EP0090148A2 - Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Zersetzung von organischen und anorganischen Substanzen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Zersetzung von organischen und anorganischen Substanzen Download PDF

Info

Publication number
EP0090148A2
EP0090148A2 EP83101052A EP83101052A EP0090148A2 EP 0090148 A2 EP0090148 A2 EP 0090148A2 EP 83101052 A EP83101052 A EP 83101052A EP 83101052 A EP83101052 A EP 83101052A EP 0090148 A2 EP0090148 A2 EP 0090148A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reactor
packing
coils
wall
support arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83101052A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0090148A3 (en
EP0090148B1 (de
Inventor
Heinrich Dipl.-Ing. Bastian
Hans Dr. Dipl. Chem. Huschka
Gerhard Dr. Dipl. Chem. Kemmler
Elmar Dr. Dipl.-Ing. Schlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nukem GmbH
Original Assignee
Nukem GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nukem GmbH filed Critical Nukem GmbH
Publication of EP0090148A2 publication Critical patent/EP0090148A2/de
Publication of EP0090148A3 publication Critical patent/EP0090148A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0090148B1 publication Critical patent/EP0090148B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/04Treating liquids
    • G21F9/06Processing
    • G21F9/14Processing by incineration; by calcination, e.g. desiccation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/114Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections
    • B01F27/1142Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections of the corkscrew type
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids
    • G21F9/30Processing
    • G21F9/32Processing by incineration

Definitions

  • the invention relates to a process for the thermal decomposition and conversion of organic and inorganic substances in a bed consisting of mechanically moving packing elements, which is located in a heated, upright cylindrical reactor, and to an apparatus for carrying out the process.
  • DE-OS 26 41 264 describes a method and an apparatus for pyrohydrolytic decomposition of waste materials, the reaction taking place at temperatures between 600 and 1000 ° C.
  • this process has the disadvantage that the different decomposition processes of liquid and solid substances result in different thermal loads, which lead to different hot and cold spots in the reactor.
  • the decomposition reaction takes place at different speeds, depending on where in the The reaction mixture is in the reactor. Since the dwell time is determined by the metering capacity and the volume of the reactor, locally different decomposition efficiencies arise, which overall increase the proportion of higher hydrocarbons (tar, soot) in the exhaust gas.
  • the corrosion can only be controlled to a very limited extent, since the decomposition products can only be bound incompletely by admixed basic additives Ca (OH) 2 . This is mainly due to the fact that the quality of mixing of the liquid substance to be decomposed with the existing solid organic waste and the basic additive present in solid form is very low.
  • the packing is moved in a special circulation within the reactor by targeted stirring of the packed bed.
  • energy is transported uniformly inwards from the outer wall of the reactor and, on the other hand, a build-up of substances foreign to the filler on the filler and on the inside of the reactor is avoided.
  • a relatively coarse-grained dust is formed as a solid reaction product, which is discharged with the exhaust gas.
  • the exhaust gas is then dedusted in a known manner.
  • the process according to the invention prevents different thermal loads on the reactor as well as decomposition reactions taking place at different speeds.
  • the amount of exhaust gas is only determined by the minimum necessary purge gas flow, e.g. Nitrogen, enlarged.
  • the method according to the invention is largely insensitive to overdosing and underdosing. Temporary overdoses are no problem, stoichiometric mixtures of the substances to be decomposed with additives only have to be correct over longer periods of time.
  • the process according to the invention can also be used to push through larger specific amounts of waste without breaking through undecomposed products in the middle of the reactor.
  • a device consisting of a heated, upright cylindrical reactor with packing and a stirrer consisting of stirrer axis, support arms and one or more helices, the pitch of the helix being between 10 and 45 °, the helix with the Wall of the reactor form an angle ⁇ between 45 and 85 °, the support arms, as seen in the direction of rotation, are inclined forward and downward by an angle ⁇ between 5 and 45 ° and the width of the coils and support arms is greater than the filler diameter or the hydraulic diameter of the Packing.
  • the pitch of the spirals (2) is between 20 and 30 °, the spirals (2) form an angle ⁇ between 65 and 75 ° with the wall (7) of the reactor and the support arms (9) around one Angles f are inclined between 15 and 25 °. It is also advantageous if the spirals (2) are at least single-thread, as well as if the distance between the outer edge (6) of the spirals (2) and the wall (7) is at most 75% of the diameter of the smallest packing. This also applies to the distance of the lowest support arm (9) from the bottom (10) of the reactor, which should be at most 75% of the diameter of the smallest packing. For better movement of the packing, it is advantageous if the front edge (5) of the support arm (9) is designed in the shape of a scoop or wedge.
  • the stirrer is expediently made of a metallic material which is harder than the packing and is resistant to corrosion and high temperatures.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Bekannte Verfahren zur thermischen Zersetzung und Umsetzung von organischen und anorganischen Substanzen, die mit mechanisch bewegten Füllkörpern in einem beheizten Reaktor arbeiten, erreichen nur einen geringen spezifischen Durchsatz. Höhere Durchsätze kann man erreichen, wenn die Füllkörper an der Reaktorwandung in axialer Richtung entlanggeführt und im Reaktorzentrum zurückgeführt werden. Das erreicht man vorzugsweise mit einem Rührer, bestehend aus Rührerachse, Tragarmen und Wendeln, bei dem die Wendeln eine Steigung von 10 bis 45°C besitzen, die Wendeln mit der Reaktorwandung einen Winkel von 45 bis 85° bilden, die Tragarme um einen Winkel von 5 bis 45° geneigt sind und die Breite von Tragarmen und Wendeln größer ist als der Füllkörperdurchmesser.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur thermischen Zersetzung und Umsetzung von organischen und anorganischen Substanzen in einem aus mechanisch bewegten Füllkörpern bestehenden Bett, das sich.in einem beheizten, aufrechtstehenden zylinderförmigen Reaktor befindet, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • In der Kerntechnik fallen einet Reihe von festen und flüssigen organischen und anorganischen Abfällen an, die meist radioaktiv oder sonst hochgiftig sind und sicher beseitigt werden müssen. Diese Beseitigung erfolgt normalerweise durch Verbrennung oder pyrolytische Zersetzung unter Beachtung zahlreicher sicherheitstechnischer Erfordernisse, wie Abgasbehandlung, Reparaturfreundlichkeit und Betriebssicherheit der verwendeten Anlagen.
  • In der DE-OS 26 41 264 wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur pyrohydrolytischen Zersetzung von Abfallstoffen beschrieben, wobei die Reaktion bei Temperaturen zwischen 600 und 1000°C stattfindet. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß durch die unterschiedlichen Zersetzungsvorgänge von flüssigen und festen Stoffen unterschiedliche thermische Belastungen auftreten, die zu unterschiedlich heißen und kalten Stellen im Reaktor führen. Dadurch läuft auch die Zersetzungsreaktion unterschiedlich schnell ab, je nachdem, an welcher Stelle im Reaktor sich das Reaktionsgemisch befindet. Da die Verweilzeit durch die Dosierleistung und das Volumen des Reaktors vorgegeben wird, entstehen örtlich unterschiedliche Zersetzungswirkungsgrade, die insgesamt den Anteil an höheren Kohlenwasserstoffen (Teer, Ruß) im Abgas ansteigen lassen. Darüberhinaus ist auch die Korrosion nur sehr eingeschränkt beherrschbar, da die Zersetzungsprodukte nur unvollständig durch beigemischte basische Zuschläge Ca(OH)2 gebunden werden können. Dies liegt vor allem daran, daß die Vermischungsgüte der zu zersetzenden flüssigen Substanz mit dem vorhandenen festen organischen Abfall und dem in fester Form vorliegenden basischen Zuschlag sehr gering ist.
  • Aus der DE-OS 28 55 650 ist es bekannt, die pyrolytische Zersetzungsreaktion für flüssige Abfälle in einem Wirbelschichtreaktor auszuführen. Der Nachteil des Wirbelbett-Verfahrens liegt jedoch in seinem kleinem Leistungsbereich und im großen Staubaustrag begründet. Der Leistungsbereich wird dadurch begrenzt, daß bei zu kleiner Leistung das Wirbelbett zusammenbricht und bei zu großer Leistung Unzersetztes in den Austrag gerät. Weiterhin führt die Anwendung der Wirbeltechnik auf die Schadstoffbeseitigung zu großen Abgasmengen, die technisch und wirtschaftlich sehr aufwendig gereinigt werden müssen.
  • In der DE-OS 30 28 193 wird ein Verfahren zur pyrolytischen Zersetzung von organischen Substanzen in einem Reaktor beschrieben, wobei diese Substanzen mit basischen Verbindungen gemischt in einem Festbett-Reaktor eingebracht werden, dessen kugelförmigen Füllkörper mechanisch bewegt werden. Der Reaktor wird dabei von-außen-beheizt.
  • Bei diesem Verfahren werden die Füllkörper mittels eines Rührers so bewegt, daß sie durch die abgeschiedenen Zersetzungsprodukte nicht zusammenbacken. Es können hierbei allerdings nur relativ kleine Abfallmengen in der Größenordnung von 1 kg/h verarbeitet werden, da bei größeren Ofendurchmessern Probleme bei der Wärmeübertragung auftreten. Bei einem Ofendurchmesser von mehr als 15 cm reicht im allgemeinen die integrale Wärmeleitfähigkeit der Füllkörperschüttung nicht mehr aus, um ein Durchbrechen von unzersetzten Abfallprodukten in der Ofenmitte zu verhindern.
  • Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur thermischen Zersetzung und Umsetzung von organischen und anorganischen Substanzen in einem aus mechanisch bewegten Füllkörpern bestehenden Bett zu finden, das sich in einem beheizten, aufrechtstehenden zylinderförmigen Reaktor befindet, die'technisch und wirtschaftlich einfach und unweltfreundlich arbeiten und einen erhöhten Durchsatz erlauben.
  • Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Füllkörper an der Reaktorwandung in axialer Richtung entlanggeführt und im Reaktorzentrum entgegengesetzt zurückgeführt werden.
  • Durch gezieltes Rühren der Füllkörperschüttung werden die Füllkörper in einem speziellem Umlauf innerhalb des Reaktors bewegt. Dadurch wird einerseits Energie von der Außenwand des Reaktors gleichmäßig nach innen transportiert und andererseits ein Schichtaufbau von füllkörperfremden Substanzen auf den Füllkörpern und auf der Reaktorinnenwand vermieden. Gleichzeitig entsteht ein relativ grobkörniger Staub als festes Reaktionsprodukt, der mit dem Abgas ausgetragen wird. Das Abgas wird anschließend auf bekannte Weise entstaubt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren verhindert unterschiedliche thermische Belastungen des Reaktors sowie unterschiedlich schnell ablaufende Zersetzungsreaktionen. Die Abgasmenge wird lediglich durch den minimal notwendigen Spülgasstrom, z.B. Stickstoff, vergrößert. Das erfindungsgemäße Verfahren ist weitgehend unempfindlich gegen Über-und Unterdosierungen. Vorübergehende Überdosierungen sind problemlos, stöchiometrische Mischungen der zu zersetzenden Stöffe mit Zuschlagstoffen müssen nur über größere Zeiträume stimmen.
  • Es ist von besonderem Vorteil, wenn die Füllkörper an der Reaktorwandung von unten nach oben geführt werden. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich auch größere spezifische Abfallmengen durchsetzen, ohne daß es zu einem Durchbrechen von unzersetzten Produkten in der Reaktormitte kommt.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorzugsweise eine Vorrichtung verwendet, bestehend aus einem beheizten, aufrechtstehenden zylinderförmigen Reaktor mit Füllkörpern und einem Rührer aus Rührerachse, Tragarmen und einem oder mehreren Wendeln, wobei die Steigung der Wendeln zwischen 10 und 45° beträgt, die Wendeln mit der Wandung des Reaktors einen Winkel ψ zwischen 45 und 85° bilden, die Tragarme in Drehrichtung gesehen nach vorne unten um einen Winkel ϕ zwischen 5 und 45° geneigt sind und die Breite der Wendeln und Tragarme größer ist als der Füllkörperdurchmesser bzw. der hydraulische Durchmesser der Füllkörper.
  • Die Abbildungen I und II zeigen schematisch eine beispielhafte Ausführungsform:
    • Innerhalb eines beheizten, aufrechtstehenden,zylinderför-' migen Reaktors mit der Reaktorwand (7) und der Reaktorbodenplatte (10) ist ein Rührer (1) aus Rührerachse (8), Tragarmen (9) und Rührerwendeln (2) angeordnet. Der Rüh- rer bewegt die im Reaktorinnern (3) vorhandenen Füllkörper (4), beispielsweise mit einer Drehzahl von 0,1 bis 2/min, in einenlangsame Umlaufbewegung in axialer Richtung an der Reaktorwand (7) entlang, mit Rückführung im Reaktorzentrum. Die Steigung der Wendeln (2) beträgt zwischen 10 und 45°. Die Wendeln (2) bilden mit der Wand (7) des Reaktors einen Winkel ψ zwischen 45 und 85°. Die Tragarme (9), in Drehrichtung gesehen, sind nach vorn unten um einen Winkel ϕ zwischen 5 und 45° geneigt. Weiterhin ist die Breite der Wendeln (2) und der Tragarme (9) größer als der Füllkörperdurchmesser bzw. der hydraulische Durchmesser der Füllkörper.
  • Es ist besonders günstig, wenn die Steigung der Wendeln (2) zwischen 20 und 30° beträgt, die Wendeln (2) mit der Wandung (7) des Reaktors einen Winkel ψ zwischen 65 und 75° bilden und die Tragarme (9) um einen Winkel f zwischen 15 und 25° geneigt sind. Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Wendeln (2) mindestens eingängig sind, ebenso, wenn der Abstand zwischen der Außenkante (6) der Wendeln (2) und der Wandung (7) höchstens 75 % des Durchmessers der kleinsten Füllkörper beträgt. Das gilt auch für den Abstand des untersten Tragarmes (9) vom Boden (10) des Reaktors, der höchstens 75 % des Durchmessers der kleinsten Füllkörper betragen soll. Zur besseren Bewegung der Füllkörper ist es günstig, wenn die Vorderkante (5) des Tragarmes (9) schaufel- oder keilförmig ausgebildet ist.
  • Es hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung am günstigsten arbeitet, wenn die Füllkörperschüttung (4) im Reaktor ein Verhältnis von Höhe zu Breite zwischen 0,75 und 1,5 einnimmt, wobei ein Höhen- zu Breitenverhältnis der Füllkörperschüttung (4) für die Füllkörperbewegung besonders vorteilhaft ist.
  • Der Rührer ist zweckmäßigerweise aus einem metallischen Material gefertigt, das härter als die Füllkörper sowie korrosions- und hochwarmfest ist.
  • Um Unwuchten zu vermeiden, können auch zwei und mehr Wendeln (2) auf der Rührerachse (8) angeordnet werden. Durch die definierte Steigung der Wendeln (2) und den definierten Anstellwinkel von Wendeln (2) und Trägerarmen (9) wird eine gerichtete Füllkörperbewegung an der Reaktorwand (7) und im Reaktorinnern erzeugt. Damit entsteht aber in den oberen und unteren Füllkörperschichten auch ein gerichteter Strom von außen nach innen bzw. umgekehrt, der die Wärmestromdichte von der Außenheizung zum Reaktorinnern wesentlich erhöht.
  • Die Reaktionsvorgänge und Stofftransportmechanismen werden dadurch beschleunigt, so daß Reaktordurchmesser von 0,5 bis 1,5 m verwendet werden können, die spezifische Durchsätze von 10 bis 100 kg Abfallsubstanzen pro Stunde gestatten, ohne daß es zu Durchbrüchen im Reaktorinnern kommt.

Claims (10)

1. Verfahren zur thermischen Zersetzung und Umsetzung von organischen und anorganischen Substanzen in einem aus mechanisch bewegten Füllkörpern bestehenden Bett, das sich in einem beheizten, aufrechtstehenden zylinderförmigen Reaktor befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllkörper an der Reaktorwandung in axialer Richtung entlanggeführt und im Reaktorzentrum entgegengesetzt zurückgeführt werden.
2. Verfahren zur thermischen Zersetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllkörper an der Reaktorwandung von unten nach oben geführt werden.
3. Vorrichtung zur thermischen Zersetzung und Umsetzung von organischen und anorganischen Substanzen nach Anspruch 1 und 2, bestehend aus einem beheizten, aufrechtstehenden zylinderförmigen Reaktor mit Füllkörpern und einem Rührer aus Rührerachse, Tragarmen und einem oder mehreren Wendeln, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung der Wendeln (2) zwischen 10 und 45° beträgt, die Wendeln (2) mit der Wandung (7) des Reaktors einen Winkel ψ zwischen 45 und 85° bilden, die Tragarme (9) in Drehrichtung gesehen nach vorne unten um einen Winkel ϕ zwischen 5 und 45° geneigt sind und die Breite der Wendeln (2) und Tragarme (9) größer ist als der Füllkörperdurchmesser bzw. der hydraulische Durchmesser der Füllkörper.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung der Wendeln (2) zwischen 20 und 30° beträgt, die Wendeln (2) mit der Wandung (7) des Reaktors einen Winkel ψ zwischen 65 und 75° bilden und die Tragarme (9) um einen Winkel ϕ zwischen 15 und 25° geneigt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendeln (2) mindestens eingängig sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Außenkante (6) der Wendeln (2) und der Wandung (7) des Reaktors höchstens 75 % des Durchmessers der kleinsten Füllkörper beträgt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des untersten Tragarmes (9) vom Boden (10) des Reaktors höchstens 75 % des Durchmessers der kleinsten Füllkörper beträgt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderkante (5) der Tragarme (9) schaufel- oder keilförmig ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Füllkörperschüttung (4) im Reaktor ein Verhältnis von Höhe zu Breite zwischen 0,75 und 1,5 einnimmt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 9 , dadurch gekennzeichnet, daß die Füllkörperschüttung (4) im Reaktor ein Höhen/Breitenverhältnis zwischen 0,9 und 1,1 einnimmt.
EP83101052A 1982-02-17 1983-02-04 Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Zersetzung von organischen und anorganischen Substanzen Expired EP0090148B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3205569A DE3205569C2 (de) 1982-02-17 1982-02-17 Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Zersetzung von organischen und anorganischen Substanzen
DE3205569 1982-02-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0090148A2 true EP0090148A2 (de) 1983-10-05
EP0090148A3 EP0090148A3 (en) 1984-06-13
EP0090148B1 EP0090148B1 (de) 1986-07-23

Family

ID=6155910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83101052A Expired EP0090148B1 (de) 1982-02-17 1983-02-04 Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Zersetzung von organischen und anorganischen Substanzen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0090148B1 (de)
JP (2) JPS58156340A (de)
CA (1) CA1190383A (de)
DE (2) DE3205569C2 (de)
ES (2) ES8403154A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0156562A2 (de) * 1984-03-07 1985-10-02 Ngk Insulators, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines flüssigen Materials
EP0401811A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-12 Nukem GmbH Vorrichtung zur thermischen Behandlung von organischen und anorganischen Stoffen
WO2002076609A1 (en) * 2001-03-22 2002-10-03 Ceramic Fuel Cells Limited Liquid phase reactor
AU2002240707B2 (en) * 2001-03-22 2005-12-15 Srl Performance Limited Liquid phase reactor

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061299B (de) * 1958-04-30 1959-07-16 Bayer Ag Reduktionsofen zur Herstellung pulverfoermiger Hydrierungskatalysatoren
DE1218265B (de) * 1962-08-01 1966-06-02 Basf Ag Wendelruehrer
US3380721A (en) * 1965-07-09 1968-04-30 Zd Normal Ussr Conveyor furnace for heat-treatment of parts
DE1607776A1 (de) * 1967-11-29 1970-07-09 Kranz Gmbh Karl Vorrichtung zum Mischen pulverfoermiger Stoffe
DE2714812A1 (de) * 1977-04-02 1978-10-12 Basf Ag Vorrichtung zur durchfuehrung von polymerisationen aus der gasphase
EP0044991A1 (de) * 1980-07-25 1982-02-03 Nukem GmbH Verfahren und Vorrichtung zur pyrolytischen Zersetzung von Halogene und/oder Phosphor enthaltenden organischen Substanzen
DE3109513A1 (de) * 1980-03-12 1982-02-11 Doryokuro Kakunenryo Kaihatsu Jigyodan, Tokyo "verfahren und vorrichtung zur mikrowellen-waermebehandlung"

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE646182C (de) * 1935-07-04 1937-06-10 Hermann Niggemann Dr Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen von bituminoesen Brennstoffen
JPS5230539A (en) * 1975-09-02 1977-03-08 Koji Ihara Pachinko (pinball game) island using square iron pipe as pole

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061299B (de) * 1958-04-30 1959-07-16 Bayer Ag Reduktionsofen zur Herstellung pulverfoermiger Hydrierungskatalysatoren
DE1218265B (de) * 1962-08-01 1966-06-02 Basf Ag Wendelruehrer
US3380721A (en) * 1965-07-09 1968-04-30 Zd Normal Ussr Conveyor furnace for heat-treatment of parts
DE1607776A1 (de) * 1967-11-29 1970-07-09 Kranz Gmbh Karl Vorrichtung zum Mischen pulverfoermiger Stoffe
DE2714812A1 (de) * 1977-04-02 1978-10-12 Basf Ag Vorrichtung zur durchfuehrung von polymerisationen aus der gasphase
DE3109513A1 (de) * 1980-03-12 1982-02-11 Doryokuro Kakunenryo Kaihatsu Jigyodan, Tokyo "verfahren und vorrichtung zur mikrowellen-waermebehandlung"
EP0044991A1 (de) * 1980-07-25 1982-02-03 Nukem GmbH Verfahren und Vorrichtung zur pyrolytischen Zersetzung von Halogene und/oder Phosphor enthaltenden organischen Substanzen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0156562A2 (de) * 1984-03-07 1985-10-02 Ngk Insulators, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen eines flüssigen Materials
EP0156562A3 (en) * 1984-03-07 1986-10-29 Ngk Insulators, Ltd. Liquid material drying method and apparatus
EP0401811A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-12 Nukem GmbH Vorrichtung zur thermischen Behandlung von organischen und anorganischen Stoffen
WO2002076609A1 (en) * 2001-03-22 2002-10-03 Ceramic Fuel Cells Limited Liquid phase reactor
AU2002240707B2 (en) * 2001-03-22 2005-12-15 Srl Performance Limited Liquid phase reactor
US7771111B2 (en) * 2001-03-22 2010-08-10 Ceramic Fuel Cells Limited Liquid phase reactor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3205569C2 (de) 1983-12-15
JPH0523216Y2 (de) 1993-06-15
ES284567Y (es) 1986-05-01
JPS58156340A (ja) 1983-09-17
ES519130A0 (es) 1984-03-01
JPH04122639U (ja) 1992-11-04
ES8403154A1 (es) 1984-03-01
EP0090148A3 (en) 1984-06-13
EP0090148B1 (de) 1986-07-23
ES284567U (es) 1985-09-16
CA1190383A (en) 1985-07-16
DE3205569A1 (de) 1983-09-08
DE3364576D1 (en) 1986-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3109513C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Mikrowellen-Wärmebehandlung
DE3152314C2 (de)
DE2552891C2 (de) Verwendung einer Vorrichtung zur Behandlung von Stärke
DE3331202A1 (de) Wirbelbett-reaktorsystem
DE2728554A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die nassoxidation von fluessigem abfallabwasser
EP0090148B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Zersetzung von organischen und anorganischen Substanzen
EP0401811A1 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von organischen und anorganischen Stoffen
EP0786288B1 (de) Verfahren zum Granulieren von Schlämmen
DE2822388A1 (de) Verfahren zur herstellung von festen teilchen
DE202011110245U1 (de) Reaktionstank zur Durchführung einer hydrothermalen Karbonisierungsreaktion
EP0042095B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einspeisung von Schüttgütern in Wirbelschichtreaktoren
DE2929100A1 (de) Verfahren zur behandlung radioaktiver abfaelle
DE3516419A1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von rauchgas
AT524123A4 (de) Vorrichtung zum Verwerten von Prozessgas unter Umsetzung von Altstoffen und Bildung von Synthesegas
EP0374198B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von schadstoffen
DE4444367C2 (de) Festbettreaktor zur kontinuierlichen Durchführung exothermer Reaktionen
EP1175255A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von in einem behälter, insbesondere durch misch- oder rührvorgänge, in rotation um die behälterachse befindlichem stoff oder stoffgemisch
DE2314307A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen von festem muell in einem drehofen
DE102018132082A1 (de) Schneckenförderer; Pyrolyseanlage; Verfahren zur Pyrolysierung eines Materials mittels eines beheizbaren Pyrolysereaktors
DE3424841C2 (de) Wirbelschichtapparat mit einer Vorrichtung zur Erzeugung einer gerichteten Feststoffströmung in der Wirbelschicht
DE102018132084A1 (de) Schneckenförderer; Verfahren zur Beseitigung bzw. Verhinderung von Ablagerungen an einer Innenwand eines Rohres eines Schneckenförderers
EP0305847B1 (de) Verfahren zum pyrolytischen Verwerten von Destillations-rückstand
DE19722906A1 (de) Verfahren zum Blähen granulierten Materials durch thermische Behandlung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102022121703A1 (de) Mittels konzentrierter Strahlung beheizter Reaktor sowie Industrieofenanlage
DE3025207A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines wasserstoff- und kohlenmonoxidhaltigen gasgemisches

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830204

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB IT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3364576

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860828

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980112

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980116

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980123

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

BERE Be: lapsed

Owner name: NUKEM G.M.B.H.

Effective date: 19990228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020207

Year of fee payment: 20