EP0074458A2 - Rollenstössel - Google Patents

Rollenstössel Download PDF

Info

Publication number
EP0074458A2
EP0074458A2 EP82101263A EP82101263A EP0074458A2 EP 0074458 A2 EP0074458 A2 EP 0074458A2 EP 82101263 A EP82101263 A EP 82101263A EP 82101263 A EP82101263 A EP 82101263A EP 0074458 A2 EP0074458 A2 EP 0074458A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
bearing
guide body
axis
axle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP82101263A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0074458A3 (de
Inventor
Kurt Wizemann
Manfred Knieriem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
J Wizemann & Co GmbH
Original Assignee
J Wizemann & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Wizemann & Co GmbH filed Critical J Wizemann & Co GmbH
Publication of EP0074458A2 publication Critical patent/EP0074458A2/de
Publication of EP0074458A3 publication Critical patent/EP0074458A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2305/00Valve arrangements comprising rollers

Definitions

  • the invention relates to a roller tappet with a guide body to which an axle is attached and which has bearing portions between the axle ends holding a recess into which a roller rotatably mounted on the axle engages.
  • Such tappets are used in the valve train of internal combustion engines, piston compressors and pumps.
  • the recesses of the guide body of known roller tappets receiving the axle ends were designed as bores, which not only had to be drilled, but also had to be ground or honed in order to avoid play on the roller axis and to precisely determine their position relative to the circumference of the guide body.
  • the production was therefore relatively complex, and in addition the known roller tappets of the type described are also relatively heavy, since they have a solid guide body.
  • the invention was based on the object of improving known roller tappets of the type mentioned in such a way that they can be produced more cheaply than hitherto.
  • roller tappet has a lower weight than a comparable known roller tappet, which meets the requirement to use components with the smallest possible mass in the valve train of internal combustion engines, in order to increase the possible maximum speed of the units.
  • the lower weight of the roller tappet according to the invention is due to the fact that the bearing parts of the guide body have a lower height than in known constructions - they no longer have to overlap the axle ends.
  • a further reduction in weight is achieved in that the guide body is formed as a deep-drawn sheet steel part, an optimal weight reduction then being achieved by making the guide body approximately pot-shaped and designing it so that it has a cavity that is open towards the roller in which the role is partially immersed.
  • a defined support of the roller axis can also be achieved, since the bearing troughs do not have to have a circular cross section, but can have a profile in the form of a prism or a so-called bishop's cap, so that the roller axis in each bearing trough in any case along two lines lies on; in comparison to the prior art, this results in a defined support of the roller axis in the bearing troughs.
  • the guide body can consist of solid material or can be designed as a hollow body; the same applies to the roller axis.
  • Figure 1 shows a solid guide body (10), in the bottom (12) of a pan (14) for the push rod of the valve control e.g. an internal combustion engine.
  • a groove (18) is provided in its peripheral surface (16) for the engagement of an anti-twist device (not shown).
  • Two bearing jaws (20) are integrally formed on the guide body 10, between which there is a transverse slot (22) and into each of which a bearing trough (24) has been incorporated at the top.
  • An axis (30) is inserted into these storage troughs sets, on which a roller (34) is rotatably mounted by means of a bearing bush (32).
  • This roller engages in the transverse slot (22) of the guide body (10), but without touching its boundaries. Since, during operation, the roller tappet lies between parts of a valve control, not shown, namely between a camshaft and an associated tappet rod or an associated lever, the forces generated by the valve springs of the unit ensure that the axis (30) is pressed into the bearing recesses (24) becomes.
  • axle (30) lying in the bearing troughs (24) it is therefore sufficient to secure the ends of the axle (30) lying in the bearing troughs (24) by caulking the material of the bearing jaws (20) in the axial direction and upwards.
  • the axis (30) can also be secured by soldering or by electron beam welding.
  • FIG. 1a shows the profile of one of the bearing troughs (24), which corresponds almost to a semicircle with radius "r" around the center (40) of the laughing axis (30), the center (40), however, by the distance " a "lies above the upper edge of the bearing jaw (20). In this way it is ensured that the axis (30) can easily be inserted into the bearing troughs (24) from above.
  • the center of the axle (40) can also lie slightly below the upper edge of the bearing jaw in order to achieve a kind of snapping of the bearing axle (30) into the bearing recesses or to facilitate caulking the bearing axle to fix it.
  • FIG. 1b shows a particularly advantageous embodiment of a bearing recess (24 '), the profile of which is created by hitting two near-quarter circles with radius "r" around points (40') and (40 "), which are opposite the center of the axis ( 40) are slightly offset to the right or left and consequently have a distance "e” from one another.
  • the centers of the circular arcs are in turn at a small distance "a” either above or below the upper edge of the bearing jaws (20) and are thus offset to the center of the axis (40) that the radii "r” overlap.
  • the particularly advantageous roller tappet according to FIG. 2 has a guide body (10 ') which is deep-drawn from sheet steel and which has an upwardly opening cavity (22'), in the upper opening (23 ') of which the roller (34) engages.
  • a window (18 ') is incorporated into the peripheral surface (16) for the purpose of preventing rotation.
  • Pan (14) and bearing recesses (24) manufacturing the deep-drawing process' len so that it is a relatively inexpensive part.
  • this embodiment brings with it great progress in terms of weight saving compared to the known roller tappets with a solid guide body.
  • the same purpose is served by two flattened portions (36) that extend vertically to the roller axis, since this results in a reduction in the wall thickness of the guide body in the regions of the guide body adjacent to the broad sides of the cavity (22 ').
  • the bearing troughs can also have a profile, as shown in FIG. 1b.

Abstract

Rollenstössel mit einem zylindrischen Führungskörper, der oben zwei Lagerpartien zum Halten einer Achse aufweist, auf der eine Rolle drehbar gelagert ist.
Zur Gewichtsverminderung sind die Lagerpartien verkürzt und weisen nur zwei nach oben offene Lagermulden auf, in die die Achsenden eingelegt und z.B. durch Verstemmen befestigt werden.
Ferner weist der Führungskörper unter der Rolle einen im Querschnitt rechteckigen Hohlraum auf, in den die Rolle eingreift und der sich bis kurz über den Boden des Führungskörpers erstreckt.

Description

  • pie Erfindung betrifft einen Rollenstössel mit einem Führungskörper, an dem eine Achse angebracht ist und der zwischen die Achsenden haltenden Lagerpartien eine Aussparung aufweist, in die eine auf der Achse drehbar gelagerte Rolle eingreift. Derartige Stössel werden im Ventiltrieb von Verbrennungsmotoren, Kolbenkompressoren und Pumpen eingesetzt.
  • Bisher wurden die die Achsenden aufnehmenden Aussparungen des Führungskörpers bekannter Rollenstössel als Bohrungen ausgebildet, die man nicht nur bohren, sondern auch schleifen oder honen musste, um ein Spiel der Rollenachse zu vermeiden und deren Lage relativ zum Umfang des Führungskörpers exakt festzulegen. Die Herstellung war also verhältnismässig aufwendig, und ausserdem sind die bekannten Rollenstössel der beschriebenen Art auch.relativ schwer, da sie einen massiven Führungskörper aufweisen.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, bekannte Rollenstössel der eingangaerwähnten Art so zu verbessern, daß sie sich billiger als bisher herstellen lassen. Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Lagerpartien des Führungskörpers mit in Richtung zur Stösselachse nach oben offenen Lagermulden zum Einlegen der Achsenden zu versehen. Auf diese Weise lässt sich das Bohren von Lagerbohrungen im Führungskörper vermeiden - die Lagermulden können unmittelbar beim Fließpressen oder Tiefziehen des Führungskörpers erzeugt oder aber nachträglich einfacher als bisher die Lagerbohrungen durch zerspanende Bearbeitung hergestellt werden. Auch ist die Montage des erfindungsgemässen Rollenstössels weit einfacher, da man die Achse samt Stösselrolle einfach von oben in die Lagermulden einlegt und dort durch Verstemmen, Löten, Schweissen (vorzugsweise Elektronenstrahlschweissen) oder durch eine angestanzte und aufgebogene Blechlasche eines tiefgezogenen Führungskörpers sichert, und zwar gegen Verschieben in axialer Richtung oder Herausfallen. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemässen Rollenstössels besteht darin, daß er ein geringeres Gewicht als ein vergleichbarer bekannter Rollenstössel aufweist, was der Forderung entgegenkommt, im Ventiltrieb von Verbrennungsmotoren etc. Bauteile mit möglichst kleiner Masse zu verwenden, um die mögliche Höchstdrehzahl der Aggregate zu vergrössern. Das geringere Gewicht des erfindungsgemässen Rollenstössels ist darauf zurückzuführen, daß die Lagerpartien des Führungskörpers eine geringere Höhe als bei bekannten Konstruktionen aufweisen - sie müssen ja die Achsenden nicht mehr übergreifen. Eine weitere Gewichtsverringerung wird dadurch erzielt, daß man den Führungskörper als Stahlblech-Tiefziehteil ausbildet, wobei sich dann eine optimale Gewichtsverminderung dadurch erreichen lässt, daß man den Führungskörper ungefähr topfförmig ausbildet und ihn so gestaltet, daß er einen in Richtung auf die Rolle zu offenen Hohlraum aufweist, in den die Rolle teilweise eintaucht. Bei fliessgepressten Führungskörpern kann dadurch noch Gewicht eingespart werden, daß man dem Führungskörper an seinem Außenumfang zwei einander gegenüberliegende und senkrecht zur Rollenachse verlaufende Abflachungen verleiht; da der erwähnte Hohlraum zweckmässigerweise einen der in der Draufsicht gesehenen Rollenform entsprechenden, ungefähr rechteckigen Querschnitt aufweist, erhält der Führungskörper so eine überall ungefähr gleichmäßige Wandstärke.
  • Bei einem erfindungsgemässen Rollenstössel läßt sich auch eine definierte Auflage der Rollenachse erreichen, da die Lagermulden keinen kreisförmigen Querschnitt haben müssen, sondern ein Profil in Form eines Prismas oder einer sogenannten Bischofsmütze haben können, so daß die Rollenachse in jeder Lagermulde auf alle Fälle längs zweier Linien aufliegt; im Vergleich zum Stand der Technik ergibt sich also eine definierte Auflage der Rollenachse in den Lagermulden.
  • Es wurde bereits erwähnt, daß der Führungskörper aus Vollmaterial bestehen oder als Hohlkörper ausgebildet sein kann; gleiches gilt auch für die Rollenachse.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Ansprüchen und/oder aus der nachfolgenden Beschreibung und der beiliegenden zeichnerischen Darstellung zweier bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemässen Rollenstössels; in der Zeichnungen zeigen:
    • Figur 1 eine perspektivische Darstellung der/ersten . Ausführungsform;
    • Figuren 1a Schnitte durch zwei verschiedene Ausführungs-und 1b formen der Lagermulden des in Figur 1 gezeigten Führungskörpers;
    • Figur 2 eine schaubildliche Darstellung der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemässen Rollenstössels.
  • Die Figur 1 zeigt einen massiven Führungskörper (10), in dessen Boden (12) sich eine Pfanne (14) für die Stösselstange der Ventilsteuerung z.B. eines Verbrennungsmotors befindet. Um den Führungskörper (10) gegen ein Verdrehen zu sichern, ist in seiner Umfangsfläche (16) eine Nut (18) für den Eingriff einer nicht dargestellten Verdrehsicherung vorgesehen.
  • An den Führungskörper 10 angeformt sind zwei Lagerbacken (20) zwischen denen sich ein Querschlitz (22) befindet und in die oben jeweils eine Lagermulde (24) eingearbeitet worden ist. In diese Lagermulden ist eine Achse (30) eingelegt, auf der mittels einer Lagerbüchse (32) eine Rolle (34) drehbar gelagert ist. Diese Rolle greift in den Querschlitz (22) des Führungskörpers (10) ein, ohne jedoch an dessen Begrenzungen zu streifen. Da im Betrieb der Rollenstössel zwischen nicht dargestellten Teilen einer Ventilsteuerung liegt, nämlich zwischen einer Nockenwelle und einer zugeordneten Stösselstange oder einem zugeordneten Hebel, sorgen die von den Ventilfedern des Aggregats erzeugten Kräfte dafür, daß die Achse (30) in die Lagermulden (24) gedrückt wird. Deshalb genügt es, die in den Lagermulden (24) liegenden Enden der Achse (30) durch Verstemmen des Materials der Lagerbacken (20) in axialer Richtung und nach oben zu sichern. Ebensogut kann die Sicherung der Achse (30) aber auch durch Löten oder durch Elektronenstrahlschweissen erfolgen.
  • Die Figur 1a zeigt bei einer ersten Ausführungsform das Profil einer der Lagermulden (24), das nahezu einem Halbkreis mit Radius "r" um die Mitte (40) der Lacherachse (30) entspricht, wobei die Achsmitte (40) jedoch um den Abstand "a" über der Oberkante des Lagerbackens (20) liegt. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß sich die Achse (30) von oben einfach in die Lagermulden (24) einlegen lässt. Jedoch kann die Achsmitte (40) auch geringfügig unterhalb der Oberkante des Lagerbackens liegen, um eine Art Einschnappen der Lagerachse (30) in die Lagermulden zu erreichen oder ein Verstemmen der Lagerachse zu ihrer Fixierung zu erleichtern.
  • Die Figur 1b zeigt eine besonders vorteilhafte Ausführungsform einer Lagermulde (24'), deren Profil dadurch entsteht, daß man zwei Nahezu-Viertelkreise mit Radius "r" um Punkte (40') und (40") schlägt., die gegenüber der Achsmitte (40) nach rechts bzw. links etwas versetzt sind und infolgedessen einen Abstand "e" voneinander aufweisen. Die Kreisbogenzentren liegen wiederum mit geringem Abstand "a" wahlweise über oder unter der Oberkante der Lagerbacken (20) und sind zur Achsmitte (40) so versetzt, daß sich die Radien "r" überschneiden. Dann ergibt sich für die Lagermulde 24') ein Profil in Form einer sogenannten Bischofsmütze. Infolge unvermeidbarer Fertigungstoleranzen ergibt sich bei gemäß Figur 1a gestalteten Lagermulden keine exakt definierte Auflage der Lagerachse (30) in den Lagermulden (24); anders bei der Ausführungsform gemäß Figur 1b, wo die Lagerachse (30) in jeder Lagermulde (24') längs zweier Linien aufliegt, z.B. an denjenigen Stellen, zu denen in Figur 1b die beiden eingezeichneten Radienpfeile führen; ähnliches gilt für prismatisch gestaltete Lagermulden, die z.B. V-förmig ausgebildet sind.
  • Bei der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemässen Rollenstössels werden im folgenden nur diejenigen Merkmale beschrieben, durch die sich diese Ausführungsform von derjenigen gemäß Figur 1 unterscheidet.
  • Der besonders vorteilhafte Rollenstössel gemäß Figur 2 weist einen aus Stahlblech tiefgezogenen Führungskörper (10') auf, welcher einen sich nach oben öffnenden Hohlraum (22') besitzt, in dessen obere öffnung (23') die Rolle (34) eingreift. Zum Zwecke der Verdrehsicherung ist in die Umfangsfläche (16) ein Fenster (18') eingearbeitet.
  • Der Führungskörper (10') lässt sich samt Hohlraum (22'),
  • Pfanne (14) und Lagermulden (24) im Tiefziehverfahren herstel- 'len, so daß es sich um ein relativ billiges Teil handelt. Ausserdem liegt es auf der Hand, daß diese Ausführungsform gegenüber den bekannten Rollenstösseln mit massivem Führungskörper einen grossen Fortschritt bezüglich der Gewichtseinsparung mit sich bringt. Demselben Zweck dienen zwei Abflachungen (36), die senkreicht zur Rollenachse verlaufen, da dadurch eine Verringerung der Wandstärke des Führungskörpers in den an die Breitseiten des Hohlraums (22') angrenzenden Bereichen des Führungskörpers erzielt wird.
  • Auch bei der Ausführungsform gemäß Figur 2 können die Lagermulden ein Profil aufweisen, wie es die Figur 1b zeigt.

Claims (6)

1. Rollenstössel mit einem Führungskörper, an dem eine Achse angebracht ist und der zwischen die Achsenden haltenden Lagerpartien eine Aussparung aufweist, in die eine auf der Achse drehbar gelagerte Rolle eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerpartien in Richtung der Stösselachse nach oben offene Lagermulden zum Einlegen der Achsenden aufweisen.
2. Rollenstössel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil der Lagermulden so an die Querschnittsform der Achse angepaßt ist, daß diese in jeder Lagermulde wenigstens längs zweier sich in Achsrichtung erstreckender Linien aufliegt.
3. Rollenstössel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil der Lagermulden von einem zur Achsmitte konzentrischen Kreisbogen abweicht.
4. Rollenstössel nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper als Stahlblech-Tiefziehteil ausgebildet ist.
5. Rollenstössel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskörper ungefähr topfförmig ausgebildet ist und einen in Richtung auf die Rolle zu offenen Hohlraum aufweist, der sich bis nahe dem von der Rolle abgewandten Boden des Führungskörpers erstreckt und in den die Rolle teilweise eintaucht.
6. Rollenstössel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum einen ungefähr rechteckigen Querschnitt besitzt und der Führungskörper zur Erzielung einer ungefähr gleichmäßigen Wandstärke unterhalb der Lagermulden an seinem Außenumfang zwei einander gegen-, überliegende und senkrecht zur Rollenachse verlaufende Abflachungen aufweist.
EP82101263A 1981-09-12 1982-02-19 Rollenstössel Withdrawn EP0074458A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3136202 1981-09-12
DE3136202 1981-09-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0074458A2 true EP0074458A2 (de) 1983-03-23
EP0074458A3 EP0074458A3 (de) 1984-04-11

Family

ID=6141472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82101263A Withdrawn EP0074458A3 (de) 1981-09-12 1982-02-19 Rollenstössel

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0074458A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909418A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-07 Mahle Ventiltrieb Gmbh Rollenstößel
DE102006028348B3 (de) * 2006-06-20 2007-10-31 Siemens Ag Rollenlagerungsvorrichtung
WO2015154757A1 (de) * 2014-04-07 2015-10-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hubübertragungsbauteil
CN110344902A (zh) * 2013-09-27 2019-10-18 Skf公司 凸轮从动件、喷射泵和阀致动器及制造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1565223A (en) * 1919-02-10 1925-12-08 Packard Motor Car Co Hydrocarbon motor
FR2088683A5 (de) * 1970-04-21 1972-01-07 Meca Stephanoise Const
DE2361679A1 (de) * 1972-12-11 1974-06-12 Caterpillar Tractor Co Brennkraftmaschine
FR2384957A1 (fr) * 1977-03-22 1978-10-20 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Poussoir a galet pour pompe d'injection de carburant

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1565223A (en) * 1919-02-10 1925-12-08 Packard Motor Car Co Hydrocarbon motor
FR2088683A5 (de) * 1970-04-21 1972-01-07 Meca Stephanoise Const
DE2361679A1 (de) * 1972-12-11 1974-06-12 Caterpillar Tractor Co Brennkraftmaschine
FR2384957A1 (fr) * 1977-03-22 1978-10-20 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Poussoir a galet pour pompe d'injection de carburant

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19909418A1 (de) * 1999-03-04 2000-09-07 Mahle Ventiltrieb Gmbh Rollenstößel
DE102006028348B3 (de) * 2006-06-20 2007-10-31 Siemens Ag Rollenlagerungsvorrichtung
JP2009541671A (ja) * 2006-06-20 2009-11-26 コンチネンタル オートモーティヴ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ローラ支承装置
US8522739B2 (en) 2006-06-20 2013-09-03 Continental Automotive Gmbh Roller seating device
CN110344902A (zh) * 2013-09-27 2019-10-18 Skf公司 凸轮从动件、喷射泵和阀致动器及制造方法
CN110344902B (zh) * 2013-09-27 2021-05-11 Skf公司 凸轮从动件、喷射泵和阀致动器及制造方法
WO2015154757A1 (de) * 2014-04-07 2015-10-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hubübertragungsbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
EP0074458A3 (de) 1984-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4024446C2 (de) Kaltgeformter Kipphebel
DE19939515C2 (de) Federbein für ein Kraftfahrzeug mit einer Lagerung für eine Schraubenfeder
EP0382135B1 (de) Mitnehmer eines Bowdenzug-Fensterhebers
EP0187217B1 (de) Hydraulischer Tassenstössel für Verbrennungsmotoren
EP0339441A2 (de) Kugelraste
DE10134402A1 (de) Radial dämpfendes Buchsengummilager
DE3426607C2 (de)
WO2004079164A1 (de) Schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE102012100583C5 (de) Einsatz für Zellkulturen
DE2533019C2 (de) Vorrichtung zur ausrichtbaren Halterung eines Lagers an einer ebenen Tragfläche
DE2205147C3 (de) Vorrichtung zum Führen einer in der Höhe verstellbaren gekrümmten Scheibe eines Kraftfahrzeugs
DE3927218A1 (de) Daempfungselement zur lagerung von im kraftstoffbehaelter angeordneten kraftstoffpumpen
EP0074458A2 (de) Rollenstössel
DE3801802C2 (de)
DE4332480C2 (de) Hydraulisch dämpfendes Gummilager
EP0128486A1 (de) Untere Werkzeugaufnahme einer Stanzmaschine zum Einschieben insbesondere einer Matrize
DE2325297A1 (de) Ventileinrichtung fuer einen turbineneinlass
DE102016202430A1 (de) Rückschlagventil und Steuersystem
WO2018166547A1 (de) Spindelmutter für einen kugelgewindetrieb und verfahren zur herstellung einer spindelmutter
DE3508500C2 (de) Befestigung eines Kolbens auf einer Kolbenstange, insbesondere für hydraulische Teleskop-Schwingungsdämpfer
DE19750206A1 (de) Spanlos geformter Schlepphebel
EP0622134B1 (de) Vorrichtung zum Befetten von Werkstücken in Band- oder Platinenform
DE3405173C2 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE2226429A1 (de) Sonnenblende mit einem schwenklager, insbesondere fuer fahrzeuge
DE2702961C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19840921

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KNIERIEM, MANFRED

Inventor name: WIZEMANN, KURT