EP0054097A1 - Für maschinelles Einwickeln von Münzrollen bestimmtes Blatt - Google Patents

Für maschinelles Einwickeln von Münzrollen bestimmtes Blatt Download PDF

Info

Publication number
EP0054097A1
EP0054097A1 EP81102308A EP81102308A EP0054097A1 EP 0054097 A1 EP0054097 A1 EP 0054097A1 EP 81102308 A EP81102308 A EP 81102308A EP 81102308 A EP81102308 A EP 81102308A EP 0054097 A1 EP0054097 A1 EP 0054097A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
coin
wrapping
roll
coins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81102308A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Köpnick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL HARTUNG KG
Original Assignee
PAUL HARTUNG KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL HARTUNG KG filed Critical PAUL HARTUNG KG
Publication of EP0054097A1 publication Critical patent/EP0054097A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5827Tear-lines provided in a wall portion

Definitions

  • the innovation relates to a sheet of paper or similar material intended for the machine wrapping of coin rolls.
  • a coin column is automatically formed in these and wrapped with the paper sheet with the aid of a winding unit. Before the winding process begins, the paper sheet is torn off from a roll which is generally 100 m long or from rolls of other lengths in the form of a dovetail.
  • the paper protruding tubularly on both sides of the coin column is turned up or flanged using a suitable mechanism. In this way, solid beads are created on both sides of the wrapped coin column, which hold the coins tightly together.
  • the flanged beads offer considerable resistance to opening.
  • Cashiers in financial institutions, department stores, etc. usually open machine-wrapped coin rolls by hand by tearing the beads with the help of the thumbnail.
  • tearing open several coin rolls is very easily painful for the thumb and can lead to injury to the thumb nail.
  • opening machine-wound coin rolls takes a relatively long time.
  • the innovation is therefore based on the task of creating a wrapping sheet for coin rolls, which facilitates the winding of machine-wrapped coin rolls.
  • this object is achieved by at least one weakening line, preferably a perforation line, which extends in the winding direction of the sheet.
  • Such a weakening line in particular a perforation line, can be produced extremely simply by continuously forming a weakening line immediately before or after the printing process, for example by perforating.
  • the running direction of the paper web is usually identical to the winding direction.
  • a line of weakness is provided which lies approximately in the middle between the ends of the coin roll. In this way, the coin roll can be broken by gently levering it with both hands. The two roll halves can then easily be rolled out to the ends.
  • two lines of weakness are provided at a short distance from the respective side of the sheet.
  • the lines of weakness are expediently arranged in such a way that, after the automatic winding of the coin roll, it lies just next to the flanging beads. After gently tearing the two perforations, the wrapping paper can be pulled up so that the coins remain as a roll in the slightly curved hand.
  • the wrapping sheet for coin rolls designed in accordance with the innovation requires only a little more effort to produce than conventional wrapping sheets without a tear-open aid and is a considerable help and relief for the cashier when opening a machine-wound coin roll, which is also associated with a time saving. It goes without saying that the position of the perforation lines must be adapted to the height of the coin columns. As is known, the different thicknesses of the coin values lead to differently high coin columns.
  • Fig. 1 shows a roll 10 of wrapping paper for coin rolls.
  • the length of the wound tape 11 is, for example, 100 m.
  • the tape 11 is pulled off the roll 10 by the wrapping machine in the direction of arrow 12.
  • the wrapping machine tears off individual sheets in a dovetail shape, as shown at 14a.
  • a perforating machine is arranged, which forms perforation lines 14 and 15 parallel to the sides of the tape 11 (the machines which perform the individual processing operations are not shown in the figures).
  • Fig. 3 shows a machine-wrapped coin roll 16 which was wrapped with the aid of a sheet 13, solid beads 17 projecting at both ends of the coin column.
  • the perforation lines 14 and 15 lie relatively close to the bead edges. It is therefore easily possible tear the two tips 18, 19 of the dovetail-shaped wrapping paper along the perforation with the thumbnail, grasp the two spreading tips 18, 19 of the wrapping paper and pull them open so that the coins of the roll remain in the slightly curved hand.
  • a sheet 13a is used for wrapping a coin roll 16a., Which has a central perforation line 20. This can be produced in the same way as the perforation lines 14r 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Für maschinelles Einwickeln von Münzrollen bestimmtes Blatt aus Papier oder ähnlichem Material mit mindestens einer Schwächungs-, vorzugsweise Perforationslinie (14, 15, 20), die sich in Wickelrichtung (12) erstreckt.

Description

  • Die Neuerung bezieht sich auf ein für maschinelles Einwickeln von Münzrollen bestimmtes Blatt aus Papier oder ähnlichem Material.
  • Größere Mengen Münzen werden bekanntlich nach Wert sortiert und zu Rollen gewickelt, und zwar mit Hilfe eines schräggeschnittenen Papierblattes, auf dem der Wert der Rolle aufgedruckt ist. Beim Einwickeln von Hand wird das auf beiden Seiten über die Münzsäule herausragende Papier mit den Fingern viermal eingeschlagen. Derartig eingewickelte Münzrollen lassen sich verhältnismäßig leicht öffnen, indem der Einschlag wieder auseinandergefaltet wird.
  • Geldinstitute oder Warenhäuser, die größere Münzmengen zu verarbeiten haben, bedienen sich automatisch arbeitender Münzzähl- und -einrollmaschinen. In diesen wird eine Münzsäule automatisch gebildet und mit Hilfe eines Wickelaggregates mit dem Papierblatt umwickelt. Das Papierblatt wird vor Beginn des Wickelvorgangs von einer in der Regel 100 m langen Rolle oder von Rollen in anderen Längen schwalbenschwanzförmig abgerissen. Das zu beiden Seiten der Münzsäule rohrartig herausragende Papier wird mit Hilfe eines geeigneten Mechanismus umgekrempelt oder gebördelt. Auf diese Weise entstehen auf beiden Seiten der eingewickelten Münzsäule feste Wülste, die die Münzen fest zusammenhalten.
  • Einem Öffnen setzen die gebördelten Wülste einen beträchtlichen Widerstand entgegen. Kassierer in Geldinstituten, Kaufhäusern usw. öffnen maschinell eingewickelte Münzrollen normalerweise von Hand durch Aufreißen der Wülste mit Hilfe des Daumennagels. Das Aufreißen mehrerer Münzrollen wirkt sich jedoch sehr leicht schmerzhaft für den Daumen aus und kann zu Verletzung des Daumennagels führen. Darüber hinaus nimmt das Öffnen von maschinell gewickelten Münzrollen verhältnismäßig viel Zeit in Anspruch.
  • Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Einwickelblatt für Münzrollen zu schaffen, welches das Aufwickeln maschinell eingewickelter Münzrollen erleichtert.
  • Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß gelöst durch mindestens eine Schwächungs-, vor,zugsweise Perforationslinie, die sich in Wickelrichtung des Blattes erstreckt.
  • Eine derartige Schwächungs-, insbesondere Perforationslinie, läßt sich außerordentlich einfach herstellen, indem unmittelbar vor oder nach dem Bedruckvorgang kontinuierlich eine Schwächungslinie, zum Beispiel durch Perforieren, geformt wird. Üblicherweise ist die Laufrichtung der Papierbahn mit der Wickelrichtung identisch.
  • In einer Ausgestaltung der Neuerung ist eine Schwächungslinie vorgesehen, die annähernd mittig zwischen den Enden der Münzrolle liegt. Auf diese Weise kann die Münzrolle durch leichtes Hebeln mit beiden Händen durchgebrochen werden. Die beiden Rollenhälften lassen sich dann leicht zu den Enden ausrollen.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung der Neuerung sind zwei Schwächungslinien im kurzen Abstand zu der jeweiligen Seite des Blattes vorgesehen. Die Schwächungslinien sind zweckmäßigerweise so angeordnet, daß sie nach dem automatischen Einwickeln der Münzrolle knapp neben den Bördelwülsten liegt. Nach leichtem Einreißen der beiden auslaufenden Perforationen läßt sich das Einwickelpapier so aufziehen, daß die Münzen als Rolle in der leicht gewölbten Hand liegen bleiben.
  • Das neuerungsgemäß ausgebildete Einwickelblatt für Münzrollen erfordert in der Herstellung nur einen geringfügig höheren Aufwand als herkömmliche Einwickelblätter ohne Aufreißhilfe und stellt für den Kassierer eine erhebliche Hilfe und Erleichterung beim Öffnen einer maschinell gewickelten Münzrolle dar, welche überdies mit einer zeitlichen Einsparung verknüpft ist. Es versteht sich, daß die Lage der Perforationslinien der Höhe der Münzsäulen angepaßt sein muß. Bekanntlich führen die unterschiedlichen Dicken der Münzwerte zu unterschiedlich hohen Münzsäulen.
  • Die Neuerung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert
    • Fig. 1 zeigt perspektivisch eine Rolle Einwickelpapier für Münzrollen.
    • Fig. 2 zeigt eine maschinell gewickelte Münzrolle mit einem Blatt nach der Neuerung.
    • Fig. 3 zeigt eine maschinell gewickelte Münzrolle mit einer weiteren Ausführungsform eines Einwickelblattes nach der Neuerung.
  • Fig. 1 zeigt eine Rolle 10 aus Einwickelpapier für Münzrollen. Die Länge des aufgewickelten Bandes 11 beträgt zum Beispiel 100 m. Das Band 11 wird durch die Einwickelmaschine von der Rolle 10 abgezogen in Richtung des Pfeils 12. Die Einwickelmaschine reißt einzelne Blätter schwalbenschwanzförmig ab, wie bei 14a gezeigt. Vor dem Bedrucken des Bandes 11 oder danach ist eine Perforiermaschine angeordnet, die parallel zu den Seiten des Bandes 11 Perforationslinien 14 bzw. 15 formt (die die einzelnen Bearbeitungsvorgänge vornehmenden Maschinen sind in den Figuren nicht dargestellt).
  • Fig. 3 zeigt eine maschinell eingewickelte Münzrolle 16, die mit Hilfe eines Blattes 13 eingewickelt wurde, wobei an beiden Enden der Münzsäule überstehend feste Wülste 17 gebildet werden. Relativ nahe den Wulsträndern liegen die Perforationslinien 14 bzw. 15. Es ist daher leicht möglich, die beiden Spitzen 18, 19 des schwalbenschwanzförmig auslaufenden Einwickelpapiers entlang der Perforation mit dem Daumennagel ein Stück einzureißen, die beiden dadurch abspreizenden Spitzen 18, 19 des Einwickelpapiers zu erfassen und spielend leicht so aufzuziehen, daß die Münzen der Rolle in der leicht gewölbten Hand liegenbleiben.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist ein Blatt 13a zum Einwickeln einer Münzrolle 16a.verwendet, welches eine mittige Perforationslinie 20 aufweist. Diese läßt sich ebenso herstellen wie die Perforationslinien 14r 15.

Claims (3)

1. Für maschinelles Einwickeln von Münzrollen bestimmtes Blatt aus Papier oder ähnlichem Material, gekennzeichnet durch mindestens eine Schwächungs-, vorzugsweise Perforationslinie (14, 15, 20), die sich in Wickelrichtung (12) erstreckt.
2. Blatt nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Schwächungslinie (20) annähernd mittig zwischen den Enden der Münzrolle (16a).
3. Blatt nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei Schwächungslinien (14, 15), die einen kurzen Abstand zu den jeweiligen Seiten des Blattes (13) haben.
EP81102308A 1980-12-11 1981-03-27 Für maschinelles Einwickeln von Münzrollen bestimmtes Blatt Withdrawn EP0054097A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8032905U 1980-12-11
DE8032905 1980-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0054097A1 true EP0054097A1 (de) 1982-06-23

Family

ID=6721303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81102308A Withdrawn EP0054097A1 (de) 1980-12-11 1981-03-27 Für maschinelles Einwickeln von Münzrollen bestimmtes Blatt

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0054097A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214579A1 (de) * 2002-04-02 2003-10-23 Johnson & Johnson Gmbh Verpackungsmaterialbogen mit mindestens einer Schwächungslinie sowie Verpackungsmaterial

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1420285A (en) * 1920-04-07 1922-06-20 John J Reinhold Coin wrapper
GB713761A (en) * 1951-07-04 1954-08-18 Arthur Wilfrid Eley Improvements in and relating to postal and like wrappers
US4017021A (en) * 1976-03-08 1977-04-12 Crudgington Cleveland B Coin roll

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1420285A (en) * 1920-04-07 1922-06-20 John J Reinhold Coin wrapper
GB713761A (en) * 1951-07-04 1954-08-18 Arthur Wilfrid Eley Improvements in and relating to postal and like wrappers
US4017021A (en) * 1976-03-08 1977-04-12 Crudgington Cleveland B Coin roll

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214579A1 (de) * 2002-04-02 2003-10-23 Johnson & Johnson Gmbh Verpackungsmaterialbogen mit mindestens einer Schwächungslinie sowie Verpackungsmaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1636271B1 (de) Beutelverschlussplättchen für die Verwendung in Beutelverschliessmaschinen
CH667061A5 (de) Verpackung fuer einen stapel von blattfoermigem gut, insbesondere von papierblaettern.
CH651506A5 (de) Gefalzter oder zum falzen bestimmter druckbogen.
DE2809207C2 (de)
EP0374663A1 (de) Verpackungsbehälter
EP0601583A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verpackung mit schraubenlinienförmig angeordnetem Aufreissbändchen
DE2911268C2 (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Abwickeln von Warenbahnen
EP0011262B1 (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Papierschnitten vorgegebener Länge
EP0054097A1 (de) Für maschinelles Einwickeln von Münzrollen bestimmtes Blatt
CH426632A (de) Behälter zur Aufnahme einer Rolle von Folienmaterial
DE2641214C3 (de) Vorrichtung zum Auflösen eines Folien- oder Blattstapels
EP0982228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Materialbahnrollen
DE2537575C3 (de) Vorrichtung zur geschützten Aufbewahrung und Ausgabe von Reißverschlüssen
DE3823705A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von zuschnitten aus einem stapel
DE8032905U1 (de) Für maschinelles Einwickeln von Münzrollen bestimmtes Blatt
DE2109618C3 (de) Wegwerffilter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2542713C3 (de) Vorrichtung zum Querschneiden von Materialbahnen und Stapeln von Material-Stücken
DE19507800A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Aufwickeln von bahnförmigem Wickelgut
DE2414564A1 (de) Vorrichtung zum quertrennen von kontinuierlich ablaufenden, in abstaenden querperforierten werkstoffbahnen
DE3017305C2 (de) Verpackung für Münzen
EP0476441A1 (de) Faltschachtel aus Karton für eine Rolle Frischhaltefolie und mit einer Abreissvorrichtung
DE2602168A1 (de) Blatt- oder streifenspender
AT319026B (de) Abreißvorrichtung zum Trennen von Endlosformularen
DE2440963C3 (de)
EP0478810A1 (de) Verpackungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19830530

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOEPNICK, WERNER