EP0086254A1 - Personenrufempfänger - Google Patents

Personenrufempfänger Download PDF

Info

Publication number
EP0086254A1
EP0086254A1 EP82109126A EP82109126A EP0086254A1 EP 0086254 A1 EP0086254 A1 EP 0086254A1 EP 82109126 A EP82109126 A EP 82109126A EP 82109126 A EP82109126 A EP 82109126A EP 0086254 A1 EP0086254 A1 EP 0086254A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
status message
paging receiver
computing unit
input device
status messages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82109126A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heribert Dipl.-Ing. Gorzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0086254A1 publication Critical patent/EP0086254A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B3/00Audible signalling systems; Audible personal calling systems
    • G08B3/10Audible signalling systems; Audible personal calling systems using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B3/1008Personal calling arrangements or devices, i.e. paging systems
    • G08B3/1016Personal calling arrangements or devices, i.e. paging systems using wireless transmission
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B3/00Audible signalling systems; Audible personal calling systems
    • G08B3/10Audible signalling systems; Audible personal calling systems using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B3/1008Personal calling arrangements or devices, i.e. paging systems
    • G08B3/1016Personal calling arrangements or devices, i.e. paging systems using wireless transmission
    • G08B3/1025Paging receivers with audible signalling details
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/222Personal calling arrangements or devices, i.e. paging systems
    • G08B5/223Personal calling arrangements or devices, i.e. paging systems using wireless transmission

Definitions

  • the invention relates to a pager (paging receiver) according to the preamble of the main claim.
  • Such receivers are already widely used and are used to provide a person with one or more pieces of information (status messages) via the radio path.
  • the receiving person can assign the various status messages to different callers in accordance with a previously made agreement and ask them, for example via the telephone network, about the purpose of the call.
  • More complex devices as described, for example, in the magazine "Fortune", December 28, 1981, page 67, include the option of passing through multi-digit numbers or entire texts. This then of course has the disadvantage that the radio channel is occupied for a long time.
  • the more modern pager usually include a microprocessor.
  • mute function for suppressing the acoustic signaling of a call, in order, for example, not to be disturbed by the acoustic signal at important conferences.
  • the received status message is saved so that it can be used later, for example after the conference. to be accessed.
  • particularly important calls can only be registered later without knowing how long ago the call was.
  • the pager according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that the suppression of the acoustic display can be canceled individually via an input device, in particular a keyboard, with any selectable status messages. This means that particularly important possible calls can be excluded from muting in any way. Furthermore, it is particularly advantageous to be able to subsequently determine when the call was made, even with the muted and temporarily stored status messages. With a time function that is easy to implement in the microprocessor, the corresponding time can be saved with each call.
  • the entire pager is advantageously implemented in credit card format.
  • the received radio signals reach a UHF or VHF part 11, where they are selectively amplified.
  • the signals of an oscillator 13 are fed to these signals, so that an intermediate frequency arises which is amplified in an IF stage 14.
  • the data-coded signals (FSK signals) are demodulated in the downstream discriminator 15, which are then subsequently converted into digital data signals in a decision circuit 16.
  • These data signals are then decoded and the decoded value is displayed in the downstream computing unit 17, preferably a microcomputer. This display takes place optically on a display device 18 and acoustically via an amplifier 19 and a loudspeaker 20.
  • the decoded value is available as a so-called status message, with ten different status messages, for example, being able to be represented by ten different numbers on the display device 18. Accordingly, ten different sound sequences are emitted by the loudspeaker 20, which the operator must identify.
  • the tone sequences are generated by the computing unit 17. This computing unit 17 is also assigned to an input device 21, which is shown in the illustration as a keyboard with 16 keys.
  • FIG. 2 the housing of the pager is shown, which has essentially credit card format.
  • the blocks shown in FIG. 1 are accommodated or applied in this housing.
  • the display device 18 (display), the input device 21 (keyboard), the loudspeaker 20 and a mute button 23 are accommodated on the front of this housing.
  • the mode of operation of the exemplary embodiment shown is that when a radio signal arrives, the status message it contains is first displayed as a number on the display device 18 and, at the same time, a corresponding tone sequence is emitted via the loudspeaker 20. If the mute button 23 is actuated, the visual display still takes place, but the acoustic display is suppressed, for example in order not to disturb an important conference. If one of, for example, nine possible status messages is so important (there may also be several), then a corresponding command can be given to the computing unit 17 via the keyboard 21.
  • a further button for canceling the mute function for a status message and then the corresponding status message, the signal of which should not be suppressed can be designated by a corresponding numeric button.
  • All other incoming status messages are then muted and are stored in a memory of the arithmetic unit 17 when they are received.
  • the stored status messages can then be called up in succession via a further key on the keypad 21 or by releasing the mute key 23.
  • a time function is contained in the computing unit 17 in a manner known per se. Each time you save a received one Status message as a result of muting is saved at the same time. When the stored status messages are called up, the assigned time at which the status message was received then appears on the display device 18.
  • the pager with the input device 21 already contains all the hardware elements that are necessary for performing arithmetic operations, the corresponding arithmetic functions can also be contained in the arithmetic unit 17.
  • the pager can therefore also be used as a computer.
  • optical display device 18 can also be omitted.
  • additional functions in any combination are possible, for example the programmable identification of incoming status messages.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Es wird ein Personenrufempfänger (Pagingempfänger) mit einer Recheneinheit vorgeschlagen, durch die eine übertragene Statusmeldung akustisch angezeigt wird. Eine Schaltvorrichtung (23) zur Unterdrückung (Stummschal- tung) der akustischen Anzeige sowie zur Speicherung auf Abruf der empfangenen Statusmeldung kann über die Eingabevorrichtung in bezug auf einzelne auswählbare Statusmeldungen aufgehoben werden, um besonders wichtige Statusmeldungen jederzeit registrieren zu können.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen Personenrufempfänger (Pagingempfänger) nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Solche Empfänger sind bereits vielfach verbreitet und dienen dazu, einer Person eine einzige oder mehrere Informationen (Statusmeldungen) über den Funkweg durchzugeben. Die empfangende Person kann entsprechend einer vorher getroffenen Vereinbarung die verschiedenen Statusmeldungen verschiedenen Anrufern zuordnen und diese zum Beispiel über das Telefonnetz über den Zweck des Anrufs befragen. Aufwendigere Geräte, wie sie zum Beispiel in der Zeitschrift "Fortune", 28. Dezember 1981, Seite 67, beschrieben sind, beinhalten die Möglichkeit, vielstellige Nummern oder ganze Texte durchzugeben. Dies hat dann natürlich den Nachteil, daß der Funkkanal für längere Zeit belegt wird. Die moderneren Personenrufempfänger beinhalten gewöhnlich einen Mikroprozessor.
  • Es ist weiterhin bekannt, eine sogenannte Stummschaltung zur Unterdrückung der akustischen Signalisierung eines Anrufs vorzusehen, um beispielsweise bei wichtigen Konferenzen nicht durch das akustische Signal gestört zu werden. Die empfangene Statusmeldung wird gespeichert, um später, zum Beispiel nach der Konferenz, abgerufen zu werden. Dabei können natürlich besonders wichtige Anrufe erst später registriert werden, ohne daß erkennbar ist, wie lange der Anruf schon zurückliegt.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Personenrufempfänger mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß über eine Eingabevorrichtung, insbesondere eine Tastatur, bei beliebig auswählbaren Statusmeldungen individuell die Unterdrückung der akustischen Anzeige aufhebbar ist. Dadurch können besonders wichtige mögliche Anrufe von der Stummschaltung in beliebiger Weise ausgenommen werden. Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, auch bei den stummgeschalteten und zwischengespeicherten Statusmeldungen nachträglich feststellen zu können, wann der Anruf erfolgt ist. Durch eine einfach im Mikroprozessor zu realisierende Zeitfunktion kann jeweils bei einem Anruf die entsprechende Zeit mitgespeichert werden.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Haupt- und Nebenanspruch aufgeführten Personenrufempfängers möglich. Besonders vorteilhaft ist es, neben der akustischen Anzeige auch noch eine optische Anzeige, insbesondere als Zahl, für die empfangene Statusmeldung vorzusehen.
  • Weiterhin ist es besonders vorteilhaft, die Eingabevorrichtung zusätzlich dazu zu benutzen, in der Recheneinheit arithmetische Funktionen auszuführen. Der gesamte Personenrufempfänger wird dabei vorteilhaft im Scheckkartenformat realisiert.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 ein Blockschaltbild des Personenrufempfängers und
    • Fig. 2 ein entsprechendes Gehäuse.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Über eine Antenne 10 gelangen die empfangenen Funksignale in einen UHF- bzw. VHF-Teil 11, wo sie selektiv verstärkt werden. In einer nachgeschalteten Mischstufe 12 werden diesen Signalen die Signale eines Oszillators 13 zugeführt, so daß eine Zwischenfrequenz entsteht, die in einer ZF-Stufe 14 verstärkt wird. Im nachgeschalteten Diskriminator 15 erfolgt die Demodulation der datenkodierten Signale (FSK-Signale), die dann anschließend in einer Entscheidungsschaltung 16 in digitale Daten-Signale umgewandelt werden. In der nachgeschalteten Recheneinheit 17, vorzugsweise einem Mikrorechner, erfolgt dann die Dekodierung dieser Daten-Signale und die Anzeige des dekodierten Werts. Diese Anzeige erfolgt optisch auf einer Anzeigevorrichtung 18 und akustisch über einen Verstärker 19 und einen Lautsprecher 20. Der dekodierte Wert liegt als sogenannte Statusmeldung vor, wobei zum Beispiel zehn verschiedene Statusmeldungen durch zehn verschiedene Ziffern auf der Anzeigevorrichtung 18 darstellbar sind. Entsprechend werden vom Lautsprecher 20 zehn verschiedene Tonfolgen abgegeben, die die Bedienperson identifizieren muß. Die Tonfolgen werden dabei durch die Recheneinheit 17 generiert. Diese Recheneinheit 17 ist weiterhin einer Eingabevorrichtung 21 zugeordnet, die in der Darstellung als Tastatur mit 16 Tasten abgebildet ist.
  • In Fig. 2 ist das Gehäuse des Personenrufempfängers dargestellt, das im wesentlichen Scheckkartenformat aufweist. In diesem Gehäuse sind die in Fig. 1 dargestellten Blöcke untergebracht bzw. aufgebracht. Auf der Frontseite dieses Gehäuses sind die Anzeigevorrichtung 18 (Display), die Eingabevorrichtung 21 (Tastatur), der Lautsprecher 20 sowie eine Stummschalttaste 23 untergebracht.
  • Die Wirkungsweise des dargestellten Ausführungsbeispiels besteht darin, daß bei Ankunft eines Funksignals zunächst die enthaltene Statusmeldung auf der Anzeigevorrichtung 18 als Zahl angezeigt und gleichzeitig eine entsprechende Tonfolge über den Lautsprecher 20 abgegeben wird. Wird die Stummschalttaste 23 betätigt, so erfolgt zwar immer noch die optische Anzeige, jedoch wird die akustische unterdrückt, um zum Beispiel eine wichtige Konferenz nicht zu stören. Ist nun eine von beispielsweise neun möglichen Statusmeldungen so wichtig (es können auch mehrere sein), dann kann über die Tastatur 21 ein entsprechender Befehl an die Recheneinheit 17 gegeben werden. Dazu könnte beispielsweise nach Betätigung der Stummschalttaste 23 eine weitere Taste zur Aufhebung der Stummschaltung für eine Statusmeldung und anschließend durch eine entsprechende Zifferntaste die entsprechende Statusmeldung bezeichnet werden, deren Signal nicht unterdrückt werden soll. Alle übrigen eingehenden Statusmeldungen sind dann stummgeschaltet und werden bei einem eventuellen Empfang in einem Speicher der Recheneinheit 17 gespeichert. Über eine weitere Taste des Tastenfeldes 21 oder durch Lösen der Stummschalttaste 23 können dann nacheinander die gespeicherten Statusmeldungen abgerufen werden. In der Recheneinheit 17 ist dabei in an sich bekannter Weise eine Zeitfunktion enthalten. Bei jedem Einspeichervorgang einer empfangenen Statusmeldung infolge Stummschaltung wird gleichzeitig die entsprechende Zeit miteingespeichert. Beim Abruf der gespeicherten Statusmeldungen erscheint dann jeweils die zugeordnete Zeit, zu der die Statusmeldung einging, auf der Anzeigevorrichtung 18.
  • Da der Personenrufempfänger mit der Eingabevorrichtung 21 bereits alle Hardware-Elemente enthält, die zum Ausführen von Rechenoperationen notwendig sind, können die entsprechenden arithmetischen Funktionen ebenfalls in der Recheneinheit 17 enthalten sein. Der Personenrufempfänger läßt sich daher auch als Rechner verwenden.
  • Es sei noch betont, daß für eine einfachste Ausführungsform die optische Anzeigevorrichtung 18 auch entfallen kann. In der anderen Richtung sind auch noch zusätzliche Funktionen in beliebiger Kombination möglich, zum Beispiel die programmierbare Identifikation von eingehenden Statusmeldungen.

Claims (5)

1. Personenrufempfänger (Pagingempfänger) mit einer Empfangsstufe, einer Dekodierstufe für die übertragenen Daten-Signale und einer Recheneinheit, durch die eine übertragene Statusmeldung akustisch angezeigt wird, wobei eine Schaltvorrichtung zur Unterdrückung (Stummschaltung) der akustischen Anzeige sowie zur Speicherung auf Abruf der empfangenen Statusmeldung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Eingabevorrichtung (21) vorgesehen ist, durch die für wenigstens eine auswählbare Statusmeldung die Unterdrückung der akustischen Anzeige (20) aufhebbar ist.
2. Personenrufempfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzeigevorrichtung (18) für die empfangene Statusmeldung vorgesehen ist.
3. Personenrufempfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Statusmeldung als Zahl wiedergegeben wird.
4. Personenrufempfänger, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Recheneinheit (17) eine Zeitfunktion vorgesehen ist, wobei jeweils bei einer Einspeicherung einer Statusmeldung die entsprechende Zeit mitgespeichert und bei Abruf der Statusmeldung mitangezeigt wird.
5. Personenrufempfänger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Recheneinheit (17) arithmetische Funktionen beinhaltet, die über die Eingabevorrichtung (21) ausführbar sind.
EP82109126A 1982-02-17 1982-10-02 Personenrufempfänger Withdrawn EP0086254A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3205554 1982-02-17
DE19823205554 DE3205554A1 (de) 1982-02-17 1982-02-17 Personenrufempfaenger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0086254A1 true EP0086254A1 (de) 1983-08-24

Family

ID=6155896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82109126A Withdrawn EP0086254A1 (de) 1982-02-17 1982-10-02 Personenrufempfänger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0086254A1 (de)
DE (1) DE3205554A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0196371A2 (de) * 1985-04-03 1986-10-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum drahtlosen übertragen eines Anrufsignals
GB2242770A (en) * 1990-03-29 1991-10-09 Nec Corp Paging receiver capable of reporting the time of paging
WO1999034340A2 (en) * 1997-12-23 1999-07-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Melodic alerts for communications device
CN104680744A (zh) * 2015-02-13 2015-06-03 北京华芯科技有限公司 安防报警的键盘解码系统

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010621C1 (de) * 1990-04-02 1991-07-25 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim, De
DE9407124U1 (de) * 1994-04-29 1994-07-28 Heckler & Koch Gmbh Stör- oder Wartungsmeldung für Maschinensteuerung
DE19746836A1 (de) * 1997-10-23 1998-04-23 Marco Deckelmann Textfunkgerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2425254A1 (de) * 1973-05-28 1975-01-02 Citizen Watch Co Ltd Tragbares informationsverarbeitungsgeraet
DE2918531A1 (de) * 1979-05-08 1980-11-13 Provera Gmbh Elektronische uhr, insbesondere armbanduhr, mit alarmvorrichtung
US4263480A (en) * 1979-07-17 1981-04-21 Levine Alfred B Pager receiver
JPS5652944A (en) * 1979-10-06 1981-05-12 Nec Corp Selective inter-call receiver

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2425254A1 (de) * 1973-05-28 1975-01-02 Citizen Watch Co Ltd Tragbares informationsverarbeitungsgeraet
DE2918531A1 (de) * 1979-05-08 1980-11-13 Provera Gmbh Elektronische uhr, insbesondere armbanduhr, mit alarmvorrichtung
US4263480A (en) * 1979-07-17 1981-04-21 Levine Alfred B Pager receiver
JPS5652944A (en) * 1979-10-06 1981-05-12 Nec Corp Selective inter-call receiver

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HASLER MITTEILUNGEN, Band 39, Nr. 3/4, Dezember 1980, Seiten 68-71, Bern, CH. *
PATENTS ABSTRACTS OF JAPAN, Band 5, Nr. 113, 22. Juli 1981, Seite 785 E 66 & JP - A - 56 52944 (NIPPON DENKI K.K.) 12-05-1981 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0196371A2 (de) * 1985-04-03 1986-10-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum drahtlosen übertragen eines Anrufsignals
EP0196371A3 (en) * 1985-04-03 1988-01-20 Robert Bosch Gmbh Method for the wireless transmission of a call signal
GB2242770A (en) * 1990-03-29 1991-10-09 Nec Corp Paging receiver capable of reporting the time of paging
AU639991B2 (en) * 1990-03-29 1993-08-12 Nec Corporation Paging receiver capable of reporting the time of paging
GB2242770B (en) * 1990-03-29 1994-01-05 Nec Corp Paging receiver capable of reporting the time of paging
US5546078A (en) * 1990-03-29 1996-08-13 Nec Corporation Paging receiver capable of reporting the time of paging connection
WO1999034340A2 (en) * 1997-12-23 1999-07-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Melodic alerts for communications device
WO1999034340A3 (en) * 1997-12-23 1999-09-30 Koninkl Philips Electronics Nv Melodic alerts for communications device
CN104680744A (zh) * 2015-02-13 2015-06-03 北京华芯科技有限公司 安防报警的键盘解码系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE3205554A1 (de) 1983-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534925T2 (de) Tragbare funkverbindungsvorrichtung
DE4103062C2 (de) Rundfunkempfänger
DE4010621C1 (de)
DE19807300A1 (de) Zur Telekommunikation geeignete digitale Einzelbildkamera
DE69637388T2 (de) Tragbares Kommunikationsendgerät und tragbares Telefon
DE3423846A1 (de) Fernsehempfaenger mit einem videotext-decoder
CH686104A5 (de) Verfahren zur Eingabe von alphanumerischen Informationen.
EP0086255A1 (de) Personenrufempfänger
EP0086254A1 (de) Personenrufempfänger
EP1061714B1 (de) Verfahren zum Auswählen von Bezeichnungen aus einer vorgegebenen Liste
DE3314557C2 (de)
EP0814566B1 (de) Rundfunkempfänger, insbesondere Autoradio, mit Fernsprecheinrichtung
DE69830822T2 (de) Kommunikationsgerät mit Mitteilung der Anrufinformation an den angerufenen Teilnehmer
DE19623299A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Telefonverbindung
DE3616368A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anwaehlen eines fernsprechteilnehmers mit einer mobilen funkfernsprecheinrichtung, insbesondere einem in einem kraftfahrzeug eingebauten autotelefon
DE2001669A1 (de) Datenuebertragungseinrichtung
DE3807597A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen audio-empfaenger mit einer aufnahmeeinrichtung
EP0292694B1 (de) Einrichtung zur Abstimmung eines Videorecorders
DE3609197C2 (de)
DE3028223C2 (de) Einrichtung zur Einblendung von Zeichen und Ziffern in ein Fernsehbild
DE19503540A1 (de) Verfahren zum Empfang und zur Ausgabe eines Rundfunkprogrammes mit zugefügten digitalen Informationen und Rundfunkempfängern dazu
DE3007523A1 (de) Senderanzeige fuer rundfunkempfangsgeraete
DE3719490A1 (de) Verfahren und anordnung zur drahtlosen uebertragung von informationen
DE19630578C2 (de) Rundfunkempfänger
EP0772336A2 (de) Telefongerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19840723

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GORZEL, HERIBERT, DIPL.-ING.