EP0078529B1 - Schmiervorrichtung für Brennkraftmaschine - Google Patents

Schmiervorrichtung für Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0078529B1
EP0078529B1 EP82110047A EP82110047A EP0078529B1 EP 0078529 B1 EP0078529 B1 EP 0078529B1 EP 82110047 A EP82110047 A EP 82110047A EP 82110047 A EP82110047 A EP 82110047A EP 0078529 B1 EP0078529 B1 EP 0078529B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oil
flap
combustion engine
internal combustion
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82110047A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0078529A1 (de
Inventor
Hubert Emmerich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to AT82110047T priority Critical patent/ATE13927T1/de
Publication of EP0078529A1 publication Critical patent/EP0078529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0078529B1 publication Critical patent/EP0078529B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/06Means for keeping lubricant level constant or for accommodating movement or position of machines or engines
    • F01M11/062Accommodating movement or position of machines or engines, e.g. dry sumps
    • F01M11/065Position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/10Indicating devices; Other safety devices
    • F01M11/12Indicating devices; Other safety devices concerning lubricant level
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0037Oilsumps with different oil compartments
    • F01M2011/0041Oilsumps with different oil compartments for accommodating movement or position of engines

Definitions

  • the invention relates to a lubrication device for internal combustion engines for reliable oil supply in a large inclined position, with an oil sump which has at least two chambers arranged one behind the other in the longitudinal direction of the internal combustion engine, to the upper side of which, when the upper main chamber is inclined, the suction side of a pressure pump supplying the lubricating points of the internal combustion engine with oil is, while the lower sub-chamber in an inclined position is connected to the main chamber by a delivery line with an oil pump and, furthermore, there is an opening compensating the oil level between the two chambers.
  • the individual chambers are at least partially covered, so that the required amount of oil e can accumulate or be stored in the chambers even when the internal combustion engine is in an inclined position.
  • the 31 is continuously conveyed into the higher main chamber by means of an oil pump from at least one secondary chamber, which may be lower due to the inclined position of the internal combustion engine.
  • the main chamber must always be sufficiently filled with oil, since this is where the lubrication points of the internal combustion engine are supplied with oil.
  • the oil in circulation runs back undefined into the chambers of the oil pan.
  • the chambers must be connected to each other so that the oil level is uniform for the measurement.
  • a reciprocating internal combustion engine for vehicles is known from DE-OS 29 03 617, which has an oil pan that closes off the crankcase at the bottom.
  • a lubricating oil tank connected to the oil pan is connected to it by a channel which is closed by a valve flap.
  • the oil level in the oil pan is kept below the rotating range by the crank mechanism by means of a suction pump. If the channel is opened by actuating the valve flap, the oil level rises due to the inflow of oil from the lubricating oil tank.
  • the friction power of the crank mechanism immersed in the oil is thus increased, i. H. there is additional engine braking.
  • the suction pump arranged in the oil pan and constantly driven ensures that the oil level is lowered again after the valve flap is closed, so that the additional engine braking is canceled again.
  • a spring-loaded flap is arranged in the opening direction in the main chamber in front of the oil compensation opening, for its automatic actuation in the closing direction automatic hydraulic, pneumatic, electrical or mechanical means are provided anyway when the internal combustion engine is operating.
  • the spring-loaded flap is arranged below the mouth of the delivery line causing the oil supply to the main chamber and that the closing torque for the flap is generated by the flow pressure of the oil flowing out of the delivery line. It is expedient if the pipe end of the delivery line opening into the main chamber serves as a stop for the flap in the open position. For effective loading of the flap in all positions by the oil flow acting in the closing direction, it is advantageous if the path of the flap from one end position to the other is within the range of an acute angle.
  • An oil pan 1 of an internal combustion engine is divided into two chambers 2 and 3 arranged essentially one behind the other, an inclined partition 4 being provided for the mutual delimitation of the two chambers 2, 3.
  • the main chamber 2 is dimensioned so that it can accommodate a larger amount of oil compared to the secondary chamber 3.
  • the flap 8 On the flap 8 also acts on the shaft 10 mounted spring 12 in the opening direction, which engages with one leg 13 on the flap 8 and is supported with its other leg 14 on the partition 4.
  • the flap 8 can be pivoted between its end positions over the range of an acute angle, a pipe socket 15 being provided as a stop in the open position shown in broken lines.
  • This pipe socket 15 is the end of a line (not shown) and provided with an intermediate pressure pump through which the main chamber 2 is connected to the secondary chamber 3. With this arrangement, oil is continuously pumped through the pressure pump from the secondary chamber 3 to the main chamber 2 during operation of the internal combustion engine, which then emerges from the pipe socket 15.
  • the pipe socket 15 is supported by an elastic ring 16 on an intermediate wall 17 above the flap 8 and bevelled at its mouth so that the flap 8 in the open position. completely closes the mouth.
  • the spring 12 on the flap 8 is coordinated in its effect so that when the internal combustion engine is started up, it is immediately put into the closed position by the flow pressure of the oil emerging from the pipe socket 15. This ensures on the one hand that there is always sufficient oil available in the main chamber 2 to supply the lubrication point of the internal combustion engine.
  • the spring 12 provides for an immediate opening of the flap 8 when the internal combustion engine is stopped, so that the large opening 7 in the intermediate wall 4 enables the oil level to be quickly compensated for via both chambers 2 and 3. This has the great advantage that the exact oil level in the oil pan can be determined at any time with the help of a dipstick, regardless of the respective temperature.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schmiervorrichtung für Brennkraftmaschinen zur sicheren Ölversorgung bei großer Schräglage, mit einem Ölsumpf, der zumindest zwei in Längsrichtung der Brennkraftmaschine hintereinander angeordnete Kammern aufweist, an deren bei Schräglage oberer Hauptkammer die Saugseite einer die Schmierstellen der Brennkraftmaschine mit Öl versorgenden Druckpumpe angeschlossen ist, während die bei Schräglage untere Nebenkammer mit der Hauptkammer durch eine Förderleitung mit einer Ölpumpe verbunden ist und wobei ferner zwischen beiden Kammern eine den Ölspiegel ausgleichende Öffnung vorhanden ist.
  • Bei derartigen Brennkraftmaschinen mit einer in mehrere Kammern unterteilten Ölwanne sind die einzelnen Kammern zumindest teilweise abgedeckt, so daß sich auch bei Schräglage der Brennkraftmaschine in den Kammern die erforderliche Ölmen e ansammeln bzw. gestaut werden kann. Das 31 wird ständig mittels einer Ölpumpe aus zumindest einer durch die Schräglage der Brennkraftmaschine ggf. tiefer liegenden Nebenkammer in die höher liegende Hauptkammer gefördert. Die Hauptkammer muß stets mit Öl ausreichend gefüllt sein, da von hier aus die Ölversorgung der Schmierstellen der Brennkraftmaschine erfolgt. Nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine läuft das im Umlauf befindliche Öl undefiniert in die Kammern der Ölwanne zurück. Da aber die Ölstandsmessung und das Nachfüllen in nur einer der Kammern durchgeführt wird, müssen die Kammern miteinander verbunden werden, damit sich für die Messung ein gleichmäßiger Ölstand ergibt.
  • Aus der DE-PS 1 298 368 ist ein Schmierölsystem genannter Art für Brennkraftmaschinen bekannt geworden, wobei in der Ölwanne durch eine vertikal und quer verlaufende Trennwand zwei Kammern gebildet sind. Oberhalb der Trennwand schließt sich eine die beiden Kammern z. T. überdeckende Stauwand an. Die Trennwand ist horizontal durch zwei beiderseits in die Kammern hineinragende Rohre durchsetzt, die in Höhe des gemeinsamen Ölspiegels verlaufen. Durch diese Anordnung wird jeweils bei Horizontalstellung der Brennkraftmaschine der Ölspiegel in beiden Kammern ausgeglichen. Dadurch ist durch die Anordnung eines beispielsweise in die Hauptkammer hineinragenden Meßstabes die Möglichkeit gegeben, die vorhandene gesamte Ölmenge jeweils zu ermitteln. Befindet sich dagegen die Brennkraftmaschine außerhalb ihrer Ausgangslage, dann kann es vorkommen, daß infolge der Schräglage der Ölausgleich nicht erfolgt, so daß der am Meßstab abgelesene _Ölstand ungenau ist. Dasselbe trifft auch für eine Brennkraftmaschine zu, die bereits mit einer gewissen Schräglage in ein Kraftfahrzeug o. dgl. eingebaut ist. Auch hierbei muß bei Verwendung von Rohren als Verbindungselemente zwischen den Kammern die Brennkraftmaschine jeweils in Ausgangsschräglage gebracht werden, um einen Ausgleich des Ölstandes in den Kammern zu erreichen. Wird dabei der lichte Rohrquerschnitt im Verhältnis zur Rohrlänge zu groß gewählt, dann kann es abhängig von der Schräglage vorkommen, daß die hierbei in der Hauptkammer aufzustauende Ölmenge nicht zur sicheren Versorgung der Schmierstellen der Brennkraftmaschine ausreicht. Wählt man dagegen den lichten Querschnitt der Rohrleitungen zu eng, so dauert der Ausgleich des Ölspiegels nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine insbesondere bei niederen Temperaturen sehr lange, was leicht zu Fehlmessungen führen kann. Auch beim Einfüllen besteht dann die Gefahr, daß zu wenig Öl eingefüllt wird, wenn die Messung in der Kammer erfolgt, in die auch eingefüllt wird.
  • Ferner ist aus der DE-OS 29 03 617 eine Hubkolben-Brennkraftmaschine für Fahrzeuge bekannt, die eine das Kurbelgehäuse unten abschließende Ölwanne aufweist. Ein an die Ölwanne anschließender Schmierölbehälter ist mit dieser durch einen Kanal verbunden, der durch eine Ventilklappe verschlossen ist. Bei allen normalen Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine wird der Ölspiegel in der Ölwanne durch eine Absaugpumpe unterhalb des Drehbereiches vom Kurbeltrieb gehalten. Wird der Kanal durch Betätigung der Ventilklappe geöffnet, steigt der Ölspiegel durch den Zustrom von Öl aus dem Schmierölbehälter. Die Reibleistung des in das Öl eintauchenden Kurbeltriebes wird somit erhöht, d. h. es erfolgt eine zusätzliche Motorbremsung. Die in der der Ölwanne angeordnete und ständig angetriebene Absaugpumpe sorgt nach dem Schließen der Ventilklappe wieder für die Absenkung des Ölspiegels, so daß die zusätzliche Motorbremsung wieder aufgehoben wird.
  • Ausgehend von diesen Erkenntnissen ist es Aufgabe der Erfindung, eine Schmiervorrichtung der eingangs umrissenen Gattung mit einfachen Mitteln dahingehend zu verbessern, daß der Ausgleich des Ölspiegels zwischen beiden Kammern jeweils nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine möglichst schnell durch eine unmittelbar in der Trennwand vorgesehene Öffnung verhältnismäßig großen Querschnitts erfolgen kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in der Hauptkammer vor der Ölausgleichsöffnung eine im Öffnungssinn federbelastete Klappe angeordnet ist, zu deren automatischer Betätigung im Schließsinn selbsttätig beim Betrieb der Brennkraftmaschine ohnehin wirkende hydraulische, pneumatische, elektrische oder mechanische Mittel vorgesehen sind.
  • Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß sich sofort nach dem Abstellen der Brennkraftmaschine die Klappe durch Federkraft öffnet und somit selbst bei niederen Temperaturen ein zügiger Ausgleich des Ölspiegels in den beiden Kammern durch eine den Erfordernissen entsprechende große Öffnung in der Trennwand bewirkt. Dabei erfolgt der Ausgleich des Ölspiegels auch dann, wenn die Brennkraftmaschine eine von einer Grundstellung abweichende Neigung aufweist. Auch beim Einfüllen von Öl erweist sich hierbei als vorteilhaft, daß sich dieses Öl auch bei hoher Viskosität schnell über alle Kammern verteilt, so daß sich schon kurz nach dem Einfüllen des Öls die Höhe des ausgeglichenen Ölspiegels mit dem Meßstab ermitteln läßt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die federbelastete Klappe unterhalb der Mündung der den Ölzulauf zur Hauptkammer bewirkenden Förderleitung angeordnet ist und daß das Schließmoment für die Klappe durch den Strömungsdruck des aus der Förderleitung ausströmenden Öls erzeugt wird. Dabei ist es zweckdienlich, wenn das Rohrende der in der Hauptkammer mündenden Förderleitung als Anschlag für die Klappe bei Offenstellung dient. Zur wirkungsvollen Beaufschlagung der Klappe in allen Stellungen durch den im Schließsinn einwirkenden Ölstrom ist es vorteilhaft, wenn der Weg der Klappe von einer Endstellung zur anderen innerhalb des Bereiches eines spitzen Winkels liegt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben.
  • Es zeigt
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine in zwei Kammern unterteilte Ölwanne, deren Ölausgleichsöffnung mit einer Klappe gemäß der Erfindung verschlossen ist,
    • Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 11-11 in Fig. 1:
  • Eine in Fig. 1 teilweise gezeigte Ölwanne 1 einer Brennkraftmaschine ist in zwei im wesentlichen hintereinander angeordnete Kammern 2 und 3 unterteilt, wobei zur gegenseitigen Abgrenzung beider Kammern 2, 3 eine geneigte Trennwand 4 vorgesehen ist. An die Trennwand 4 schließt sich nach unten eine in gleicher Richtung verlaufende, die Hauptkammer 2 nach vorn begrenzende Wand 5 an, die einerseits in einen Boden 6 der Nebenkammer 3 und andererseits in den nicht gezeigten Boden der Hauptkammer 2 übergeht. Die Hauptkammer 2 ist dabei so bemessen, daß sie gegenüber der Nebenkammer 3 eine größere Ölmenge aufnehmen kann. Dies ist dadurch begründet, daß an die Hauptkammer 2 die Saugseite einer nicht gezeigten Druckpumpe angeschlossen ist, die über ein entsprechendes Leitungssytem die Schmierstellen der Brennkraftmaschine während des Betriebs ständig mit Öl zu versorgen hat. In der Trennwand 4 befindet sich eine relativ große Öffnung 7, die die beiden Kammern 2 und 3 miteinander verbindet. Die Öffnung 7 ist durch eine Klappe 8 verschließbar, die in ihrem oberen Bereich mittels einer sowohl an der Klappe 8 als auch an zwei seitlich derselben an der Trennwand 4 befestigten Lagerböcken 9 angreifenden Welle 10 schwenkbar gelagert ist. Die beiden Lagerböcke 9 sind winkelförmig ausgebildet und mittels Schrauben 11 an der Trennwand 4 gehaltert. An der Klappe 8 greift ferner eine ebenfalls auf der Welle 10 gelagerte Feder 12 im Öffnungssinn an, die mit ihrem einen Schenkel 13 an der Klappe 8 angreift und sich mit ihrem anderen Schenkel 14 an der Trennwand 4 abstützt. Die Klappe 8 ist zwischen ihren Endstellungen über den Bereich eines spitzen Winkels verschwenkbar, wobei als Anschlag in der strichpunktiert gezeigten Offenstellung ein Rohrstutzen 15 vorgesehen ist. Dieser Rohrstutzen 15 ist das Ende einer nicht weiter dargestellten und mit einer zwischengeschalteten Druckpumpe versehenen Leitung, durch die die Hauptkammer 2 mit der Nebenkammer 3 verbunden ist. Durch diese Anordnung wird während des Betriebes der Brennkraftmaschine ständig Öl durch die Druckpumpe von der Nebenkammer 3 zur Hauptkammer 2 gefördert, das dann aus dem Rohrstutzen 15 austritt.
  • Der Rohrstutzen 15 ist mit einem elastischen Ring 16 an einer Zwischenwand 17 oberhalb der Klappe 8 abgestützt und an seiner Mündung so abgeschrägt, daß die Klappe 8 bei Offenstellung. die Mündung vollständig verschließt. Die Feder 12 an der Klappe 8 ist in ihrer Wirkung so abgestimmt, daß diese bei Inbetriebnahme der Brennkraftmaschine sofort durch den Strömungsdruck des aus dem Rohrstutzen 15 austretenden Öls mit Sicherheit in Schließstellung versetzt wird. Hierdurch ist einerseits sichergestellt, daß in der Hauptkammer 2 stets ausreichend Öl zur Versorgung der Schmierstellen- der Brennkraftmaschine zur Verfügung steht. Andererseits sorgt die Feder 12 beim Stillsetzen der Brennkraftmaschine für ein sofortiges Öffnen der Klappe 8, so daß durch die große Öffnung 7 in der Zwischenwand 4 ein schneller Ausgleich des Ölspiegels über beide Kammern 2 und 3 erfolgen kann. Dies hat den großen Vorteil, daß sich jederzeit der genaue Ölstand in der Ölwanne unabhängig von der jeweiligen Temperatur mit Hilfe eines Meßstabes feststellen läßt.

Claims (4)

1. Schmiervorrichtung für Brennkraftmaschinen zur sicheren Ölversorgung bei großer Schräglage, mit einem Ölsumpf, der zumindest zwei in Längsrichtung der Brennkraftmaschine hintereinander angeordnete Kammern aufweist, an deren bei Schräglage oberer Hauptkammer (2) die Saugseite einer die Schmierstellen der Brennkraftmaschine mit Öl versorgenden Druckpumpe angeschlossen ist, während die bei Schräglage untere Nebenkammer (3) mit der Hauptkammer durch eine Förderleitung (15) mit einer Ölpumpe verbunden ist und wobei ferner zwischen den beiden Kammern eine den Ölspiegel ausgleichende Öffnung (7) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Hauptkammer (2) vor der Ölausgleichsöffnung (7) eine im Öffnungssinn federbelastete Klappe (8) angeordnet ist, zu deren automatischer Betätigung im Schließsinn beim Betrieb der Brennkraftmaschine ohnehin wirkende hydraulische, pneumatische, elektrische oder mechanische Mittel vorgesehen sind.
2. Schmiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die federbelastete Klappe (8) unterhalb der Mündung der den Ölzulauf zur Hauptkammer (2) bewirkenden Förderleitung (15) angeordnet ist und daß das Schließmoment für die Klappe (8) durch den Strömungsdruck des aus der Förderleitung (15) ausströmenden Öls erzeugt wird.
3. Schmiervorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohrende der in der Hauptkammer mündenden Förderleitung (15) als Anschlag für die Klappe (8) bei Offenstellung dient.
4. Schmiervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Weg der Klappe (8) von einer Endstellung zur anderen innerhalb des Bereiches eines spitzen Winkels liegt.
EP82110047A 1981-11-03 1982-10-30 Schmiervorrichtung für Brennkraftmaschine Expired EP0078529B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82110047T ATE13927T1 (de) 1981-11-03 1982-10-30 Schmiervorrichtung fuer brennkraftmaschine.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813143493 DE3143493A1 (de) 1981-11-03 1981-11-03 Schmiervorrichtung fuer brennkraftmaschine
DE3143493 1981-11-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0078529A1 EP0078529A1 (de) 1983-05-11
EP0078529B1 true EP0078529B1 (de) 1985-06-19

Family

ID=6145447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82110047A Expired EP0078529B1 (de) 1981-11-03 1982-10-30 Schmiervorrichtung für Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0078529B1 (de)
AT (1) ATE13927T1 (de)
DE (2) DE3143493A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2938601A (en) * 1958-03-20 1960-05-31 Gen Motors Corp Engine oil pan
DE1296368B (de) * 1962-02-08 1969-05-29 H O Canfield Company Inc Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffschlauches
DE2903617C2 (de) * 1979-01-31 1985-04-11 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Hubkolben-Brennkratmaschine für Kraftfahrzeuge mit einer Motorbremse

Also Published As

Publication number Publication date
DE3264307D1 (en) 1985-07-25
EP0078529A1 (de) 1983-05-11
DE3143493A1 (de) 1983-05-11
ATE13927T1 (de) 1985-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4400952C1 (de) Gehäusedeckel für eine Brennkraftmaschine
DE7812944U1 (de) Verbrennungsmotor mit mindestens einem zylinder und einem darin hin- und hergehenden kolben
DE2641944C2 (de) Diesel-Brennkraftmaschine in liegende Bauweise
DE2557888A1 (de) Einrichtung zum absaugen von schmieroel aus dem oelvorrat einer brennkraftmaschine
WO2006000269A1 (de) Brennkraftmaschine mit druckumlaufschmierung nach dem trockensumpfprinzip
DE19547996A1 (de) Motoreinheit
DE2343269A1 (de) Hydraulisches spielausgleichselement fuer die ventilsteuerung von brennkraftmaschinen
DE2211040A1 (de) Schmiermittelkreis für Ventilkipp hebel und Ventilschafte in einem Ver brennungsmotor
EP0494726B1 (de) Zentralschmieraggregat
DE19925773B4 (de) Abgasturbolader mit einem Notöltank
DE2226921A1 (de) Geschmierte lagerung
EP0078529B1 (de) Schmiervorrichtung für Brennkraftmaschine
DE3235292A1 (de) Brennkraftmaschine fuer ein kraftfahrzeug
DE1526608A1 (de) System zum Abfuehren von OEl aus der Zylinderkopfabdeckung und zum Kuehlen des Zylinderkopfes einer Brennkraftmaschine
DE1238270B (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Steuerung der Ansaugleitung einer Schmieroelpumpe von Brennkraftmaschinen
DE3321751C2 (de)
DE4342799C2 (de) Ölgekühlte Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE4400953A1 (de) Schmierölvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102020102882A1 (de) Brennkraftmaschine mit Schmiermittelversorgung
DE362932C (de) Schmiervorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen, bei welcher der durch die Kolbenbewegung in der Kurbelkammer erzeugte Luftdruck mittels eines Rueckschlagventils einem OElbehaelter zugefuehrt wird und das OEl aus diesem in das Kurbelwellenlager drueckt
DE10062550A1 (de) Schmierölkreislauf
DE2158203C3 (de) Ölprüf-Brennkraftmaschine
DE4325194A1 (de) Dieselmotorische Brennkraftmaschine
DE2923993A1 (de) Einteilig gegossene oelwanne fuer brennkraftmaschinen
DE3532482A1 (de) Vorrichtung zum ueberwachen des schmieroels fuer verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19830601

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 13927

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3264307

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850725

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19891102

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900910

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 19900910

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900912

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911030

Ref country code: AT

Effective date: 19911030

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST