EP0048442A1 - Sicherheitshelm - Google Patents

Sicherheitshelm Download PDF

Info

Publication number
EP0048442A1
EP0048442A1 EP81107325A EP81107325A EP0048442A1 EP 0048442 A1 EP0048442 A1 EP 0048442A1 EP 81107325 A EP81107325 A EP 81107325A EP 81107325 A EP81107325 A EP 81107325A EP 0048442 A1 EP0048442 A1 EP 0048442A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
helmet
air
lining
safety
shock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81107325A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kálmán Györy
Kastulus Utz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AOE Plastic GmbH
Original Assignee
AOE Plastic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AOE Plastic GmbH filed Critical AOE Plastic GmbH
Publication of EP0048442A1 publication Critical patent/EP0048442A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/10Linings
    • A42B3/12Cushioning devices
    • A42B3/121Cushioning devices with at least one layer or pad containing a fluid

Definitions

  • the present invention relates to an improvement in safety and protective helmets of all kinds which brings about a considerable increase in the shock absorption capacity.
  • All known safety and protective helmets from the simplest work safety helmets to the most sophisticated special helmets designed for a variety of special purposes such as for motorcyclists or for rugby and football players, have an outer shell made of a hard, resistant material, usually glass-fiber reinforced plastic such as ABS (acrylonitrile butadiene styrene) ) polymer, nylon, a polycarbonate or polyester with integrated glass fibers.
  • the task of this hard outer shell is to prevent a direct impact of an impacting solid body on the skull of the person wearing the helmet and thereby to distribute the impact force caused by the impact over a larger area.
  • this spatial distribution of the impact force is indispensable for the desired protective effect, but is normally not sufficient in itself to achieve adequate protection.
  • the hard outer shells of all known safety and protective helmets are therefore provided with a shock-absorbing insert in order to achieve a sufficient protective effect.
  • this usually consists of a system of straps attached to the inside of the helmet made of a material of limited elasticity such as leather, linen, nylon or the like.
  • S c is hutzhelme the shock absorbing liner, a liner of a resilient material such as foamed or ungeCum- t e m of rubber or plastic, usually from the known under the trade name of "STYROFOAM" foamed polystyrene.
  • STYROFOAM foamed polystyrene
  • a soft lining e.g. made of soft leather laminated on the inside, which is more comfortable to wear.
  • DIN 4848 prescribes the following for testing the shock absorption that can be achieved with a safety helmet:
  • a 5-kilopond weight is first noticed on the helmet on a standardized wooden head from a height of 2.5 m and then a second time from a height of 1.25 m.
  • the force acting on the wooden head (which is naturally the smaller the better the shock absorption), should not be 9.81 in either of the two impacts.
  • Exceed 2000 N ( ⁇ 2000 kp).
  • this value should be 9.81. 1500 N can be reduced.
  • the majority of the safety helmets currently on the market in the Federal Republic of Germany have values of 10,000 to 14,000 N and thus meet both the current and expected future requirements. However, there are also a number of other helmets, especially from abroad, which have values of up to 30,000 N and above. The best values known so far are around 8000 N ( ⁇ 800 kp).
  • the present invention is based on the object, the shock absorption of safety helmets of all kinds, etc. from the simplest industrial safety helmets to the most expensive and best special helmets for a variety of purposes and in particular that of protective helmets for motorcyclists to be significantly improved compared to the best comparable helmets.
  • an air cushion film is introduced, which consists of at least two interconnected plastic films, between which a multitude of air-filled cells are enclosed.
  • an air cushion film is introduced, which consists of at least two interconnected plastic films, between which a multitude of air-filled cells are enclosed.
  • Suitable starting materials for the production of the helmet insert according to the invention can, if properly selected, be selected from the commercially available bubble wrap films, such as those e.g. used in the packaging industry or for thermal insulation purposes.
  • At least the partial film with the knobs forming the air cells should be soft or at least not too stiff. Its thickness should not be substantially above 500 / .mu.m, but not much less than about 100 / um, since too thin design the cells to burst too easy for the same reason.
  • Air cushion films with cells that are too large have the disadvantage that they guarantee less safety reserve in the event of the bursting of one or more cells than those which enclose the same amount of air in more and smaller cells sen.
  • air cells that are too large and, above all, too high are pressed together too strongly by the airstream, especially in the forehead region, so that this most endangered helmet area offers less shock absorption than the rear ones in the event of an impact Parts of the helmet.
  • a uniform arrangement of the air cells is also advantageous in order to achieve the most uniform possible distribution of impact forces, the equilateral triangular arrangement having proven to be the most advantageous.
  • Thickness of the studs containing the air cell single slide 100 to 500 / um, thickness of the cover sheet, mm equal to or smaller diameter of the air cells 3 to 40, preferably distance mm 25 to 35, of the cells from each other as small as possible, not greater than its diameter and preferably a maximum of 10 mm height, the cells 2 to 10 m m, preferably 3 mm to eighth Polyethylene has proven to be a suitable material for the two individual foils that make up the bubble wrap, especially if it is additionally provided with a gas-tight composite layer such as PVDC or polyamide.
  • Such a bubble wrap can be produced in a manner known per se by deep-drawing knobs into a 100 to 500 / u thick plastic film, which is then connected, preferably welded, to a second, equally thin or thicker, smooth film at the points of contact. If necessary, a further layer consisting of adhesive can additionally be applied to the smooth film.
  • Such a correctly selected bubble wrap is preferably especially adapted for the purposes of the present invention in that a special helmet insert is produced from it by adapting its spatial shape to that of the helmet interior, expediently by means of deep-drawing.
  • the helmet insert according to the invention it is also possible to improve the shock absorption of a helmet that is already present by inserting the helmet insert according to the invention into it and appropriately fastening it there.
  • any other type of attachment such as gluing, welding, tying, etc. is also possible.
  • shock absorption values corresponding to DIN values of 5000 to 6000 N can be achieved, that is to say significantly better values than the best known ones.
  • the improvement in shock absorption achievable according to the invention becomes even more impressive if the comparison of a helmet equipped according to the invention with a comparable conventional helmet is carried out under more stringent and thus more realistic test conditions than according to DIN standard 4848, since a fall height of 2.5 m corresponds only to an impact speed of 25.1 km / h and a fall height of 1.25 m and an impact speed of 17.8 km / h, speeds that are significantly lower than the actual impact speeds in real accidents.
  • the additional weight of the insert is 2 to 4 grams - compared to an average helmet weight of 1400 g.
  • the helmet according to the invention contains a hard outer shell 2 made of a suitable material, for example glass-fiber reinforced plastic, which encloses an interior 1 which is lined with a shock-absorbing material 3, particularly in the part of the helmet above the ears and in the region of the skullcap can consist of a foamed plastic, for example the foamed polystyrene known under the trade name " styrofoam".
  • a foamed plastic for example the foamed polystyrene known under the trade name " styrofoam”.
  • the inner surface of this lining is expediently covered with a soft lining 10, for example made of leather, linen or leather or the like covered with foam rubber.
  • a soft lining 10 for example made of leather, linen or leather or the like covered with foam rubber.
  • the bubble wrap 4 is arranged between the helmet shell 2 and the shock-absorbing lining 3.
  • the bubble wrap 4 is preferably glued to the outer shell and / or to the shock-absorbing lining 3. 5 is a junction except which can have a protective effect for the wearer.
  • FIG. 2 It can be seen from the part of an air cushion film shown in FIG. 2 that it contains a multiplicity of air-filled cells 7 arranged relatively close to one another, which in the embodiment shown are present in an equilateral triangular arrangement.
  • the diameter d of each individual cell is between 3 and 40 mm and the distance D between neighboring cells is smaller than the cell diameter.
  • the air cushion film of the embodiment shown consists of the two plastic films 8 and 9, of which the film 8 has bulges through the other film be closed and thus the air-filled cells? form.
  • the two foils 8 and 9 are connected to one another at all points of contact, preferably welded.
  • the air-filled cells have the shape of flat cylinders.
  • the height h of the cells is between 2 and 10 mm, preferably 3 to 8 mm.
  • FIGS. 4 and 5 are sections through two further embodiments of the air cushion film that can be used according to the invention.
  • the bubble wrap is composed of two pimpled films 8 according to FIG. 3 and three sealing films 9.
  • the embodiment according to FIG. 5 differs from that according to FIG. 4 in that the two pimpled films are arranged one above the other without offset. whereby one of the three sealing films of Figure 4 can be saved. Both in the embodiment according to FIG. 4 and that according to FIG. 5, the edges are closed by an edge seal 11.
  • the bubble wrap described can be known in a conventional manner Are produced in this way, for example by deep-drawing the bulges forming the cells into one or both of the plastic films and then connecting the two films to one another at all points of contact, preferably by welding.
  • the air cushion film is not arranged between the helmet shell and lining as in the embodiment of the invention shown in FIG. 1, but as an independent hood-shaped, e.g. If the preformed insert produced by deep drawing from the air cushion film is to be introduced into the space enclosed by the helmet lining, its surface or at least the part of its surface intended for contact with the head of the wearer is preferably velorized. This can be done in a manner known per se by providing the surface to be treated with a sticky coating and applying small flakes of synthetic or natural fibers to it, suitably applied electrostatically.
  • the velor coating on the inside results in better wearing comfort, while the outside has improved Velcro adhesion to the inside of the helmet.
  • Figure 6 is a section through the helmet insert according to the invention.
  • it is composed of the knobbed film 8, the sealing film 9 and the covering film 12.
  • the covering film 12 and the sealing film 9 are provided with a surface finish 13, e.g. with a velor coating, a textile cover or printed in a suitable way.

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Abstract

Die Stoßdämpfung eines Sicherheitshelms wird sehr verbessert indem in den von der Helmschale umschlossenen Raum eine vorzugsweise an die Helform angepaßte Einlage aus einer Luftkissenfolie (4) eingebracht wird, die aus mindestens zwei miteinander verbundenen Kunststoffolien (8,9) mit einer Vielzahl von zwischen ihnen eingeschlossenen eng nebeneinander angeordneten luftgefüllten Zellen (7) besteht. Diese Einlage wird bei neu herzustellenden Helmen zweckmäßig zwischen die konventionelle stoßdämpfende Helmauskleidung (3) aus elastischem Material wie z.B. Styropor einerseits und die harte Helmschale (2) andererseits eingebracht und vorzugsweise mit der Helmschale und/oder der Auskleidung verklebt. Die Luftkisseneinlage kann aber auch in einen schon vorhandenen fertigen Helm eingelegt werden. Steifigkeit und Dicke der die Luftkissenfolie aufbauenden Einzelfolien sind ebenso wie die Dimensionen, Abstände und in geringerem Ausmaß auch die Anordnung und Form der luftgefüllten Zellen von Bedeutung. Die Stoßdämpfung von Sicherheitshelmen, die bei handelsüblichen guten Markenhelm en bei DIN (4848)-werten von 10 000 bis 14 000 N liegt - die günstigsten bekannt gewordenen Werte liegen bei 8000 N kann durch diese Maßnahme auf 5000 bis 6000 N verbessert werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbesserung an Sicherheits- und Schutzhelmen aller Art_, die eine erhebliche Steigerung der Stoßdämpfungskapazität erbringt.
  • Alle bekannten Sicherheits- und Schutzhelme, vom einfachsten Arbeitsschutzhelm bis zu den raffiniertesten für die verschiedensten Sonderzwecke wie für Motorradfahrer oder für Rugby- und Footballspieler bestimmten Spezialhelmen, haben eine Außenschale aus einem harten widerstandsfähigen Material, üblicherweise glasfaserverstärktem Kunststoff wie ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol)-polymerisat, Nylon, einem Polycarbonat oder Polyester mit eingebundenen Glasfasern. Die Aufgabe dieser harten Außenschale besteht darin, eine direkte Einwirkung eines aufprallenden festen Körpers auf den Schädel der den Helm tragenden Person zu verhindern und dadurch die vom Aufprall verursachte Stoßkraft auf eine größere Fläche zu verteilen. Es hat sich jedoch gezeigt, daß diese räumliche Verteilung der einwirkenden Stoßkraft für die angestrebte Schutzwirkung zwar unentbehrlich ist, normalerweise aber für die Erzielung eines ausreichenden Schutzes für sich allein nicht genügt.
  • Zur Erzielung einer ausreichenden Schutzwirkung sind daher bei allen bekannten Sicherheits- und Schutzhelmen die harten Außenschalen mit einer stoßdämpfenden Einlage versehen. Diese besteht im einfachsten Fall der Arbeitsschutzhelme gewöhnlich aus einem System von an der Innenseite des Helmes befestigten Bändern aus einem Material begrenzter Elastizität wie Leder, Leinen, Nylon o.dgl. Für anspruchsvollere Sicherheits- und Schutzhelme ist die stoßdämpfende Einlage eine Auskleidung aus einem elastischen Material wie geschäumtem oder ungeschäum- tem Gummi oder Kunststoff, meist aus dem unter dem Handelsnamen "STYROPOR" bekannten geschäumten Polystyrol. Es ist auch bekannt, als stoßdämpfende Auskleidung ein oder mehrere mit einander in Verbindung stehende Luftkissen oder mit einer Flüssigkeit gefüllte elastische Polsterkissen zu verwenden. Diese übernehmen dann die Funktion der zuvor erwähnten Kunststoff- bzw. Gummi-(schaum)-auskleidung. Dies bedeutet, daß die mit den genannten Polsterkissen ausgekleideten Stellen des jeweiligen Sicherheitshelmes keine Kunststoffauskleidung aufweisen und daß andererseits die mit einer Kunststoff- oder Gummi-(schaum)-auskleidung versehenen Bereiche keine derartigen Polsterkissen haben. Alle diese Auskleidungen haben den Zweck, die normalerweise nur kurzzeitig auftretenden Stoßkräfte möglichst weitgehend durch Umsetzung in Verformungsarbeit und damit letztlich in Wärme zu vernichten und die verbleibenden Restkräfte räumlich und zeitlich so weit wie möglich zu verteilen.
  • Zusätzlich zu der erwähnten stoßdämpfenden Auskleidung wird zuweilen auch bei bekannten Sicherheitshelmen ein weiches Futter, z.B. aus innen mit Schaumstoff kaschiertem weichen Leder verwendet, das mehr dem Tragekomfort dient.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß die wichtigste, aber auch am schwierigsten zu erfüllende Teilaufgabe eines Sicherheitshelmes die Stoßdämpfung durch die Auskleidung der harten Außenschale ist. Während es mit den heute zur Verfügung stehenden Materialien, insbesondere den glasfaserverstärkten Kunststoffen, keine allzu großen Schwierigkeiten macht, die Außenschale sowohl genügend hart und fest wie auch leicht genug auszubilden, ist es außerordentlich schwierig, eine ausreichende Energievernichtung durch Verformungsarbeit der Auskleidung zu-erzielen. Da die Energievernichtung durch Verformung einer Schicht eines vorgegebenen Materials dem Volumen dieser Schicht, also bei vorgegebenen sonstigen Abmessungen etwa ihrer Dicke proportional ist, ist es vom Standpunkt der angestrebten Energievernichtung aus wünschenswert, die Schicht möglichst dick zu machen. Diesem Bestreben sind " aber aus Gewichtsgründen und zusätzlich bei Motorradhelmen aus aerodynamischen Gründen sehr enge Grenzen gesetzt. In der Praxis kommen deshalb Schichtdicken über 15 mm für die Auskleidung von Sicherheitshelmen, insbesonders solchen, die für Motorradfahrer bestimmt sind, nicht in Betracht.
  • Für die Prüfung der durch einen Sicherheitshelm erzielbaren Stoßdämpfung schreibt die DIN-Vorschrift 4848 Folgendes vor:
  • Auf den auf einen genormten Holzkopf aufgesetzten Helm wird ein 5-Kilopond-Gewicht erst aus einer Höhe von 2,5 m und dann ein zweitesmal aus einer Höhe von 1,25 m auffallen gelassen. Nach der derzeit geltenden DIN-Vorschrift soll die auf den Holzkopf wirkende Kraft (die naturgemäß um so kleiner ist, je besser die Stoßdämpfung ist) bei keinem der beiden Aufpralle den Wert von 9.81 . 2000 N (≈ 2000 kp) überschreiten. Nach der noch nicht in Kraft befindlichen angestrebten EG-Norm soll dieser Wert auf 9,81 . 1500 N herabgesetzt werden. Die Mehrzahl der bisher in der Bundesrepublik Deutschland auf dem Markt befindlichen Sicherheitshelme haben Werte von 10 000 bis 14 000 N und genügen somit sowohl den zur Zeit gültigen wie auch den zu erwartenden künftigen Anforderungen. Allerdings gibt es auch eine Reihe von weiteren Helmen, vor allem aus dem Ausland, die Werte bis zu 30 000 N und noch darüber aufweisen. Die besten bisher bekannt gewordenen Werte liegen bei etwa 8000 N (≈ 800 kp).
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zu Grunde, die Stoßdämpfung von Sicherheitshelmen aller Art u.zw. von den einfachsten Arbeitsschutzhelmen bis zu den teuersten und besten Spezialhelmen für die verschiedensten Zwecke und insbesondere die von Schutzhelmen für Motorradfahrer wesentlich gegenüber den besten vergleichbaren Helmen zu verbessern.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß in den von der harten Helmschale umschlossenen Raum zusätzlich zu den vorhandenen bekannten Einlagen und/oder Auskleidungen eine Luftpolsterfolie eingebracht wird, die aus mindestens zwei miteinander verbundenen Kunststoffolien besteht, zwischen denen eine Vielzahl luftgefüllter Zellen eingeschlossen ist. Vorzugsweise wird durch Anpassung der räumlichen Form dieser Folie an die des Helminneren. z.B. durch Tiefziehen, eine vorgeformte Einlage hergestellt.
  • Geeignete Ausgangsmaterialien für die Herstellung der erfindungsgemäßen Helmeinlage können bei richtiger Auswahl unter den im Handel befindlichen Luftpolsterfolien, wie sie z.B. in der Verpackungsindustrie oder für Zwecke der Wärmeisolation Verwendung finden, gefunden werden.
  • Maßgeblich für die richtige Auswahl unter den zahlreichen auf dem Markt befindlichen Luftpolsterfolien sind vor allem die Stärke und Steifigkeit der die Luftpolsterfolie aufbauenden Einzelfolien, die Dimensionen der luftgefüllten Zellen und ihr Abstand voneinander, sowie, wenn auch nicht in ebenso großem Ausmaß, ihre Gestalt und Anordnung.
  • Die Wahl zu steifer Folien ist ungünstig, da die dadurch bedingte Vergrößerung der Deformationsarbeit mehr als aufgewogen wird durch die Verringerung der auf die eingeschlossene Luft ausgeübten Kompressionsarbeit. Daher soll erfindungsgemäß mindestens die Teilfolie mit den die Luftzellen bildenden Noppen weich oder wenigstens nicht zu steif sein. Aus dem gleichen Grunde soll ihre Dicke nicht wesentlich über 500 /um betragen, aber auch nicht wesentlich weniger als etwa 100/um, da bei zu dünner Ausführung die Zellen zu leicht platzen.
  • Luftpolsterfolien mit zu großen Zellen haben den Nachteil daß sie weniger Sicherheitsreserve für den Fall des Platzens einer oder mehrerer Zellen verbürgen als solche, die die gleiche Luftmenge in mehr und kleinere Zellen einschliessen. Für Motorradhelme kommt noch der weitere Nachteil hinzu, daß zu große und vor allem zu hohe Luftzellen durch den Fahrtwind vor allem in der Stirngegend zu stark zusammen gepreßt werden, so daß gerade dieser am meisten gefährdete Helmbereich im Falle eines Aufpralls weniger Stoßdämpfung bietet als die hinteren Partien des Helmes.
  • Zu kleine und zu wenig Zellen ergeben zu wenig Verformungsarbeit. Deshalb müssen die Zellen groß genug, wenn auch nicht zu groß, und auch dicht genug angeordnet sein, um möglichst viel eingeschlossene Luft auf gegebener Fläche unterzubringen. Um eine möglichst gleichmäßige Verteilung auftretender Stoßkräfte zu erzielen ist auch eine gleichmäßige Anordnung der Luftzellen vorteilhaft, wobei sich die gleichseitige Dreiecksanordnung als die vorteilhafteste erwiesen hat.
  • Schließlich wurde auch gefunden, daß die maximal auf gegebener Fläche und bei vorgegebener Höhe der Luftpolsterfolie einschließbare Luftmenge und damit die größtmögliche Energievernichtung durch Umwandlung in Kompressionsarbeit mit luftgefüllten Zellen von flacher Zylinderform erzielbar ist.
  • Für den Fall, daß gemäß der bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung eine vorgeformte Einlage Verwendung finden soll, ist es selbstverständlich außerdem zweckmäßig, eine Luftkissenfolie auszuwählen, die auch gut tiefziehfähig ist.
  • Auf Grund dieser zum großen Teil einander widersprechenden Forderungen und Überlegungen wurden durch eingehende Versuche etwa folgende Werte als optimal ermittelt:
  • Dicke der die Noppen für die Luftzellen enthaltenden Einzelfolie 100 bis 500 /um, Dicke der Gegenfolie gleich oder kleiner, Durchmesser der Luftzellen 3 bis 40 mm, vorzugsweise 25 bis 35 mm, Abstand der Zellen voneinander möglichst klein, keinesfalls größer als ihr Durchmesser und vorzugsweise maximal 10 mm, Höhe der Zellen 2 bis 10 mm, vorzugsweise 3 bis 8 mm. Als Material für die beiden die Luftpolsterfolie aufbauenden Einzelfolien hat sich Polyäthylen als gut geeignet erwiesen, besonders wenn es zusätzlich mit einer gasdichten Verbundschicht wie PVDC oder Polyamid versehen ist.
  • Die Herstellung einer solchen Luftpolsterfolie kann in an sich bekannter Weise erfolgen durch Tiefziehen von Noppen in eine 100 bis 500 /u dicke Kunststoffolie, die dann mit einer zweiten ebenso .dünnen oder auch dickeren glatten Folie an den Berührungspunkten verbunden, vorzugsweise verschweißt wird. Gegebenenfalls kann auf die glatte Folie zusätzlich eine aus Klebstoff bestehende weitere Schicht aufgebracht werden.
  • Eine derart richtig ausgewählte Luftpolsterfolie wird vorzugsweise für die Zwecke der vorliegenden Erfindung dadurch besonders angepaßt, daß aus ihr durch Anpassung ihrer räumlichen Form an die des Helminneren, zweckmäßig mittels Tiefziehen, eine besondere Helmeinlage hergestellt wird.
  • Ist die Einlage für einen neu herzustellenden Helm bestimmt, dann ist es zweckmäßig, sie zwischen Helmschale und stoßdämpfender Auskleidung anzubringen und vorzugsweise mit der Helmschale und/oder der Auskleidung zu verkleben, da sie so auf besonders einfache Weise in dem von der Helmschale/= untergebracht und gesichert werden kann.
  • Es ist aber auch möglich, die Stoßdämpfung eines fertig vorhandenen Helmes dadurch zu verbessern, daß die erfindungsgemäße Helmeinlage in ihn eingelegt und dort zweckmäßig befestigt wird. Zu,diesem Zweck ist es vorteilhaft, die Helmlage etwas größer zu dimensionieren als das Innere des für sie bestimmten Helmes, so daß sie vor dem Einlegen etwas zusammengedrückt werden muß. Die elastische Rückstellkraft der Einlage drückt sie dann mit genügender Kraft an die Innenwand der bersits vorhandenen Auskleidung, um sie dort festzu- /= umschlossenen Raum halten. Selbstverständlich ist aber auch jede andere Art der Befestigung wie Ankleben, Anschweißen, Anbinden u.s.w. möglich.
  • Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen können Stoßdämpfungswerte entsprechend DIN-Werten von 5000 bis 6000 N erzielt werden, also deutlich bessere Werte als die besten bekannten. Noch eindrucksvoller wird die erfindungsgemäß erreichbare Verbesserung der Stoßdämpfung wenn der Vergleich eines erfindungsgemäß ausgerüsteten Helmes mit einem vergleichbaren konventionellen Helm unter schärferen und damit realistischeren Prüfungsbedingungen durchgeführt wird als nach der DIN-Norm 4848.Schließlich entspricht ja eine Fallhöhe von 2,5 m nur einer Aufprallgeschwindigkeit von 25,1 km/h und eine Fallhöhe von 1,25 m einer Aufprallgeschwindigkeit von 17,8 km/h, Geschwindigkeiten, die deutlich geringer sind als die tatsächlichen Aufprallgeschwindigkeiten bei wirklichen Unfällen. Deshalb wurde auch ein Vergleichsversuch zwischen einem konventionellen Helm und einem sonst mit ihm identischen, aber zusätzlich mit einer erfindungsgemäßen zwischen Helmschale und Styroporauskleidung angebrachten Luftkisseneinlage ausgerüsteten Helm bei einer Fallhöhe von 6 m entsprechend einer Aufprallgeschwindigkeit von 39,1 km/h, aber sonst unter den übrigen Bedingungen der DIN-Vorschrift durchgeführt. Während die auf den Kopf unter dem konventionellen Helm ausgeübte Stoßkraft den Meßbereich des zur Verfügung stehenden Meßgerätes von maximal 3500 kp überstieg und deshalb nicht genau gemessen werden konnte,betrug die auf den Kopf unter ; dem zusätzlich mit der erfindungsgemäßen Luftblgsenfolie ; ausgerüsteten Helm ausgeübte Stoßkraft nur 1250 kp.
  • Dennoch ist der für diese Verbesserung der, Stoßdämpfung zu zahlende Preis vernachlässigbar. Das zusätzliche Gewicht der Einlage beträgt 2 bis 4 Gramm - zu vergleichen mit einem durchschnittlichen Helmgewicht von 1400 g. Auch die durch die erfindungsgemäße Maßnahme bewirkte Dickenzunahme von maximal 10 mm, vorzugsweise jedoch nur 5 bis 8 mm, fällt im Vergleich zu den übrigen Abmessungen des Helms nicht ins Gewicht.
  • Die Erfindung ist nachstehend an Hand der Figuren schematisch und beispielsweise näher erläutert.
    • Figur 1 ist ein Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Helm.
    • Figur 2 zeigt einen Ausschnitt aus einer Luftpolsterfolie.
    • Figur 3 ist die Ansicht eines Schnittes längs der in Figur 2 eingetragenen Schnittlinie III - III.
  • Der erfindungsgemäße Helm enthält wie üblich eine harte Außenschale 2 aus geeignetem Material, z.B. glasfaserverstärktem Kunststoff, der einen Innenraum 1 umschließt, welcher mit einem stoßdämpfenden Material 3 ausgekleidet ist, besonders in dem Teil des Helmes oberhalb der Ohren und im Bereich der Schädeldecke.Diese Auskleidung kann aus einem geschäumten Kunststoff, z.B. dem unter dem Handelsnamen "Styropor" bekannten geschäumten Polystyrol bestehen. Die Innenfläche dieser Auskleidung ist zweckmäßig mit einem weichen Futter 10 z.B. aus Leder, leinen oder innen mit Schaumgummi kaschiertem Leder o. dgl. bedeckt. In Figur 1 sind unterhalb der Linie A weitere Schutzelemente dargestellt, die keinen Bestandteil der vorliegenden Erfindung bilden und daher keiner weiteren Erläuterung bedürfen.
  • Im dargestellten Beipiel ist die Luftpolsterfolie 4 zwischen der Helmschale 2 und der stoßdämpfenden Auskleidung 3 angeordnet. In der hier dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist nur ein Teil des von der Außenschale 2 umschlossenen Raumes mit der Luftpolsterfolie 4 ausgerüstet, allerdings der vom Gefährdungsstandpunkt aus wesentlichste Teil, nämlich der Teil der Stirne, Schädeldecke und Schläfen bedeckt. Vorzugsweise ist bei dieser Ausführungsform die Luftpolsterfolie an die Außenschale und/oder an die stoßdämpfende Auskleidung 3 angeklebt. 5 ist eine Verbindungsstelle, die außerdem eine Schutzwirkung für den Träger haben kann.
  • Aus dem in Figur 2 dargestellten Teil einer Luftpolsterfolie ist ersichtlich, daß diese eine Vielzahl von relativ eng nebeneinander angeordneten luftgefüllten Zellen 7 enthält, die bei der dargestellten Ausführungsform in gleichseitiger Dreiecksanordnung vorliegen. Der Durchmesser d jeder einzelnen Zelle liegt zwischen 3 und 40 mm und der Abstand D zwischen benachbarten Zellen ist kleiner als der Zellendurchmesser.
  • Aus Figur 3, dem senkrechten Schnitt entlang der Linie III-III der Figur 2, ist ersichtlich, daß die Luftpolster - folie der dargestellten Ausführungsform aus den beiden Kunststoffolien 8 und 9 besteht, von denen die Folie 8 Ausbuchtungen hat, die durch die andere Folie verschlossen werden und damit die luftgefüllten Zellen ? bilden. Die beiden Folien 8 und 9 sind an allen Berührungsstellen miteinander verbunden, vorzugsweise verschweißt. Aus den beiden Figuren 2 und 3 ist ersichtlich, daß die luftgefüllten Zellen die Form flacher Zylinder haben. Die Höhe h der Zellen liegt zwischen 2 und 10 mm, vorzugsweise bei 3 bis 8 mm.
  • Die Figuren 4 und 5 sind Schnitte durch zwei weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäß verwendbaren Luftkissenfolie. Nach der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform ist die Luftpolsterfolie zusammengesetzt aus zwei übereinander versetzt angeordneten Noppenfolien 8 gemäß Figur 3 und drei Verschlußfolien 9. Die Ausführungsform gemäß Figur 5 unterscheidet sich von der nach Figur 4 dadurch, daß die beiden Noppenfolien unversetzt übereinander ange ordnet sind, wodurch eine der drei Verschlußfolien von Figur 4 eingespart werden kann. Sowohl nach der Ausführungsform gemäß Figur 4 wie der nach Figur 5 sind die Ränder durch eine Randversiegelung 11 verschlossen.
  • Die beschriebene Luftpolsterfolie kann in an sich bekannter Weise hergestellt werden, z.B. indem die die Zellen bildenden Ausbuchtungen in eine oder beide der Kunststoffolien tiefgezogen und die beiden Folien dann an allen Berührungspunkten miteinander verbunden, vorzugsweise verschweißt werden.
  • Wenn die Luftkissenfolie nicht wie bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform der Erfindung zwischen Helmschale und Auskleidung angeordnet sondern als selbständige haubenförmige, z.B. durch Tiefziehen aus der Luftkissenfolie hergestellte vorgeformte Einlage in den von der Helmauskleidung umschlossenen Raum eingebracht werden soll, wird ihre Oberfläche oder mindestens der für den Kontakt mit dem,Kopf des Trägers bestimmte Teil ihrer Oberfläche vorzugsweise velourisiert. Das kann in an sich bekannter Weise dadurch erfolgen, daß die zu behandelnde Oberfläche mit einem klebrigen Überzug versehen und auf diesen kleine Flocken synthetischer oder natürlicher Fasern aufgetragen, zweckmäßig elektrostatisch aufgebracht werden.
  • Die Velourisierung der Innenseite ergibt ein besseres Tragegefühl, die der Außenseite eine verbesserte Haftung an der Helminnenseite durch Klettwirkung.
  • Figur 6 ist ein Schnitt durch die erfindungsgemäße Helmeinlage. Sie ist im dargestellten Beispiel zusammengesetzt aus der Noppenfolie 8, der Verschlußfolie 9 und der Abdeckfolie 12. Abdeckfolie 12 und Verschlußfolie 9 sind mit einem Oberflächenfinish 13 versehen, z.B. mit einer Velourisierung, einem Textilüberzug oder in geeigneter Weise bedruckt. Die Durchmesser d der Luftzellen betragen hier 30 mm, ihre Abstände D 3 mm und ihre Höhen h = 8 mm.

Claims (10)

1. Sioherheitshelm enthaltend eine harte Außenschale, eine stoßdämpfende Auskleidung und gegebenenfalls ein Futter aus weichem Material, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des von der Helmschale (2) umschlossenen Raumes (1) eine Luftkissenfolie (4) angeordnet ist, die aus mindestens zwei miteinander verbundenen Kunststoffolien (8,9) besteht, zwischen denen eine Vielzahl von luftgefüllten Zellen (7) eingeschlossen ist.
2. Sicherheitshelm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkissenfolie (4) zwischen der harten Außenschale (2) und der stoßdämpfenden Auskleidung (3) angebracht ist.
3. Sicherheitshelm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkissenfolie (4) innerhalb des von der stoßdämpfenden Auskleidung (3) eingeschlossenen Raumes angeordnet ist.
4. Sicherheitshelm nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkissenfolie (4) an die Außenschale (2) und/oder an die stoßdämpfende Auskleidung (3) angeklebt ist.
5. Sicherheitshelm nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Luftkissenfolie (4) aufbauenden Einzelfolien Dicken von 100 bis 500 /um haben.
6. Sicherheitshelm nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die luftgefüllten Zellen (7) flache Sylindergestalt haben.
7. Helmeinlage für Sicherheitshelme nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer durch Tiefziehen aus einer Luftkissenfolie mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bis 6 der räumlichen Form des Helminneren angepaßten Haube besteht.
8. Helmeinlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die unteren Partien der Haube größer dimensioniert sind als der von der Helmauskleidung begrenzte Raum, und die Luftpolsterfolie, aus der die Haube tiefgezogen ist, genügend elastisch gehalten ist, um durch ihre Rückstellkraft die beim Einpressen der Haube in das Helminnere zusammengedrückten Partien fest an die Helmauskleidung anzudrücken.
9. Helmeinlage nach den Ansprüchen 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die für den Kontakt mit dem Kopf des Trägers bestimmte Oberfläche in an sich bekannter Weise velourisiert ist.
10. Helmeinlage nach den Ansprüchen 7 bis 9, gekennzeichnet durch eine ihren ganzen Umfang umfassende gasdichte Randversiegelung.
EP81107325A 1980-09-18 1981-09-16 Sicherheitshelm Withdrawn EP0048442A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3035265 1980-09-18
DE19803035265 DE3035265A1 (de) 1980-09-18 1980-09-18 Sicherheitshelm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0048442A1 true EP0048442A1 (de) 1982-03-31

Family

ID=6112311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81107325A Withdrawn EP0048442A1 (de) 1980-09-18 1981-09-16 Sicherheitshelm

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0048442A1 (de)
JP (1) JPS5782509A (de)
AU (1) AU7549381A (de)
DE (1) DE3035265A1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2529761A1 (fr) * 1982-07-09 1984-01-13 Gentex Corp Garnitures internes individuellement reglables pour casques
US4472472A (en) * 1983-04-28 1984-09-18 Schultz Robert J Protective device
EP0183971A1 (de) * 1984-11-10 1986-06-11 Schuberth-Werk GmbH & Co. KG Sturzhelm
US4628945A (en) * 1985-01-25 1986-12-16 Johnson Jr Glenn W Inflatable ankle brace with porous compressible filler
US4996724A (en) * 1989-10-20 1991-03-05 Innova-Dex Sports, Inc. Protective rim configuration for hard-shelled safety helmet
US5204998A (en) * 1992-05-20 1993-04-27 Liu Huei Yu Safety helmet with bellows cushioning device
US6314586B1 (en) 2000-10-24 2001-11-13 John R. Duguid Supplemental protective pad for a sports helmet
US6560787B2 (en) * 2000-08-31 2003-05-13 Irma D. Mendoza Safety helmet
WO2005060778A2 (en) * 2003-12-20 2005-07-07 Lloyd (Scotland) Limited Body protecting device
GB2431859A (en) * 2005-10-31 2007-05-09 Lloyd A body protecting device comprising an array of energy absorbing cells
US8347419B1 (en) 2011-09-13 2013-01-08 Cleva Robert E Form-fitting protective headwear
US8458820B2 (en) 2011-09-13 2013-06-11 Robert E. Cleva Form-fitting protective headwear
US8713717B2 (en) 2011-09-13 2014-05-06 Robert E. Cleva Protective athletic headwear with open top
US8789212B2 (en) 2011-09-13 2014-07-29 Robert E. Cleva Protective athletic headwear with open top
US8973171B2 (en) 2011-09-13 2015-03-10 Robert E. Cleva Form-fitting protective headwear
US9795178B2 (en) 2012-03-06 2017-10-24 Loubert S. Suddaby Helmet with multiple protective zones
US9980531B2 (en) 2012-03-06 2018-05-29 Loubert S. Suddaby Protective helmet with energy storage mechanism
WO2018129447A1 (en) 2017-01-09 2018-07-12 Suddaby Loubert S Protective helmet
US10165818B2 (en) 2012-03-06 2019-01-01 Loubert S. Suddaby Protective helmet
US10517347B2 (en) 2012-03-06 2019-12-31 Loubert S. Suddaby Helmet with multiple protective zones
US11278076B2 (en) 2012-03-06 2022-03-22 Loubert S. Suddaby Protective helmet with energy storage mechanism

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3222681C2 (de) * 1982-06-16 1985-04-18 Egon 4830 Gütersloh Busch Schutzhelm und Verfahren zum Herstellen von Schutzhelmen
NO323512B1 (no) 2004-04-07 2007-06-04 Crescendo As Stopeform for framstilling av en hjelmfôring.

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE458497C (de) * 1928-04-05 Robert Junge Sturzkappe mit elastischer Aufprallflaeche
US2768919A (en) * 1953-08-10 1956-10-30 Bjorksten Res Lab Inc Armor material
FR1262014A (fr) * 1960-04-15 1961-05-26 Recouvrement protecteur du corps, pour coureurs sportifs, comprenant au moins un casque et une paire de gants, et rembourré pneumatiquement
US3600714A (en) * 1969-03-19 1971-08-24 Hop N Gator Inc Hydraulic helmet
AU458822B2 (en) * 1972-03-27 1975-03-13 Gentex Corporation Headgear structure
US3877076A (en) * 1974-05-08 1975-04-15 Mine Safety Appliances Co Safety hat energy absorbing liner
FR2313879A1 (fr) * 1975-06-12 1977-01-07 Gyoery Kalman Casques de protection, en particulier pour des motocyclistes
DE2614892A1 (de) * 1976-04-06 1977-10-20 Peter F Dr Koeppel Kopfbedeckung
DE7810225U1 (de) * 1978-04-06 1978-07-13 Uvex Winter Optik Gmbh, 8510 Fuerth Schutzhelm
FR2387611A1 (fr) * 1977-04-18 1978-11-17 Noel Jean Louis Dispositif de protection contre les chocs
GB1578351A (en) * 1976-12-20 1980-11-05 Du Pont Canada Protective helmet

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE458497C (de) * 1928-04-05 Robert Junge Sturzkappe mit elastischer Aufprallflaeche
US2768919A (en) * 1953-08-10 1956-10-30 Bjorksten Res Lab Inc Armor material
FR1262014A (fr) * 1960-04-15 1961-05-26 Recouvrement protecteur du corps, pour coureurs sportifs, comprenant au moins un casque et une paire de gants, et rembourré pneumatiquement
US3600714A (en) * 1969-03-19 1971-08-24 Hop N Gator Inc Hydraulic helmet
AU458822B2 (en) * 1972-03-27 1975-03-13 Gentex Corporation Headgear structure
US3877076A (en) * 1974-05-08 1975-04-15 Mine Safety Appliances Co Safety hat energy absorbing liner
FR2313879A1 (fr) * 1975-06-12 1977-01-07 Gyoery Kalman Casques de protection, en particulier pour des motocyclistes
DE2614892A1 (de) * 1976-04-06 1977-10-20 Peter F Dr Koeppel Kopfbedeckung
GB1578351A (en) * 1976-12-20 1980-11-05 Du Pont Canada Protective helmet
FR2387611A1 (fr) * 1977-04-18 1978-11-17 Noel Jean Louis Dispositif de protection contre les chocs
DE7810225U1 (de) * 1978-04-06 1978-07-13 Uvex Winter Optik Gmbh, 8510 Fuerth Schutzhelm

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2529761A1 (fr) * 1982-07-09 1984-01-13 Gentex Corp Garnitures internes individuellement reglables pour casques
US4472472A (en) * 1983-04-28 1984-09-18 Schultz Robert J Protective device
EP0183971A1 (de) * 1984-11-10 1986-06-11 Schuberth-Werk GmbH & Co. KG Sturzhelm
US4628945A (en) * 1985-01-25 1986-12-16 Johnson Jr Glenn W Inflatable ankle brace with porous compressible filler
US4996724A (en) * 1989-10-20 1991-03-05 Innova-Dex Sports, Inc. Protective rim configuration for hard-shelled safety helmet
US5204998A (en) * 1992-05-20 1993-04-27 Liu Huei Yu Safety helmet with bellows cushioning device
US6560787B2 (en) * 2000-08-31 2003-05-13 Irma D. Mendoza Safety helmet
US6314586B1 (en) 2000-10-24 2001-11-13 John R. Duguid Supplemental protective pad for a sports helmet
WO2005060778A2 (en) * 2003-12-20 2005-07-07 Lloyd (Scotland) Limited Body protecting device
WO2005060778A3 (en) * 2003-12-20 2005-09-15 Lloyd Scotland Ltd Body protecting device
AU2004304701B2 (en) * 2003-12-20 2011-07-07 Lloyd (Scotland) Limited Body protecting device
US8082599B2 (en) 2003-12-20 2011-12-27 Lloyd (Scotland) Limited Body protecting device
GB2431859A (en) * 2005-10-31 2007-05-09 Lloyd A body protecting device comprising an array of energy absorbing cells
US8458820B2 (en) 2011-09-13 2013-06-11 Robert E. Cleva Form-fitting protective headwear
US8347419B1 (en) 2011-09-13 2013-01-08 Cleva Robert E Form-fitting protective headwear
US8689365B2 (en) 2011-09-13 2014-04-08 Robert E. Cleva Form-fitting protective headwear
US8713717B2 (en) 2011-09-13 2014-05-06 Robert E. Cleva Protective athletic headwear with open top
US8789212B2 (en) 2011-09-13 2014-07-29 Robert E. Cleva Protective athletic headwear with open top
US8898819B2 (en) 2011-09-13 2014-12-02 Robert E. Cleva Form-fitting protective headwear
US8973171B2 (en) 2011-09-13 2015-03-10 Robert E. Cleva Form-fitting protective headwear
US8984670B2 (en) 2011-09-13 2015-03-24 Robert E. Cleva Protective athletic headwear with open top
US9247778B2 (en) 2011-09-13 2016-02-02 Robert E. Cleva Form-fitting protective headwear
US9795178B2 (en) 2012-03-06 2017-10-24 Loubert S. Suddaby Helmet with multiple protective zones
US9980531B2 (en) 2012-03-06 2018-05-29 Loubert S. Suddaby Protective helmet with energy storage mechanism
US10165818B2 (en) 2012-03-06 2019-01-01 Loubert S. Suddaby Protective helmet
US10517347B2 (en) 2012-03-06 2019-12-31 Loubert S. Suddaby Helmet with multiple protective zones
US10517346B2 (en) 2012-03-06 2019-12-31 Loubert S. Suddaby Helmet with multiple protective zones
US11109632B2 (en) 2012-03-06 2021-09-07 Loubert S. Suddaby Protective helmet
US11278076B2 (en) 2012-03-06 2022-03-22 Loubert S. Suddaby Protective helmet with energy storage mechanism
WO2018129447A1 (en) 2017-01-09 2018-07-12 Suddaby Loubert S Protective helmet

Also Published As

Publication number Publication date
DE3035265A1 (de) 1982-04-29
AU7549381A (en) 1982-03-25
JPS5782509A (en) 1982-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0048442A1 (de) Sicherheitshelm
DE69518853T2 (de) Schützende kopfbedeckung und schutzschild sowie verfahren zum modifizieren von schützenden kopfbedeckungen und schutzschilden
DE2724984C3 (de) Integralschutzhelm
DE69316983T2 (de) Schutzhelm
DE60226238T2 (de) Schützende kopfbedeckung und schutzschild sowie verfahren zum verändern von schützenden kopfbedeckungen und schutzschilden
DE2625251C2 (de) Schutzhelm
DE69634862T2 (de) Sicherheitshelm und Kopfschutzvorrichtung dafür
EP0591575B1 (de) Protektor
DE3322554C2 (de)
EP0083454B1 (de) Schutzvorrichtung
DE60319920T2 (de) Innenausstattung für Schutzhelme und Schutzhelme mit einer solchen Innenausstattung
DE69722009T2 (de) Flexibler helm
DE2411959A1 (de) Schutzhelm
DE202011110995U1 (de) Helm mit Gleiterleichterung
DE4409839A1 (de) Schutzhelm
EP0391389A1 (de) Helm
DE102011112790A1 (de) Schutzhelm; Verfahren zur Verminderung oder Verhinderung einer Kopfverletzung
DE1065302B (de) Panzerung, insbesondere Helm, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2941019A1 (de) Schutzhelm mit daempfend wirkender auskleidung
DE3222681A1 (de) Schutzhelm und verfahren zum herstellen von schutzhelmen
DE3314924A1 (de) Schutzhelm fuer motorradfahrer
EP0612483B1 (de) Helm, insbesondere Fahrradsturzhelm sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19935389C2 (de) Schutzhelm und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3607583A1 (de) Schutzhelm
DE4129339A1 (de) Radfahrerhelm

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19820204

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19841130

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GYOERY, KALMAN

Inventor name: UTZ, KASTULUS