EP0071075B1 - Kanalbaumaschine mit einer Planier- bzw. Auskleidungsvorrichtung - Google Patents

Kanalbaumaschine mit einer Planier- bzw. Auskleidungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0071075B1
EP0071075B1 EP82106275A EP82106275A EP0071075B1 EP 0071075 B1 EP0071075 B1 EP 0071075B1 EP 82106275 A EP82106275 A EP 82106275A EP 82106275 A EP82106275 A EP 82106275A EP 0071075 B1 EP0071075 B1 EP 0071075B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
sewer
builder
elements
mechanical drain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82106275A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0071075A2 (de
EP0071075A3 (en
Inventor
Egon Dipl.-Ing. Brüderle
Willibald Ing. Grad. Wannemacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0071075A2 publication Critical patent/EP0071075A2/de
Publication of EP0071075A3 publication Critical patent/EP0071075A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0071075B1 publication Critical patent/EP0071075B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B5/00Artificial water canals, e.g. irrigation canals
    • E02B5/02Making or lining canals

Definitions

  • the invention relates to a sewer construction machine with a leveling or lining device for continuous operation parallel and / or transverse to the longitudinal duct direction with the features listed in the preamble of claim 1.
  • Such a duct construction machine is known from US-A-2 975 602.
  • the concrete compaction is left to the shovel-like elements of a shaft that can be driven in rotation. Vibrators are not provided here.
  • a concrete distributor for flat surfaces is known, on the leveling device of which a number of vibrators are arranged, which act on a rod located between the blade shaft and the leveling device.
  • the lining material is fed into the vibration chambers from above with a conveyor adapted to the loading conditions of the sewer construction machine.
  • Vibration chambers of this type are relatively difficult to access, their construction is relatively complicated and, in particular, they cannot be produced very inexpensively. In addition, the operating and maintenance requirements of such vibration chambers are only slightly favored.
  • the known lining device can also only be used for the purpose of lining water channels or irrigation channels. Other tools must be used for leveling purposes.
  • sewer construction machines are built as leveling machines, as lining machines or as combined machines, each with separate leveling or lining devices. (Article «Modern machines for embankment and sewer construction BMT 6, June 1978, pages 317 ff).
  • the present invention is based on the object of improving the known duct construction machines with regard to their vibration device, with the aim of simplifying them.
  • the object is achieved in that the shaft is mounted on a work tool carrier in a vibration-insulated manner and is connected to a vibration drive.
  • the present invention replaces the previous vibration devices in that the vibration drive is connected between the machine frame and the implement carrier.
  • This vibration drive changes the previous vibration devices in that the vibration drive provided on the implement carrier transmits the axially directed vibrations to the embedded shaft.
  • a duct construction machine designed in this way is considerably simplified by the basically uniform structure for leveling and lining.
  • the overburden to be transported is conveyed in the desired direction during leveling.
  • the existing shovel-like elements take over the material transport and the support function of the previous vibration chamber partitions. Excess lining material is transported in each case in the conveying direction, specifically at places where lining material is missing or in the event that sufficient lining material is transported in the sense of an accelerated working method.
  • the performance-based adjustment is based on the driving speed.
  • the construction of the device according to the invention is very simple and particularly inexpensive to manufacture.
  • the handling of the device is favored due to the wave open on one side.
  • the shovel-like elements can be easily viewed.
  • Another advantage is easier access.
  • the good overview also has an advantageous influence on the operating and maintenance requirements.
  • the device according to the invention can be used both transversely to the longitudinal axis of the channel and at an angle or in parallel.
  • the blade-like elements can be individually adjusted at an angle to the shaft axis.
  • a further simplified embodiment of the invention is proposed in such a way that the blade-like elements are designed to be coherent and arranged in an unadjustable manner on a screw line surrounding the shaft.
  • the device forms a worm shaft, the rotational movement of which serves to convey the overburden or the lining material transversely to the longitudinal direction of the channel and the circumferential line of the jacket running parallel to the shaft axis determines the thickness of the lining layer.
  • the drive arrangement on the shafts is carried out in such a way that the rotary drives for the shafts are connected to the shaft ends on a berm.
  • the shaft is mounted on a separate implement carrier and that the implement carrier is supported or guided on the machine frame of the sewer construction machine in a vibration-isolated manner.
  • the implement carriers are each fastened to the machine frame with the interposition of damping elements. This measure is used for the vibration-insulated mounting of the rotatable shaft with the blade-like elements and to keep the vibrations away from the machine frame.
  • Another improvement of the invention is that the shaft with the blade-like elements is surrounded by a housing and that side walls or extensions of the housing form a sliding circuit for the lining material.
  • the duct construction machine according to the invention is designed as a longitudinal duct construction machine in FIGS. 1 and 2.
  • the machine frame 1 is supported on the beams 6 and 7 by means of the lifting devices 2 and 3 and by means of the trolleys 4 and 5.
  • the leveling and lining device 8 is arranged on the machine frame 1.
  • the sewer construction machine works either as a leveling machine or as a lining machine.
  • the leveling or lining device 8 is divided into individual embankment sections 8a and 8b, two embankment sections 8a, 8b capturing an embankment length 9.
  • the division into embankment sections 8a and 8b is followed by the division into several implement carriers 10a and 10b.
  • the principle of the invention is applied to a sewer construction cross machine.
  • the machine frame 11 is supported with the trolleys 12 and 13 on the berm 7 and on the channel base 14.
  • the implement carrier 15 can be moved on wheels 17 transversely to the longitudinal axis 16 of the channel.
  • Both the longitudinal duct machine ( Figures 1 and 2) and the transverse channel machine ( Figures 3 and 4) have shafts 18 matched to the length of an embankment section 8a, 8b and to the length of the implement support 10a, 10b, 15 (Figs. 5 and 6 ).
  • Paddle-like elements 19 are attached to the circumference 18a, the paddle surfaces 19a of which run transversely to the shaft axis 18b.
  • the vane-like elements 19 are designed to be coherent and arranged in an unadjustable manner on the screw line 19b, which is related to the shaft 18.
  • the scoop-like elements 19 support and transport the tixotropic lining material 20, which consists of fresh concrete, asphalt or the like.
  • a plurality of shafts 18 are elastically connected to one another with the shaft ends 18c by means of couplings 21, but can be detached from one another.
  • Each of the shafts 18 is also held in pivot bearings 22 and 23, these pivot bearings 22 and 23 being fastened to the implement carriers 10a, 10b and 15, respectively.
  • the rotary drives 24 are located in the area of the beams 6 and 7 or outside the implement carrier (FIGS. 1 and 2).
  • the vibration movement of the shafts 18 provided for the compression of the lining material 20 or for the more effective cutting of the debris material transmits the vibration drives 25 (FIG. 6).
  • These vibration drives 25 guide vibrations on the vibrating frame 26 in the directions 27a and 27b, so that the shafts 18 are axially vibrated.
  • Damping elements 28, 29, 30 and 31 are installed in order to transmit the oscillating movements on the shaft 18 with the blade-like elements 19 particularly effectively and on the other hand to protect the remaining frame parts of the machine frame 1 and 11 from harmful vibrations.
  • the damping elements 28 to 31 are arranged at large basic distances from one another in order to largely fix the position of the implement carriers 10a, 1 Ob and 15 in the three main planes.
  • the shaft 18 with the blade-like elements 19 conveys the lining material 20, which has been introduced into the upwardly open side walls 32a of the housing 32, over the slope.
  • the extension 32b forms the sliding formwork 33, along which the lining material 20 slides and is held and smoothed.
  • the process is supported by gravity.
  • the real Liche compaction largely takes place through the plasticizing effect which is generated by the vibration drive 25, the tixotropic lining material 20 becoming imaginative.
  • the plasticization creates a material pressure directed downward towards the channel sole 14, which pressure is stopped proportionately both by the housing 32 and by the conveying action of the blade-like elements 19.
  • the arrangement according to the invention of the scoop-like elements with a relatively low side wall 32a as the front supporting wall permits an installation device which is open at the top and which at the same time favors the access 34 required for maintenance and observation.
  • the lining material 20 is fed into the chambers formed by the implement carriers 10a, 10b and 15 from above with a conveyor adapted to the loading conditions of the sewer construction machine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kanalbaumaschine mit einer Planier- bzw. Auskleidungsvorrichtung für die kontinuierliche Arbeitsweise parallel und/ oder quer zur Kanallängsrichtung mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmalen.
  • Eine derartige Kanalbaumaschine ist durch die US-A-2 975 602 bekannt. Hierbei wird die Betonverdichtung den schaufelartigen Elementen einer drehantreibbaren Welle überlassen. Vibratoren sind hierbei nicht vorgesehen. Durch die US-A-3 301 151 ist ein Betonverteiler für ebene Flächen bekannt, auf dessen Planiervorrichtung eine Anzahl von Vibratoren angeordnet sind, die auf eine zwischen der Schaufelwelle und der Planiervorrichtung befindliche Stange einwirken.
  • Ein anderes bekanntes Verfahren, Kanalauskleidungen mit Frischbeton im Längseinbauverfahren mittels Innenvibratoren zu verdichten, erfordert auf den geneigten Böschungen beim Bau von Wasserkanälen bzw. Bewässerungskanälen stufenweise angeordnete Vibrationskammern, die den plastifizierten Beton am Abfliessen zur Kanalsohle hin hindern. Derartige, bekannte Auskleidungsvorrichtungen sind mit selbständigen Vibrationselementen versehen, die in einer nach allen Seiten begrenzten Vibrationskammer im Material eintauchend arbeiten und in Verbindung mit der unmittelbar an die Vibrationskammer angesetzten Gleitschalung einen kontinuierlichen Einbauvorgang ermöglichen.
  • Entsprechend dieser bekannten Vorrichtung erfolgt die Zufuhr des Auskleidungsmaterials in die Vibrationskammern von oben her mit einem den Beschickungsverhältnissen der Kanalbaumaschine angepassten Fördermittel.
  • Derartige Vibrationskammern sind relativ schwer zugänglich, in ihrem Aufbau relativ kompliziert und insbesondere nicht sehr kostengünstig herstellbar. Ausserdem werden die Bedienungs- und Wartungsanforderungen derartiger Vibrationskammern nur wenig begünstigt.
  • Die bekannte Auskleidungsvorrichtung ist ausserdem nur zum Zweck des Auskleidens von Wasserkanälen bzw. Bewässerungskanälen brauchbar. Für den Zweck des Planierens müssen andere Werkzeuge eingesetzt werden.
  • Nach dem Stand der Technik sind die in den Arbeitsgeräteträgern eingebauten Planiervorrichtungen völlig anders beschaffen als die Einbauvorrichtungen. Demzufolge werden Kanalbaumaschinen als Planiermaschinen, als Auskleidungsmaschinen oder als kombinierte Maschinen jeweils mit separaten Planier- bzw. Auskleidungsvorrichtungen gebaut. (Aufasatz «Moderne Maschinen für den Böschungs- und Kanalbau-BMT 6, Juni 1978, Seiten 317 ff).
  • Der vorliegenden Erfindung ist die Aufgabe zugrundegelegt, die bekannten Kanalbaumaschinen hinsichtlich ihrer Vibrationsvorrichtung zu verbessern, und zwar mit dem Ziel einer Vereinfachung.
  • Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Welle an einem Arbeitsgeräteträger schwingungsisoliert gelagert und mit einem Vibrationsantrieb verbunden ist.
  • Die vorliegende Erfindung ersetzt die bisherigen Vibrationsvorrichtungen dadurch, dass zwischen dem Maschinenrahmen und dem Arbeitsgeräteträger der Vibrationsantrieb angeschlossen ist. Dieser Vibrationsantrieb ändert die bisherigen Vibrationsvorrichtungen, indem der am Arbeitsgeräteträger vorgesehene Vibrationsantrieb die axial gerichteten Schwingungen auf die eingelagerte Welle überträgt.
  • Eine derartig ausgebildete Kanalbaumaschine wird durch den im Prinzip einheitlichen Aufbau für das Planieren und Auskleiden erheblich vereinfacht. Beim Planieren wird der weiterzutransportierende Abraum während des Planierens in die gewünschte Richtung gefördert. Beim Auskleiden übernehmen die vorhandenen schaufelähnlichen Elemente den Materialtransport und die Stützfunktion der bisherigen Vibrationskammer-Zwischenwände. Überschüssiges Auskleidungsmaterial wird jeweils in Förderrichtung weitertransportiert, und zwar an Stellen, an denen Auskleidungsmaterial fehlt oder für den Fall, dass genügend Auskleidungsmaterial antransportiert wird im Sinne einer beschleunigten Arbeitsweise. Die leistungsgerechte Anpassung erfolgt über die Fahrgeschwindigkeit.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist ausserdem in ihrem Aufbau sehr einfach und besonders kostengünstig herstellbar. Die Handhabung der Vorrichtung ist infolge der nach einer Seite hin offenen Welle begünstigt. Zum Beispiel können die schaufelähnlichen Elemente leicht eingesehen werden. Ein weiterer Vorteil ist der leichtere Zugang. Die gute Übersicht beeinflusst die Bedienungs- und Wartungsanforderungen ebenfalls vorteilhaft. Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann sowohl quer zur Kanallängsachse als auch schräg oder parallel eingesetzt werden.
  • Die Wirkungen der erfindungsgemässen Vorrichtung lassen sich dann steuern, wenn nach weiteren Erfindungsmerkmalen die schaufelähnlichen Elemente einzeln im Winkel zur Wellenachse einstellbar sind.
  • Eine weiter vereinfachte Ausgestaltungsform der Erfindung wird dahingehend vorgeschlagen, dass die schaufelähnlichen Elemente zusammenhängend ausgeführt und unverstellbar auf einer die Welle umgebenden Schraubenlinie angeordnet sind. In diesem Fall bildet die Vorrichtung eine Schneckenwelle, deren Drehbewegung zur Förderung des Abraums bzw. des Auskleidungsmaterials quer zur Kanallängsrichtung dient und deren zur Wellenachse parallelverlaufende Mantelumfangslinie die Dicke der Auskleidungsschicht bestimmt.
  • Grosse Böschungslängen werden dadurch erfasst, dass mehrere Wellen mit ihren Wellenenden elastisch miteinander und lösbar verbunden sind.
  • Die Antriebsanordnung auf den Wellen erfolgt derart, indem die Drehantriebe für die Wellen an den Wellenenden auf einer Berme angeschlossen sind.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass die Welle jeweils an einem separaten Arbeitsgeräteträger gelagert ist und dass die Arbeitsgeräteträger jeweils an dem Maschinenrahmen der Kanalbaumaschine schwingungsisoliert abgestützt bzw. geführt sind.
  • Vorteilhaft ist hierbei noch, dass die Arbeitsgeräteträger jeweils unter Zwischenschaltung von Dämpfungselementen an dem Maschinenrahmen befestigt sind. Diese Massnahme dient der schwingfähig isolierten Lagerung der drehbaren Welle mit den schaufelähnlichen Elementen und dem Fernhalten der Schwingungen vom Maschinenrahmen.
  • Eine weitere Verbesserung der Erfindung besteht noch darin, dass die Welle mit den schaufelähnlichen Elementen von einem Gehäuse umgeben ist und dass Seitenwände bzw. Fortsätze des Gehäuses eine Gleitschaltung für das Auskleidungsmaterial bilden.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
    • Fig. 1 einen Querschnitt senkrecht zur Kanallängsachse mit der erfindungsgemässen Kanalbaumaschine als Vollprofil-Kanalbaulängsmaschine, die die erfindungsgemässen Elemente auf den beidseitigen Böschungen aufweist,
    • Fig. 2 die zu Fig. 1 gehörende Draufsicht,
    • Fig. 3 einen Querschnitt senkrecht zur Kanallängsachse mit der erfindungsgemässen Kanalbaumaschine als Kanalquermaschine (Böschungsmaschine), die mit den erfindungsgemässen Elementen ausgerüstet ist,
    • Fig. 4 die zu Fig. 3 gehörende Draufsicht,
    • Fig. 5 einen Querschnitt durch die erfindungsgemässe Welle mit den schaufelähnlichen Elementen,
    • Fig. 6 einen Querschnitt durch die erfindungsgemässe Vorrichtung gemäss Fig. 5, entsprechend der Schnittangabe VI-VI in Fig. 5.
  • Die erfindungsgemässe Kanalbaumaschine ist in den Figuren 1 und 2 als Kanalbaulängsmaschine gestaltet. Der Maschinenrahmen 1 stützt sich mittels der Hubvorrichtungen 2 und 3 und mittels der Fahrwerke 4 und 5 auf die Bermen 6 und 7 ab. Am Maschinenrahmen 1 ist die Planier-und Auskleidungsvorrichtung 8 angeordnet. Im gezeichneten Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 sowie 3 und 4 arbeitet die Kanalbaumaschine wahlweise als Planiermaschine oder als Auskleidungsmaschine. Es ist jedoch grundsätzlich möglich, am Maschinenrahmen 1 eine getrennte Planiervorrichtung und eine getrennte Auskleidungsvorrichtung anzuordnen, die jeweils nach dem Prinzip der Erfindung aufgebaut sind.
  • Die Planier- bzw. Auskleidungsvorrichtung 8 ist in einzelne Böschungsabschnitte 8a und 8b aufgegliedert, wobei zwei Böschungsabschnitte 8a, 8b eine Böschungslänge 9 erfassen. Der Einteilung in Böschungsabschnitte 8a und 8b folgt die Einteilung in mehrere Arbeitsgeräteträger 10a und 10b.
  • Gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel, das in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist, wird das Prinzip der Erfindung an einer Kanalbauquermaschine angewendet. Der Maschinenrahmen 11 stützt sich mit den Fahrwerken 12 und 13 auf die Berme 7 und auf die Kanalsohle 14 ab. Es ist nur ein Arbeitsgeräteträger 15 vorhanden. Der Arbeitsgeräteträger 15 ist quer zu der Kanallängsachse 16 auf Rädern 17 verfahrbar.
  • Sowohl die Kanalbaulängsmaschine (Figuren 1 und 2) als auch die Kanalbauquermaschine (Figuren 3 und 4) weisen auf die Länge eines Böschungsabschnitts 8a, 8b bzw. auf die Länge der Arbeitsgeräteträger 10a, 10b, 15 abgestimmte Wellen 18 auf (Fig. 5 und 6). Am Umfang 18a sind schaufelähnliche Elemente 19 befestigt, deren Schaufelfläche 19a jeweils quer zur Wellenachse 18b verlaufen. Im Ausführungsbeispiel sind die schaufelähnlichen Elemente 19 zusammenhängend ausgeführt und unverstellbar auf der die Welle 18 umgenbeden Schraubenlinie 19b angeordnet. Die schaufelähnlichen Elemente 19 stützen und transportieren das tixotrope Auskleidungsmaterial 20, das aus frischem Beton, Asphalt oder dergleichen besteht.
  • Mehrere Wellen 18 sind mit den Wellenenden 18c mittels Kupplungen 21 elastisch untereinander verbunden, können jedoch voneinander gelöst werden.
  • Jede der Wellen 18 ist ferner in Drehlagern 22 und 23 gehalten, wobei diese Drehlager 22 und 23 an den Arbeitsgeräteträgern 10a, 10b bzw. 15 befestigt sind. Aus praktischen Gründen ist der Lagerabstand auf einige Meter begrenzt, weshalb für grössere Einbaubreiten mehrere Arbeitsgeräteträger 10a, 10b erforderlich sind. Die Drehantriebe 24 befinden sich im Bereich der Bermen 6 und 7 oder ausserhalb des Arbeitsgeräteträgers (Fig.1 und 2).
  • Die zur Verdichtung des Auskleidungsmaterials 20 bzw. zum effektiveren Schneiden des Abraummaterials vorgesehene Schwingungsbewegung der Wellen 18 übertragen die Vibrationsantriebe 25 (Fig. 6). Diese Vibrationsantriebe 25 leiten auf den Schwingrahmen 26 Schwingungen in die Richtungen 27a und 27b, so dass die Wellen 18 axial in Schwingungen versetzt werden. Um einerseits die Schwingbewegungen auf die Welle 18 mit den schaufelähnlichen Elementen 19 besonders wirkungsvoll zu übertragen und andererseits die übrigen Rahmenteile des Maschinenrahmens 1 bzw. 11 vor schädlichen Schwingungen zu schützen, sind Dämpfungselemente 28, 29, 30 und 31 eingebaut. Die Dämpfungselemente 28 bis 31 sind mit grossen Basisabständen zueinander angeordnet, um die Stellung der Arbeitsgeräteträger 10a, 1 Ob bzw. 15 weitgehend in den drei Hauptebenen zu fixieren.
  • Während des Auskleidungsvorgangs fördert die Welle 18 mit den schaufelähnlichen Elementen 19 das Auskleidungsmaterial 20, das in die nach oben offenen Seitenwände 32a des Gehäuses 32 eingebracht worden ist, über die Böschung. Der Fortsatz 32b bildet die Gleitschalung 33, an der das Auskleidungsmaterial 20 entlanggleitet und gehalten sowie geglättet wird. Der Vorgang wird durch die Schwerkraft unterstützt. Das eigentliche Verdichten erfolgt weitgehend durch den Plastifizierungseffekt, der durch den Vibrationsantrieb 25 erzeugt wird, wobei das tixotrope Auskleidungsmaterial 20 bildsam wird. Beim Längs-und Querauskleidungsverfahren entsteht durch die Plastifizierung ein abwärts zur Kanalsohle 14 hin gerichteter Materialdruck, der anteilmässig sowohl durch das Gehäuse 32 als auch durch die Förderwirkung der schaufelähnlichen Elemente 19 abgestoppt wird. Insofern erlaubt die erfindungsgemässe Anordnung der schaufelähnlichen Elemente bei einer relativ niedrigen Seitenwand 32a als vordere Stützwand eine nach oben hin weit offene Einbauvorrichtung, welche zugleich den für Wartung und Beobachtung notwendigen Zugang 34 begünstigt.
  • Entsprechend der Anordnung der Welle 18 mit den schaufelähnlichen Elementen 19 innerhalb des Gehäuses 32 erfolgt die Zufuhr des Auskleidungsmaterials 20 in die durch die Arbeitsgeräteträger 10a, 10b bzw. 15 gebildeten Kammern von oben her mit einem den Beschickungsverhältnissen der Kanalbaumaschine angepassten Fördermittel.

Claims (9)

1. Kanalbaumaschine mit einer Planier- bzw. Auskleidungsvorrichtung für die kontinuierliche Arbeitsweise parallel und/oder quer zur Kanallängsrichtung, wobei die Planier- und/oder die Auskleidungsvorrichtung (8) zumindest eine auf die Länge (9) des zu bearbeitenden Böschungsabschnittes (8a, 8b) abgestimmte, drehgelagerte und drehantreibbare Welle (18) aufweist, an deren Umfang (18a) schaufelähnliche Elemente (19) befestigt sind, deren Schaufelfläche (19a) jeweils schräg zur Wellenachse (18) verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (18) an einem Arbeitsgeräteträger (10a, 10b bzw. 15) schwingungsisoliert gelagert und mit einem Vibrationsantrieb (25) verbunden ist, der die Welle (18) axial in Schwingungen versetzt.
2. Kanalbaumaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schaufelähnlichen Elemente (19) einzeln im Winkel zur Wellenachse (18b) einstellbar sind.
3. Kanalbaumaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schaufelähnlichen Elemente (19) zusammenhängend ausgeführt und unverstellbar auf einer die Welle (18) umgebenden Schraubenlinie (19b) angeordnet sind.
4. Kanalbaumaschine nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Wellen (18) mit ihren Wellenenden (18c) elastisch miteinander und lösbar verbunden sind.
5. Kanalbaumaschine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehantriebe (24) für die Wellen (18) an den Wellenenden (18c) auf einer Berme (6, 7) angeschlossen sind.
6. Kanalbaumaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (18) jeweils an einem separaten Arbeitsgeräteträger (10a, 10b bzw. 15) gelagert ist und dass die Arbeitsgeräteträger (10a, 10b bzw. 15) jeweils an dem Maschinenrahmen (1 bzw. 11) schwingungsisoliert abgestützt bzw. geführt sind.
7. Kanalbaumaschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Maschinenrahmen (1 bzw. 11) und dem Arbeitsgeräteträger (1 Oa, 10b bzw. 15) der Vibrationsantrieb (25) angeschlossen ist.
8. Kanalbaumaschine nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsgeräteträger (10a, 10b bzw. 15) jeweils unter Zwischenschaltung von Dämpfungselementen (28, 29, 30, 31) an dem Maschinenrahmen (1 bzw. 11) befestigt sind.
9. Kanalbaumaschine nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (18) mit den schaufelähnlichen Elementen (19) von einem Gehäuse (32) umgeben ist und dass Seitenwände (32a) bzw. Fortsätze (32b) des Gehäuses (32) eine Gleitschaltung (33) für das Auskleidungsmaterial (20) bilden.
EP82106275A 1981-07-23 1982-07-13 Kanalbaumaschine mit einer Planier- bzw. Auskleidungsvorrichtung Expired EP0071075B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3130448 1981-07-23
DE19813130448 DE3130448A1 (de) 1981-07-23 1981-07-23 "kanalbaumaschine mit einer planier- bzw. auskleidungsvorrichtung"

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0071075A2 EP0071075A2 (de) 1983-02-09
EP0071075A3 EP0071075A3 (en) 1983-03-30
EP0071075B1 true EP0071075B1 (de) 1985-10-16

Family

ID=6138316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82106275A Expired EP0071075B1 (de) 1981-07-23 1982-07-13 Kanalbaumaschine mit einer Planier- bzw. Auskleidungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4472089A (de)
EP (1) EP0071075B1 (de)
DE (1) DE3130448A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4557633A (en) * 1983-08-01 1985-12-10 Dyck John W Portable form for lining irrigation ditches
DE3347669A1 (de) * 1983-12-31 1985-07-11 Josef 2990 Papenburg Messmann Vorrichtung zum einbau von schuettguetern zum abdichten von kanaelen
US5011338A (en) * 1990-04-10 1991-04-30 Giroux D William Canal trimming machine
US5102267A (en) * 1990-05-14 1992-04-07 Bell Thomas G Machine for paving a canal bottom
CN102561269B (zh) * 2012-01-30 2014-07-30 韩其华 半断面多功能渠道修整机
RU2570721C2 (ru) * 2013-08-15 2015-12-10 Общество с ограниченной ответственностью "Южный научно-исследовательский институт гидротехники и мелиорации" Устройство для механизированного создания противофильтрационного покрытия из полимерного материала
JP6689143B2 (ja) * 2016-06-24 2020-04-28 株式会社 南組 モルタル吹付け面自動均し装置及びモルタル吹付け面自動均し法
EP3284867A1 (de) 2016-08-19 2018-02-21 Walo Bertschinger AG Böschungsfertiger
CN114016471B (zh) * 2021-11-03 2023-07-28 中国水利水电第九工程局有限公司 一种水利工程施工用引水渠整平设备

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2090959A (en) * 1933-08-02 1937-08-24 Jackson Corwill Paving and canal lining machine and method
US2138828A (en) * 1936-04-10 1938-12-06 Barber Greene Co Machine for and process of laying roads
US2169468A (en) * 1938-10-15 1939-08-15 John A Mcdougall Earth tamping device
US2332688A (en) * 1939-09-18 1943-10-26 Robert W Baily Apparatus for making concrete roadways
US2303336A (en) * 1941-02-04 1942-12-01 William P Day Apparatus for emplacing concrete
US2430816A (en) * 1944-06-30 1947-11-11 Jackson Corwill Machine for placing concrete and other materials
CH325376A (de) * 1953-11-11 1957-11-15 Lehmann Pottkaemper Gerhard Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Betonbahnen
US2885861A (en) * 1954-09-03 1959-05-12 Jackson Vibrators Vibratory compactor for ditches, canals and the like
US2975602A (en) * 1960-02-23 1961-03-21 Sylvester V Stromberg Apparatus and method for placing and finishing concrete in ditches
US3161116A (en) * 1960-04-22 1964-12-15 Curbmaster Of America Inc Curb molding and shaping apparatus
US3328902A (en) * 1964-12-18 1967-07-04 R A Hanson Company Self-lifting surfacing machine for canals
US3301151A (en) * 1964-12-28 1967-01-31 Hanson Co R A Concrete distributor
US3377726A (en) * 1965-05-24 1968-04-16 R A Hanson Company Canal trimmer
DE2158818A1 (de) * 1971-11-26 1973-05-30 Arbau Bau Ind Bedarf Verfahren zum fertigen und abdichten von boeschungen, beispielsweise bei kanaelen und speicherbecken sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
FR2209009B1 (de) * 1972-08-22 1975-01-03 Screg
US3922802A (en) * 1974-11-25 1975-12-02 Robert G James Earth surfacing apparatus
DE2840800C2 (de) * 1978-09-20 1980-02-14 Mannesmann Demag Ag, 4100 Duisburg Kanalbaumaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US4472089A (en) 1984-09-18
EP0071075A2 (de) 1983-02-09
DE3130448A1 (de) 1983-02-10
EP0071075A3 (en) 1983-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2502043A (en) Cutting machine
EP0071075B1 (de) Kanalbaumaschine mit einer Planier- bzw. Auskleidungsvorrichtung
CH519976A (de) Fertigungsanlage für die kontinuierliche Herstellung von Stahlbetonfertigteilen, insbesondere Platten und Trägern
DE2810386C2 (de) Vorrichtung zum Vortrieb von Gräben
DE19781515C1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und Mischen von Bodenmaterial
EP0174923B1 (de) Betonplattenfertiger mit beweglichen Kernschalungen für eine Scherkraftverdichtung
DE2242245C3 (de) Gleitfertiger
EP1534439B1 (de) Schwingungserreger für bodenverdichtungsgeräte
EP0589196B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Betonrohres
EP1411175B1 (de) Bodenverdichtungsvorrichtung
DE3003826C2 (de)
EP0770459A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden mittels parallel zueinander verschiebbaren Schneidrahmen
EP2050873A2 (de) Vibrationswalze
DE667181C (de) Betonstrassenfertiger
DE3048181A1 (de) Vorrichtung zum herstellen verdichteter formkoerper aus beton o.dgl.
DE2517669C2 (de) Frässchneidmaschine zum Einschneiden von Ausnehmungen in Natur- oder Kunststein
DE202007014593U1 (de) Vibrationswalze
DE733855C (de) Strassenfertiger
DE3017660A1 (de) Abbau- und vortriebsmaschine
DE2103352C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versatzverfestigung
EP3133238B1 (de) Tunnelbausystem
DE1634010B1 (de) Gerät zum mechanisierten Bau von Wasserkanälen
DE1534258B1 (de) An einem Strassenfertiger angeordnete Vorrichtung zum Einbauen von Fugeneinlagen
DE2644629A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines blocks aus koernigem material
SU827705A1 (ru) Машина дл планировки и уплотнени ОТКОСОВ

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB NL

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB NL

EL Fr: translation of claims filed
TCNL Nl: translation of patent claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19830427

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19851016

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19870201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19870331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881121