EP0079514A2 - Zur Herstellung von Druck- und Reliefformen geeignetes lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung von Druck- und Reliefformen mittels dieses Aufzeichnungsmaterials - Google Patents

Zur Herstellung von Druck- und Reliefformen geeignetes lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung von Druck- und Reliefformen mittels dieses Aufzeichnungsmaterials Download PDF

Info

Publication number
EP0079514A2
EP0079514A2 EP82110074A EP82110074A EP0079514A2 EP 0079514 A2 EP0079514 A2 EP 0079514A2 EP 82110074 A EP82110074 A EP 82110074A EP 82110074 A EP82110074 A EP 82110074A EP 0079514 A2 EP0079514 A2 EP 0079514A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
relief
polyvinyl alcohol
photopolymerizable
forming layer
polymeric binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82110074A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0079514B1 (de
EP0079514A3 (en
Inventor
John Dr. Lynch
Herbert Dr. Naarmann
Guenther Dr. Schulz
Rudolf Vyvial
Guenter Dr. Wallbillich
Manfred Zuerger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of EP0079514A2 publication Critical patent/EP0079514A2/de
Publication of EP0079514A3 publication Critical patent/EP0079514A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0079514B1 publication Critical patent/EP0079514B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/038Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable
    • G03F7/0388Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable with ethylenic or acetylenic bands in the side chains of the photopolymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/14Esterification
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/032Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with binders
    • G03F7/033Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with binders the binders being polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/038Macromolecular compounds which are rendered insoluble or differentially wettable
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2810/00Chemical modification of a polymer
    • C08F2810/30Chemical modification of a polymer leading to the formation or introduction of aliphatic or alicyclic unsaturated groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/1053Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
    • Y10S430/1055Radiation sensitive composition or product or process of making
    • Y10S430/106Binder containing
    • Y10S430/11Vinyl alcohol polymer or derivative

Definitions

  • the invention relates to a light-sensitive recording material with a water-developable, photopolymerizable, relief-forming layer R applied to a dimensionally stable support layer T, in which the relief-forming layer R, in addition to a photopolymerizable, ethylenically unsaturated low-molecular compound, a photopolymerization initiator and optionally other customary additives, is a modified binder Contains polyvinyl alcohol with radical polymerizable groups.
  • the invention further relates to a method for producing printing and relief forms by means of this light-sensitive material.
  • Photosensitive recording materials based on water-washable polymers and monomers for the production of printing and relief forms are known per se (see, for example, British Patents 834 337, 1 233 883 and 1 351 475 and US Pat. Nos. 4,042,386 and 4 272 611). According to these publications, polyvinyl alcohol is to be used as the polymeric binder in the photopolymerizable relief-forming layer.
  • the printing and relief forms produced from these known light-sensitive recording materials leave a few wishes unanswered with regard to their production, storage, reusability and water resistance.
  • the polyvinyl alcohol derivatives prepared in this way are of only very limited suitability for use in relief-forming layers of photopolymerizable recording materials because of the relatively large proportion of impurities.
  • the polyvinyl alcohol derivatives produced in this way have to be cleaned in a complex and costly manner.
  • the present invention had for its object to show photosensitive recording materials for the production of printing and relief forms, which can be produced in a simple and reproducible manner, are water-developable and yet have a high resistance to water and moisture after exposure.
  • Binder contains a radically polymerizable group-containing polyvinyl alcohol derivative which has been prepared by reacting polyvinyl alcohol with acylating agents containing polymerizable groups in a heterogeneous phase in an aprotic dispersant with an excess of acylating agent which corresponds to at least 2 molar times the desired degree of conversion.
  • the invention further relates to special embodiments of this light-sensitive recording material in accordance with the detailed description below.
  • the invention further relates to a method for producing printing or relief forms by means of this light-sensitive recording material.
  • the removal of the unexposed components of the relief layer with water is more problem-free than with the recording materials based on polyvinyl alcohol which have been used up to now, and printing and relief forms with a better surface are obtained at the same time. Because of their very high water resistance, the printing and relief forms produced from the recording materials according to the invention are very stable in storage even in a humid climate and can be reused at any time.
  • Dimensionally stable support layers T for the photopolymerizable relief-forming layer R of the recording materials according to the invention are those for the production of printing and relief forms known carrier into consideration. These include, in particular, dimensionally stable plastic films, such as polyester films, and metallic supports, for example steel sheets, iron sheets or aluminum sheets.
  • the dimensionally stable carrier layer T can be pretreated mechanically, chemically and / or by providing an adhesive primer in a manner known per se to improve the adhesion with the photopolymerizable relief-forming layer R.
  • the photopolymerizable relief-forming layer R of the light-sensitive recording materials should contain at least one percent by weight, based on the total binder of the photopolymerizable relief-forming layer R, of the polyvinyl alcohol derivative prepared in a heterogeneous phase.
  • polyvinyl alcohol is generally understood to mean polymers with recurring CH 2 CH (OH) structural units in the main polymer chain, provided that these polymers are soluble or at least dispersible in water.
  • polyvinyl esters such as polyvinyl acetates or polyvinyl propionates, are suitable as polyvinyl alcohol.
  • the production of the polyvinyl alcohol derivatives to be used according to the invention is generally based on polyvinyl alcohols with an average degree of polymerization in the range from 350 to 2500.
  • the degree of saponification of the polyvinyl alcohol used for the reaction is determined on the one hand by the condition of water solubility or water dispersibility and on the other hand by the level of the desired degree of conversion or functionalization certainly.
  • the polyvinyl alcohols used for the production of the polyvinyl alcohol derivatives to be used according to the invention usually have a degree of saponification of 80 to 98 mol% and in particular 80 to 88 mol%. Mixtures of polyvinyl alcohols with different degrees of polymerization and / or degrees of saponification can also be used.
  • the polyvinyl alcohol derivatives to be used according to the invention is reacted with acylating agents which contain groups which can be polymerized by free radicals.
  • Suitable acylating agents are the customary classes of compounds customary for acylation reactions, such as esters, acid halides and, in particular, carboxylic acid anhydrides.
  • the radical polymerizable groups contained in the acylating agents are usually polymerizable ethylene double bonds which are preferably activated, i.e. are in conjugation with other double bonds or in proximity to oxygen or nitrogen atoms. Therefore, e.g. the acylating agents which are derived from acrylic acid or methacrylic acid, acrylic acid anhydride and methacrylic anhydride in particular being emphasized as acylating agents.
  • the reaction of the polyvinyl alcohol with the acylating agent takes place according to the invention in a heterogeneous phase by slurrying the polyvinyl alcohol in an aprotic dispersing agent and reacting in this slurry with simultaneous vigorous mixing with the acylating agent.
  • an aprotic dispersant lower halogenated hydrocarbons, lower aliphatic ketones and aromatic and / or aliphatic hydrocarbon solvents are particularly suitable. Methylene chloride or acetone is preferably used as the dispersant for the reaction.
  • aprotic dispersants such that 30 to 75% by weight, in particular 40 to 65% by weight, of the dispersant, based on the sum of polyvinyl alcohol and dispersant, in the slurry of polyvinyl alcohol and dispersant, are included.
  • the acylating agent is used in an excess in the reaction with the polyvinyl alcohol which is at least 2 molar times corresponds to the desired degree of acylation. It has been shown that the higher the excess acylating agent, the more advantageous the properties of the reaction product.
  • the upper limit for the amount of acylating agent used is determined solely on the basis of economic considerations, an approx. 5 molar excess of acylating agent generally being found to be a sensible upper limit.
  • the degree of conversion or acylation of the polyvinyl alcohol is determined - in addition to the concentration of the acylating agent - in particular by the grain size of the polyvinyl alcohol used, the reaction temperature and the reaction time.
  • Polyvinyl alcohols having particle sizes in the range of 1 to 5000 / um have proved suitable for the reaction with the acylating agent in the heterogeneous phase, wherein polyvinyl alcohols are preferred with an average particle size of about 50 to 500 microns.
  • the reaction temperature for the acylation which can be set for example above the boiling point of the aprotic dispersant is generally in the range of 0 to 100 ° C and is preferably maintained at 40 to 60 0 C.
  • the reaction time which depends on the desired degree of acylation, is usually from 1 to 80 hours and in particular from 20 to 40 hours.
  • the conversion between the polyvinyl alcohol and the acylating agent is carried out in a heterogeneous phase to such an extent that the polyvinyl alcohol derivative obtained 1 to 30 wt .-%, preferably 2 to 25 wt .-%, based on the polyvinyl alcohol derivative, contains free-radically polymerizable acyl groups.
  • the polymeric binder (b1) of the photopolymerizable relief-forming layer R of the light-sensitive materials can consist entirely (to 100%) or only partially of the polyvinyl alcohol derivative containing the polymerizable acyl groups; at least the proportion of this polyvinyl alcohol derivative in the polymeric binder component (b1) should be 1% by weight.
  • such recording materials are particularly suitable in which the polymeric binder (b1) of the photopolymerizable relief-forming layer R is 10 to 40% by weight, based on the total polymeric binder (b1) from which the polymerizable Polyvinyl alcohol derivative containing acyl groups and 90 to 60% by weight, based on the total polymeric binder (b1), of other polymeric binders.
  • polystyrene resin binders must also be water-washable, ie water-soluble or at least water-dispersible and should be used with the 'mentioned polyvinyl alcohol derivative to be largely compatible 9 .
  • water-washable ie water-soluble or at least water-dispersible
  • the components can be used to produce a homogeneous mixture which is suitable for use in light-sensitive recording materials.
  • examples of such other polymer binders are: unmodified polyvinyl alcohols as such; other polyvinyl alcohol derivatives, such as, for example, ethoxylated polyvinyl alcohol as described, for example, in US Pat. No.
  • Polyvinylpyrrolidone and N-vinylpyrrolidone copolymers for example N-vinylpyrrolidone / vinyl acetate copolymers
  • Cellulose derivatives, starch and / or starch derivatives Acrylic acid copolymers or polyvinyl cinnamates.
  • Suitable photopolymerizable, ethylenically unsaturated low-molecular compounds (b2) are the monomers and / or oligomers known per se (with a molecular weight of up to 5000, preferably with a molecular weight of up to 3000), which are customary for light-sensitive recording materials of the type in question and in use and are described, for example, in the literature cited at the beginning.
  • the photopolymerizable low molecular weight compounds can contain one or more ethylenically unsaturated double bonds, it being preferred that at least part, preferably about 1 to 40% by weight, of the photopolymerizable low molecular weight compounds contains more than one ethylenically unsaturated double bond.
  • the polymeric binder of the relief-forming layer R also contains photopolymerizable groups, it is also possible that in the photopolymerizable relief-forming layer R only photopolymerizable low-molecular compounds with only one ethylenic double bond tion are used if the proportion of the polymerizable acyl group-containing polyvinyl alcohol derivative in the binder component (b1) and / or the degree of acylation of this polyvinyl alcohol derivative is adjusted accordingly.
  • the choice of type and amount of the photopolymerizable, ethylenically unsaturated low molecular weight compounds is determined on the one hand by the intended use of the light-sensitive recording materials, for example the desired hardness of the relief forms formed therefrom, and on the other hand by the compatibility of the monomers with the polymeric binders used in the photopolymerizable relief-forming layer R as well as the requirement that the photopolymerizable relief-forming layer R should be washable in water, ie soluble or dispersible.
  • the photopolymerizable, ethylenically unsaturated, low molecular weight compounds usually have a boiling point at normal pressure of above 100 ° C.
  • Examples of preferred photopolymerizable, ethylenically unsaturated, low molecular weight compounds are those with hydroxyl groups, amide groups and polyethylene glycol structural units.
  • Mono- and polyacrylates and / or methacrylates of mono- and polyhydric low molecular weight alcohols are very suitable, for example hydroxyalkyl (meth) acrylates with 1 to 8 carbon atoms in the alkyl radical, such as, for example, ⁇ -hydroxyethyl acrylate, ⁇ -hydroxypropyl acrylate; ⁇ -hydroxyethyl methacrylate, ethylene glycol di (meth) acrylate, mono- and di- (meth) acrylates of polyethylene glycols or polypropylene glycols with molecular weights up to approx.
  • butanediol-1,4-di (meth) acrylate 1,1,1- Trimethylolpropane - tri (meth) acrylate or glycerol di or tri (meth) acrylate.
  • low molecular weight, prepolymeric urethane acrylates such as those obtained by reacting hydroxyalkyl (meth) acrylates (for example ⁇ -hydroxyethyl (meth) acrylate, ⁇ -hydroxypropyl (meth) acrylate), organic diisocyanates (for example hexamethylene diisocyanate, tolylene diisocyanate or isophorone diisocyanate) and optionally low molecular weight aliphatic diols can be prepared as chain extenders.
  • hydroxyalkyl (meth) acrylates for example ⁇ -hydroxyethyl (meth) acrylate, ⁇ -hydroxypropyl (meth) acrylate
  • organic diisocyanates for example hexamethylene
  • the quantitative ratio of polymeric binder (b1) to the photopolymerizable ethylenically unsaturated low molecular weight compounds (b2) in the photopolymerizable relief-forming layer R can be varied widely and is generally from about 10 to 90% by weight of polymeric binder (b1) to 90 to 10% by weight of photopolymerizable, ethylenically unsaturated low molecular weight compounds (b2).
  • the photopolymerizable relief-forming layer R preferably contains 40 to 70% by weight of polymeric binder (b1) and 30 to 60% by weight of photopolymerizable, ethylenically unsaturated low molecular weight compounds (b2), in each case based on the sum of polymeric binder ( b1) and photopolymerizable, ethylenically unsaturated low molecular weight compounds (b2).
  • the photopolymerizable relief-forming layer R also contains, in conventional amounts, from 0.001 to 10% by weight, preferably from 0.1 to 5% by weight, based on the sum of all components of the photopolymerizable relief-forming layer R, of at least one photopolymerization initiator which compatible with the constituents of the relief-forming layer R and should be dispersible in this layer to the extent necessary to trigger the desired polymerization or crosslinking under the influence of actinic radiation.
  • photopolymerization initiators which can be used alone or in a mixture with one another are: acyloins and their derivatives, such as benzoin, benzoin alkyl ether, for example benzoin methyl ether, benzoin isopropyl ether, ⁇ -Methyloltienzoin and its ethers such as, for example, ⁇ -methylolbenzoin methyl ether, or o (-Methylbenzoin and ⁇ -methylbenzoinethyl ether; vicinal diketones, and their derivatives, such as benzil, benzil ketals such as benzil dimethyl ketal,.
  • acyloins and their derivatives such as benzoin, benzoin alkyl ether, for example benzoin methyl ether, benzoin isopropyl ether, ⁇ -Methyloltienzoin and its ethers such as, for example, ⁇ -methylolbenzoin methyl
  • benzil methyl ethyl ketal, benzilmethylbenzyl ketal or benzilethylene-substituted polyglycolated Quinones such as 9,10-anthraquinone and benzanthraquinone, and in particular acylphosphine oxide compounds of the type described, for example, in DE-OS 29 09 992 and DE-OS 31 14 341 for use in photopolymerizable mixtures
  • Initiators from the class of acylphosphine oxides are 2,6-dimethoxybenzoyl-diphenylphosphine oxide, 2,4,6-trimethylbenzoyl-phenylphosphinic acid ethyl ester and 2,4,6-trimethylbenzoyl-phenylphosphinic acid - sodium salt.
  • the photopolymerization initiators can also be used in conjunction with others Co-initiators and / or activators, as are sufficiently described in the relevant literature, v be used.
  • the photopolymerizable relief-forming layer R contains, in addition to the constituents mentioned, other customary additives and / or auxiliaries in customary amounts.
  • additives and / or auxiliaries include, in particular, thermal polymerization inhibitors (for example hydroquinone, hydroquinone derivatives, nitrophenols or salts of N-nitrosocyclohexylhydroxylamine), dyes and / or pigments, extenders, plasticizers, extenders, etc.
  • thermal polymerization inhibitors for example hydroquinone, hydroquinone derivatives, nitrophenols or salts of N-nitrosocyclohexylhydroxylamine
  • dyes and / or pigments for example hydroquinone, hydroquinone derivatives, nitrophenols or salts of N-nitrosocyclohexylhydroxylamine
  • dyes and / or pigments for example hydroquinone, hydroquinone derivatives, nitrophenols or salts of N-nitrosocyclohexylhydroxy
  • the photopolymerizable relief-forming layer R can be applied directly to the carrier layer T; However, depending on the materials used, it may be expedient and necessary to firmly anchor the photopolymerizable relief-forming layer R on the carrier layer T by means of an adhesive layer which is generally from about 0.5 to 40 ⁇ m thick.
  • an adhesive layer which is generally from about 0.5 to 40 ⁇ m thick.
  • Commercially available one- or two-component adhesives can be used as adhesive layers, the type of which depends on the substrate material and the material applied to the relief-forming layer.
  • Adhesive layers such as those described in DE-OS 30 15 419 for photosensitive recording materials of the type in question have proven particularly advantageous.
  • top layer D to the photopolymerizable relief-forming layer R, such a top layer D usually being about 0.1 to 10 ⁇ m thick.
  • cover layers D which are washed off during the development of the exposed recording material and should therefore be soluble in water, advantageously consist of a polyvinyl alcohol with a degree of saponification of at least 95 mol% and a viscosity of 2 to 8 mPas (measured as 4 wt -% aqueous solution at 20 ° C).
  • the production of light-sensitive recording materials of the type in question with polyvinyl alcohol top layers is described for example in DE-OS 31 28 950.
  • the photosensitive recording materials according to the invention are produced in a manner known per se by creating and connecting the individual layers.
  • the photopolymerizable relief-forming layer R can be produced by pouring from solutions of mixtures of the constituents forming this layer onto the carrier layer T. Layers of this type can also be produced by pressing, extruding or calendering and then connected to the carrier layer T in a suitable manner.
  • the photopolymerizable.relief-forming layer R of the light-sensitive recording materials according to the invention generally has a layer thickness of 10 ⁇ m to 7 mm, in particular 300 ⁇ m to 1 mm.
  • the photosensitive recording materials of the invention are particularly suitable for the production of printing and relief forms by imagewise exposure of the photopolymerizable relief-forming layer R and subsequent removal, in particular washing out the unexposed, uncrosslinked layer portions with water in a manner known per se.
  • the usual light sources of actinic light are suitable for the exposure, which can take the form of a flat or round exposure, such as UV fluorescent tubes, high, medium or low pressure mercury lamps, superactinic fluorescent tubes, xenon pulse lamps, metal halide-doped Lamps, carbon arc lamps, etc.
  • the wavelength emitted should generally be between 230 and 450 nm, preferably between 300 and 420 nm, and should be matched to the self-absorption of the photoinitiator contained in the photopolymerizable relief-forming layer R. Because of the large, greatly improved water resistance of the exposed, Photo-crosslinked relief layer, the recording materials according to the invention have a greater latitude in washing out and developing with water than the previously customary plates of the type in question, ie the washing out time can be extended and the washing out conditions can be tightened without this affecting the printing or relief forms leads. On the contrary, this enables sharper relief structures to be obtained. After washing out, the resulting printing or relief forms are dried in a conventional manner, if appropriate at temperatures up to 120 ° C. In some cases, it is expedient to subsequently expose the printing and relief forms obtained again over the entire area with actinic light in order to increase the strength of the forms or printing plates.
  • the printing and relief forms produced by means of the light-sensitive recording materials according to the invention have an extremely high water resistance and are therefore particularly advantageous for all applications where this property is important.
  • embossing dies and printing plates can be produced with particular advantage using the light-sensitive recording materials according to the invention.
  • Relief shapes of this type have a long shelf life and high reusability even in a humid, warm climate. Furthermore, they are characterized by a particularly smooth surface.
  • the invention is illustrated by the following examples. Unless stated otherwise, the parts and percentages given in the examples relate to the weight. Parts by volume behave in parts like liters to kilograms. The molecular weights of the polyvinyl alcohols were determined by the viscosity measured as a 4 weight p aqueous solution at 20 ° C in a Hoppler viscometer.
  • the recording material produced according to 1.2 is processed in a manner known per se into a relief printing form in which the layer R is exposed imagewise by irradiation with actinic light, the unexposed portions of the layer R are washed out with water and the printing form obtained is then dried and is exposed.
  • the resulting printing forms show an exact image reproduction and excellent printing results even after storage for several weeks at 25 ° C. and a relative humidity of 80%.
  • Example 1 The procedure is as in Example 1 instead of the polyvinyl alcohol produced in a heterogeneous phase according to 1.1 - derivative, however, for the production of the recording material 10 are parts of a time - polyvinyl alcohol derivative used, which had been prepared as follows:
  • a relief mold with exceptional water resistance is produced from this recording material by imagewise exposure to actinic light, washing out the unexposed components of layer R with water and drying, which can be used with great advantage as an embossing mold.
  • Example 2.2 The procedure is as in Example 2.2, but the use of the polyvinyl alcohol derivative prepared according to 2.1 is dispensed with; instead, another 20 parts of the partially saponified polyvinyl acetate (degree of saponification 80 mol%, average molecular weight 30,000) are used.
  • a relief shape produced analogously to Example 2.3 has a more easily deformable relief structure. The unfavorable mechanical properties for use as an embossing mold are further deteriorated by storage in a humid climate.
  • a layer R is poured from this solution onto a polyester film provided with an adhesive primer and dried.
  • the light-sensitive material thus obtained is exposed over its entire area to actinic light and then cut into pieces of 2 cm ⁇ 2 cm. These pieces are extracted into water for about 2 hours at 90 ° C. Weight loss after extraction is 8%; the exposed samples are still completely intact and ready for use after extraction.
  • the light-sensitive material prepared according to 3.2 is exposed imagewise with actinic light, developed with water and dried. A printing form with sharp relief structures is obtained even with fine lines, high storage stability and reusability.
  • Example 3 The procedure is as in Example 3, but instead of the polyvinyl alcohol-methacrylic anhydride reaction product, the unreacted, partially saponified polyvinyl acetate (degree of saponification 88 mol%, average molecular weight 60,000) is used this time.
  • the samples produced and exposed according to Example 3 show a weight loss of 50% when extracted with water; The specimens are then badly attacked and can no longer be used.
  • the printing form obtained with imagewise exposure has significantly poorer application properties.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)

Abstract

Für die Herstellung von Druck- und Reliefformen geeignete lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterialien mit einer wasserentwickelbaren photopolymerisierbaren reliefbildenden Schicht auf Basis von Polyvinylalkohol/Monomer-Mischungen enthalten in der photopolymerisierbaren reliefbildenden Schicht als Bindemittel ein Polyvinylalkohol-Derivat, welches erhalten worden ist durch Umsetzung von Polyvinylalkohol mit einem radikalisch polymerisierbare Gruppen enthaltenden Acylierungsmittel in heterogener Phase in einem aprotischen Dispergiermittel mit einem Überschuß an Acylierungsmittel, der mindestens dem 2 molar-fachen des gewünschten Acylierungsgrades entspricht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial,mit einer auf einer dimensionsstabilen Trägerschicht T haftfest aufgebrachten wasserentwickelbaren, photopolymerisierbaren, reliefbildenden Schicht R, bei dem die reliefbildende Schicht R neben einer photopolymerisierbaren, ethylenisch ungesättigten niedermolekularen Verbindung, einem Photopolymerisationsinitiator sowie gegebenenfalls sonstigen üblichen Zusatzstoffen als Bindemittel einen modifiziertem Polyvinylalkohol mit radikalisch polymerisierbaren Gruppen enthält. Die Erfindung betrifft desweiteren ein Verfahren zur Herstellung von Druck- und Reliefformen mittels dieses lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials.
  • Lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterialien-auf der Basis von wasserauswaschbaren Polymeren und Monomeren für die Herstellung von Druck- und Reliefformen sind an sich bekannt (vgl. z.B. die britischen Patentschriften 834 337, 1 233 883 und 1 351 475 sowie die US-Patentschriften 4 042 386 und 4 272 611). Gemäß diesen Druckschriften soll als polymeres Bindemittel in der photopolymerisierbaren reliefbildenden Schicht Polyvinylalkohol eingesetzt werden. Die aus diesen bekannten lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien hergestellten Druck- und Reliefformen lassen jedoch bezüglich ihrer Herstellung, Lagerung, Wiederverwendbarkeit und Wasserbeständigkeit .noch einige Wünsche offen.
  • Es ist weiterhin beispielsweise aus der US-PS 2 929 710, der GB-PS 834 337 oder der DE-OS 15 22 359 bekannt, in photopolymerisierbaren Mischungen für reliefbildende Schichten von lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien als polymeres Bindemittel Derivate von Polyvinylalkohol .einzusetzen, die seitenständige photopolymerisierbare Doppelbindungen enthalten. Bei diesen polymerisierbare Gruppen enthaltenden Derivaten des Polyvinylalkohols handelt es sich beispielsweise um ungesättigte Polyacetale oder ungesättigte Polyester des Polyvinylalkohols. Bezüglich der Herstellung dieser Polyvinylalkohol-Derivate wird in diesen Druckschriften auf die bekannten und üblichen Herstellmethoden verwiesen, gemäß denen die Acetalisierung bzw. Acylierung-des Polyvinylalkohols in Lösung durchgeführt wird. Die so hergestellten Polyvinylalkohol-Derivate eignen sich jedoch wegen des relativ großen Anteils an Verunreinigungen nur sehr beschränkt für den Einsatz in reliefbildenden Schichten von photopolymerisierbaren Aufzeichnungsmaterialien. Um zu qualitativ hochwertigen Produkten zu kommen, müssen die so hergestellten Polyvinylalkohol-Derivate in aufwendiger und kostspieliger Weise gereinigt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die-Aufgabe zugrunde, lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterialien für die Herstellung von Druck- und Reliefformen aufzuzeigen, die in einfacher und reproduzierbarer Weise hergestellt werden können, wasserentwickelbar sind und dennoch eine hohe Beständigkeit gegenüber Wasser und Feuchtigkeit nach der Belichtung besitzen.
  • Es wurde nun gefunden, daß diese Aufgabe gelöst wird, wenn in den an sich bekannten wasserentwickelbaren lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien in der photopolymerisierbaren reliefbildenden Schicht als polymeres Bindemittel ein radikalisch polymerisierbare Gruppen enthaltendes Polyvinylalkohol-Derivat enthalten ist, welches hergestellt worden ist durch Umsetzung von Polyvinylalkohol mit polymerisierbare Gruppen enthaltenden Acylierungsmitteln in heterogener Phase in einem aprotischen Dispergiermittel mit einem Überschuß an Acylierungsmittel, der mindestens dem 2 molar-fachen des gewünschten Umsetzungsgrades entspricht.
  • Gegenstand der Erfindung ist demzufolge ein zur Herstellung von Druck- und Reliefformen geeignetes lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit
    • (a) einer dimensionsstabilen Trägerschicht T und
    • (b) einer damit direkt oder indirekt haftfest verbundenen photopolymerisierbaren, wasserentwickelbaren reliefbildenden Schicht R aus einer Mischung von
    • (b1) einem ein polymerisierbares Polyvinylalkohol-Derivat enthaltenden polymeren Bindemitel,
    • (b2) mindestens einer mit dem polymeren Bindemittel verträglichen, ethylenisch ungesättigten, photopolymerisierbaren niedermolekularen Verbindung,
    • (b3) mindestens einem Photopolymerisationsinitiator sowie gegebenenfalls
    • (b4) weiteren üblichen Zusatzstoffen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die reliefbildende Schicht R als polymeres Bindemittel mindestens 1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte polymere Bindemittel (b1), eines Polyvinylalkohol-Derivats enthält, welches erhalten worden ist durch Umsetzung von Polyvinylalkohol mit einem radikalisch polymerisierbare Gruppen enthaltende Acylierungsmittel in heterogener Phase in einem aprotischen Dispergiermittel mit einem Überschuß an Acylierungsmittel, der mindestens dem 2 molar-fachen des gewünschten Acylierungsgrades entspricht.
  • Gegenstand der Erfindung sind weiterhin spezielle Ausgestaltungsformen dieses lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials gemäß der nachfolgenden detaillierten Beschreibung. Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von Druck- oder Reliefformen mittels dieses lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials.
  • Auch wenn aus der DE-OS 30 15 419 die Verwendung von ähnlichen Polyvinylalkohol-Derivaten in härtbaren Mischungen für Haftschichten von lichtempfindlichen Mehrschichtenelementen bekannt war, bringt die erfindungsgemäße Anwendung der genannten, in heterogener Phase hergestellten Polyvinylalkohol-Derivate in der reliefbildenden Schicht R von lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien eine Reihe von zum Teil unerwarteten Vorteilen mit sich. So erhält man erfindungsgemäß in einfacher Weise für die Herstellung von Druck- und Reliefformen geeignete, wasserentwickelbare lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterialien mit guten, leicht und genau reproduzierbaren Eigenschaften trotz chargenweiser Herstellung der Polyvinylalkoholbindemittel in heterogener Phase. Das Auswaschen der belichteten Aufzeichnungsmaterialien, d.h. das Entfernen der unbelichteten Bestandteile der Reliefschicht mit Wasser, ist problemloser als bei den bisher gebräuchlichen Aufzeichnungsmaterialien auf Basis von Polyvinylalkohol, und man erhält gleichzeitig Druck- und Reliefformen mit besserer Oberfläche. Wegen ihrer sehr hohen Wasserbeständigkeit sind die aus den erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien hergestellten Druck- und Reliefformen auch im feuchten Klima sehr lagerstabil und jederzeit wiederverwendbar.
  • Als dimensionsstabile Trägerschichten T (permanenter Träger) für die photopolymerisierbare reliefbildende Schicht R der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien kommen die für die Herstellung von Druck- und Reliefformen bekannten Träger in Betracht. Hierzu gehören insbesondere dimensionsstabile Kunststoffolien, wie z.B. Polyesterfolien, sowie metallische Träger, z.B. Stahlbleche, Eisenbleche oder Aluminiumbleche. Die dimensionsstabile Trägerschicht T kann in an sich bekannter Weise zur Verbesserung der Haftung mit der photopolymerisierbaren reliefbildenden Schicht R mechanisch, chemisch und/oder durch Versehen mit einer Haftgrundierung vorbehandelt sein.
  • Die photopolymerisierbare reliefbildende Schicht R der lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien soll als Bindemittel erfindungsgemäß mindestens ein Gewichtsprozent, bezogen auf das gesamte Bindemittel der photopolymerisierbaren reliefbildenden Schicht R, des genannten, in heterogener Phase hergestellten Polyvinylalkohol-Derivats enthalten.
  • Unter Polyvinylalkohol werden dabei im Rahmen dieser Erfindung ganz allgemein Polymere mit wriederkehrenden CH2CH(OH)--Struktureinheiten in der Polymerhauptkette verstanden, soweit diese Polymere in Wasser löslich oder zumindest dispergierbar sind. Diesbezüglich sei auch auf den entsprechenden zitierten Stand der Technik verwiesen. Insbesondere kommen als Polyvinylalkohol die bekannten, teilverseiften Polyvinylester, wie Polyvinylacetate oder Polyvinylpropionate, in Betracht.
  • Für die Herstellung der erfindungsgemäß einzusetzenden Polyvinylalkohol-Derivate geht man im allgemeinen von Polyvinylalkoholen mit einem mittleren Polymerisationsgrad im Bereich von 350 bis 2500 aus. Der Verseifungsgrad des für die Umsetzung eingesetzten Polyvinylalkohols wird einerseits durch die Bedingung der Wasserlöslichkeit bzw. Wasserdispergierbarkeit und andererseits durch die Höhe des gewünschten Umsetzungs- bzw. Funktionalisierungsgrades bestimmt. Je höher der Umsetzungsgrad mit,dem Acylierungsmittel sein soll, desto höher wird im allgemeinen der Verseifungsgrad des für die Umsetzung eingesetzten Polyvinylalkohols liegen. Üblicherweise haben die für die Herstellung der erfindungsgemäß einzusetzenden Polyvinylalkohol-Derivate verwendeten Polyvinylalkohole einen Verseifungsgrad von 80 bis 98 Mol.-% und insbesondere 80 bis 88 Mol.-%. Es können'auch Gemische von Polyvinylalkoholen mit unterschiedlichem Polymerisationsgrad und/oder Verseifungsgrad eingesetzt werden.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäß einzusetzenden Polyvinylalkohol-Derivate wird der Polyvinylalkohol mit Acylierungsmitteln umgesetzt, die radikalisch polymerisierbare Gruppen eingebaut enthalten. Als Acylierungsmittel kommen dabei die üblichen, für Acylierungsreaktionen gebräuchlichen Verbindungsklassen in Betracht, wie beispielsweise Ester, Säurehalogenide sowie insbesondere Carbonsäureanhydride. Bei den-radikalisch polymerisierbaren Gruppen, die in den Acylierungsmitteln enthalten sind, handelt es sich üblicherweise um polymerisierbare'ethylenische Doppelbindungen, die vorzugsweise aktiviert sind, d.h. in Konjugation zu anderen Doppelbindungen oder in Nachbarschaft zu Sauerstoff- oder Stickstoffatomen stehen. Besonders vorteilhaft sind daher z.B. die Acylierungsmittel, die sich von Acrylsäure oder Methacrylsäure ableiten, wobei als Acylierungsmittel insbesondere Acrylsäureanhydrid und Methacrylsäureanhydrid hervorzuheben sind.
  • Die Umsetzung des Polyvinylalkohols mit dem Acylierungsmittel findet erfindungsgemäß in heterogener Phase statt, indem man den Polyvinylalkohol in einem aprotischen Dispergiermittel aufschlämmt und in dieser Aufschlämmung unter gleichzeitiger kräftiger Durchmischung mit dem Acylierungsmittel umsetzt. Als aprotische Dispergiermittel kommen insbesondere niedere halogenierte Kohlenwasserstoffe, niedere aliphatische Ketone und aromatische und/oder aliphatische Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel in Betracht. Vorzugsweise wird für die Umsetzung Methylenchlorid oder Aceton als Dispergiermittel verwendet. Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, solche Mengen an aprotischen Dispergiermitteln einzusetzen, daß in der Aufschlämmung aus Polyvinylalkohol und Dispergiermittel 30 bis 75 Gew.-%, insbesondere 40 bis 65 Gew.-% des Dispergiermittels, bezogen auf die Summe von Polyvinylalkohol und Dispergiermittel, enthalten sind. Um zu Polyvinylalkohol-Derivaten zu gelangen, die für den erfindungsgemäßen Einsatz in den lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien geeignet sind, hat es sich als notwendig herausgestellt, daß das Acylierungsmittel bei der Umsetzung mit dem Polyvinylalkohol in einem solchen Überschuß eingesetzt wird, der mindestens dem 2 molar-fachen des gewünschten Acylierungsgrades entspricht. Es hat sich gezeigt, daß das Umsetzungsprodukt umso vorteilhaftere-Eigenschaften aufweist, je höher der Überschuß an Acylierungsmittel ist. Die obere Grenze für die Menge an eingesetztem Acylierungsmittel wird allein aus wirtschaftlichen Überlegungen heraus bestimmt, wobei sich ein ca. 5 molar-facher Überschuß an Acylierungsmittel im allgemeinen als sinnvolle obere Grenze herausgestellt hat.
  • Der Umsetzungs- bzw. Acylierungsgrad des Polyvinylalkohols wird - außer durch die Konzentration des Acylierungsmittels - insbesondere durch die Korngröße des eingesetzten Polyvinylalkohols, die Reaktionstemperatur sowie die Reaktionszeit bestimmt. Polyvinylalkohole mit Teilchengrößen im Bereich von 1 bis 5000/um haben sich für die Umsetzung mit dem Acylierungsmittel in der heterogenen Phase als geeignet erwiesen, wobei Polyvinylalkohole mit einer mittleren Teilchengröße von etwa 50 bis 500µm bevorzugt sind.
  • Die Reaktionstemperatur für die Acylierung, die beispielsweise über den Siedepunkt des aprotischen Dispergiermittels eingestellt werden kann, liegt im allgemeinen im Bereich von 0 bis 100°C und wird vorzugsweise auf 40 bis 600C gehalten. Die Reaktionszeit, die sich nach dem gewünschten Acylierungsgrad richtet, beträgt üblicherweise.l bis 80 Stunden und insbesondere 20 bis 40 Stunden.
  • Für den erfindungsgemäßen Einsatz in der reliefbildenden Schicht R der lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien wird der Umsatz zwischen dem Polyvinylalkohol und dem Acylierungsmittel in heterogener Phase soweit geführt, daß das erhaltene Polyvinylalkohol-Derivat 1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 2 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Polyvinylalkohol-Derivat, an radikalisch polymerisierbaren Acyl--Gruppen eingebaut enthält.
  • Das polymere Bindemittel (b1) der photopolymerisierbaren reliefbildenden Schicht R der lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien kann vollständig (zu 100 .%) oder auch nur teilweise aus dem die polymerisierbaren Acylgruppen enthaltenden Polyvinylalkohol-Derivat bestehen; zumindest soll der Anteil dieses Polyvinylalkohol-Derivats in der polymeren Bindemittel-Komponente (bl) 1 Gew.-% betragen. Für die Herstellung von Druck- und Reliefformen sind solche Aufzeichnungsmaterialien besonders geeignet, bei denen das polymere Bindemittel (b1) der photopolymerisierbaren reliefbildenden Schicht R zu 10 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das gesamte polymere Bindemittel (b1), aus dem die polymerisierbaren Acyl-Gruppen enthaltenden Polyvinylalkohol-Derivat und zu 90 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das gesamte polymere Bindemittel (b1), aus anderen Polymerbindemitteln besteht. Diese anderen Polymerbindemittel müssen dabei ebenfalls wasserauswaschbar, d.h. wasserlöslich oder zumindest wasserdispergierbar sein und sollen mit dem er- 'wähnten Polyvinylalkohol-Derivat weitgehend verträglich 9 sein. Weitgehend verträglich bedeutet dabei, daß man aus den-Komponenten eine homogene Mischung herstellen kann, die für den Einsatz in lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien geeignet ist. Als solche anderen Polymerbindemittel kommen beispielsweise in Betracht: nichtmodifizierte Polyvinylalkohole als solche; andere Polyvinylalkohol-Derivate, wie z.B. oxethylierter Polyvinylalkohol wie er z.B. in der US-PS 4 272 611 für den Einsatz in photopolymerisierbaren Mischungen beschrieben ist; Polyvinylpyrrolidon und N-Vinylpyrrolidon-Copolymerisate, z.B. N-Vinylpyrrolidon/Vinylacetat-Copolymerisate; Zellulosederivate, Stärke und/oder Stärke-Derivate; Acrylsäure-Copolymerisate oder Polyvinylcinnamate.
  • Als photopolymerisierbare, ethylenisch ungesättigte niedermolekulare Verbindungen (b2) kommen die an sich bekannten Monomeren und/oder Oligomeren (mit einem Molkulargewicht bis zu 5000, vorzugsweise mit einem Molekulargewicht bis zu 3000) in Frage, die für lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterialien der in Rede stehenden Art üblich und gebräuchlich und beispielsweise in-der eingangs zitierten Literatur beschrieben sind. Die photopolymerisierbaren niedermolekularen Verbindungen können dabei.eine oder mehrere ethylenisch ungesättigte Doppelbindungen enthalten, wobei bevorzugt ist, daß zumindest ein Teil, vorzugsweise etwa 1 bis 40 Gew.-%, der photopolymerisierbaren niedermolekularen Verbindungen mehr als eine ethylenisch ungesättigte Doppelbindung enthält. Da in den erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien das polymere Bindemittel der reliefbildenden Schicht R ebenfalls photopolymerisierbare Gruppen enthält, ist es ebenso möglich, daß in der photopolymerisierbaren reliefbildenden Schicht R ausschließlich photopolymerisierbare niedermolekulare Verbindungen mit nur einer ethylenischen Doppelbindung eingesetzt werden, wenn der Anteil des die polymerisierbaren Acylgruppen enthaltenden Polyvinylalkohol-Derivats in der Bindemittel-Komponente (b1) und/oder der Acylierungsgrad dieses Polyvinylalkohol-Derivats entsprechend eingestellt wird. Die Auswahl von Art und Menge der photopolymerisierbaren, ethylenisch ungesättigten niedermolekularen Verbindungen wird einerseits von dem beabsichtigten Verwendungszweck der lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien, z.B. der gewünschten Härte der daraus gebildeten Reliefformen bestimmt, andererseits von der Verträglichkeit der Monomeren mit den eingesetzten polymeren Bindemitteln in der photopolymerisierbaren reliefbildenden Schicht R sowie der Forderung, daß die photopolymerisierbare reliefbildende Schicht R in Wasser auswaschbar, d.h. löslich oder dispergierbar sein soll. Üblicherweise besitzen die photopolymerisierbaren ethylenisch ungesättigten niedermolekularen Verbindungen einen Siedepunkt bei Normaldruck von über 100°C.
  • Als Beispiele bevorzugter photopolymerisierbarer ethylenisch ungesättigter niedermolekularer Verbindungen seiew solche mit Hydroxylgruppen, Amidgruppen und Polyethylenglykol--Struktureinheiten genannt. Sehr geeignet sind Mono- und Polyacrylate und/oder -methacrylate von ein- und mehrwertigen niedermolekularen Alkoholen, z.B. Hydroxyalkyl(meth)-acrylate mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, wie z.B. ß-Hydroxyethylacrylat, β-Hydroxypropylacrylat; ß-Hydroxyethylmethacrylat, Ethylenglykol-di(meth)acrylat, Mono- und Di-(meth)acrylate von Polyethylenglykolen oder Polypropylenglykolen mit Molekulargewichten bis ca. 500, Butandiol-l,4-di(meth)acrylat, 1,1,1-Trimethylolpropan--tri(meth)acrylat oder Glycerin-di- oder -tri-(meth)acrylat. Geeignet sind ferner niedermolekulare, präpolymere Urethanacrylate, wie sie z.B. durch Umsetzung von Hydroxyalkyl-(meth)acrylaten (z.B. ß-Hydroxyethyl-(meth)acrylat, β-Hydroxypropyl-(meth)acrylat), organischen Diisocyanaten (z.B. Hexamethylendiisocyanat, Toluylendiisocyanat oder Isophorondiisocyanat) sowie gegebenenfalls niedermolekularen aliphatischen Diolen als Kettenverlängerern hergestellt werden können.
  • Das Mengenverhältnis von polymerem Bindemittel (b1) zu den photopolymerisierbaren ethylenisch ungesättigten niedermolekularen Verbindungen (b2) in der photopolymerisierbaren reliefbildenden Schicht R ist in weitem Umfang variierbar und beträgt im allgemeinen etwa 10 bis 90 Gew.-% an polymerem Bindemittel (b1) zu 90 bis 10 Gew.-% an photopolymerisierbaren, ethylenisch ungesättigten niedermolekularen Verbindungen (b2). Vorzugsweise enthält die photopolymerisierbare reliefbildende Schicht R 40 bis 70 Gew.-% an polymerem Bindemittel (b1) und 30.bis 60 Gew.-% an photopolymerisierbaren, ethylenisch ungesättigten niedermolekularen Verbindungen (b2), jeweils bezogen auf die-Summe von polymerem Bindemittel (b1) und photopolymerisierbaren, ethylenisch ungesättigten niedermolekularen Verbindungen (b2).
  • Die photopolymerisierbare reliefbildende Schicht R enthält ferner in an sich üblichen Mengen von 0,001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Summe aller Bestandteile der photopolymerisierbaren reliefbildenden Schicht R, mindestens eines Photopolymerisationsinitiators, der mit den Bestandteilen der reliefbildenden Schicht R verträglich und in dieser Schicht in dem Maß dispergierbar sein soll, welches zur Auslösung dergewünschten Polymerisation oder Vernetzung unter dem Einfluß von aktinischer Strahlung notwendig ist. Als Photopolymerisationsinitiatoren, die allein oder in Mischung miteinander eingesetzt werden können, seien beispielhaft genannt: Acyloine und deren Derivate, wie Benzoin, Benzoinalkylether, z.B. Benzoinmethylether, Benzoinisopropylether, α-Methyloltienzoin und dessen Ether wie z.B. α-Methylolbenzoinmethylether, oder o(-Methylbenzoin und α-Methylbenzoinethylether; vicinale Diketone, und deren Derivate, wie z.B. Benzil, Benzilketale wie Benzildimethylketal,.Benzilmethyl- ethylketal, Benzilmethylbenzylketal, Benzilethylenglykolketal; unsubstituierte oder substituierte mehrkernige Chinone,.wie 9,10-Anthrachinon und Benzanthrachinon; sowie insbesondere Acylphosphinoxid-Verbindungen des Typs wie sie z.B. in der DE-OS 29 09 992 und der DE-OS 31 14 341 für den Einsatz in photopolymerisierbaren Mischungen beschrieben sind. Bevorzugte Vertreter von Initiatoren aus der Klasse der Acylphosphinoxide sind 2,6-Dimethoxi-benzoyl-diphenylphosphinoxid; 2,4,6-Trimethylbenzoyl-phenylphosphinsäureethylester und 2,4,6-Trimethylbenzoyl-phenylphosphinsäure--Natrium-Salz. Die Photopolymerisationsinitiatoren können auch in Verbindung mit anderen Koinitiatoren und/oder Aktivatoren, wie sie in der einschlägigen Literatur hinreichend beschrieben sind, verwendet werden.
  • Oft ist es von Vorteil, wenn die photopolymerisierbare reliefbildende Schicht R neben den genannten Bestandteilen andere übliche Zusatz- und/oder Hilfsstoffe in üblichen Mengen enthält. Hierzu gehören insbesondere thermische Polymerisationsinhibitoren (z.B.-Hydrochinon, Hydrochinonderivate, Nitrophenole oder Salze des N-Nitrosocyclohexylhydroxylamins), Farbstoffe und/oder Pigmente, Extender, Weichmacher, Streckmittel etc. Durch geeignete Auswahl von Art und Menge dieser Zusatz- und/oder Hilfsstoffe können die Eigenschaften der photopolymerisierbaren reliefbildenden Schicht R bzw. der daraus hergestellten Druck- oder Reliefformen den jeweiligen speziellen Anwendungszwecken und Anforderungen angepaßt werden. Die Zusatz-und/oder Hilfsstoffe werden in an sich bekannten und üblichen Mengen eingesetzt; ihr Anteil soll jedoch etwa 50 Gew.-%, vorzugsweise etwa 30 Gew.-%, bezogen auf alle Bestandteile der photopolymerisierbaren reliefbildenden Schicht R, nicht übersteigen.
  • Die photopolymerisierbare reliefbildende Schicht R kann auf der Trägerschicht T direkt aufgebracht sein; es kann jedoch in Abhängigkeit von den eingesetzten Materialien zweckmäßig und notwendig sein, die photopolymerisierbare reliefbildende Schicht R auf der Trägerschicht T mittels einer Haftschicht, die im allgemeinen von etwa 0,5 bis 40 um dick ist, fest zu verankern. Als Haftschichten können handelsübliche Ein- oder Zweikomponentenkleber verwendet werden, deren Art sich nach dem Schichtträgermaterial und dem aufgebrachten Material der reliefbildenden Schicht richtet. Als besonders vorteilhaft haben sich Haftschichten erwiesen, wie sie in der DE-OS 30 15 419 für lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterialien der in Rede stehenden Art beschrieben sind.
  • Ebenso kann es vorteilhaft sein, auf die photopolymerisierbare reliefbildende Schicht R noch eine Deckschicht D aufzubringen, wobei eine solche Deckschicht D üblicherweise etwa 0,1 bis 10 µm dick ist. Solche Deckschichten D, die bei der Entwicklung des belichteten Aufzeichnungsmaterials mit abgewaschen werden und daher in Wasser löslich sein sollen, bestehen vorteilhafterweise aus einem Polyvinylalkohol mit einem Verseifungsgrad von mindestens 95 Mol.-% und einer Viskosität von 2 bis 8 mPas (gemessen als 4 gew.--%ige wäßrige Lösung bei 20°C). Die Herstellung von lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien der in Rede stehenden Art mit Polyvinylalkohol-Deckschichten ist beispielsweise in der DE-OS 31 28 950 beschrieben.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien erfolgt in an sich bekannter Weise durch Herstellen und verbinden der einzelnen Schichten. Beispielsweise kann die photopolymerisierbare reliefbildende Schicht R durch Gießen aus Lösungen von Gemischen der diese Schicht bildenden Bestandteile auf die Trägerschicht T hergestellt werden. Ebenso können derartige Schichten durch Pressen, Extrudieren oder Kalandrieren hergestellt und dann mit der Trägerschicht T in geeigneter Weise verbunden werden. Die photopolymerisierbare.relief- bildende Schicht R der erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien hat dabei im allgemeinen eine Schichtstärke von 10 µm bis 7 mm, insbesondere von 300 µm bis 1 mm. Bezüglich weiterer Einzelheiten zur Herstellung der lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien wird auf den dem Fachmann bekannten Stand der Technik verwiesen, wie z.B. auf die zu Beginn dieser Anmeldung zitierten Patent- schriften.
  • Die lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien der Erfindung eignen.sich insbesondere zur Herstellung von Druck- und Reliefformen durch bildmäßiges Belichten der photopolymerisierbaren reliefbildenden Schicht R und anschließendes Entfernen, insbesondere Auswaschen der unbelichteten, unvernetzten Schichtanteile mit Wasser in an sich bekannter Weise. Für die Belichtung, die in Form einer Flach- oder Rundbelichtung erfolgen kann, eignen sich die üblichen Lichtquellen von aktinischem Licht, wie beispielsweise UV-Fluoreszenzröhren, Quecksilberhoch-, -mittel-oder -niederdruckstrahler, superaktinische Leuchtstoffröhren, Xenon-Impulslampen, Metallhalogenid-dotierte Lampen, Kohlebogenlampen etc. Die emittierte Wellenlänge soll im allgemeinen zwischen 230 und 450 nm, bevorzugt zwischen 300 und 420 nm liegen und auf die Eigenabsorption des in der photopolymerisierbaren reliefbildenden Schicht R enthaltenen Photoinitiators abgestimmt sein. Wegen der großen, stark verbesserten Wasserbeständigkeit der belichteten, photovernetzten Reliefschicht besitzen die erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien einen größeren Spielraum beim Auswaschen und Entwickeln mit Wasser als die bisher üblichen Platten der in Rede stehenden Art, d.h., die Auswaschzeit kann verlängert und die Auswaschbedingungen können verschärft werden, ohne daß dies zu einer Beeinträchtigung der Druck- oder Reliefformen führt. Im Gegenteil lassen sich hierdurch schärfere Reliefstrukturen erhalten. Nach dem Auswaschen werden die resultierenden Druck- oder Reliefformen in üblicher Weise, gegebenenfalls bei Temperaturen bis zu 120°C, getrocknet. In manchen Fällen ist es zweckmäßig, die erhaltenen Druck- und Reliefformen anschließend nochmal vollflächig mit aktinischem Licht nachzubelichten, um die Festigkeit der Formen bzw. Druckplatten zu erhöhen.
  • Die mittels der erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien hergestellten Druck- und Reliefformen besitzen eine außerordentlich hohe Wasserbeständigkeit und eignen sich daher mit besonderem Vorteil für alle Anwendungszwecke, wo diese Eigenschaft von Bedeutung ist. Mit besonderem Vorteil lassen sich beispielsweise mit den erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien Prägeformen und Druckplatten herstellen. Derartige Reliefformen besitzen auch in feuchtwarmen Klima eine hohe Lagerbeständigkeit und hohe_Wiederverwendbarkeit. Desweiteren zeichnen sie sich durch eine besonders glatte Oberfläche aus.
  • Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher erläutert. Die in den Beispielen genannten Teile und Prozente beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht. Volumenteile verhalten sich zu Teilen wie Liter zu Kilogramm. Die Molekulargewichte der Polyvinylalkohole wurden bestimmt über die Viskositäten gemessen als 4 gew.-pige wäßrige Lösung bei 20°C in einem Höppler-Viskosimeter.
  • Beispiel 1
  • 1.1 40 Teile eines teilverseiften Polyvinylacetats (Verseifungsgrad 80 Mol.-%, durchschnittliches Molekulargewicht 60 000) werden in 60 Teilen Aceton aufgeschlämmt und mit 10 Teilen Methacrylsäureanhydrid versetzt. Das inhomogene Gemisch wird ca. 40 Stunden bei 60°C gerührt. Danach wird über eine Nutsche filtriert. Das erhaltene Polyvinylalkohol-Derivat enthält 2,5 % gebundene Methacrylolyl-Gruppen.
  • 1.2 Es wird eine Lösung aus 50 Teilen Masser, 10 Teilen des gemäß 1.1 hergestellten Polyvinylalkohol-Methacrylsäureanhydrid-Umsetzungsproduktes, 40 Teilen eines teilverseiften Polyvinylacetats (Verseifungsgrad 80 Mol.-%, mittleres Molekulargewicht 30 000), 40 Teilen β-Hydroxyethylmethacrylat, 6,0 Teilen Tetraethylenglykoldimethacrylat, 1,5 Teilen Benzildimethylketal und 0,2 Teilen 2,6-Di-tert.butyl-p-kresol hergestellt. Hieraus wird auf einem mit einem Poly- urethan-Haftlack versehenen Stahlblech (Trägerschicht T) eine ca. 2 mm dicke Schicht R geformt und getrocknet.
  • 1.3 Das gemäß 1.2 hergestellte Aufzeichnungsmaterial wird in an sich bekannter Weise zu einer Reliefdruckform verarbeitet, in dem die Schicht R durch Bestrahlung mit aktinischem Licht bildmäßig belichtet wird, die nicht belichteten Anteile der Schicht R mit Wasser ausgewaschen werden und.die erhaltene Druckform danach getrocknet und nachbelichtet wird. Die-resultierenden Druckformen zeigen eine exakte Bildwiedergabe.und ausgezeichnete Druckergebnisse selbst nach mehrwöchiger Lagerung bei 25°C und einer relativen Feuchtigkeit von 80 %.
  • Vergleichsversuch A
  • Es wird wie in Beispiel 1 gearbeitet, anstelle des gemäß 1.1 in heterogener Phase hergestellten Polyvinylalkohol--Derivats werden diesmal jedoch für die Herstellung des Aufzeichnungsmaterials 10 Teile eines-Polyvinylalkohol-Derivats eingesetzt, welches wie folgt hergestellt worden war:
  • 20 Teile eines teilverseiften Polyvinylacetats (Verseifungsgrad: 80 Mol.-%, mittleres Molekulargewicht 30 000) werden in 80 Teilen Dimethylsulfoxid gelöst und mit 5 Teilen Methacrylsäureanhydrid versetzt. Nach 10 Stunden Reaktionszeit bei 60°C wird das Umsetzungsprodukt durch Eingießen der Reaktionslösung in Methylenchlorid ausgefällt und abfiltriert.
  • Mit dem so erhaltenen Polyvinylalkohol-Derivat erhält man Aufzeichnungsmaterialien mit unbefriedigenden Belichtungseigenschaften. Insbesondere feine Reliefelemente sind schwach ausgebildet; negative Bildelemente werden zu flach wiedergegeben.
  • Beispiel 2
  • 2.1 50 Teile eines teilverseiften Polyvinylacetats (Verseifungsgrad 88 Mol.-%, mittleres Molekulargewicht 30 000) werden in 40 Teilen Methylenchlorid aufgeschlämmt und dann mit 60 Teilen Methacrylsäureanhydrid versetzt. Das inhomogene Reaktionsgemisch wird 20 Stunden bei 60°C gerührt, danach das Umsetzungsprodukt abgetrennt und getrocknet. Das erhaltene Polyvinylalkohol-Derivat enthält 15 % an gebundenen Methacryloyl-Gruppen.
  • 2.2 Es wird eine Lösung aus 50 Teilen Wasser, 20 Teilen des gemäß 2.1 hergestellten Polyvinylalkohol-Derivats, 15 Teilen eines teilverseiften Polyvinylacetats (Verseifungsgrad 80 Mol.-%, mittleres Molekulargewicht 30 000), 15 Teilen eines weiteren teilverseiften Polyvinylacetats (Verseifüngsgrad 88 Mol.-%, mittleres Molekulargewicht 25 000), 35 Teilen ß-Hydroxyethylmethacrylat, 8 Teilen Butandiol-1,4-dimethacrylat, 1,5 Teilen Benzildimethylketal, 0,15 Teilen 2,6-Di-tert.-butyl-p-kresol und 0,05 Teilen N-Nitroso--cyclohexylhydroxylamin hergestellt und damit entsprechend Beispiel 1.2 ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial erzeugt.
  • 2.3 Aus diesem Aufzeichnungsmaterial wird durch bildmäßiges Belichten mit aktinischem Licht, Auswaschen der unbelichteten Bestandteile der Schicht R mit Wasser sowie Trocknen eine Reliefform mit außerordentlicher Wasserbeständigkeit hergestellt, die sich mit großem Vorteil als Prägeform verwenden läßt.
  • Vergleichsversuch B
  • Es wird wie in Beispiel 2.2 gearbeitet, jedoch auf den Einsatz des gemäß 2.1 hergestellten Polyvinylalkohol-Derivats verzichtet; statt dessen werden weitere 20 Teile des teilverseiften Polyvinylacetats (Verseifungsgrad 80 Mol.-%, mittleres Molekulargewicht 30 000) eingesetzt. Eine analog Beispiel 2.3 hergestellte Reliefform besitzt eine leichter deformierbare Reliefstruktur. Die für die Verwendung als Prägeform ungünstigen mechanischen Eigenschaften werden durch Lagerung in feuchtem Klima weiter verschlechtert.
  • Beispiel 3
  • 3.1 20 Teile eines teilverseiften Polyvinylacetats (Verseifungsgrad 88 Mol.-%, mittleres Molekulargewicht 60 000) werden in 30 Teilen Aceton aufgeschlämmt und mit 10 Teilen Methacrylsäureanhydrid versetzt. Das inhomogene Reaktionsgemisch wird ca. 40 Stunden bei 60°C gerührt, wonach ein Polyvinylalkohol-Derivat isoliert wird, das 10 % gebundene Methacryloyl-Gruppen eingebaut enthält.
  • 3.2 Es wird eine Lösung aus 50 Teilen Wasser, 50 Teilen des gemäß 3.1 hergestellten Polyvinylalkohol-Derivats, 40 Teilen ß-Hydroxyethylmethacrylat, 4 Teilen Trimethylolpropantriacrylat, 1,5 Teilen Benzildimethylketal und 0,5 Teilen 2,6-Di-tert.butyl-p-kresol hergestellt. Aus dieser Lösung wird auf eine mit einer Haftgrundierung versehene Pölyesterfolie eine Schicht R gegossen und getrocknet.
  • 3.3 Das so erhaltene lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial wird vollflächig mit aktinischem Licht belichtet und danach in Stücke von 2 cm x 2 cm geschnitten. Diese Stücke werden für ca. 2 Stunden bei 90°C in Wasser extrahiert. Der Gewichtsverlust nach der Extraktion beträgt 8 %; die belichteten Proben sind nach der Extraktion noch völlig intakt und gebrauchsfähig.
  • 3.4 Das gemäß 3.2 hergestellte lichtempfindliche Aufzeichnungsmaterial wird mit aktinischem Licht bildmäßig belichtet, mit Wasser entwickelt und getrocknet. Man erhält eine Druckform mit scharfen Reliefstrukturen auch bei feinen Linien, hoher Lagerstabilität und Wiederverwendbarkeit.
  • Vergleichsversuch C -
  • Es wird wie in Beispiel 3 gearbeitet, jedoch anstelle des Polyvinylalkohol-Methacrylsäureanhydrid-Umsetzungsproduktes wird diesmal das nicht umgesetzte, teilverseifte Polyvinylacetat (Verseifungsgrad 88 Mol.-%, mittleres Molekulargewicht 60 000) eingesetzt. Die gemäß Beispiel 3 hergestellten und belichteten Proben zeigen bei der Extraktion mit Wasser einen Gewichtsverlust von 50 %; die Probenstücke sind danach stark angegriffen und nicht mehr zu gebrauchen. Die bei bildmäßiger Belichtung erhaltene Druckform besitzt deutlich schlechtere anwendungstechnische Eigenschaften.

Claims (5)

1. Zur Herstellung von Druck- und Reliefformen geeignetes lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit
(a) einer dimensionsstabilen Trägerschicht T und
(b) einer damit direkt oder indirekt haftfest verbundenen photopolymerisierbaren, wasserentwickelbaren reliefbildenden Schicht R aus einer Mischung von
(b1) einem ein polymerisierbares Polyvinylalkohol--Derivat enthaltenden polymeren Bindemittel,
(b2) mindestens einer mit dem polymeren Bindemittel verträglichen, ethylenisch ungesättigten, photopolymerisierbaren niedermolekularen Verbindung,
(b3) mindestens einem Photopolymerisationsinitiator sowie gegebenenfalls
(b4) weiteren üblichen Zusatz- und/oder Hilfsstoffen,
dadurch gekennzeichnet, daß die photopolymerisierbare reliefbildende Schicht R als polymeres Bindemittel mindestens 1 Gew.-%, bezogen auf das gesamte polymere Bindemittel (bl), eines Polyvinylalkohol-Derivats enthält, welches erhalten worden ist durch Umsetzung von Polyvinylalkohol mit einem radikalisch polymerisierbare Gruppen enthaltenden Acylierungsmittel in heterogener Phase in einem aprotischen Dispergiermittel mit einem Überschuß an Acylierungsmittel, der mindestens dem 2 molar-fachen des gewünschten Acylierungsgrades entspricht.
2. Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial gemäß An- ' spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in der photopolymerisierbaren reliefbildenden Schicht R als polymeres Bindemittel enthaltene Polyvinylalkohol-Derivat 1 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Polyvinylalkohol--Derivat, an radikalisch polymerisierbare Gruppen enthaltenden Acylresten eingebaut enthält.
3. Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das in der photopolymerisierbaren reliefbildenden Schicht R als polymeres Bindemittel enthaltene Polyvinylalkohol--Derivat erhalten worden ist durch Umsetzung von Polyvinylalkohol mit Acrylsäureanhydrid und/oder Methacrylsäureanhydrid als Acylierungsmittel.
4. Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die photopolymerisierbare reliefbildende Schicht R als polymeres Bindemittel (bl) 10 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das gesamte polymere Bindemittel (b1), des Polyvinylalkohol-Derivats mit eingebauten radikalisch polymerisierbare Gruppen enthaltenden Acylresten sowie 90 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das gesamte polymere Bindemittel (b1), an weiteren mit dem Polyvinylalkohol-Derivat weitgehend verträglichen, wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Polymerbindemitteln enthält.
5. Verfahren zur Herstellung von Druck- und Reliefformen mittels eines lichtempfindlichen Aufzeichnungsmaterials mit einer Trägerschicht T und einer damit haftfest verbundenen wasserentwickelbaren photopolymerisierbaren reliefbildenden Schicht R durch bildmäßiges Belichten der photopolymerisierbaren reliefbildenden Schicht R mit aktinischem Licht, Auswaschen der unbelichteten, unvernetzten Bereiche der photopolymerisierbaren reliefbildenden Schicht R mit Wasser und anschließendem Trocknen sowie gegebenenfalls Nachbelichten der erhaltenen Reliefform, dadurch gekennzeichnet, daß ein lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial gemäß einem der Ansprüche .1 bis 4 eingesetzt wird.
EP82110074A 1981-11-12 1982-11-02 Zur Herstellung von Druck- und Reliefformen geeignetes lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung von Druck- und Reliefformen mittels dieses Aufzeichnungsmaterials Expired EP0079514B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3144905 1981-11-12
DE19813144905 DE3144905A1 (de) 1981-11-12 1981-11-12 Zur herstellung von druck- und reliefformen geeignetes lichtempfindliches auszeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung von druck- und reliefformen mittels dieses aufzeichnungsmaterials

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0079514A2 true EP0079514A2 (de) 1983-05-25
EP0079514A3 EP0079514A3 (en) 1983-06-22
EP0079514B1 EP0079514B1 (de) 1986-04-23

Family

ID=6146198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82110074A Expired EP0079514B1 (de) 1981-11-12 1982-11-02 Zur Herstellung von Druck- und Reliefformen geeignetes lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung von Druck- und Reliefformen mittels dieses Aufzeichnungsmaterials

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4517277A (de)
EP (1) EP0079514B1 (de)
JP (1) JPS5888742A (de)
DE (2) DE3144905A1 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0129902A1 (de) * 1983-06-25 1985-01-02 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Acylierung von Polyvinylalkoholen und so acylierte Produkte enthaltende photopolymerisierbare und/oder photovernetzbare Mischungen
EP0129901A2 (de) * 1983-06-25 1985-01-02 BASF Aktiengesellschaft Lichtempfindliches, wasserentwickelbares Aufzeichnungsmaterial für die Herstellung von Druck-, Reliefformen und Resistmustern
EP0130804A2 (de) * 1983-06-30 1985-01-09 Kogyo Gijutsuin Photoempfindliche Kunststoffzusammensetzung
EP0220507A2 (de) * 1985-09-27 1987-05-06 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern hydroxygruppenhaltiger Polymerisate
EP0224164A2 (de) * 1985-11-21 1987-06-03 BASF Aktiengesellschaft Photoempfindliche Aufzeichnungsmaterialien mit elastomeren Pfropfcopolymerisat-Bindemitteln sowie Reliefformen daraus
EP0226079A2 (de) * 1985-11-30 1987-06-24 BASF Aktiengesellschaft Polyvinylalkohole mit olefinisch ungesättigten Seitengruppen sowie deren Herstellung und Verwendung, insbesondere in Offsetdruckplatten
EP0410276A2 (de) * 1989-07-27 1991-01-30 Hoechst Aktiengesellschaft Pfropfpolymerisat mit ungesättigten Seitenketten, dieses enthaltendes lichtempfindliches Gemisch sowie daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
EP0415302A2 (de) * 1989-08-31 1991-03-06 Hoechst Aktiengesellschaft Pfropfpolymerisat mit ungesättigten Seitenketten, dieses enthaltendes lichtempfindliches Gemisch sowie daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
EP0420225A2 (de) * 1989-09-29 1991-04-03 E.I. du Pont de Nemours and Company Film aus Photopolymer für die Holographie
EP0778292A3 (de) * 1995-12-04 1998-11-04 Bayer Corporation Verfahren zur Herstellung von anhydrid-modifizierten Polyvinylacetalen für eine Anwendung in photoempfindlichen Zusammensetzungen
US5994032A (en) * 1995-10-02 1999-11-30 Basf Lacke + Farben Ag Preparation of photopolymeric gravure printing plates
DE19824546A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-09 Basf Drucksysteme Gmbh Herstellung vernetzbarer wasserlöslicher oder wasserdispergierbarer Zusammensetzungen und daraus erhältlicher strahlungsempfindlicher Gemische
WO2018141644A1 (de) 2017-01-31 2018-08-09 Flint Group Germany Gmbh Strahlungshärtbares gemisch enthaltend niedrig funktionalisiertes teilverseiftes polyvinylacetat
WO2019072701A1 (de) 2017-10-10 2019-04-18 Flint Group Germany Gmbh Reliefvorläufer mit geringem cupping und fluting
WO2019106082A1 (en) 2017-11-29 2019-06-06 Flint Group Germany Gmbh Method for the production of functionalized partially hydrolyzed polyvinyl acetate
WO2019110809A1 (de) 2017-12-08 2019-06-13 Flint Group Germany Gmbh Verfahren zur kennzeichnung eines reliefvorläufers zur herstellung einer reliefstruktur
WO2019121605A1 (en) 2017-12-18 2019-06-27 Xeikon Prepress N.V. Method for fixing and treating a flexible plate on a drum and flexible plate
WO2019206911A1 (en) 2018-04-26 2019-10-31 Xeikon Prepress N.V. Apparatus and method for treating a relief plate precursor having a transport system
EP3629089A1 (de) 2018-09-26 2020-04-01 Flint Group Germany GmbH Verfahren zur thermischen entwicklung von reliefvorläufern
EP3835869A1 (de) 2019-12-12 2021-06-16 Flint Group Germany GmbH Fotopolymerisierbarer reliefvorläufer mit einstellbaren oberflächeneigenschaften
EP4006639A1 (de) 2020-11-27 2022-06-01 Flint Group Germany GmbH Lichtempfindliche zusammensetzung
EP4009106A1 (de) 2020-11-27 2022-06-08 Flint Group Germany GmbH Lichtempfindliche zusammensetzung
WO2022238296A1 (en) 2021-05-12 2022-11-17 Flint Group Germany Gmbh A relief precursor with vegetable oils as plasticizers suitable for printing plates
WO2022238298A1 (en) 2021-05-12 2022-11-17 Flint Group Germany Gmbh Flexographic printing element precursor with high melt flow index

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4634655A (en) * 1984-06-04 1987-01-06 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Method of forming corrosion resistant film on the surface of substrate composed of copper or copper alloy
DE3719871A1 (de) * 1987-06-13 1988-12-29 Basf Ag Durch photopolymerisation vernetzbare heisspraegeplatten
DE3719844A1 (de) * 1987-06-13 1988-12-29 Basf Ag Durch photopolymersisation vernetzbares gemisch
DE3843505A1 (de) * 1988-12-23 1990-07-05 Hoechst Ag Carbonsaeureester von hydroxylgruppenhaltigen pfropfpolymerisaten und verfahren zu ihrer herstellung
DE4004054C2 (de) * 1990-02-10 1994-08-18 Kissel & Wolf Gmbh Lagerstabile, UV-strahlungsempfindliche wasserentwickelbare Emulsion zur Herstellung von Siebdruckplatten
EP0670521A1 (de) * 1994-02-28 1995-09-06 Toray Industries, Inc. Fotoempfindliche Harzzusammensetzung und ihr Herstellungsverfahren
US5683837A (en) * 1994-11-18 1997-11-04 Napp Systems, Inc. Water-soluble compositions for preparation of durable, high-resolution printing plates
WO1996018133A1 (en) * 1994-12-06 1996-06-13 Napp Systems, Inc. High-resolution letterpress printing plates and water-soluble photopolymerizable compositions comprising a polyvinylalcohol derivative useful therefor
DE19838315A1 (de) * 1998-08-24 2000-03-02 Basf Drucksysteme Gmbh Material für die Gravur-Aufzeichnung mittels kohärenter elektromagnetischer Strahlung und Druckplatte damit
JP4248137B2 (ja) * 2000-11-22 2009-04-02 富士フイルム株式会社 ネガ型感光性平版印刷版
EP1783552B1 (de) 2005-11-03 2015-10-07 Kissel & Wolf GmbH Photopolymerisierbare Zusammensetzung zur Herstellung von Druckformen
RU2443683C2 (ru) 2006-05-17 2012-02-27 Америкэн Дай Сорс Инк. Новые материалы для покрытий офсетных печатных форм, офсетные печатные формы и покрытия, содержащие эти материалы, способы получения и применение
JP4219977B2 (ja) * 2007-05-21 2009-02-04 株式会社クラレ 架橋性ポリビニルアセタール多孔質粉体、その製法および用途
JP5305793B2 (ja) * 2008-03-31 2013-10-02 富士フイルム株式会社 レリーフ印刷版及びレリーフ印刷版の製造方法
US11897974B2 (en) * 2019-03-18 2024-02-13 Upm-Kymmene Corporation Method for manufacturing thermoplastic poly(vinyl alcohol) derivative in a melt state reaction and products thereof

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1522359A1 (de) * 1965-02-26 1969-07-24 Agfa Gevaert Ag Verfahren zur photochemischen Unloeslichmachung von Polymeren
CH499793A (de) * 1966-09-01 1970-11-30 Wolfen Filmfab Veb Fotopolymerisierbarer Lack
EP0038477A1 (de) * 1980-04-22 1981-10-28 BASF Aktiengesellschaft Zur Herstellung von Druck- und Reliefformen geeignete Mehrschichtelemente

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2929710A (en) * 1954-10-08 1960-03-22 Du Pont Polyvinyl acetal with terminal vinylidene groups
BE560154A (de) * 1956-08-27
GB1233883A (de) * 1968-01-22 1971-06-03
JPS503041B1 (de) * 1970-03-27 1975-01-31
JPS5745785B2 (de) * 1972-05-11 1982-09-29
JPS5113517B2 (de) * 1973-08-28 1976-04-30
US4042386A (en) * 1976-06-07 1977-08-16 Napp Systems Photosensitive compositions
DE2846647A1 (de) * 1978-10-26 1980-05-08 Basf Ag Photopolymerisierbare mischung fuer die herstellung von druck- und reliefformen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1522359A1 (de) * 1965-02-26 1969-07-24 Agfa Gevaert Ag Verfahren zur photochemischen Unloeslichmachung von Polymeren
CH499793A (de) * 1966-09-01 1970-11-30 Wolfen Filmfab Veb Fotopolymerisierbarer Lack
EP0038477A1 (de) * 1980-04-22 1981-10-28 BASF Aktiengesellschaft Zur Herstellung von Druck- und Reliefformen geeignete Mehrschichtelemente

Cited By (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0129901A2 (de) * 1983-06-25 1985-01-02 BASF Aktiengesellschaft Lichtempfindliches, wasserentwickelbares Aufzeichnungsmaterial für die Herstellung von Druck-, Reliefformen und Resistmustern
EP0129901A3 (en) * 1983-06-25 1985-08-21 Basf Aktiengesellschaft Light-sensitive water-developable registration material for producing printing or relief forms, and resists
EP0129902A1 (de) * 1983-06-25 1985-01-02 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Acylierung von Polyvinylalkoholen und so acylierte Produkte enthaltende photopolymerisierbare und/oder photovernetzbare Mischungen
EP0130804A2 (de) * 1983-06-30 1985-01-09 Kogyo Gijutsuin Photoempfindliche Kunststoffzusammensetzung
EP0130804A3 (en) * 1983-06-30 1986-07-16 Kogyo Gijutsuin Photosensitive resin composition
EP0220507A2 (de) * 1985-09-27 1987-05-06 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern hydroxygruppenhaltiger Polymerisate
EP0220507A3 (en) * 1985-09-27 1987-07-15 Basf Aktiengesellschaft Process for the manufacture of carboxylic esters of polymers containing hydraulic groups
US4849307A (en) * 1985-11-21 1989-07-18 Basf Aktiengesellschaft Photosensitive recording materials having a novel graft copolymer binder
EP0224164A2 (de) * 1985-11-21 1987-06-03 BASF Aktiengesellschaft Photoempfindliche Aufzeichnungsmaterialien mit elastomeren Pfropfcopolymerisat-Bindemitteln sowie Reliefformen daraus
EP0224164A3 (en) * 1985-11-21 1988-08-24 Basf Aktiengesellschaft Photosensitive registration materials with elastomeric graft copolymer binders, and relief forms prepared therefrom
EP0226079A3 (de) * 1985-11-30 1989-03-15 BASF Aktiengesellschaft Polyvinylalkohole mit olefinisch ungesättigten Seitengruppen sowie deren Herstellung und Verwendung, insbesondere in Offsetdruckplatten
EP0226079A2 (de) * 1985-11-30 1987-06-24 BASF Aktiengesellschaft Polyvinylalkohole mit olefinisch ungesättigten Seitengruppen sowie deren Herstellung und Verwendung, insbesondere in Offsetdruckplatten
EP0410276A2 (de) * 1989-07-27 1991-01-30 Hoechst Aktiengesellschaft Pfropfpolymerisat mit ungesättigten Seitenketten, dieses enthaltendes lichtempfindliches Gemisch sowie daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
EP0410276A3 (en) * 1989-07-27 1992-01-15 Hoechst Aktiengesellschaft Graft polymer with unsaturated side groups, light-sensitive mixture containing same and recording material made from same
EP0415302A2 (de) * 1989-08-31 1991-03-06 Hoechst Aktiengesellschaft Pfropfpolymerisat mit ungesättigten Seitenketten, dieses enthaltendes lichtempfindliches Gemisch sowie daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
EP0415302A3 (en) * 1989-08-31 1992-01-08 Hoechst Aktiengesellschaft Graft polymers with unsaturated side chains, light sensitive compositions containing them and coating composition with these polymers
EP0420225A2 (de) * 1989-09-29 1991-04-03 E.I. du Pont de Nemours and Company Film aus Photopolymer für die Holographie
EP0420225A3 (en) * 1989-09-29 1991-07-17 E.I. Du Pont De Nemours And Company (A Delaware Corporation) Photopolymer film for holography
US5994032A (en) * 1995-10-02 1999-11-30 Basf Lacke + Farben Ag Preparation of photopolymeric gravure printing plates
EP0778292A3 (de) * 1995-12-04 1998-11-04 Bayer Corporation Verfahren zur Herstellung von anhydrid-modifizierten Polyvinylacetalen für eine Anwendung in photoempfindlichen Zusammensetzungen
DE19824546A1 (de) * 1998-06-03 1999-12-09 Basf Drucksysteme Gmbh Herstellung vernetzbarer wasserlöslicher oder wasserdispergierbarer Zusammensetzungen und daraus erhältlicher strahlungsempfindlicher Gemische
US11914293B2 (en) 2017-01-31 2024-02-27 Flint Group Germany Gmbh Radiatioin-curable mixture containing low-functionalised, partially saponified polyvinyl acetate
WO2018141644A1 (de) 2017-01-31 2018-08-09 Flint Group Germany Gmbh Strahlungshärtbares gemisch enthaltend niedrig funktionalisiertes teilverseiftes polyvinylacetat
WO2019072701A1 (de) 2017-10-10 2019-04-18 Flint Group Germany Gmbh Reliefvorläufer mit geringem cupping und fluting
US11822246B2 (en) 2017-10-10 2023-11-21 Flint Group Germany Gmbh Relief precursor having low cupping and fluting
US11498988B2 (en) 2017-11-29 2022-11-15 Flint Group Germany Gmbh Method for the production of functionalized partially hydrolyzed polyvinyl acetate
WO2019106082A1 (en) 2017-11-29 2019-06-06 Flint Group Germany Gmbh Method for the production of functionalized partially hydrolyzed polyvinyl acetate
WO2019110809A1 (de) 2017-12-08 2019-06-13 Flint Group Germany Gmbh Verfahren zur kennzeichnung eines reliefvorläufers zur herstellung einer reliefstruktur
EP4027200A1 (de) 2017-12-08 2022-07-13 Flint Group Germany GmbH Verfahren zur kennzeichnung eines reliefvorläufers zur herstellung einer reliefstruktur
WO2019121605A1 (en) 2017-12-18 2019-06-27 Xeikon Prepress N.V. Method for fixing and treating a flexible plate on a drum and flexible plate
WO2019206911A1 (en) 2018-04-26 2019-10-31 Xeikon Prepress N.V. Apparatus and method for treating a relief plate precursor having a transport system
WO2019206906A1 (en) 2018-04-26 2019-10-31 Xeikon Prepress N.V. Apparatus and method for treating and transporting a relief printing plate precursor
EP3629089A1 (de) 2018-09-26 2020-04-01 Flint Group Germany GmbH Verfahren zur thermischen entwicklung von reliefvorläufern
US11718085B2 (en) 2018-09-26 2023-08-08 Flint Group Germany Gmbh Method for thermally developing relief precursors
EP3835869A1 (de) 2019-12-12 2021-06-16 Flint Group Germany GmbH Fotopolymerisierbarer reliefvorläufer mit einstellbaren oberflächeneigenschaften
WO2021116496A1 (de) 2019-12-12 2021-06-17 Flint Group Germany Gmbh Fotopolymerisierbarer reliefvorläufer mit einstellbaren oberflächeneigenschaften
NL2027002B1 (en) 2020-11-27 2022-07-04 Flint Group Germany Gmbh Photosensitive composition
NL2027003B1 (en) 2020-11-27 2022-07-04 Flint Group Germany Gmbh Photosensitive composition
EP4009106A1 (de) 2020-11-27 2022-06-08 Flint Group Germany GmbH Lichtempfindliche zusammensetzung
EP4006639A1 (de) 2020-11-27 2022-06-01 Flint Group Germany GmbH Lichtempfindliche zusammensetzung
WO2022238296A1 (en) 2021-05-12 2022-11-17 Flint Group Germany Gmbh A relief precursor with vegetable oils as plasticizers suitable for printing plates
WO2022238298A1 (en) 2021-05-12 2022-11-17 Flint Group Germany Gmbh Flexographic printing element precursor with high melt flow index
NL2028208B1 (en) 2021-05-12 2022-11-30 Flint Group Germany Gmbh Flexographic printing element precursor with high melt flow index
NL2028207B1 (en) 2021-05-12 2022-11-30 Flint Group Germany Gmbh A relief precursor with vegetable oils as plasticizers suitable for printing plates

Also Published As

Publication number Publication date
EP0079514B1 (de) 1986-04-23
JPH0419540B2 (de) 1992-03-30
US4517277A (en) 1985-05-14
EP0079514A3 (en) 1983-06-22
JPS5888742A (ja) 1983-05-26
DE3270790D1 (en) 1986-05-28
DE3144905A1 (de) 1983-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0079514B1 (de) Zur Herstellung von Druck- und Reliefformen geeignetes lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung von Druck- und Reliefformen mittels dieses Aufzeichnungsmaterials
EP0332983B1 (de) Photopolymerisierbare, zur Herstellung von Druckformen geeignete Druckplatte
EP0224164B1 (de) Photoempfindliche Aufzeichnungsmaterialien mit elastomeren Pfropfcopolymerisat-Bindemitteln sowie Reliefformen daraus
EP0280979B1 (de) Lichtempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit erhöhter Flexibilität
EP0129902B1 (de) Verfahren zur Acylierung von Polyvinylalkoholen und so acylierte Produkte enthaltende photopolymerisierbare und/oder photovernetzbare Mischungen
EP0343470A2 (de) Alkenylphosphon- und -phosphinsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und durch Strahlung polymerisierbares Gemisch, das diese Verbindungen enthält
DE2822189A1 (de) Photopolymerisierbares gemisch
DE3137416A1 (de) Fotopolymerisierbare gemische und elemente daraus
EP0248424B1 (de) Lichtempfindliches Aufzeichnungselement
EP0129901B1 (de) Lichtempfindliches, wasserentwickelbares Aufzeichnungsmaterial für die Herstellung von Druck-, Reliefformen und Resistmustern
EP0010690B1 (de) Photopolymerisierbare Mischung für die Herstellung von Druck- und Reliefformen sowie damit hergestellte Elemente und Reliefformen
EP0167777B1 (de) Perfluoralkylgruppen aufweisende Copolymere, sie enthaltende Reproduktionsschichten und deren Verwendung für den wasserlosen Offsetdruck
DE3015419A1 (de) Zur herstellung von druck- und reliefformen geeignete mehrschichtelemente
EP0333012B1 (de) Lichtempfindliche, photopolymerisierbare Druckplatte
EP0496203B1 (de) Lagerstabile Lösung eines carboxylgruppenhaltigen Copolymerisats sowie Verfahren zur Herstellung von photoempfindlichen Lacken und Offsetdruckplatten
EP0373438A2 (de) Photoresistfilm mit löslicher Zwischenschicht
EP0248395B1 (de) Lichtempfindliches Aufzeichnungselement
EP0410276B1 (de) Pfropfpolymerisat mit ungesättigten Seitenketten, dieses enthaltendes lichtempfindliches Gemisch sowie daraus hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
DE2509842A1 (de) Lichtempfindliche masse
EP0962828A1 (de) Herstellung vernetzbarer wasserlöslicher oder wasserdispergierbarer Zusammensetzungen und daraus erhältlicher strahlungsempfindlicher Gemische
DE3619792A1 (de) Photopolymerisierbare aufzeichnungsmaterialien sowie photoresistschichten und flachdruckplatten auf basis dieser aufzeichnungsmaterialien
DE3824146A1 (de) Lichthaertbares elastomeres gemisch und daraus erhaltenes aufzeichnungsmaterial fuer die herstellung von flexodruckplatten
EP0406683A2 (de) Durch Strahlung polymerisierbares Gemisch und dieses enthaltendes Aufzeichnungsmaterial
EP0384366B1 (de) Lichtempfindliches Aufzeichnungselement
DE19653603A1 (de) Strahlungsempfindliches Gemisch und daraus hergestellte Hochdruckplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19821211

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR GB

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 3270790

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860528

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981023

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981102

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19981118

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19981204

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19991123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991130

BERE Be: lapsed

Owner name: BASF A.G.

Effective date: 19991130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST