EP0067955B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formmasken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formmasken Download PDF

Info

Publication number
EP0067955B1
EP0067955B1 EP82104062A EP82104062A EP0067955B1 EP 0067955 B1 EP0067955 B1 EP 0067955B1 EP 82104062 A EP82104062 A EP 82104062A EP 82104062 A EP82104062 A EP 82104062A EP 0067955 B1 EP0067955 B1 EP 0067955B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sand
pattern
container
appliance according
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82104062A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0067955A1 (de
Inventor
Christian Schönenborn
Erhard Prof. Jaeger
Heinrich Brinckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to AT82104062T priority Critical patent/ATE11744T1/de
Publication of EP0067955A1 publication Critical patent/EP0067955A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0067955B1 publication Critical patent/EP0067955B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C13/00Moulding machines for making moulds or cores of particular shapes
    • B22C13/08Moulding machines for making moulds or cores of particular shapes for shell moulds or shell cores

Definitions

  • the invention relates to a method for producing molding masks for foundry applications from a thermally curing molding sand on a heatable model and to a device for carrying out the method according to the preamble of claim 1 and claim 5.
  • the invention relates to all types of sand suitable for this purpose, the corresponding binder, for. B. in the form of a coating of the individual grains of sand or by a moisture-binding admixture to the sand.
  • the invention is based on a prior art, such as is given in FR-A-1 587 183.
  • the molding sand is kept separated from the pressure fluid by a flexible membrane.
  • the molding sand is pressed onto the model in a quasi-static manner in the state of the art mentioned.
  • EP-A1-0025818 in which already prefabricated casting molds are backfilled in a fluidized sand bed with molding sand supporting the thin-walled casting molds. This document is therefore foreign to the genre because no model is surrounded with hardening molding sand.
  • the invention has for its object to simplify and accelerate the manufacturing process and also to offer suitable measures for removing the pollutants. Use in a higher-level production process should also be possible or guaranteed.
  • the hanging arrangement of the model in the fluidized sand volume allows the finished molding mask to be lifted up with the model, while the excess, not hardened molding sand remains in its position, in particular in a fluid container.
  • the thickness and strength of the resulting mask can be adjusted in the usual way by the model temperature and the curing time and, moreover, according to the invention by the density of the fluidized sand, which can be regulated as a function of the air flow.
  • a particular possibility of influencing the mask formation arises if a model plate carrying the model or a base plate in a fluid container are brought closer to one another during the mask formation, in particular by lifting the base plate. Lowering the model plate and lifting the base plate is equivalent in terms of process technology. If the base plate can be raised, the model plate can then be designed in a particularly simple manner in the form of a lid on the fluid container.
  • the fluidization of the sand takes place by blowing air into the bottom area of a fluid container or other device, in particular through openings in the base plate, the air being able to escape through openings of a suitable size, in particular in the vicinity of the model, through openings.
  • discharge or suction openings can advantageously also be present in the model area itself in order to accelerate or improve the mask formation.
  • the supply of air continues in the normal case even during the removal of the molding mask and the refilling of the processed sand, but this is not absolutely necessary.
  • One embodiment which is particularly suitable for solving the problem provides a model plate which can be connected in a sealing manner to the container and on which the pollutants can emerge collectively at a single suction opening.
  • the base plate is preferably designed with a compressed air connection opening.
  • a base plate made of an air-permeable sintered material is preferred according to the invention.
  • the sand can be refilled when the lid is lifted off in the usual way by pouring in from above or, in a preferred automatic manner, by slipping over lateral fillers in the fluid container.
  • the dumping height is automatically set by the height of the inlet openings in combination with a lowering of the base plate.
  • the sand in the fluid container normally remains in a fluidized state.
  • the filler necks are connected to a sand reservoir located at a higher level via pipes that continuously drop from it.
  • a cooling channel in the fluid container in the upper area prevents heat transfer from the heated model and the model plate to the fluid container, so that hardening of the sand therein is excluded.
  • the figure shows an embodiment of a device according to the invention.
  • a model 1 is attached to a model plate 2 with the mold surface facing downward, the air being formed as slot nozzles has openings 3 near the model.
  • the model plate 2 has an air suction box 15 with a suction nozzle 16.
  • the model plate 2 serves as a removable, in particular hinged lid of a fluid container 10 which has a cooling channel 4 in the upper region. Below the model, in the situation shown, there is a free space 5 before the mask formation begins.
  • the fluidized sand volume 7 has automatically increased to the level of filler necks arranged on both sides.
  • the filler neck 6 are connected to a sand reservoir, not shown, via falling channels.
  • the height-movable base plate 11, which is provided with a plurality of air supply openings 17, is sealed off from the fluid container 10 by a sealing lip 12.
  • the base plate 11 is built under an overpressure box 9, which forms a pressure chamber 8 with it and is supplied via a flexible pressure line 14.
  • the base plate 11 with the overpressure box 9 can be moved in height by means of an adjusting device 13, which is not detailed, so that the fluidized sand can be moved in a desired manner to the model constantly or periodically, so that a density and hardening-controlled form mask is created.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Formmasken für Gießereianwendungen aus einem thermisch aushärtenden Formsand an einem beheizbaren Modell sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Oberbegriff von Anspruch 1 bzw. Anspruch 5.
  • Die Erfindung bezieht sich auf alle hierfür geeigneten Sandarten, die entsprechende Bindemittel, z. B. in Form einer Umhüllung der einzelnen Sandkörner oder durch eine feuchtigkeitsbindende Zumischung zum Sand aufweisen.
  • Die Erfindung geht dabei von einem Stand der Technik aus, wie er mit der FR-A-1 587 183 gegeben ist. Dort wird der Formsand durch eine flexible Membran vom Druckfluid getrennt gehalten. Das Andrücken des Formsandes an das Modell erfolgt beim genannten Stand der Technik quasi statisch.
  • Die Formmaskenherstellung mit thermisch aushärtendem Formsand nach dem sogenannten Croningverfahren ist allgemein bekannt. Die bisher verwendeten Verfahren weisen Nachteile im Hinblick auf die Befreiung des fertigen Modells vom nicht ausgehärteten Formsand sowie unter dem Gesichtspunkt der unbefriedigenden Führung bei der Aushärtung entstehender Schadstoffe auf. Weiterhin wird der große verfahrenstechnische und bauliche Aufwand als nachteilig empfunden.
  • Zum Stand der Technik gehört auch noch die EP-A1-0025818, bei der bereits vorgefertigte Gießformen in einem fluidisierten Sandbett mit die dünnwandigen Gießformen abstützendem Formsand hinterfüllt werden. Diese Druckschrift ist somit gattungsfremd, weil kein Modell mit aushärtendem Formsand umgeben wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Fertigungsablauf zu vereinfachen und zu beschleunigen und des weiteren geeignete Maßnahmen zur Abführung der Schadstoffe anzubieten. Dabei soll auch der Einsatz in einen übergeordneten Fertigungsablauf möglich bzw. gewährleistet sein.
  • Diese Aufgabe ist mit den Merkmalen von Anspruch 1 (Verfahren) bzw. mit den Merkmalen des Anspruchs 5 (Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens) gelöst. Weiterbildungen bzw. Ausgestaltungen ergeben sich hierbei aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die hängende Anordnung des Modells im fluidisierten Sandvolumen gestattet es, die fertige Formmaske mit dem Modell nach oben abzuheben, während der überschüssige, nicht erhärtete Formsand in seiner Position insbesondere in einem Fluidbehälter verbleibt. Die Dicke und Festigkeit der entstehenden Formmaske läßt sich in üblicher Weise durch die Modelltemperatur und die Aushärtzeit sowie darüber hinaus nach der Erfindung durch die in Abhängigkeit von der Luftströmung regelbare Dichte des fluidisierten Sandes einstellen.
  • Eine besondere Einflußmöglichkeit auf die Maskenbildung ergibt sich, wenn eine das Modell tragende Modellplatte oder eine Bodenplatte in einem Fluidbehälter während der Maskenbildung einander angenähert werden, insbesondere durch Anheben der Bodenplatte. Das Absenken der Modellplatte und Anheben der Bodenplatte ist verfahrenstechnisch gesehen gleichwertig. Bei anhebbarer Bodenplatte kann die Modellplatte dann in besonders einfacher Weise in Form eines Deckels am Fluidbehälter ausgeführt werden.
  • Das Fluidisieren des Sandes findet durch Lufteinblasen im Bodenbereich eines Fluidbehälters oder einer sonstigen Vorrichtung insbesondere durch Öffnungen in der Bodenplatte statt, wobei die Luft durch Öffnungen in der Modellplatte, insbesondere in der Umgebung des Modells, durch Öffnungen angemessener Größe entweichen kann. Je nach Modellform können in vorteilhafter Weise auch im Modellbereich selbst Abführ- bzw. Absaugöffnungen vorhanden sein, um die Maskenbildung zu beschleunigen bzw. zu verbessern. Die Zufuhr der Luft erfolgt im Normalfall auch während der Entnahme der Formmaske und dem Nachfüllen des verarbeiteten Sandes dauernd weiter, was jedoch nicht zwingend erforderlich ist.
  • Eine zur Lösung der Aufgabe besonders geeignete Ausführung sieht eine mit dem Behälter dichtend verbindbare Modellplatte vor, an der an einer einzigen Absaugöffnung die Schadstoffe gesammelt austreten können. In gleichartiger Weise ist vorzugsweise die Bodenplatte mit einer Druckluftanschlußöffnung ausgeführt. Anstelle einer Vielzahl von kleinen Öffnungen in der Bodenplatte, die durch Sandverschluß gefährdet sind, ist erfindungsgemäß eine Bodenplatte aus einem luftdurchlässigen Sintermaterial vorzuziehen.
  • Das Nachfüllen des Sandes kann bei abgehobenem Deckel in üblicher Weise durch Nachschütten von oben oder aber in bevorzugter selbsttätiger Art durch Nachrutschen über seitliche Einfüllstutzen im Fluidbehälter erfolgen. Die Schütthöhe stellt sich dabei automatisch durch die Höhe der Eintrittsöffnungen in Kombination mit einer Absenkung der Bodenplatte ein. Der Sand im Fluidbehälter bleibt dabei normalerweise in fluidisiertem Zustand. Die Einfüllstutzen sind mit einem höher gelegenen Sandvorratsbehälter über von diesem stetig abfallende Leitungen verbunden.
  • Ein Kühlkanal im Fluidbehälter im oberen Bereich verhindert erfindungsgemäß einen Wärmeübergang vom erwärmten Modell und der Modellplatte auf den Fluidbehälter,so daß eine Erhärtung des darin befindlichen Sandes ausgeschlossen ist.
  • Die Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Ein Modell 1 ist mit nach unten gekehrter Formoberfläche an einer Modellplatte 2 befestigt, die als Schlitzdüsen ausgebildete Luftaustrittsöffnungen 3 in Nähe des Modells aufweist. Der Modellplatte 2 ist ein Luftabsaugkasten 15 mit einem Absaugstutzen 16 aufgesetzt. Die Modellplatte 2 dient als abhebbarer, insbesondere abklappbarer Deckel eines Fluidbehälters 10, der im oberen Bereich einen Kühlkanal 4 aufweist. Unterhalb des Modells befindet sich in der dargestellten Situation vor dem Beginn der Maskenbildung ein Freiraum 5. Das fluidisierte Sandvolumen 7 ist selbsttätig bis zur Höhe von beidseitig angeordneten Einfüllstutzen angestiegen. Die Einfüllstutzen 6 sind mit einem nicht dargestellten Sandvorratsbehälter über fallende Kanäle verbunden. Die höhenbewegliche, mit einer Vielzahl von Luftzufuhröffnungen 17 versehene Bodenplatte 11 ist gegenüber dem Fluidbehälter 10 durch eine Dichtlippe 12 abgedichtet. Der Bodenplatte 11 ist ein Überdruckkasten 9 untergebaut, der mit diesem einen Druckraum 8 bildet und über eine flexible Druckleitung 14 versorgt wird. Die Bodenplatte 11 mit dem Überdruckkasten 9 ist mittels einer nicht näher ausgeführten Verstellvorrichtung 13 höhenbeweglich, so daß der fluidisierte Sand in gewünschter Weise soweit an das Modell konstant oder periodisch heranbewegt werden kann, daß eine dichte- und aushärtungskontrollierte Formmaske entsteht.

Claims (14)

1. Verfahren zur Herstellung von Formmasken für Gießereianwendungen aus einem thermisch aushärtenden Formsand an einem beheizbaren Modell (1) mit nach unten gekehrter Formoberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß das Modell (1) in einem durch eine steigende Luftströmung fluidisierten Sandvolumen (7) bis zur Ausbildung einer Formmaske erwärmt wird, wobei während der Maskenbildung dem Innenraum Luft mit Überdruck über eine Bodenplatte (11) zugeführt und aus dem Innenraum Luft über eine das Modell (1) tragende Modellplatte (2) abgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Maskenbildung ein Innenraum unter dem Modell (1) unter Wahrung eines Freiraums (5) mit Sand aufgeschüttet wird und daß während der Maskenbildung der Innenraum unter Annäherung seiner Bodenplatte (11) und der Modellplatte (2) aneinander verkleinert wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schütthöhe im Innenraum selbsttätig durch die Eintrittshöhe (6) einer nachrutschenden höherstehenden Sandsäule geregelt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sandvolumen (7) im Innenraum während des Aufschüttens oder selbsttätigen Nachrutschens aus der höherstehenden Sandsäule fluidisiert ist.
5. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Herstellung von Formmasken für Gießereianwendungen aus einem thermisch aushärtenden Formsand an einem beheizbaren Modell (1) mit nach unten gekehrter Formoberfläche, gekennzeichnet durch einen Fluidbehälter (10) mit einer Bodenplatte (11) mit Luftzufuhröffnung (17) und einer den Fluidbehälter (10) abschließenden, abhebbaren Modellplatte (2) mit Luftaustrittsöffnungen (3), wobei im Fluidbehälter (10) ein durch eine steigende Luftströmung fluidisiertes Sandvolumen (7) gehalten wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine innerhalb des Fluidbehälters (10) höhenbewegliche Bodenplatte (11).
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, gekennzeichnet durch eine innerhalb des Fluidbehälters (10) höhenbewegliche Modellplatte (2).
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, gekennzeichnet durch eine mit Scharnieren am Fluidbehälter (10) angelenkte, abklappbare Modellplatte (2).
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, gekennzeichnet durch eine Bodenplatte (11) aus luftdurchlässigem Sintermaterial.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, gekennzeichnet durch einen der Bodenplatte (11) untergebauten Überdruckkasten (8).
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, gekennzeichnet durch einen der Modellplatte (2) aufgesetzten Luftabsaugkasten (15).
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, gekennzeichnet durch zumindest einen in Schütthöhe angebrachten seitlichen Einfüllstutzen (6) im Fluidbehälter (10).
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 12, gekennzeichnet durch einen oberhalb der Einfüllstutzen (6) angeordneten, durch fallende Kanäle mit diesen verbundenen Sandvorratsbehälter.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, gekennzeichnet durch einen in Höhe der Modellplatte (2) angeordneten Kühlkanal (4) am Fluidbehälter (10).
EP82104062A 1981-06-19 1982-05-11 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formmasken Expired EP0067955B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82104062T ATE11744T1 (de) 1981-06-19 1982-05-11 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formmasken.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3124024 1981-06-19
DE19813124024 DE3124024A1 (de) 1981-06-19 1981-06-19 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von formmasken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0067955A1 EP0067955A1 (de) 1982-12-29
EP0067955B1 true EP0067955B1 (de) 1985-02-13

Family

ID=6134877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82104062A Expired EP0067955B1 (de) 1981-06-19 1982-05-11 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formmasken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0067955B1 (de)
AT (1) ATE11744T1 (de)
DE (2) DE3124024A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025818A1 (de) * 1979-09-10 1981-04-01 Dependable-Fordath Inc. Verfahren zum Giessen von Schalenformen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB725455A (en) * 1952-04-05 1955-03-02 Gen Motors Corp Method and apparatus for forming casting moulds or cores
DE1141053B (de) * 1956-03-20 1962-12-13 Emery I Valyi Vorrichtung zum Herstellen von Formmasken, insbesondere fuer Giessereizwecke
FR1587183A (de) * 1967-10-23 1970-03-13
US4067380A (en) * 1973-06-28 1978-01-10 British Cast Iron Research Association Making foundry moulds

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025818A1 (de) * 1979-09-10 1981-04-01 Dependable-Fordath Inc. Verfahren zum Giessen von Schalenformen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3262295D1 (en) 1985-03-28
ATE11744T1 (de) 1985-02-15
DE3124024A1 (de) 1982-12-30
EP0067955A1 (de) 1982-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3697208A (en) Apparatus for filling molds
DE10014591C1 (de) Verfahren zum steigenden Gießen in Sandformen mit gerichteter Erstarrung von Gußteilen
EP1184106B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen mit giessereisand
DE2622552B2 (de) Formkasten zur Herstellung von Gußstücken
DE2830630A1 (de) Formmaschine
DE3423199C1 (de) Einrichtung fuer die Durchfuehrung des Vollformgiessverfahrens
EP0067955B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formmasken
EP1444063B1 (de) Verfahren und formschiessmaschine zum herstellen von formteilen, wie giesskernen, für giessformen zum vergiessen von metallschmelze
US3664406A (en) Mold making machines
US5535809A (en) Method and apparatus for packing a granular material for foundry use
US2997757A (en) Foundry mold
DE3717558C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Sandgießformen von Modellen
JPS6111140B2 (de)
WO2003022488A1 (de) Verfahren und formschiessmaschine zum herstellen von formteilen, wie giesskernen, für giessformen zum vergiessen von metallschmelze
EP1477251A2 (de) Verfahren und Formmaschine zur Herstellung kastengebundener Sandformen
DE865938C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Giessformen
US1337780A (en) lonskey
DE3203645A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen und verdichten von beton u.dgl. plastischen massen in formhohlraeume
AT44053B (de) Vorrichtung zum Entnehmen bemessener Glasmengen aus einem Schmelzofen.
DE8606530U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gießformen
DE1118405B (de) Formmaschine zur pneumatischen Herstellung von Giessereikernen und Giessereiformen
EP0126269A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Giessformen
DE1953818A1 (de) Schiesskopf zum Ausformen von Formmasken,-kernen u.dgl. fuer Metallguss
DE2042824A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gießform in geschlossenen Modellformen und Vorrichtung zum Einblasen von Sand in Modellformen
DE10327744B3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Gießformteils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830120

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 11744

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3262295

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850328

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860409

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870531

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890511

Ref country code: AT

Effective date: 19890511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890531

Ref country code: CH

Effective date: 19890531

Ref country code: BE

Effective date: 19890531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19891201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82104062.3

Effective date: 19900412