EP0073346A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Papierführung in Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Papierführung in Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0073346A2
EP0073346A2 EP82106848A EP82106848A EP0073346A2 EP 0073346 A2 EP0073346 A2 EP 0073346A2 EP 82106848 A EP82106848 A EP 82106848A EP 82106848 A EP82106848 A EP 82106848A EP 0073346 A2 EP0073346 A2 EP 0073346A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paper
roller
rocker
sheet
holding rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82106848A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0073346B1 (de
EP0073346A3 (en
Inventor
Heinz Lange
Albert Rix
Dieter Drogi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympia Werke AG
Original Assignee
Olympia Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympia Werke AG filed Critical Olympia Werke AG
Publication of EP0073346A2 publication Critical patent/EP0073346A2/de
Publication of EP0073346A3 publication Critical patent/EP0073346A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0073346B1 publication Critical patent/EP0073346B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/02Rollers
    • B41J13/036Rollers co-operating with a roller platen

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for paper guidance in typewriters or similar office machines of the type specified in the preamble of claim 1.
  • the pressure rollers consist of pressure rings and are arranged on a drive shaft in such a way that they hold the paper drive the spaces between the sprayed characters.
  • This paper transport is probably suitable for recordings in which the characters are at a certain distance from one another. With facsimile and proportional font recordings, smearing of the not yet smudge-proof letters cannot be avoided with this proposed arrangement.
  • the invention has for its object to provide a paper guide device for typewriters or similar office machines, in which the paper pressure elements a constant distance between the recording medium and the write head in the area of the impression point and a contact of the pressure rollers with the sprayed letters or characters only after they have dried guaranteed. Blurring of the sprayed characters should therefore be avoided.
  • This object is achieved by the invention characterized in claim 1.
  • a safe insertion and transport for recording media to be printed on or provided with records is possible, with clean written or facsimile records can be achieved even with slow drying inks.
  • the pivoting of the rocker with the pressure rollers around the .Paper roller axis from the paper receiving, into the first writing and then into the normal writing position ensures that the paper is drawn in securely and that the surface of the paper sheet is at a constant distance from the writing head.
  • the writing head located outside the writing area when a paper sheet is drawn in is only moved to the writing point after the paper sheet has been transported into the first writing position.
  • the pressure rollers are located directly above the print head that can be moved along the pressure abutment.
  • the subject matter of claim 7 enables easy adjustment and locking of the paper pressure rollers on the paper holding rail.
  • the subject matter of claim 12 is characterized by a simple method for pulling in, transporting and ejecting paper sheets with the device according to the invention.
  • Figures 1 and 2 contain a paper roll 1, which is rotatably mounted by means of a paper roll axis 3 in side walls 5 of a frame of - typewriters or similar office machines.
  • a gear 9 is arranged so that it can be screwed down and is arranged to be driven by a stepping motor 17 via intermediate wheels 11, 13 and 15.
  • a rocker 19 is pivotally mounted, which has a paper holding rail 21 with paper holding rollers 23 and side parts 25 designed as bearing parts.
  • a side part 25 is in frictional connection with a trailing spring 27 designed as a slip clutch.
  • the side part 25 also has a stop arm 28 which cooperates with fixed stops 29, 31.
  • the stops 29, 31 can be made adjustable and serve as end positions for the rocker 19.
  • One end position of the rocker 19 on the stop 31 is the paper receiving position and the other end position on the stop 29 is the normal writing position position for the rocker 19.
  • the stop arm 28 of the rocker 19 can be locked in the paper receiving position by a locking pawl 33, which is cushioned on an arm 35 of a control lever 37 (39) and is rotatably mounted about a bearing axis 41.
  • the control lever 37 is pivotable about an axis 43 and is operatively connected to a control magnet 47 via a second arm 45.
  • On the second arm 45 is an on Impact pawl 49 with a stop 51 rotatably arranged (52), by means of which the rocker 19 can be stopped when pivoting from the normal writing position into the first writing position in such a way that the pressure rollers 23 are located directly above the print head 53 which can be moved along the paper roll 1.
  • This lock is necessary when transporting the paper sheet against the paper feed direction, because the paper rolls would hit the print head 53 which was still in the writing area and would cause malfunctions.
  • the stop pawl 49 locks the rocker 19 only in the direction of rotation against the paper feed direction, while it is resilient in the paper feed direction
  • the detent pawl 33 locks the rocker 19 in the paper feed direction and deflects resiliently in the reverse direction of rotation.
  • a paper guide trough 55 with pressure rollers 57, 59 rotatably mounted in it, only two of which are shown in FIG. Between the pressure rollers 57, 59, the paper guide trough 55 has a recess 61 through which a sensing element 63 of a sensing switch 65 engages for paper polling.
  • the feeler switch 65 is e.g. B. a microswitch, but it can also consist of a photo element.
  • the print head 53 is an ink spray head which is arranged on a carriage 71 which is guided along the paper roll 1 on axes 67, 69.
  • the carriage 71 is transported by a transport device, not shown, e.g. B. by a stepper motor.
  • Each pressure roller 23 of the rocker 19 is, according to FIG. 3, in a saddle-shaped roller holder 73 made of spring steel sheet rotatably (75) mounted.
  • the roller holder 73 is in a guide part 79 which is displaceable on the paper holding rail 21 which is designed as a profile rail . pivotally mounted about a bearing axis 81.
  • the roll holder 73 has a projecting resilient arm 83 which produces a clamping effect on the paper holding rail 21 for the guide part 79 and presses the pressure roller 23 against the paper roll 1.
  • the paper holding rail 21 has a cylindrical shape with a flattening 89 on which the guide part 79 is mounted with a correspondingly designed bearing recess 87 so that it can be displaced and pivoted to a limited extent. If the guide part 79 is acted upon by finger pressure in the direction of arrow 85 in accordance with FIG. 3, then the clamping action between the paper holding rail 21 and the bearing recess 87 is released in such a way that the guide part 79 can be moved laterally slightly and is automatically locked when released.
  • the method for feeding, transporting and ejecting paper sheets is explained below with reference to FIGS. 4 and 5 with the block diagram and the functional flow chart.
  • the write head moves outside the write area. Only in this position are signals 99 coded from a paper feed key 101 of a keyboard 105 to a control element 97, which can be a microprocessor or a commercially available computer.
  • the control element 97 receives the data, carries out certain calculations and sends drive pulses via amplifiers 91 and 95 to the stepping motor 17 for the paper roll 1 and to the Control magnet 47 for the control lever 43.
  • the control magnet 47 pivots the control lever 37 in a clockwise direction so that the stop pawl 49 is brought out of the area of action of the rocker 19 and the latching pawl 33 into the area of action of this rocker 19.
  • the stepper motor 17 is acted upon by the control element 97 with drive pulses such that the paper roll 1 is rotated backwards by 10 divisions.
  • the paper roll 1 takes the rocker 19 with the paper holding rollers 23 clockwise from the normal writing position I into the paper receiving position III via the drag spring 27.
  • the pivoting movement of the rocker 19 is limited by the stop 31, the locking pawl 33 engaging behind the stop 27 of the rocker 19. This prevents the rocker 19 from pivoting back in the counterclockwise direction.
  • the stepping motor 17 is acted upon by the control element 97 with drive pulses in the reverse direction of rotation in such a way that the paper roll is rotated by 15 divisions in the forward direction.
  • the sensor 65 interrogates whether there is a paper sheet 107 in the paper guide trough 55. If a paper sheet 107 is present, then the paper roller is switched by 10 divisions in the forward direction until the paper sheet 107 is under the paper holding rollers 23. Thereafter, the control magnet 47 is switched off by the control element 97 and the paper roll 1 is switched by a further four divisions in the forward direction to the first writing point 11.
  • the stepper motor 107 for the carriage 71 with the spray head 53 receives drive pulses via the amplifier 93 from the control element 97.
  • the write head 53 is thus brought into the write position, the write head 53 directly under the paper pressure rollers 23 is guided along the paper roller 1.
  • the ma. start the operator by typing write commands.
  • the coded signals 99 corresponding to the characters to be printed by the keyboard 105 are emitted to the control element 97, which emits corresponding spray commands to the write head 53.
  • the paper roll 1 is advanced in a known manner in the paper feed direction, the rocker 19 being taken from the first writing position II into the normal writing position I.
  • the paper roller 1 is switched on alone.
  • the normal writing position I is so far away from the writing point that the sprayed characters are already dry when they come into contact with the drive rollers 23. A blurring of the sprayed characters is avoided since the paper sheet 107 is always held tight on the paper roller 1 in the writing area.
  • Warning signals are issued four divisions before the end of the paper reaches the writing point. With the achievement of Pa ierendes p is then locked the keyboard with the functions "roll-back” and “backspace” can still be executed. In this position, the paper end of the sheet 107 is still in the paper guide trough 55 such that the paper end still lies tightly on the paper roller 1 and therefore cannot approach the ink spray head 53.
  • the paper eject key 103 in the keyboard 105 is actuated.
  • a coded Signal given to the control element 97 whereby drive pulses are given via the amplifier 93 to the stepper motor 107 for the carriage 71.
  • the carriage 71 with the write head 53 is thereby moved outside the write area.
  • the stepper motor 17 also receives drive pulses from the control element 97 via the amplifier 91 in order to rotate the paper roller by 10 divisions in the paper ejection direction.
  • a paper request is made via the sensor switch 65.
  • the stepper motor 17 receives so many drive pulses from the control element 97 that the paper roll 1 is switched forward by a further 20 divisions. This ensures that the paper sheet 107 is securely conveyed into the tray. Thereupon a new paper sheet 107 is pushed over a guide 109 into the feed nip between the paper roller 1 and the paper guide trough 55, whereby the paper feed button 101 can be operated again. The new paper sheet 107 is drawn in in the manner already described above. With the turning back of the paper roll 1 and the swinging back of the rocker 19 from the normal writing position I into the paper receiving position III, the paper sheet 107 is automatically aligned.
  • the device according to the invention and the method according to the invention enable paper sheets to be securely drawn in, transported and ejected.
  • the paper roll 1 is designed as a hollow roll, the roll shell made of metal z. B. consists of aluminum and has a heating element inside. This heating element can be an infrared lamp, a heating coil or another heat radiator.
  • the paper roll 1 has a substantially larger diameter than the known paper rolls, as a result of which excessive curvature of a paper sheet after being guided around the heated paper roll 1 is avoided.

Landscapes

  • Handling Of Cut Paper (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Abstract

Papierführungsvorrichtungen für Schreib- oder ähnliche Büromaschinen sollen einen geraden Einzug eines neuen Blattes und einen sicheren Auslauf derselben in die Ablage gewährleisten. Hierbei soll der Blattanfang sicher unter die Papierandruckrollen gelangen, ohne daß die Bedienungsperson die Blätter berühren muß. Die Oberfläche des Blattes soll während des Durchlaufs einen konstanten Abstand zum Druckkopf aufweisen, was insbesondere bei Tintenspritz-Druckwerken sehr wesentlich ist. Erfindungsgemäß wird dieses dadurch gewährleistet, daß die Schwinge (19) mit der die Andruckrollen (23) tragenden Papierhalteschiene (21) um die Papierwalzenachse (3) schwenkbar angeordnet und über ein Antriebselement von der Papierwalze (1) derart antreibbar ist, daß die Schwinge (19) bei Drehung der Papierwalze (1) gegen die Papiereinzugsrichtung in Richtung einer Papieraufnahmeposition (III) und bei Drehung der Papierwalze in Papiereinzugsrichtung in die normale Schreibposition (I) schwenkbar ist. Das Verschwenken der Schwinge (19) mit den Andruckrollen (23) um die Papierwalzenachse (3) aus der Papieraufnahme und dann über eine erste in die normale Schreibposition gewährleistet einen sicheren Einsatz des Papiers und einen konstanten Abstand der Oberfläche des Papierblattes zu dem Schreibkopf. Hierbei werden saubere Schrift- und Faksimile-Aufzeichnungen selbst bei langsam trocknenden Tinten erzielt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Papierführung in Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Bei Tintenspritz-Druckwerken ist zur Erzeugung einer einwandfreien Aufzeichnung erforderlich, daß das Aufzeichnungs- .material auf dem Transportelement, z.B. der Papierwalze glatt aufliegt. Aus diesem Grunde muß daher das Aufzeichnungsmaterial oberhalb der Druckzeilen durch eine Vorrichtung stramm gehalten werden. Bei derartigen Druckwerken müssen in Transportrichtung der Schreibwalze nach der Schreibstelle 'angeordnete Papierandruckelemente so ausgestaltet sein, daß sie während des Schreibvorganges das Papier während der erforderlichen Trocknungszeitspanne der Tinte nicht berühren. Außerdem ist bei derartigen Druckeinrichtungen, die für hohe Arbeitsgeschwindigkeiten ausgelegt sind, der Tintenschreibkopf in einem sehr geringen Abstand gegenüber dem Aufzeichnungsträger geführt. Die Anforderungen an die exakte Führung des Aufzeichnungsträgers in diesem Bereich sind deshalb hoch.
  • Bei einer vorgeschlagenen Anordnung wird ein Verwischen der noch nicht trockenen Schriftzeichen dadurch vermieden, daß die Andruckrollen aus Andruckringen bestehen und derart auf einer Antriebswelle angeordnet sind, daß sie das Papier.in den Zwischenräumen zwischen den gespritzten Schriftzeichen antreiben. Dieser Papiertransport ist wohl für Aufzeichnungen geeignet, bei denen die Schriftzeichen einen bestimmten Abstand zueinander haben. Bei Faksimile- und Proportionalschriftaufzeichnungen läßt sich ein Verschmieren der noch nicht wischfesten Buchstaben bei dieser vorgeschlagenen Anordnung nicht vermeiden.
  • Weiterhin zeigt die bekannte Anordnung nach IBM Disclosure Bulletin, Vol. 19 Nr. 3, August 1976, Seite 754 ein endlos über Walzen geführtes Transportband für mittels Tintenspritz-Schreibwerken bedrucktes Aufzeichnungsmaterial. -Dieses Transportband besteht nicht aus einem nicht bzw. wenig benetzenden Material. Ein Verschmieren der noch nicht wischfesten Buchstaben läßt sich auch hierbei nicht vermeiden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Papierführungsvorrichtung für Schreib- oder ähnliche Büromaschinen zu schaffen, bei der die Papierandruckelemente einen konstanten Abstand zwischen dem Aufzeichnungsträger und dem Schreibkopf im Bereich der Abdruckstelle und eine Berührung der Andruckrollen mit den gespritzten Buchstaben oder Zeichen erst nach deren Trocknung gewährleistet. Ein Verwischen der gespritzten Zeichen soll also vermieden werden. Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist ein sicherer Einzug und Transport für mittels Tintenschreibwerken zu bedruckenden oder mit Aufzeichnungen zu versehenden Aufzeichnungsträger möglich, wobei saubere Schrift- oder Faksimileaufzeichnungen selbst bei langsam trocknenden Tinten erzielt werden. Das Verschwenken der Schwinge mit den Andruckrollen um die .Papierwalzenachse aus der Papieraufnahme-, in die erste Schreib- und dann in die normale Schreibposition gewährleistet einen sicheren Einzug des Papiers und einen konstanten Abstand der Oberfläche des Papierblattes zu dem Schreibkopf. Der beim Einzug eines Papierblattes außerhalb des Schreibbereiches befindliche Schreibkopf wird erst nach dem Transport des Papierblattes in die erste Schreibposition an die Schreibstelle herangefahren. Die Andruckrollen befinden sich hierbei unmittelbar oberhalb des längs des Druckwiderlagers bewegbaren Schreibkopfes.
  • Der Gegenstand des Patentanspruchs 7 ermöglicht eine einfache Justierung und Arretierung der Papierandruckrollen auf der Papierhalteschiene. Der Gegenstand des Patentanspruchs 12 zeichnet sich durch ein einfaches Verfahren zum Einziehen, Transport und Auswurf von Papierblättern mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigt:
    • Figur 1 eine Seitenansicht in schematischer Form mit dem Erfindungsgegenstand,
    • Figur 2 eine Draufsicht auf einen Teil des Erfindungsgegenstandes,
    • Figur 3 eine Einzelheit aus Figur 2
    • Figur 4 ein Blockschaltbild für das erfindungsgemäße Verfahren und
    • Figur 5 Funktionsablaufplan.
  • Die Figuren 1 und 2 enthalten eine Papierwalze 1, die mittels einer Papierwalzenachse 3 in Seitenwänden 5 eines Gestells von--Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen drehbar gelagert ist. An einem freien Ende 7 der Papierwalzenachse 3 ist ein Zahnrad 9 festschraubbar angeordnet, das über Zwischenräder 11, 13 und 15 von einem Schrittmotor 17 antreibbar angeordnet ist. Auf der Papierwalzenachse 3 ist eine Schwinge 19 schwenkbar gelagert, die eine Papierhalteschiene 21 mit Papierhalterollen 23 und als Lagerteile ausgebildete Seitenteile 25 aufweist. Ein Seitenteil 25 steht mit einer als Rutschkupplung ausgebildeten Schleppfeder 27 in reibungsschlüssiger Verbindung. Das Seitenteil 25 weist außerdem einen Anschlagarm 28 auf, der mit festen Anschlägen 29, 31 zusammenwirkt. Die Anschläge 29, 31 können einstellbar ausgebildet sein und dienen als Endstellungen für die Schwinge 19. Die eine Endstellung der Schwinge 19 an dem Anschlag 31 ist die Papieraufnahmeposition und die andere Endstellung an dem Anschlag 29 ist die normale Schreibpositionsstellung für die Schwinge 19. Der Anschlagarm 28 der Schwinge 19 ist in der Papieraufnahmeposition durch eine Rastklinke 33 verrastbar, die auf einem Arm 35 eines Steuerhebels 37 abgefedert (39) und um eine Lagerachse 41 drehbar gelagert ist. Der Steuerhebel 37 ist um eine Achse 43 schwenkbar und steht über einen zweiten Arm 45 mit einem Steuermagneten 47 in Wirkverbindung. An dem zweiten Arm 45 ist eine Anschlagklinke 49 mit einem Anschlag 51 drehbar (52) angeordnet, durch den die Schwinge 19 beim Schwenken aus der normalen Schreibposition in die erste Schreibposition derart stoppbar ist, daß die Andruckrollen 23 sich unmittelbar oberhalb des längs der Papierwalze 1 bewegbaren Druckkopfes 53 befinden. Diese Sperre ist beim Transport des Papierblattes entgegen der Papiereinzugsrichtung erforderlich, weil die Papierrollen gegen den im Schreibbereich noch"befindlichen Druckkopf 53 anschlagen und Störungen verursachen würden. Die Anschlagklinke 49 sperrt die Schwinge 19 nur in der Drehrichtung entgegen der Papiereinzugsrichtung, während sie in Papiereinzugsrichtung federnd ausweicht. Die Rastklinke 33 sperrt die Schwinge 19 dagegen in Papiereinzugsrichtung und weicht in der umgekehrten Drehrichtung federnd aus.
  • Unterhalb der Papierwalze 1 befindet sich eine Papierführungswanne 55 mit drehbar in ihr gelagerten Andruckrollen 57, 59, von denen in der Figur 1 nur zwei dargestellt sind. Zwischen den Andruckrollen 57, 59 weist die Papierführungswanne 55 eine Ausnehmung 61 auf, durch die ein Abfühlelement 63 eines Abfühlschalters 65 zur Papierabfrage durchgreift. Der Fühlschalter 65 ist z. B. ein Mikroschalter, aber er kann auch aus einem Fotoelement bestehen.
  • Der Druckkopf 53 ist ein Tintenspritzkopf, der auf einem längs der Papierwalze 1 auf Achsen 67, 69 geführten Schlitten 71 angeordnet ist. Der Transport des Schlittens 71 erfolgt durch eine nicht dargestellte Transportvorrichtung, z. B. durch einen Schrittmotor.
  • Jede Andruckrolle 23 der Schwinge 19 ist gemäß Figur 3 in einem sattelförmigen Rollenhalter 73 aus Federstahlblech drehbar (75) gelagert. Der Rollenhalter 73 ist in einem auf der als Profilschiene ausgebildeten Papierhalteschiene 21 verschiebbaren Führungsteil 79.um eine Lagerachse 81 schwenkbar gelagert. Außerdem weist der Rollenhalter 73 einen vorstehenden federnden Arm 83 auf, der für das Führungsteil 79 eine Klemmwirkung auf der Papierhalteschiene 21 erzeugt und die Andruckrolle 23 gegen die Papierwalze 1 preßt. Die Papierhalteschiene 21 weist eine zylinderische Form mit einer Abflachung 89 auf, auf der das Führungsteil 79 mit einer entsprechend ausgebildeten Lagerausnehmung 87 verschieb- und begrenzt schwenkbar gelagert ist. Wenn das Führungsteil 79 gemäß Figur 3 durch Fingerdruck in Pfeilrichtung 85 beaufschlagt wird, dann wird die Klemmwirkung zwischen der Papierhalteschiene 21 und der Lagerausnehmung 87 derart aufgehoben, daß das Führungsteil 79 seitlich leicht verschoben werden kann und beim Loslassen selbsttätig arretiert wird.
  • Das Verfahren zum Einziehen, Transport und Auswurf von Papierblättern wird im folgenden anhand der Figuren 4 und 5 mit dem Blockschaltbild und dem Funktionsablaufplan erläutert. Bei abgeschalteter Maschine und in den Schreibpausen fährt der Schreibkopf außerhalb des Schreibbereiches. Nur in dieser Stellung werden von einer Papiereinzugstaste 101 einer Tastatur 105 codierte Signale 99 an ein Steuerelement 97, welches ein Mikroprozessor oder auch ein handelsüblicher Computer sein kann, gegeben. Das Steuerelement 97 empfängt die Daten, nimmt bestimmte Berechnungen vor und sendet Antriebsimpulse über Verstärker 91 und 95 an den Schrittmotor 17 für die Papierwalze 1 und an den Steuermagneten 47 für den Steuerhebel 43. Der Steuermagnet 47 verschwenkt den Steuerhebel 37 im Uhrzeigersinn so, daß die Anschlagklinke 49 aus dem Wirkungsbereich der Schwinge 19 und die Rastklinke 33 in den Wirkungsbereich dieser Schwinge 19 gebracht werden. Der Schrittmotor 17 wird von dem Steuerelement 97 derart mit Antriebsimpulsen beaufschlagt, daß die Papierwalze 1 um 10 Teilungen rückwärts gedreht wird. Die Papierwalze 1 nimmt hierbei über die Schleppfeder 27 die Schwinge 19 mit den Papierhalterollen 23 im Uhrzeigersinn aus der normalen Schreibposition I in die Papieraufnahmeposition III mit. Die Schwenkbewegung der Schwinge 19 wird durch den Anschlag 31 begrenzt, wobei die Rastklinke 33 hinter dem Anschlag 27 der Schwinge 19 einrastet. Hierdurch wird ein Zurückschwenken der Schwinge 19 im Gegenuhrzeigersinn verhindert. Dann wird der Schrittmotor 17 von dem Steuerelement 97 mit Antriebsimpulsen in der umgekehrten Drehrichtung derart beaufschlagt, daß die Papierwalze um 15 Teilungen in Vorwärtsrichtung gedreht wird. Innerhalb der 15 Teilungen erfolgt durch den Abfühlschalter 65 eine Abfrage, ob sich ein Papierblatt 107 in der Papierführungswanne 55 befindet. Ist ein Papierblatt 107 vorhanden, dann wird die Papierwalze um 10 Teilungen in Vorwärtsrichtung soweit geschaltet, bis das Papierblatt 107 sich unter die Papierhalterollen 23 befindet. Danach wird der Steuermagnet 47 von dem Steuerelement 97 abgeschaltet und die Papierwalze 1 wird um weitere vier Teilungen in Vorwärtsrichtung bis zur ersten Schreibstelle 11 geschaltet. In dieser Stellung erhält der Schrittmotor 107 für den Schlitten 71 mit dem Spritzkopf 53 Antriebsimpulse über den Verstärker 93 von dem Steuerelement 97. Der Schreibkopf 53 wird also in Schreibposition gebracht, wobei der Schreibkopf 53 unmittelbar unter den Papierandruckrollen 23 entlang der Papierwalze 1 geführt wird. Nachdem der Schreibkopf 53 die Schreibstelle erreicht hat, kann die die Ma- . schine bedienende Person mit der Eingabe von Schreibbefehlen beginnen. Hierbei werden die von der Tastatur 105 den zu druckenden Zeichen entsprechende codierte Signale 99 an das Steuerelement 97 abgegeben, welches entsprechende Spritzbefehle an den Schreibkopf 53 abgibt. Bei diesem Schreibvorgang wird die Papierwalze 1 in bekannter Weise in Papiereinzugsrichtung weitergeschaltet, wobei die Schwinge 19 aus der ersten Schreibposition II in die normale Schreibposition I mitgenommen wird. Nachdem die Schwinge 19 die normale Schreibposition I erreicht hat, wird die Papierwalze 1 alleine weitergeschaltet. Die normale Schreibposition I ist von der Schreibstelle soweit entfernt angeordnet, daß die gespritzten Zeichen bereits getrocknet sind, wenn diese mit den Antriebsrollen 23 in Berührung gelangen. Ein Verwischen der gespritzten Zeichen wird vermieden, da das Papierblatt 107 im Schreibbereich stets stramm auf der Papierwalze 1 gehalten wird.
  • Bevor das Papierende die Schreibstelle erreicht, werden vier Teilungen vor diesem Ende Warnsignale ausgegeben. Mit dem Erreichen des Papierendes wird dann die Tastatur gesperrt wobei die Funktionen "Walzenrücklauf" und "Rücktaste" noch ausgeführt werden kann. In dieser Stellung befindet sich das Papierende des Blattes 107 noch in der Papierführungswanne 55 derart, daß das Papierende noch stramm auf der Papierwalze 1 aufliegt und sich daher-dem Tintenspritzkopf 53 nicht nähern kann.
  • Zum Auswurf des Papierblattes wird die Papierauswurfstaste 103 in der Tastatur 105 betätigt. Hierbei wird ein codiertes Signal an das Steuerelement 97 gegeben, wodurch Antriebsimpulse über den Verstärker 93 an den Schrittmotor 107 für den Schlitten 71 gegeben werden. Der Schlitten 71 mit dem Schreibkopf 53 wird dadurch außerhalb des Schreibbereiches gefahren. Danach erhält der Schrittmotor 17 über den Verstärker 91 von dem Steuerelement 97 ebenfalls Antriebsimpulse, um die Papierwalze.um 10 Teilungen in Papierauswurfsrichtung zu drehen. Nach einem weiteren Transport von 10 Teilungen der Papierwalze 1 erfolgt über den Abfühlschalter 65 eine Papierabfrage. Ist kein Papier mehr vorhanden, dann erhält der Schrittmotor 17 von dem Steuerelement 97 so viele Antriebsimpulse, daß die Papierwalze 1 um weitere 20 Teilungen vorwärts geschaltet wird. Hierdurch wird gewährleistet, daß das Papierblatt 107 sicher in die Ablage gefördert wird. Daraufhin wird ein neues Papierblatt 107 über eine Führung 109 in den Einzugsspalt zwischen der Papierwalze 1 und der Papierführungswanne 55 geschoben, wodurch die Papiereinzugstaste 101 erneut betätigt werden kann. Der Einzug des neuen Papierblattes 107 erfolgt in der oben bereits beschriebenen Weise. Mit dem Rückdrehen der Papierwalze 1 und dem Zurückschwenken der Schwinge 19 aus der normalen Schreibposition I in die Papieraufnahmeposition III wird das Papierblatt 107 automatisch ausgerichtet. Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren ermöglichen einen sicheren Einzug, Transport und Auswurf von Papierblättern.
  • Die Papierwalze 1 ist als Hohlwalze ausgebildet, wobei deren Walzenmantel aus Metall z. B. aus Aluminium besteht und im Innern ein Heizelement aufweist. Dieses Heizelement kann eine Infrarotlampe, eine Heizwicklung oder auch ein anderer Wärmestrahler sein. Die Papierwalze 1 hat gegenüber den bekannten Papierwalzen einen wesentlich größeren Durchmesser, wodurch eine zu starke Verkrümmung eines Papierblattes nach der Führung um die beheizte Papierwalze 1 vermieden wird.

Claims (13)

1. Papierführungsvorrichtung in Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen, bei denen ein einen Druckkopf, z. B. einen Tintenspritzkopf tragender Schlitten entlang der Druckzeile antreibbar angeordnet ist, mit einer als Papierträger ausgebildeten und eine Walzenachse aufweisenden Papierwalze, einer Papierführungswanne und mit auf einer Papierhalteschiene verschiebbar gelagerten und das Papier gegen die Papierwalze durch Federkraft preßbaren Andruckrollen, wobei die Papierhalteschiene als eine Schwinge ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Schwinge (19) mit der die Andruckrollen (23) tragenden Papierhalteschiene (21) um die Papierwalzenachse (3) schwenkbar angeordnet und über ein Antriebselement von der Papierwalze (1) derart antreibbar ist, daß die Schwinge (19) durch Drehung der Papierwalze (1) entgegen der Papiereinzugsrichtung in eine erste Endstellung (III) zur Aufnahme des Papieranfangs unter die Andruckrollen (23) und durch Drehung der Papierwalze in Papiereinzugsrichtung unter gleichzeitiger Mitnahme des Papierblattes in eine zweite Endstellung (I) zum Strammhalten des Papierblattes an der Druckstelle schwenkbar ist, wobei die zweite Endstellung (III) von der Druckstelle derart entfernt ist, daß die auf dem Papierblatt gespritzten Schriftzeichen die Andruckrollen (23)- nach Sperrung der Schwinge (19) wischfest unterlaufen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Schwinge (19) einen Anschlagarm (27) aufweist, der in der einen Endstellung der Schwinge (19) mit einem ersten Anschlag (31) und in der zweiten Endstellung mit einem zweiten Anschlag (29) in Wirkverbindung bringbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlagarm (27) der Schwinge (19) durch eine steuerbare Rastklinke (33) in der einen Endstellung an dem Anschlag (31) verrastbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Schwinge (19) beim Schwenken in die eine Endlage durch Anschlagen ihres Anschlagarmes (27) an einem steuerbaren Anschlag (51) in einer ersten Schreibposition (II) stoppbar ist, derart, daß die Andruckrollen (23) sich unmittelbar oberhalb des längs der Papierwalze (1) bewegbaren Druckkopfes (53) befinden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der steuerbare Anschlag (51) an einer Anschlagklinke (49) angeordnet ist, die auf einem durch einen Steuermagneten (47) schwenkbaren Schwenkhebel (37) drehbar gelagert ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Rastklinke (33) einem freien Arm (35) des Schwenkhebels (37) drehbar gelagert ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß jede Andruckrolle (23) in einem sattelförmigen Rollenhalter (73) aus Federstahlblech drehbar gelagert ist, und daß der Rollenhalter (73) in einem auf der als Profilschiene ausgebildeten Papierhalteschiene (21) verschiebbaren Führungsteil (79) schwenkbar gelagert ist und einen federnden Arm (83) aufweist, der für das Führungsteil (79) eine Klemmwirkung auf der Papierhalteschiene (21) erzeugt und die Andruckrolle (23) gegen die Papierwalze (1) preßt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Papierhalteschiene (21) eine zylinderische Form mit einer Abflachung (89) aufweist, auf der das Führungsteil (79) mit entsprechend ausgebildeten Lagerausnehmungen (87) verschieb- und begrenzt schwenkbar gelagert ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Papierwalzenachse (3) mit einem Zahnrad (9) fest verbunden ist, das über ein Zahnradgetriebe (11, 13, 15) von einem Schrittmotor (17) antreibbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement eine Rutschkupplung ist, die eine mit der Papierwalze (1) fest verbundene Schleppfeder (27) aufweist, und daß die Schleppfeder (27) mit dem Lagerteil der Schwinge (19) auf der Papierwalzenachse (3) reibungsschlüssig verbunden ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der den Druckkopf tragende Schlitten über einen Schrittmotor antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Papierführungswanne (55) ein das Papierblatt (107) abfühlendes Steuerelement (65) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die einen großen Durchmesser aufweisende Papierwalze (1) als Hohlwalze ausgebildet ist und einen Walzenmantel aus Metall aufweist, in derem Innern ein Heizelement (2) angeordnet ist.
13. Verfahren zum Einziehen, Transport und Auswurf von Papierblättern mit der Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
a) Einwerfen eines Papierblattes (107) in den Einzugsspalt und Betätigung der Papiereinzugstaste (101), wonach der Antriebsmotor für die Papierwalze (1) von einem Steuerelement (37) erzeugte Antriebsimpulse erhält.
b) Ausrichten des Papierblattes (107) in dem Einzugsspalt durch Drehung der Papierwalze (1) gegen die Papiereinzugsrichtung unter Mitnahme der Papierhalteschiene (21) aus der normalen Arbeits- (I) in die Papieraufnahmeposition (III) in der die Papierhalteschiene (21) selbsttätig verriegelt wird.
c) Transport des Papierblattes (107) durch Drehung de'r Papierwalze (1) in Papiereinzugsrichtung, wobei ein in der Papierführungswanne (55) angeordnetes Abfühlelement (65) den Transport des Papieranfangs bis unter die Andruckrollen (23) der Papierhalteschiene (21) gewährleistet.
d) Weitertransport des Papierblattes (107) nach Entriegelung der Papierhalteschiene (21) bis die durch Drehung der Papierwalze (1) schwenkbare Papierhalteschiene (21) die erste Schreibposition (I) erreicht hat, wobei der Druckkopf (53) danach aus seiner außerhalb des Schreibbereiches befindlichen Ruhestellung unmittelbar der Andruckrollen (23) in die Schreibposition geschoben wird.
e) Weitertransport des Papierblattes (107) durch die beim Ausdrucken der ausgewählten Schriftzeichen in Zeilenrichtung gedrehte Papierwalze (1), wobei die Papierhalteschiene (21) durch einen Anschlag (29) in ihrer normalen Schreibposition gestoppt wird, welche wegen der erforderlichen Trocknungszeitspanne der Tinte einige Teilungen von der ersten Schreibposition entfernt angeordnet ist.
f) Weitertransport des Papierblattes (107) bis zum Papierende, wonach weitere Zeilenschaltungen und Ausdruck gesperrt werden und das Papierende durch die Papierführungswanne (55) noch in Anlage mit der Papierwalze (1) gehalten wird.
g) Förderung des Papierblattes (107) in die Ablage erfolgt nach der durch die Betätigung der Papierauswurftaste (103) ausgelösten Rückführung des Druckkopfschlittens (71) in seine außerhalb des Schreibbereichs befindliche Ruhestellung, wobei die Drehung der Papierwalze (1) durch das in der Papierführungswanne (55) angeordnete Abfühlelement (65) nach Auswurf des Papierblattes (107) gestoppt wird.
EP82106848A 1981-08-22 1982-07-29 Verfahren und Vorrichtung zur Papierführung in Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen Expired EP0073346B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813133297 DE3133297A1 (de) 1981-08-22 1981-08-22 Verfahren und vorrichtung zur papierfuehrung in schreib- oder aehnlichen bueromaschinen
DE3133297 1981-08-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0073346A2 true EP0073346A2 (de) 1983-03-09
EP0073346A3 EP0073346A3 (en) 1983-12-21
EP0073346B1 EP0073346B1 (de) 1985-05-22

Family

ID=6139911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82106848A Expired EP0073346B1 (de) 1981-08-22 1982-07-29 Verfahren und Vorrichtung zur Papierführung in Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4500219A (de)
EP (1) EP0073346B1 (de)
JP (1) JPS5887081A (de)
DE (2) DE3133297A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60131279A (ja) * 1983-12-20 1985-07-12 Nippon Digital Kenkyusho:Kk 単票用紙の終端まで印字可能なプリンタの用紙送り機構
EP0173139A1 (de) * 1984-08-31 1986-03-05 Kabushiki Kaisha Toshiba Drucker
JPH0528047Y2 (de) * 1985-02-04 1993-07-19
JPH0657464B2 (ja) * 1985-04-09 1994-08-03 ブラザー工業株式会社 印字装置
GB2195320B (en) * 1986-09-29 1990-10-03 Oa Tech Inc Sheet discharge device
JP2735286B2 (ja) * 1989-04-26 1998-04-02 株式会社日立製作所 用紙位置決め機構
DE3943227A1 (de) * 1989-12-22 1991-07-04 Mannesmann Ag Vorrichtung fuer den transport von einzelblaettern oder papierbahnen wechselnder bzw. unterschiedlicher breite und/oder dicke
US5098211A (en) * 1990-02-07 1992-03-24 Seiko Epson Corporation Sheet feeding mechanism for printing apparatus
KR0141226B1 (ko) * 1993-09-29 1998-07-01 김광호 보더레스 프린터
KR0132870B1 (ko) * 1993-09-29 1998-04-15 김광호 프린터의 인쇄장치 및 그 방법
JPH10202964A (ja) * 1996-11-21 1998-08-04 Fuji Photo Film Co Ltd カラーサーマルプリント方法及びプリンタ
US5954440A (en) * 1996-11-28 1999-09-21 Agfa-Gevaert Thermal printer with sheet pressure means

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1988189A (en) * 1931-09-23 1935-01-15 Underwood Elliott Fisher Co Typewriting machine
US2210168A (en) * 1939-08-28 1940-08-06 Royal Typewriter Co Inc Typewriting machine
DE1066593B (de) * 1959-10-08 Olympia Werke A.G., Wilhelmshaven Aus dem Bereich der Typenbewegung schwenkbare Zeileneinstellschiene
US3199864A (en) * 1963-02-21 1965-08-10 Pitney Bowes Inc Document handling apparatus

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3814011A (en) * 1970-02-16 1974-06-04 Casio Computer Co Ltd System for advancing a writing head for printer
US3732810A (en) * 1971-03-31 1973-05-15 Burroughs Corp Character aligning restraints for high speed printers
US3915281A (en) * 1973-11-08 1975-10-28 Victor Comptometer Corp Platen and paper roll support and drive mechanism
US3981388A (en) * 1974-11-20 1976-09-21 Giuliani Robert L Automatic bottom margin signal system for typewriters
DE2633498A1 (de) * 1976-07-26 1978-02-02 Siemens Ag Anordnung zum einstellen der querspalten eines formulars fuer drucker, insbesondere fernschreibmaschinen
JPS53115234A (en) * 1977-03-18 1978-10-07 Oki Electric Ind Co Ltd Solid ink facsimile typing system
US4138102A (en) * 1977-03-30 1979-02-06 Xerox Corporation Automatic document processing device
DE2756904C3 (de) * 1977-12-16 1981-06-11 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Herstellen bedruckter Streifen aus einem Papierband

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066593B (de) * 1959-10-08 Olympia Werke A.G., Wilhelmshaven Aus dem Bereich der Typenbewegung schwenkbare Zeileneinstellschiene
US1988189A (en) * 1931-09-23 1935-01-15 Underwood Elliott Fisher Co Typewriting machine
US2210168A (en) * 1939-08-28 1940-08-06 Royal Typewriter Co Inc Typewriting machine
US3199864A (en) * 1963-02-21 1965-08-10 Pitney Bowes Inc Document handling apparatus

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN, Band 19, Nr. 3, August 1976, Seite 752, New York, USA *
IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN, Band 19, Nr. 3, August 1976, Seite 754, New York, USA *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3263748D1 (en) 1985-06-27
US4500219A (en) 1985-02-19
EP0073346B1 (de) 1985-05-22
JPH0263070B2 (de) 1990-12-27
JPS5887081A (ja) 1983-05-24
DE3133297A1 (de) 1983-03-03
EP0073346A3 (en) 1983-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3342894A1 (de) Kassette fuer einen schreibkopf einer tintenschreibvorrichtung in einer schreibmaschine
EP0073346B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Papierführung in Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen
EP0099120B1 (de) Universelle Papiertransporteinrichtung für Einzelblätter und Endlospapier in Zeilendruckeinrichtungen
EP3838602B1 (de) Etikettendrucker
DE1288344C2 (de) Hochleistungs-seriendruckvorrichtung fuer elektronische rechenmaschinen o.dgl.
DE2829827C2 (de) Führungseinrichtung für Aufzeichnungsträger bei Druckwerken
DE3119025A1 (de) Thermodrucker
CH635783A5 (de) Korrekturvorrichtung fuer elektronisch gesteuerte schreibmaschinen.
DE2428354A1 (de) Belegverarbeitende maschine fuer edvanlagen
EP0099957B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Aufzeichnungsträgern in Druckern, insbesondere in Matrixdruckern
DE10330847A1 (de) Druckmechanismus
DE4034327A1 (de) Drucker zum bedrucken von computerendlospapier
DE3204348C2 (de) Papiereinzug für Drucker
DE10039699C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Wettscheinen
DE3509738A1 (de) Aufzeichnungsgeraet
DE2823153C2 (de) Druckeinrichtung mit einem beweglichen Druckkopf
DE19510568A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Drucken
DE3524062A1 (de) Drucker fuer einzelblaetter und endlospapier
DE3635861A1 (de) Aufzeichnungsvorrichtung fuer schreib- oder bueromaschinen aehnlicher bauart
DE2734041B1 (de) Papierfuehrung fuer ein Tintenspritz-Druckwerk
DE3390082T1 (de) Papiervorschubeinheit für ein Aufzeichnungsgerät
DE2705328B2 (de) Abdeckeinrichtung zum Bedecken der Düsen in einem Tintenschreibwerk
EP0403785A2 (de) Schreib- oder Büromaschine ähnlicher Bauart zum Erzeugen von Volldruckzeichen und/oder Farbbildern von grafischen Darstellungen oder Mustern
DE3316668C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung eines blattförmigen Aufzeichnungsträgers zu einem Farbstrahldrucker
EP0011727B1 (de) Schreib- oder ähnliche Büromaschine mit einem scheibenförmigen Typenträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19831110

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3263748

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850627

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19850731

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860730

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: OLYMPIA AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: AEG OLYMPIA AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890531

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890928

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900731

Ref country code: CH

Effective date: 19900731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900731

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910329

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920401

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82106848.3

Effective date: 19870609