EP0047885B1 - Stromregelventilanordnung - Google Patents

Stromregelventilanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0047885B1
EP0047885B1 EP81106571A EP81106571A EP0047885B1 EP 0047885 B1 EP0047885 B1 EP 0047885B1 EP 81106571 A EP81106571 A EP 81106571A EP 81106571 A EP81106571 A EP 81106571A EP 0047885 B1 EP0047885 B1 EP 0047885B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
valve
line
inlet
pilot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81106571A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0047885A1 (de
Inventor
Walter Wohlrab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag Krauss Maffei GmbH
Original Assignee
Krauss Maffei AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei AG filed Critical Krauss Maffei AG
Priority to AT81106571T priority Critical patent/ATE6168T1/de
Publication of EP0047885A1 publication Critical patent/EP0047885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0047885B1 publication Critical patent/EP0047885B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/08Regulating by delivery pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2579Flow rate responsive
    • Y10T137/2589Pilot valve operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2559Self-controlled branched flow systems
    • Y10T137/2574Bypass or relief controlled by main line fluid condition
    • Y10T137/2579Flow rate responsive
    • Y10T137/2594Choke

Definitions

  • the invention relates to a three-way flow control valve arrangement according to the preamble of the main claim.
  • the flow rate in the throttle valve is determined by the pressure drop between its inlet and outlet, which in turn corresponds to the pressure force of the spring, which acts on the control surface of the pressure compensator acts, which is also acted upon by the pressure from the control line connected to the output of the throttle valve.
  • this valve arrangement has the disadvantage that with different delivery capacities for the inlet flow, such as result, for example, from the connection of a further delivery pump, the pressure drop, in particular in the line leading to the overflow valve, changes greatly, and thus the flow through the throttle valve and its supply and discharge line acting pressure drop is raised. The result is a larger flow rate caused by the higher pressure drop.
  • the invention is therefore based on the object to provide a three-way flow control valve arrangement with simple means, which ensures the constancy of the flow rate regardless of external operating and interference.
  • the known three-way flow control valve arrangement according to FIG. 1 has a throttle valve 1 designed as a 2/2-way valve, which is connected to an inlet line 2 carrying an inlet flow and to an outlet line 3 carrying a constant current.
  • the inflow flow is conveyed from a tank 4 by a first pump 5 into the inflow line 2, the delivery rate of a second pump 6 also being able to be switched on as required.
  • a branch 7 of the inlet line 2 is connected to an overflow valve 8 with a pressure compensator 9 which, in the position shown, blocks the flow of an excess flow into an overflow line 10 leading to the tank 4.
  • the pressure compensator 9 has two control surfaces 11 and 12 of the same size, of which one control surface 11 is acted upon by the inlet flow and the other control surface 12 by the pressure medium of a control line 13, which is led from the outlet line 3 to the overflow valve 8, and by the pressure of a spring 14, whose pressure force determines the pressure drop in the throttle valve 1.
  • an input pressure measuring line 16 is connected directly to the inlet 15 of the throttle valve 1 and an output pressure measuring line 18 is connected directly to the outlet 17.
  • the input pressure measurement line 16 branches into a branch line 19, an input line 20 and into the control line 13 leading to the control surface 12 of the pressure compensator 9.
  • the input pressure measurement lines 16 have their branches and the output pressure measuring line 18 are only measuring lines with a small cross-section.
  • the pressure compensator 9 is designed as a 2/2 slide valve or 2/2 seat valve with an area ratio of 1: 1.
  • the input line 20 is connected to a pilot valve 21, also designed as a 2/2-way valve, which has a double-acting control piston with two pilot valves 22 and 23 of the same size, one pilot valve 22 to the branch pipe 19 and the other pilot valve 23 to the output Pressure measuring line 18 are connected.
  • the pilot control surface 23 is also acted upon by a pilot control spring 24, the compressive force of which determines the pressure drop that occurs in the throttle valve 1.
  • An outlet line 25 leads from the pilot valve 21 to a container with a low pressure level, for example into the outlet pressure measuring line 18. However, the outlet line 25 can also open into the tank 4.
  • orifices 26 are arranged in the branch line 19, in the input line 20 leading to the pilot valve 21 and in the control line 13.
  • the pressure compensator 9 is controlled via the control line 13 branching off from the input pressure measurement line 16 so that the pressure difference at the connections of the input and output pressure measurement lines 16 and 18 at the throttle valve 1 is the value specified by the pilot spring 24 of the pilot valve 21 corresponds. Due to the fact that the connections are located directly at the inlet 15 and outlet 17 of the throttle valve 1, interference can occur in the inlet line 2 and its branch 7 to the overflow valve 8 and in the outlet line 3, as they result from the throttling action of these lines especially when switching on additional delivery quantities (pumps 5 and 6), no longer adversely affect the constancy of the flow rate through the throttle valve 1. The pressure difference between inlet 15 and outlet 17 is thus maintained within narrow limits, as a result of which a constant flow rate can be guaranteed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Flow Control (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Servomotors (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Drei-Wege-Stromregelventilanordnung nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Bei einer derartigen Stromregelventilanordnung (siehe z. B. DE-A-2 049 884) bestimmt sich die Durchflußmenge im Drosselventil nach dem Druckgefälle, das zwischen dessen Eingang und Ausgang herrscht und das wiederum der Druckkraft der Feder entspricht, die auf die Steuerfläche der Druckwaage wirkt, die auch vom Druck aus der an den Ausgang des Drosselventils angeschlossenen Steuerleitung beaufschlagt wird.
  • Diese Ventilanordnung hat jedoch den Nachteil, daß sich bei unterschiedlichen Förderleistungen für den Zulaufstrom, wie sie sich beispielsweise durch das Zuschalten einer weiteren Förderpumpe ergeben, das Druckgefälle insbesondere in der zum Überströmventil führenden Leitung stark ändert und somit das zum Durchströmen des Drosselventils und dessen Zu- und Abführleitung wirkende Druckgefälle angehoben wird. Die Folge ist eine durch das höhere Druckgefälle hervorgerufene größere Durchflußmenge.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln eine Drei-Wege-Stromregelventilanordnung zu schaffen, die unabhängig von äußeren Betriebs- und Störeinflüssen die Konstanz der Durchflußmenge gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine gemäß dem Kennzeichen des Hauptanspruchs ausgestaltete Drei-Wege-Stromregelventilanordnung gelöst, wobei sich der besondere Vorteil ergibt, daß zum Aufbau des Stromreglers handelsübliche 2/2-Wegeventile verwendet werden können.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels an Hand der Zeichnung und in Verbindung mit dem Anspruch.
  • Es zeigen
    • Figur 1 ein Blockschaltbild einer Drei-Wege-Stromregelventilanordnung nach dem Stande der Technik,
    • Figur 2 ein die Wirkungsweise der Drei-Wege-Stromregelventilanordnung nach Fig. 1 veranschaulichendes Diagramm,
    • . Figur 3 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Ausführungsform einer Drei-Wege-Stromregelventilanordnung und
    • Figur 4 ein die Wirkungsweise der Drei-Wege-Stromregelventilanordnung nach Fig.3 veranschaulichendes Diagramm.
  • Die bekannte Drei-Wege-Stromregelventilanordnung nach Fig. 1 weist ein als 2/2-Wegeventil ausgebildetes Drosselventil 1 auf, das an eine, einen Zulaufstrom führende Zulaufleitung 2 und an eine, einen Konstantstrom führende Ablaufleitung 3 angeschlossen ist. Der Zulaufstrom wird aus einem Tank 4 von einer ersten Pumpe 5 in die Zulaufleitung 2 gefördert, wobei noch die Fördermenge einer zweiten Pumpe 6 bedarfsweise zuschaltbar ist. Eine Abzweigung 7 der Zulaufleitung 2 ist an ein Überströmventil 8 mit einer Druckwaage 9 angeschlossen, die in der dargestellten Position den Durchfluß eines Überschußstromes in eine zum Tank 4 führende Überströmleitung 10 sperrt. Die Druckwaage 9 weist zwei gleichgroße Steuerflächen 11 und 12 auf, von denen die eine Steuerfläche 11 vom Zulaufstrom beaufschlagt wird und die andere Steuerfläche 12 vom Druckmedium einer Steuerleitung 13, die von der Ablaufleitung 3 zum Überströmventil8 geführt ist, sowie vom Druck einer Feder 14, deren Druckkraft das im Drosselventil 1 sich einstellende Druckgefälle bestimmt.
  • Die Wirkungsweise der bekannten Drei-Wege-Stromregelventilanordnung geht aus dem Diagramm aus Fig. 2 hervor, in dem die Durchflußmenge Y durch das Drosselventil 1 in Abhängigkeit von der Öffnung X des Drosselventils 1 aufgetragen ist. Daraus wird deutlich, daß sich zum Zeitpunkt Z, an dem zu der von der ersten Pumpe 5 geförderten Fördermenge Qi noch die Fördermenge Q2 der zweiten Pumpe 6 in die Zulaufleitung 2 eingeleitet wird, der Mengendurchsatz durch das Drosselventil in unerwünschter Weise sprunghaft erhöht. Diese Erhöhung des Durchsatzes rührt von einem starken Druckanstieg her, der sich insbesondere in der Abzweigung 7 der Zulaufleitung 2 einstellt, wodurch das zum Durchströmen der zum Drosselventil 1 führenden Zulaufleitung 2, des Drosselventils 1 und der Ablaufleitung 3 wirkende Druckgefälle angehoben wird. Die Konstanz der Durchflußmenge ist nicht mehr gegeben.
  • In der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind unmittelbar am Eingang 15 des Drosselventils 1 eine Eingangs-Druckmeßleitung 16 und unmittelbar am Ausgang 17 eine Ausgangs-Druckmeßleitung 18 angeschlossen. Die Eingangs-Druckmeßleitung 16 verzweigt sich in eine Zweigleitung 19, eine Eingangsleitung 20 und in die zur Steuerfläche 12 der Druckwaage 9 führende Steuerleitung 13. Im Gegensatz zu den leistungsführenden Zulauf- und Ablaufleitungen 2 bzw. 3 stellen die Eingangs-Druckmeßleitungen 16 mit ihren Verzweigungen und die Ausgangs-Druckmeßleitung 18 lediglich Meßleitungen mit niedrigem Querschnitt dar.
  • Die Druckwaage 9 ist als 2/2 Schieber- bzw. 2/2 Sitzventil mit einem Flächenverhältnis von 1 : 1 ausgebildet. Die Eingangsleitung 20 ist an ein ebenfalls als 2/2-Wegeventil ausgebildetes Vorsteuerventil 21 angeschlossen, das einen doppeltwirkenden Steuerkolben mit zwei gleichgroßen Vorsteuerflächen 22 und 23 aufweist, von denen die eine Vorsteuerfläche 22 an die Zweigieitung 19 und die andere Vorsteuerfläche 23 an die Ausgangs-Druckmeßleitung 18 angeschlossen sind. Die Vorsteuerfläche 23 ist ferner von einer Vorsteuerungsfeder 24 beaufschlagt, deren Druckkraft das im Drosselventil 1 sich einstellende Druckgefälle bestimmt. Im Gegensatz zu dem bekannten Stromregelventil nach Fig. erfordert die auf die Steuerfläche 12 der Druckwaage 9 wirkende Feder 14 nur noch eine geringe Druckkraft, die zur Rückstellung der Druckwaage 9 bei Druckgleichheit an den beiden Steuerflächen 11 und 12 ausreicht. Vom Vorsteuerventil 21 führt eine Ausgangsleitung 25 zu einem Behälter mit niedrigem Druckniveau, beispielsweise in die Ausgangs-Druckmeßleitung 18. Die Ausgangsleitung 25 kann jedoch auch in den Tank 4 einmünden. Zur Dämpfung der Hydraulikflüssigkeit sind in der Zweigleitung 19, in der zum Vorsteuerventil 21 führenden Eingangsleitung 20 und in der Steuerleitung 13 Blenden 26 angeordnet.
  • Im Betrieb wird die Druckwaage 9 über die von der Eingangs-Druckmeßleitung 16 abzweigende Steuerleitung 13 so angesteuert, daß die Druckdifferenz an den Anschlüssen der Eingangs- und der Ausgangs-Druckmeßteitung 16 und 18 am Drosselventil 1 dem von der Vorsteuerfeder 24 des Vorsteuerventils 21 vorgegebenen Wert entspricht. Auf Grund der Tatsache, daß sich die Anschlüsse unmittelbar am Eingang 15 und am Ausgang 17 des Drosselventils 1 befinden, können sich Störeinflüsse in der Zulaufleitung 2 sowie deren Abzweigung 7 zum Überströmventil 8 und in der Ablaufleitung 3, wie sie sich infolge der Drosselwirkung dieser Leitungen insbesondere beim Zuschalten von zusätzlichen Fördermengen (Pumpen 5 und 6) einstellen, nicht mehr nachteilig auf die Konstanz des Mengendurchsatzes durch das Drosselventil 1 auswirken. Die Druckdifferenz zwischen Eingang 15 und Ausgang 17 wird somit in engen Grenzen eingehalten, wodurch ein konstanter Mengendurchsatz gewährleistet werden kann. Diese Betriebseigenschaft wird durch die Kennlinie des Diagramms nach der Fig. 4 verdeutlicht. Danach bleibt im Drosselventil 1 die Konstanz der Durchflußmenge erhalten, auch wenn zum Zeitpunkt Z' zu der von der ersten Pumpe 5 geförderten Fördermenge Q1 noch die Fördermenge Q2 der zweiten. Pumpe 6 in die Zulaufleitung 2 eingeleitet wird.

Claims (1)

  1. Drei-Wege-Stromregelventilanordnung mit einem von einem Zulaufstrom (2) variabler Menge beaufschlagten, einen einstellbar veränderlichen Konstantstrom liefernden Drosselventil (1) und einem von einer Druckwaage (9) betätigten Überströmventil (8) zur Ableitung eines Überschußstromes aus dem Zulaufstrom, wobei die Druckwaage (9) zwei einander entgegenwirkende Steuerflächen (11, 12) aufweist, von denen die eine (11) vom Druck aus dem Zulaufstrom (2) und die andere von der Druckkraft einer Feder (14) sowie vom Druck aus einer anschließenden Steuerleitung (13) beaufschlagt sind, gekennzeichnet durch
    - eine unmittelbar am Eingang (15) des Drosselventils (1), vorzugsweise an dessen Eingangssteuerkante angeschlossene Eingangs-Druckmeßleitung (16),
    - eine unmittelbar am Ausgang (17) des Drosselventils (1), vorzugsweise an dessen Ausgangssteuerkante angeschlossene Ausgangs-Druckmeßleitung (18),
    - ein Vorsteuerventil (21) mit einem doppeltwirkenden Steuerkolben mit gleichgroßen Vorsteuerflächen (22 und 23), von denen die eine Vorsteuerfläche (22) vom Druck aus der Eingangsdruckmeßleitung (16) und die andere Vorsteuerfläche (23) vom Druck aus der Ausgangs-Druckmeßleitung (18) sowie von der Druckkraft einer Vorsteuerfeder (24) beaufschlagbar sind, die im Drosselventil (1) das sich zwischen Eingang (15) und Ausgang (17) einstellende Druckgefälle bestimmt, und
    - eine Verzweigung der Eingangs-Druckmeßleitung (16) in eine zur Vorsteuerfläche (22) führende Zweigleitung (19), in eine an das Vorsteuerventil (21) angeschlossene Eingangsleitung (20), die nach dem Vorsteuerventil (21) als Ausgangsleitung (25) in einen Behälter mit niedrigem Druckniveau, vorzugsweise in den Tank (4) des Hydrauliksystems mündet, und in die zur Steuerfläche (12) der Druckwaage (9) führende Steuerleitung (13), wobei die auf die Steuerfläche (12) wirkende Druckkraft der Feder (14) bei Druckgleichheit an den beiden Steuerflächen (11, 12) eine die Druckwaage (9) in Schließsteliung rückführende Kraft besitzt.
EP81106571A 1980-09-12 1981-08-25 Stromregelventilanordnung Expired EP0047885B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81106571T ATE6168T1 (de) 1980-09-12 1981-08-25 Stromregelventilanordnung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3034377 1980-09-12
DE19803034377 DE3034377A1 (de) 1980-09-12 1980-09-12 Stromregelventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0047885A1 EP0047885A1 (de) 1982-03-24
EP0047885B1 true EP0047885B1 (de) 1984-02-08

Family

ID=6111740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81106571A Expired EP0047885B1 (de) 1980-09-12 1981-08-25 Stromregelventilanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4365645A (de)
EP (1) EP0047885B1 (de)
JP (1) JPS5779369A (de)
AT (1) ATE6168T1 (de)
DE (1) DE3034377A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3434014A1 (de) * 1984-09-15 1986-03-20 Beringer-Hydraulik GmbH, Neuheim, Zug Hydraulische steuerung
DE3608469A1 (de) * 1986-03-14 1987-10-01 Bosch Gmbh Robert Hydraulikanlage
GB8925592D0 (en) * 1989-11-13 1990-01-04 Hobourn Eng Ltd Positive displacement pump systems
US20060005435A1 (en) * 2004-07-07 2006-01-12 Gamble Robert N Ii Snow plow having reversible wings
US7675678B2 (en) * 2005-11-08 2010-03-09 Perioptix Locking inter-pupillary distance and convergence adjustment mechanism
US8046122B1 (en) 2008-08-04 2011-10-25 Brunswick Corporation Control system for a marine vessel hydraulic steering cylinder
EP2733362A4 (de) * 2011-07-12 2015-08-05 Volvo Constr Equip Ab Hydraulisches aktuatordämpfungssystem für eine baumaschine
CN102966634A (zh) * 2012-11-16 2013-03-13 无锡汇虹机械制造有限公司 一种可适应于负载压力的液压泵站节能方法
CN105971862B (zh) * 2016-05-24 2017-09-12 北汽福田汽车股份有限公司 一种泵送系统换向控制方法及其装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3128783A (en) * 1957-02-11 1964-04-14 Holley Carburetor Co Bypass valve with limited reset
US3005463A (en) * 1957-07-24 1961-10-24 Vickers Inc Power transmission
DE1528782A1 (de) * 1964-08-29 1969-07-10 Wilhelm Odendahl Mindestmengensteuerung fuer Kesselspeise-Kreiselpumpen
DE1922145A1 (de) * 1969-04-25 1970-10-29 Bellows Valvair Kaemper Gmbh Kombinationsregler
BE757640A (fr) * 1969-10-16 1971-04-16 Borg Warner Systemes hydrauliques, notamment pour la regulation d'une pompea debit variable
CH513340A (de) * 1970-10-28 1971-09-30 Beringer Hydraulik Gmbh Steuervorrichtung für hydraulisch betriebene Einrichtungen
US3965921A (en) * 1972-06-08 1976-06-29 Abex Corporation Controlled opening pressure compensated flow control valve
DE2551088C2 (de) * 1975-11-14 1984-06-28 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Vorrichtung zur Mengen- und Druckregelung für Verstellpumpen
US4114637A (en) * 1976-12-20 1978-09-19 Double A Products Company Variable differential pressure unloading valve apparatus
DE2849877A1 (de) * 1978-11-17 1980-05-29 Teves Gmbh Alfred Speicherladeventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE3034377A1 (de) 1982-04-22
ATE6168T1 (de) 1984-02-15
JPS5779369A (en) 1982-05-18
US4365645A (en) 1982-12-28
EP0047885A1 (de) 1982-03-24
JPH0423122B2 (de) 1992-04-21
DE3034377C2 (de) 1989-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1701042B1 (de) Hydraulische Steueranordnung
DE3644745A1 (de) Steueranordnung fuer mindestens zwei von mindestens einer pumpe gespeiste hydraulische verbraucher
EP0047885B1 (de) Stromregelventilanordnung
DE2840687C2 (de)
DE3625428A1 (de) Proportional-drosselventil
DE19615593A1 (de) Hydrostatisches Antriebssystem
DE2227898B2 (de) Regeleinrichtung fuer die veraenderbare verdraengung einer hydropumpe
DE3219730C2 (de)
EP0190431B1 (de) Hydraulikanlage
DE3603630A1 (de) Steueranordnung fuer mindestens zwei von mindestens einer pumpe gespeiste hydraulische verbraucher
DE3320047C2 (de)
DE3844400C2 (de) Ventilanordnung für ein hydraulisches System
DE3823892C2 (de) Hydraulikanlage mit zwei Pumpen
DE2757660A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung mit wenigstens einem wegeventil
DE69937729T2 (de) Ventil zum aufteilen des durchflusses
DE2808196A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE10134747B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur lastabhängigen Steuerung der Fluidversorgung eines Fluidkreises
DE2754430A1 (de) Steuereinrichtung fuer mindestens zwei verstellbare pumpen
DE2655966A1 (de) Hydraulische regelvorrichtung mit einer stellpumpe
DE3200126C2 (de)
DE3027819A1 (de) Vorrichtung zur regelung einer verstellpumpe
DE3703576A1 (de) Steueranordnung fuer mindestens zwei von mindestens einer pumpe gespeiste hydraulische verbraucher
DE2738463A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer einen servomotor, insbesondere fuer fahrzeuglenkungen
DE3124904A1 (de) "stromventil mit einem hydraulisch verstellbaren drosselventil"
DE4005966A1 (de) Ventilanordnung zum steuern mehrerer parallel betaetigter hydraulischer verbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820816

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 6168

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940712

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940802

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940817

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940830

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940831

Year of fee payment: 14

Ref country code: NL

Payment date: 19940831

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 19940831

Year of fee payment: 14

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 81106571.3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950825

Ref country code: AT

Effective date: 19950825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950831

Ref country code: CH

Effective date: 19950831

Ref country code: BE

Effective date: 19950831

BERE Be: lapsed

Owner name: KRAUSS-MAFFEI A.G.

Effective date: 19950831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960430

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960301

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81106571.3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST