EP0070342A1 - Unwuchtrüttler - Google Patents
Unwuchtrüttler Download PDFInfo
- Publication number
- EP0070342A1 EP0070342A1 EP81710024A EP81710024A EP0070342A1 EP 0070342 A1 EP0070342 A1 EP 0070342A1 EP 81710024 A EP81710024 A EP 81710024A EP 81710024 A EP81710024 A EP 81710024A EP 0070342 A1 EP0070342 A1 EP 0070342A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- unbalanced
- rocker
- gearwheel
- shaft
- gear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B06—GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
- B06B—METHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
- B06B1/00—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
- B06B1/10—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy
- B06B1/16—Methods or apparatus for generating mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency making use of mechanical energy operating with systems involving rotary unbalanced masses
- B06B1/161—Adjustable systems, i.e. where amplitude or direction of frequency of vibration can be varied
- B06B1/166—Where the phase-angle of masses mounted on counter-rotating shafts can be varied, e.g. variation of the vibration phase
Definitions
- Such an unbalance vibrator is known from GB-PS 1 051 483.
- the second unbalance shaft is designed as a hollow shaft which coaxially surrounds the first unbalance shaft.
- the second unbalanced shaft runs out into a bell body, which is provided with an internal toothing. This internal toothing is in engagement with the second gearwheel mounted in the rocker arm.
- the known construction is relatively complex.
- the second unbalanced shaft must be designed as a hollow shaft with a bell body. This bell body must be provided with an internal toothing. These are relatively complex components to manufacture.
- Unbalance vibrators are known in which the two unbalanced shafts are mounted next to one another and parallel to one another in the housing.
- the phase adjustment of one unbalanced shaft relative to the other is carried out by means of a "counter-claw coupling" with a gear wheel which can be switched back and forth between two stop disks (CH-PS 349 932 or GB-PS 1 166 025) or by means of a high-speed screw drive.
- the counter-claw coupling allows only a gradual angular adjustment of one imbalance to the other.
- a steep screw drive is very expensive to construct.
- the invention has for its object to build an unbalance vibrator of the type defined with structurally simple components.
- the rocker can carry a counterweight on the side diametrically opposite the first and second gearwheel with respect to the first unbalanced shaft.
- a first unbalanced shaft 12 is supported in bearings 14 and 16 in a housing 10.
- the unbalanced shaft 12 carries an unbalance 18.
- a pinion 22 is fixedly attached to the unbalanced shaft 12 at the left end of the unbalanced shaft 12 in FIG. 1.
- a rocker 24 is also pivotally supported via ball bearings 26 and 28.
- the rocker 24 is a double-armed lever.
- a first gearwheel 26 is rotatably mounted on an arm on the rocker 24 by means of ball bearings 28 and 30.
- the gear 26 is in engagement with the pinion 22.
- On the axis 32 of the gear 26 sits on the other side of the rocker 24 a second gear 34 with a reduced diameter compared to the gear 26.
- the second gear 34 is thus coaxially and firmly connected to the gear 26.
- An intermediate gear 36 is also rotatably supported on the first unbalanced shaft 12 via ball bearings 38 and 40.
- the intermediate gear 36 is in engagement with a gear 42 which is firmly seated on a second unbalanced shaft 44.
- the unbalanced shaft 44 is supported in bearings 46 and 48 in the housing 10. It runs laterally and parallel to the first unbalanced shaft 12.
- a V-belt pulley 50 is fastened to the right end of the unbalanced shaft 44 in FIG. 1, via which the unbalanced shaft 44 can be driven by an engine.
- An attachment 52 is attached to the rocker arm 24, on which a pair of links 54 are articulated by means of a pin 56.
- the links 54 are articulated by means of a pin 58 at one end of a shift lever 60.
- the shift lever 60 is mounted with a pin 62 in a bearing 64.
- the pin 62 carries an arm 66 on which an actuating linkage (not shown) engages.
- the rocker 24 carries a counterweight 68 on the side diametrically opposite the first and second gearwheels 26 and 34 with respect to the first unbalanced shaft 12.
- the diameters of the gears 42 and 44 are the same.
- the intermediate gear 36 has a relatively large diameter so that it bridges the distances between the shafts 12 and 44.
- the gear 26 has the same diameter as the pinion 22.
- the first gearwheel 26 connected to the gearwheel 34 then also runs at speed.
- the pinion 22 seated on the first shaft 12 is driven at the same speed as the gearwheel 26 (and thus like the shaft 44) but with the opposite direction of rotation.
- the imbalances on the shafts 44 and 12 therefore run in opposite directions at the same speed, so that a linear oscillation occurs in one plane, the position of which depends on the phase position of the counter-rotating imbalances.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
Abstract
Bei einem Umwuchtrüttler mit zwei parallel angeordneten Unwuchtwellen (12, 44) wird eine zweite Unwuchtwelle (44) an einem Ende angetrieben und trägt am anderen Ende ein Zahnrad (42). Das Zahnrad (42) ist im Eingriff mit einem an einem Ende einer ersten Unwuchtwelle (12) drehbar gelagerten Zwischenzahnrad (36), das mit einem zweiten Zahnrad (34) von gleichem Durchmesser wie das Zahnrad (42) kämmt. Mit dem zweiten Zahnrad (34) ist ein erstes Zahnrad (26) achsgleich fest verbunden, das an einer um die erste Unwuchtwelle (12) schwenkbaren Schwinge (24) angebracht und mit einem diese Unwuchtwelle (12) antreibenden Ritzel (22) in Eingriff ist. Die Unwuchtwellen (12, 44) laufen gegensinnig mit gleichen Geschwindigkeiten um. Zur Veränderung der relativen Phasenlage der Unwuchtwellen (12, 44) trägt die Schwinge (24) an dem vom zweiten Zahnrad (34) abgewandten Arm einen Schalthebel (60), bei dessen Verstellung das zweite Zahnrad (34) und damit die erste Unwuchtwelle (12) gegenüber der zweiten Unwuchtwelle (44) verdreht wird.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Unwuchtrüttler mit zwei gegenläufig mit gleicher Drehzahl rotierenden Umwuchten, deren gegenseitige Phasenlage zur Einstellung der resultierenden Schwingungsrichtung veränderbar ist, enthaltend
- (a) eine erste Unwuchtwelle, die
- (a1) im Gehäuse gelagert und
- (a2) eine erste Unwucht trägt,
- (b) eine zweite Unwuchtwelle, die
- (b1) im Gehäuse gelagert ist und
- (b2) eine zweite Unwucht trägt
- (c) ein mit der ersten Unwuchtwelle fest verbundenes Ritzel
- (d) eine um die Achse der ersten Unwuchtwelle verschwenkbare Schwinge
- (e) ein erstes Zahnrad, das
- (e1) in der Schwinge gelagert ist
- (e2) mit dem Ritzel, das mit der ersten Unwuchtwelle verbunden ist, in Eingriff ist,
- (f) ein zweites Zahnrad, das
- (f1) in der Schwinge gelagt ist
- (f2) mit dem ersten, in der Schwinge gelagerten Zahnrad gleichachsig und fest verbunden ist und
- (g) eine Verzahnung die
- (g1) mit der zweiten Unwuchtwelle fest verbunden ist und
- (g2) mit dem zweiten in der Schwinge gelagerten Zahnrad in Antriebsverbindung ist.
- Ein solcher Unwuchtrüttler ist bekannt durch die GB-PS 1 051 483. Bei diesem bekannten Unwuchtrüttler ist die zweite Unwuchtwelle als Hohlwelle ausgebildet, welche die erste Unwuchtwelle koaxial umgibt. Die zweite Unwuchtwelle läuft in einen Glockenkörper aus, der mit einer Innenverzahnung versehen ist. Diese Innenverzahnung ist mit dem zweiten in der Schwinge gelagerten Zahnrad in Eingriff.
- Die bekannte Konstruktion ist relativ aufwendig. Die zweite Unwuchtwelle muß als Hohlwelle mit einem Glockenkörper ausgebildet werden. Dieser Glockenkörper muß mit einer Innenverzahnung versehen werden. Das sind in der Herstellung relativ aufwendige Bauteile.
- Es sind Unwuchtrüttler bekannt, bei denen die beiden Unwuchtwellen nebeneinander und parallel zueinander im Gehäuse gelagert sind. Bei bekannten Unwuchtrüttlern dieser Art erfolgt die Phasenverstellung der einen Unwuchwelle gegenüber der anderen durch eine "Gegenklauenkupplung" mit einem zwischen zwei Anschlagscheiben hin-und herschaltbaren Zahnrad (CH-PS 349 932 oder GB-PS 1 166 025) oder mittels eines Steilgewindetriebs. Die Gegenklauenkupplung läßt nur eine schrittweise Winkelverstellung der einen Unwucht gegenüber der anderen zu. Ein Steilgewindetrieb ist konstruktiv sehr aufwendig.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Unwuchtrüttler der eingangs definierten Art mit konstruktiv einfachen Bauteilen aufzubauen.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
- (h) die beiden Unwuchtwellen nebeneinander und parallel zueinander im Gehäuse gelagert sind
- (i) die Verzahnung von einem fest mit der zweiten Welle verbundenen Zahnrad gebildet ist und
- (j) ein Zwischenzahnrad vorgesehen ist, das
- (j1) auf der ersten Unwuchtwelle drehbar gelagert ist und
- (j2) einerseits mit dem zweiten, in der Schwinge gelagerten Zahnrad in Eingriff und
- (j3) andererseits mit dem mit der zweiten Unwuchtwelle verbundenen Zahnrad in Eingriff ist.
- Um ein vibrationsarme Betätigung der Schwinge zu ermöglichen, kann die Schwinge auf der dem ersten und zweiten Zahnrad in Bezug auf die erste Unwuchtwelle diametral gegenüberliegenden Seite ein Gegengewicht tragen.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die dazugehörigen Zeichnungen näher erläutert:
- Fig. 1 zeigt einen Vertikalschnitt eines Unwuchtrüttlers.
- Fig. 2 ist eine Draufsicht des Unwuchtrüttlers, teilweise im Schnitt.
- Fig. 3 ist eine Endansicht des Unwuchtrüttlers mit abgenommenen Gehäusedeckel.
- In einem Gehäuse 10-ist eine erste Unwuchtwelle 12 in Lagern 14 und 16 gelagert. Die Unwuchtwelle 12 trägt eine Unwucht 18. Am in Fig. 1 linken Ende der Unwuchtwelle 12 ist an der Unwuchtwelle 12 ein Ritzel 22 fest angebracht.
- Auf der Unwuchtwelle 12 ist weiterhin eine Schwinge 24 über Kugellager 26 und 28 verschwenkbar gelagert. Wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, ist die Schwinge 24 ein doppelarmiger Hebel. An einem Arm ist an der Schwinge 24 ein erstes Zahnrad 26 mittels Kugellagern 28 und 30 drehbar gelagert. Das Zahnrad 26 ist mit dem Ritzel 22 in Angriff. Auf der Achse 32 des Zahnrads 26 sitzt auf der anderen Seite der Schwinge 24 ein zweites Zahnrad 34 mit gegenüber dem Zahnrad 26 vermindertem Durchmesser.
- Das zweite Zahnrad 34 ist somit mit dem Zahnrad 26 gleichachsig und fest verbunden.
- Auf der ersten Unwuchtwelle 12 ist weiterhin ein Zwischenzahnrad 36 über Kugellager 38 und 40 drehbar gelagert. Das Zwischenzahnrad 36 ist in Eingriff mit einem Zahnrad 42, welches fest auf einer zweiten Unwuchtwelle 44 sitzt. Die Unwuchtwelle 44 ist in Lagern 46 und 48 im Gehäuse 10 gelagert. Sie verläuft seitlich und parallel zu der ersten Unwuchtwelle 12.
- An dem in Fig. 1 rechten Ende der Unwuchtwelle 44 ist eine Keilriemenscheibe 50 befestigt, über welche die Unwuchtwelle 44 von einer Kraftmaschine antreibbar ist.
- An der Schwinge 24 ist ein Ansatz 52 angebracht, an welchem ein Paar von Lenkern 54 mittels eines Zapfens 56 angelenkt sind. Die Lenker 54 sind andererseits mittels eines Zapfens 58 an einem Ende eines Schalthebels 60 angelenkt. Der Schalthebel 60 ist mit einem Zapfen 62 in einem Lager 64 gelagert. Der Zapfen 62 trägt einen Arm 66, an welchem ein (nicht dargestelltes) Stellgestänge angreift.
- Auf der dem ersten und dem zweiten Zahnrad 26 bzw. 34 in Bezug auf erste Unwuchtwelle 12 diametral gegenüberliegenden Seite trägt die Schwinge 24 ein Gegengewicht 68.
- Die Durchmesser der Zahnräder 42 und 44 sind gleich. Das Zwischenzahnrad 36 hat einen relativ großen Durchmesser, so daß es die Abstände zwischen den Wellen 12 und 44 überbrückt. Das Zahnrad 26 hat den gleichen Durchmesser wie das Ritzel 22. Wenn die Welle 44 über die Keilriemenscheibe 50 angetrieben wird, läuft das zweite Zahnrad 34 mit der gleichen Drehzahl und im gleichen Sinne wie das mit der Welle 44 verbundene Zahnrad 42, da beide mit dem Zwischenzahnrad 36 in Eingriff sind. Mit dieser
- Drehzahl läuft dann auch das mit dem Zahnrad 34 verbundene erste Zahnrad 26. Das auf der ersten Welle 12 sitzende Ritzel 22 wird mit der gleichen Drehzahl die das Zahnrad 26 (und damit wie die Welle 44) aber mit entgegengesetzten Drehsinn angetrieben. Die auf den Wellen 44 und 12 sitzenden Unwuchten laufen daher mit gleicher Drehzahl gegenläufig um, so daß eine lineare Schwingung in einer Ebene entsteht, deren Lage von der Phasenlage der gegensinnig umlaufenden Unwuchten abhängt.
- Wenn bei stillstehender Welle 44 die Schwinge 24 verschwenkt wird, so ergeben sich folgende Verhältnisse: Das Zahnrad 42 steht still. Dementsprechend wird auch das Zwischenzahnrad 36 stillstehend gehalten. Bei der Verschwenkung der Schwinge 36 wälzt sich das zweite Zahnrad 34 an dem Zwischenzahnrad 36 ab und dreht sich dabei. Da das Zwischenzahnrad 36 einen wesentlichen größeren Durchmesser als das Zahnrad 34 hat, bringt eine Verschwenkung der Schwinge 24 um die gemeinsame Achse der Welle 12 und des Zwischenzahnrad 36 ein entsprechend vergrößerten Drehwinkel des Zahnrads 34. Dieser Drehwinkel wird über das Zahnrad 26 und über das Ritzel 22 auf die Welle 12 übertragen. Es erfolgt also bei einer Verschwenkung der Schwinge 24 eine Relativverdrehung der Unwuchten zueinander. Diese Relativverdrehung überlagert sich bei laufenden Unwuchtwellen 12 und 44 der gegenläufigen Drehbewegung. Es kann also durch Verschwenken der Schwinge 24 über den Schalthebel 60 die relative Winkellage der Unwuchten und damit die Lage der Schwingungsebene während des Laufes kontinuierlich verändert werden.
Claims (2)
1. Unwuchtrüttler mit zwei gegenläufig mit gleicher Drehzahl rotierenden Unwuchten, deren gegenseitige Phasenlage zur Einstellung der resultierenden Schwingungsrichtung veränderbar ist, enthaltend
(a) eine erste Unwuchtwelle (12), die
(a1) im Gehäuse (10) gelagert und
(a2) eine erste Unwucht (18) trägt,
(b) eine zweite Unwuchtwelle (44), die
(b1) im Gehäuse (10) gelagert ist und
(b2) eine zweite Unwucht trägt
(c) ein mit der ersten Unwuchtwelle (12) fest verbundenes Ritzel (22)
(d) eine um die Achse der ersten Unwuchtwelle (12) verschwenkbare Schwinge (24)
(e) ein erstes Zahnrad (26), das
(e1) in der Schwinge (24) gelagert ist
(e2) mit dem Ritzel (22), das mit der ersten Unwuchtwelle (12) verbunden ist, in Eingriff ist,
(f) ein zweites Zahnrad (34), das
(f1) in der Schwinge (24) gelagert ist
(f2) mit dem ersten, in der Schwinge (24) gelagerten Zahnrad (26) gleichachsig und fest verbunden ist und
(g) eine Verzahnung die
dadurch gekennzeichnet, daß
(g1) mit der zweiten Unwuchtwelle (44) fest verbunden ist und
(g2) mit dem zweiten in der Schwinge (24) gelagerten Zahnrad (34) in Antriebsverbindung ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
(h) die beiden Unwuchtwellen (12,44) nebeneinander und parallel zueinander im Gehäuse (10) gelagert sind
(i) die Verzahnung von einem fest mit der zweiten Welle (44) verbundenen Zahnrad (42) gebildet ist und
(j) ein Zwischenzahnrad (36) vorgesehen ist, das
(j1) auf der ersten Unwuchtwelle (12) drehbar gelagert ist und
(j2) einerseits mit dem zweiten, in der Schwinge (24) gelagerten Zahnrad (34) in Eingriff und
(j3) andererseits mit der zweiten Unwuchtwelle (44) verbundenen Zahnrad (42) in Eingriff ist.
2. Unwuchtrüttler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (24) auf der dem ersten und dem zweiten Zahnrad (26,34) in Bezug auf die erste Unwuchtwelle (12) diametral gegenüberliegenden Seite ein Gegengewicht (68) trägt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP81710024A EP0070342A1 (de) | 1981-07-18 | 1981-07-18 | Unwuchtrüttler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP81710024A EP0070342A1 (de) | 1981-07-18 | 1981-07-18 | Unwuchtrüttler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0070342A1 true EP0070342A1 (de) | 1983-01-26 |
Family
ID=8188617
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP81710024A Withdrawn EP0070342A1 (de) | 1981-07-18 | 1981-07-18 | Unwuchtrüttler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0070342A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1051483A (de) * | 1900-01-01 | |||
US2977809A (en) * | 1957-10-16 | 1961-04-04 | Nordberg Manufacturing Co | Variable actuator for screens, feeders and the like |
DE1236842B (de) * | 1965-10-22 | 1967-03-16 | Delmag Maschinenfabrik | Vorrichtung, insbesondere fuer ein Ruettelgeraet, zum AEndern der Phasenlage zweier Unwuchten |
FR2006974A1 (de) * | 1968-04-26 | 1970-01-02 | Losenhausen Maschinenbau Ag | |
GB2059543A (en) * | 1979-08-09 | 1981-04-23 | Daimler Benz Ag | Spring plate with a supporting groove for a helical spring |
-
1981
- 1981-07-18 EP EP81710024A patent/EP0070342A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1051483A (de) * | 1900-01-01 | |||
US2977809A (en) * | 1957-10-16 | 1961-04-04 | Nordberg Manufacturing Co | Variable actuator for screens, feeders and the like |
DE1236842B (de) * | 1965-10-22 | 1967-03-16 | Delmag Maschinenfabrik | Vorrichtung, insbesondere fuer ein Ruettelgeraet, zum AEndern der Phasenlage zweier Unwuchten |
FR2006974A1 (de) * | 1968-04-26 | 1970-01-02 | Losenhausen Maschinenbau Ag | |
GB2059543A (en) * | 1979-08-09 | 1981-04-23 | Daimler Benz Ag | Spring plate with a supporting groove for a helical spring |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0041136B1 (de) | Schwenkantrieb für schwenkbar gelagerte Maschinenteile, insbesondere bei Manipulatoren | |
DE3228945C2 (de) | ||
EP0129157B1 (de) | Roboterarm | |
DE4220232A1 (de) | Zentrifuge | |
DE1758226A1 (de) | Unwuchtruettler | |
EP0070344B1 (de) | Als Richtschwinger ausgebildeter Unwuchtrüttler | |
DE4108131C2 (de) | Schneidkopf | |
DE19511335A1 (de) | Vorrichtung zur Antriebskraftübertragung für einen Schlingenfängerabschnitt in einer Nähmaschine | |
DE69402318T2 (de) | Vorrichtung zur kompensation doppelter schwingungen | |
DE2607679A1 (de) | Traegheitsstabilisierter coelostat bzw.heliostat | |
DE3418268A1 (de) | Vibrationsvorrichtung, insbesondere fuer bodenverdichtungsgeraete | |
EP0070342A1 (de) | Unwuchtrüttler | |
DE3016712A1 (de) | Schaukel | |
EP0810972B1 (de) | Changiervorrichtung | |
DE3410449C2 (de) | ||
DE2720421C2 (de) | Schwenkspiegelanordnung | |
DE1930078A1 (de) | Schwingungserzeuger | |
EP1377409A1 (de) | Werkzeugmaschine mit werkzeugspindel und werkzeugwechsler | |
DE3607189C2 (de) | ||
DE737204C (de) | Einrichtung zum Ausgleich der Stoerkraefte an Auswuchtmaschinen | |
EP0582872A1 (de) | Zugmittel-Getriebe | |
EP0343324B1 (de) | Falzapparat für Formulardruckmaschinen | |
DE1149304B (de) | Bodenverdichter mit einem Unwuchtruettler zur Erzeugung gerichteter Schwingungen | |
EP0303799A1 (de) | Schüttelbock | |
DE4124392C2 (de) | Umlaufbiegeprüfmaschine zum Einleiten eines Biegemomentes in einen Prüfling |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT DE SE |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT DE SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19840111 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: LIETZKE, HEINZ, ING. GRAD. Inventor name: BAEUMERS, JOHANNES, ING. GRAD. Inventor name: LISKEN, WERNER |