EP0067927A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Bündelbildung vorgefertigter Umreifungsdrähte - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bündelbildung vorgefertigter Umreifungsdrähte Download PDF

Info

Publication number
EP0067927A1
EP0067927A1 EP82102047A EP82102047A EP0067927A1 EP 0067927 A1 EP0067927 A1 EP 0067927A1 EP 82102047 A EP82102047 A EP 82102047A EP 82102047 A EP82102047 A EP 82102047A EP 0067927 A1 EP0067927 A1 EP 0067927A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide means
wire
strapping
bending
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82102047A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0067927B1 (de
Inventor
Heinrich Friedrich Ing. Grad. Heckmanns
Günter Hill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fried Krupp AG Hoesch Krupp
Original Assignee
Hoesch Werke AG
Hoesch AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoesch Werke AG, Hoesch AG filed Critical Hoesch Werke AG
Priority to AT82102047T priority Critical patent/ATE13849T1/de
Publication of EP0067927A1 publication Critical patent/EP0067927A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0067927B1 publication Critical patent/EP0067927B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B15/00Attaching articles to cards, sheets, strings, webs, or other carriers

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for bundle formation of prefabricated strapping wires, the ends of which form the closure on z.
  • B. bale goods are deformed. This deformation creates an elongated or round eyelet.
  • a corresponding closure to be formed by hand with these eyelets has been described in Australian Patent No. 5491/17.
  • the object of this invention is to completely eliminate this jamming and twisting and to easily remove the strapping wire. do.
  • This object is achieved in that the strapping wires are lined up and held on guide means in juxtaposition transversely to the longitudinal axis of the strapping wire and a bundle is formed by rolling or folding the coherent guide means or by placing separate sections of the guide means on or next to one another.
  • the strapping wire is attached to the guide means by an adhesive, adhesive connection.
  • a guide can consist of an adhesive tape.
  • the strapping wire is completely or partially positively attached to the guide means.
  • the guide means consists of e.g. B. a plastic tape with a short distance z. B. comb-like upright tines, the upper ends of z. B. are thickened. A strapping wire is clamped between two prongs.
  • the guide means and the attachment to it become particularly simple if the guide means is e.g. B. in the form of a round cross-section band, a wire or narrow, flat band through the loops or eyes of the strapping wire.
  • the guide means is e.g. B. in the form of a round cross-section band, a wire or narrow, flat band through the loops or eyes of the strapping wire.
  • the guide means is e.g. B. in the form of a round cross-section band, a wire or narrow, flat band through the loops or eyes of the strapping wire.
  • the groove can be machined into a single mandrel. But it can also be formed a groove with any cross-sectional shape in that the mandrel is composed of several longitudinal parts, between which a gap remains, which takes over the function of the groove.
  • the invention is described below in exemplary embodiments.
  • the bent wire ends 4 and 5 of the strapping wires make it possible to line them up in the ends of the finished strapping wires directly by the ejection movement of the bending machine onto cord-shaped guide means 11 and 12.
  • the strapping wires thus lined up form a fleece 2 0 , which is collected into a bundle 21 in the run-up area 22 .
  • guide means 15 and 16 for example adhesive tapes from the supply rolls 17 and 18, can also be attached by adhesive bonding to the individual wires for the orderly juxtaposition of the strapping wires in the flow area.
  • Fig. 1 the method for bundle formation is shown schematically using an example.
  • the pre-aligned and cut to length wire 1 is on the feed rollers 2 of the bending machine their bending tools 6, which bend the wire ends fed and the finished strapping wire 3 generated.
  • Cord-shaped guide means 11 and 12 coming from the supply rolls 13 and 14 are guided through the openings 9 and 10 in the center area of the bending tools 6, here the bending mandrels 7 and 8.
  • the mandrel wipers 24 and 25 push the finished strapping wires directly from the bending machine onto the guide means 11 and 12 which, in succession, form the fleece 20.
  • Concomitant, adhesive guide means such as adhesive tapes 15 and 16 from the supply rolls 17 and 18 support the orderly juxtaposition of the strapping wires collected in the fleece 20 for large production lengths.
  • the adhesive guide means such as adhesive tapes 15 and 16 are pressed onto the tile 2o by pressing elements.
  • the accumulating tile is collected in the run-up level 22.
  • the illustration in Fig. 1 shows an example of B ündel Struktur by folding shaped laying of the Flieses.
  • a movable traversing device 23 oscillates step by step transversely to the longitudinal direction of the strapping wires and thus pulls with the accumulated fleece following the pendulum movement, the guide means 11, 12, 15, 16 from the supply rolls 13, 14, 17, 18 against one here Brake device not described in more detail from the guide means in the supply roll area.
  • the guide means 11, 12, 15, 16 are separated, the bundle is tied with known strapping means and transported away from the machine area. After inserting a new ramp level, e.g. a pallet, the procedure is repeated as described.
  • the resolution of the bundle at the user is shown in Fig. 2.
  • the respective upper fold layer 30 is removed in such a way that the guide means 11, 12, 15, 16 are separated by being cut open, the remnants of the guide means 26, 27, 28, 29 remaining in the respectively removed fold layer 3o, and of which the partial amount required in each case from Z. B. 6 - 8 strapping wires per bale is removed.
  • FIG. 3 shows the section of a cord-shaped guide means 31, in the recesses of which strapping wire sections 19 are embedded in a form-fitting manner.
  • the bundle formation in the ramp level is also possible in other forms, such as. B. by rolling up the tile similar to a carpet roll. Furthermore, a tiling is possible, which only receives the strapping wires in one layer on guide means and then each layer is stacked one on top of the other in the support area to form a bundle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)

Abstract

Bei einem Vefahren und einer Vorrichtung zur Bündelbildung vorgefertigter Umreifungsdrähte (3) werden diese auf Führungsmittlen (11, 12; 15, 16) quer zu ihrer Längsachse befestigt. Diese Befestigung kann durch Kleben erfolgen, sie kann aber auch dadurch erfolgen, daß als Führungsmittel (11, 12) Draht dient, der durch Ösen an den Enden der Umreifungsdrähte (3) gezogen ist, wobei diese Ösen ohnehin zum Zwecke der Verschlußbildung gebraucht werden. Die Vorrichtung ist besonders vorteilhaft gestaltet, wenn die als Führungsmittel (11, 12) dienenden Drähte entsprechend der Fig. 1 von den Vorratsstollen (13, 14) abgewickelt und durch den hohlen Biegedorn der Biegevorrichtung für die Ösen geführt werden. Die auf die Führungsmittel (11, 12; 15, 16) aufgereihten Umreifungsdrähte (3) können zu einem Bund (21) gerollt oder gefaltet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bündelbildung vorgefertigter Umreifungsdrähte, deren Enden für die Verschlußbildung an z. B. Ballengütern verformt sind. Durch diese Verformung wird eine längliche oder runde Öse gebildet. Ein entsprechender per Hand zu bildender Verschluß mit diesen Ösen wurde in der australischen Patentschrift No. 5491/17 beschrieben.
  • Die Handhabung der Umreifungsdrähte bei der Entnahme aus einem Vorratsbündel ist häufig dadurch erschwert, daß sich diese im Vcrratsbündel unbeabsichtigt an den Biegeenden verhaken und die flexiblen Umreifungsdrähte sich untereinander verwinden.
  • Die Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, dieses Verhaken und Verwinden völlig auszuschalten und den Umreifungsdraht leicht entnehmbar zu. machen. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Umreifungsdrähte auf Führungsmittel in Nebeneinanderlage quer zur Längsachse des Umreifungsdrahtes aufgereiht und gehalten werden und durch Rollen oder Falten des zusammenhängenden Führungsmittels oder durch Auf- oder Nebeneinanderlegen von getrennten Abschnitten des Führungsmittels ein Bund geformt wird.
  • Eine Ausführungsform besteht darin, daß der Umreifungsdraht auf dem Führungsmittel durch eine haftende, adhäsive Verbindung befestigt wird. - Ein solches Führungsmittel kann aus einem Klebeband bestehen.
  • Eine andere Ausführungsform besteht darin, daß der Umreifungsdraht ganz oder teilweise formschlüssig umfaßt auf dem Führungsmittel befestigt wird. In einem solchen Fall besteht das Führungsmittel aus z. B. einem Plastikband mit im geringen Abstand z. B. kammartig hochstehenden Zinken, deren obere Enden z. B. verdickt sind. Zwischen je zwei Zinken wird ein Umreifungsdraht geklemmt.
  • Besonders einfach wird das Führungsmittel und die Be-festigung an diesem, wenn das Führungsmittel z. B. in Form eines im Querschnitt runden Bandes, eines Drahtes oder schmalen,flachen Bandes durch die Schlaufen oder Ösen des Umreifungsdrahtes gezogen wird. Dies geschieht am zweckmäßigsten mit Hilfe einer Vorrichtung, die eine Vorratsrolle für das Führungsmittel und einen Biegedorn zum Biegen der Enden des Umraifungsdrahtes enthält, die an einer Halterung befestigt sind, wobei der Biegedorn ein Lcch oder eine Nut enthält oder außerhalb des Dornes zwischen dem Dorn und dem um diesen geschlungenen Umreifungsdraht ein Schlitz vorhanden ist, wobei das Loch, die Nut oder der Schlitz in Achsrichtung des Biegedornes verlaufen und das während des Betriebes dieser Vorrichtung das Führungsmittel von der Vorratsrolle durch das Loch, die Nut oder den Schlitz zu einer Ablage für die gebogenen Umreifungsdrähte verläuft.
  • Die Nut kann in einen einzigen Biegedorn eingearbeitet sein. Es kann aber auch eine Nut mit beliebiger Querschnittsform dadurch gebildet sein, daß der Dorn aus mehreren Längsteilen zusammengesetzt ist, zwischen denen eine Lücke verbleibt, die die Funktion der Nut übernimmt. Die Erfindung ist in Ausführungsbeispielen nachfolgend beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 die schematische Darstellung einer Biegemaschine und Fliesbildung der Umreifungsdrähte oder Führungsmittel mit anschließender Bündelbildung,
    • Fig. 2 die schematische Darstellung der späteren Entbündelung und Teilmengenabgabe beim Endverbrauch,
    • Fig. 3 die schematische Darstellung des Teilabschnittes eines formschlüssigen Führungsmittels zur Aufnahme der Umreifungsdrähte.
  • Die angebogenen Drahtenden 4 und 5 der Umreifungsdrähte ermöglichen ein Aufreihen in den Enden der fertigen Umreifungsdrähte unmittelbar durch die Ausstoßbewegung der Biegemaschine auf schnurförmige Führungsmittel 11 und 12. Die so aufgereihten Umreifungsdrähte bilden ein Flies 20, welches im Auflaufbereich 22 zu einem Bündel 21 gesammelt wird. Zusätzlich können für große Umreifungsdrahtlängen mit geringerer Steifigkeit Führungsmittel 15 und 16, z.B. Klebebänder von den Vorratsrollen 17 und 18 durch haftende Verbindung mit den Einzeldrähten für die geordnete Nebeneinanderlage der Umreifungsdrähte im Fließbereich mit angebracht werden.
  • In Fig. 1 ist das Verfahren zur Bündelbildung an einem Beispiel schematisch dargestellt.
  • Der vorgerichtete und auf Längs geschnittene Draht 1 wird über die Einzugsrollen 2 der Biegemaschiene ihren Biegewerkzeugen 6, welche die Drahtenden anbiegen zugeführt und der fertige Umreifungsdraht 3 erzeugt. Durch die Öffnungen 9 und 1o im Zentrumsbereich der Biegewerkzeuge 6, hier die Biegedorne 7 und 8, sind von den Vorratsrollen 13 und 14 kommend schnurförmige Führungsmittel 11 und 12 hindurchgeführt. Die Dornabstreifer 24 und 25 schieben die fertigen Umreifungsdrähte unmittelbar von der Biegemaschine auf die Führungsmittel 11 und 12 die so in Hintereinanderfolge gesammelt das Flies 2o bilden. Mitlaufende, haftende Führungsmittel wie z.B. Klebebänder 15 und 16 von den Vorratsrollen 17 und 18 unterstützen bei großen Fertigungslängen die geordnete Nebeneinanderlage der im Flies 2o gesammelten Umreifungsdrähte. Die haftenden Führungsmittel wie z.B. Klebebänder 15 und 16 werden dabei durch Andrückelemente an das Flies 2o angedrückt.
  • In der Auflaufebene 22 wird das auflaufende Flies gesammelt. Die Darstellung gemäß Fig. 1 zeigt ein Beispiel der Bündelbildung durch faltenförmiges Verlegen des Flieses. Eine bewegliche Verfahreinrichtung 23 pendelt je nach Breite der gewünschten Faltenlage schrittweise quer zur Längsrichtung der Umreifungsdrähte und zieht so mit dem aufgelaufenen Flies der Pendelbewegung folgend, die Führungsmittel 11, 12, 15, 16 von den Vorratsrollen 13, 14, 17, 18 entgegen einer hier nicht näher beschriebenen Bremseinrichtung am Führungsmittel im Vorratsrollenbereich ab.
  • Nach Erreichen der gewünschten Bündelgröße werden die Führungsmittel 11, 12, 15, 16 getrennt, das Bündel mit bekannten Umreifungsmitteln abgebunden und vom Maschinenbereich wegtransportiert. Nach dem Einschieben einer neuen Auflaufebene, wie z.B. einer Palette, wiederholt sich der Verfahrensablauf wie beschrieben.
  • Die Auflösung des Bündels beim Verwender ist in Fig. 2 dargestellt. Die jeweils obere Faltenlage 30 wird so entnommen, daß die Führungsmittel 11, 12, 15, 16 durch Aufschneiden getrennt werden, wobei die Führungsmittelreste 26, 27, 28, 29 in der jeweils abgenommenen Faltenlage 3o verbleiben, und von denen dann die jeweils benötigte Teilmenge von z. B. 6 - 8 Umreifungsdrähten je Preßballen entnommen wird.
  • In Fig. 3 ist der Teilabschnitt eines schnurförmigen Führungsmittels 31 dargestellt, in dessen Ausnehmungen Umreifungsdrahtabschnitte 19 formschlüssig haftend eingebettet sind.
  • Wie bereits erwähnt, ist die dargestellte Ausführung des Verfahrens ein Beispiel und nicht darauf beschränkt.
  • So ist die Bündelbildung in der Auflaufebene auch in anderen Formen möglich, wie z. B. durch Aufrollen des Flieses ähnlich einer Teppichrolle. Ferner ist eine Fliesbildung möglich, welche die Umreifungsdrähte nur jeweils in einer Lage auf Führungsmittel aufnimmt und dann jede Lage für sich übereinandergestapelt im Auflagenbereich zu einem Bündel gefaßt.wird.
    • 1 Draht
    • 2 Einzugsrollen
    • 3 fertiger Umreifungsdraht
    • 4 ) angebogene Drahtenden
    • 5 )
    • 6 Biegewerkzeuge
    • 7) Biegedorne
    • 8 )
    • 9 ) öffnungen
    • 10 )
    • 11 ) Schnurförmige Führungsmittel
    • 12 )
    • 13 ) Vorratsrollen
    • 14 )
    • 15 ) zusätzliche Führungsmittel
    • 16 )
    • 17 ) Vorratsrollen
    • 18 )
    • 19 Umreifungsdrahtabschnitte
    • 2o Flies
    • 21 Bündel
    • 22 Auflaufbereich
    • 23 bewegliche Verfahreinrichtung
    • 24 ) Dornabstreifer
    • 25 )
    • 26 )
    • 27 ) Führungsmittelreste
    • 28 )
    • 29 )
    • 30 obere Faltenlage
    • 31 weiteres schnurförmiges Führungsmittel

Claims (7)

1. Verfahren zur Bündelbildung vorgefertigter Umreifungsdrähte, deren Enden für die Verschlußbildung an z. B. Ballengütern verformt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Umreifungsdrähte (3) auf Führungsmittel (11, 12) in Nebeneinanderlage quer zur Längsachse des Umreifungsdrahtes aufgereiht und gehalten werden und durch Rollen oder Falten des zusammenhängenden Führungsmittels (11, 12) oder durch Auf- oder Nebeneinanderlegen von getrennten Abschnitten des Führungsmittels (11, 12) ein Bund geformt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsmittel (11, 12) durch Schlaufen oder Ösen des Umreifungsdrahtes gezogen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umreifungsdraht (3) ganz oder teilweise formschlüssig umfaßt auf dem Führungsmittel (31) befestigt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umreifungsdraht (3) auf dem Führungsmittel (11, 12) durch eine haftende, adhäsive Verbindung befestigt wird.
5. Vorrichtung für Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, die eine Vorratsrolle für das Führungsmittel und einen Biegedorn zum Biegen der Enden des Umreifungsdrahtes enthält, die an einer Halterung befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Biegedorn (7, 8) ein Loch (10) oder eine Nut enthält oder außerhalb des Biegedornes (7, 8) zwischen dem Biegedorn (7, 8) und dem um diesen geschlungenen Umreifungsdraht (3) ein Schlitz vorhanden ist, wobei das Loch (10), die Nut oder der Schlitz in Achsrichtung des Biegedornes (7, 8) verlaufen und daß während des Betriebes dieser Vorrichtung das Führungsmittel (11, 12) von der Vorratsrolle (13, 14) durch das Loch (10), die Nut oder den Schlitz zu einer Ablage (23) für die gebogenen Umreifungsdrähte (3) verläuft.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsmittel (11, 12) aus einer Schnur, einem Draht oder schmalem, flachem Band besteht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nute oder der Schlitz des Biegedornes durch zwei oder mehrere parallel im Abstand zueinander verlaufende Einzelkörper wie z. B. Zylinderstifte gebildet ist.
EP82102047A 1981-06-24 1982-03-13 Verfahren und Vorrichtung zur Bündelbildung vorgefertigter Umreifungsdrähte Expired EP0067927B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82102047T ATE13849T1 (de) 1981-06-24 1982-03-13 Verfahren und vorrichtung zur buendelbildung vorgefertigter umreifungsdraehte.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3124690A DE3124690C2 (de) 1981-06-24 1981-06-24 Verfahren und Vorrichtung zur Bündelbildung vorgefertigter Umreifungsdrähte
DE3124690 1981-06-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0067927A1 true EP0067927A1 (de) 1982-12-29
EP0067927B1 EP0067927B1 (de) 1985-06-19

Family

ID=6135220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82102047A Expired EP0067927B1 (de) 1981-06-24 1982-03-13 Verfahren und Vorrichtung zur Bündelbildung vorgefertigter Umreifungsdrähte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0067927B1 (de)
AT (1) ATE13849T1 (de)
DE (2) DE3124690C2 (de)
SU (1) SU1145918A3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1074587A (en) * 1912-04-09 1913-09-30 John P Curry Bag-tying machine.
FR1572906A (de) * 1967-07-21 1969-06-27
CH493366A (de) * 1968-11-20 1970-07-15 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Qualitätskennzeichnung auf Schweissstäben
FR2170323A5 (de) * 1972-01-31 1973-09-14 Lignes Telegraph Telephon

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1589387A (en) * 1922-06-14 1926-06-22 Wilson Welder & Metals Company Package of welding wires and method of making the same
DE8010527U1 (de) * 1980-04-17 1980-09-18 Ulrich Becker Fa Vorrichtung zum Herstellen eines Verpackungsstreifens fuer zylindrische oder konische Teile

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1074587A (en) * 1912-04-09 1913-09-30 John P Curry Bag-tying machine.
FR1572906A (de) * 1967-07-21 1969-06-27
CH493366A (de) * 1968-11-20 1970-07-15 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen einer Qualitätskennzeichnung auf Schweissstäben
FR2170323A5 (de) * 1972-01-31 1973-09-14 Lignes Telegraph Telephon

Also Published As

Publication number Publication date
DE3124690C2 (de) 1983-07-28
DE3264207D1 (en) 1985-07-25
SU1145918A3 (ru) 1985-03-15
DE3124690A1 (de) 1983-03-24
EP0067927B1 (de) 1985-06-19
ATE13849T1 (de) 1985-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013012898U1 (de) Montageanlage zum Herstellen von Zigaretten
CH654553A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum speichern von kontinuierlich, insbesondere in einem schuppenstrom, anfallenden flaechigen erzeugnissen, vorzugsweise druckprodukten.
DE2632328A1 (de) Verfahren zum herstellen von buersten sowie buerstenherstellungsmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE3205641C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenbündeln oder Einzelborsten aus Kunststoff
DE102011015060A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Rundbürsten
DE19616309A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Borstenmaterial für Borstenwaren
DE2139264C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von textlien Fäden
DE1184267B (de) Verfahren zur Befestigung eines Fadens oder Bandes mit aufgestecktem Anhaengezettel an einer Warenverpackung und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2643222A1 (de) Buerstenherstellungsmaschine sowie verfahren zur buerstenherstellung
DE3127149C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Drahtgliederbandes
DE2726305A1 (de) Verfahren zum buendeln von stangen, rohre, profilen etc.
EP0067927A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bündelbildung vorgefertigter Umreifungsdrähte
DE2120831A1 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen eines biegsamen Wellenleiters
DE1801263C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Zylinderwicklung für elektrische Maschinen
DE69732400T2 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Bündeln
DE3003344B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Transportbandelementen fuer Schraubenwendel-Transportbaender
DE2503359C3 (de) Vorgefertigter Aufhänger für Wurstwaren
DE4203360A1 (de) Vorrichtung zum abbinden von pressballen mit hilfe von bindematerial
DE2434573A1 (de) Maschine zum gleichzeitigen bewickeln von mehreren, durch einen werkstuecktraeger gehaltenen spulenkoerpern und verfahren zum arbeiten mit einer solchen maschine
DE449485C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fliegenfaengern in Bandrollenform
DE19650333C2 (de) Verfahren zum Stopfen von Bürsten und Stopfmaschine zum Durchführen des Verfahrens
DE746987C (de) Drahtstabzuteilvorrichtung an Vorrichtungen zum Umpressen von Schweisselektroden miteiner Umhuellung
DE102021120592A1 (de) Drahtmatte für die Drahtbürstenherstellung und Verfahren zur Herstellung von gewellten Drahthalbfabrikaten für die Drahtbürstenherstellung
DE202024101473U1 (de) Ballen aus insbesondere hochverdichtetem Filter-Tow-Material
AT218423B (de) Verschluß zur Befestigung der einander übergreifenden Enden eines Bandes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: RICCARDI SERGIO & CO.

EL Fr: translation of claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19830210

TCNL Nl: translation of patent claims filed
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HOESCH AKTIENGESELLSCHAFT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 13849

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3264207

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850725

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870331

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19891001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900202

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900207

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900226

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900228

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910306

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910313

Ref country code: AT

Effective date: 19910313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19910331

BERE Be: lapsed

Owner name: HOESCH A.G.

Effective date: 19910331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19921201