EP0051694A1 - Vorrichtung zum Führen eines in Längsrichtung fortbewegten Bandes - Google Patents
Vorrichtung zum Führen eines in Längsrichtung fortbewegten Bandes Download PDFInfo
- Publication number
- EP0051694A1 EP0051694A1 EP19800106965 EP80106965A EP0051694A1 EP 0051694 A1 EP0051694 A1 EP 0051694A1 EP 19800106965 EP19800106965 EP 19800106965 EP 80106965 A EP80106965 A EP 80106965A EP 0051694 A1 EP0051694 A1 EP 0051694A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- guide
- convex
- guide surface
- edge
- ribbon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J35/00—Other apparatus or arrangements associated with, or incorporated in, ink-ribbon mechanisms
- B41J35/04—Ink-ribbon guides
- B41J35/06—Ink-ribbon guides stationary
Definitions
- the invention relates to a device for guiding a ribbon which is moved in the longitudinal direction, in particular an ink ribbon which is deflected, for example in front of the printing position of a printing unit, the ribbon being guided over a guide edge which is concavely transverse to the feed direction.
- Cylinder pins are usually used for guiding and deflecting a belt which is moved in the longitudinal direction, over which the belt is pulled, with simultaneous deflection by an angle determined by the further belt guide.
- the pins In order to prevent the tape from running off the pin, the pins have often been provided with disk-shaped flanges at the ends or, as is known from DE-OS 25 29 875, arranged laterally next to the pins perpendicular to the axis of their guide pins.
- these measures have the disadvantage that the tape runs onto the flange or the guide pins when transverse forces occur and the tape edge is exposed to increased wear, and that there is also the risk that the tape tilts over at one edge, that is, folded.
- the invention is based on the object of creating a belt guiding device which, at the same time as the centering, also smoothes the belt and keeps it functional, even if it shows considerable signs of wear and, in particular, deformation after a long period of use.
- This object has been achieved in a device of the type described in the introduction with a concave guide edge in that a convex guide surface is arranged immediately after the concave guide edge.
- the advantages that can be achieved with the device according to the invention are that, with a precisely defined tape guide, better utilization of the life of a tape is achieved, that no loss of information can occur in the case of a tape for recording or processing information, since the tape does not tip over, and that Furthermore, lower demands are placed on the manufacturing tolerances, since reliable guidance of the belt is guaranteed even after a longer service life.
- the use of the device according to the invention is not limited to the guidance of color ribbons, but is also suitable for ribbons of other types and uses. This also applies in particular to tapes in which experience has shown that certain changes in the tape occur over time as a result of prolonged use, which primarily includes stretching in certain areas, with the resulting internal tensions that affect the behavior of the tape Tape in terms of its function in the transport and guide elements. You can NEN the advantages of the device according to the invention for tapes constructed on a plastic basis can be made use of as well as for tapes made of textile fabrics.
- the use of the proposed device is also not restricted to relatively narrow ribbons, but is also possible with color blankets, such as those used in line printing units, in which the problems indicated above occur in the same way.
- the concave guide edge and the convex guide surface are advantageously integrated into a common guide element. Furthermore, the concave guide edge can be formed in a simple manner by penetrating the convex guide surface from a body with a convex surface, namely, for example, from a cylinder or a single-shell hyperboloid.
- the convex guiding surface of the device according to the invention is designed as part of an ellipsoid cut off on both sides.
- the ribbon to be guided is an ink ribbon that is operated with a change of direction, for example a ribbon that can be moved back and forth between two coils, the coils alternately serving as a supply reel and as a winding reel, the guide element can be inserted on both sides of the convex guide surface seen the running directions of the belt, each with a concave leading edge.
- the device according to the invention is freely pivotable about an axis arranged transversely to the tape running directions and its pivoting movement is limited by two stop elements. With each change in the direction of the strip, the leading edge arranged in front of the guide surface reaches its active position centering the strip.
- an endless type chain 2 is guided around two rollers 4, 6 and is driven by one of the rollers 4, 6 by means of a toothing.
- the rollers 4, 6 are mounted in a housing 8 which protects the type chain 2 and at the same time serves as a pressure abutment.
- the pressure hammers 12 In front of the type chain 2 are the pressure hammers 12, which can be pivoted about the axis 10 against the types, and which are actuated by a plunger 14 by (not shown) electromagnets.
- the paper 16 to be printed In front of the front surface of the printing hammers 12, the paper 16 to be printed is passed through the printing station, where it is unrolled from a supply roll 18 by a paper feed (not shown).
- An ink ribbon 20 runs between the paper 16 and the type chain 2 in the print line, which ribbon is guided from a supply spool 22 to a take-up spool 24.
- the supply spool 22 sits on a shaft 26 which is connected to a stepper motor 30.
- the take-up spool 24 is seated on a shaft 28 which is coupled to a stepper motor 32.
- supply spool and "take-up spool” apply as long as the ink ribbon 20 is transported from the spool 22 in the direction to the right onto the spool 24, the stepping motor 32 alone being effective.
- the spool 22 now becomes the take-up spool and the spool 24 becomes the supply spool.
- the reversal during the respective change of direction is carried out by a sensing device, not shown.
- the printer shown in FIG. 1 is a back-side printer, in which the types, viewed from the impact side of the print hammers 12, are printed on the back of the paper 16.
- the types viewed from the impact side of the print hammers 12 are printed on the back of the paper 16.
- the ribbon guide described below it does not matter whether it is a back-side printer or a front-side printer in which the types are posted from the front of the paper for printing.
- the ink ribbon 20 is guided by the spool 22 via a guide pin 34 and then deflected into its orientation to the printing line via a guide element 38 mounted on a bearing axis 36 (cf. also FIG. 4).
- a guide element 38 fastened on a bearing axis 36 and subsequently a guide pin 34, via which elements the ink ribbon 20 is guided onto the take-up spool 24.
- one of the guide elements 38 has the function of redirecting and centering the ink ribbon supplied by the respective supply reel, so that it is more accurate Alignment got into the print station.
- the guide pins 34 only serve to compensate for the different tape winding diameters of the coils, such that the deflection angle in the guide elements 38 is constant, regardless of the respective outside diameter of the tape winding of the associated coil.
- FIGS. 2 and 3 The formation of different management elements is shown in FIGS. 2 and 3 shown in more detail.
- the guide element 37 according to FIG. 2 is provided for a printing unit in which the ink ribbon is always guided through the printing position in the same direction. This applies, for example, to printing units with an ink ribbon cassette with a storage chamber, through which an endless ink ribbon is transported by means of drive rollers or transport rollers in a uniform feed direction.
- the ink ribbon transport direction is indicated in Fig. 2 by an arrow.
- the guide element 37 consists of a convex guide surface 40 which is delimited on one side by a substantially straight guide edge 40a and on the opposite side by a concave guide edge 42.
- the guide edge 42 can be formed, for example, by penetrating the convex guide surface 40 from a body with a convex surface, for example a single-shell hyperboloid.
- a guide bearing 44 with a bore 45 is also formed on the guide surface 40 in the central region of the surface and is fastened in the frame (not shown) by means of a guide shaft 46 running through the bore 45.
- a head 46a At the upper end of the guide shaft 46 there is a head 46a which is designed, for example, as a screw head.
- the guide element 37 is fixed immovably in the machine, namely by tightening the guide shaft 46 on the hexagon head 46a, but can be adjusted in its angular position by temporarily loosening it in order to be able to adapt the guide edge 42 to the feed angle of the ribbon.
- the guide element 38 according to FIG. 3 has a convex guide surface 41, on which a guide bearing 44 with a bore 45 is also formed.
- the guide element 38 differs from the guide element 37 according to FIG. 2 in that it is delimited not only on one side, but on both opposite sides by a concave guide edge 42a, 42b, and in that the bearing axis is through the bore 45 of the guide bearing 44 48 (see FIG. 1), around which the guide bearing 38 is pivotally mounted.
- each of the guide edges 42a, b can be formed by penetration of the guide surface 41 by a single-shell hyperboloid or another body with a convex surface.
- the two tape feed directions are shown in Fig. 3 by a double arrow.
- the pivot axis 50 of the guide elements 37 and 38 which is characterized by the bores 45, lies with respect to the guide surface 40 or 41 in such a way that the points formed by the pivot axis 50 each have approximately the same distance from the individual points of the guide surface 40 or 41 in the corresponding radial plane to have.
- the pivot axis 50 would lie exactly in the central axis of this cylinder, so that the position of the guide surfaces 40, 41 would not change with respect to the pivot point if the guide elements were pivoted.
- the position of the pivot axis 50 determined by the bores 45 in the guide bearings 44 is selected accordingly so that the pivoting movement of the guide surfaces 40, 41 minimizes the change in position in the radial direction Experienced. It is pointed out that in the designs of the guide elements according to FIGS. 2 and 3 matching parts are identified by the same reference numerals.
- FIGS. 5a and 5b are located on both sides of the guide bearing 44 of the guide element 38 stop pins 52 and 54, which limit the pivoting movement of the guide element 38 when the tape feed direction changes.
- 5a shows the position of the guide element 38 during a feed movement of the ink ribbon 20 to the left (see arrow), the guide element 38 bearing with the corresponding surface of the guide bearing 44 on the stop pin 52 which, like the bearing axis 36, is in a ( frame plate of the printing unit is not fixed).
- the tape feed direction is switched because the tape supply has run out of the supply spool, the guide element 38 is pivoted counterclockwise as a result of the force exerted by the deflection by means of the ink ribbon 20 on the guide surface 41 until the opposite surface of the guide bearing 44 abuts the stop pin 54 and prevents a further pivoting movement.
- the guide edge 42a or 42b lying at the tape inlet becomes effective, so that the ink ribbon 20 is centered on the guide surface 41 before it runs up.
- the guide edge 42a or b on the opposite side of the guide surface 41 is pivoted out of the guideway of the belt, as shown in FIGS. 5a and 5b.
- the ink ribbon 20 thus first comes into the effective range of one of the guide edges 42a or 42b before it runs onto the guide surface 41 and is smoothed there to prevent it from turning over or forming wrinkles.
Landscapes
- Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum-Führen eines in Längsrichtung fortbewegten Bandes, insbesondere eines Farbbandes, welches umgelenkt wird, beispielsweise vor die Druckposition eines Druckwerkes, wobei das Band über eine quer zur Vorschubrichtung konkav verlaufende Führungskante geführt wird.
- Zum Führen und Umlenken eines in Längsrichtung fortbewegten Bandes dienen üblicherweise Zylinderstifte, über die das Band, bei gleichzeitiger Umlenkung um einen durch die weitere Bandführung bestimmten Winkel, gezogen wird. Um ein Ablaufen des Bandes von dem Stift zu verhindern, hat man vielfach die Stifte an den Enden mit scheibenförmigen Flanschen versehen oder, wie aus der DE-OS 25 29 875 bekannt, seitlich neben den Stiften senkrecht zu deren Achse ausgerichtete Führungsstifte angeordnet. Diese Maßnahmen haben jedoch den Nachteil, daß das Band bei auftretenden Querkräften auf den Flansch bzw. die Führungsstifte aufläuft und dabei die Bandkante erhöhtem Verschleiß ausgesetzt ist, und daß zudem die Gefahr besteht, daß das Band an einer Kante umkippt, also gefaltet wird.
- Zur Verbesserung dieser Verhältnisse, insbesondere, um eine schonende Zentrierung zu erreichen, hat man verschiedentlich die Umlenkstifte mit konkaver oder konvexer Oberfläche, also ballig bzw. mit zur Stiftmitte verringertem Durchmesser gestaltet; die Erfolge waren jedoch nicht befriedigend, denn ein Auflaufen des Bandes auf die Flanschen und ein Umkippen konnten auch auf diese Weise nicht sicher verhindert werden. Eine weitere Maßnahme, wie sie gleichfalls durch die DE-OS 25 29 875 bekannt geworden ist, besteht darin, die Führungsstifte bzw. -walzen mit gewellter, oder, wie*im IBM Technical Disclosure Bulletin, Band 22, Nr. 4, Seite 1315 dargestellt, mit gezahnter Oberfläche auszubilden. Diese Gestaltung soll speziell die Erfordernisse bei der Führung von Farbbändern in Druckwerken berücksichtigen; denn bei Farbbändern besteht die Besonderheit, daß sie im allgemeinen nur im zentralen Bereich durch die Drucktypen beaufschlagt und daher in diesem Bereich nach längerer Betriebszeit mehr und mehr gedehnt werden.
- Diese Besonderheit bei längerer Benutzung von Farbbändern hat zur Folge, daß die Bandspannung in der Längsrichtung des Farbbandes uneinheitlich wird, nämlich im Druckbereich wesentlich geringer ist als in den Randbereichen, so daß Kräfte quer zur Vorschubrichtung des Bandes wirksam werden und ein "Ausbeulen" des Bandes stattfindet. Das Farbband wird dadurch seitlich ausgelenkt, wenn die auftretenden Querkräfte nicht kompensiert werden können. Weitere Einflüsse auf das Verhalten eines längs bewegten Bandes ergeben sich außerdem auch aus Schwankungen in den Betriebsbedingungen, z. B. Änderungen der Temperatur und der Luftfeuchtigkeit der Umgebung.
- Eine Lösung des Problems der Zentrierführung von Farbbändern zeigt eine konkave Führungsfläche oder -kante, über die das Band geführt wird, bevor es erneut zwischen die Antriebsrollen gelangt. Diese Ausbildung ist im IBM Technical Disclosure Bulletin, Band 19, Nr. 2, Seiten 621/22 beschrieben.
- Mit den bekannten Bandführungsanordnungen ist zwar teilweise eine ausreichende Zentrierung des Bandes an der Umlenkposition erzielbar, jedoch besteht dort gleichzeitig die Gefahr, daß das infolge der ungleichmäßigen Beaufschlagung in bestimmten Bereichen, insbesondere im zentralen Bereich gedehnte Band in Längsrichtung Falten wirft und dadurch gegebenenfalls sogar unbrauchbar wird, so daß in jedem Fall die Abdruckqualität beeinträchtigt wird oder sogar die Maschine abgeschaltet und das Band erneuert werden muß.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe_zugrunde, eine Bandführungsvorrichtung zu schaffen, welche gleichzeitig mit der Zentrierung auch eine Glättung des Bandes bewirkt und dieses funktionsfähig erhält, auch wenn es nach längerer Benützungszeit bereits beträchtliche Abnutzungs- und insbesondere Verformungserscheinungen aufweist. Diese Aufgabe ist bei einer Einrichtung der eingangs beschriebenen Art in der Ausbildung mit einer konkaven Führungskante dadurch gelöst worden, daß unmittelbar anschließend an die konkave Führungskante eine konvexe Führungsfläche angeordnet ist.
- Die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielbaren Vorteile sind, daß bei einer genau definierten Bandführung eine bessere Ausnutzung der Lebensdauer eines Bandes erreicht wird, daß bei einem Band zur Aufzeichnung oder Verarbeitung von Informationen kein Informationsverlust auftreten kann, da ein Umkippen des Bandes vermieden ist, und daß weiterhin an die Fertigungstoleranzen geringere Ansprüche gestellt werden, da auch nach längerer Lebensdauer eine zuverlässige Führung des Bandes gewährleistet ist.
- Die Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist nicht allein auf die Führung von Farbbändern beschränkt, sondern auch für Bänder anderer Art und Verwendung geeignet. Dies gilt insbesondere auch für solche Bänder, bei denen erfahrungsgemäß in der Folge längerer Benutzung im Laufe der Zeit gewisse Veränderungen des Bandes auftreten, wozu vor allem Dehnungen in bestimmten Bereichen zu zählen sind, mit den daraus resultierenden inneren Spannungen, die sich auf das Verhalten des Bandes hinsichtlich seiner Funktion in den Transport- und Führungselementen auswirken. Dabei können die Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung für auf Kunststoffbasis aufgebaute Bänder ebenso nutzbar gemacht werden wie für Bänder aus Textilgeweben. Auch ist der Einsatz der vorgeschlagenen Vorrichtung nicht auf relativ schmale Bänder beschränkt, sondern auch bei Farbtüchern, wie sie in Zeilendruckwerken eingesetzt werden, möglich, bei denen die oben aufgezeigten Probleme in gleicher Weise auftreten.
- Verschiedene, besonders zweckmäßige Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten. So werden vorteilhaft die konkave Führungskante und die konvexe Führungsfläche in ein gemeinsames Führungselement integriert. Weiterhin kann die konkave Führungskante auf einfache Weise mittels Durchdringung der konvexen Führungsfläche von einem Körper mit konvexer Oberfläche gebildet werden, nämlich beispielsweise von einem Zylinder oder einem einschaligen Hyperboloid.
- Besonders gute Führungseigenschaften für Bänder erhält man, wenn die konvexe Führungsfläche der erfindungsgemäßen Vorrichtung als Teil eines beiderseits abgeschnittenen Ellipsoids gestaltet ist. Handelt es sich bei dem zu führenden Band um ein mit Richtungswechsel betriebenes, also beispielsweise um ein zwischen zwei Spulen hin und her bewegbares Farbband, wobei die Spulen wechselweise als Vorrats-und als Aufwickelspule dienen, so kann man das Führungselement beiderseits der konvexen Führungsfläche, in den Laufrichtungen des Bandes gesehen, mit je einer konkaven Führungskante ausbilden. In diesem Fall lagert man die erfindungsgemäße Vorrichtung frei schwenkbar um eine quer zu den Bandlaufrichtungen angeordnete Achse und begrenzt ihre Schwenkbewegung durch zwei Anschlagelemente. Dabei gelangt bei jedem Bandrichtungswechsel die jeweils vor der Führungsfläche angeordnete Führungskante in ihre das Band zentrierende Wirklage.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel beschrieben.
- Es zeigen:
- Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht eines Druckwerks mit einem von einer Vorratsspule vor die Druckzeile geführten und zu einer Aufnahmespule bewegten Farbband,
- Fig. 2 ein Führungselement zur Umlenkung des Farbbandes gemäß Fig. 1 in vergrößerter schaubildlicher Darstellung, in der Ausführungsform für einen Ein-Richtungs-Farbbandvorschub,
- Fig. 3 ein Führungselement zur Umlenkung des Farbbandes gemäß Fig. 1 in vergrößerter schaubildlicher Darstellung, in der Ausführungsform für einen Zwei-Richtungs-Farbbandvorschub,
- Fig. 4 eine Draufsicht auf das Druckwerk gemäß Fig. 1, mit je einem Führungselement zu beiden Seiten der Druckzeile in der Ausführung für einen Zwei-Richtungs-Farbbandvorschub,
- Fig. 5a eine vergrößerte Draufsicht auf ein Führungselement nach Fig. 4 in der Position beim Farbbandantrieb in der ersten Richtung und
- Fig. 5b eine vergrößerte Draufsicht auf ein Führungselement nach Fig. 4 in der Position beim Farbbandantrieb in der zweiten Richtung.
- Bei dem in Fig. 1 dargestellten Druckwerk ist eine endlose Typenkette 2 um zwei Rollen 4, 6 geführt und wird von einer der Rollen 4, 6 mittels einer Verzahnung angetrieben. Die Rollen 4, 6 sind in einem Gehäuse 8 gelagert, welches die Typenkette 2 schützt und gleichzeitig als Druckwiderlager dient.
- Vor der Typenkette 2 befinden sich die um die Achse 10 gegen die Typen schwenkbaren Druckhämmer 12, welche über je einen Stößel 14 von (nicht gezeigten) Elektromagneten betätigt werden. Vor der Frontfläche der Druckhämmer 12 wird das zu bedruckende Papier 16 durch die Druckstation hindurchgeführt, wobei es von einem (nicht dargestellten) Papiervorschub von einer Vorratsrolle 18 abgerollt wird. In der Druckzeile verläuft zwischem dem Papier 16 und der Typenkette 2 ein Farbband 20, welches von einer Vorratsspule 22 zu einer Aufnahmespule 24 geführt wird. Die Vorratsspule 22 sitzt auf einer Welle 26, welche mit einem Schrittmotor 30 verbunden ist. In entsprechender Weise sitzt die Aufnahmespule 24 auf einer Welle 28, die mit einem Schrittmotor 32 gekuppelt ist. Die Bezeichnungen "Vorratsspule" und "Aufnahmespule" gelten so lange wie das Farbband 20 von der Spule 22 in der Richtung nach rechts auf die Spule 24 transportiert wird, wobei allein der Schrittmotor 32 wirksam ist. Sobald das Farbband 20 von der Spule 22 abgespult ist, erfolgt eine Richtungsumkehr, und unter Antrieb durch den Schrittmotor 30 wird nun die Spule 22 zur Aufnahmespule und die Spule 24 zur Vorratsspule. Die Umsteuerung bei dem jeweiligen Richtungswechsel erfolgt durch eine nicht dargestellte Abfühlvorrichtung.
- Bei dem in Fig. 1 dargestellten Drucker handelt es sich um einen Rückseitendrucker, bei dem die Typen, von der Aufschlagseite der Druckhämmer 12 betrachtet, auf die Rückseite des Papiers 16 gedruckt werden. Für die nachfolgend beschriebene Farbbandführung ist es jedoch gleichgültig, ob es sich um einen Rückseitendrucker handelt oder um einen Vorderseitendrucker, bei dem die Typen von der Frontseite des Papiers zum Abdruck angeschlagen werden.
- Wie Fig. 1 weiter zeigt, wird das Farbband 20. von der Spule 22 über einen Führungsstift 34 geführt und anschließend über ein auf einer Lagerachse 36 gelagertes Führungselement 38 in seine Ausrichtung zur Druckzeile umgelenkt (vgl. auch Fig. 4). In entsprechender symmetrischer Anordnung befinden sich an der rechten Seite der Druckstation gleichfalls ein auf einer Lagerachse 36 befestigtes Führungselement 38 und nachfolgend ein Führungsstift 34, über welche Elemente das Farbband 20 auf die Aufnahmespule 24 geführt wird. Wie die Darstellung nach Fig. 4, in Ergänzung zu Fig. 1, deutlich macht, hat jeweils eines der Führungselemente 38 die Funktion, das von der jeweiligen Vorratsspule zugeführte Farbband sowohl um den erforderlichen Winkel umzulenken als auch zu zentrieren, so daß es in genauer Ausrichtung in die Druckstation gelangt. Demgegenüber dienen die Führungsstifte 34 nur dazu, die unterschiedlichen Bandwickeldurchmesser der Spulen auszugleichen, derart, daß der Umlenkwinkel in den Führungselementen 38 jeweils konstant ist, unabhängig vom jeweiligen Außendurchmesser des Bandwickels der zugehörigen Spule.
- Die Ausbildung unterschiedlicher Führungselemente ist in den Fign. 2 und 3 genauer dargestellt. Dabei ist das Führungselement 37 gemäß Fig. 2 für ein Druckwerk vorgesehen, bei dem das Farbband stets in der gleichen Richtung durch die Druckposition geführt wird. Dies gilt beispielsweise für Druckwerke mit einer Farbbandkassette mit Speicherkammer, durch welche ein Endlos-Farbband mittels Antriebswalzen bzw. Transportrollen in einheitlicher Vorschubrichtung transportiert wird. Die Farbbandtransportrichtung ist in Fig. 2 durch einen Pfeil angedeutet.
- Das Führungselement 37 gemäß Fig. 2 besteht aus einer konvexen Führungsfläche 40, welche an der einen Seite von einer im wesentlichen geraden Führungskante 40a und an der gegenüberliegenden Seite von einer konkaven Führungskante 42 begrenzt ist. Die Führungskante 42 kann beispielsweise mittels Durchdringung der konvexen Führungsfläche 40 von einem Körper mit konvexer Oberfläche gebildet werden, beispielsweise einem einschaligen Hyperboloid. An der Führungsfläche 40 ist weiterhin im zentralen Bereich der Fläche ein Führungslager 44 mit einer Bohrung 45 angeformt, welches mittels eines durch die Bohrung 45 verlaufenden Führungsschafts 46 in dem (nicht gezeigten) Rahmen befestigt ist. Am oberen Ende des Führungsschafts 46 befindet sich ein Kopf 46a, der beispielsweise als Schraubenkopf ausgebildet ist. Das Führungselement 37 wird in der Maschine unbeweglich befestigt, nämlich durch Anziehen des Führungsschafts 46 am Sechskantkopf 46a, kann jedoch durch vorübergehendes Lockern desselben in seiner Winkelposition justiert werden, um die Führungskante 42 an den Zuführwinkel des Farbbandes anpassen zu können.
- Das Führungselement 38 gemäß Fig. 3 weist eine konvexe Führungsfläche 41 auf, an welcher gleichfalls ein Führungslager 44 mit Bohrung 45 angeformt ist. Das Führungselement 38 unterscheidet sich von dem Führungselement 37 nach Fig. 2 dadurch, daß es nicht nur an einer Seite, sondern an beiden gegenüberliegenden Seiten von je einer konkaven Führungskante 42a, 42b begrenzt ist, und daß durch die Bohrung 45 des Führungslagers 44 die Lagerachse 48 (vgl. Fig. 1) verläuft, um die das Führungslager 38 schwenkbar gelagert ist. Jede der Führungskanten 42a, b kann, wie bereits im Zusammenhang mit Fig. 2 erläutert, mittels Durchdringung der Führungsfläche 41 von einem einschaligen Hyperboloid oder einem anderen Körper mit konvexer Oberfläche gebildet werden. Die beiden Bandvorschubrichtungen sind in Fig. 3 durch einen Doppelpfeil dargestellt.
- In beiden Ausführungen der Führungselemente 37 und 38 nach den Fign. 2 und 3 ist der Verlauf des zu führenden Bandes durch gestrichelt gezeichnete Kanten angedeutet. Die durch die Bohrungen 45 gekennzeichnete Schwenkachse 50 der Führungselemente 37 und 38 liegt bezüglich der Führungsfläche 40 bzw. 41 so, daß die durch die Schwenkachse 50 gebildeten Punkte jeweils annähernd gleichen Abstand von den einzelnen Punkten der Führungsfläche 40 bzw. 41 in der entsprechenden radialen Ebene haben. Mit anderen Worten: Hätten die Führungsflächen 40, 41 die Form eines Zylindersegments, so läge die Schwenkachse 50 genau in der Mittelachse dieses Zylinders, so daß bei einer Schwenkbewegung der Führungselemente die Lage der Führungsflächen 40, 41 bezüglich des Drehpunktes keine Veränderung erfahren würde. Ungeachtet der tatsächlichen, von einem Zylindersegment abweichenden Form der Führungsflächen 40, 41 ist die Lage der durch die Bohrungen 45 in den Führungslagern 44 bestimmten Schwenkachse 50 entsprechend so gewählt, daß bei der Schwenkbewegung der Führungsflächen 40, 41 diese eine möglichst geringe Lageänderung in radialer Richtung erfahren. Es wird darauf hingewiesen, daß in den Ausführungen der Führungselemente nach den Fign. 2 und 3 übereinstimmende Teile mit dem gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet sind.
- Nach den Fign. 5a und 5b befinden sich beiderseits des Führungslagers 44 des Führungselements 38 Anschlagstifte 52 und 54, welche die Schwenkbewegung des Führungselements 38 bei einem Wechsel der Bandvorschubrichtung begrenzen. Fig. 5a zeigt die Stellung des Führungselements 38 bei einer Vorschubbewegung des Farbbandes 20 nach links (siehe Pfeil), wobei das Führungselement 38 mit der entsprechenden,Fläche des Führungslagers 44 am Anschlagstift 52 anliegt, der, ebenso wie die Lagerachse 36, in einer (nicht gezeigten) Rahmenplatte des Druckwerks stationär befestigt ist. Wird die Bandvorschubrichtung umgeschaltet, weil der Bandvorrat von der Vorratsspule abgelaufen ist, so wird das Führungselement 38 infolge der durch die Umlenkung mittels des Farbbandes 20 auf die Führungsfläche 41 ausgeübten Kraft entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt, bis die entgegengesetzte Fläche des Führungslagers 44 am Anschlagstift 54 anliegt und eine weitere Schwenkbewegung verhindert.
- Durch die oben beschriebene Schwenkbewegung des Führungselements 38 in Abhängigkeit von der Bandvorschubrichtung wird erreicht, daß jeweils die am Bandeinlauf liegende Führungskante 42a bzw. 42b wirksam wird, so daß das Farbband 20 vor dem Auflaufen auf die Führungsfläche 41 zentriert wird. Hierbei wird die Führungskante 42a bzw. b an der entgegengesetzten Seite der Führungsfläche 41 aus der Führungsbahn des Bandes ausgeschwenkt, wie aus den Fign. 5a und 5b ersichtlich. Bei jedem der beiden Betriebszustände gelangt somit das Farbband 20 zunächst in den Wirkungsbereich einer der Führungskanten 42a oder 42b, bevor es auf die Führungsfläche 41 aufläuft und dort zur Verhinderung des Umschlagens oder von Faltenbildungen geglättet wird.
Claims (7)
dadurch gekennzeichnet,
daß unmittelbar anschließend an die konkave Führungskante (42) eine konvexe Führungsfäche (40; 41) angeordnet ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß die konkave Führungskante (42) und die konvexe Führungsfläche (40; 41) in ein gemeinsames Führungselement (37; 38) integriert sind.
dadurch gekennzeichnet,
daß die konkave Führungskante (42) mittels Durchdringung der konvexen Führungsfläche (40; 41) von einem Körper mit konvexer Oberfläche gebildet ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß die konkave Führungskante (42) mittels Durchdringung der konvexen Führungsfläche (40; 41) von einem Zylinder gebildet ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß die konkave Führungskante (42) mittels Durchdringung der konvexen Führungsfläche (40; 41) von einem einschaligen Hyperboloid gebildet ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß die konvexe Führungsfläche (40; 41) als Teil eines beiderseits abgeschnittenen Ellipsoids gestaltet ist.
dadurch gekennzeichnet,
daß das Führungselement (38) beiderseits der konvexen Führungsfläche (41), in den Laufrichtungen des Bandes gesehen, je eine konkave Führungskante (42a, 42b) aufweist und in den Bandlaufrichtungen, durch zwei Anschlagelemente (52, 54) begrenzt, um eine quer zu den Bandlaufrichtungen angeordnete Lagerachse (36) frei schwenkbar gelagert ist, derart, daß bei jedem Bandrichtungswechsel die jeweils vor der Führungsfläche (41) angeordnete Führungskante (42a bzw. 42b) in ihre das auf die Führungsfläche (41) auflaufende Band zentrierende Wirklage gelangt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8080106965T DE3070523D1 (en) | 1980-11-12 | 1980-11-12 | Ribbon guide in longitudinal direction |
EP19800106965 EP0051694B1 (de) | 1980-11-12 | 1980-11-12 | Vorrichtung zum Führen eines in Längsrichtung fortbewegten Bandes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19800106965 EP0051694B1 (de) | 1980-11-12 | 1980-11-12 | Vorrichtung zum Führen eines in Längsrichtung fortbewegten Bandes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0051694A1 true EP0051694A1 (de) | 1982-05-19 |
EP0051694B1 EP0051694B1 (de) | 1985-04-17 |
Family
ID=8186888
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19800106965 Expired EP0051694B1 (de) | 1980-11-12 | 1980-11-12 | Vorrichtung zum Führen eines in Längsrichtung fortbewegten Bandes |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0051694B1 (de) |
DE (1) | DE3070523D1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2568182A1 (fr) * | 1984-04-11 | 1986-01-31 | Printronix Inc | Galet de guidage pour ruban encreur d'imprimante. |
DE3843340A1 (de) * | 1987-12-25 | 1989-07-27 | Juki Kk | Schreibmaschinenfarbband-fuehrungsvorrichtung in einer schreibmaschinenanordnung |
WO2002028657A1 (en) * | 2000-10-05 | 2002-04-11 | Sagem Sa | Apparatus for making visible recordings on a record carrier with the aid of a thermal transfer foil |
EP1775135A1 (de) * | 2005-10-17 | 2007-04-18 | Sagem SA | Drucker |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2529875A1 (de) * | 1975-07-04 | 1977-01-13 | Philips Patentverwaltung | Vorrichtung zur fuehrung eines farbbandes |
US4114751A (en) * | 1976-10-22 | 1978-09-19 | Teletype Corporation | Printing machine with automatic off-center crown roller ribbon-wear compensation |
-
1980
- 1980-11-12 DE DE8080106965T patent/DE3070523D1/de not_active Expired
- 1980-11-12 EP EP19800106965 patent/EP0051694B1/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2529875A1 (de) * | 1975-07-04 | 1977-01-13 | Philips Patentverwaltung | Vorrichtung zur fuehrung eines farbbandes |
US4114751A (en) * | 1976-10-22 | 1978-09-19 | Teletype Corporation | Printing machine with automatic off-center crown roller ribbon-wear compensation |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2568182A1 (fr) * | 1984-04-11 | 1986-01-31 | Printronix Inc | Galet de guidage pour ruban encreur d'imprimante. |
DE3843340A1 (de) * | 1987-12-25 | 1989-07-27 | Juki Kk | Schreibmaschinenfarbband-fuehrungsvorrichtung in einer schreibmaschinenanordnung |
WO2002028657A1 (en) * | 2000-10-05 | 2002-04-11 | Sagem Sa | Apparatus for making visible recordings on a record carrier with the aid of a thermal transfer foil |
EP1775135A1 (de) * | 2005-10-17 | 2007-04-18 | Sagem SA | Drucker |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3070523D1 (en) | 1985-05-23 |
EP0051694B1 (de) | 1985-04-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69612523T2 (de) | Medien-Förderung bei einem Tintenstrahldrucker | |
DE2929559C2 (de) | ||
DE2811609C3 (de) | Druckvorrichtung | |
DE2500982C3 (de) | Antriebsvorrichtung für Farbbänder von Druckern | |
DE2559595A1 (de) | Transportvorrichtung fuer ein farbband in einer farbbandkassette | |
EP0049016B1 (de) | Transportvorrichtung für Papierbahnen in Buchungsmaschinen | |
DE2258977A1 (de) | Typenband-schreibmaschine | |
DE69016975T2 (de) | Kombinierte Andruckwalze und Wagenführung für einen Drucker. | |
DE3883872T2 (de) | Papierzuführvorrichtung für Drucker. | |
EP0051694B1 (de) | Vorrichtung zum Führen eines in Längsrichtung fortbewegten Bandes | |
DE2135196C3 (de) | Bandkassette | |
DE3872918T2 (de) | Drucker mit einer schwenkbaren bandfuehrung. | |
DE2339630A1 (de) | Drucker | |
DE3686826T2 (de) | Bandkassette fuer drucker. | |
DE2550285C3 (de) | Antriebsmechanismus für ein endloses Farbband | |
DE602004002836T2 (de) | Aufzeichnungsgerät mit thermischem ZLinien-Druckkopf | |
DE69220631T2 (de) | Plattenkassettenheber | |
DE2929611A1 (de) | Vorrichtung zum transportieren von bandfoermigem, fotografischem material | |
DE2244629A1 (de) | Fuehrungsanordnung fuer bandfoermige materialien | |
DE3922979A1 (de) | Farbbandkassette fuer eine elektronische schreibmaschine | |
DE2835002C2 (de) | Bandspannvorrichtung für ein nur einmal verwendbares Farbband in Schreib- oder ähnlichen Büromaschinen | |
DE2529875C3 (de) | Vorrichtung zur Führung eines Farbbandes | |
DE69621643T4 (de) | Gerat zum automatischen laden einer papierrolle in ein druckgerat und zugehoriges druckgerat | |
DE69812058T2 (de) | Farbbandkassette | |
EP0046812B1 (de) | Druckverfahren unter Verwendung eines Druckwiderlagers für ein Typenband eines Zeilendruckers |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): DE FR GB |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19821018 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): DE FR GB |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3070523 Country of ref document: DE Date of ref document: 19850523 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19901012 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19901020 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19901124 Year of fee payment: 11 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19911112 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19920731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19920801 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |