatz 36; der Querwand 22 des benachbarten Profilstabes 11.
  • Das Einsatzprofil 50 kann aus den unterschiedlichsten nichtmetallischen Werkstoffen gefertigt sein und besteht in allen Fällen einstückig aus zwei Werkstoffen unterschiedlicher Härte ; der/die Wulst/e 60, 61 ist/sind dem härteren U-Profil homogen angeformt und dichtet/dichten bei geschlossenem Rolladen 10, 70 die Gelenkfugen 17 ab, wobei sie dank ihres weichern Werkstoffes sich problemlos den Längskanten 13, 15 anschmiegen.

Claims (8)

1. Rolladen (10, 70) aus an ihren Längsseiten aneinandergelenkten und zwischen sich Gelenkfugen (17) begrenzenden Profilstäben (11), deren eine Längsseite eine an der Innenseite mit einer zum Profilstab (11) unterschiedlichen Schicht versehene und querschnittlich rinnenartige Ausformung (29) mit den Gelenkinnenraum (30) teilweise überragendem Kantensteg (32) als Gelenkpfanne aufweist, in welche die als Gelenkgegenstück (38, 40) ausgebildete andere Längsseite des benachbarten Profilstabes (11) gleichen Querschnittes eingreift, wobei die zum Profilstab (11) unterschiedliche Schicht von einem in den Gelenkteil eingefügten Einsatzprofil (50) etwa U-förmigen Querschnitts nicht metallischen Werkstoffs gebildet ist, das zumindest an einem U-Schenkel (52, 55) eine in die Gelenkfuge (17) einstückig einragende Nase (54, 56) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase als Wulst (60, 61) ausgebildet ist, der aus einem zum Werkstoff des anderen Teils des Einsatzprofils (50) weicherem Werkstoff besteht.
2. Rolladen nach Anspruch 1, wobei das Einsatzprofil (50) an dem der Rolladenaußenseite (E) nächstliegenden U-Schenkel (55) eine davon zur Außenseite hin abragende Nase (56) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an die Nase der Wulst (60) angeformt und an eine Winkelleiste (34) des Profilstabes (11) angelenkt ist.
3. Rolladen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Anlenkung die Winkelleiste (34) des Profilstabes (11) eine zum Gelenkinnenraum (30) gerichtete Nut (35) aufweist, in welcher eine Hakenleiste (58) des Einsatzprofils (50) einragt.
4. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der andere U-Schenkel (52) des Einsatzprofiles (50) auf einem dem Wulst (60) gegenüberliegenden Kantensteg (32) des Profilstabes (11) abstützt.
5. Rolladen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der auf dem Kantensteg (32) ruhende U-Schenkel (52) in einen davon abragenden Lagerteil (53) übergeht, der das Hakenende (40) des Gelenkgegenstücks des benachbarten Profilstabes (11) aufnimmt.
6. Rolladen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Lagerteil (53) des Einsatzprofils (50a) eine querschnittlich gekrümmte Ansatzzunge (54) angeformt ist, welche den Kantensteg (32) teilweise umfaßt und in einen weiteren Wulst (61) weicheren Werkstoffes übergeht.
7. Rolladen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Hakenende (40) des Gelenkgegenstücks von einer Querwand (22) des Profilstabes (11) etwa parallel zu dessen Außenfläche (E) abragt und an wenigstens einer Seite mit einem schulterartigen Absatz (36) als Anschlag für den Wulst (60) versehen ist.
8. Rolladen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Hakenende (40) des Gelenkteils (38, 40) die Querwand (22) querschnittlich in zwei schulterartige Absätze (36 und 36,) teilt, die beide Anschläge für Wulste (60 und 61) des Einsatzprofiles (50) bilden.
EP83810176A 1982-05-06 1983-04-28 Rolladen aus an ihren Längsseiten aneinandergelenkten Profilstäben Expired EP0094345B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83810176T ATE25740T1 (de) 1982-05-06 1983-04-28 Rolladen aus an ihren laengsseiten aneinandergelenkten profilstaeben.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8213063U 1982-05-06
DE19828213063U DE8213063U1 (de) 1982-05-06 1982-05-06 Rolladen aus an ihren laengsseiten aneinandergelenkten profilstaeben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0094345A2 EP0094345A2 (de) 1983-11-16
EP0094345A3 EP0094345A3 (en) 1984-05-16
EP0094345B1 true EP0094345B1 (de) 1987-03-04

Family

ID=6739792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83810176A Expired EP0094345B1 (de) 1982-05-06 1983-04-28 Rolladen aus an ihren Längsseiten aneinandergelenkten Profilstäben

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0094345B1 (de)
AT (1) ATE25740T1 (de)
DE (2) DE8213063U1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2155527A (en) * 1984-03-10 1985-09-25 Rolkan Nv A double-walled slat for roller doors or wall cladding
DE3828663C2 (de) * 1987-09-12 1998-12-24 Machill Geb Maximova Tatjana Rolladenpanzer
DE3840601C1 (en) * 1988-12-02 1990-04-26 Hcr-Heinrich Cremer Gmbh, 4050 Moenchengladbach, De Covering device which can be shortened and lengthened and is intended for machine beds
GB2245631B (en) * 1990-06-26 1994-12-14 Wong Kwan Yu A gate and closure means thereof
US5474118A (en) * 1994-05-31 1995-12-12 Hoffman; Robert E. Reinforced roll-type shuttters
FR3061736B1 (fr) * 2017-01-12 2019-05-10 Bubendorff Sa Dispositifs d'occultation d'ouverture de type fenetre ou porte.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7116470U (de) * 1971-04-28 1971-09-30 Wirth H Aus Hohlprofilstaben bestehender Rolladen
DE2808875A1 (de) * 1978-03-02 1979-09-06 Ernst Friedrich Heuer Gmbh Rolladenelement
FR2468717A1 (fr) * 1979-10-31 1981-05-08 Standard Products Ind Sa Profile extrude cooperant avec une glace mobile et procede de fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
DE8213063U1 (de) 1982-09-16
EP0094345A2 (de) 1983-11-16
ATE25740T1 (de) 1987-03-15
EP0094345A3 (en) 1984-05-16
DE3370050D1 (en) 1987-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19835400C2 (de) Dichtungsanordnung für eine Kraftfahrzeugtür
EP0544203B1 (de) Faltenbalg für Gelenkfahrzeuge
DE2758824C2 (de) Torblatt für ein Falt- oder Rolltor
DE19602292C2 (de) Elastische Strangdichtung für Fenster, Türen o. dgl.
EP0094345B1 (de) Rolladen aus an ihren Längsseiten aneinandergelenkten Profilstäben
DE4216260C2 (de) Gebäudefenster
DE3244743A1 (de) Rollwand fuer kuehl- und isolierbehaelter
EP0758044A1 (de) Mehrzweckdichtung
DE19530349C1 (de) Mitteldichtung zur Unterbrechung der Wärmebrücke zwischen Flügel- und Blendrahmen eines Fensters, einer Tür, Fassade oder dergleichen
EP0155641B1 (de) Vorrichtung zur Führung und Halterung einer beweglichen Fensterscheibe im Fensterrahmen eines Kraftfahrzeugs
EP0310548B1 (de) Rolladen oder Rolltor
DE2804247C3 (de) Wärmegedämmtes Schwing- oder Wendeflügelfenster
DE19847888C2 (de) Lamellenfenster
AT404965B (de) Glasfalzdichtung, insbesondere für fenster und türen
DE2601663A1 (de) Kastenrollo
EP0899410A1 (de) Rolladenpanzer mit Dichtung
DE19750161A1 (de) Strangförmige Universaldichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
DE19523349B4 (de) Lamelle für ein Blatt eines Verschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster oder dergleichen Öffnung, insbesondere für ein Rolltor
EP0757152A1 (de) Strangförmiges Dichtungsprofil
DE3923708A1 (de) Dichtung am mittelstoss von fenstern oder tueren mit horizontal verschiebbaren fluegeln
EP0806540A1 (de) Lamelle für ein Blatt eines vorzugsweise auf und ab bewegbaren Rollverschlusses für ein Tor, eine Tür, ein Fenster oder dgl. Öffnung
DE3706039C2 (de)
DE2601795C2 (de) Dichtung am Mittelstoss von Fenstern oder Türen mit horizontal verschiebbaren Flügeln
DE19847657C1 (de) Profildichtung sowie zugehörige Schiebetür mit entsprechender Profildichtung
EP0982464A1 (de) Tor, insbesondere Falttor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19841008

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 25740

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3370050

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870409

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970317

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970320

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970416

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970423

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970605

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980428

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHWEIZERISCHE ALUMINIUM A.G.

Effective date: 19980430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980428

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010511

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101