EP0085183A1 - Profilbrett mit Nut und Feder sowie Verkleidung, bestehend aus solchen Profilbrettern - Google Patents

Profilbrett mit Nut und Feder sowie Verkleidung, bestehend aus solchen Profilbrettern Download PDF

Info

Publication number
EP0085183A1
EP0085183A1 EP82112058A EP82112058A EP0085183A1 EP 0085183 A1 EP0085183 A1 EP 0085183A1 EP 82112058 A EP82112058 A EP 82112058A EP 82112058 A EP82112058 A EP 82112058A EP 0085183 A1 EP0085183 A1 EP 0085183A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
groove
boards
profiled
board
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82112058A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Scheiwe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ostermann and Scheiwe GmbH and Co KG
Original Assignee
Ostermann and Scheiwe GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ostermann and Scheiwe GmbH and Co KG filed Critical Ostermann and Scheiwe GmbH and Co KG
Publication of EP0085183A1 publication Critical patent/EP0085183A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/10Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of wood or with an outer layer of wood

Definitions

  • the invention relates to a profiled board with a groove arranged on one longitudinal edge and a tongue arranged on the other longitudinal edge for engaging in the groove of a board arranged next to it, and a cladding consisting of these profiled boards.
  • Profile boards of the type mentioned have been known for a long time and have proven themselves as wall or ceiling cladding. In some cases, they are referred to as profiled wood or panels.
  • a disadvantage of the known profiled timber or boards is that the surface clad with it makes a relatively uniform impression.
  • the edges on the longitudinal edges are rounded or beveled, which causes a certain visual change.
  • the relative uniformity, especially of larger clad surfaces remains.
  • the profiled boards should be better marketable, create a cladding surface that is no longer uniform, and enable installation where waste no longer occurs.
  • the cladding end pieces should be readily usable without the occurrence of disruptive joints in the cladding.
  • the cladding as such should not be more difficult or complex to manufacture than with the conventional profiled boards.
  • each board is provided with transverse grooves.
  • the longitudinal edges preferably have bevels on the visible side.
  • a V-groove is formed between adjacent boards.
  • the transverse grooves can also be trapezoidal or V-shaped.
  • each board can also have a groove and the other a tongue.
  • the transverse grooves can be arranged at regular intervals, wherein the transverse grooves can have an angular cross section or a curved wall.
  • the V-shape is preferably used.
  • the cladding made from the profiled boards should have boards '' of different widths in order to achieve a particularly appealing surface, the transverse grooves of adjacent boards being able to be arranged offset with respect to one another.
  • the grooves of each board can have the same distance from the next or different distances.
  • transverse grooves allow It is that waste pieces are used in such a way that they are used in the extension of the profile boards with tongue and groove, but this does not result in the usual cutting edge or seam, but only a new transverse groove which fits perfectly into the structure.
  • the transverse edges of the profile boards are therefore also beveled or specifically shaped in accordance with the design of the transverse grooves.
  • the profiled boards 4 have bevels 5 on their longitudinal and transverse edges, so that V-grooves occur on the longitudinal and transverse edges in the case of composite boards which form a cladding.
  • the boards have transverse V-grooves at regular or irregular intervals, the shape and size of which correspond to those which arise when boards are assembled with their transverse edges. It is therefore possible to use remnants that occur when assembling a panel or when cladding, without this being visible.
  • the grooves on the transverse edges then correspond to the existing transverse grooves, so that the abutting edges are no longer visible.
  • square or trapezoidal grooves are used, which result in a shadow gap. Rounded (trough-shaped) joints can also be produced.
  • cladding with the existing transverse grooves gives off an optically particularly appealing image; this means that the cladding can be used to a greater extent.
  • the grooves mentioned can also be present on the longitudinal edges of the boards, which can have different widths in order to produce a particularly good appearance. Different groove cross-sections can be selected.
  • the grooves of adjacent boards continue to shift against each other, so that a relaxed and interesting picture is given according to FIG. 1.
  • the surfaces of the individual profile boards can be smooth, structured or otherwise treated.
  • the transverse grooves in any case create the possibilities of also using waste pieces that would otherwise form waste in a particularly inexpensive manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Profilbrett mit einer an der einen Längskante angeordneten Nut und einer an der anderen Längskante angeordneten Feder zum Eingriff in die Nut eines daneben angeordneten Brettes, wobei die Sichtfläche des Brettes mit Quernuten (1) versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Profilbrett mit einer an der einen Längskante angeordneten Nut und einer an der anderen Längskante angeordneten Feder zum Eingriff in die Nut eines daneben angeordneten Brettes sowie eine Verkleidung, bestehend aus diesen Profilbrettern.
  • Profilbretter der genannten Art sind seit langem bekannt und haben sich als Wand- oder Deckenverkleidung gut bewährt. Teilweise werden sie als Profilhölzer bzw. Paneele bezeichnet.
  • Nachteilig bei den bekannten Profilhölzern bzw. -brettern ist es, daß die damit verkleidete Fläche einen relativ gleichförmigen Eindruck macht. Bei manchen Ausführungen von Profilbrettern sind die Kanten an den Längsrändern abgerundet oder abgeschrägt, wodurch eine gewisse optische Veränderung eintritt. Die relative Gleichförmigkeit insbesondere von größeren verkleideten Flächen bleibt aber dennoch bestehen.
  • Es ist demgegenüber Aufgabe der Erfindung, Profilbretter bzw. Verkleidungen daraus zu schaffen, bei denen die genannte Gleichförmigkeit nicht mehr auftritt und die deshalb eine verbesserte Verkleidung ermöglichen. Die Profilbretter sollen aufgrund ihrer Ausgestaltung besser marktfähig sein, eine nicht mehr gleichförmige Verkleidungsfläche schaffen und eine Verlegung ermöglichen, bei welcher Abfall nicht mehr auftritt. Bei der Herstellung der Verkleidungen auftretende Endstücke sollen ohne das Auftreten von störenden Fugen im Rahmen der Verkleidung ohne weiteres einsetzbar sein. Zur Schaffung einer besonders gut strukturierten Verkleidung soll insbesondere auf diese Reststücke, die sonst Abfall darstellen würden, zurückgegriffen werden können. Die Verkleidung als solche soll aber nicht schwieriger oder aufwendiger herstellbar sein, als mit den herkömmlichen Profilbrettern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Sichtfläche jedes Brettes mit Quernuten versehen ist. Vorzugsweise weisen die Längskanten sichtseitig Schrägen auf. Zwischen benachbarten Brettern wird eine V-Nut gebildet. Die Quernuten können ebenfalls Trapez-oder V-Form aufweisen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann auch die eine Querkante jedes Brettes eine Nut und die andere eine Feder aufweisen.
  • Zur Erzielung einer besonders interessant strukturierten Verkleidung können die Quernuten in regelmäßigen Abständen angeordnet sein, wobei die Quernuten einen eckigen Querschnitt oder eine gekrümmte Wandung aufweisen können. Vorzugsweise wird allerdings die V-Form angewendet werden.
  • Die Verkleidung aus den Profilbrettern soll zur Erzielung einer besonders ansprechenden Oberfläche Bretter'' unterschiedlicher Breite aufweisen, wobei die Quernuten benachbarter Bretter gegeneinander versetzt angeordnet werden können. Die Nuten jedes Brettes können gleichen Abstand von der jeweils nächsten oder auch unterschiedlichen Abstand aufweisen.
  • Ersichtlicherweise erlaubt die Anbringung der Quernuten es, daß Abfallstücke derart eingesetzt werden, daß sie in Verlängerung der Profilbretter mit Nut und Feder eingesetzt werden, wodurch aber nicht die übliche Schnittkante oder Naht auftritt, sondern lediglich eine in die Struktur vollkommen einpassende neue Quernut auftritt. Die Querkanten der Profilbretter sind daher entsprechend der Ausbildung der Quernuten ebenfalls abgeschrägt oder spezifisch geformt.
  • Ersichtlicherweise kann mit einfachsten Mitteln ein erheblicher technischer und ästhetischer Fortschritt erzielt werden und die Erfindung löst daher die anstehenden Probleme in idealer Weise.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Verkleidung mit Profilbrettern gemäß der Erfindung sowie
    • Figur 2 einen Längsschnitt durch ein Profilbrett gemäß Figur 1.
  • Gemäß den Figuren weisen die Profilbretter 4 an ihren Längs- und Querkanten Abschrägungen 5 auf, so daß bei zusammengesetzten Brettern, die eine Verkleidung bilden, an den Längs- und Querkanten V-Nuten auftreten. Die Bretter weisen darüber hinaus in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen querverlaufende V-Nuten auf, die in Form und Größe denen entsprechen, wie sie beim Zusammensetzen von Brettern mit ihren Querkanten entstehen. Es ist daher möglich, beim Zusammensetzen einer Verkleidung bzw. beim Verkleiden auftretende Reststücke einzusetzen, ohne daß dies sichtbar wäre. Die Nuten an den Querkanten entsprechen dann nämlich den vorhandenen Quernuten, so daß die Stoßkanten nicht mehr sichtbar sind. Anstelle der V-Nuten können auch eckige oder trapezförmige Nuten verwendet werden, die eine Schattenfuge ergeben. Auch gerundete (wannenförmige) Fugen sind herstellbar.
  • überraschenderweise gibt eine Verkleidung mit den vorhandenen Quernuten ein optisch besonders ansprechendes Bild ab; die Verkleidung wird dadurch in größerem Maße einsatzfähig.
  • An den Längskanten der Bretter, die zur Herstellung eines besonders guten Aussehens unterschiedliche Breite aufweisen können, können die genannten Nuten ebenfalls vorliegen. Es können verschiedene Nuten-Querschnitte gewählt werden.
  • Durch die Verwendung von Reststücken verschieben sich weiterhin die Nuten nebeneinanderliegender Bretter gegeneinander, so daß gemäß Figur 1 ein aufgelockertes und interessantes Bild gegeben ist. Die Oberflächen der einzelnen Profilbretter können dabei glatt, strukturiert oder sonst wie behandelt sein. Durch die Quernuten werden jedenfalls neben der Erzielung eines besonders ansprechenden Bildes die Möglichkeiten geschaffen, auch Abfallstücke, die sonst Verschnitt bilden würden, in besonders günstiger Weise zwanglos einzusetzen.

Claims (8)

1. Profilbrett mit einer an der einen Längskante angeordneten Nut und einer an der anderen Längskante angeordneten Feder zum Eingriff in die Nut eines daneben angeordneten Brettes, dadurch gekennzeichent, daß die Sichtfläche des Bretts mit Quernuten (1) versehen ist.
2. Profilbrett nach Anspruch 1, wobei die Längskanten sichtseitig Schrägen aufweisen, die zwischen benachbarten Brettern eine V-Nut bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Quernuten (1) Trapez- oder V-Form aufweisen.
3. Profilbrett nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichent, daß auch die eine Querkante eine Nut (2) und die andere eine Feder (3) aufweist und an den Querkanten ebenfalls die Schrägen (5) vorhanden sind.
4. Profilbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Quernuten (1) in regelmäßigen Abständen angeordnet sind.
5. Profilbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Quernuten (1) einen eckigen Querschnitt oder eine gekrümmte Wandung aufweisen.
6. Verkleidung, bestehend aus den Profilbrettern nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bretter (4) unterschiedliche Breite aufweisen.
7. Verkleidung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Quernuten (1) benachbarter Bretter (4) gegeneinander versetzt angeordnet sind und den gleichen Abstand von der jeweils nächsten Nut (1) aufweisen.
8. Verkleidung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (1) benachbarter Bretter (4) nicht den gleichen Abstand von der jeweils nächsten Nut aufweisen.
EP82112058A 1982-01-28 1982-12-28 Profilbrett mit Nut und Feder sowie Verkleidung, bestehend aus solchen Profilbrettern Withdrawn EP0085183A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823202726 DE3202726A1 (de) 1982-01-28 1982-01-28 Profilbrett mit nut und feder sowie verkleidung, bestehend aus solchen profilbrettern
DE3202726 1982-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0085183A1 true EP0085183A1 (de) 1983-08-10

Family

ID=6154128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82112058A Withdrawn EP0085183A1 (de) 1982-01-28 1982-12-28 Profilbrett mit Nut und Feder sowie Verkleidung, bestehend aus solchen Profilbrettern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0085183A1 (de)
DE (1) DE3202726A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060451A1 (de) * 2004-12-14 2006-06-29 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Paneel mit mehrschichtigem Aufbau
DE102005047767A1 (de) * 2005-10-05 2007-04-12 Kaindl Flooring Gmbh Paneelgebinde
DE102005060757A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-28 Kronotec Ag Langpaneel mit Quernut und Bausatz hieraus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH159606A (de) * 1932-08-13 1933-01-31 Kayser Otto Getäfer.
GB514112A (en) * 1938-04-27 1939-10-31 William Palmer Improvements in or relating to weather boarding
US3987599A (en) * 1975-06-30 1976-10-26 Potlatch Corporation Wood paneling

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1876709U (de) * 1962-07-21 1963-08-01 Holzwerke Zapfendorf G M B H Fussbodenbelagstafel.
DE1962678U (de) * 1967-04-05 1967-06-22 Jakob Niederguenzl Wand- oder deckenverkleidungsstab.
DE1970190U (de) * 1967-05-27 1967-10-12 Jakob Niederguenzl Holzstab- bzw. holztafel fuer wand- oder deckenverkleidungen.
DE7035944U (de) * 1970-09-29 1971-03-18 Nied Karl Profilbrett aus massiv holz fuer wand- und deckenverkleidung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH159606A (de) * 1932-08-13 1933-01-31 Kayser Otto Getäfer.
GB514112A (en) * 1938-04-27 1939-10-31 William Palmer Improvements in or relating to weather boarding
US3987599A (en) * 1975-06-30 1976-10-26 Potlatch Corporation Wood paneling

Also Published As

Publication number Publication date
DE3202726A1 (de) 1983-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3402923A1 (de) Verbundplatte sowie verfahren zur herstellung einer verbundplatte
DE102007061035A1 (de) Verkleidungspaneel und daraus gebildete Verkleidung
DE4227170A1 (de) Baublock
DE3819164C2 (de)
EP0085183A1 (de) Profilbrett mit Nut und Feder sowie Verkleidung, bestehend aus solchen Profilbrettern
EP0426015A2 (de) Mehrschichtmassivholzerzeugnisse wie Balken, Bretter und Leimbinder sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3801603A1 (de) Verfahren zum herstellen von aus einer natursteinschicht und einer verstaerkungsschicht bestehenden verbundkoerpern
DE4301118C2 (de) Naturstein-Fertigbauteil
DE8202046U1 (de) Profilbrett mit nut und feder
DE3101370A1 (de) Daemmstoffpaneel
EP0383343A1 (de) Pflasterplatte bzw. Pflasterstein aus einem Natursteinmaterial, vorzugsweise Basalt
EP1811099A2 (de) Bauplatte zur Herstellung eines Eckelements
DE3219138A1 (de) Paneelverbinder
DE3804311A1 (de) Grossflaechige platte aus keramik, steinzeug, naturstein und/oder kunststein
DE3444528C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbundplatte
DE8405695U1 (de) Keramische verkleidungsplatte mit glasierter oder unglasierter sichtflaeche
EP0758424A1 (de) Anordnung bei anschluss- bzw. stossfugen bei bauteilen
DE202005003095U1 (de) Fassadenelement aus ultrahochfestem Beton
DE3235252A1 (de) Waermedaemmplatte
EP1143070B1 (de) Bausatz zum Aufbau eines Bodenbelages
DE3227949A1 (de) Verfahren und leiste zur herstellung von gerundeten kanten beim bau von kabinen oder dergleichen, insbesondere von wohnwagenaufbauten
CH640908A5 (en) Insulating panel
DE8032791U1 (de) Schalungsplatte
WO2000020699A2 (de) Plattenartiges bauteil
DE3239332A1 (de) Profilholzbrett

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830928

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19860630

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHEIWE, PETER