DE2357945A1 - Kontinuierlich arbeitende schneckenmaschine - Google Patents

Kontinuierlich arbeitende schneckenmaschine

Info

Publication number
DE2357945A1
DE2357945A1 DE2357945A DE2357945A DE2357945A1 DE 2357945 A1 DE2357945 A1 DE 2357945A1 DE 2357945 A DE2357945 A DE 2357945A DE 2357945 A DE2357945 A DE 2357945A DE 2357945 A1 DE2357945 A1 DE 2357945A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
housing
displacement body
feed opening
worm shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2357945A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2357945C3 (de
DE2357945B2 (de
Inventor
Fridolin Keser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner and Pfleiderer GmbH
Original Assignee
Werner and Pfleiderer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner and Pfleiderer GmbH filed Critical Werner and Pfleiderer GmbH
Priority to DE2357945A priority Critical patent/DE2357945C3/de
Priority to IT28728/74A priority patent/IT1025150B/it
Priority to GB4700174A priority patent/GB1464166A/en
Priority to JP49132105A priority patent/JPS5084662A/ja
Priority to US525170A priority patent/US3901487A/en
Priority to FR7438319A priority patent/FR2251431B3/fr
Priority to SU7402079590A priority patent/SU578847A3/ru
Publication of DE2357945A1 publication Critical patent/DE2357945A1/de
Publication of DE2357945B2 publication Critical patent/DE2357945B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2357945C3 publication Critical patent/DE2357945C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/74Bypassing means, i.e. part of the molten material being diverted into downstream stages of the extruder
    • B29C48/745Bypassing means, i.e. part of the molten material being diverted into downstream stages of the extruder for plasticising or homogenising devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/375Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages
    • B29C48/39Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages a first extruder feeding the melt into an intermediate location of a second extruder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/535Screws with thread pitch varying along the longitudinal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/565Screws having projections other than the thread, e.g. pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/62Screws characterised by the shape of the thread channel, e.g. U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/72Feedback means, i.e. part of the molten material being fed back into upstream stages of the extruder
    • B29C48/725Feedback means, i.e. part of the molten material being fed back into upstream stages of the extruder for plasticising or homogenising devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/285Feeding the extrusion material to the extruder
    • B29C48/297Feeding the extrusion material to the extruder at several locations, e.g. using several hoppers or using a separate additive feeding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Nürnberg, den 2o. Nov. 1973 18/Ka
Werner & Pfleiderer, 7ooo Stuttgart-Feuerbach, Theodor'str.
"Kontinuierlich arbeitende Sehneckenmaschine"
Die Erfindung betrifft eine kontinuierlich arbeitende, vorzugsweise einwellige Schneckeninas chine zur Behandlung insbesondere zum Kneten, Mischen und Homogenisieren plastischer Massen, mit einem die längs ihres Umfangs mit ein oder mehreren Schneckengängen versehene Schneckenwelle umschließenden, eine Einlaßöffnung für die Grundmasse und eine in Förderrichtung nachgeordnete Zuführöffnung für Zuschlagstoffe aufweisenden Gehäuse.
Aus der US-PS J 115 674 ist eine derartige einwellige Schneckenmaschine bekannt, die in Förderrichtung gesehen vor der Zufuhröffnung für flüssige oder gasförmige Zuschlagstoffe eine Plastifizierzone für die Grundmasse und der Zuführöffnung nachgeordnet eine Mischzone zum Mischen der plastifizierten Grundmasse und der Zuschlagstoffe aufweist. Die Zuschlagstoffe können dieser Schneckenmaschine nur unter Druck zugeführt werden, da £onst einerseits die Zuschlagstoffe aufgrund des Drucks %n der Schneckenmaschine nicht in diese eingebracht werden könnten und andererseits sogar die in der Maschine unter Druck stehende Grundmasse aus der Zuführöffnung herausgedrückt würde ,
509822/0800
Es ist bei derartigen Maschinen auch bereits in der Praxis bekannt geworden^ die Zuschlagstoffe der S ohne citenmas chine mittels Schnecken oder Kolben unter Druck zuzuführen.
Diese Art der Zuführung der Zuschlagstoffe ist weitgehend abhängig von der Fließ- oder Rieselfähigkeit (Förderwilligkeit) und anderen physikalischen Eigenschaften der Zuschlagstoffe, was sich nachteilig in einer unstetigen Zuführung oder in einer Verdichtung oder Zusammenballung, der Zuschlagstoffe auswirken kann, wodurch wiederum die gleichmäßige Einmischung dieser Zuschlagstoffe in die Grundmasse verschlechtert wird.
Diese Zuführeinrichtungen müssen daher regelmäßig in ihrer konstruktiven Ausbildung den Eigenschaften, der Zuschlagstoffe angepaßt werden. Des weiteren stellen solche Zuführeinrichtungen ein zusätzliches Zwischenglied im Fluß der zuzuführenden Zuschlagstoffe zwischen der oder den Dosxereinrichtungen und der Schneckenmaschine dar, was grundsätzlich in einem kontinuierlichen Prozeß von Nachteil ist. Darüberhinaus wird für den Antrieb derartiger Zuführeinrichtungen zusätzlich Energie benötigt.
Weiterhin ist von Nachteil, daß derartige Zuführeinrichtungen bei jeder Änderung der Rezeptur gereinigt werden müssen, wobei dieser zusätzliche Zeitaufwand dann besonders groß ist, wenn verschiedene Farbstoffe als Zuschlagstoffe verwendet werden. Dieser Reinigungszeitaufwand bedeutet eine Verlängerung der Stillstandszeiten und damit einen Produktionsausfall.
509822/0800
BAD ORKS^JAL
■-.· -'"'2 3.57"94S
-5- .;■-■ ".■...■■
Aus der DT-OS 1 800 226 und ähnlich aus der US-PS 2 576 444 ist bekannt, das Plastifizieren der Grundmasse in einer gesonderten Schneekenmaschine dimc&uführen, aus dieser einen Schlauch zu extrudieren, in den .von einer gesonderten angetriebenen Zuführeinrichtung die Zuschlagstoffe eingegeben werden und dann in einer weiteren Schneckenmaschine eine erneute Plastifizierung und Durchmischung von_Grundmasse und Zuschlagstoffen vor-zunehmen. Hierbei ist der maschinelle Aufwand außerordentlich groß. Außerdem laßt:sich nur mit einem verhältnismäßig großen Aufwand an Meß- und Regeleinrichtungen das erforderliche Gewichtsverhältnis von Grundmaterial, z.B. Gummi, zu dem oder den Zuschlagstoffen erreichen. Die Einstellung und Bedienung- solcher Maschinen erfordert vom Bedienungspersonal hohe fachliche Qualifikation. Außerdem ist der Energieaufwand hierbei verhältnismäßig groß.
Der vorliegenden Erfindung liegt, die Aufgabe zugrunde, eine Schneckenmaschine' der eingangs beschriebenen Art derart auszugestalten, daß ein oder mehrere Zuschlagstoffe der Schneckenmaschine drucklos,'d.h. ohne Zwischenschaltung einer gesonderten Zuführeinrichtung, zugeführt werden..
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in Förderrichtung vor der Zuführöffnung eine Rückstaueinrichtung und mindestens ein von vor der Rückstaueinrichtung bis hinter die Zuführöffnung-reichender Umleitungskanal für die Grundmasse vorgesehen sind.
-4 -
503822/0300
Die Erfindung geht also von dem Grundgedanken aus, die bereits plastifizierte Grundmasse vor der Zuführöffnung für die Zuschlagstoffe von der Schneckenwelle abzuziehen und dieser erst hinter der Zuführöffnung wieder zuzuführen, während kurz zuvor der oder die Zuschlagstoffe der Schneckenwelle bereits zugeführt sind, so daß bereits bei der Zusammenführung von Grundmasse und Zuschlagstoffen eine gute Durchmischung eintritt. Gesonderte, zur Erzeugung des notwendigen Zuführdruckes erforderliche Zuführeinrichtungen sind nicht mehr erforderlich. Dies ermöglicht es gleichzeitig, hochempfindliche Dosiereinrichtungen, wie z.B. Bandwaagen für feste, aber rieselfähige Stoffe, der Zuführöffnung vorzuschalten, so daß eine hohe Konstanz des Gewichtsverhältnisses von Grundmasse zu Zuschlagstoffen erreicht wird. Den erforderlichen ZufUhrdruck erhalten die Zuschlagstoffe durch die Schneckenwelle der Schneckenmaschine selbst. Dieser werden sie drucklos, beispielsweise im freien Fall, zugeführt. Einer Zuführöffnung können beispielsweise auch mehrere verschiedene Dosiereinrichtungen für verschiedene Zuschlagstoffe vorgeschaltet sein.
Zweckmäßigerweise wird die Rückstaueinrichtung durch ein gegenläufiges Schneckenwindungsstück mit geringer Gangtiefe und/oder durch einen zylindrischen Wellenabschnitt mit Umfangsdichtung gebildet.
Um eine möglichst intensive Zusammeηführung von Zuschlagstoffen und Grundmasse zu erreichen, ist es von besonderem Vorteil, wenn der oder die Umleitungskanäle zumindest an ihrem Ende sich über einen großen Teil des Schneckenwellenumfangs erstrecken.
- 5 509822/0800
Eine konstruktiv besonders einfache Lösung liegt dann vor, wenn gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung der-oder die Umleitungskanäle zwischen einem die Schneckenwelle über die Länge der Umleitungskanäle umgebenden Verdrängerkörper und der Innenwand des Gehäuses angeordnet sind.
Dieser Verdrängerkörper ist axial, tangential und radial im Gehäuse festgelegt. Vorteilhafterweise dienen zur radialen Festlegung des Verdrängerkörpers im Gehäuse mindestens zwei auf dem Umfang des Verdrängerkörpers im Winkelabstand voneinander angebrachte und gegen die Innenwand des Gehäuses anliegende Abstandhalter,, wobei gemäß einer besonders einfachen Ausführungsform der Erfindung als Abstandhalter je ein oberer und ein unterer,sich in Längsrichtung erstreckender Steg dienen. Hierbei ist im oberen Steg des Verdrängerkörpers eine mit der Zuführöffnung fluchtende Durchlaßöffnung vorgesehen, wodurch gleichzeitig erreicht wird, daß die Zuführöffnung keinerlei Verbindung mit den Umleitungskanälen hat. Die tangentiale Festlegung des ,Verdrängerkörpers wird hierbei dann besonders einfach, wenn zwischen dem unteren Steg und der Innenwand des Gehäuses ein Führungskeil vorgesehen ist.
Die Stege sind möglichst schmal, wobei es zusätzlich noch von Vorteil ist, wenn sie sich an ihren Enden verjüngen, da hierdurch dem in die Umleitungskanäle und aus diesen heraus fließenden Strom der Grundmasse der geringste Strömungswiderstand entgegengestellt wird.
-6 -
509822/0800
Die Schneckenwelle kann im Bereich der Zuführöffnung in an sich bekannter Weise temperiert werden. Darüberhinaus kann im Bereich vor der Zuführöffnung für den oder die Zuschlagstoffe eine Staubschutzabdeckung vorgesehen sein.·
Schließlich ist es noch von Vorteil, wenn der dem Verd'rängerkörper zugeordnete Sohneckenwellenabschnitt mehrgängig ausgebildet ist, um auf einer möglichst kurzen Strecke den erforderlichen Zuführdruck für die Zuschlagstoffe zu erzeugen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine Schneckenmaschine mit zugeordneter Dosiereinrichtung für Zuschlagstoffe in Seitenansicht,
Fig. 2 die Schneckenmaschine gemäß Fig. 1 in Draufsicht, teilweise aufgebrochen,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Schneckenmaschine gemäß den Figuren 1 und 2 in der Zuführebene für Zuschlagstoffe gemäß der Schnittlinie III-III in Fig. l,in vergrößertem Maßstab und
Fig. 4 einen Teil-Längsschnitt durch die Sehneckerimaschine gemäß der Schnittlinie IV-IV in Fig. 3.
5038 22/0800
-τ-
Die in der Zeichnung dargestellte Schneckenmaschine (Extruder) besteht im wesentlichen aus einem etwa zylindrischen Gehäuse 1 und einer koaxial in diesem angeordneten, von einem Antriebsmotor 2 aii treibbar en Schneckenwelle j5. Es handelt sich um eine im Rahmen der Erfindung bevorzugte Einwellenmaschine. Das Gehäuse 1 besteht aus mehreren, koaxial hintereinander angeordneten Gehäuseabschnitten ks 5> 6> 7j die über Umfangsflansche 8 miteinander verbunden sind.
In dem in Eörderrichtung 9 ersten Gehäuseabschnitt 4 ist eine. Einlaßöffnung Io mit einem aufgesetzten Einlaßtriehter 11 für die Zuführung der zu behandelnden Grundmasse, wie z.B. Kautschuk, Gummi, spritzfähige Kunststoffe o. dgl.
Die Schneckenwelle 5 1st an ihrem Außenumfang mit: ein oder mehreren Schneckenwindungen 12, I^ versehen, zwischen denen eine entsprechende Zahl von Schneckengängen gebildet wird. Der Innendurchmesser des ersten Gehäuseabschnittes 4 ist deutlich größer, als der größte Durchmesser der entsprechenden Schneckenwindungen. 12, iy, so daß in diesem Bereich des: Gehäuses 1 die durch die Einlaßöffnung Io eingegebene. Grundmasse lediglich eingezogen wird.
Der Innendurchmesser des nachgeordneten Gehäuseabschnittes 5 ist nur geringfügig größer, als der Äußendurchmesser der Schneckenwindüngen 12, 13, so daß im Bereich der Sehneckenmaschine in an sich bekannter Weise eine.intensive Behandlung der Grundmasse erfolgt.
5 03822/Q8OO
Im nächsten Gehäuseabschnitt 6 ist eine Zuführöffnung 16 mit aufgesetztem Zuführtrichter 17 vorgesehen, durch die von einer an sich bekannten Dosiereinrichtung 18, beispielsweise einer Bandwaage, kommende Zuschlagstoffe, wie z. B. Vulkanisationsstoffe, zugeführt werden. Der Aufbau dieses Abschnitts wird weiter unten noch genauer erläutert. Im nachfolgenden letzten Gehäuseabschnitt 7 wird die Grundmasse zusammen mit dem oder den Zuschlagstoffen einem intensiven Mischprozeß unterzogen und dann durch einen Extrudierkopf extrudiert. Insbesondere in der im Gehäuseabschnifct 7 befindlichen Mischzone können zwischen zwei benachbarten Schneckenwindungen 12 und 13 sogenannte Querstege 2o angeordnet sein, über die die Grundmasse und die Zuschlagstoffe unter starker Scherbeanspruchung gepreßt werden. Eine in dieser Hinsicht optimale Ausbildung einer Schneckenwelle ist in der DT-PS 1 8l6 44o im einzelnen beschrieben.
In dem die Zugabezone bildenden Gehäuseabschnitt 6 ist ein Verdrängerkörper 21 angeordnet, der innen in axialer Richtung zylindrisch ausgebildet ist und den zugehörigen Schneckenwellenabschnitt 22 mit geringem Spiel umschließt.
Am - in Förderrichtung 9 gesehen - Beginn des Verdrängerkörpers ist der zugehörige Schneckenwellenabschnitt 22 mit einer Rückstaueinrichtung versehen. Diese Rückstaueinrichtung kann wie in der unteren Hälfte der in Fig. 4 dargestellten Schneckenwelle - aus einem zylindrischen Abschnitt 25 mit nur geringfügig kleinerem Durchmesser als dem Innendurchmesser des Verdrängerkörpers 21 bestehen, wobei in diesem zylindrischen Abschnitt 2;5 eine umlaufende Nut mit einem eingelegten, an der Innenwand des Verdrängerkörpers 25 fest anliegenden Dichtungsring vorgesehen ist. Alternativ kann auch diese Rückstaueinrichtung
503822/0800
durch mehrere den in Förderrichtung 9 fördernden Schneckenwindungen 12 und 13 gegenläufige, also zurückfordernde Schneckenwindungsstücke 25 gebildet sein. Diese Schneckenwindungsstücke 25 stehen verhältnismäßig dicht, d.h. es liegt hier eine mehrgängige Ausbildung vor. Diese Ausbildung ist in der oberen Hälfte der Fig. 4 dargestellt.
Derartige gegenläufige Sehneckenwindungsstücke können selbstverständlich auch einem zylindrischen Absthnitt mit Dichtungsring aus Sicherheitsgründen vorgeschaltet sein.
Der Verdrängerkörper 21 ist oben und unten über entsprechende Stege 26 bzw. 27 radial.in dem Gehäuseabschnitt 6 festgelegt* Tangential ist der Verdrängerkörper 21 durch einen in den Gehäuseabschnitt 6 einerseits und den unteren Steg 27 andererseits eingreifenden Führungskeil 28 festgelegt. In axialer Richtung ist.der Verdrängerkörper 21 schließlich durch Distanzringe 29 festgelegt, die wiederum mit ihren freien Stirnseiten gegen die Umfangsflansche 8 der benachbarten Gehäuseabschnitte 5 bzw. 7 anliegen«
Im oberen Steg 26 des Verdrängerkörpers ist eine mit der Zuführöffnung l6 fluchtende Durchlaßöffnung Jo vorgesehen.
In seinen seitlichen äußeren Langsbereichen, also außen zwischen den Stegen 26 und 27 ist der Außendurchmesser des Verdrängerkörpers 21 deutlich geringer, als der Innendurchmesser des Gehäuseabschnittes 6, so daß in diesem Bereich zwischen dem Verdrängerkörper 21 und der Innenwand des Gehäuseabschnittes 6 zwei Umleitungskanäle 3I gebildet werden. Die Außenwandung des Verdrängerkörpers 2.1 ist an seinen Enden im Bereich dieser Umleitungskanäle j51 verjüngt, währand gleichzeitig die Distanzringe 29 abgeschrägt sind* so daß
50 98 22/0800
- Io -
ein möglichst knickfreier Verlauf der Umleitungskanäle außen am Verdrängerkörper vorbei gewährleistet ist, wiesich aus Fig. 2J- unten anschaulich ergibt. Der Schneckenwellenabschnitt 22 innerhalb des Verdrängerkörpers 21-ist mehrgängig - gemäß Fig. 3 beispielsweise viergängig ausgebildet, so daß die durch die Zuführöffnung 16 und die Durchlaßöffnung J>o zugegebenen Zuschlagstoffe der aus-dem Gehäuseabschnitt 5 kommenden, durch die Umleitungskanäle Jl seitlich und außen am Verdrängerkörper vorbeigeleiteten und am Ende des Verdrangerkorpers wieder der Schneckenwelle zugeleiteten Grundmasse bereits mit dem notwendigen Druck beigegeben werden.
Durch die Rückstaueinrichtung am Beginn des Verdrangerkorpers wird erzwungen, daß die gesamte ankommende Grundmasse durch die Umleitungskanäle J>1 gedrückt wird. Die Stege 26 und 27 werden möglichst schmal gehalten, um bereits eine gute Verteilung der Zuschlagstoffe und der Grundmasse bei' deren Zusammenbringen an der Einmündung der Umleitungskanäle zu erreichen. Außerdem werden die Stege zweckmäßigerweise an ihren Enden aus strömungstechnischen Gründen verjüngt.
- Ansprüche -
509822/0800

Claims (11)

Ansprüche
1.) Kontinuierlich arbeitende, vorzugsweise einwellige Schneckenmaschine zur Behandlung - insbesondere zum Kneten, Mischen und Homogenisieren - plastischer Massen, mit einem die längs ihres Umfangs mit ein oder mehreren Schneckengängen versehene. Schneckenwelle umschließenden., eine Einlaßöffnung für die Grundmasse und eine in Förderrichtungnachgeordnete Zufuhröffnung für Zuschlagstoffe aufweisenden Gehäuse,. dadurch gekennzeichnet, daß in Förderrichtung (9) vor der "... Zuführöffnung (l6) eine Rückstaueinrichtung (23, 24; 25) und mindestens ein von vor der Rückstaueinrichtung bis hinter die Zu führ öffnung reichender Umleitungskanal (j31) für die Grundmasse vorgesehen sind. ■
2.) Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückstaueinrichtung durch ein gegenläufiges Schneckenwindungsstück (25) mit geringer Gangtiefe und/oder durch einen zylindrischen Wellenabschnitt (25) mit Umfangsdichtung (24) gebildet wird. " -■■"-.-.■-.-.
3.) Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzelehne t, daß der oder die Umleitungskanäle (31) zumindest an. ihrem Ende sich über einen großen Teil des Schneckenwellenumfangs erstrecken. ,
F -
4.) Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Umleitungskanäle (31X) zwischen einem die Schneckenwelle (3) über die Länge der Umleitungskanäle umgebenden Verdrängerkörper (21) und der Innenwand des Gehäuses (1) angeordnet sind. -
509822/0800
5.) Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängerkörper (21) axial, tangential und radial im Gehäuse (1) festgelegt ist.
6.) Maschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur radialen Festlegung des Verdrängerkörpers (21) im Gehäuse (1) mindestens zwei auf dem Außenumfang des Verdränger'körpers im Winkelabstand voneinander angebrachte und gegen die Innenwand des Gehäuses anliegende Abstandhalter dienen.
7.) Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Abstandhalter je ein oberer und ein unterer, sich in Längsrichtung erstreckender Steg (26, 27) vorgesehen sind.
8.) Maschine nach Anspruch 7> dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Steg (26) des Verdrängerkörpers (21) eine mit der Zuführöffnung (16) fluchtende Durchlaßöffnung (^o) vorgesehen ist.
9.) Maschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (26, 27) sich an ihren Enden verjüngen.
lo.) Maschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem unteren Steg (27) und der Innenwand des Gehäuses (1) ein Führungskeil (28) vorgesehen ist.
11.) Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis lo, dadurch gekennzeichnet, daß der dem oder den Umleitungskanälen-(51) zugeordnete Schneckenwellenabschnitt (22) mehrgängig ausgebildet ist.
5 09822/0800
L e e r s e 11 e
DE2357945A 1973-11-21 1973-11-21 Schneckenextruder zur kontinuierlichen Verarbeitung von plastischen Massen Expired DE2357945C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2357945A DE2357945C3 (de) 1973-11-21 1973-11-21 Schneckenextruder zur kontinuierlichen Verarbeitung von plastischen Massen
IT28728/74A IT1025150B (it) 1973-11-21 1974-10-23 Estrusore a coclea a funzionamento continio
GB4700174A GB1464166A (en) 1973-11-21 1974-10-30 Continuously operable screw machine for treating plastic
JP49132105A JPS5084662A (de) 1973-11-21 1974-11-18
US525170A US3901487A (en) 1973-11-21 1974-11-19 Continuously operable screw machine
FR7438319A FR2251431B3 (de) 1973-11-21 1974-11-21
SU7402079590A SU578847A3 (ru) 1973-11-21 1974-11-21 Черв чный пресс дл переработки полимерных материалов

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2357945A DE2357945C3 (de) 1973-11-21 1973-11-21 Schneckenextruder zur kontinuierlichen Verarbeitung von plastischen Massen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2357945A1 true DE2357945A1 (de) 1975-05-28
DE2357945B2 DE2357945B2 (de) 1976-09-09
DE2357945C3 DE2357945C3 (de) 1980-04-03

Family

ID=5898630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2357945A Expired DE2357945C3 (de) 1973-11-21 1973-11-21 Schneckenextruder zur kontinuierlichen Verarbeitung von plastischen Massen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3901487A (de)
JP (1) JPS5084662A (de)
DE (1) DE2357945C3 (de)
FR (1) FR2251431B3 (de)
GB (1) GB1464166A (de)
IT (1) IT1025150B (de)
SU (1) SU578847A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039943A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Berstorff Gmbh Masch Hermann Verfahren und vorrichtung zur einstufigen, kontinuierlichen herstellung einer kautschaukgrund- und fertigmischung fuer fahrzeugreifen, antriebsriemen, transportbaender sowie fuer technische gummiartikel in nur einer mischvorrichtung
US5227111A (en) * 1991-05-06 1993-07-13 Dow Corning, S.A. Manufacture of moisture curable organosiloxane compositions
US5358681A (en) * 1993-04-28 1994-10-25 Rohm And Haas Company Backseal extruder
CN103358520A (zh) * 2012-03-29 2013-10-23 上海金湖挤出设备有限公司 锥形双螺杆挤出机聚氯乙烯高钙填充精密计量喂料设备

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102120358A (zh) * 2010-12-14 2011-07-13 张家港市沃斯汀新材料研究所有限公司 Tpu添加剂喂料装置
US8696790B2 (en) * 2011-07-27 2014-04-15 Conecsus Llc Conversion of organic wastes into a reducing agent—coke substitute

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH423082A (de) * 1963-03-29 1966-10-31 Lilon Establishment Vorrichtung, bestehend aus einer Schneckenpresse und einer nachfolgenden Zahnradspinnpumpe, zur Herstellung von Fäden oder Fadenbündeln
DE1529994B1 (de) * 1965-06-26 1970-08-20 Kestermann Maschf Rolf Schnecken-Strangpresse
US3802670A (en) * 1970-11-05 1974-04-09 Japan Steel Works Ltd Continuous mixer for thermoplastic resin
JPS5133143B1 (de) * 1971-02-04 1976-09-17

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4039943A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-17 Berstorff Gmbh Masch Hermann Verfahren und vorrichtung zur einstufigen, kontinuierlichen herstellung einer kautschaukgrund- und fertigmischung fuer fahrzeugreifen, antriebsriemen, transportbaender sowie fuer technische gummiartikel in nur einer mischvorrichtung
US5227111A (en) * 1991-05-06 1993-07-13 Dow Corning, S.A. Manufacture of moisture curable organosiloxane compositions
US5358681A (en) * 1993-04-28 1994-10-25 Rohm And Haas Company Backseal extruder
CN103358520A (zh) * 2012-03-29 2013-10-23 上海金湖挤出设备有限公司 锥形双螺杆挤出机聚氯乙烯高钙填充精密计量喂料设备
CN103358520B (zh) * 2012-03-29 2015-07-29 上海金湖挤出设备有限公司 锥形双螺杆挤出机聚氯乙烯高钙填充精密计量喂料设备

Also Published As

Publication number Publication date
GB1464166A (en) 1977-02-09
SU578847A3 (ru) 1977-10-30
DE2357945C3 (de) 1980-04-03
US3901487A (en) 1975-08-26
FR2251431B3 (de) 1977-08-19
DE2357945B2 (de) 1976-09-09
JPS5084662A (de) 1975-07-08
FR2251431A1 (de) 1975-06-13
IT1025150B (it) 1978-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158246C3 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten und Strangpressen von thermoplastischen Kunststoffen
DE3738700C2 (de)
DE2235784B2 (de) Einschnecken-Extruder zum Mischen und Homogenisieren von hochviskosen Kautschukmischungen und sich ähnlich verhaltenden Thermoplasten
DE19928870C2 (de) Einschnecken-Extruder
DE1502335B2 (de) Schneckenstrangprese fuer die verarbeitung von kunststoff
DE2608307B2 (de) Mehrgängige Extruderschnecke
EP2212090B1 (de) Extruderschnecke für einen schneckenextruder
DE102006001171A1 (de) Extruder mit Materialeintrag durch Gehäuse und Entgasung
DE4115246C1 (de)
DE102012008169A1 (de) Extruder mit Materialeintrag durch Gehäuse
DE1936418A1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von hochviskosen Werkstoffen,insbesondere Kautschukmischungen in Einschnecken-Extrudern
DE2514307A1 (de) Schneckengehaeuse fuer einen extruder oder eine spritzgiessmaschine
DE10130759A1 (de) Plastifiziersystem, Mischsystem für Flüssigkeiten und Verfahren zur Verarbeitung von Kunststoffmaterial mit einem Einschnecken-Plastifiziersystem
DE2357945A1 (de) Kontinuierlich arbeitende schneckenmaschine
DE1145787B (de) Schneckenstrangpresse mit einem Stauabschnitt, dessen Querschnitt veraenderlich ist
DE2654774B2 (de) Schneckenmaschine zur Homogenisierung von aufgeschmolzenen Polymeren
DE2537915A1 (de) Mischstufenvorrichtung fuer eine strangpresse fuer thermoplast
EP0490360B1 (de) Verfahren und Extruder zur Verarbeitung und Herstellung von Kautschuk und thermoplastischen Kunststoffen
DE1039219B (de) Schneckenmaschine mit einem die Foerderschnecke umgebenden rotierenden Gehaeuse
DE2541738A1 (de) Spritzgiessmaschine zum verarbeiten plastischer massen
DE2307616B2 (de) Ein- oder mehrgängige Extruderschnecke zur Verarbeitung von thermoplastischen Kunststoffen oder kautschukartigen Stoffen
DE1909009A1 (de) Extruderschnecke
DE2500102A1 (de) Mehrfachschneckenextruder, insbesondere fuer thermoplastische materialien
DE4027837C2 (de) Gegenläufiger Doppelschnecken-Extruder
DE2650248A1 (de) Verfahren und doppelschneckenextruder zum homogenisieren von plastifiziertem kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee