EP0075089A2 - Vorrichtung zum Festlegen eines Richtscheites bei zu verkleidenden Wänden - Google Patents

Vorrichtung zum Festlegen eines Richtscheites bei zu verkleidenden Wänden Download PDF

Info

Publication number
EP0075089A2
EP0075089A2 EP82106707A EP82106707A EP0075089A2 EP 0075089 A2 EP0075089 A2 EP 0075089A2 EP 82106707 A EP82106707 A EP 82106707A EP 82106707 A EP82106707 A EP 82106707A EP 0075089 A2 EP0075089 A2 EP 0075089A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spacer
slot
plate
straightening
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82106707A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0075089A3 (en
EP0075089B1 (de
Inventor
Heinz Hummel
Bernhard Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19813132013 external-priority patent/DE3132013C2/de
Priority claimed from DE19823212090 external-priority patent/DE3212090A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT82106707T priority Critical patent/ATE13705T1/de
Publication of EP0075089A2 publication Critical patent/EP0075089A2/de
Publication of EP0075089A3 publication Critical patent/EP0075089A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0075089B1 publication Critical patent/EP0075089B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/18Adjusting tools; Templates
    • E04G21/1808Holders for bricklayers' lines, bricklayers' bars; Sloping braces
    • E04G21/1816Adjustable positioning means between line-holder bars and construction

Definitions

  • the invention relates to a staple according to the preamble of the main claim.
  • a ruler bracket is known, which is used with a ruler made of wood and enables adjustment in one plane in two directions.
  • the adjustment takes place via sleeve-shaped, firmly interconnected components, which on the one hand encompass the spacer and on the other hand the connection holder and both must be equipped with fixing means.
  • the mounting plate arranged on the connection bracket is attached via a nail or dgL. set on the wall.
  • the directional guidance is determined using a screw clamp.
  • the device is difficult to insert into one another due to the tabs, whereby when MörteL or dgL. cleaning work inside the tabs is complicated.
  • the use of a log made of wood has the disadvantage that warping can occur due to the weather, which also affects the retention of the log on the spacer.
  • the invention has for its object to provide a stake bracket that allows any placement of the stake at a distance from the wall, but at the same time also makes it possible to place the stake on the wall itself, any heights should be achievable by means of the stake.
  • the fastening plate of the holding device like the connecting plate, is provided with a slot-shaped receiving opening, so that any adjustment is possible, and in particular with regard to the fastening plate, the plate can also be attached to bolts or the like used when masonry is being bricked up. becomes possible.
  • the floor slab is designed so that the actual straight edge is arranged in the corner of the floor slab, so that an arrangement of the straight edge is possible, for example, on the inside of a brickwork in the immediate corner area.
  • 1 and 2 denote two raw masonry parts standing at right angles to one another, 3 a part of the clinker layer to be applied, 4 a guideline which serves to align the clinker layer.
  • 5 generally denotes a guide which carries a guide holder 6 which is adjustable in height, while the actual guide bracket bears the reference number 7.
  • 8 denotes a spacer bolt, which can be fixed via a clamping disk 11 to a guide slot 12 of the straight edge 5 that extends over the entire height.
  • the spacer bolt 8 has a thread 14 on its end facing away from the log 5, with which two locknuts 15 and 16 mesh.
  • a connecting bracket 9 is fixed, which has an elongated slot 17 and can be fastened in this way by the lock nuts 15 and 16 in its longitudinal axis so that it can be fastened to the spacer bolt 8, the connecting bracket 9 itself in turn being fastened by actuating the lock nuts 15 and 16 Longitudinal axis of the spacer bolt 8 is adjustable.
  • the connecting plate or the like carries a mounting plate 1 0, which is equipped for example with four holes 18, od by the fastening bolt.. can be passed through and has a slot 21 with which the fastening plate 10 can now be fixed according to the exemplary embodiment in FIG. 1 to the raw masonry 1.
  • the slot 21 opens to one side of the plate 1 0, which can thus be pushed onto a walled bolts.
  • the straightening cord holder 6 has an actuating clamping screw 19 and also carries a so-called cord nipple 2 0 , which serves to connect the straightening cord 4.
  • the guide line holder 6 can be set up in any desired height.
  • the right-angled bracket 7 enables the arrangement of the right-angled stake in such a way that sufficient space is created for the first implementation of the cladding 3, this cladding 3 already having the angularly following cladding stone 3a, to which then the guideline can be applied later.
  • Fig. 3 shows that two hollow rulers 5 can be placed on a connector 26, so that after attaching the lower ruler any height of further rulers 5 is possible without difficulty, the connection of the rulers with each other and with the connector 26 over Clamping elements 25 can take place, as shown in FIG. 3. Similar to the clamping plate 11, these clamping elements have a clamping plate which carries a threaded bolt 3o which receives a fixing nut 31, with which the components can now be clamped to one another.
  • a base plate 23 (FIG. 4) is provided, which is rectangular and has a receptacle 24 in one corner, the outside diameter of which corresponds to the inside diameter of a straight bar.
  • the straight edge can now be placed on this adapter and the straight edge can thus be inserted into the corner of a brickwork.
  • the fixing is done via the terminal elements 25.
  • a connecting plate 27 which can be used, for example, in the joint of a masonry and which has a slot tab 29, which has a slot cooperating with the slot 12 of a straight edge and can be fastened by means of clamping elements 25. Furthermore, this connecting plate has 27 tabs 28, which connect the connecting wood or the like. serve.
  • the arrangement according to the invention ensures that precise alignment is possible, even over a long period of time and regardless of the weather, and that the fastening means can be connected in the simplest possible manner, with the risk of contamination being eliminated, for example, by the thread on the spacer bolt 8 being significantly lighter
  • Adhesive mortar can be cleaned with a steel brush as closed, sleeve-shaped tabs as they belong to the prior art.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Richtscheitklammer mit einem aus Metall bestehenden Richtscheit; das eine über die ganze Höhe verlaufende schlitzförmige Öffnung aufweist, in die Befestigungselemente für die Richtscheitklammer eingesetzt werden können und auf eine Bodenplatte zur Aufnahme des Richtscheites, um ein mauerunabhängiges Aufstellen und Ausrichten des Richtscheites zu gewährleisten.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Richtscheitklammer gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
  • Aus dem DE-GM 76 08 909 ist eine RichtscheitkLammer bekannt, die mit einem aus HoLz bestehenden Richtscheit zum Einsatz kommt und eine VersteLLung in einer Ebene in zwei Richtungen ermöglicht. Die VersteLLung erfolgt dabei über hülsenförmige, fest miteinander verbundene Bauteile, die einerseits den AbstandshaLter und andererseits den Verbindungshalter umgreifen und beide mit Festlegmitteln ausgerüstet sein müssen. Die am VerbindungshaLter angeordnete BefestigungspLatte wird über NägeL od. dgL. an der Wand festgelegt. Die FestLegung des Richtscheites erfolgt über eine Schraubzwinge. Die Vorrichtung ist aufgrund der Laschen nur schwer ineinander einzusetzen, wobei bei Ansatz von MörteL od. dgL. im Inneren der Laschen Reinigungsarbeiten nur kompliziert durchzuführen sind. Der Einsatz eines aus HoLz bestehenden Richtscheites hat den NachteiL, daß witterungsbedingt Verziehungen auftreten können, wodurch auch die HaLterung des Richtscheits am Abstandshalter beeinträchtigt wird.
  • Aus der US-PS 18 72 860 ist ein aus einem MetaLLhohlprofil bestehendes Richtscheit bekanntgeworden, das mit über die Höhe angeordneten Befestigungsbohrungen ausgerüstet ist, an die ein kompliziert ausgebildete HaLterungseinrichtung für eine Richtschnur angeschlossen werden kann. Die HaLterung des Richtscheites erfolgt entweder über Anschlußmittel, die beispielsweise an einem PfeiLer angreifen oder über eine Bodenplatte, die rund ausgebildet ist und das Richtscheit mittig aufnimmt. Bei der bekannten Anordnung ist es zwingend erforderlich, daß das Richtscheit stets im Abstand von der Mauer angeordnet wird, d.h. ein Aufmauern beispielsweise der Innenwand unmittelbar in AnLage an das Richtscheit ist nicht möglich.
  • Der Erfindung Liegt die Aufgabe zugrunde, eine RichtscheitkLammer zu schaffen, die eine beliebige Aufstellung des Richtscheites im Abstand von der Mauer ermöglicht, gleichzeitig aber auch eine AnLage des Richtscheites an der Mauer selbst möglich macht, wobei beliebige Höhen mittels des Richtscheites erreichbar sein soLLen.
  • Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen genannten MerkmaLe geLöst, insbesondere dadurch, daß ein MetaLLprofiL als Richtscheit eingesetzt wird, das eine schlitzförmige, sich in Längsachse des Richtscheites erstreckende öffnung aufweist, in die über eine Klemmplatte die entsprechende HaLtevorrichtung eingesetzt werden kann.
  • Die BefestigungspLatte der HaLtevorrichtung.ist ebenso wie die VerbindungsLasche mit einer schlitzförmigen Aufnahmeöffnung versehen, so daß ein beLiebiges VersteLLen möglich ist und insbesondere bezüglich der BefestigungspLatte ein Ansetzen der PLatte auch an beim Aufmauern des Mauerwerkes eingesetzte BoLzen od. dgL. möglich wird.
  • Die BodenpLatte ist so ausgebildet, daß das eigentLiche Richtscheit in der Ecke der BodenpLatte angeordnet ist, so daß eine Anordnung des Richtscheites beispielsweise auf der Innenseite eines Mauerwerkes im unmittelbaren Eckbereich möglich wird.
  • AusführungsbeispieLe der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert.
  • Die Zeichnungen zeigen dabei in
    • Fig. 1 in einer schematischen Draufsicht die Anordnung des Richtscheites mit der zugehörigen KLammer, in
    • Fig. 2 in einer schaubildlichen DarsteLLung auseinandergezogen das Richtscheit mit der KLammer, in
    • Fig. 3 ein der Verbindung mehrerer Richtscheite übereinander dienendes Verbindungsstück, in
    • Fig. 4 eine BodenpLatte mit angesetztem Aufnahmestutzen und in
    • Fig. 5 eine AnschLußpLatte zur Verbindung mit dem Richtscheit und zum Einsatz beispielsweise in eine Fuge des Mauerwerkes.
  • In Fig. 1 sind mit 1 und 2 zwei rechtwinklig zueinanderstehende RohmauerwerksteiLe bezeichnet, mit 3 ein TeiL der anzubringenden Klinkerschicht, mit 4 eine Richtschnur, die zur Ausrichtung der KLinkerschicht dient. Mit 5 ist aLLgemein ein Richtscheit bezeichnet, das einen RichtschnurhaLter 6 trägt, der höhenverstellbar ist, während die eigentliche Richtscheitklammer das Bezugszeichen 7 trägt.
  • Der Aufbau des RichtschnurhaLters 6 und der RichtscheitkLammer 7 geht deutlicher aus Fig. 2 hervor.
  • In Fig. 2 ist mit 8 ein AbstandsboLzen bezeichnet, der über eine KLemmscheibe 11 an einem über die ganze Höhe durchgehenden FührungsschLitz 12 des Richtscheites 5 festlegbar ist. Der AbstandsboLzen 8 weist auf seinem dem Richtscheit 5 abgewandten Ende ein Gewinde 14 auf, mit dem zwei Kontermuttern 15 und 16 kämmen. An dem AbstandsboLzen 8 ist eine Verbindungslasche 9 festgelegt, die einen LangLochschlitz 17 besitzt und durch die Kontermuttern 15 und 16 auf diese Weise in ihrer Längsachse versteLLbar am AbstandsboLzen 8 befestigbar ist, wobei durch Betätigen der Kontermuttern 15 und 16 die VerbindungsLasche 9 selbst wiederum auch in Längsachse des AbstandsboLzens 8 verstellbar ist.
  • An ihrem der BefestigungssteLLe abgewandten Ende trägt die VerbindungsLasche 9 eine BefestigungspLatte 10, die beispielsweise mit vier Bohrungen 18 ausgerüstet ist, durch die BefestigungsboLzen od. dgL. hindurchgeführt werden können und einen SchLitz 21 aufweist, mit denen nunmehr die BefestigungspLatte 1o gemäß dem Ausführungsbeispiel in Fig. 1 an dem Rohmauerwerk 1 festgelegt werden kann. Der SchLitz 21 öffnet sich zur einen Seite der PLatte 10, die so auf einen eingemauerten BoLzen aufgeschoben werden kann.
  • Der RichtschnurhaLter 6 weist eine Betätigungsklemmschraube 19 auf und trägt weiterhin einen sogenannten Schnurnippel 20, der zum AnschLuß der Richtschnur 4 dient. Durch Betätigen der KLemmschraube 19 kann der Richtschnurhalter 6 in seiner HöhenLage beliebig eingerichtet werden.
  • Aus der DarsteLLung in Fig. 1 ist ersichtlich, daß durch die RichtscheitkLammer 7 die Anordnung des Richtscheites derart möglich ist, daß ein genügender Freiraum zum ErsteLLen der VerkLeidung 3 geschaffen wird, wobei diese VerkLeidung 3 schon den winklig anschließenden VerkLeidungsstein 3a aufweist, an den dann später die Richtschnur angelegt werden kann.
  • Fig. 3 zeigt, daß zwei Richtscheithohlprofile 5 auf ein Verbindungsstück 26 aufgesetzt werden können, so daß nach Anbringen des unteren Richtscheites ein beliebig hohes Aufsetzen weiterer Richtscheite 5 ohne Schwierigkeiten möglich wird, wobei die Verbindung der Richtscheite m-iteinander und mit dem Verbindungsstück 26 über KLemmeLemente 25 erfolgen kann, wie sie in Fig. 3 dargesteLLt sind. Diese KLemmeLemente weisen ähnlich der KLemmpLatte 11 eine KLemmpLatte auf, die einen GewindeboLzen 3o trägt, der eine FestLegmutter 31 aufnimmt, mit der nunmehr ein FestkLemmen der BauteiLe aneinander erfolgen kann.
  • Um ein Aufmauern auch des Rohmauerwerkes zu ermögLichen und ein HaLtern des Richtscheites ohne zusätzliche RichtscheitkLammer,ist eine BodenpLatte 23 (Fig. 4) vorgesehen, die rechteckig ausgebildet ist und in einer Ecke einen Aufnahmestutzen 24 aufweist, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser eines Richtscheites entspricht. Auf diesen Aufnahmestutzen kann nunmehr das Richtscheit aufgesetzt werden und das Richtscheit kann dadurch in die Ecke eines Mauerwerkes eingesetzt werden. Auch hier erfolgt das FestLegen über die KLemmeLemente 25.
  • In Fig. 5 ist eine AnschLußpLatte 27 dargestellt, die beispielsweise in die Fuge eines Mauerwerkes eingesetzt werden kann und die eine Schlitzlasche 29 aufweist, die einen mit dem SchLitz 12 eines Richtscheites zusammenwirkenden SchLitz aufweist und über KLemmeLemente 25 befestigt werden kann. Weiterhin weist diese AnschLußpLatte 27 Laschen 28 auf, die dem AnschLuß von BefestigungshöLzern od. dgL. dienen.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird erreicht, daß ein genaues Ausrichten möglich wird, auch über einen Langen Zeitraum und witterungsunabhängig und daß das AnschLießen der Befestigungsmittel in einfachster Weise möglich wird, wobei beispielsweise auch Verschmutzungsgefahren dadurch ausgeschaltet sind, daß das Gewinde auf dem AbstandsboLzen 8 wesentlich Leichter mit einer Stahlbürste von anhaftendem MörteL gereinigt werden kann als geschLossene hülsenförmige Laschen, wie sie zum Stand der Technik gehören.

Claims (11)

1. Richtscheitklammer zum FestLegen eines Richtscheites bei aufzumauernden oder zu verklinkernden Wänden mit
einem mit dem Richtscheit (5) verbindbaren AbstandshaLter (8), an dem über einen VerbindungshaLter (9) eine Befestigungsplatte (10) anschließt, wobei der Verbindungshalter (9) in seiner Längsache verstellbar an dem AbstandshaLter (8) in dessen Längsachse verstellbar anschließt und
die Ebene der BefestigungspLatte (10) sich senkrecht zur Längsachse des VerbindungshaLters (9) erstreckt, gekennzeichnet durch
a) ein MetaLLprofiL aLs Richtscheit (5) mit einen schlitzförmigen sich in Längsachse des Richtscheites erstreckenden öffnung (12),
b) die AusbiLdung des AbstandshaLters als AbstandsboLzen (8),
c) die AusbiLdung des VerbindungshaLters aLs VerbindungsLasche (9),
d) einen Gewindebereich (14) mit Kontermuttern (15, 16) am AbstandsboLzen (8) und eine LangLochbohrung (17) in der Verbindungslasche (9), die mittels der Kontermuttern (15, 16) festlegbar ist,
e) eine an dem dem Verbindungsbereich (14) gegenüberliegenden Ende des Abstandsbolzens (8) angeordnete KLemmscheibe (11) und einen Gewindebereich zur Aufnahme einer KLemmutter zur FestLegung des Abstandshalters (8) in der schlitzförmigen öffnung (12) des Richtscheites (5).
2. RichtscheitkLammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schlitzförmige öffnung (12) über die ganze Höhe des Richtscheites (5) verläuft.
3. Richtscheitklammer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Richtscheit (5) als Vierkantmetallhohlprofil ausgebildet ist.
4. Richtscheitklammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Richtscheit (5) aus ALuminium besteht.
5. Richtscheitklammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die BefestigungspLatte (1o) mit einem SchLitz zur Aufnahme von Befestigungsmitteln ausgerüstet ist.
6. RichtscheitkLammer wenigstens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die LangLochbohrung (17) in der VerbindungsLasche (9) zur der BefestigungspLatte (1o) abgewandten Seite der VerbindungsLasche (9) offen ist.
7. RichtscheitkLammer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der SchLitz in der Befestigungsplatte (1o) zu seiner freien Randkante hin offen ist.
8. Richtscheitklammer wenigstens nach Anspruch 1 mit einer einen Aufnahmestutzen aufweisenden BodenpLatte zur Aufnahme und HaLterung des Richtscheites (5), dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmestutzen (24) an einer Eckkante der rechtwinklig ausgebildeten Bodenplatte (23) angeordnet ist.
9. Richtscheitklammer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Verbindungsstück als Vierkantmetallhohlprofil mit einer schlitzförmigen öffnung (12a), dessen Außenabmessungen den Innenabmessungen des Richtscheites (5) entsprechen.
10. Richtscheitklammer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch KLemmeLemente (25) mit einer KLemmplatte, einem GewindeboLzen (3o) und einer Festlegmutter (31) zum Einsatz in die schlitzförmige öffnung (12, 12a) der VierkantmetaLLhohLprofiLe.
11. Richtscheitklammer nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine AnschLußpLatte (27) mit Befestigungslaschen (28) und wenigstens einer Schlitzlasche (29) zum AnschLuß an das Richtscheit.
EP82106707A 1981-08-13 1982-07-24 Vorrichtung zum Festlegen eines Richtscheites bei zu verkleidenden Wänden Expired EP0075089B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82106707T ATE13705T1 (de) 1981-08-13 1982-07-24 Vorrichtung zum festlegen eines richtscheites bei zu verkleidenden waenden.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3132013 1981-08-13
DE19813132013 DE3132013C2 (de) 1981-08-13 1981-08-13 Vorrichtung zum Halten einer Richtschnur
DE19823212090 DE3212090A1 (de) 1981-08-13 1982-04-01 Richtscheitklammer zum festlegen eines richtscheites
DE3212090 1982-04-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0075089A2 true EP0075089A2 (de) 1983-03-30
EP0075089A3 EP0075089A3 (en) 1983-06-29
EP0075089B1 EP0075089B1 (de) 1985-06-05

Family

ID=25795281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82106707A Expired EP0075089B1 (de) 1981-08-13 1982-07-24 Vorrichtung zum Festlegen eines Richtscheites bei zu verkleidenden Wänden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0075089B1 (de)
DE (1) DE3264041D1 (de)
DK (1) DK350482A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2158863A (en) * 1984-05-19 1985-11-20 Raymond Arthur Reeves Device for supporting a building line reference
GB2328704A (en) * 1997-06-20 1999-03-03 Derek William Morris Bricklayers column clamp tool
US7278844B2 (en) 2004-06-09 2007-10-09 Thermo-Technik-Systeme Gmbh Extrusion head for blow molding
CN107663950A (zh) * 2017-11-10 2018-02-06 承德绿建建筑节能科技有限公司 一种应用于预制墙体结构的调平构件和预制墙体结构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1872860A (en) * 1928-06-25 1932-08-23 Winter Walter Corner guide for bricklaying
US2616180A (en) * 1950-09-02 1952-11-04 Ray J Parker Building guide
US3096588A (en) * 1959-06-22 1963-07-09 Paul R Cook Masonry guide apparatus
DE7608909U1 (de) * 1976-03-23 1976-07-15 Dirkschnieder, Peter, 4815 Schloss Holte-Stukenbrock Vorrichtung zur Befestigung eines Ausrichtkantholzes o.dgl. an einer Wand
US4144649A (en) * 1977-08-11 1979-03-20 Huston Charles W Brick alignment pole
AU499492B2 (en) * 1975-10-02 1979-04-26 Dietrich, J., Hansen, N. K. & Charters, J. D Establishing vertically in walls

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1872860A (en) * 1928-06-25 1932-08-23 Winter Walter Corner guide for bricklaying
US2616180A (en) * 1950-09-02 1952-11-04 Ray J Parker Building guide
US3096588A (en) * 1959-06-22 1963-07-09 Paul R Cook Masonry guide apparatus
AU499492B2 (en) * 1975-10-02 1979-04-26 Dietrich, J., Hansen, N. K. & Charters, J. D Establishing vertically in walls
DE7608909U1 (de) * 1976-03-23 1976-07-15 Dirkschnieder, Peter, 4815 Schloss Holte-Stukenbrock Vorrichtung zur Befestigung eines Ausrichtkantholzes o.dgl. an einer Wand
US4144649A (en) * 1977-08-11 1979-03-20 Huston Charles W Brick alignment pole

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2158863A (en) * 1984-05-19 1985-11-20 Raymond Arthur Reeves Device for supporting a building line reference
EP0162560A2 (de) * 1984-05-19 1985-11-27 Raymond Arthur Reeves Vorrichtung zum Tragen einer Referenzlinie an einem Bauwerk
EP0162560A3 (de) * 1984-05-19 1986-12-03 Raymond Arthur Reeves Vorrichtung zum Tragen einer Referenzlinie an einem Bauwerk
GB2328704A (en) * 1997-06-20 1999-03-03 Derek William Morris Bricklayers column clamp tool
GB2328704B (en) * 1997-06-20 2001-12-05 Derek William Morris Bricklayers column clamp tool
US7278844B2 (en) 2004-06-09 2007-10-09 Thermo-Technik-Systeme Gmbh Extrusion head for blow molding
CN107663950A (zh) * 2017-11-10 2018-02-06 承德绿建建筑节能科技有限公司 一种应用于预制墙体结构的调平构件和预制墙体结构

Also Published As

Publication number Publication date
DK350482A (da) 1983-02-14
DE3264041D1 (en) 1985-07-11
EP0075089A3 (en) 1983-06-29
EP0075089B1 (de) 1985-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2714082C2 (de) Scharnier
EP0075089B1 (de) Vorrichtung zum Festlegen eines Richtscheites bei zu verkleidenden Wänden
DE4108455C2 (de) Montagezwinge zum Montieren eines Türfutters einer Türzarge
EP3612703B1 (de) Montagekelle für den einbau von fensterbänken und verfahren zur montage einer fensterbank mit dieser montagekelle
DE3427343A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von mauerwerk
DE3212090A1 (de) Richtscheitklammer zum festlegen eines richtscheites
DE19923814C1 (de) Montagezwinge für den Einbau von Fenstern und Türen
DE3522264C2 (de)
DE2935069A1 (de) Vorrichtung zum halten von paneelen beim befestigen an einer tragkonstruktion.
EP1997978B1 (de) Montagehilfe
EP3803272A1 (de) Haltevorrichtung für ein lasergerät
EP1373659B1 (de) Montagehilfsvorrichtung zur befestigung einer unterkonstruktion zwecks aufnahme von wand- oder deckenverkleidungen
DE4438454C2 (de) Montagevorrichtung
DE8127001U1 (de) Abschaleinrichtung fuer die halterung von schalbrettern
DE1811451A1 (de) Maueranker,insbesondere fuer Fertigbauplatten an Fassaden und Waenden
DE4244494C1 (de) Haltevorrichtung zum Halten eines Schalelements
DE19740878C2 (de) Klemmbeschlag für die Befestigung von Glasscheiben
DE4307072C2 (de) Montagelehre
DE1509816C (de) Vorrichtung zur nichtsichtbaren Be festigung eines Turfutters am Mauerwerk
DE3132013C2 (de) Vorrichtung zum Halten einer Richtschnur
EP0666380B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Balkonpfosten
DE2921525A1 (de) Treppen-handlauf und vorrichtung zu seiner befestigung
CH675891A5 (de)
DE4320200A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Fixieren von Tür- und/oder Fensterzargen aus Metall
DE1265964B (de) Unterkonstruktion aus Latten zum Anbringen von Verkleidungselementen fuer Waende undDecken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19831102

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 13705

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850615

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19850709

Year of fee payment: 4

REF Corresponds to:

Ref document number: 3264041

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850711

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19860724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19860731

Ref country code: CH

Effective date: 19860731

Ref country code: BE

Effective date: 19860731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19860731

Year of fee payment: 5

BERE Be: lapsed

Owner name: KAISER BERNHARD

Effective date: 19860731

Owner name: HUMMEL HEINZ

Effective date: 19860731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19880401