EP0049885A2 - Vorrichtung zum Reinigen von grossflächigen Textilauflagen, insbesondere Teppichen oder Teppichböden - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen von grossflächigen Textilauflagen, insbesondere Teppichen oder Teppichböden Download PDF

Info

Publication number
EP0049885A2
EP0049885A2 EP81108164A EP81108164A EP0049885A2 EP 0049885 A2 EP0049885 A2 EP 0049885A2 EP 81108164 A EP81108164 A EP 81108164A EP 81108164 A EP81108164 A EP 81108164A EP 0049885 A2 EP0049885 A2 EP 0049885A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blades
rotation
axis
brush plate
brush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81108164A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0049885A3 (de
Inventor
Horst Kauffeldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kauffeldt Thomas
Original Assignee
Kauffeldt Thomas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19803038586 external-priority patent/DE3038586A1/de
Priority claimed from DE19818125404 external-priority patent/DE8125404U1/de
Application filed by Kauffeldt Thomas filed Critical Kauffeldt Thomas
Publication of EP0049885A2 publication Critical patent/EP0049885A2/de
Publication of EP0049885A3 publication Critical patent/EP0049885A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/32Carpet-sweepers
    • A47L11/325Shampoo devices for carpet-sweepers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4038Disk shaped surface treating tools

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning large-area textile pads, in particular carpets or carpets.
  • Such machines generally have one or more brushes that rotate about axes perpendicular to the machined surface.
  • the invention is based on a device with at least one motor-driven disc brush rotating about an axis perpendicular to the machined surface, the brush plate on its underside in the vicinity of the axis of rotation is free of working bristles and with a feed pipe arranged coaxially with the axis of rotation of the disc brush for a foamable liquid cleaning agent, the upper end of which is connected to a storage container arranged above the disk brush, while the lower end of the feed pipe, which is passed through the brush plate, is provided with at least one outlet opening, the cleaning agent being sprayed radially outward in the direction of the working bristles of the disk brush and with a paddle wheel connected to the brush plate and serving as an air conveying wheel, the blades of which are arranged in at least one row which surrounds the axis of rotation in a circular manner, one or more air outlet openings being provided are connected to the space below the brush plate.
  • an air feed wheel is arranged above the brush plate, which is connected to the brush plate and has blades which are curved forward with respect to the direction of rotation of the brush plate. These blades capture the amount of air flowing in from the outside and supply air outlet openings which are arranged in the vicinity of the inner end of the blades and which are connected to the underside of the brush plate via channels.
  • the disadvantage of this known device is that at the low speeds (e.g. 150 rpm) occurring in such devices, the air conveyed by the paddle wheel is not always sufficient to achieve a desired degree of foaming of the cleaning agent.
  • the object on which the invention is based is to improve the known device in such a way that, even at low speeds, the air volumes conveyed are sufficient to achieve the optimum degree of foaming for cleaning.
  • the blades with respect to the direction of rotation of the impeller are arranged to run backwards from the axis of rotation and are designed such that the air flowing into the impeller from above in the axial direction in the radial direction to the outside and simultaneously or subsequently in the axial direction downwards is promoted, and that each of the circular rows is closed on its outside by a circumferentially extending outer wall extending over at least part of the blade height.
  • the blades on the top of the brush plate are arranged on a base plate curved backwards with respect to the direction of rotation of the blade wheel and the air outlet openings are arranged on the outer edge of the sections of the blade wheel lying between the blades. Furthermore, it can be expedient if the blades are arranged inclined to the direction of the axis of rotation in the direction of rotation.
  • the air outlet openings are arranged in the outermost region of the gusset between the shovels and the outer wall in the immediate vicinity of the outer wall.
  • a sufficient conveyance of air into the area below the brush plate can be achieved in a device of the type mentioned above, if the rearward curved arrangement of the blades, which is known per se in radial fans is used and the spaces between the blades are closed on their outside by an outer wall, so that outwardly tapering chambers are formed.
  • An air outlet opening is arranged in each chamber in the gusset between the outer wall and the blade, that is to say in the vicinity of the outer edge of the blade wheel.
  • the impeller has the properties of an axial fan in that when the air flows axially into the chambers between the blades and then flows radially outwards through the outlet slots.
  • This embodiment can also be used in combination with other embodiments of the paddle wheel, in that a paddle wheel, the blades of which are arranged directly around the axis of rotation, is arranged within a paddle wheel arranged further outside.
  • Another particularly advantageous embodiment of the device according to the invention has a paddle wheel with the features of claim 15.
  • the blades, which extend over a large part of the brush plate, are designed in such a way that "bag-like" chambers that taper towards the rear and outwards are formed , in which there is a very favorable pressure distribution of the air flowing in and radially flowing out from above.
  • the ventilation device is not arranged on the upper side of the brush plate, but rather is integrated into the brush plate, wherein the blades can either be connected in one piece to the brush plate or can be attached to the wall of the through opening in a special manner.
  • the brush plate can have one on its top in the region of the axis of rotation Have thickness of the brush plate enlarging base, within which the through opening is arranged.
  • the brush plate can also be provided over its entire surface with an additional coating that goes beyond the thickness necessary for the working bristle stock to the extent that sufficient solid material is available for the formation of the through opening and the arrangement of the blades of the paddle wheel.
  • the brush plate can be made of wood, plastic or metal, or combinations of these materials.
  • the device consists of a machine housing 1, on which a drive motor 2 is placed.
  • the drive motor 2 drives the brush plate 4, which is rotatable about an axis D and which is provided on part of its underside with an annular set of working bristles 4a, via a gear and a coupling device (not shown in more detail).
  • a guide linkage 3, which is only partially shown, is arranged on the machine housing 1 for handling the device.
  • a coaxial to the axis of rotation D of the brush plate 4 arranged supply line 5 is at its upper end a hose 6 connected to a reservoir, not shown, which is arranged on the guide rod 3 and in which there is a liquid cleaning agent.
  • the lower end of the feed pipe 5 projects into the space below the surface of the brush plate 4 and its outlet opening is in front of a centrifugal plate 7 rotating with the brush plate 4, through which the liquid is conveyed radially outward in the direction of the working bristles 4a.
  • an air conveying device is arranged above the brush plate 4, which has two paddle wheels 8 and 14 which are set in rotation together with the brush plate 4.
  • the design of these paddle wheels is explained in more detail below using several exemplary embodiments.
  • FIG. 2d, 3d A cylindrical component 13 (FIG. 2d, 3d) is placed on the brush plate 4 (FIG. 2e, 3e), into which a first paddle wheel 14 (FIG. 2c, 3c) is inserted, which has a perforated cover cap 15 (FIG 2b, 3b) is covered.
  • a further blade 8 is placed on the B-brush plate 4, the blades 10 of which are arranged on a base plate 9 in a circular row comprising the axis of rotation D.
  • the outside of the impeller 8 is closed with an outer wall 11 running in the circumferential direction and the circular area of the blades 10 is on its top with a circle annular cover plate 16 covered.
  • the interior of the paddle wheel 8 is free between the blades 10 and the component 13, so that the air can flow radially between the blades 10 freely therefrom.
  • the blades 10 are curved backwards in relation to the direction of rotation (arrow direction F) of the blade wheel 8.
  • the blades stand n vertically on the base plate 9. They form with the outer wall 11, which runs along the outside in the circumferential direction, with gussets tapering to a point.
  • the air outlet openings 12 are arranged in the base plate 9 and are connected in a manner not shown via channels to the underside of the brush plate 4.
  • chambers are formed, which are each narrowed backwards and end in the gusset.
  • FIGS. 6 and 7 differs from the embodiment according to FIGS. 4 and 5 in that that the outer wall delimiting the paddle wheel 8 does not run perpendicular to the base plate, but rather obliquely inwards relative to the base plate 9. As can be seen in particular in FIG. 7, it thereby acts immediately as an inclined cover for the chambers between the blades 10. These chambers now narrow not only horizontally but also vertically from the inside to the outside, the upper edges 10a of the blades 7, run on curved paths from the inside to the outside. This constriction increases the static pressure within the chambers and the amount of air conveyed through the outlet openings 12 is influenced accordingly.
  • the same parts are again designated with the same reference numbers. It differs from the two previous embodiments in that the outer wall of the paddle wheel 8 is not only inclined, but curved against the base plate 9 - i.e. seen concave from the outside - runs from the outside inwards, as can be seen in FIGS. 9 and 10. As a result of this guidance of the outer wall 22, the upper edges 10b of the blades 10 run downward from inside to outside on strongly curved paths, and the chambers narrow very quickly towards the gusset, in which the air outlet openings 12 are in turn arranged. A high static pressure can also be generated by this measure, which results in a correspondingly strong removal of the air.
  • Embodiments are also possible in which the impeller that conveys the air is designed in such a way that the effect described with reference to the previous examples can be multiplied.
  • a such an embodiment is shown in FIGS. 11, 12, 13.
  • the impeller 18 has a plurality of blades which are arranged in three concentric rows comprising the axis of rotation D.
  • the rows are arranged so that the rows overlap, the blade height increasing from the outside inwards.
  • blades 20A-20B are arranged in the outermost row, the outer part 20B of the blades being covered by a curved wall 23 which is designed as described in the embodiment according to FIGS. 8 to 10 has been.
  • the inner part 20A of these blades of the outer row is raised to a greater height, and in the area of the blade parts 20A the row is open at the top, so that from there an unimpeded access of air between the Blade parts 20A is possible.
  • Blades 30A-30B are arranged in the middle row in such a way that the outer parts 30B of these blades lie under the inner parts 20A of the outer blades.
  • the outer parts 30B of the middle blades are in turn covered on their upper side by a curved surface 33, on the upper side of which the inner parts 20A of the outer blades are seated.
  • the chamfer 33 forms a two-sided guide surface which is convex on its inside and concave on its outside. The inside of this guide surface leads into the chambers between the blade parts 30B and causes the tapering of the chambers formed by these blade parts.
  • the outer surface of the Cover 33 forms an outwardly sloping guide surface between the blade parts 20A and leads up to the entry into the chambers formed by the blade parts 20B.
  • the innermost row is made up of blades 40A-40B in an analogous manner.
  • the area of the blade parts 40B is covered on its upper side by a cover 43 which is curved in a similar manner to the cover 33, so that its convex underside forms the taper of the chambers between the blade parts 40B, while its concave upper side offers guide surfaces between the two Bucket parts 30A forms.
  • the air first flows from above into the open parts of the three rows, is captured by the blade parts 20A, 30A, 40A and is conveyed into the chambers between the blade parts 20B, 30B, 40B and through outlet openings 12 and arranged in the gusset of these chambers appropriate connection channels conveyed to the underside of the brush plate.
  • the blade parts 20A, 30A and 40 A in the open parts of the rows can additionally have a forwardly curved section in order to achieve better guidance of the air into the chambers. This forward curvature is not shown in FIGS. 11 to 13 for reasons of clarity.
  • FIG. 14 clearly shows the arrangement of the blades and guide surfaces of the embodiment according to FIGS. 11 to 13.
  • 15 to 17 is another embodiment of a paddle wheel 48, as can be used as component 14 in the embodiment according to FIGS. 1 to 3, for example.
  • the blades 50 are arranged in a row directly around the axis of rotation D, the row being closed on its inside by an inner wall 47 which extends over the entire blade height.
  • the blades 50 are curved backwards with respect to the direction of rotation F.
  • the blades 50 rest on a base plate 49, which merges into the inner wall 47 in a curved manner. (P. Fig. 17). In this way, a curved guide surface between the blades 50 that transitions from the vertical to the horizontal is created.
  • the blades 50 additionally have a forward-curved part 50a.
  • the paddle wheel 48 is embedded in this embodiment, in the brush plate 44 and hin barnge to below its lower surface - leads, so that the outer edge of the base plate 49 below the lower surface of the brush plate is 44th
  • the inner surface of the opening through the brush plate 44 thus simultaneously forms the inner wall 51 of the impeller 48, which extends over part of the blade height.
  • the outlet openings are designed as slots 52 on the outer edge of the base plate 49, through which the air, which initially flows in Direction gE flows axially, radially in the direction R from the paddle wheel 48 on the underside of the brush plate 44.
  • the vanes 60 extend from one in the region of the axis of rotation D. arranged circumferential inner wall 57 to the outer edge of the brush plate.
  • the blades are made up of two parts, namely a rear wall part 60 and a cover part 61.
  • the rear wall part 60 is perpendicular to the base plate 59 and is curved backwards with respect to the direction of rotation F, while its upper edge slopes outwards from the inside.
  • the cover part 61 has a front edge 61a running radially and parallel to the base plate 59, while its rear edge 61b, which slopes from the inside outwards, directly adjoins the top edge of the rear wall part 60.
  • the outer wall similar to the embodiment according to FIGS. 8 to 10, runs concavely inward from the outside and thus forms part the covering of the chambers in their outer area, which, as in the previously described embodiment, has a favorable effect on the pressure distribution within the chambers.
  • the disk brush has a round brush plate 71 which is provided on its underside 71a with working bristles (not shown).
  • the brush plate 71 On its upper side 71b, the brush plate 71 has an attachment 72, through which an opening 73a or 73b and 73c is passed, which runs through the upper side to the underside.
  • the opening 73a is designed as a funnel widening towards the underside with walls which are convexly curved as seen from the central axis or axis of rotation D of the brush plate.
  • the opening 73b is designed as a truncated cone-shaped funnel widening towards the underside, while in the embodiment. 25, the opening 73c is designed as a cylindrical bore.
  • Blades 74 are arranged in the opening 73a, 73b and 73c, respectively. These blades are connected to the wall of the opening. They can be integrally connected to the material of the brush plate, but they can also be attached to the walls and attached to them. The arrangement of the blades 74 takes place, as can be seen from the FIG., In such a way that the blade surfaces run obliquely to the direction of the axis of rotation D.
  • the lower edge 74a of each blade extends approximately towards the axis of rotation D, while the upper edge 74b of each blade is arranged offset in the direction of rotation R of the brush plate 71.
  • blades 74 are arranged in the opening 73a, 73b, 73c.
  • other blade numbers for example 6 or 8, can also be used.
  • the disk brush can be arranged on a device according to FIGS. 1 to 3 via a coupling (not shown) connected to the attachment 72, from which it is driven by a motor.
  • a disk On the underside 71a in the region of the axis of rotation D, which is free of working bristles, a disk can be arranged in a manner not shown, through which the air emerging in direction A is deflected towards the working bristles, so that the foaming of the same also in this Directed sprayed detergent on the bristles.
  • the blades 74 do not necessarily have to be designed as flat surfaces, rather they can also be designed in a manner known per se as forwardly curved blades.
  • additional blades can be provided on the top 71b of the brush plate wheels according to one of the embodiments shown in FIGS. 4 to 14 and FIGS. 18 to 21, may be arranged.

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Abstract

ine Vorrichtung zum Reinigen von großflächigen Textilauflagen, insbesondere Teppichen oder Teppichböden. Sie besitzt eine rotierende Scheibenbürste (4) sowie ein koaxial zur Drehachse (D) der Scheibenbürste angeordnetes Zuleitungsrohr (5) für ein flüssiges verschäumbares Reinigungsmittel, dessen oberes Ende mit einem Vorratsbehälter verbunden ist, während das untere Ende durch den Bürstenteller (4) hindurchgeführt und mit einer-Austrittsöffnung versehen ist, durch welche das Reinigungsmittel radial nach außen, in Richtung auf die Arbeitsborsten (4a) der Scheibenbürste (4) gespritzt wird. Mit der Scheibenbürste (4) ist mindestens ein Luftförderrad (8, 14) verbunden, dessen Schaufeln (10, 14) kreisringsförmig um die Drehachse (D) der Scheibenbürste (4) angeordnet sind. Es sind Luftaustrittsöffnungen vorgesehen, die mit dem Raum unterhalb der Scheibenbürste (4) in Verbindung strehen. Die Schaufeln (10, 14) sind so ausgebildet und angeordnet, daß die von oben in axiale Richtung einströmende Luft in radialer Richtung nach außen und gleichzeitig oder anschließend in axialer Richtung nach unten durch die Luftaustrittsöffnungen in den Raum unterhalb der Scheibenbürste (4) gefördert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen von großflächigen Textilauflagen, insbesondere Teppichen oder Teppichböden.
  • Die Reinigung von großflächigen Textilauflagen, wie z.B. Teppichen, Teppichböden oder auch Polsterbezügen, erfolgt in den meisten Fällen durch Bearbeitung ihrer Oberfläche mit Bürsten. Hierbei hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, die Bürstenbehandlung unter Hinzufügung eines Reinigungsmittels durchzuführen, das einen Reinigungsschaum erzeugt, dessen Zusammensetzung und Luftgehalt sich nach der Art der zu behandelnden Textilien und dem Verschmutzungsgrad richten.
  • Da vor allem infolge der häufigen Verwendung von Teppichböden die zu reinigenden Textilflächen immer größer werden, hat es sich weiterhin als zweckmäßig erwiesen, die Reinigung mit Hilfe von Reinigungsmaschimn durchzuführen. Solche Maschinen weisen im allgemeinen eine oder mehrere Bürsten auf, die um zur bearbeiteten Fläche senkrechte Achsen rotieren.
  • II. Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung mit mindestens einer motorisch angetriebenen, um eine zur bearbeiteten Fläche senkrechte Achse rotierenden Scheibenbürste, deren Bürstenteller an seiner Unterseite in der Umgebung der Drehachse frei von Arbeitsborsten ist und mit einem koaxial zur Drehachse der Scheibenbürste angeordneten Zuleitungsrohr für ein verschäumbares flüssiges Reinigungsmittel, dessen oberes Ende mit einem oberhalb der Scheibenbürste angeordneten Vorratsbehälter verbunden ist, während das untere, durch den Bürstenteller hindurchgeführte Ende des Zuleitungsrohres mit mindestens einer Austrittsöffnung vesehen ist, wobei das Reinigungsmittel radial nach außen in Richtung auf die Arbeitsborsten der Scheibenbürste gespritzt wird und mit einem mit dem Bürstenteller verbundenen, als Luftförderrad dienenden Schaufelrad,dessen Schaufeln in mindestens einer, die Drehachse kreisringförmig umgebenden Reihe angeordnet sind, wobei eine oder mehrere Luftaustrittsöffnungen vorgesehen sind, die mit dem Raum unterhalb des Bürstentellers in Verbindung stehen.
  • Eine derartige Vorrichtung ist bekannt und beispielsweise in der DE-PS 19 11 990 beschrieben.
  • Bei der bekannten Vorrichtung ist oberhalb des Bürstentellers ein Luftförderrad angeordnet, das mit dem Bürstenteller verbunden ist und Schaufeln besitzt, die in Bezug auf die Drehrichtung des Bürstentellers nach vorwärts gekrümmt sind. Durch diese Schaufeln werden die von außen von der Seite einströmenden Luftmengen erfaßt und Luftaustrittsöffnungen zugeführt, welche in der Nähe des inneren Endes der Schaufeln angeordnet sind und die über Kanäle mit der Unterseite des Bürstentellers in Verbindung stehen. , ,
  • Der Nachteil dieser bekannten Vorrichtung besteht darin, daß bei den bei derartigen Vorrichtungen vorkommenden niedrigen Drehzahlen (z.B. 150 upm) die durch das Schaufelrad geförderte Luft nicht immer ausreicht, um einen gewünschten Verschäumungsgrad des Reinigungsmittels zu erreichen.
  • III. Aufgabe und Lösung der Aufgabe
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, die bekannte Vorrichtung so zu verbessern, daß auch bei niedrigen Drehzahlen die geförderten Luftmengen ausreichen, um den für die Reinigung optimalen Verschäumungsgrad zu erreichen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe geschieht gemäß der Erfindung dadurch, daß die Schaufeln in Bezug auf die Drehrichtung des Schaufelrades von der Drehachse nach rückwärts verlaufend angeordnet und so ausgebildet sind, daß die von oben in axialer Richtung in das Schaufelrad einströmende Luft in radialer Richtung nach außen und gleichzeitig oder anschließend in axialer Richtung nach unten gefördert wird, und daß jede der kreisringförmig angeordneten Reihen an ihrer Außenseite durch eine in Umfangsrichtung laufende, sich über mindestens einen Teil der Schaufelhöhe erstreckende Außenwand abgeschlossen ist.
  • Dabei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Schaufeln an der Oberseite des Bürstentellers auf einer Grundplatte in Bezug auf die Drehrichtung des Schatfelrades nach rückwärts gekrümmt angeordnet sind und die Luftaustrittsöffnungen am äußeren Rand der zwischen den Schaufeln liegenden Abschnitte des Schaufelrades angeordnet sind. Weiterhin kann es zweckmäßig sein, wenn die Schaufeln zur Richtung der Drehachse in Drehrichtung geneigt angeordnet sind.
  • Schließlich sind bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung die Luftaustrittsöffnungen im äußersten Bereich der zwischen den Scha-eufeln und der Außenwand auftretenden Zwickel in unmittelbarer Nähe der Außenwand angeordnet.
  • Es ist grundsätzlich bekannt, bei Radiallüftern die Schaufeln in Bezug auf die Drehrichtung des Schaufelrades nach rückwärts gekrümmt anzuordnen. Allerdings arbeiten die bekannten Radiallüfter im allgemeinen mit Drehzahlen, die bei einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art nicht zur Verfügung stehen.
  • Nach der Lehre der Erfindung kann bei einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art eine ausreichende Förderung von Luft in den Bereich unterhalb des Bürstentellers erreicht werden, wenn die bei Radiallüftern an sich bekannte nach rückwärts gekrümmte Anordnung der Schaufeln angewendet wird und die Zwischenräume zwischen den Schaufeln an ihrer Außenseite durch eine Außenwand abgeschlossen sind, so daß sich nach außen verjüngende Kammern entstehen. In jeder Kammer ist im Zwickel zwischen der Außenwand und der Schaufel, also in der Nähe des äußeren Randes des Schaufelrades, jeweils eine Luftaustrittsöffnung angeordnet. Praktische Versuche haben ergeben, daß sich durch die bei Rotation in diese Kammern einströmende Luft innerhalb der Kammer ein statischer Druck aufbaut, der verstärkt durch die Wirkung der Zentrifugalkräfte zur Folge hat, daß ausreichende Luftmengen durch die Luftaustrittsöffnungen an die Unterseite des Bürstentellers gefördert werden.
  • Zahlreiche vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind möglich und in den Unteransprüchenbeschrieben.
  • So kann beispielsweise durch besondere Ausbildung der Außenwand und durch Abdeckng der Kammern zwischen den Schaufeln an ihrer Oberseite eine besonders günstige Ausbildung des Kammerinnenraumes hinsichtlich seiner Verjüngung nach außen und damit ein besonders günstiger Druckverlauf innerhalb der Kammern erreicht werden.
  • Durch Anordnung von mehreren konzentrischen Reihen von Schaufeln und entsprechende Ausbildung der Schaufelform und der Abdeckung der Kammern kann bei etwas höherem technischen Aufwand ein besonders guter Wirkungsgrad erzielt werden.
  • Bei einer anderen Ausführungsfam, die in den Patentansprüchen 13 und 14 beschrieben ist, bes-itzt das Schaufelrad insofern die Eigenschaften eines Axialgebläses, als die Luft axial in die Kammern zwischen den Schaufeln einströmt und dan radial nach außen durch die Austrittsschlitze abströmt. Diese Ausführungs form kann auch in Kombination mit anderen Ausführungsformen des Schaufelrades angewendet werden, indem ein Schaufelrad, dessen Schaufeln unmittelbar um die Drehachse herum angeordnet sind, innerhalb eines weiter außen angeordneten Schaufelrades angeordnet wird.
  • Eine weitere besonders vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung besitzt ein Schaufelrad mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15. Bei dieser Ausfürungsform sind die sich über einen großen Teil des Bürstentellers erstreck-en den Schaufeln so ausgebildet, daß sich nach hinten und außen verjüngende "tütenartige" Kammern entstehen, in denen sich eine sehr günstige Druckverteilung der von oben einströmenden und radial abströmenden Luft ergibt.
  • Schließlich ist in den Patentansprüchen 17 bis 23 noch eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben, die bei guter Wirksamkeit einen relativ einfachen konstruktiven Aufbau aufweist. Auch bei dieser Ausführungsform ist dieBelüftungsvorrichtung nicht an der Oberseite des Bürstentellers angeordnet, sondern sie ist in den Bürstenteller integriert, wobei die Schaufeln entweder einstückig mit dem Bürstenteller verbunden oder an der Wand der durchgehenden Öffnung eigens befestigt sein können.
  • Um bei dieser Ausführungsform genügend Raum für die Anordnung des Schaufelrades in der durchgehenden Öffnung des Bürstentellers zu haben, kann-der Bürstenteller an seiner Oberseite im Bereich der Drehachse einen, die Dicke des Bürstentellers vergrößernden Sockel aufweisen, innerhalb dessen die durchgehende Öffnung angeordnet ist. Der Bürstenteller kann aber auch an seiner Oberseite vollflächig mit einer Zusatzbeschichtung versehen sein, die über die für den Arbeitsborstenbesatz nötige Stärke soweit hinausgeht, daß ausreichendes Vollmaterial für die Ausbildung der durchgehenden Öffnung und die Anordnung der Schaufeln des Schaufelrades vorhanden ist.
  • Der Bürstenteller kann aus Holz, Kunststoff oder Metall gefertigt sein, bzw. aus Kombinationen dieser Materialien.
  • IV. Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen sind einige Ausführungsbeispiele für eine Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 schematisch eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zum Reinigen großflädiger Textilauflagen in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht;
    • Fig. 2a bis 2e und in explodierter Darstellung den Bürsten- Fig. 3a bis 3b teller einer Vorrichtung nach Fig. 1 mit daran angeordneten Luftförderrädern, jeweils in Vorderansicht und Draufsicht;
    • Fig. 4 und 5 in vergrößerter Darstellung einen Viertelkreisauschnitt einer ersten Ausführungsform eines Schaufelrades für eine Vorrichtung nach Fig. 1 bis 3 in Draufsicht und Seitenansicht;
    • Fig. 6 und 7 in einer Darstellung analog Fig. 4 und 5 eine andere Ausführungsform eines Schaufelrades für eine Vorrichtung nach Fig. 1 bis 3;
    • Fig. 8 bis 10 einen Viertelkreisausschnitt einer dritten Ausführungsform eines Schaufelrades für eine Vorrichtung nach Fig. 1 bis 3 in einer Draufsicht und zwei Seitenansichten;
    • Fig. 11 bis 13 in vergrößerter Darstellung einen Viertelkreisausschnitt einer Ausführungsform eines Schaufelrades für eine Vorrichtung nach Fig. 1 bis 3 mit mehreren Schaufelreihen in einer Draufsicht und zwei Seitenansichten;
    • Fig. 14 einen Vierteilkreisausschnitt einer perspektivischen Darstellung des Schaufelrades nach den Fig. 11 bis 13;
    • Fig. 15 und 16 eine fünfte Ausihrungsform eines Schaufelrades in Seitenansicht und Draufsicht;
    • Fig. 17 das Schaufelrad nach Fig. 15 und 16 in perspektivischer Darstellung;
    • Fig. 18, 19 eine sechste Ausführungsform eines Schau-und 20 felrades in geschlossener und geöffneter Seitenansicht und Draufsicht;
    • Fig. 21 das Schaufelrad nach Fig. 18 bis 20 in einer perspektivischen Darstellung;
    • Fig. 22 den Bürstenteller einer sechsten Ausführungsform einer Vorrichtung nach Fig.1 bis 3 in einer Ansicht von oben;
    • Fig. 23 einen Schnitt nach der Linie II.II in Fig. 22;
    • Fig. 24 und25 zwei weitere Ausführungsformen des Bürstentellers nach Fig. 22 in einer Darstellung analog Fig. 23.
    V. Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele
  • Es wird zunächst anhand der Fig. 1 bis 3 der grundsätzliche Aufbau einer Vorrichtung zu-m Reinigen von großflächigen Textilauflagen beschrieben, soweit dies für das Verständnis der nachfolgend beschriebenen Ausbildung der Schaufelräder notwendig ist.
  • Die Vorrichtung besteht aus einem Maschinen-gehäuse 1, auf das ein Antriebsmotor 2 aufgesetzt ist. Der Antriebsmotor 2 treibt über ein nicht näher dargestelltes Getriebe und eine Kupplungsvorrichtung den um eine Achse D drehbaren Bürstenteller 4 an, der auf einem Teil seiner Unterseite mit einem kreisringförmigen Besatz von Arbeitsborsten 4a versehen ist. An dem Maschinengehäuse 1 ist zur Handhabung der Vorrichtung ein nur teilweise dargestelltes Führungsgestänge 3 angeordnet.
  • Ein koaxial zur Drehachse D des Bürstentellers 4 angeordnetes Zuleitungsrdr 5 ist an seinem oberen Ende über einen Schlauch 6 mit einem nicht dargestellten Vorratsbehälter verbunden, der am Führungsgestänge 3 angeordnet ist und in dem sich ein flüssiges Reinigungsmittel befindet. Das untere Ende des Zuleitungsrohres 5 ragt in den Raum unterhalb der Oberfläche des Bürstentellers 4 und seine Austrittsöffnung befindet sich vor einem mit dem Bürstenteller 4 rotierenden Schleuderteller 7, durch welchen die Flüssigkeit radial nach außen in Richtung auf die Arbeitsborsten 4a befördert wird.
  • Um dem Raum, in dem das Reinigungsmittel verschäumt werden soll, zusätzliche Luft zuzuführen, ist oberhalb des Bürstentellers 4 eine Luftfördervorrichtung angeordnet, die zwei Schaufelräder 8 und 14 aufweist, die zusammen mit dem Bürstenteller 4 in Rotation versetzt werden. Die Ausbildung dieser Schaufelräder wird weiter unten an mehreren Ausführungsbeispielen genauer erläutert.
  • In den Fig. 2 und 3 ist in explodierter Darstellung der Zusammenbau der aus dem Bürstenteller und den Einzelteilen der Luftfördervorrichtung bestehenden Einheit dargestellt. Auf den Bürstenteller 4 (Fig. 2e, 3e) ist ein zylindrisches Bauteil 13 (Fig. 2d, 3d) aufgesetzt, in das ein erstes Schaufelrad 14 (Fig. 2c, 3c) eingesetzt ist, das oben mit einer durchbrochenen Abdeckkappe 15 (Fig. 2b, 3b) abgedeckt ist. Um das Bauteil 13 herum ist auf den B-ürstenteller 4 ein weiteres Schaufelnd 8 aufgesetzt, dessen Schaufeln 10 auf einer Grundplatte 9 in einer kreisringförmig, die Drehachse D umfassenden Reihe angeordnet sind. Die Außenseite des Schaufelrades 8 ist mit einer in Umfangsrichtung laufenden Außenwand 11 abgeschlossen und der kreisringförmige Bereich der Schaufeln 10 ist an seiner Oberseite mit einer kreisringförmigen Abdeckplatte 16 abgedeckt. Der Innenraum des Schaufelrades 8 ist zwischen den Schaufeln 10 und dem Bauteil 13 frei, so daß die Luft von dort ungehindert radial zwischen die Schaufeln 10 einströmen kann.
  • Die genaueren Ausbildungsmöglichkeiten des Schaufelrades 8 werden im folgenden anhand der Fig. 4 bis 7 erläutert.
  • Wie beispielsweise der Ausführungsform nach Fig. 4 und 5 zu entnehmen, sind die Schaufeln 10 in Bezug auf die Drehrichtung (Pfeilrichtung F) des Schaufelrades 8 nach rückwärts gekrümmt. Die Schaufeln stehe n dabei senkrecht auf der Grundplatte 9. Sie bilden mit der an ihrer Außenseite in Umfangsrichtung entlanglaufenden Außenwand 11 spitzzulaufende Zwickel. In diesen Zwickeln sind in der Grundplatte 9 die Luftaustrittsöxinungen 12 angeordnet, die in nicht dargestellter Weise über Kanäle mit der Unterseite des Bürstentellers 4 in Verbindung stehen. Es bilden sich also zwischen je zwei Schaufeln 10 der Grundplatte 9 der Außenwand 11 und der an der Oberseite der Schaufeln liegenden Abdeckplatte 16 Kammern, die nach rückwärts gekrümmt jeweils schmaler werden und in dem Zwickel enden. Bei einer Rotation des Schaufelrades 8 in Pfeilrichtung F wird die Luft aus dem Innenraum 17 des Schaufelrades in Pfeilrichtung E in die Kammern hineingeleitet und aufgrund des sich aufbauenden statischen Druckes wird die Luft durch die Austrittsöffnungen 12 hindurchgedrückt und somit an die Unterseite des Bürstentellers 4 befördert.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 6 und 7 sind für gleiche Teile gleiche Bezugsziffern verwendet. Die Ausführungsform nach den Fig. 6 und 7 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach den Fig. 4 und 5 dadurch, daß die das Schaufelrad 8 an seiner Außenseite begrenzende Außenwand nicht senkrecht zur Grundplatte, sondern gegenüber der Grundplatte 9 schräg nach innen verläuft. Wie insbesondere Fig. 7 zu entnehmen, wirkt sie hierdurch gleich als schräggestellte Abdeckung für die Kammern zwischen den Schaufeln 10. Diese Kammern verengen sich nunmehr nicht nur in der Horizontalen, sondern auch in der Vertikalen von innen nach außen, wobei die Oberkanten 10a der Schaufeln, wie Fig. 7 zu entnehmen, auf gekrümmten Bahnen von innen nach außen laufen. Durch diese Verengung erhöht sich der statische Druck innerhalb der Kammern und die durch die Austrittsöffnungen 12 geförderte Luftmenge wird entsprechend beeinflußt.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 8,9 und 10 sind wiederum gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet. Sie unterscheidet sich von den beiden vorhergehenden Ausführungsformen dadurch, daß die Außenwand des Schaufelrades 8 nicht nur schräg, sondern gegen die Grundplatte 9 gekrümmt - d.h. von außen gesehen konkav - von außen nach innen verläuft, wie dies den Fig. 9 und 10 gut zu entnehmen ist. Durch diese Führung der Außenwand 22 laufen die Oberkanten 10b der Schaufeln 10 auf stark gekrümmten Bahnen abwärts von innen nach außen und die Kammern verengen sich sehr rasch zum Zwickel hin, in dem wiederum die Luftaustrittöffnungen 12 angeordnet sind. Auch durch diese Maßnhme kann ein hoher statischer Druck erzeugt werden, was eine entsprechend starke Abförderung der Luft zur Folge hat.
  • Es sind auch Ausführungsformen möglich, bei denen das die Luft fördernde Schaufelrad in einer Weise ausgebildet ist, welche eine Vervielfachung des anhand der bisherigen Beispiele geschilderten Effektes ermöglicht. Eine derartige Ausführungsform ist in den Fig. 11, 12, 13 dargestellt.
  • Bei dieser Ausführungsform weist das Schaufelrad 18 eine Vielzahl von Schaufeln auf, welche in drei konzentrischen die Drehachse D umfassenden Reihen angeordnet sind. Um einen gedrängten und wirksamen Aufbau des Schaufelrades zu erreichen, sind dabei die Reihen so angeordnet, daß sich die Reihen überlappen, wobei die Schaufelhöhe von außen nach innen zunimmt. Wie aus Fig. 11 ersichtlich, sind in der äußersten Reihe Schaufeln 20A - 20B angeordnet, wobei der äußere Teil 20B der Schaufeln durch eine gekrümmte Wand 23 abgedeckt ist, die so ausgebildet ist,wie dies bei der Ausführungsform nach Fig. 8 bis 10 beschrieben wurde. Der innere Teil 20A dieser Schaufeln der äußeren Reihe ist, wie Fig. 12 zu entnehmen, bis zu einer größeren Höhe ge- führt, und im Bereich der Schaufelteile 20A ist die Reihe oben offen, so daß von dorther ein ungehinderter Zutritt der Luft zwischen die Schaufelteile 20A möglich ist.
  • In der mittleren Reihe sind Schaufeln 30A-30B angeordnet, und zwar so, daß die äußeren Teile 30B dieser Schaufeln unter den inneren Teilen 20A der äußeren Schaufeln liegen. Die äußeren Teile 30B der mittleren Schaufeln sind dabei wiederum an ihrer Oberseite durch eine gekrümmte Fläche 33 abgedeckt, auf deren Oberseite die inneren Teile 20A der äußeren Schaufeln aufsitzen. Wie Fig. 12 zu entnehmen, bildet die Abdeäung 33 eine zweiseitige Führungsfläche, die an ihrer Innenseite konvex und an ihrer Außenseite konkav verläuft. Die Innenseite dieser Führungsfläche führt in die Kammern zwischen den Schaufelteilen 30B und bedingt die Verjüngung der durch diese Schaufelteile gebildeten Kammern. Die Außenfläche der Abdeckung 33 bildet eine nach außen abfallende Führungsfläche zwischen den Schaufelteilen 20A und führt bis zum Einritt in die durch die Schaufelteile 20B gebildeten Kammern.
  • In analoger Weise ist die innerste Reihe aus Schaufeln 40A - 40B aufgebaut. Der Bereich der Schaufelteile 40B ist an sener Oberseite durch eine Abdeckung 43 abgedeckt, die in ähnlicher Weise gekrümmt ist, wie die Abdeckung 33, so daß ihre konvexe Unerseite die Verjüngung der Kammern zwischen den Schaufelteilen 40B bildet, während ihre konkave Oberseite Führungsflächen zwischen den offeren Schaufelteilen 30A bildet. Die Luft strömt zunächst von oben in die offenen Teile der drei Reihen ein, wird durch die Schaufelteile 20A, 30A, 40A erfaßt und jeweils in die Kammern zwischen den Schaufelteilen 20B, 30B, 40B gefördert und durch in den Zwickel dieser Kammern angeordnete Austrittsöffnungen 12 und entsprechende Verbindungskanäle an die Unterseite des Bürstentellers befördert.
  • Die Schaufelteile 20A, 30A und 40 A in den offenen Teilen der Reihen können zusätzlich einen nach vorwärts gekrümmten Abschnitt aufweisen, um eine bessere Führung der Luft in die Kammern hinein zu erreichen. Diese Vorwärtskrümmung ist in den Fig. 11 bis 13 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
  • Der perspektivischen Darstellung in Fig. 14 ist die Anordnung der Schaufeln und Führungsflächen der Ausführungsform nach den Fig. 11 bis 13 noch einmal anschaulich zu entnehmen.
  • In den Fig. 15 bis 17 ist eine andere Ausführungsform eines Schaufelrades 48 dargestellt, wie sie beispielsweise bei der Ausihrungsform nach Fig. 1 bis 3 als Bauteil 14 verwendet werden kann.
  • Bei dieser Auführungsform sind die Schaufeln 50 unmittelbar um die Drehachse D herum in einer Reihe angeordnet, wobei die Reihe an ihrer Innenseite durch eine sich über die ganze Schaufelhöhe erstreckade Innenwand 47 abgeschlossen ist. Auch bei dieser Ausführungsform verlaufen die Schaufeln 50 in Bezug auf die Drehrichtung F nach rückwärts gekrümmt. Die Schaufeln 50 sitzen auf einer Grundplatte 49 auf, welchegekrümmt in die Innenwand 47 übergeht. (S. Fig. 17). Auf diese Weise entsteht eine aus der Vertikalen in die Horizontale übergehende gekrümmte Führungsfläche zwischen den Schaufeln 50. An ihrer Oberseite weisen die Schaufeln 50 zusätzlich einen vorwärts gekrümmten Teil 50a auf. Das Schaufelrad 48 ist bei dieser Ausführungsform in den Bürstenteller 44 eingelassen und bis unter seine Unterfläche hindurchge- führt, so daß der äußere Rand der Grundplatte 49 unterhalb der Unterfläche des Bürstentellers 44 liegt. Die InnenBäche der Durchbrechung durch den Bürstenteller 44 bildet somit gleichzeitig die sich über einen Teil der Schaufelhöhe erstreckende Innenwand 51 des Schaufelrades 48. Die Austrittsöffnungen sind bei dieser Ausführungsform als Schlitze 52 am äußeren Rand der Grundplatte 49 ausgebildet, durch welche die Luft, die zunächst in Richtun-gE axial einströmt, radial in Richtung R aus dem Schaufelrad 48 an der Unterseite des Bürstentellers 44 austritt.
  • Bei einer letzten, in den Fig. 18 bis 21dargestellten Ausführungsform eines Schaufelrades erstrecken sich die Schaufeln 60 von einer im Bereich der Drehachse D angeordneten in Umfangsrichtung laufenden Innenwand 57 bis zum äußeren Rand des Bürstentellers. Bei dieser Ausführngsform sind die Schaufeln aus zwei Teilen, nämlich einem Rückwandteil 60 und einem Abdeckteil 61 aufgebaut. Der Rückwandteil 60 steht senkrecht zur Grundplatte 59 und ist in Bezug auf die Drehrichtung F nach rückwärts gekrümmt, während seine Oberkante von innen nach auAn abfällt. Der Abdeckteil 61 besitzt eine radial und parallel zur Grundplatte 59 verlaufende Vorderkante 61a, während seine von innen nach außen abfallende Hinterkante 61b unmittelbar an die Oberkante des Rückwandteils 60 anschließt. Zusammen mit einer das Schaufelrad 58 umgebenden Außenwand 62 werden auf diese Weise, wie aus Fig. 21 zu entnehmen, sich in ihrem Innenraum "tütenartig" verjüngende Kammern gebildet, wobei in den äußeren Zw-ickeln zwischen den Schaufelteilen 60,61 und der Außenwand 62 wiederum die Austrittsöffnungen 12 angeordnet sind. Bei Rotation in Drehrichtung F strömt die zu fördernde Luft in Pfeilrichtung E axial in das Schaufelrad 58 ein, wird durch die besondere Ausbildung der Schaufeln in radiale Richtung umgelenkt und die Luft wird durch die Luftaustrittsöffnungen 12 abgefördert.
  • Bei einer Variante der zuletzt anhand von Fig. 18 bis 21 dargestellten Ausführungsform,die nicht eigens dargestellt ist, verläuft die Außenwand,ähnlich wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 8 bis 10, von außen gesehen konkav gekrümmt nach innen und bildet somit einen Teil der Abdeckung der Kammern in ihrem äußeren Bereich, was sich wie bei der früher beschriebenen Ausführungsform günstig auf die Druckverteilung innerhalb der Kammern auswirkt.
  • Bei dem in den Fig. 22 bis 25 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die Scheibenbürste einen runden Bürstenteller 71, der an seiner Unterseite 71a mit nicht eigens dargestellten Arbeitsborsten versehen ist. An seiner Oberseite 71b weist der Bürstenteller 71 einen Aufsatz 72 auf, durch den eine Öffnung 73a bzw. 73b und 73c hindurchgeführt ist, die mn der Oberseite bis zur Unterseite hindurchläuft. Bei der in Fig. 22 dargestellten Ausführungsform ist die Öffnung 73a als sich nach der Unterseite hin erweiternder Trichter mit von der Mittelachse oder Drehachse D des Bürstentellers her gesehen konvex gekrümmten Wänden ausgebildet. Bei der Ausführungsform nach Fig. 24 ist die Öffnung 73b als sich nach der Unterseite hin erweiternder kegelstumpfförmiger Trichter ausgebildet, während bei der Ausfüh. - rungsform nach Fig. 25 die Öffnung 73c als zylinderförmige Bohrung ausgebildet ist.
  • In der Öffnung 73a, 73b und 73c sind jeweils Schaufeln 74 angeordnet. Diese Schaufeln sind mit der Wand der Öffnung verbunden. Sie können mit dem Material des Bürstentellers einstückig verbunden, sie können aber auch an die Wände angesetzt und an diesen befestigt sein. Die Anordnung der Schaufeln 74 erfolgt, wie aus den Fig. zu entnehmen, in der Weise, daß die Schaufelflächen schräg zur Richtung der Drehachse D verlaufen. Dabei verläft die Unterkante 74a jeder Schaufel in etwa auf die Drehachse D zu, während die Oberkante 74b jeder Schaufel in Drehrichtung R des Bürstentellers 71 versetzt angeordnet ist. Dadurch ergibt sich eine Schrägstellung der Schaufeln, die in Richtung der Drehachse D gesehen als zur Drehachse in Drehrichtung R, also "vorwärts" geneigt und in einer Ebene senkrecht zur Drehachse D betrachtet, als von der Drehachse her gesehen gegen die Drehrichtung R, also "rückwärts" geneigt bezeichnet werden kann, und die bewirkt, daß bei einer Drehung des Bürstentellers 71 in Drehrichtung R um die Drehachse D die in Richtung E an der Oberseite in die Öffnungen bei 73a, 73b, 73 c eintretende Luft nach unten gefördert wird und in Richtung A an der Unterseite 71a des Bürstentellers austritt.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind in der Öffnung 73a, 73b, 73c jeweils vier Schaufeln 74 angeordnet. Selbstverständlich können/auch andere Schaufelzahlen, beispielsweise 6 oder 8, verwendet werden.
  • Die Scheibenbürste kann über eine in nicht dargestellter Weise mit dem Aufsatz 72 verbundene Kupplung an einer Vorrichtung nach Fig. 1 bis 3 angeordnet werden, von der aus sie motorisch angetrieben wird.
  • An der Unterseite 71a kann in Bereich der Drehachse D, der frei von Arbeitsborsten ist, in nicht dargestellter Weise eine Scheibe angeordnet sein, durch welche die in Richtung A austretende Luft in Richtung auf die Arbeitsborsten umgelenkt wird, so daß die Verschäumung des ebenfalls in dieser Richtung ausgespritzten Reinigungsmittels an den Arbeitsborsten erfolgt.
  • Die Schaufeln 74 brauchen nicht unbedingt als ebene Flächen ausgebildet zu sein, sie können vielmehr auch in an sich bekannter Weise als vorwärts gekrümmte Schaufeln ausgebildet sein.
  • Weiterhin können zusätzlich zu den in der durchgehenden Öffnung des Bürstentellers angeordneten Schaufeln an der Oberseite 71b des Bürstentellers weitere Schaufelräder nach einer der Ausführungsformen, die in den Fig. 4 bis 14 und Fig. 18 bis 21 dargestellt sind, angeordnet sein.
  • VI. Gewerbliche Verwendung der Erfindung
  • Aus der vorliegenden Beschreibung und der Natur der Erfindung geht offensichtlich hervor, daß eine gewerbliche Verwendung in der Weise geschehen kann, daß Vorrichtun gen zum Reinigen von großflächigen Textilauflagen hergestellt und vertr-ieben werden, welche die technischen Merkmale der vorliegenden Erfindung aufweisen. Weiterhin ist es möglich, Scheibenbürsten herzustellen und zu vertreiben, deren Bürstenteller die in der vorliegenden Erfindung beschriebenen Merkmale aufweisen und die mit herkömmlichen Vorrichtungen zum Reinigen von großflächigen Textilauflagen verbunden werden können.

Claims (23)

1. Vorrichtung zum Reinigen von großflädigen Textilauflagen, insbesondere Teppichen oder Teppichböden mit mindestens einer motorisch angetriebenen, um eine zur bearbeiteten Fläche senkrechte Achse (D) rotierenden Schreibenbürste, deren Bürstenteller (4) an seiner Unterseite in der Umgebung der Drehachse frei von Arbeitsborsten (4a) ist und mit einem koaxial zur Drehachse der Scheibenbürste angeordneten Zuleitungsrohr (5) für ein verschäumbares, flüssiges Reinigungsmittel, dessen oberes Ende (6) mit einem oberhalb der Scheibenbürste angeordneten Vorratsbehälter verbunden ist, während das untere, durch den Bürstenteller (4) hindurchgeführte Ende des Zuleitungsrohres mit mindestens einer Austrittsöffnung versehen ist, wobei das Reinigungsmittel radial nach außen in Richtung auf die Arbeitsborsten (4a) der Scheibenbürste (4) gespritzt wird und mit einem, mit dem Bürstenteller (4) verbundenen, als Luftförderrad dienenden Schaufelrad (8, 14, 18, 48, 58), dessen Schaufeln (10, 20, 30, 40, 50, 60, 74) in mindestens einer, die Drehachse (D) kreisringförmig umgebenden Reihe angeordnet sind, wobei eine oder mehrere Luftaustrittsöffnungen (12, 52) vorgesehen sind, die mit dem Raum unterhalb des Bürstentellers (4) in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (10, 20, 30, 40, 50, 60, 74) in Bezug auf die Drehrichtung (F, R) des Schaufelrades (8, 18, 48,58) von der Drehachse (D) nach rückwärts verlaufend angeordnet und so ausgebildet sind, daß die von oben in axialer Richtung einströmende Luft in radialer Richtung nach außen und gleichzeitig oder anschließend in axialer Richtung nach unten gefördert wird, und daß jede der kreisringförmig angeordneten Reihen an ihrer Außenseite durch eine in Umfangsrichtung laufende, sich über mindestens einen Teil der Schaufelhöhe erstreckende Außenwand (11, 21, 22, 51, 62) abgeschlossen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (10, 20, 30, 40, 60) an der Oberseite des Bürstentellers (4) auf einer Grundplatte in Bezug auf die Drehrichtung (F) des Schaufelrades (8, 18, 58) nach rückwärts gekrümmt angeordnet sind, und die Luftaustrittsöffnungen (12) am äußeren Rand der zwischen den Schaufeln liegenden Abschnitte des Schaufelrades angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (74) zur Richtung der Drehachse (D) in Drehrichtung (R) geneigt angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftaustrittsöffnungen (12, 52) im äußersten Bereich der zwischen den Schaufeln (10, 20, 30, 40, 50, 60) und der Außenwand (11, 21, 22, 51, 62) auftretenden Zwickel in unmittelbarer Nähe der Außenwand angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Tnenraum (17) über der Grundplatte (9) innerhalb einer kreisringförmigen Reihe offen ist,und die Luft von diesem Innenraum (17) aus im wesentlichen radial in die Kammern zwischen den Schaufeln (10) einströmt, welche an ihrer Oberseite von außen nach innen über mindestens einen Teil der Schaufellänge mit einer Abdeckung (16, 21, 22) versehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand (11) senkrecht zur Grundplatte (9) verläuft und oberhalb der Schaufeln (10) eine kreisringförmige Abdeckplatte (16) parallel zur Grundplatte (9) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Ansruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand (21) gegenüber der Grundplatte (9) schräg nach innen verläuft und gleichzeitig als Abdeckung für die Kammern dient.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand (22) gegen die Grundplatte (9) von außen gesehen konkav gekrümmt nach innen verläuft und gleichzeitig als Abdeckung für die Kammern dient.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln (20A-20B, 30A-30B, 40A-40B) in mehreren konzentrischen Reihen angeordnet sind, wobei die Schaufelhöhe von den äußeren zu den inneren Reihen hinzunimmt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Abdeckung (23, 33, 43) der Kammern von außen nach innen nur über einen Teil (20B, 30B, 40B) der Schaufellänge erstreckt,und die Schaufelhöhe jeweils in dem nicht abgedeckten Bereich (20A, 30A, 40A) größer ist als im abgedeckten Bereich.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich die konzentrischen Reihen gegenseitig überlappen, wobei in den Überlappungsbereichen jeweils die abgedeckten Bereiche (30B, 40B) einer Reihe unter den nicht abgedeckten Bereichen (20A, 30A) der nächstäußeren Reihe so angeordnet sind, daß im Überlappungsbereich die Außenflächen der gekrümmten Außenwand (33, 43) einer Reihe als konkav gekrümmte Führungsfläche im nidt abgedeckten Bereich der nächstäußeren Reihe dienen.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaufeln jeweils im nicht abgedeckten Bereich (20A, 30A, 40A) der Kammern an ihrer ObersEite einen in Bezug auf die Drehrichtung (F) des Schaufelrades (18) vorwärts gekrümmten Teil aufweisen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichret, daß die Schaufeln (50) in einer Reihe unmittelbar um die Drehachse (D) herum angeordnet sind, wobei die Reihe an ihrer Innenseite durch eine in Umfangsrichtung laufende, seh über die ganze Schaufelhöhe erstreckende Innenwand (47) abgeschlossen ist, und die Schaufeln (50) an ihrer Oberseite einen in Bezug auf die Drehrichtung des Schaufelrades vorwärts gekrümmten Teil (50a) aufweisen und so ausgebildet sind, daß die Luft von oben im wesentlichen axial in die Kammern zwischen den Schaufeln (50) einströmt und der Bo-den (49a) der Kammer als von innen nach außen in einer konkaven Krümmung abfallende Leitfläche ausgebildet ist.
14.Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaufelrad (48) in den Bürstentell-er (44) eingelassen ist, die Grundplatte (49) unterhalb der Unterfläche (44a) des Bürstentellers (44) angeordnet ist und die Luftaustrittsöffnungen als Schlitze (52) am äußeren Rand der Grundplatte (49) ausgebildet sind.
15.Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Schaufeln (60) von einer im Bereich der Drehachse (D) angeordneten, in Umfangsrichtung laufenden Innenwand (57) bis mindestens nahezu an den äußeren Rand des Bürstentellers erstrecken, wobei jede Schaufel einen senkrecht zur Grundplatte (59) angeordneten, von innen nach außen abfallenden, in Bezug auf die Drehrichtung des Schaufelrades (58) nach rückwärts gekrümmän Rückwandteil (60) und einen Abdeckteil (61) aufweist, dessen Vorderkante (61a) radial und parallel zur Grundplatte (59) verläuft, während seine Hinterkante (61b) an die Oberkante des Rückwandteils (60) anschließt.
16.Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand (62) gegen die Grundplatte (59) von außen gesehen konkav gekrümmt nach innen verläuft und einen Teil der Abdeckung der Kammern zwischen den Schaufeln (60-61) bildet.
17.Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bürstenteller (71) in der Umgebung der Drehachse (D) eine von der Oberseite (71b) zur Unterseite (71a) durchgehende Öffnung (73a, 73b, 73c) aufweist, an deren Wand die Schaufeln (74) des Schaufelrades nach innen ragend so angeordnet sind, daß die Schaufelflächen schräg oder gekrümmt zur Richtung der Drehachse (D) verlaufen.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (73c) im Bürstenteller (71) zylinderförmig ausgebildet ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (73a, 73b) im Bürstenteller (71) als sich zur Unterseite (71a) hin erweiternder Trichter ausgebildet ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Trichter (73b) kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
21. Vorrichtung nach Anspnch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände des Trichters (73a) von der Drehachse (D) her gesehen, konvex gekrümmt ausgebildet sind.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Bürstenteller (71) an seiner Oberseite (71b) im Bereich der Drehachse (D) einen die Dicke des Bürstentellers vergrößernden Sockel (2) aufweist, innerhalb dessen die durchgehende Öffnung (73a, 73b, 73c) angeordnet ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Bürstenteller an seiner Oberseite eine seine Dicke über die für den Arbeitsborstenbesatz notwendige Stärke vergrößernde Zusatzbeschichtung aufweist, durch welche die durchgehende Öffnung hindurchgeführt ist.
EP81108164A 1980-10-13 1981-10-10 Vorrichtung zum Reinigen von grossflächigen Textilauflagen, insbesondere Teppichen oder Teppichböden Withdrawn EP0049885A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803038586 DE3038586A1 (de) 1980-10-13 1980-10-13 Vorrichtung zum reinigen von grossflaechigen textilauflagen, insbesondere teppichen oder teppichboeden
DE3038586 1980-10-13
DE19818125404 DE8125404U1 (de) 1981-09-01 1981-09-01 Scheibenbuerste fuer eine vorrichtung zum reinigen von grossflaechigen textilauflagen, insbesondere teppichen oder teppichboeden
DE8125404U 1981-09-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0049885A2 true EP0049885A2 (de) 1982-04-21
EP0049885A3 EP0049885A3 (de) 1982-05-12

Family

ID=25788460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81108164A Withdrawn EP0049885A3 (de) 1980-10-13 1981-10-10 Vorrichtung zum Reinigen von grossflächigen Textilauflagen, insbesondere Teppichen oder Teppichböden

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0049885A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0908134A1 (de) * 1997-10-06 1999-04-14 Unilever N.V. Aufbau des Reinigungskopfes einer Oberflächenreinigungsmaschine und Maschine mit demselben
US6185776B1 (en) 1997-10-06 2001-02-13 Diversey Lever, Inc. Assembly for a head of a surface maintenance machine and machine comprising such

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2325232A1 (de) * 1972-05-25 1973-12-06 Filter Queen Corp Ltd Kupplung, insbesondere fuer eine vorrichtung zum reinigen von fussbodenbelaegen u.ae
DE2416922A1 (de) * 1974-04-08 1975-10-16 Werner & Mertz Gmbh Teppich-shampooniergeraet des typs der topfscheibenbbuersten
DE2518941B2 (de) * 1975-04-29 1977-10-13 Werner & Mertz Gmbh, 6500 Mainz Teppich-schaumreinigungsgeraet
DE1911990C3 (de) * 1969-03-10 1978-12-07 Horst 4000 Duesseldorf Kauffeldt Vorrichtung zum Reinigen von großflächigen Textilauflagen, insbesondere Teppichen oder Teppichboden

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1911990C3 (de) * 1969-03-10 1978-12-07 Horst 4000 Duesseldorf Kauffeldt Vorrichtung zum Reinigen von großflächigen Textilauflagen, insbesondere Teppichen oder Teppichboden
DE2325232A1 (de) * 1972-05-25 1973-12-06 Filter Queen Corp Ltd Kupplung, insbesondere fuer eine vorrichtung zum reinigen von fussbodenbelaegen u.ae
DE2416922A1 (de) * 1974-04-08 1975-10-16 Werner & Mertz Gmbh Teppich-shampooniergeraet des typs der topfscheibenbbuersten
DE2518941B2 (de) * 1975-04-29 1977-10-13 Werner & Mertz Gmbh, 6500 Mainz Teppich-schaumreinigungsgeraet

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0908134A1 (de) * 1997-10-06 1999-04-14 Unilever N.V. Aufbau des Reinigungskopfes einer Oberflächenreinigungsmaschine und Maschine mit demselben
US6185776B1 (en) 1997-10-06 2001-02-13 Diversey Lever, Inc. Assembly for a head of a surface maintenance machine and machine comprising such

Also Published As

Publication number Publication date
EP0049885A3 (de) 1982-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69702844T2 (de) Von wasser angetriebenes reinigungsgerät
DE60025974T2 (de) Geschirrspülmaschine mit Vorrichtung zum Zerhacken von Nahrungspartikeln
DE7507384U (de) Geraet fuer die feuchte reinigung und pflege von fussboeden
DE1265365B (de) Spritzrohranordnung fuer eine Geschirrspuelmaschine
DE19629945C2 (de) Mischvorrichtung zum Vermischen eines pulverförmigen und/oder körnigen Feststoffes mit einer Flüssigkeit
DE2028336C3 (de) Vorrichtung zum Sieben wäßriger Aufschlämmungen, insbesondere Faserstoffaufschlämmungen
EP0427995B1 (de) Streuvorrichtung zum Ausstreuen angefeuchteter Granulate
CH644766A5 (de) Radialinjektor, bei dem ein gas angesaugt und in eine fluessigkeit eingetragen wird.
DE2852532C3 (de) Haushaltsmaschine zum Herstellen und Ausformen von Teigwaren
EP0049885A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von grossflächigen Textilauflagen, insbesondere Teppichen oder Teppichböden
DE202016107397U1 (de) Mischwerkzeug für einen Mischer und Mischer
DE3050355C2 (de) Streuvorrichtung für granulierte und flüssige Taustoffe
DE3611048C2 (de) Mischer
DE9302136U1 (de) Mischer-Trockner
CH679131A5 (en) Surface-spraying machine - has guide casing enclosing slewing nozzle ring
DE3038586A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von grossflaechigen textilauflagen, insbesondere teppichen oder teppichboeden
DE1940922C3 (de) Kunstdüngerstreuer
DE1184325B (de) Mischmaschine
DE886560C (de) Misch- und Versalbungsmaschine mit Hubpropeller, Schleuder-schaufelkranz und kuenstlicher Belueftung
DE1911990C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von großflächigen Textilauflagen, insbesondere Teppichen oder Teppichboden
DE3217346A1 (de) Buerste
DE3346950C1 (de) Streuvorrichtung
DE4244038C1 (de) Vorrichtung zum streifen- oder tropfenförmigen Ausbringen fließfähiger Massen
DE2065481C3 (de) Schuhputzmaschine
DE2213778C3 (de) Beleimungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19830415

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KAUFFELDT, HORST