EP0047225B1 - Hilfsvorrichtung an einer Nähmaschine - Google Patents

Hilfsvorrichtung an einer Nähmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0047225B1
EP0047225B1 EP81810207A EP81810207A EP0047225B1 EP 0047225 B1 EP0047225 B1 EP 0047225B1 EP 81810207 A EP81810207 A EP 81810207A EP 81810207 A EP81810207 A EP 81810207A EP 0047225 B1 EP0047225 B1 EP 0047225B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
presser foot
machine
sewing machine
place
wrong
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP81810207A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0047225A1 (de
Inventor
Karl Nufer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Gegauf AG
Original Assignee
Fritz Gegauf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Gegauf AG filed Critical Fritz Gegauf AG
Publication of EP0047225A1 publication Critical patent/EP0047225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0047225B1 publication Critical patent/EP0047225B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B29/00Pressers; Presser feet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B19/00Programme-controlled sewing machines
    • D05B19/02Sewing machines having electronic memory or microprocessor control unit
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B29/00Pressers; Presser feet
    • D05B29/06Presser feet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2205/00Interface between the operator and the machine
    • D05D2205/12Machine to the operator; Alarms
    • D05D2205/16Display arrangements

Definitions

  • the present invention relates to an auxiliary device on a sewing machine for securing against the attachment of a replaceable presser foot that is not assigned to a specific machine setting.
  • presser feet of a sewing machine are interchangeably attached to a shaft or directly to the presser bar of the machine.
  • These sewing feet are accessories that are required to carry out certain sewing work and are designed accordingly.
  • the number of associated sewing feet varies and it is often quite difficult to distinguish between the different feet.
  • Various arrangements have therefore become known to facilitate the differentiation, such as numbers, characters, color codes and the like.
  • no precautions are taken to alert them to the fact.
  • the sewing machine has first means which, when a presser foot is inserted, provide information corresponding to the presser foot used, second means which provide information corresponding to the machine setting and electronic means which are connected to the first and second means to compare the information coming from the first and second means and to determine whether the presser foot used corresponds to the machine setting, display means which are controlled by the electronic means and are attached to the sewing machine housing for indicating the insertion of a correct one or wrong presser foot are provided.
  • a needle bar 2 is movably mounted with the needle 3 in a conventional manner, and the presser foot bar 4 is located next to the needle bar.
  • the presser foot 5 is fastened to the presser foot bar 4 with its shaft 6 and a coupling part 7 and by means of a pivotable one Lever 8, the nose 9 engages under a cam 10 of the presser foot, secured to the coupling part 11 of the wet foot rod 4.
  • the lever 8 up By swiveling the lever 8 up, the presser foot can be unlocked and removed from the coupling part 11 of the presser foot rod 4 in order to subsequently attach another presser foot corresponding to a preselected machine setting.
  • the coupling part 7 of the presser foot has on one side a raised rib 12 which is provided with cams 13 at at least four specific points.
  • one of the cams 13 is arranged opposite a switch 14. As indicated in FIG. 3, these switches are normally open, but are closed when a cam 13 assigned to them actuates the switch when the presser foot coupling 7 is fully inserted into the presser foot rod coupling 11.
  • all positions are occupied by cams 13.
  • any combination of cams can be present, which allows a total of 16 different combinations. So 16 different sewing feet could be identified with individually assigned cam combinations. If 5 cam positions are provided, the number of possible combinations increases to 25, etc.
  • All switches 14 are connected to an electronic control circuit 15, for example a microprocessor.
  • the control circuit 15 can be supplied with coded information which corresponds to a specific setting of the sewing machine for a specific sewing work. By comparing this information in the control circuit 15 with the information provided by the switches 14, it can be determined whether the presser foot used corresponds to the setting of the sewing machine or the preselected sewing work or not.
  • a green indicator lamp 17 or a red indicator lamp is output via the control circuit 15 18, which are arranged on the sewing machine housing above the presser foot rod 4, are activated. The green lamp indicates that the correct presser foot is inserted, while the red lamp indicates that the wrong presser foot is inserted.
  • the operator can remove the wrong presser foot and choose the right one.
  • the operator is made aware that something does not match, ie the red warning lamp lights up whenever either a wrong presser foot is selected for the desired work program or if the machine has not been correctly set for this work program.
  • it can be corrected until the green lamp lights up, indicating that the selected program or setting matches the selected presser foot. Due to the usual arrangement of the red warning lamp above the green lamp, color-blind operators can correctly interpret the display.
  • the previously described auxiliary device can preferably be used on a sewing machine, which anyway has electronic means for displaying instructions for correct setting and equipping the sewing machine in accordance with a desired program or the conditions of a specific sewing work.
  • a sewing machine is described in the applicant's GB-A-2051152.
  • the symbols of the needle and the presser foot are attached above the needle bar 2 and above the presser foot rod 4 and these symbols are assigned display fields 19, 20 and 21, on which the numbers indicating the required needles or presser feet appear . These digits are also on the presser feet, which makes the selection of the right presser foot considerably easier.
  • the device described above is used to indicate errors that still occur and thus to avoid undesired sewing processes or damage to the needle or the presser foot.
  • sensors for example inductive, capacitive or piezoelectric transducers.
  • other sensors can be arranged on the coupling part 7 of the sewing foot, to which the sensors in the coupling part of the sewing foot rod 4 respond.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hilfsvorrichtung an einer Nähmaschine zur Sicherung gegen das Anbringen eines einer bestimmten Maschineneinstellung nicht zugeordneten, auswechselbaren Nähfußes. Im allgemeinen sind Nähfüße einer Nähmaschine austauschbar an einem Schaft oder direkt an der Stoffdrückerstange der Maschine befestigt. Diese Nähfüße sind Zubehörteile, welche zur Ausführung bestimmter Näharbeiten benötigt werden und entsprechend gestaltet sind. Je nach Art und Ausstattung der Nähmaschine variiert die Anzahl der beigeordneten Nähfüße und es ist oft recht schwierig, die verschiedenen Füße voneinander zu unterscheiden. Es sind daher verschiedene Vorkehrungen bekanntgeworden, um die Unterscheidung zu erleichtern, wie Ziffern, Zeichen, Farbcodes und dergleichen. Wenn jedoch die Bedienungsperson trotzdem einen falschen Nähfuß an der Maschine anbringt, sind keine Vorkehrungen getroffen, um sie auf diesen Umstand aufmerksam zu machen.
  • Aus der US-PS-3 926 133 ist eine Nähmaschine mit einer Sicherungsvorrichtung bekannt, bei welcher das Anbringen einer bestimmten, für den Zick-Zack-Betrieb nicht geeigneten Stichplatte den Zick-Zack-Mechanismus der Maschine außer Betrieb setzt, um Schaden zu vermeiden. Jedoch unterscheidet die Maschine lediglich zwei Zustände voneinander und es wird kein Vergleich zwischen dem eingesetzten Element und einer bestimmten Maschineneinstellung vorgenommen, um das Anbringen eines richtigen oder falschen Elementes anzuzeigen.
  • Es ist das Ziel vorliegender Erfindung, Mittel vorzusehen, welche das Einsetzen eines falschen Nähfußes anzeigen und/oder verhindern, bzw. die Inbetriebnahme der Maschine verhindern, wenn dadurch ein Schaden entstehen könnte (Nadelbruch, Beschädigung des Nähfußes). Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Nähmaschine erste Mittel, welche beim Einsetzen eines Nähfußes eine dem eingesetzten Nähfuß entsprechende Information liefern, zweite Mittel, welche eine der Maschineneinstellung entsprechende Information liefern und elektronische Mittel aufweist, welche mit den ersten und zweiten Mitteln verbunden sind, um die Informationen, welche von den ersten und zweiten Mitteln stammen, zu vergleichen und um festzustellen, ob der eingesetzte Nähfuß der Maschineneinstellung entspricht, wobei Anzeigemittel, welche durch die elektronischen Mittel gesteuert werden und am Nähmaschinengehäuse angebracht sind zur Anzeige über das Einsetzen eines richtigen oder falschen Nähfußes vorgesehen sind.
  • Es wird damit möglich, das Einsetzen eines falschen Nähfußes optisch und/oder akustisch anzuzeigen, das vollständige Einsetzen oder Befestigen eines falschen Nähfußes zu sperren oder die Stromzufuhr zum Motor zu unterbrechen, wenn ein falscher Nähfuß eingesetzt ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt eine Teilhinteransicht einer Nähmaschine,
    • Fig. 2 zeigt eine Teilseitenansicht derselben,
    • Fig. 3 ist eine schematische Darstellung der Hilfsvorrichtung und
    • Fig. 4 zeigt den Nähfuß allein in Seitenansicht.
  • Am Gestell 1 der Nähmaschine ist in üblicher Weise eine Nadelstange 2 mit der Nadel 3 beweglich gelagert, und neben der Nadelstange befindet sich die Nähfußstange 4. An der Nähfußstange 4 ist der Nähfuß 5 mit seinem Schaft 6 und einem Kupplungsteil 7 befestigt und mittels eines schwenkbaren Hebels 8, dessen Nase 9 unter einen Nocken 10 des Nähfußes greift, am Kupplungsteil 11 der Näßfußstange 4 gesichert. Durch Hochschwenken des Hebels 8 kann der Nähfuß entriegelt und aus dem Kupplungsteil 11 der Nähfußstange 4 entfernt werden, um nachträglich einen anderen, einer vorgewählten Maschineneinstellung entsprechenden Nähfuß anzubringen.
  • Wie die Fig. 3 und 4 zeigen, weist der Kupplungsteil 7 des Nähfußes auf einer Seite einer erhöhte Rippe 12 auf, die mit Nocken 13 an wenigstens vier bestimmten Stellen versehen ist. Im Kupplungsteil 11 der Nähfußstange 4 ist je einem der Nocken 13 gegenüber ein Schalter 14 angeordnet. Wie in Fig. 3 angedeutet, sind diese Schalter normalerweise offen, werden aber geschlossen, wenn ein ihnen zugeordneter Nocken 13 beim vollständigen Einsetzen der Nähfußkupplung 7 in die Nähfußstangenkupplung 11 den Schalter betätigt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind alle Stellen mit Nokken 13 besetzt. Es können aber beliebige Kombinationen von Nocken vorhanden sein, was insgesamt 16 verschiedene Kombinationen erlaubt. Es könnten also 16 verschiedene Nähfüße mit individuell zugeordneten Nockenkombinationen gekennzeichnet werden. Werden 5 Nockenstellen vorgesehen, erhöht sich die Zahl der Kombinationsmöglichkeiten auf 25 usw.
  • Alle Schalter 14 sind mit einer elektronischen Steuerschaltung 15, beispielsweise einem Mikroprozessor verbunden. Mittels einer Eingabevorrichtung 16 kann der Steuerschaltung 15 eine codierte Information zugeführt werden, welche einer bestimmten Einstellung der Nähmaschine für eine bestimmte Näharbeit entspricht. Durch Vergleich in der Steuerschaltung 15 dieser Information mit der durch die Schalter 14 gelieferten Information, kann ermittelt werden, ob der eingesetzte Nähfuß der Einstellung der Nähmaschine bzw. der vorgewählten Näharbeit entspricht oder nicht. Je nachdem, ob Entsprechung gegeben ist oder nicht, wird über Ausgänge der Steuerschaltung 15 eine grüne Anzeigelampe 17 oder eine rote Anzeigelampe 18, die am Nähmaschinengehäuse über der Nähfußstange 4 angeordnet sind, aktiviert. Die grüne Lampe zeigt dabei an, daß der richtige Nähfuß eingesetzt ist, während die rote Lampe anzeigt, daß ein falscher Nähfuß eingesetzt ist. Die Bedienungsperson kann dementsprechend den falschen Nähfuß entfernen und den richtigen aussuchen. Jedenfalls wird die Bedienungsperson darauf aufmerksam gemacht, daß etwas nicht übereinstimmt, d. h. die rote Warnlampe leuchtet immer dann auf, wenn entweder ein falscher Nähfuß zum gewünschten Arbeitsprogramm gewählt wird oder wenn die Maschine für dieses Arbeitsprogramm nicht korrekt eingestellt worden ist. Es kann also jedenfalls korrigiert werden, bis die grüne Lampe aufleuchtet und damit Übereinstimmung des gewählten Programms bzw. der gewählten Einstellung mit dem gewählten Nähfuß anzeigt. Durch die übliche Anordnung der roten Warnlampe über der grünen Lampe können auch farbenblinde Bedienungspersonen die Anzeige korrekt interpretieren.
  • Vorzugsweise kann die bisher beschriebene Hilfsvorrichtung an einer Nähmaschine angewendet werden, welche ohnehin elektronische Mittel zur Anzeige von Anweisungen zur korrekten Einstellung und Ausrüstung der Nähmaschine entsprechend einem gewünschten Programm bzw. den Bedingungen einer bestimmten Näharbeit aufweist. Eine solche Nähmaschine ist in der GB-A-2051152 der Anmelderin beschrieben. Wie Fig. 2 zeigt, sind über der Nadelstange 2 bzw. über der Nähfußstange 4 die Symbole der Nadel bzw. des Nähfußes angebracht und diesen Symbolen sind Anzeigefelder 19 bzw. 20 und 21 zugeordnet, an welchen die erforderlichen Nadeln bzw. Nähfüße anzeigende Ziffern erscheinen. Diese Ziffern befinden sich auch auf den Nähfüßen, was bereits die Auswahl des richtigen Nähfußes erheblich erleichtert. Die oben beschriebene Vorrichtung dient dazu, trotzdem noch auftretende Irrtümer anzuzeigen und damit unerwünschte Nähvorgänge oder Beschädigungen der Nadel oder des Nähfußes zu vermeiden.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt ausschließlich eine optische Anzeige darüber, ob der richtige oder ein falscher Nähfuß eingesetzt sei. Es könnte zusätzlich eine akustische Anzeige erfolgen, wenn ein falscher Nähfuß eingesetzt ist, um die Bedienungsperson noch eindrücklicher auf den Fehler aufmerksam zu machen. Es könnte aber außerdem eine eigentliche Sperrvorrichtung vorgesehen sein, welche entweder das definitive Einsetzen oder Befestigen des Nähfußes verhindert oder aber bei eingesetztem, falschem Nähfuß den Antrieb der Nähmaschine sperrt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel könnte eine elektromechanische Sperrvorrichtung vorgesehen sein, welche die endgültige Befestigung des Nähfußes durch Herunterschwenken des Hebels 8 verhindert.
  • Anstelle der dargestellten Mittel zum (dentifizieren des eingesetzten Nähfußes können andere geeignete Fühler, beispielsweise induktive, kapazitive oder piezoelektrische Wandler vorgesehen sein. Entsprechend können am Kupplungsteil 7 des Nähfußes andere Geber angeordnet sein, auf welche die Fühler im Kupplungsteil der Nähfußstange 4 ansprechen.

Claims (6)

1. Hilfsvorrichtung an einer Nähmaschine zur Sicherung gegen das Anbringen eines einer bestimmten Maschineneinstellung nicht zugeordneten, auswechselbaren Nähfußes (5), dadurch gekennzeichnet, daß die Nähmaschine erste Mittel (13, 14), welche beim Einsetzen eines Nähfußes eine dem eingesetzten Nähfuß entsprechende Information liefern, zweite Mittel (16), welche eine der Maschineneinstellung entsprechende Information liefern und elektronische Mittel (15) aufweist, welche mit den ersten und zweiten Mitteln verbunden sind, um die Informationen, welche von den ersten und zweiten Mittel stammen, zu vergleichen und um festzustellen, ob der eingesetzte Nähfuß der Maschineneinstellung entspricht, wobei Anzeigemittel (17, 18), welche durch die elektronischen Mittel (15) gesteuert werden und am Nähmaschinengehäuse (1) angebracht sind zur Anzeige über das Einsetzen eines richtigen oder falschen Nähfußes vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Sperrmittel zur Verhinderung des vollständigen Einsetzens und/oder Befestigens eines falschen Nähfußes (5) vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Mittel elektrische Fühler, z. B. Schalter (14), kapazitive, induktive oder piezoelektrische Wandler, welche an der Kupplungsstelle (7) für den Nähfuß (5) am Gestell der Nähmaschine angebracht sind und Geber, z. B. Nocken (13), welche den Fühlern (14) zugeordnet sind und an den Nähfuß angebracht sind, aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronischen Mittel ein Mikroprozessor (15) sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Sperrmittel für die Motorspeisung durch die elektronischen Mittel steuerbarsind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Sperren der Nähmaschine beim Einsetzen eines falschen Nähfußes (5) vorgesehen sind.
EP81810207A 1980-08-26 1981-06-01 Hilfsvorrichtung an einer Nähmaschine Expired EP0047225B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6409/80 1980-08-26
CH6409/80A CH648883A5 (de) 1980-08-26 1980-08-26 Hilfsvorrichtung an einer naehmaschine.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0047225A1 EP0047225A1 (de) 1982-03-10
EP0047225B1 true EP0047225B1 (de) 1984-01-11

Family

ID=4309127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81810207A Expired EP0047225B1 (de) 1980-08-26 1981-06-01 Hilfsvorrichtung an einer Nähmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4416208A (de)
EP (1) EP0047225B1 (de)
JP (1) JPS5755179A (de)
AU (1) AU544470B2 (de)
CH (1) CH648883A5 (de)
DE (1) DE3161879D1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6014894A (ja) * 1983-07-06 1985-01-25 蛇の目ミシン工業株式会社 ミシンの布押え装置
JPS6462191A (en) * 1987-08-31 1989-03-08 Juki Kk Cloth setting device in fastner sewing machine
CH674656A5 (de) * 1987-12-22 1990-06-29 Mefina Sa
US5119745A (en) * 1991-04-25 1992-06-09 Lynne Terry Sewing machine accessory for circular sewing
US5996517A (en) * 1997-09-30 1999-12-07 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Sewing apparatus having color display controlling device
JPH11104371A (ja) * 1997-09-30 1999-04-20 Brother Ind Ltd 縫製装置
JP6473625B2 (ja) * 2015-01-26 2019-02-20 蛇の目ミシン工業株式会社 押さえ交換可能なミシン

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH331811A (de) * 1954-06-12 1958-08-15 Anker Werke Ag Zickzacknähmaschine
CH369009A (de) * 1959-02-19 1963-04-30 Gegauf Fritz Ag Gelenknähfuss mit am Nähfussschaft pendelnd aufgehängter Nähfusssohle
US3926133A (en) * 1974-11-01 1975-12-16 Singer Co Sewing machine safety device
US4079683A (en) * 1975-08-01 1978-03-21 Janome Sewing Machine Co., Ltd. Indicating arrangement for use in sewing machines
US4233919A (en) * 1977-07-13 1980-11-18 Hitachi, Ltd. Sewing machine protection apparatus
US4117791A (en) * 1977-12-14 1978-10-03 The Singer Company Dual color coded sewing machine needles
JPS54110352U (de) * 1978-01-18 1979-08-03
AU516167B2 (en) * 1978-01-26 1981-05-21 Janome Sewing Machine Co. Ltd. Sewing machine with needle dropping hole changing control system
US4166423A (en) * 1978-02-28 1979-09-04 The Singer Company Adaptive sewing machine
JPS54145362U (de) * 1978-03-31 1979-10-09
JPS5931355B2 (ja) * 1978-06-15 1984-08-01 蛇の目ミシン工業株式会社 縫い判別と指令機能を有するミシンの検知装置
JPS55108386A (en) * 1979-02-10 1980-08-20 Brother Ind Ltd Abnormality alarm device of sewing machine
EP0016724B1 (de) * 1979-03-15 1984-07-11 Fritz Gegauf Ag Bernina-Nähmaschinenfabrik Vorrichtung zur Vermittlung von Angaben zur Einstellung und Ausrüstung einer Nähmaschine
GB2051152B (en) * 1980-05-28 1983-02-23 Gegauf Fritz Ag Sewing machines

Also Published As

Publication number Publication date
AU7300581A (en) 1982-09-23
CH648883A5 (de) 1985-04-15
AU544470B2 (en) 1985-05-30
JPS5755179A (en) 1982-04-01
DE3161879D1 (en) 1984-02-16
US4416208A (en) 1983-11-22
EP0047225A1 (de) 1982-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4236418C2 (de) Nähmaschine
EP0047225B1 (de) Hilfsvorrichtung an einer Nähmaschine
DE2535143B2 (de) Überwachungseinrichtung zum selbsttätigen Überwachen von Betriebsparametern in einem Kraftfahrzeug
DE3734072C2 (de)
EP0148281B1 (de) Elektronische Steuereinrichtung für Industrienähmaschinen
DE3040571C2 (de)
DE3607945C2 (de)
EP0276629B1 (de) Nähmaschine
DE60129085T2 (de) Speicher programmierbare Steuerung
DE3304041C2 (de)
DE3108391C2 (de)
DE3323303A1 (de) Anordnung fuer den diagnosebetrieb einer elektronisch gesteuerten naehmaschine
EP0204219B1 (de) Blindstichnähmaschine
EP0260397A2 (de) Vorrichtung zur Sichtdarstellung von Informationsinhalten
DE2918501C2 (de)
EP0474089A2 (de) Multimeter mit einem Messbereichsschalter
DE3911411A1 (de) Elektronisch gesteuertes schussfaden-verarbeitungs-aggregat
DE19855431A1 (de) Steuergerät
DE19836197C2 (de) Vorrichtung zum Inbereitschaftstellen einer elektrischen Zündeinrichtung eines Strafferantriebs zum Straffen eines Sicherheitsgurtes
DE102018203979A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
EP1223484B1 (de) Installationsgerät für den Anschluss an EIB-Busleitungen
DE2401158C3 (de) Elektrischer Vorwählzähler
DE377827C (de) Weichensicherung
DE19805133A1 (de) Elektronische Anzeige und/oder Bedienvorrichtung
AT390700B (de) Vorrichtung zum einstellen und anzeigen von betriebszustaenden einer motorregelung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820204

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3161879

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840216

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890524

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890531

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910513

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920602

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930827

Year of fee payment: 13

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81810207.1

Effective date: 19930109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950301