EP0081151A1 - Organophosphate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel - Google Patents

Organophosphate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0081151A1
EP0081151A1 EP82110892A EP82110892A EP0081151A1 EP 0081151 A1 EP0081151 A1 EP 0081151A1 EP 82110892 A EP82110892 A EP 82110892A EP 82110892 A EP82110892 A EP 82110892A EP 0081151 A1 EP0081151 A1 EP 0081151A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
group
carbon atoms
alkyl
alkoxy
gruppe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82110892A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Akio Kudamatsu
Toyohiko Kume
Shinichi Tsuboi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience KK
Original Assignee
Nihon Tokushu Noyaku Seizo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nihon Tokushu Noyaku Seizo KK filed Critical Nihon Tokushu Noyaku Seizo KK
Publication of EP0081151A1 publication Critical patent/EP0081151A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/547Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
    • C07F9/6527Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07F9/653Five-membered rings
    • C07F9/65306Five-membered rings containing two nitrogen atoms
    • C07F9/65318Five-membered rings containing two nitrogen atoms having the two nitrogen atoms in positions 1 and 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/66Arsenic compounds
    • C07F9/70Organo-arsenic compounds
    • C07F9/80Heterocyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing heterocyclic radicals

Definitions

  • the present invention further relates to pesticides, in particular insecticides, acaricides and nematocides, which contain the organophosphates of the above general formula (I) as active ingredients.
  • the compounds according to the present invention show an adequate control action against insect pests, ticks and nematodes, without having any phytotoxicity towards crop plants.
  • the compounds can also be used to control a wide variety of insect pests, such as juice-sucking insect pests on plants, biting insects on plants and other plant parasitic insect pests, insect pests for storing crop crops etc., harmful insects etc., which are thereby killed and eliminated.
  • insecticides sometimes refers to those substances which are capable of killing all of the harmful organisms described.
  • the compounds according to the present invention can be prepared, for example, by the following method:
  • R 1 , R 2 , R 3 , M and hal have the meanings given above.
  • examples of R 1 include an alkyl group having 3 to 4 carbon atoms such as an n-propyl group, an isopropyl group, an n- (iso-, sec- or tert-) butyl group and an alkoxyethyl group having an alkoxy structural unit with 1 to 4 carbon atoms, such as methoxy, ethoxy, propoxy, isopropoxy, or n- (iso-, sec- or tert-) butoxy;
  • Examples of R 2 include a hydrogen atom and a methyl group
  • examples of R 3 include an alkyl group of 1 to 4 carbon atoms such as a methyl group, an ethyl group, an n-propyl group, a Isopropyl group or an n- (iso-, sec- or tert-) - butyl group and an optionally substituted phenyl group.
  • solvents or diluents examples include water; aliphatic or aromatic (optionally chlorinated) hydrocarbons such as hexane, cyclohexane, petroleum ether, ligroin, benzene, toluene, xylene, methylene chloride, chloroform, carbon tetrachloride, ethylene chloride, trichloroethylene, chlorobenzene, etc .; Ethers such as diethyl ether, methyl ethyl ether, di-isopropyl ether, dibutyl ether, propylene oxide, dioxane, tetrahydrofuran etc .; Ketones such as acetone, methyl ethyl ketone, methyl isobutyl ketone, etc .; Nitriles such as acetonitrile, propionitrile, acrylonitrile, etc .; Alcohols such as methanol, ethanol, isopropanol
  • the reaction according to the present invention can be carried out in the presence of an acid-binding agent.
  • an acid-binding agent commonly used hydroxides, carbonates, bicarbonates and alcoholates of alkali metals and tertiary amines such as triethylamine, diethylaniline, pyridine, etc. come into consideration.
  • the method according to the present invention can be carried out in a wide temperature range in generally between -20 ° C and the boiling point of the reaction mixture, preferably between about 0 ° C and about 100 ° C.
  • the reaction is preferably carried out under ordinary pressure, but can also be carried out under increased or reduced pressure.
  • agrochemical auxiliaries examples include diluents (solvents, diluents and carriers), surface-active substances (solubilizers, emulsifiers, dispersants and wetting agents), stabilizers, adhesives, propellants for aerosol, synergists, etc.
  • the solvents include water and organic solvents such as hydrocarbons (e.g. n-hexane, petroleum ether, heavy gasoline (naphtha), petroleum fractions (paraffin wax, kerosene, gas oil, medium oil, heavy oil etc.), benzene, toluene, xylene etc.), halogenated Hydrocarbons (e.g. methylene chloride, carbon tetrachloride, trichloroethylene, ethylene chloride, ethylene dibromide, chlorobenzene, chloroform etc.), alcohols (e.g. methyl alcohol, ethyl alcohol, propyl alcohol, ethylene glycol etc.), ethers (e.g.
  • ethyl ether ethylene oxide, Dioxane etc.
  • alcohol ethers e.g. ethylene glycol monomethyl ether
  • ketones e.g. acetone, isophorone etc.
  • esters e.g. ethyl acetate, amyl acetate etc.
  • esters of polyhydric alcohols e.g. polyoxyethylene sorbitan monolaurate
  • amphoteric surfactants e.g. polyoxyethylene sorbitan monolaurate
  • Stabilizers e.g. adhesives (e.g. agricultural soaps, casein limes, sodium alginate, polyvinyl alcohol (PVA), adhesives of the vinyl acetate type, acrylic adhesives, etc.), aerosol propellants (e.g. trichlorofluoromethane, dichlorofluoromethane, 1,2,2-trichloro) can also be used -1,1,2-trifluoroethane, chlorobenzene, liquefied natural gas, lower ethers etc.), substances that control combustion (for smoke generators) (e.g. nitrites, zinc dust, dicyandiamide etc.), oxygen-providing substances (e.g. chlorates, dichromates etc .), agents that reduce phytotoxicity (e.g.
  • adhesives e.g. agricultural soaps, casein limes, sodium alginate, polyvinyl alcohol (PVA), adhesives of the vinyl acetate type, acrylic adhesives, etc.
  • aerosol propellants e.
  • dispersion stabilizers e.g. casein, tragacanth, carboxymethyl cellulose (CMC), polyvinyl alcohol (PVA) etc.
  • synergistic agents e.g. casein, tragacanth, carboxymethyl cellulose (CMC), polyvinyl alcohol (PVA) etc.
  • the pesticides according to the present invention can contain about 0.1 to about 95, preferably 2.5 to 90% by weight of the aforementioned active ingredient.
  • the active substance content in the various use forms or preparations and in ready-to-use preparations is generally in the range from about 0.0001 to about 20% by weight, preferably from about 0.005 to about 10% by weight.
  • the active substance content can be changed in a suitable manner depending on the form, the manner, the purpose, the stage and the place of use and the degree of attack by insect pests.
  • the compounds according to the present invention can be present in the presence of or in combination with other agricultural chemicals such as insecticides, fungicides, acaricides, nematocides, virocides, herbicides, plant growth regulators, attractants (for example organophosphates, compounds of the carbamate type, compounds of the dithio- ( or thiol) carbamate type, organic chlorine compounds, dinitro compounds, organosulfur or organometallic compounds, antibiotics, substituted diphenyl ether compounds, urea-type compounds, triazole-type compounds etc.) and / or fertilizers .
  • other agricultural chemicals such as insecticides, fungicides, acaricides, nematocides, virocides, herbicides, plant growth regulators, attractants (for example organophosphates, compounds of the carbamate type, compounds of the dithio- ( or thiol) carbamate type, organic chlorine compounds, dinitro compounds, organosulfur or organometallic compounds, antibiotic
  • the present invention makes available insecticides, acaricides and nematocides which, as active ingredients, contain the compounds of the general formula (I) above and diluents (solvents and / or diluents and / or carriers) and / or surface-active agents and, if necessary, stabilizers, adhesives and contain synergists.
  • the present invention provides a method for controlling harmful insects, ticks and nematodes, in which a compound of the above general formula (I) alone or in combination with a diluent (solvent and / or diluent and / or carrier) and / or a surfactants and, if necessary, a Sta bilizer, adhesive and synergists on harmful insects, ticks, nematodes as well as on places where these pests live or develop.
  • a compound of the above general formula (I) alone or in combination with a diluent (solvent and / or diluent and / or carrier) and / or a surfactants and, if necessary, a Sta bilizer, adhesive and synergists on harmful insects, ticks, nematodes as well as on places where these pests live or develop.
  • a rotary mixer was charged with 95 parts of clay mineral particles having a particle size distribution in the range of 0.2 to 2 mm, and while rotating the mixer, 5 parts of the oily compound No. 12 of the present invention for uniform adsorption on the clay mineral particles sprayed on, whereby a granulate was produced. This was spread over insect pests, ticks and nematodes and / or their habitat or places where these pests develop.
  • Comparison connection V-1 (described in U.S. Patent 3,432,519, corresponding to JP Patent Publication No. 24600/69).
  • a filter paper was placed in a 9 cm petri dish, and 1 ml of each of the diluted with water, one predetermined drug concentration solutions prepared in Test Example 1 were added. 20 Callosobruchus chinensis were used and the petri dishes were placed in a thermostated room at 28 ° C. After 24 hours, the number of dead insects was determined and the extermination ratio was calculated.
  • connection numbers are the same as in Table 9.
  • Each of the water-diluted solutions having a predetermined concentration of the active ingredient and prepared as in Test Example 1 was sprayed over rice plants about 10 cm high, each planted in a 12 cm diameter pot. After the sprayed solution had dried, each pot was covered with a wire basket 7 cm in diameter and 14 cm high, under which 30 adult female specimens of Nephotettix cincticeps, which were resistant to organophosphorus insecticides, were exposed. After being stored in a thermostated room for 24 hours, the number of dead insects was determined and the extermination ratio was calculated.
  • a filter paper was placed in a 9 cm Petri dish, and 1 ml of each of the test solutions diluted with water and having a predetermined concentration of the active ingredient and prepared as in Test Example 1 was added.
  • Ten adult female specimens of Musca domestica resistant to organophosphorus insecticides were used and the petri dishes were placed in a thermostated room at 28 ° C. After 24 hours, the number of dead insects was determined and the extermination ratio was calculated.
  • the comparison compound IV-1 is the same as in Table 1.
  • a filter paper was placed in a 9 cm Petri dish, and 1 ml of each of the test solutions diluted with water and having a predetermined concentration of the active ingredient and prepared as in Test Example 1 was added. 10 adult Blatella Germanica specimens were used and the petri dishes were placed in a thermostated room at 28 ° C. After 24 hours, the number of dead insects was determined and the extermination ratio was calculated.
  • test Example 1 100 ml of each of the test solution diluted with a predetermined drug concentration prepared as in Test Example 1 was placed in a 9 cm deep Petri dish, and 25 larvae at the 4th stage of Culex pipiens were released therein and thermostated Room kept at 28 ° C. After 24 hours the number of dead insects was determined and the extermination ratio was calculated.
  • connection numbers are the same as in Table 9.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Organophosphate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende Schädlingsgekämpfungsmittel.
Die neuen Organophosphate haben die nachstehende Formel
Figure imga0001
in der
  • R1 für eine Alkyl-Gruppe mit 3 bis 4 Kohlenstoff-Atomen oder eine Alkoxyethyl-Gruppe mit einer Alkoxy-Struktureinheit mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen,
  • R2 für ein Wasserstoff-Atom oder eine Methyl-Gruppe und
  • R3 für eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen oder eine Phenyl-Gruppe, die durch mindestens einen Substituenten ausgewählt aus der aus einem Halogen-Atom, einer Trifluoromethyl-Gruppe, Nitro-Gruppe, Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Alkoxy-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bestehenden Gruppe substituiert sein kann,

stehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Organophosphate, ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel, insbesondere Insektizide,Akarizide und Nematozide.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere neue Organophosphate der nachstehenden Formel
    Figure imgb0001
    in der
    • R1 für eine Alkyl-Gruppe mit 3 bis 4 Kohlenstoff-Atomen oder eine Alkoxyethyl-Gruppe mit einer Alkoxy-Struktureinheit mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen,
    • R 2 für ein Wasserstoff-Atom oder eine Methyl-Gruppe und
    • R3 für eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen oder eine Phenyl-Gruppe, die .durch mindestens einen Substituenten ausgewählt aus der aus einem Halogen-Atom, einer Trifluoromethyl-Gruppe, Nitro-Gruppe, Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen und Alkoxy-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen bestehenden Gruppe substituiert sein kann,

    stehen.
  • Die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung können mittels des folgenden Verfahrens hergestellt werden, auf das sich vorliegende Erfindung ebenfalls bezieht. Hierbei handelt es sich um ein Verfahren zur Herstellung der durch die vorhergehende allgemeine Formel (I) bezeichneten Organophosphate, bei dem ein Dithiophosphat oder dessen Salz der nachstehenden allgemeinen Formel
    Figure imgb0002
    in der R die oben angegebene Bedeutung hat und M für ein Wasserstoff-Atom, ein Alkalimetall-Atom oder eine Ammonium-Gruppe steht, mit einer Verbindung der nachstehenden allgemeinen Formel
    Figure imgb0003
    in der R2 und R3 die oben angegebenen Bedeutungen haben und hal für ein Halogen-Atom (vorzugsweise Chlor oder Brom) steht, umgesetzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin Schädlingsbekämpfungsmittel, insbesondere Insektizide, Akarizide und Nematozide, die als Wirkstoffe die Organophosphate der vorstehenden allgemeinen Formel (I) enthalten.
  • Die US-PS 4 237 121 beschreibt die Verwendung von Verbindungen der nachstehenden allgemeinen Formel
    Figure imgb0004
    in der R 1, R 2 und R3 jeweils für eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen und X, Y, V und Z jeweils für ein Sauerstoff- oder Schwefel-Atom stehen, zur Bekämpfung besonders schädlicher Insekten der Gattung Diabrotica.
  • Die US-PS 3 432 519 (entsprechend der JP-Patentveröffentlichung Nr. 24 600/69) beschreibt, daß Verbindungen der nachstehenden allgemeinen Formel
    Figure imgb0005
    in der R für eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoff- Atomen, die eine Alkoxy-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff- Atomen tragen kann, oder eine Phenyl-Gruppe, die einen, zwei oder mehr Substituenten ausgewählt aus einem Chlor-Atom, einer Nitro-Gruppe und einer Alkoxy-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen tragen kann, R1 für eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen und X für ein Sauerstoff- oder Schwefel-Atom stehen, insektizide und akarizide Wirksamkeit besitzen.
  • Seitens der Anmelderin wurden seit langem Untersuchungen über typische Organophosphat-Insektizide durchgeführt. Als ein Ergebnis.dieser Untersuchungen wurden nunmehr die durch die vorhergehende allgemeine Formel (I) bezeichneten neuen Organophosphate, die soweit bekannt bisher nicht in der Literatur beschrieben sind, mit Erfolg synthetisiert, und es wurde gefunden, daß die Verbindungen (I) in unerwarteter Weise eine ausgezeichnete spezifische biologische Wirksamkeit zeigen.
  • Aufgrund der vorerwähnten Untersuchungen wurde gefunden, daß die Organophosphate der vorhergehenden allgemeinen Formel (I) eine in außerordentlicher Weise herausragende Bekämpfungswirkung gegenüber Schadinsekten, Zecken und Nematoden in Landwirtschaft und Gartenbau zeigen und daß die Bekämpfungswirkung der Verbindungen (I) um vieles besser ist als diejenige von in den vorgenannten Patentschriften beschriebenen Verbindungen mit analoger chemischer Struktur.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung zeigen die folgenden Strukturmerkmale:
    • (i) Sie besitzen das Grundgerüst der Dithiophosphorsäure, die einen 0-Ethylester bildet.
      Figure imgb0006
    • (ii) Das Dithiophosphorsäure-Gerüst bildet weiterhin einen S-Alkylester (mit 3 bis 4 Kohlenstoff- Atomen) oder einen S-Alkoxyethylester (mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen in der Alkoxy-Gruppe), vorzugsweise einen S-n-Propylester, S-sec-Butylester oder S-Ethoxyethylester, und
    • (iii) das verbleibende Schwefel-Atom des Dithiophosphorsäure-Gerüsts wird dazu verwendet, einen S-3-substituierten-l,2,4-oxadiazol-5-ylmethyl- ester oder S-1-(3-substituierten-1,2,4-oxa- diazol-5-yl)ethylester zu bilden.
  • Nur diese beschriebene spezielle Struktur kann diese außerordentlich herausragende biologische Wirksamkeit liefern, die bisher nicht erreicht werden konnte.
  • Gegenstand der vorliegenden-Erfindung sind deshalb die neuen Organophosphat-Verbindungen der vorstehenden allgemeinen Formel (I), ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel, insbesondere Insektizide, Akarizide und Nematozide.
  • Die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen eine angemessene Bekämpfungswirkung gegenüber Schadinsekten, Zecken und Nematoden, ohne daß sie irgendeine Phytotoxizität gegenüber Kulturpflanzen aufweisen. Die Verbindungen können auch zur Bekämpfung einer breiten Vielfalt von Schadinsekten eingesetzt werden, etwa saftsaugende Schadinsekten an Pflanzen, beißende Insekten an Pflanzen und andere pflanzenparasitische Schadinsekten, Schadinsekten für die Lagerung von Nutzpflanzenernten etc., gesundheitsschädliche Insekten etc., die dadurch getötet und ausgeschaltet werden.
  • Spezielle Beispiele für die Insekten, die bekämpft werden können, sind:
    • Insekten der Ordnung Coleoptera, wie etwa Callosobruchus chinensis, Sitophilus zeamais, Tribolium castaneum, Epilachna vigintioctomaculata, Agriotes fuscicollis, Anomala rufocuprea, Leptinotarsa decemlineata, Monochamus alternatus und Lyctus brunneus;
    • Insekten der Ordnung Lepidoptera, wie etwa Lymantria dispar, Malacosoma neustria, Pieris rapae, Spodoptera litura, Mamestra brassicae, Chilo suppressalis, Pyrausta nubilalis, Ephestia cautella, Adoxophyes orana, Carpocapsa pomonella, Galleria mellonella und Phyllocnistis citrella;
    • Insekten der Ordnung Hemiptera, wie etwa Nephotettix cincticeps, Nilaparvata lugens, Pseudococcus comstocki, Unaspis yanonensis, Myzus persicae, Aphis pomi, Rhopalosiphum pseudobrassicae, Stephanitis nashi, Nazara spp., Cimex lectularius, Trialeurodes vaporariorum und Psylla spp.;
    • Insekten der Ordnung Orthoptera, wie etwa Blatella germanica, Periplaneta americana, Gryllotalpa africana und Locusta migratoria migratoriodes;
    • Insekten der Ordnung Isoptera, wie etwa Deucotermes speratus und Coptotermes formosanus; sowie
    • Insekten der Ordnung Diptera, wie etwa Musca domestica, Aedes aegypti, Culex pipiens, Anopheles sinensis, Culex tritaeniorhynchus etc..
  • Spezielle Beispiele für die Zecken sind:
    • Tetranychus cinnabarinus,
    • Panonychus citri,
    • Aculus pelekassi und
    • Torronomus spp..
  • Spezielle Beispiele für Nematoden sind:
    • Meloidogyne incognita,
    • Aphelenchoides besseyi,
    • Bursaphelenchus lignicolus,
    • Heterodera glycines und
    • Pratylenchus spp..
  • Auf dem Gebiet der Tierhaltung und Tierzucht sind die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung gegenüber verschiedenen schädlichen Tierparasiten (inneren und äußeren Parasiten) wie Zecken, Insekten und Würmern wirksam.
  • Spezielle Beispiele für solche Zecken sind:
    • Oranithodoros spp.,
    • Ixodes spp. und
    • Boophilus spp..
  • Spezielle Beispiele für solche Insekten sind:
    • Gastrophilus spp.,
    • Stomoxys spp.,
    • Trichodectes spp. und
    • Ctenocephalides canis.
  • In der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Begriff "Insektizide" gelegentlich solche Substanzen, die zur Tötung sämtlicher der beschriebenen schädlichen Organismen befähigt sind.
  • Die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung können beispielsweise mittels des folgenden Verfahrens hergestellt werden:
    Figure imgb0007
    Figure imgb0008
  • In den Formeln haben R1, R2, R3, M und hal die im Vorstehenden angegebenen Bedeutungen.
  • In dem vorstehenden Reaktionsschema umfassen Beispiele für R1 eine Alkyl-Gruppe mit 3 bis 4 Kohlenstoff-Atomen wie eine n-Propyl-Gruppe, eine Isopropyl-Gruppe, eine n- (iso-, sec- oder tert-)- Butyl-Gruppe und eine Alkoxyethyl-Gruppe mit einer Alkoxy-Struktureinheit mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen wie Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, oder n- (iso-, sec- oder tert-)-Butoxy; Beispiele für R 2 umfassen ein Wasserstoff-Atom und eine Methyl-Gruppe, und Beispiele für R3 umfassen eine Alkyl-Gruppe 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen wie eine Methyl-Gruppe, eine Ethyl-Gruppe, eine n-Propyl-Gruppe, eine Isopropyl-Gruppe oder eine n- (iso-, sec- oder tert-)-Butyl-Gruppe und eine gegebenenfalls substituierte Phenyl-Gruppe. Als Substituenten, die die Phenyl-Gruppe wahlweise trägt, kommen diejenigen aus der Gruppe, und zwar mindestens einer hiervon, bestehend aus einem Halogen-Atom wie einem Fluor-, Chlor-, Brom- oder IodAtom, einer Trifluoromethyl-Gruppe, einer Nitro-Gruppe, einer Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie oben angeführt und einer Alkoxy-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen wie oben angeführt in Betracht (vorzugsweise trägt die Phenyl-Gruppe einen dieser Substiuentenl.
  • Spezielle Beispiele für die Dithiophosphorsäure oder deren Salz der allgemeinen Formel (II), die als Ausgangsmaterial für das im Vorstehenden dargestellte Reaktionsschema zur Herstellung der Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden können, sind:
    • O-Ethyl-S-propyl-wasserstoffphosphorodithiolat,
    • O-Ethyl-S-sec-butyl-wasserstoffphosphorodithiolat u.
    • O-Ethyl-S-ethoxyethyl-wasserstoffphosphorodithiolat.
  • Auch deren Alkalimetall-Salze wie das Natrium- und Kalium-Salz sowie deren Ammonium-Salz können eingesetzt werden.
  • Spezielle Beispiele für die Verbindungen der allgemeinen Formel (III), die in ähnlicher Weise als Ausgangsmaterial verwendet werden können, sind:
    • 3-Methyl-1,2,4-oxadiazol-5-ylmethylchlorid,
    • 1-(3-Methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)ethylchlorid,
    • 3-Phenyl-1,2,4-oxadiazol-5-ylmethylchlorid,
    • 1-(3-Phenyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)ethylchlorid,
    • 3-(4-Chlorophenyl)-l,2,4-oxadiazol-5-ylmethyl- chlorid,
    • 1-[3-(4-Chlorophenyl)-1,2,4-oxadiazol-5-yl]ethylchlorid,
    • 3-(3-Trifluoromethylphenyl)-1,2,4-oxadiazol-5-yl- methylchlorid,
    • 3-(4-nitrophenyl)-1,2,4-oxadiazol-5-ylmethylchlorid,
    • 3-p-Tolyl-1,2,4-oxadiazol-5-ylmethylchlorid,
    • 3-(4-Methoxyphenyl)-1,2,4-oxadiazol-5-ylmethyl- chlorid,
    • 3-(4-Bromophenyl)-1,2,4-oxadiazol-5-ylmethylchlorid,
    • 3-(4-Propylphenyl)-1,2,4-oxadiazol-5-ylmethyl- chlorid,
    • 1-(3-Isopropyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)ethylchlorid,
    • 3-Isopropyl-1,2,4-oxadiazol-5-ylmethylchlorid,
    • 1-(3-Ethyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)ethylchlorid,
    • 1-(3-Propyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)ethylchlorid,
    • 1-(3-sec-Butyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)ethylchlorid u.
    • 1-(3-tert-Butyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl)ethylchlorid.
  • Weiterhin können auch statt der aufgeführten Chloride die entsprechenden Bromide eingesetzt werden.
  • Das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden anhand eines typischen Beispiels beschrieben:
    Figure imgb0009
    Figure imgb0010
    Das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung kann zweckmäßigerweise in Gegenwart eines Lösungs- oder Verdünnungsmittels durchgeführt werden. Als ein solches Lösungs- oder Verdünnungsmittel kann jedes inerte Lösungs- oder Verdünnungsmittel verwendet werden.
  • Beispiele für solche Lösungsmittel oder Verdünnungsmittel sind Wasser; aliphatische oder aromatische (gegebenenfalls chlorierte) Kohlenwasserstoffe wie Hexan, Cyclohexan, Petrolether, Ligroin, Benzol, Toluol, Xylol, Methylenchlorid, Chloroform, Kohlenstofftetrachlorid, Ethylenchlorid, Trichloroethylen, Chlorbenzol etc.; Ether wie Diethylether, Methylethylether, Di-isopropylether, Dibutylether, Propylenoxid, Dioxan, Tetrahydrofuran etc.; Ketone wie Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon etc.; Nitrile wie Acetonitril, Propionitril, Acrylnitril etc.; Alkohole wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, Butanol, Ethylenglycol etc.; Ester wie Ethylacetat, Amylacetat etc.; Säureamide wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid; Sulfone und Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid, Sulfolan etc.; und Basen wie Pyridin etc..
  • Wie im Vorstehenden beschrieben kann die Reaktion gemäß der vorliegenden Erfindung in Gegenwart eines säurebindenden Mittels durchgeführt werden. Als ein solches säurebindendes Mittel kommen allgemein verwendete Hydroxide, Carbonate, Hydrogencarbonate und Alkoholate von Alkalimetallen sowie tertiäre Amine wie Triethylamin, Diethylanilin, Pyridin etc. in Betracht.
  • Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung kann in einem weiten Temperaturbereich durchgeführt werden, im allgemeinen zwischen -20°C und dem Siedepunkt der Reaktionsmischung, vorzugsweise zwischen etwa 0°C und etwa 100°C. Die Reaktion wird vorzugsweise unter gewöhnlichem Druck durchgeführt, kann jedoch auch unter erhöhtem oder vermindertem Druck durchgeführt werden.
  • Bei der Anwendung der Verbindungen der vorliegenden Erfindung als Schädlingsgekämpfungsmittel können sie direkt nach Verdünnen mit Wasser oder in Form verschiedenartiger Präparate, wie sie gewöhnlich unter Verwendung agrochemischer Hilfsstoffe hergestellt werden, mittels der in der Landwirtschaft üblichen Verfahren aufgebracht.werden. Beim Einsatz können solche Schädlingsgekämpfungsmittel in den verschiedenen Anwendungsformen unmittelbar als solche oder nach Verdünnen mit Wasser auf eine gewünschte Konzentration verwendet werden.
  • Als agrochemische Hilfsstoffe seien beispielsweise Verdünnungsmittel (Lösungsmittel, Verdünnungsmittel und Träger), oberflächenaktive Stoffe (Lösungsvermittler, Emulgatoren, Dispergiermittel und Netzmittel), Stabilisatoren, Haftmittel, Treibmittel für Aerosol, Synergisten etc. angeführt.
  • Zu den Lösungsmitteln zählen Wasser sowie organische Lösungsmittel wie Kohlenwasserstoffe (z.B. n-Hexan, Petrolether, Schwerbenzin (Naphtha), Erdöl-Fraktionen (Paraffinwachs, Kerosin, Gasöl, Mittelöl, Schweröl etc.), Benzol, Toluol, Xylol etc.), halogenierte Kohlenwasserstoffe (z.B. Methylenchlorid, Kohlenstofftetrachlorid, Trichloroethylen, Ethylenchlorid, Ethylendibromid, Chlorbenzol, Chloroform etc.), Alkohole (z.B. Methylalkohol, Ethylalkohol, Propylakohol, Ethylenglycol etc.), Ether (z.B. Ethylether, Ethylenoxid, Dioxan etc.), Alkoholether (z.B. Ethylenglycolmonomethylether), Ketone (z.B. Aceton, Isophoron etc.), Ester (z.B. Ethylacetat, Amylacetat etc.), Ester mehrwertiger Alkohole (z.B. Polyoxyethylen-sorbitanmonolaurat) sowie amphotere oberflächenaktive Mittel.
  • Zusätzlich verwendet werden können Stabilisatoren, Haftmittel (z.B. landwirtschaftliche Seifen, Caseinkalke, Natriumalginat, Polyvinylakohol (PVA), Haftmittel vom Vinylacetat-Typ, Acryl-Haftmittel etc.), Aerosol-Treibmittel (z.B. Trichlorofluoromethan, Dichlorofluoromethan, 1,2,2-Trichloro-1,1,2-trifluoroethan, Chlorbenzol, verflüssigtes Erdgas, niedere Ether etc.), die Verbrennung steuernde Stoffe (für Raucherzeuger) (z.B. Nitrite, Zink-Staub, Dicyandiamid etc.), Sauerstoff liefernde Stoffe (z.B. Chlorate, Dichromate etc.), die Phytotoxizität reduzierende Mittel (z.B. Zinksulfat, Eisen(II)chlorid, Kupfersulfat etc.), wirkungsverlängernde Mittel, Dispersionsstabilisatoren (z.B. Casein, Tragant, Carboxymethylcellulose (CMC), Polyvinylalkohol (PVA) etc.) sowie synergistische Mittel.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können mittels der üblicherweise auf dem Gebiet der Herstellung von Agrochemikalien angewandten Verfahren in die verschiedenen Anwendungsformen überführt werden. Beispiele für solche Anwendungsformen oder Präparate sind emulgierbare Konzentrate, öle, benetzbare Pulver, lösliche Pulver, fließfähige Materialien, Stäube, Granulate, Raucherzeuger, Tabletten, Aerosole, Pasten, Kapseln etc..
  • Die Schädlingsbekämpfungsmittel gemäß der vorliegenden Erfindung können etwa 0,1 bis etwa 95 vorzugsweise 2,5 bis 90 Gew.-% des vorbezeichneten Wirkstoffs enthalten.
  • Bei der praktischen Anwendung liegt der Wirkstoff-Gehalt in den verschiedenen Anwendungsformen oder Präparaten und in gebrauchsfertigen Präparaten im allgemeinen im Bereich von etwa 0,0001 bis etwa 20 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,005 bis etwa 10 Gew.-%.
  • Der Wirkstoff-Gehalt kann jedoch je nach der Form, der Art und Weise, dem Zweck, dem Stadium und dem Ort der Anwendung und dem Grad des Befalls durch Schadinsekten in geeigneter Weise geändert werden.
  • Die Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung können falls notwendig bei gleichzeitiger Anwesenheit von oder in Kombination mit anderen Agrochemikalien wie Insektiziden, Fungiziden, Akariziden, Nematoziden, Viroziden, Herbiziden, Pflanzenwachstumsregulatoren, Lockstoffen (z.B. Organophosphaten, Verbindungen vom Carbamat-Typ, Verbindungen vom Dithio- (oder -thiol)-carbamat-Typ, organische Chlor-Verbindungen, Dinitro-Verbindungen, Organoschwefel- oder Organometall-Verbindungen, Antibiotika, substituierten Diphenylether-Verbindungen, Verbindungen vom Harnstoff-Typ, Verbindungen vom Triazol-Typ etc.) und/oder Düngemitteln.
  • Die verschiedenen für die Anwendung formulierten Biozide oder gebrauchsfertigen Präparate, die den Wirkstoff gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten, können auf die in der landwirtschaftlichen Praxis allgemein übliche Weise aufgebracht werden, beispielsweise durch Sprühen (z.B. Spritzen, Vernebeln, Zerstäuben einer Lösung), Stäuben, Verteilen von Granulat, Aufbringen auf eine Wasseroberfläche, Gießen, Räuchern, Aufbringen auf den Boden (z.B'. Vermischen, Beregnen, Verdampfen, Gießen etc.), Aufbringen auf die Oberfläche (z.B. Beschichten, Anbringen von Binden, Aufstäuben, Bedecken, Eintauchen etc.). Weiterhin kann auch das sogenannte ULV-Verfahren (ultra-low-volume method) des Aufbringens eingesetzt werden; bei diesem Verfahren kann der Wirkstoff-Gehalt 100 % betragen.
  • Der Wirkstoff kann in einer Menge von etwa 0,03 bis etwa 10 kg/ha, vorzugsweise, von etwa 0,3 bis etwa 6 kg/ha, eingesetzt werden. In besonderen Fällen kann oder in einigen Fällen muß die Aufwandsmenge jedoch die Beträge des angegebenen Bereichs über- oder unterschreiten.
  • Somit macht die vorliegende Erfindung Insektizide, Akarizide und Nematozide verfügbar, die als Wirkstoffe die Verbindungen der vorstehenden allgemeinen Formel (I) sowie Verdünnungsmittel (Lösungsmittel und/oder Verdünnungsmittel und/oder Träger) und/oder oberflächenaktive Mittel und, falls erforderlich, Stabilisatoren, Haftmittel und Synergisten enthalten.
  • Weiterhin macht die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Bekämpfung schädlicher Insekten, Zecken und Nematoden verfügbar, bei dem eine Verbindung der vorstehenden allgemeinen Formel (I) allein oder in Kombination mit einem Verdünnungsmittel (Lösungsmittel und/oder Verdünnungsmittel und/oder Träger) und/oder einem oberflächenaktiven Mittel und, falls erforderlich, einem Stabilisator, Haftmittel und Synergisten auf schädliche Insekten, Zecken, Nematoden sowie auf Orte, an denen diese Schädlinge leben oder sich entwickeln, zur Einwirkung gebracht wird.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ist jedoch nicht auf diese begrenzt.
  • Beispiel 1 (Benetzbares Pulver)
  • -15 Teile der Verbindung Nr. 1 der vorliegenden Erfindung, 80 Teile eines Gemisches aus Weißruß (feinem wasserhaltigen amorphen Siliciumdioxid-Staub) und Tonpulver (1:5), 2 Teile Natriumalkylbenzolsulfonat und 3 Teile Natriumalkylnaphthalinsulfonat/Formaldehyd-Kondensat wurden pulverisiert und zu einem benetzbaren Pulver vermischt. Dieses wurde mit Wasser verdünnt und auf Schadinsekten, Zecken und Nematoden oder Orte, an denen diese Schädlinge leben oder sich entwickeln, aufgesprüht.
  • Beispiel 2 (Emulgierbares Konzentrat)
  • 30 Teile der Verbindung Nr. 4 der vorliegenden Erfindung, 55 Teile Xylol, 8 Teile Polyoxyethylen-alkylphenylether und 7 Teile Calciumalkylbenzolsulfonat wurden unter Rühren miteinander vermischt, wodurch ein emulgierbares Konzentrat hergestellt wurde. Dieses wurde mit Wasser verdünnt und auf Schadinsekten, Zecken und Nematoden und/oder deren Lebensraum oder Orte, an denen diese Schädlinge sich entwickeln, aufgesprüht.
  • Beispiel 3 (Stäubemittel)
  • 2 Teile der Verbindung Nr. 6 der vorliegenden Erfindung und 98 Teile Tonpulver wurden pulverisiert und gemischt, wodurch ein Stäubemittel hergestellt wurde. Dieses wurde über Schadinsekten, Zecken und Nematoden und/oder deren Lebensraum oder Orte, an denen diese Schädlinge sich entwickeln, verteilt.
  • Beispiel 4 (Stäubemittel)
  • 1,5 Teile der Verbindung Nr. 7 der vorliegenden Erfindung, 0,5 Teile Isopropylhydrogenphosphat (PAP) und 98 Teile Tonpulver wurden pulverisiert und gemischt, wodurch ein Stäubemittel hergestellt wurde. Dieses wurde über Schadinsekten, Zecken und Nematoden und/oder deren Lebensraum oder Orte, an denen diese Schädlinge sich entwickeln, verteilt.
  • Beispiel 5 (Granulat)
  • 25 Teile Wasser wurden zu einer Mischung aus 10 Teilen der Verbindung Nr. 10 der vorliegenden Erfindung, 30 Teilen Bentonit (Montmorillonit), 58 Teilen Talkum und 2 Teilen Ligninsulfonat zugesetzt, und das Gemisch wurde gut geknetet. Die Mischung wurde mittels eines Extruder-Granulators zu einem Granulat mit einer Korngröße von 0,43 bis 2,0 mm (10 bis 40 mesh) verarbeitet und bei 40°C bis 50°C getrocknet, wodurch ein Granulat hergestellt wurde. Dieses wurde über Schadinsekten, Zecken und Nematoden und/oder deren Lebensraum oder Orte, an denen diese Schädlinge sich entwickeln, verteilt.
  • Beispiel 6 (Granulat)
  • Ein Drehmischer wurde mit 95 Teilen Tonmineral-Teilchen mit einer Teilchengrößen-Verteilung im Bereich von 0,2 bis 2 mm beschickt, und unter Drehen des Mischers wurden 5 Teile der öligen Verbindung Nr. 12 der vorliegenden Erfindung zur gleichmäßigen Adsorption auf die Tonmineral-Teilchen aufgesprüht, wodurch ein Granulat hergestellt wurde. Dieses wurde über Schadinsekten, Zecken und Nematoden und/oder deren Lebensraum oder Orte, an denen diese Schädlinge sich entwickeln, verteilt.
  • Beispiel 7 (Öl)
  • 0,5 Teile der Verbindung Nr. 13 der vorliegenden Erfindung und 99,5 Teile Kerosin wurden unter Rühren miteinander vermischt, wodurch ein öl hergestellt wurde. Dieses wurde auf Schadinsekten, Zecken und Nematoden und/ oder deren Lebensraum oder Orte, an denen diese Schädlinge sich entwickeln, aufgebracht.
  • Im Vergleich zu bekannten wirksamen Verbindungen mit analoger Struktur und mit ähnlich wirksamen Verbindungen sind die neuen Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß sie beträchtlich verbesserte Wirkungen und dabei eine außerordentlich geringe Toxizität gegenüber warmblütigen Tieren zeigen und infolgedessen sehr wertvoll sind.
  • Die in unerwarteter Weise hervorragenden Eigenschaften und bemerkenswerten Wirkungen der aktiven Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung sind aus den folgenden Ergebnissen zu ersehen, die beim Einsatz dieser Wirkstoffe gegen verschiedene Schadinsekten, Zecken und Nematoden erhalten wurden.
  • Testbeispiel 1 Test mit Larven von Spodoptera litura:
  • Herstellung der Prüflösung:
    Figure imgb0011
  • Zur Herstellung von geeigneten Wirkstoff-Präparaten wurde 1 Gew.-Teil der betreffenden aktiven Verbindungen mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, die die angegebene Menge Emulgator enthielt vermischt, und die erhaltene Mischung wurde mit Wasser auf eine vorher festgesetzte Konzentration verdünnt.
  • Test-Verfahren:
    • Blätter süßer Kartoffeln wurden in die wäßrige Verdünnung mit der vorbestimmten Wirkstoff-Konzentration getaucht und nach dem Trocknen an der Luft in Petrischalen von 9 cm Durchmesser gelegt. 10 Larven im 3. Stadium von Spodoptera litura wurden eingesetzt, und die Petrischalen wurden in einen thermostatisierten Raum von 28°C gestellt. Nach 24 h wurde die Zahl der toten Larven bestimmt und das Vernichtungsverhältnis berechnet.
  • Die so erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
    Figure imgb0012
  • Anmerkungen zu Tabelle 1:
    • 1. Die Verbindungs-Nummern sind die gleichen wie in Synthesebeispiel 1 und der Tabelle 9, die im Folgenden beschrieben werden.
    • 2. Die Vergleichs-Verbindungen sind die nachstehenden: Vergleichs-Verbindung IV-1:
      Figure imgb0013
    (beschrieben in der US-PS 4 237 121);
  • Vergleichs-Verbindung V-1:
    Figure imgb0014
    (beschrieben in der US-PS 3 432 519, entsprechend der JP-Patentveröffentlichung Nr. 24600/69).
  • Testbeispiel 2 Test mit Callosobruchus chinensis:
  • Test-Verfahren:
  • Ein Filterpapier wurde jeweils in eine 9 cm-Petrischale gelegt, und 1 ml jeder der mit Wasser verdünnten, eine vorbestimmte Wirkstoff-Konzentration aufweisenden Lösungen, die in Testbeispiel 1 hergestellt wurden, wurde hinzugegeben. 20 Callosobruchus chinensis wurden eingesetzt, und die Petrischalen wurden in einen thermostatisierten Raum von 28°C gestellt. Nach 24 h wurde die Zahl der toten Insekten bestimmt und das Vernichtungsverhältnis berechnet.
  • Die so erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
    Figure imgb0015
  • Anmerkungen zu Tabelle 2:
  • 1. Die Verbindungs-Nummern sind die gleichen wie in der Tabelle 9.
  • 2. Die Vergleichs-Verbindungen IV-1 und V-1 sind die gleichen wie in Tabelle 1.
  • Testbeispiel 3 Test mit gegen Organophosphor-Insektizide resistenten Nephotettix cincticeps: Test-Verfahren:
  • Jede der mit Wasser verdünnten, eine vorbestimmte Wirkstoff-Konzentration aufweisenden Lösungen, die wie in Testbeispiel 1 hergestellt wurden, wurde über Reispflanzen von etwa 10 cm Höhe gesprüht, die jeweils in einen Topf von 12 cm Durchmesser gepflanzt waren. Nach dem Trocknen der aufgesprühten Lösung wurde jeder Topf mit einem Drahtkorb von 7 cm Durchmesser und 14 cm Höhe bedeckt, unter dem 30 ausgewachsene weibliche Exemplare von Nephotettix cincticeps, die gegen Organophosphor-Insektizide resistent waren, ausgesetzt waren. Nach 24-stündiger Aufbewahrung in einem thermostatisierten Raum wurde die Zahl der toten Insekten bestimmt und das Vernichtungsverhältnis berechnet.
  • Die so erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt.
    Figure imgb0016
  • Anmerkungen zu Tabelle 3:
  • 1. Die Verbindungs-Nummern sind die gleichen wie in Synthesebeispiel 1 und der Tabelle 9, die im Folgenden beschrieben werden.
  • 2. Die Vergleichs-Verbindungen IV-1 und V-1 sind die gleichen wie in Tabelle 1.
  • Testbeispiel 4 Test mit Musca domestica: Test-Verfahren:
  • Ein Filterpapier wurde jeweils in eine 9 cm-Petrischale gelegt,und 1 ml jeder der mit Wasser verdünnten, eine vorbestimmte Wirkstoff-Konzentration aufweisenden Prüflösungen, die wie in Testbeispiel 1 hergestellt wurden, wurde hinzugegeben. 10 ausgewachsene weibliche Exemplare von Musca domestica, die gegen Organophosphor-Insektizide resistent waren, wurden eingesetzt, und die Petrischalen wurden in einen thermostatisierten Raum von 28°C gestellt. Nach 24 h wurde die Zahl der toten Insekten bestimmt und das Vernichtungsverhältnis berechnet.
  • Die so erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt.
    Figure imgb0017
  • Anmerkungen zu Tabelle 4:
  • 1. Die Verbindungs-Nummern sind die gleichen wie in Synthesebeispiel 1 und der Tabelle 9, die im Folgenden beschrieben werden.
  • 2. Die Vergleichs-Verbindung IV-1 ist die gleiche wie in Tabelle 1.
  • Testbeispiel 5 Test mit Tetranychus cinnabarius (mittels Verteilung)
  • Test-Verfahren:
    • 50 bis 100 ausgewachsene Exemplare von Tetranychus cinnabarius, die gegen Organophosphor-Akarizide resistent waren, wurden auf den Blättern von Vits-Bohnen im 2-Blatt-Stadium ausgesetzt. Nach einer Wartezeit von 2 Tagen wurden mit Wasser verdünnte, eine vorbestimmte Wirkstoff-Konzentration aufweisende Prüflösungen, die wie in Testbeispiel 1 hergestellt wurden, in einer Menge von 40 ml je Topf über die Blätter verteilt. Nach zehntägigem Verbleib im Gewächshaus wurde die Bekämpfungswirkung mit Hilfe der nachstehenden Indices bewertet:
      Figure imgb0018
  • Die so erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 5 aufgeführt.
    Figure imgb0019
  • Anmerkungen zu Tabelle 5:
  • 1. Die Verbindungs-Nummern sind die gleichen wie in Synthesebeispiel 1 und der Tabelle 9, die im Folgenden beschrieben werden.
  • 2. Die Vergleichs-Verbindungen IV-1 und V-1 sind die gleichen wie in Tabelle 1.
  • Testbeispiel 6 Test mit Blatella Germanica: Test-Verfahren:
  • Ein Filterpapier wurde jeweils in eine 9 cm-Petrischale gelegt, und 1 ml jeder der mit Wasser verdünnten, eine vorbestimmte Wirkstoff-Konzentration aufweisenden Prüflösungen, die wie in Testbeispiel 1 hergestellt wurden, wurde hinzugegeben. 10 ausgewachsene Exemplare von Blatella Germanica, wurden eingesetzt, und die Petrischalen wurden in einen thermostatisierten Raum von 28°C gestellt. Nach 24 h wurde die Zahl der toten Insekten bestimmt und das Vernichtungsverhältnis berechnet.
  • Die so erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 6 aufgeführt.
    Figure imgb0020
  • Anmerkungen zu Tabelle 6:
  • 1. Die Verbindungs-Nummern sind die gleichen wie in Synthesebeispiel 1 und der Tabelle 9, die im Folgenden beschrieben werden.
  • 2. Die Vergleichs-Verbindung IV-1 und V-1 sind die gleichen wie in Tabelle 1.
  • Testbeispiel 7 Test mit Culex pipiens -Larven: Test-Verfahren:
  • 100 ml jeder der mit Wasser verdünnten, eine vorbestimmte Wirkstoff-Konzentration aufweisenden Prüflösungen, die wie in Testbeispiel 1 hergestellt wurden, wurden in eine 9 cm tiefe Petrischale gegeben, und 25 Larven im 4. Stadium von Culex pipiens wurden darin freigelassen und in einem thermostatisierten Raum bei 28°C gehalten. Nach 24 h wurde die Zahl der toten Insekten bestimmt und das Vernichtungsverhältnis berechnet.
  • Die so erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 7 aufgeführt. -
    Figure imgb0021
  • Anmerkungen zu Tabelle 7:
  • 1. Die Verbindungs-Nummern sind die gleichen wie in Tabelle 9.
  • 2. Die Vergleichs-Verbindungen IV-1 und V-1 sind die gleichen wie in Tabelle 1.
  • Testbeispiel 8 Test mit Meloidogyne incognita: Herstellung des Testpräparates:
  • 2 Teile einer aktiven Verbindung und 98 Teile Talkum wurden pulverisiert und miteinander vermischt.
  • Test-Verfahren:
    • Das vorbezeichnete Test-Präparat wurde in Mengen von 50, 25, 10 oder 5 ppm auf durch Meloidogyne incognita verseuchten Erde aufgebracht und zur Vermischung mit diesem gleichmäßig verrührt. Anschließend wurde die so behandelte Erde in Töpfe von 2 dm2 gefüllt. In diese wurden etwa 20 Körner Tomaten-Samen (Art: Kurihara) eingesät und im Gewächshaus angezogen. Nach vier Wochen wurden die Tomatenpflanzen herausgezogen, ohne dabei ihre Wurzeln zu beschädigen, und der Grad der Schädigung von 10 Tomatenpflanzen wurde zur Bestimmung des Wurzelgallen-Index nach dem folgenden Maßstab bewertet: Grad der
  • Schädigung:
    • 0: keine Gallen (vollständige Bekämpfung);
    • 1: sehr wenige Gallen;
    • 3: viele Gallen;
    • 4: sehr viele Gallen (entsprechend denjenigen unbehandelter Pflanzen).
    Figure imgb0022
  • Zusätzlich wurde die Bewertung aufgrund der Bekämpfungswirkung vorgenommen, die mit Hilfe der nachstehenden Formel bestimmt wurde:
    Figure imgb0023
  • Eine Bekämpfungswirkung von 100 % bezeichnet eine vollständige Bekämpfung. Die so erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 7 aufgeführt.
    Figure imgb0024
  • Anmerkungen zu Tabelle 8:
    • 1. Die Verbindungs-Nummern sind die gleichen wie in dem Synthesebeispiel und der Tabelle 9.
    • 2. Die Vergleichs-Verbindungen IV-1 und V-1 sind die gleichen wie in Tabelle 1.
  • Das folgende Synthesebeispiel beschreibt im einzelnen das Verfahren zur Herstellung einer Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Synthesebeispiel 1
  • Figure imgb0025
  • (Verbindung Nr. 1)
  • Eine Mischung aus 7,4 g Kalium-O-ethyl-S-n-propylphosphorodithiolat, 3,31 g 3-Methyl-1,2,4-oxadiazol-5-yl- methylchlorid und 50 ml Acetonitril wurde 7 h bei 40°C bis 50°C gerührt. Nach dem Abdestillieren des Acetonitrils wurden 50 ml Wasser zu dem Rückstand gegeben, und nach dem Verrühren wurde ein öliges Produkt mit 60 ml Toluol extrahiert. Der Toluol-Extrakt wurde zweimal mit jeweils 50 ml einer gesättigten wäßrigen Natriumhydrogencarbonat-Lösung gewaschen. Nach weiterem Waschen mit Wasser wurde die organische Schicht abgetrennt und mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Toluols wurde der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert, wonach 5,2 g des blaßgelben Endprodukts, O-Ethyl-S-n-propyl-S-(3-methyl-1,2,4-oxadiazol-5-ylmethyl)phosphorodithiolat, erhalten wurden; Sdp. 155-158°C/0,20 mbar (0,15 mmHg).
  • Typische Beispiele der Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung, die in nahezu der gleichen Weise wie im Vorstehenden beschrieben synthetisiert wurden, sind in der folgenden Tabelle 9 aufgeführt.
    Figure imgb0026
    Figure imgb0027

Claims (10)

1. Organophosphat der nachstehenden allgemeinen Formel
Figure imgb0028
in der
R für eine Alkyl-Gruppe mit 3 bis 4 Kohlenstoff-Atomen oder eine Alkoxyethyl-Gruppe mit einer Alkoxy-Struktureinheit mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen,
R2 für ein Wasserstoff-Atom oder eine Methyl-Gruppe und
R 3 für eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen oder eine Phenyl-Gruppe, die durch mindestens einen Substituenten ausgewählt aus der aus einem Halogen-Atom, einer Trifluoromethyl-Gruppe, Nitro-Gruppe, Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen und Alkoxy-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen bestehenden Gruppe substituiert sein kann, stehen.
2. Organophosphat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 für eineAlkylgruppe mit 3 oder 4 Kohlenstoff- atomen oder eine Alkoxyethylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkoxygruppe steht; R für Wasserstoff oder Methyl steht; und R3 für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, für Phenyl oder für Phenyl, welches durch Halogen, Trifluormethyl, Nitro, C1-4-Alkyl und/ oder C1-4-Alkoxy substituiert ist, steht.
3. Organophosphat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R 1 für n-Propyl, sec.-Butyl oder Ethoxyethyl steht; R2 für Wasserstoff oder Methyl steht; und R 3 für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder für gegebenenfalls durch Halogen, Trifulormethyl, Nitro, C1-4-Alkyl und/oder C1-4-Alkoxy substituiertes Phenyl steht.
4. Organophosphat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R3 für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen steht.
5. Organophosphat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß R3 für Phenyl steht, welches gegebenenfalls durch Halogen, Trifluormethyl, Nitro, C1-4-Alkyl und/oder C1-4-Alkoxy substituiert ist.
6. Organophosphat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß R3 für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen für Phenyl oder für Phenyl, welches durch Methyl, Trifluormethyl, Methoxy, Nitro oder Chlor substituiert ist, steht.
7. Verfahren zur Herstellung von Organophosphaten der nachstehenden allgemeinen Formel
Figure imgb0029
in der R1, R2 und R3 die im Folgenden angegebenen Bedeutungen haben, dadurch gekennzeichnet, daß ein Phosphordithiolat der nachstehenden allgemeinen Formel
Figure imgb0030
in der
.R 1 für eine Alkyl-Gruppe mit 3 bis 4 Kohlenstoff-Atomen oder eine Alkoxyethyl-Gruppe mit einer Alkoxy-struktureinheit mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen und
M für ein Wasserstoff-Atom, ein Alkalimetall-Atom oder eine Ammonium-Gruppe stehen, oder deren Salz mit einer Verbindung der nachstehenden allgemeinen Formel
Figure imgb0031
in der
R2 für ein Wasserstoff-Atom oder eine Methyl-Gruppe und
R3 für eine Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen oder eine Phenyl-Gruppe, die durch mindestens einen Substituenten ausgewählt aus der aus einem Halogen-Atom, einer Trifluoromethyl-Gruppe, Nitro-Gruppe, Alkyl-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen und Alkoxy-Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoff-Atomen bestehenden Gruppe substituiert sein kann, und
Hal für ein Halogen-Atom
stehen, umgesetzt wird.
8. Schädlingsbekämpfungsmittel gekennzeichnet durch den Gehalt an mindestens einer Verbindung gemäß den Ansprüchen 1 bis 6.
9. Verfahren zur Herstellung der Schädlingsbekämpfungsmittel gemäß Anspruch.8, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens eine Verbindung gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 mit inerten Streck- und Verdünnungsmitteln und gegebenenfalls oberflächenaktiven Stoffen und gegebenenfalls anderen Formulierhilfsmitteln mischt.
10. Verwendung der Organophosphate gemäß Ansprüchen 1 bis 6 zur Bekämpfung von Schädlingen.
EP82110892A 1981-12-07 1982-11-25 Organophosphate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel Withdrawn EP0081151A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56195603A JPS5899492A (ja) 1981-12-07 1981-12-07 有機リン酸エステル、その製法、及び殺虫、殺ダニ、殺センチユウ剤
JP195603/81 1981-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0081151A1 true EP0081151A1 (de) 1983-06-15

Family

ID=16343897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82110892A Withdrawn EP0081151A1 (de) 1981-12-07 1982-11-25 Organophosphate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4497804A (de)
EP (1) EP0081151A1 (de)
JP (1) JPS5899492A (de)
KR (1) KR840002848A (de)
AU (1) AU9113782A (de)
BR (1) BR8207079A (de)
CA (1) CA1185607A (de)
DK (1) DK540482A (de)
ES (1) ES517954A0 (de)
GR (1) GR77043B (de)
IL (1) IL67412A0 (de)
NZ (1) NZ202703A (de)
PT (1) PT75909B (de)
TR (1) TR21639A (de)
ZA (1) ZA828937B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2869186B2 (ja) * 1990-10-17 1999-03-10 株式会社トーメン 植物における生物活性剤の吸収移行を促進する方法及び組成物

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3432519A (en) * 1965-05-18 1969-03-11 Rhone Poulenc Sa Certain 3-substituted-5-thiophosphorylmethyl-1,2,4-oxadiazoles
US4237121A (en) * 1979-06-14 1980-12-02 Chevron Research Company Substituted oxadiazoles and their use as corn root worm insecticides

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1213707A (en) * 1968-03-28 1970-11-25 Shell Int Research Phosphorus-containing 1,2,4-oxadiazole derivatives
US3853893A (en) * 1973-04-02 1974-12-10 Squibb & Sons Inc Anthelmintic 5-(pyridyl)-3-(isothiocyanophenyl) oxadiazoles
NL7413713A (nl) * 1973-11-02 1975-05-07 Ciba Geigy Werkwijze voor het bereiden van nieuwe esters.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3432519A (en) * 1965-05-18 1969-03-11 Rhone Poulenc Sa Certain 3-substituted-5-thiophosphorylmethyl-1,2,4-oxadiazoles
US4237121A (en) * 1979-06-14 1980-12-02 Chevron Research Company Substituted oxadiazoles and their use as corn root worm insecticides

Also Published As

Publication number Publication date
PT75909A (en) 1982-12-01
KR840002848A (ko) 1984-07-21
NZ202703A (en) 1985-03-20
AU9113782A (en) 1983-06-16
JPS5899492A (ja) 1983-06-13
ES8401981A1 (es) 1984-01-01
PT75909B (en) 1985-10-04
CA1185607A (en) 1985-04-16
BR8207079A (pt) 1983-10-11
IL67412A0 (en) 1983-05-15
DK540482A (da) 1983-06-08
ZA828937B (en) 1983-09-28
ES517954A0 (es) 1984-01-01
GR77043B (de) 1984-09-04
US4497804A (en) 1985-02-05
TR21639A (tr) 1985-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0163855B1 (de) Nitromethylen-Derivate, Zwischenprodukte für diese, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Insektizide
EP0154178B1 (de) Nitromethylen-Derivate, Verfahren zur ihrer Herstellung sowie insektizide, mitizide und nematizide Mittel
EP0136636A2 (de) Nitromethylen-tetrahydropyrimidin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie insektizide, mitizide, tickizide und nematizide Mittel
EP0170842B1 (de) N-Benzylcyclopropancarboxamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Fungizide für Landwirtschaft und Gartenbau
EP0007020B1 (de) Organische Phosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung, Schädlingsbekämpfungsmittel und ihre Herstellung
EP0046928B1 (de) Neue Organophosphate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Schädlingsbekämpfungsmitteln
EP0097270B1 (de) Organophosphat-Derivate
EP0141319A2 (de) Substituierte Phenoxyalkancarbonsäureester
EP0119534B1 (de) Phosphonsäureester
DE2163392C3 (de) Neue Phosphorsäureester sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2732930A1 (de) Neue 0-aethyl-s-n-propyl-0,2,2,2- trihalogenaethylphosphorthiolate (oder -thionothiolate), verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
EP0081151A1 (de) Organophosphate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0143302A2 (de) Neue Benzoylharnstoff-Derivate und Zwischenprodukte
DE2232076A1 (de) Organische phosphorsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide bzw. nematozide
EP0127049A2 (de) Organische Phoshorsäureester
DE2118495C3 (de) Insektizides Mittel
EP0204949B1 (de) Phosphoroimidate
DE3208193C2 (de) Neue organische Pyrophosphorsäureesterderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Pestizide die diese enthalten
DE2316733A1 (de) Dithio- und trithiophosphonsaeureester, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematozide
DE2248799A1 (de) Thiophosphorsaeureesteramide, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als insektizide, akarizide und nematizide
EP0205830A1 (de) Phosphonsäureester
DE2154999A1 (de) Neue Phosphorsäureester
DE2061330A1 (de) Insektizide für Landwirtschaft und Gartenbau
DE3910662A1 (de) Thiophosphorsaeure-fluoralkylester
JPH02191253A (ja) 殺虫性ニトロ化合物

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19821125

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19850817

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TSUBOI, SHINICHI

Inventor name: KUME, TOYOHIKO

Inventor name: KUDAMATSU, AKIO