EP0052797A1 - Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Treibladungspulver - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Treibladungspulver Download PDF

Info

Publication number
EP0052797A1
EP0052797A1 EP19810109181 EP81109181A EP0052797A1 EP 0052797 A1 EP0052797 A1 EP 0052797A1 EP 19810109181 EP19810109181 EP 19810109181 EP 81109181 A EP81109181 A EP 81109181A EP 0052797 A1 EP0052797 A1 EP 0052797A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extruder
solvent
sections
section
kneading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19810109181
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0052797B1 (de
Inventor
Dietmar Dr. Dipl. Chem. Müller
Hiltmar Dr.Rer.Nat. Dipl. Chem. Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Publication of EP0052797A1 publication Critical patent/EP0052797A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0052797B1 publication Critical patent/EP0052797B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B21/00Apparatus or methods for working-up explosives, e.g. forming, cutting, drying
    • C06B21/0033Shaping the mixture
    • C06B21/0075Shaping the mixture by extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/24Extrusion presses; Dies therefor using screws or worms

Definitions

  • the invention relates to a process for the continuous production of propellant powder in strand form by means of an extruder, wherein Nitroceilulose moistened with alcohol, mixed with stabilizers and o ffen Switzerland Bachst and to the mixture solvent, eg. B. ketones, ethers, chlorinated hydrocarbons, mixtures thereof or mixtures with alcohol can be added.
  • Nitroceilulose moistened with alcohol mixed with stabilizers and o ffen Switzerland Kunststoffst
  • the mixture solvent eg. B. ketones, ethers, chlorinated hydrocarbons, mixtures thereof or mixtures with alcohol
  • Thermoplastic molding processes or shaping using volatile solvents are used for the production of single-base propellant powder (nitrocellulose), dibasic (nitrocellulose + nitroglycerin or other explosive oils) as well as three-base propellant powder (nitrocellulose + nitroglycerin + nitroguanidine). the latter method being preferred. Ketones, alcohols, ethers or mixtures thereof are generally used as solvents and gelling agents. This method has the safety-related advantage over thermoplastic shaping that the processing temperature can be kept relatively low due to the addition of the solvents. In this way pasted nitrocellulose can be extruded in a screw press into a strand (DE-AS 28 25 567) which, depending on the application, is provided with one, seven or nineteen channels which are molded in during extrusion.
  • the invention has for its object to provide a method and a device suitable for its implementation, by means of which propellant powder is obtained in strand form, which on the one hand does not require predrying and on the other hand has a better and reproducible quality.
  • this object is achieved in that the alcohol-moist nitrocellulose is first introduced into the extruder at least with the tensile impact substances and, downstream thereof, the solvent, if appropriate with the stabilizers, and in that it exits the Extruder the Flow movement of the strand is recorded optically and the addition of the solvent is controlled as a function of this recording.
  • the moistening of the nitrocellulose with alcohol serves primarily as a safety precaution.
  • the alcohol content which in the known processes (DE-OS 24 46 021) is usually 30%, can be reduced to up to 20% or varied in this range without any processing difficulties or safety-related risks .
  • the additives if appropriate also the stabilizers, can be added with the nitrocellulose, but they can also be added in the same advantageous manner only with the solvent. It is also possible to add nitrocellulose, additives and stabilizers separately or in a pre-mixed state to the screw press. With the separate addition of the solvent, it is possible to dose it, which takes place depending on the photo-optically registered flow behavior of the press strand near the outlet end of the screw press.
  • the invention is based on a known device in the form of an extruder (DE-AS 28 25 567) which has two co-rotating screw shafts with alternating conveying and kneading sections and two or more addition openings for the components forming the propellant charge powder.
  • an extruder is primarily described as a co-rotating device and is used in particular for processing slurries (explosive sludge). As far as this extruder has been in practical use in the manufacture of propellant powders, all components have been fed to it in a pre-mixed state.
  • the co-rotating device places somewhat lower demands on the operating personnel, however the product quality in terms of density and solvent content of the strand when leaving the extruder, and also in terms of dimensional accuracy (shrinkage), is not achieved to the extent known from counter-rotating units in other applications.
  • the use of counter-rotating extruders has so far not been dared for the purpose pursued by the invention.
  • the use of a counter-rotor is possible in that the housing of the extruder has a recess near the outlet end, above which a camera connected to a monitor is arranged, and that an addition opening is connected to a metering device for the solvent.
  • the two screw shafts in the area of the cutout have a multi-start conveyor section which, in conjunction with the optimization of the addition of solvent, prevents the product from escaping into this opening.
  • the multi-start screw shaft geometry in the area of the addition opening for the solvent takes into account the fact that when the solvent is added there is considerable volume shrinkage which would otherwise lead to increased air inclusions and thus to inhomogeneities.
  • the relevant mixing and homogenization work is carried out in the kneading section subsequent to the multi-course conveyor section, while, as already indicated, the subsequent multi-course conveyor section below the observation and degassing cutout prevents the product from escaping at this point.
  • the final compression work takes place, so that a homogeneous strand of constant density (up to 1.7 g / cm 3 ) is produced.
  • the shape of the strand depends on the shape of the outlet nozzle of the extruder. In particular, it can also be designed such that a plurality of strands are produced at the same time.
  • a baffle plate is arranged between the first kneading section and the multi-course conveying section at the recess of the extruder, which leads to an increased back pressure in the section of the screw shafts that had reached until then and thus to a partial backflow and better mixing.
  • sections without displacement elements are arranged between each of the conveyor sections and between these and the kneading sections.
  • these sections in which the worm shafts are reduced to their core diameter, for example, calming zones are formed which, on the one hand, lead to the reduction of excessive back pressure, on the other hand, hold back unprocessed nitrocellulose nests or nodules and, due to the increased residence time, also cause them to dissolve.
  • this ensures smooth running of the extruder improved.
  • the multi-course for. B. three-course conveyor section divided into two conveyor sections and between them in turn a section free of displacement elements is provided.
  • the extruder 1 shown schematically in FIG. 1 has a housing composed of a plurality of segments 2, which are clamped together by end flanges 3 on the end face.
  • the housing has a molding head, not shown, with a die for shaping.
  • the first drive-side housing segment 2 is provided with an addition opening 6 for the solid components, namely nitrocellulose and additives. If necessary, the stabilizers can also be added here, all components being added individually or in a premix.
  • the downstream segment 2 is provided with a nozzle channel 7 through which the solvent, optionally in a mixture with the stabilizers, is fed in in a metered manner.
  • the penultimate housing segment 2 in the conveying direction has a recess 8, which is used on the one hand for degassing the product, and on the other hand for photo-optical recording of the product passing the recess 8.
  • a camera 9 is arranged above the opening 8 and is connected to a monitor 10. Based on the recording on the monitor 10, the solvent added via the nozzle channel 7 is metered.
  • the two absolutely symmetrical worm shafts 5 initially have a conveyor section 11 on the drive side, which is of a single-start design. Following this and in the region of the nozzle channel 7 for the solvent, a further conveying section 12 is provided, which has multiple courses, in the embodiment shown three-course and consists of two sections 12a and 12b. A kneading section 13 and another kneading section 14 and then finally a baffle plate 15 then adjoin this multi-course conveying section.
  • the kneading section 14 can also be replaced by a conveying section or an extension of the previous kneading section 13.
  • a three-course conveying section 12 is provided, which is finally closed off from the molding head by a further kneading section 13.
  • the previously described kneading sections are formed by appropriate shaping of the kneading elements, for. B. as a screw, also conveying elements.
  • calming zones 16 are provided, in which there are no displacement elements on the worm shafts.
  • the individual sections 11 to 16 are hollow and are drawn onto the worm shafts 5.
  • this can for example have a groove or wedge profile, so that the individual sections can be easily assembled.
  • FIGS. 2 to 6 show Sections 11 to 15 in more detail in FIGS. 2 to 6.
  • FIG. 2 shows an enlarged view of the conveying section 11 in the region of the feed opening 6 compared to FIG. 1. This is a simple worm screw.
  • FIG. 3 shows the conveyor section 12 behind the addition opening 7 for the solvent or in the area of the degassing and observation opening 8.
  • FIG. 4 shows the middle kneading section 13, which consists of a worm gear with a varying profile height 17, 18, 19 or diameter steps, while the kneading section 14 which concludes this section has only two extremely wide worm threads 20.
  • the baffle plate 15 is shown in FIG. 6, which has sleeve-shaped projections 16 on both sides. In conjunction with the subsequent sections, these form the calming zones 16 provided there. If necessary, the calming zones 16 can also be formed by simple rings.
  • the length of the individual sections and their combination can be adapted to the respective needs by simple conversion.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Treibladungspulver in Strangform mittels eines Extruders wird zunächst alkoholfeuchte Nitrocellulose mit den Zuschlagstoffen und stromabwärts davon das Lösungsmittel, wie Ketone, Äther, Chlorkohlenwasserstoffe, Gemische derselben oder Gemische mit Alkohol, gegebenenfalls mit den Stabilisatoren, auf den Extruder aufgegeben und die Fließbewegung des Strangs vor dem Austritt aus dem Extruder fotooptisch aufgezeichnet und in Abhängigkeit von dieser Aufzeichnung die Zugabe des Lösungsmittels gesteuert. Für die Durchführung des Verfahrens wird ein Extruder (1) mit zwei gegenläufigen Schneckenwellen (5) mit einander abwechselnden Förder-(11, 12) und Knetabschnitten (13, 14) sowie zwei oder mehr Zugabeöffnungen (6, 7) für die das Treibladungspulver bildenden Komponenten eingesetzt, dessen Gehäuse (2) nahe dem Austrittsende (3) eine Aussparung (8) aufweist, über der eine mit einem Monitor (10) verbundene Kamera (9) angeordnet ist, wobei eine der Zugabeöffnungen (7) mit einer Dosiereinrichtung für das Lösungsmittel verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Treibladungspulver in Strangform mittels eines Extruders, wobei Nitroceilulose mit Alkohol angefeuchtet, mit Stabilisatoren und Zugschlagstoffen gemischt und zu der Mischung Lösungsmittel , z. B. Ketone, Äther, Chlorkohlenwasserstoffe, Gemische derselben oder Gemische mit Alkohol, zugesetzt werden.
  • Zur Herstellung einbasiger Treibladungspulver (Nitrocellulose), zweibasiger (Nitrocellulose + Nitroglyzerin oder andere Sprengöle), wie auch dreibasiger Treibladungspulver (Nitrocellulose + Nitroglyzerin + Nitroguanidin) verwendet man gegebenenfalls thermoplastische Formverfahren oder eine Formgebung unter Verwendung flüchtiger Lösungsmittel (DE-OS 24 46 021), wobei die letztere Methode bevorzugt wird. Als Lösungs- und Gel iermittel werden in der Regel Ketone, Alkohole, Äther oder deren Gemische verwendet. Diese Methode hat gegenüber der thermoplastischen Formgebung den sicherheitstechnischen Vorteil, daß aufgrund des Zusatzes der Lösungsmittel die Verarbeitungstemperatur relativ niedrig gehalten werden kann. Auf diese Weise angeteigte Nitrocellulose läßt sich in einer Schneckenpresse zu einem Strang extrudieren (DE-AS 28 25 567), der je nach Anwendungszweck mit einem, sieben oder neunzehn Kanälen versehen ist, die anläßlich des Extrudierens eingeformt werden.
  • Bei diesem Formverfahren entstehen innerhalb der Schneckenpresse erhöhte Temperaturen, die durch eine überproportionale Zugabe von Lösungsmittel auf einem sicheren Wert gehalten werden. Diese Überdosierung an Lösungsmittel führt jedoch dazu, daß der die Schneckenpresse verlassende Strang sehr weich ist und zunächst einem Vortrocknungsprozeß unterworfen werden muß, um dann weiterverarbeitet, beispielsweise abgelängt werden zu können. Dies erfordert einen entsprechenden verfahrenstechnischen Aufwand. Hinzu kommt, daß die Qual ität des Strangs (Dichte, Homogenität etc.) sehr stark schwankt, so daß dieses Verfahren letztendlich nicht befriedigen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine zu seiner Durchführung geeignete Vorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe Treibladungspulver in Strangform erhalten wird, das einerseits einer Vortrocknung nicht bedarf, andererseits eine bessere und reproduzierbare Qual ität besitzt.
  • Ausgehend von dem eingangs genannten, mit einer Schneckenpresse arbeitenden Verfahren wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zunächst die alkoholfeuchte Nitrocellulose zumindest mit den Zugschlagstoffen und stromabwärts davon das Lösungsmittel, gegebenenfalls mit den Stabil isatoren, auf den Extruder aufgegeben werden und daß vor dem Austritt aus dem Extruder die Fließbewegung des Strangs fotooptisch aufgezeichnet und in Abhängigkeit von dieser Aufzeichnung die Zugabe des Lösungsmittels gesteuert wird.
  • Die Anfeuchtung der Nitrocellulose mit Alkohol dient in erster Linie der sicherheitstechnischen Vorkehrung. Dabei kann der Alkoholgehalt, der bei den bekannten Verfahren (DE-OS 24 46 021) in der Regel bei 30% liegt, auf bis zu 20% herabgesetzt bzw. in diesem Bereich variiert werden, ohne daß es zu bearbeitungstechnischen Schwierigkeiten oder sicherheitstechnischen Risiken kommt. Dabei können mit der Nitrocellulose die Zuschlagstoffe, gegebenenfalls auch die Stabilisatoren zugegeben werden, die jedoch in gleich vorteilhafter Weise auch erst mit dem Lösungsmittel zugeführt werden können. Ebenso ist es mögl ich, Nitrocellulose, Zuschlagstoffe und Stabil isatoren getrennt oder in vorgemischtem Zustand auf die Schneckenpresse aufzugeben. Mit der getrennten Zugabe des Lösungsmittels ist dessen Dosierung möglich, die in Abhängigkeit von dem fotooptisch registrierten Fließverhaiten des Preßstrangs nahe dem Austrittsende der Schneckenpresse erfolgt. Mit dieser fotoopitschen Aufzeichnung läßt sich praktisch die Viskosität des Produktes feststellen, die wiederum von der Lösungsmittelzugabe abhängig ist. Dadurch kann sichergestellt werden, daß stets nur soviel Lösungsmittel zugegeben wird, daß der Strang bei höchster Viskosität sich gerade noch fortbewegt, also ein Minimum an Lösungsmittel enthält. Praktische Versuche haben gezeigt, daß auf diese Weise ein Strang erhalten werden kann, der keiner Vortrocknung mehr bedarf und insbesondere unmittelbar hinter der Schneckenpresse weiterverarbeitet, beispielsweise zu Treibladungspulverkörpern maßhaltig geschnitten, granuliert oder in anderer Weise verarbeitet werden kann. Schließlich lassen sich mit Hilfe der fotooptischen Aufzeichnung in kürzester Frist Störungen, z. B. ein zu schnelles Abfließen des Preßgutes oder aber der Aufbau von Staus feststellen und entsprechende Gegenmaßnahmen einleiten.
  • Zur Durchführung des Verfahrens geht die Erfindung von einer bekannten Vorrichtung in Form eines Extruders aus (DE-AS 28 25 567), der zwei gleichläufige Schneckenwellen mit einander abwechselnden Förder- und Knetabschnitten sowie zwei oder mehr Zugabeöffnungen für die das Treibladungspulver bildenden Komponenten aufweist. Ein solcher Extruder wird in erster Linie als Gleichläufer beschrieben und insbesondere zur Verarbeitung von Slurries (Sprengschlämme) eingesetzt. Soweit dieser Extruder bisher bei der Herstellung von Treibladungspulvern im praktischen Einsatz gewesen ist, wurden ihm sämtl iche Komponenten in vorgemischtem Zustand zugeführt. Der Gleichläufer stellt etwas geringere Anforderungen an das Bedienungspersonal, allerdings wird die Produktqualität hinsichtlich Dichte und Lösungsmittelgehalt des Stranges bei Verlassen des Extruders, wie auch hinsichtlich der Maßhaltigkeit (Schrumpfung) nicht in dem Maße erreicht wie dies von Gegenläufern bei anderen Anwendungsfällen bekannt ist. Der Einsatz von gegenläufigen Extrudern ist bisher für den mit der Erfindung verfolgten Anwendungszweck nicht gewagt worden.
  • Erfindungsgemäß wird der Einsatz eines Gegenläufers dadurch möglich, daß das Gehäuse des Extruders nahe dem Austrittsende eine Aussparung aufweist, über der eine mit einem Monitor verbundene Kamera angeordnet ist, und daß eine Zugabeöffnung mit einer Dosiereinrichtung für das Lösungsmittel verbunden ist.
  • Durch diese vorrichtungstechnische Maßnahme ist es mögl ich, den hinsichtlich der Homogenität (keine Nitrocellulosenester, keine Lufteinschlüsse etc.) und Dichte günstigeren Gegenläufer einzusetzen, ohne daß dadurch das sicherheitstechnische Risiko erhöht wird. Über die fotooptische Beobachtungsöffnung erfolgt zugleich die Entgasung der Masse bzw. das Abdampfen von Lösungsmittel. Die Masse verläßt die Matrize des Extruders in Strangform bei einer Strangtemperatur zwischen 50 und 70°C. Zugleich kann aber auch sichergestellt werden, daß die Strangtemperatur nicht über den oberen Grenzwert ansteigt. Beim Gegenläufer bewegt sich die Änderung der chemischen Zusammensetzung des Treibladungspulverstrangs über die Zeit im Rahmen der Analysengenauigkeit. Als Untersuchungsmethode wird die HPLC-Methode (Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie) herangezogen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorgenannten Vorrichtung weisen die beiden Schneckenwellen im Bereich der Aussparung einen mehrgängigen Förderabschnitt auf, der - in Verbindung mit der Optimierung der Lösungsmittelzugabe - verhindert, daß das Produkt in diese Öffnung ausweicht.
  • Während bei der bekannten Vorrichtung (DE-AS 28 25 567) die Schneckenwellen aus unter sich jeweils gleichen Förder- und Knetabschnitten zusammengesetzt sind, wobei sich deren Länge, Steigung und Anzahl sowie deren Folge den jeweiligen Gegebenheiten anpassen läßt, hat sich bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Optimierung der Endqualität des Strangs eine Schneckengeometrie als optimal erwiesen, bei der die Schneckenwellen im Bereich der Zugabeöffnung für das Lösungsmittel mehrgängige Förderabschnitte, daran anschließend Knetabschnitte, daraufhin - vor der Beobachtungs- und Entgasungsaussparung beginnend - den mehrgängigen Förderabschnitt und schließlich hinter dieser Öffnung wieder einen Knetabschnitt aufweisen.
  • Die mehrgängige Schneckenwellengeometrie im Bereich der Zugabeöffnung für das Lösungsmittel trägt der Tatsache Rechnung, daß bei der Lösungsmittelzugabe eine erhebliche Volumenschrumpfung eintritt, die sonst zu vermehrten Lufteinschlüssen und damit zu Inhomogenitäten führen würde. In dem an den mehrgängigen Förderabschnitt anschließenden Knetaschnitt wird die maßgebl iche Vermischungs- und Homogenisierungsarbeit geleistet, während, wie bereits zuvor angedeutet, der daran anschließende mehrgängige Förderabschnitt unterhalb der Beobachtungs- und Entgasungsaussparung ein Austreten des Produktes an dieser Stelle verhindert. In dem daran anschließenden Knetabschnitt erfolgt die abschließende Verdichtungsarbeit, so daß ein homogener Strang gleichbleibender Dichte (bis zu 1,7g/cm3) erzeugt wird. Die Form des Strangs richtet sich nach der Form der Austrittdüse des Extruders. Sie kann insbesondere auch so ausgebildet sein, daß gleichzeitig mehrere Stränge erzeugt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zwischen dem ersten Knetabschnitt und dem mehrgängigen Förderabschnitt an der Aussparung des Extruders eine Stauscheibe angeordnet, die in dem bis dahin reichenden Abschnitt der Schneckenwellen zu einem erhöhten Staudruck und damit zu einer teilweisen Rückströmung und besseren Vermischung führt.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind zwischen jedem der Förderabschnitte sowie zwischen diesen und den Knetabschnitten jeweils Abschnitte ohne Verdrängungselemente angeordnet. In diesen Abschnitten, in denen die Schneckenwellen beispielsweise auf ihren Kerndurchmesser reduziert sind, werden Beruhigungszonen gebildet, die einerseits zum Abbau eines zu hohen Staudrucks führen, andererseits unverarbeitete NitrocelluloseNester bzw. Knötchen zurückhalten und aufgrund der dadurch erhöhten Verweilzeit auch deren Auflösung bewirken. Gleichzeitig wird hierdurch die Laufruhe des Extruders verbessert. So ist insbesondere gemäß einem Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß der im Bereich der Zugabeöffnung für das Lösungsmittel angeordnete mehrgängige, z. B. dreigängige Förderabschnitt in zwei Förderabschnitte unterteilt und zwischen diesen wiederum ein von Verdrängungselementen freier Abschnitt vorgesehen ist.
  • Praktische Versuche mit dieser Vorrichtung haben gezeigt, daß sich ein Strang mit glatter und gl änzender Oberfläche erreichen läßt, bei dem auch die Bruchfläche glatt ist. Das Gefüge des Strangs ist gleichmäßig, lunker-und stippenfrei (frei von NC-Einschlüssen). Darüber hinaus ist der Strang, der keiner Vortrocknung mehr bedarf, noch elastisch genug, um ihn gut handhaben, andererseits aber mechanisch trennen zu können. Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Dosierung des Lösungsmittels, aber auch durch Variation desselben, durch Änderung des Formkopfes des Extruders oder dessen Drehzahl läßt sich aber bei Bedarf auch ein Strang herstellen, der eine noch leicht faserige Struktur und eine nicht glänzende Oberfläche und nicht glänzende bzw. fasrige Bruchfläche aufweist. Die vorgenannten Vorteile lassen sich nicht nur bei einbasigen, sondern auch bei zweibasigen Treibladungspulvern erreichen.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
    • Figur 1 einen schematischen Längsschnitt durch einen Extruder;
    • Figur 2 eine Seitenansicht der verschiedenen Abschnitte der bis Schneckenwellen des Extruders in einer gegenüber
    • Figur 6 Figur 1 vergrößerten Darstellung.
  • Der in Figur 1 schematisch gezeigte Extruder 1 weist ein aus mehreren Segmenten 2 zusammengesetztes Gehäuse auf, die durch stirnseitige Endflansche 3 miteinander verspannt werden. An der Antriebsseite 4 sind in das Gehäuse zwei parallel liegende Schneckenwellen 5 hineingeführt, die bis zum vorderen Endflansch 3 reichen. Dort weist das Gehäuse einen nicht dargestellten Formkopf mit Matrize zur Formgebung auf.
  • Das erste antriebsseitige Gehäusesegment 2 ist mit einer Zugabeöffnung 6 für die Feststoffkomponenten, nämlich Nitrocellulose und Zuschlagstoffe, versehen. Gegebenenfalls können hier auch die Stabilisatoren zugegeben werden, wobei die Zugabe aller Komponenten einzeln oder in einer Vormischung geschieht. Das stromabwärts folgende Segment 2 ist mit einem Düsenkanal 7 versehen, durch den das Lösungsmittel, gegebenenfalls in Mischung mit den Stabilisatoren, dosiert zugeführt wird. Schließl ich weist das in Förderrichtung vorletzte Gehäusesegment 2 eine Aussparung 8 auf, die einerseits zum Entgasen des Produktes, andererseits zur fotooptischen Aufzeichnungdes,an der Aussparung 8 vorbeilaufenden Produktes dient. Zu diesem Zweck ist oberhalb der Öffnung 8 eine Kamera 9 angeordnet, die mit einem Monitor 10 in Verbindung steht. Anhand der Aufzeichnung am Monitor 10 wird das über den Düsenkanal 7 zugegebene Lösungsmittel dosiert.
  • Die beiden absolut symmetrisch aufgebauten Schneckenwellen 5 weisen antriebsseitig zunächst einen Förderabschnitt 11 auf, der eingängig ausgebildet ist. Im Anschluß hieran und im Bereich des Düsenkanals 7 für das Lösungsmittel ist ein weiterer Förderabschnitt 12 vorgesehen, der mehrgängig, beim gezeigten Ausführungsbeispiel dreigängig ausgebildet ist und aus zwei Abschnitten 12a und 12b besteht. An diesen mehrgängigen Förderabschnitt schließt sich dann ein Knetabschnitt 13 sowie ein weiterer Knetabschnitt 14 und hieran schließlich eine Stauscheibe 15 an. Der Knetabschnitt 14 kann dabei auch durch einen Förderabschnitt ersetzt oder auch eine Verlängerung des vorgängigen Knetabschnitts 13 sein.
  • Im Anschluß an die Stauscheibe 15 und unmittelbar im Bereich der Entgasungs- und Beobachtungsöffnung 8 ist ein dreigängiger Förderabschnitt 12 vorgesehen, der schließlich zum Formkopf hin durch einen weiteren Knetabschnitt 13 abgeschlossen wird. Die zuvor beschriebenen Knetabschnitte sind durch entsprechende Formgebung der Knetelemente, z. B. als Schraube, auch zugleich Förderelemente.
  • .Zwischen den einzelnen Förderabschnitten 12 sowie zwischen diesen und den Knetabschnitten 13, wie auch der Stauscheibe 15 sind Beruhigungszonen 16 vorgesehen, in denen sich auf den Schneckenwellen keine Verdrängungselemente befinden.
  • Die einzelnen Abschnitte 11 bis 16 sind hohl ausgebildet und werden auf die Schneckenwellen 5 aufgezogen. Zu diesem Zweck kann diese beispielsweise ein Nut- oder Keilprofil aufweisen, so daß die einzelnen Abschnitte leicht montiert werden können.
  • Die Abschnitte 11 bis 15 sind in den Figuren 2 bis 6 näher dargestellt. So zeigt Figur 2 eine gegenüber Figur 1 vergrößerte Ansicht des Förderabschnittes 11 im Bereich der Zugabeöffnung 6. Hierbei handelt es sich um eine einfache Schneckenschraube. Figur 3 zeigt den Förderabschnitt 12 hinter der Zugabeöffnung 7 für das Lösungsmittel bzw. im Bereich der Entgasungs- und Beobachtungsöffnung 8. Er ist mehrgängig, beim gezeigten Ausführungsbeispiel drei gängig ausgebildet.
  • Figur 4 zeigt den mittleren Knetabschnitt 13, der aus einem Schneckengang mit wechselnder Profilhöhe 17, 18, 19 bzw. Durchmesserstufen besteht, während der diesen Abschnitt abschließende Knetabschnitt 14 lediglich zwei extrem breite Schneckengänge 20 aufweist. Schließlich ist in Figur 6 die Stauscheibe 15 gezeigt, die zu beiden Seiten hülsenförmige Ansätze 16 aufweist. Diese bilden in Verbindung mit den anschließenden Abschnitten die dort vorgesehenen Beruhigungszonen 16. Gegebenenfalls können die Beruhigungszonen 16 auch durch einfache Ringe gebildet sein.
  • Die Länge der einzelnen Abschnitte und deren Kombination läßt sich den jeweiligen Bedürfnissen durch einfache Umrüstung anpassen.

Claims (7)

1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Treibladungspulver in Strangform mittels eines Extruders, wobei Nitrocellulose mit Alkohol angefeuchtet, mit Stabilisatoren und Zuschlagstoffen gemischt und zu der Mischung Lösungsmittel, wie Ketone, Äther, Chlorkohlenwasserstoffe, Gemische derselben oder Gemische mit Alkohol, zugesetzt werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß zunächst die alkoholfeuchte Nitrocellulose zumindest mit den Zuschlagstoffen und stromabwärts davon das Lösungsmittel, gegebenenfalls mit den Stabilisatoren, auf den Extruder aufgegeben werden und daß vor dem Austritt aus dem Extruder die Fließbewegung des Strangs fotooptisch aufgezeichnet und in Abhängigkeit von dieser Aufzeichnung die Zugabe des Lösungsmittels gesteuert wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mittels eines Extruders, der zwei gegenläufige Schneckenwellen mit einander abwechselnden Förder- und Knetabschnitten sowie zwei oder mehr Zugabeöffnungen für die das Treibladungspulver bildenden Komponenten aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) des Extruders (1) nahe dem Austrittsende (3) eine Aussparung (8) aufweist, über der eine mit einem Monitor (10) verbundene Kamera (9) angeordnet ist, und daß eine der Zugabeöffnungen (7) mit einer Dosiereinrichtung für das Lösungsmittel verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schneckenwellen (5) im Bereich der Aussparung (8) einen mehrgängigen Förderabschnitt (12) und daran anschließend einen Knetabschnitt (13) aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 öder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneckenwellen (5) im Bereich der Zugabeöffnung (7) für das Lösungsmittel mehrgängige Förderabschnitte (12a, 12b), daran anschließend Knetabschnitte (13, 14) , daraufhin - vor der Aussparung (8) beginnend - den mehrgängigen Förderabschnitt (12) und schließlich hinter dieser Aussparung wieder einen Knetabschnitt (13) aufweisen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten Knetabschnitt (13, 14) und dem mehrgängigen Förderabschnitt (12) an der Aussparung (8) des Extruders (1) eine Stauscheibe (15) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jedem der Förderabschnitte (11, 12) sowie zwischen diesen und den Knetabschnitten (13, 14) jeweils Abschnitte (16) ohne Verdrängungselemente angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der im Bereich der Zugabeöffnung (7) für das Lösungsmittel angeordnete mehrgängige Förderabschnitt (12) in zwei Förderabschnitte (12a, 12b) unterteilt und zwischen diesen ein von Verdrängungselementen freier Abschnitt (16) vorgesehen ist.
EP19810109181 1980-11-26 1981-10-29 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Treibladungspulver Expired EP0052797B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3044577 1980-11-26
DE19803044577 DE3044577C2 (de) 1980-11-26 1980-11-26 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Treibladungspulver

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0052797A1 true EP0052797A1 (de) 1982-06-02
EP0052797B1 EP0052797B1 (de) 1984-03-28

Family

ID=6117643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19810109181 Expired EP0052797B1 (de) 1980-11-26 1981-10-29 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Treibladungspulver

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0052797B1 (de)
DE (1) DE3044577C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113402A2 (de) * 1982-11-16 1984-07-18 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ein- oder mehrbasiger Treibladungspulver
EP0153687A2 (de) * 1984-02-28 1985-09-04 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Vorrichtung zum Herstellen von Treibladungspulver in Strangform
EP0157911A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-16 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Verfahren zur Herstellung kunststoffgebundener Treibladungspulver und Sprengstoffe
WO1990012772A2 (de) * 1989-04-25 1990-11-01 Wnc-Nitrochemie Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einbasigen treibladungspulvern mit alkohol und ether als lösungsmittel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225065C1 (de) * 1982-07-05 1983-12-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 8000 München Vorrichtung zum Entwaessern und Plastifizieren von Explosivstoffgemischen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825567B1 (de) * 1978-06-10 1979-11-15 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Explosivstoffgemischen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825567B1 (de) * 1978-06-10 1979-11-15 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Explosivstoffgemischen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113402A2 (de) * 1982-11-16 1984-07-18 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ein- oder mehrbasiger Treibladungspulver
EP0113402B1 (de) * 1982-11-16 1987-08-26 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ein- oder mehrbasiger Treibladungspulver
EP0153687A2 (de) * 1984-02-28 1985-09-04 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Vorrichtung zum Herstellen von Treibladungspulver in Strangform
EP0153687A3 (de) * 1984-02-28 1987-01-07 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Vorrichtung zum Herstellen von Treibladungspulver in Strangform
EP0157911A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-16 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Verfahren zur Herstellung kunststoffgebundener Treibladungspulver und Sprengstoffe
WO1990012772A2 (de) * 1989-04-25 1990-11-01 Wnc-Nitrochemie Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einbasigen treibladungspulvern mit alkohol und ether als lösungsmittel
WO1990012772A3 (de) * 1989-04-25 1990-12-13 Nitrochemie Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung von einbasigen treibladungspulvern mit alkohol und ether als lösungsmittel
GR900100273A (el) * 1989-04-25 1991-09-27 Nitrochemie Gmbh Μέ?οδος και διάταξη παραγωγής μονοβασικών πυρίτιδων προω?ητικού φορτίου με αλκοόλη και αι?έρα ως διαλύτη.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3044577C2 (de) 1982-11-11
EP0052797B1 (de) 1984-03-28
DE3044577A1 (de) 1982-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4039942C1 (de)
EP3317078B1 (de) Verfahren zur verarbeitung von produkten im extruder
EP0118847B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von thermoplastichem Material mit Verstärkungsstoff
DE2108936C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoffhalbzeug mit Schaumstoffkern und ungeschäumtem Mantel
EP0113402B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung ein- oder mehrbasiger Treibladungspulver
DE2404813C3 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Granulaten aus pulverförmigem, körnigem oder teigigem Gut
DE102017004563A1 (de) Entgasen beim Extrudieren von Polymeren
DE1502335B2 (de) Schneckenstrangprese fuer die verarbeitung von kunststoff
DE2608307B2 (de) Mehrgängige Extruderschnecke
DE2043833B2 (de) Schneckenstrangpresse fuer die verarbeitung und behandlung von schmelzen plastischer stoffe kunststoffpulver und granu laten
DE1144233B (de) Vorrichtung zum Kneten, Mischen und Homogenisieren zaehfluessiger Stoffe, insbesondere zum Aufbereiten und Pressen von Thermoplasten
DE2301064B2 (de) Extruder für plastifizierbare Kunststoffe
DE2845650A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffflach- oder blasfolien
EP0052797B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Treibladungspulver
DE1729145C3 (de) Schneckenstrangpresse für Kunststoff
EP0203260A2 (de) Knetmaschine
EP0490362B1 (de) Hochleistungsextruder mit konstanter Gangzahl im Einlauf- und Auslaufbereich eines Transferscherteiles
EP0490361B1 (de) Extruder für schwer mischbare Extrudate
DE2454785A1 (de) Schneckenstrangpresse fuer thermoplastische kunststoffe u.dgl.
DE69212748T2 (de) Apparat zum Rekuperieren heterogener Abfälle, insbesonderen heterogener Kunststoff-Abfälle
DE3913603C1 (de)
DE1909009A1 (de) Extruderschnecke
DE2357945A1 (de) Kontinuierlich arbeitende schneckenmaschine
EP3520887A1 (de) Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden einbringen von additiven in ein polymergranulat und verwendung der vorrichtung
EP0490360A1 (de) Verfahren und Extruder zur Verarbeitung und Herstellung von Kautschuk und thermoplastischen Kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19820322

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWAN

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT LI NL SE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19921007

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921031

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921229

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19931031

Ref country code: CH

Effective date: 19931031

Ref country code: BE

Effective date: 19931031

BERE Be: lapsed

Owner name: FRAUNHOFER-G. ZUR FORDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSC

Effective date: 19931031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 81109181.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19981020

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981021

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19981027

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19991030

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81109181.8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19991029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST