EP0066891A2 - Lärmgedämpfte Bohrstange - Google Patents

Lärmgedämpfte Bohrstange Download PDF

Info

Publication number
EP0066891A2
EP0066891A2 EP82105048A EP82105048A EP0066891A2 EP 0066891 A2 EP0066891 A2 EP 0066891A2 EP 82105048 A EP82105048 A EP 82105048A EP 82105048 A EP82105048 A EP 82105048A EP 0066891 A2 EP0066891 A2 EP 0066891A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mass
drilling rod
rubber
boring bar
individual masses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82105048A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0066891B1 (de
EP0066891A3 (en
Inventor
Günther Dr.-Ing. Kluge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAG AG
Original Assignee
Ruhrkohle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19813122968 external-priority patent/DE3122968A1/de
Priority claimed from DE19813133286 external-priority patent/DE3133286A1/de
Application filed by Ruhrkohle AG filed Critical Ruhrkohle AG
Publication of EP0066891A2 publication Critical patent/EP0066891A2/de
Publication of EP0066891A3 publication Critical patent/EP0066891A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0066891B1 publication Critical patent/EP0066891B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/11Arrangements of noise-damping means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/006Accessories for drilling pipes, e.g. cleaners

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for reducing noise during operation of impact drills used in particular in underground mining and tunnel construction by increasing the resistance of the boring bar used between the hammer drill and drill bit against the generation of acoustic natural vibrations.
  • the present invention has set itself the task of achieving an optimal sound damping of the boring bar arrangement without undue loss of performance of the entire drilling machine arrangement.
  • a multi-part sleeve-like metallic mass collar is permanently attached to the boring bar with a known polygonal, round or elliptical cross-section in the direct connection to its insertion end to be inserted into the hammer drill - for example, up presses - is, whose individual masses are separated from each other by sleeve-like spacers made of rubber, plastic or on the inside with rubber or plastic coated metal pipe pieces.
  • the particular advantage of this arrangement is that it significantly restricts the occurrence of acoustic vibrations of the boring bar from the outset - especially in the range of higher frequencies of the sound wave spectrum - and thus already results in a noise reduction comparable to that of a boring bar that is completely damped with rubber or plastic, without any loss of performance due to the to have to accept the necessary increase in the drill bit diameter for the removal of the cuttings when using a coated boring bar.
  • Another advantage of the invention is that the concentration of the additional masses attached to the boring bar directly in front of the hammer drill causes a significantly lower loss of power compared to a continuous distribution of the additional masses (damping) over the entire length of the boring bar, and even no loss of power for selected - permissible - operating states or greater drilling performance compared to an undamped boring bar results - even if the total additional mass in the case of the present invention or a continuous distribution over the entire boring bar length is of the same order of magnitude.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Lärmminderung beim Betrieb von Schlagbohrmaschinen, insbesondere im Untertagebergbau und Tunnelbau, durch eine wesentliche Beschränkung der Entstehung von akustischen Schwingungen der zwischen Bohrhammer und Bohrkrone angeordneten Bohrstange.
Zu diesem Zweck wird auf der Bohrstange (1) direkt im Anschluss an ihr in den Bohrhammer einzuführendes Einsteckende (2) ein mehrteiliger hülsenartiger metallischer Massenbund (3) befestigt, der aus hülsenartigen metallischen Einzelmassen (4, 5) besteht, die mit definierten Abständen auf der Bohrstange angeordnet sind. Die Befestigung der Einzelmassen kann beispielsweise durch Aufpressen nach vorherigem Einbringen von Gummi- oder Kunststoffringen (7) zwischen Bohrstange und Einzelmasse erfolgen. Die Abstände zwischen den Einzelmassen können mit hülsenartigen Abstandsstücken (6) aus Kunststoff, Gummi oder auf der Innenseite mit Kunststoff oder Gummi beschichteten Metallrohrstücken ausgefüllt sein, die auf die Bohrstange aufgeschoben werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Lärmminderung beim Betrieb von insbesondere im Untertagebergbau und Tunnelbau verwendeten Schlagbohrmaschinen durch Erhöhung des Widerstandes der zwischen Bohrhammer und Bohrkrone eingesetzten Bohrstange gegen die Erzeugung akustischer Eigenschwingungen.
  • Bei den im Untertagebergbau und Tunnelbau verwendeten Schlagbohrmaschinen, insbesondere zur Herstellung von Bohrlöchern für Sprengschüsse, sind im wesentlichen zwei Geräuschquellen zu separieren, die zur Vermeidung von Gesundheitsschäden des im Bereich der Schlagbohrmaschinen tätigen Personals unabhängig voneinander reduziert werden müssen. Die eine Quelle bildet der normalerweise mit Druckluft betriebene Bohrhammer selbst, die andere Quelle stellt die Bohrstange dar, die im Betrieb zu akustischen Eigenschwingungen - auch und gerade im hörbaren Bereich - angeregt wird, die sie dann über ihre Oberfläche an die umgebende Luft überträgt.
  • Die Schallabstrahlung vom Bohrhammer konnte in der Vergangenheit bereits durch eine ganze Reihe von Maßnahmen weitgehend reduziert werden, z. B. durch kompaktere Bauweise und damit verminderter Oberfläche Ersatz von Blechdurch Kunststoffteile und insbesondere durch Schalldämpfungsmaßnahmen im Weg der aus dem Bohrhammer austretenden Druckluft.
  • Für eine Reduzierung der Geräuschentwicklung der Bohrstange wurde in der Vergangenheit z. B. in der DE-OS 29 20 139 die Lösung vorgeschlagen, durch eine Bedeckung der gesamten Bohrstangenlänge mit einer Kunststoffumhüllung die Abstrahlung mechanischer Schwingungsenergie weitgehend zu dämpfen und mit Hilfe von abschnittsweise darauf aufgebrachten Zusatzmassen einen merklichen Widerstand der Bohrstangenanordnung gegen das Entstehen von akustischen Bohrstangenschwingungen zu erzeugen. Eine derartige Anordnung führt aber einerseits zu einer erheblichen Gewichtszunahme der Bohrstangenanordnung, andererseits erfordert sie zur Abbeförderung des Bohrkleins aus dem Bohrloch eine Bohrkrone mit vergrößertem Durchmesser gegenüber dem Betrieb der gleichen Bohrmaschinenanordnung mit einfacher Bohrstange. Beide Effekte führen im allgemeinen jedoch zu einem erheblichen Leistungsverlust einer einmal vorgegebenen Bohrmaschinenanordnung bei Verwendung der vorgeschlagenen Schalldämpfungsmaßnahmen.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich demgegenüber die Aufgabe gestellt, eine optimale Schalldämpfung der Bohrstangenanordnung ohne unzumutbaren Leistungsverlust der gesamten Bohrmaschinenanordnung zu erreichen.
  • Dies geschieht dadurch, daß auf der Bohrstange mit bekanntem mehrkantigen, runden oder elliptischen Querschnitt im unmittelbaren Anschluß an ihr in den Bohrhammer einzuführendes Einsteckende ein mehrteiliger hülsenartiger metallischer Massenbund dauerhaft befestigt - beispielsweise aufgepreßt - wird, dessen Einzelmassen durch hülsenartige Abstandsstücke aus Gummi, Kunststoff oder auf der Innenseite mit Gummi oder Kunststoff beschichteten Metallrohrstücken voneinander getrennt werden.
  • Der besondere Vorteil dieser Anordnung liegt darin, daß sie von vornherein die Entstehung akustischer Eigenschwingungen der Bohrstange - insbesondere im Bereich höherer Frequenzen des Schallwellenspektrums - erheblich einschränkt und bereits damit eine einer vollständig mit Gummi oder Kunststoff bedämpften Bohrstange vergleichbare Lärmminderung ergibt, ohne einen Leistungsverlust durch die für die Abbeförderung des Bohrkleins erforderliche Vergrößerung des Bohrkronendurchmessers bei Verwendung einer beschichteten Bohrstange in Kauf nehmen zu müssen.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß die Konzentration der zusätzlich an der Bohrstange angebrachten Massen direkt vor dem Bohrhammer gegenüber einer kontinuierlichen Verteilung der Zusatzmassen (Bedämpfung) über die gesamte Bohrstangenlänge einen wesentlich geringeren Leistungsverlust verursacht, für ausgewählte - zulässige - Betriebszustände sogar keinen Leistungsverlust bzw. größere Bohrleistungen gegenüber einer ungedämpften Bohrstange ergibt - auch wenn die gesamte Zusatzmasse im Falle der vorliegenden Erfindung bzw. einer kontinuierlichen Verteilung über die gesamte Bohrstangenlänge in der gleichen Größenordnung liegt.
  • Ein Beispiel für einen mehrteiligen hülsenartigen metallischen Massenbund zeigt die Fig. 1 :
    • Direkt im Anschluß an das in den Bohrhammer einzuführende Einsteckende (2) der Bohrstange (1) sind auf diese zwei metallische Einzelmassen (4,5) mit definiertem Abstand untereinander so aufgepreßt, daß die Befestigung einer Belastung von mindestens 5 t standhält, nachdem vor dem Aufpressen zwischen Bohrstange und Einzelmassen Gummi-oder Kunststoffringe (7) eingebracht worden sind. Der Abstand zwischen den Einzelmassen wird durch ein Abstandsstück (6) definiert, das aus Gummi, Kunststoff oder einem auf der Innenseite mit Gummi oder Kunststoff beschichteten Metallrohrstück besteht und vor dem Aufpressen der Einzelmassen zwischen diesen auf die Bohrstange aufgeschoben wird.
  • Zur Anwendung sind bisher u. a. folgende beispielhafte Daten gekommen:
    Figure imgb0001
    • 1 Bohrstange
    • 2 Einsteckende der Bohrstange
    • 3 Massenbund
    • 4 Einzelmasse 1
    • 5 Einzelmasse 2
    • 6 Abstandsstück aus Gummi, Kunststoff oder auf der Innenseite mit Gummi oder Kunststoff beschichtetem Metallrohrstück
    • 7 Gummi- oder Kunststoffring

Claims (6)

1..Anordnung zur Lärmminderung beim Betrieb von insbesondere im Untertagebergbau und Tunnelbau verwendeten Schlagbohrmaschinen durch Erhöhung des Widerstandes der zwischen Bohrhammer und Bohrkrone eingesetzten Bohrstange gegen die Erzeugung akustischer Eigenschwingungen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Bohrstange (1) mit bekanntem mehrkantigen, runden oder elliptischen Querschnitt im unmittelbaren Anschluß an ihr in den Bohrhammer einzuführendes Einsteckende (2) ein mehrteiliger hülsenartiger metallischer Massenbund (3) dauerhaft befestigt - beispielsweise aufgepreßt - wird, dessen Einzelmassen (4,5) durch hülsenartige Abstandsstücke (6) aus Gummi, Kunststoff oder auf der Innenseite mit Gummi oder Kunststoff beschichteten Metallrohrstücken voneinander getrennt werden.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Befestigen der hülsenartigen Einzelmassen (4,5) auf der Bohrstange Gummi- oder Kunststoffringe (7) zwischen Bohrstange und Einzelmasse angeordnet werden.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelmassen (4,5) bezüglich Material, Masse und geometrischer Abmessungen im Rahmen der Herstellungsgenauigkeit identisch sind.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelmassen (4,5) sowohl bezüglich des Materials als auch der Masse oder der geometrischen Abmessungen Unterschiede aufweisen können.
5. Anordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsstücke (6) bezüglich Material, Masse und geometrischer Abmessungen im Rahmen der Herstellungsgenauigkeit identisch sind.
6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandsstücke (6) sowohl bezüglich des Materials als auch der Masse oder der geometrischen Abmessungen Unterschiede aufweisen können.
EP82105048A 1981-06-10 1982-06-09 Lärmgedämpfte Bohrstange Expired EP0066891B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3122968 1981-06-10
DE19813122968 DE3122968A1 (de) 1981-06-10 1981-06-10 "laermgedaempfte bohrstange"
DE19813133286 DE3133286A1 (de) 1981-08-22 1981-08-22 Daempfungselement fuer bohrstangen
DE3133286 1981-08-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0066891A2 true EP0066891A2 (de) 1982-12-15
EP0066891A3 EP0066891A3 (en) 1984-01-18
EP0066891B1 EP0066891B1 (de) 1986-03-12

Family

ID=25793801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82105048A Expired EP0066891B1 (de) 1981-06-10 1982-06-09 Lärmgedämpfte Bohrstange

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0066891B1 (de)
DE (1) DE3269795D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2553697A1 (fr) * 1983-10-24 1985-04-26 Charbonnages De France Dispositif d'insonorisation d'un fleuret de foration
US8342264B1 (en) 2009-03-09 2013-01-01 J.H. Fletcher & Co. Device for reducing drilling noise and related methods
EP3048239A1 (de) 2015-01-26 2016-07-27 Sandvik Intellectual Property AB Abweichungsbeständige Bohrführungsstange

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE507310A (de) *
FR1452240A (fr) * 1965-07-23 1966-02-25 Montabert Ets Perfectionnement aux outils pour marteaux pneumatiques
US3819168A (en) * 1972-06-07 1974-06-25 Allied Chem Drill shaft
US3926265A (en) * 1974-06-10 1975-12-16 Hydroacoustic Inc Drill steel for percussive drilling devices
DE2454784B2 (de) * 1973-12-03 1976-11-25 Atlas Copco AB, Stockholm-Nacka; Sandvik AB, Sandviken; (Schweden) Bohrstange zum schlagbohren
DE2602021A1 (de) * 1976-01-21 1977-07-28 Ruhrkohle Ag Schallgedaempfte bohrausruestung zur herstellung von sprengschuessen, insbesondere fuer den untertageberg- und -tunnelbau
FR2442110A1 (fr) * 1978-11-25 1980-06-20 Wacker Werke Kg Dispositif pour la reduction du bruit cause par les marteaux perforateurs-piqueurs
DE2920139A1 (de) * 1979-05-18 1980-11-20 Ruhrkohle Ag Schlagbohrstange

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE507310A (de) *
FR1452240A (fr) * 1965-07-23 1966-02-25 Montabert Ets Perfectionnement aux outils pour marteaux pneumatiques
US3819168A (en) * 1972-06-07 1974-06-25 Allied Chem Drill shaft
DE2454784B2 (de) * 1973-12-03 1976-11-25 Atlas Copco AB, Stockholm-Nacka; Sandvik AB, Sandviken; (Schweden) Bohrstange zum schlagbohren
US3926265A (en) * 1974-06-10 1975-12-16 Hydroacoustic Inc Drill steel for percussive drilling devices
DE2602021A1 (de) * 1976-01-21 1977-07-28 Ruhrkohle Ag Schallgedaempfte bohrausruestung zur herstellung von sprengschuessen, insbesondere fuer den untertageberg- und -tunnelbau
FR2442110A1 (fr) * 1978-11-25 1980-06-20 Wacker Werke Kg Dispositif pour la reduction du bruit cause par les marteaux perforateurs-piqueurs
DE2920139A1 (de) * 1979-05-18 1980-11-20 Ruhrkohle Ag Schlagbohrstange

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GLüCKAUF, Band 118, Nr. 23, Dezember 1982, Seiten 1181-1183, Bochum, DE., B. Baerendorf: 'Stand der Laermminderung im Steinkohlenbergbau an der Ruhr' *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2553697A1 (fr) * 1983-10-24 1985-04-26 Charbonnages De France Dispositif d'insonorisation d'un fleuret de foration
US8342264B1 (en) 2009-03-09 2013-01-01 J.H. Fletcher & Co. Device for reducing drilling noise and related methods
EP3048239A1 (de) 2015-01-26 2016-07-27 Sandvik Intellectual Property AB Abweichungsbeständige Bohrführungsstange
WO2016120087A1 (en) 2015-01-26 2016-08-04 Sandvik Intellectual Property Ab Deviation resistant drilling guide rod

Also Published As

Publication number Publication date
DE3269795D1 (en) 1986-04-17
EP0066891B1 (de) 1986-03-12
EP0066891A3 (en) 1984-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2107112A1 (de) Impulsformendes Element fur Schlag werkzeuge
DE3044775C2 (de)
DE2735368C2 (de) Gesteinsbohrkrone mit einem Hartmetall-Bohrkopf
DE3743817C2 (de) Gesteins-, Bohr- und Meisselwerkzeug
EP0066891B1 (de) Lärmgedämpfte Bohrstange
EP0429765A2 (de) Richtungsbohrwerkzeug
DE3122968A1 (de) "laermgedaempfte bohrstange"
EP2801448B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE3133286A1 (de) Daempfungselement fuer bohrstangen
DE3540355C2 (de) Bohrer zum drehschlagenden Bohren
DE2602021A1 (de) Schallgedaempfte bohrausruestung zur herstellung von sprengschuessen, insbesondere fuer den untertageberg- und -tunnelbau
DE2824672C3 (de) Bohrhammer mit Lärmschutzhülle für die Bohrstange
DE2926449A1 (de) Schalldaempfer fuer einen bohrhammer
DE2920139C2 (de) Schlagbohrstange
DE2749864C3 (de) Bohrwerkzeug und Bohrgestänge für Bohrungen in Flözen
DE2653063A1 (de) Werkzeug fuer bohr- und abbauhaemmer
DE2642133A1 (de) Verfahren zum einbringen von bohrungen, insbesondere im berg- und tunnelbau
DE7922246U1 (de) Tieflochbohrer
DE1217903B (de) Bohrkopf
EP0964133A1 (de) Gehäuse zur Senderaufnahme
DE2846022A1 (de) Steinbohrsystem
DE1608358B2 (de)
DE946322C (de) Spannungsausgleichende Zwischenlage fuer mit Hartmetall zu bestueckende Werkzeuge
DE2343082B2 (de) Versenkhammer
DE7105628U (de) Impulsformendes Element für Schlagwerkzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19840221

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3269795

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860417

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910506

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910517

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910611

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910628

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920610

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930302

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82105048.1

Effective date: 19930109