EP0046476A1 - Verfahren zur Rückgewinnung von Abwärme und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Rückgewinnung von Abwärme und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0046476A1
EP0046476A1 EP80810266A EP80810266A EP0046476A1 EP 0046476 A1 EP0046476 A1 EP 0046476A1 EP 80810266 A EP80810266 A EP 80810266A EP 80810266 A EP80810266 A EP 80810266A EP 0046476 A1 EP0046476 A1 EP 0046476A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating coil
container
flue gas
gas temperature
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP80810266A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alfred Jörger
Meinrad Jörger
Guido Caduff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP80810266A priority Critical patent/EP0046476A1/de
Publication of EP0046476A1 publication Critical patent/EP0046476A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • F28D21/0005Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases for domestic or space-heating systems
    • F28D21/0007Water heaters

Definitions

  • the invention relates to a method for recovering waste heat from the flue gas of a heating system, and to a heat recovery device for carrying out the method.
  • the object of the present invention is to create a method and a device of the type mentioned at the outset which do not have these disadvantages, that is to say in which the device is significantly smaller than before and very easy to clean, which is particularly useful for retrofitting in existing heating systems is a big advantage.
  • this object is achieved in that: depending on the flue gas temperature, the liquid medium to be heated is forcibly guided through at least one heating coil arranged in the flue gas in such a way that this forced flow occurs only above a certain flue gas temperature.
  • the forced flow of the heating coil with the liquid medium to be heated is additionally controlled in terms of quantity depending on the flue gas temperature, in such a way that at higher flue gas temperatures or flue gas temperature ranges there is a greater forced flow through Heating coil is effected than in the case of lower exhaust gas temperatures or exhaust gas temperature ranges, preferably in such a way that the most uniform, specific smoke gas temperature is achieved at the chimney outlet.
  • the invention also relates to a heat recovery device for performing the method according to the invention, which is characterized in that it has at least one heating coil arranged in a heat-insulated container through which flue gas flows and which is connected on the inlet and / or outlet side to at least one circulation pump, and that control means are provided which put the circulation pump out of operation when a certain flue gas temperature is exceeded or when a certain flue gas temperature falls below.
  • the heating coil consists of at least two concentrically arranged, helically wound sections, the main direction of flue gas flow at least approximately runs parallel to the longitudinal axis of the helix, and the lateral distance between two successive coil windings is at least 1 cm, preferably at least 1.5 cm, but at most 3 cm.
  • the heating coil is detachably connected to the container for cleaning purposes.
  • the container surrounding the heating coil has an at least approximately cylindrical shape, and the heating coil with its outside on the side by at least 1.5%, preferably by at least 3%, but at most 13%, preferably at most 8% of the inner diameter of the container from the inner wall of the container.
  • the heat recovery device shown has a heater arranged in a heater 2 provided with thermal insulation 1 and through which flue gas from a heating system flows coil 3, which consists of two concentrically arranged, helical or helically wound heating coil sections 3a and 3b.
  • the heating coil 3 is arranged in such a way that the main direction of flue gas flow is at least approximately parallel to the longitudinal axis 5 of the helix.
  • the lateral distance, a, between two mutually adjacent heating coil windings is dimensioned at least so large that the heating coil 3 can be cleaned easily without removal by hand or by means of a vacuum cleaner.
  • a pipe spacing A of about 2 cm is generally sufficient for this.
  • the heating coil 3 it is also possible to releasably connect the heating coil 3 to the container 2 and to couple it to the water system of the heating system via elastic hose connections, so that the heating coil 3 can be completely removed from the inside of the container 2 for cleaning purposes.
  • the upper half 6a of the cylindrical container wall 6 can be opened by means of two hinges 7 about a pivot axis 8 running parallel to the longitudinal axis 5 of the container.
  • two latches 9 are provided between the pivotable part 6a and the remaining fixed housing part of the container.
  • an air volume displacement body 10 is arranged in the longitudinal axis of the container 2 and extends over its entire length, which causes that the flue gas flow supplied via the connecting piece 11 is also displaced out of the core area of the container 2 into its outer areas and there also intensively acts on the outer heating pipe section 3a.
  • the displacement body 10 is preferably made of very good heat-conducting material such as copper, and is connected to the heating coil 3 in a heat-conducting manner by means of mounting webs 12 which are made of at least equally good heat-conducting material, so that heat absorbed by the displacement body 10 from the flue gas also comes on the heating coil 3 is released.
  • the displacement body 10 is provided with at least one helically surrounding, highly heat-conducting flow guide rib 13 along its outer surface. In this way, an extension of the residence time of the flue gas inside the container 2 can be achieved.
  • helically wound heating coil sections 3a and 3b are wound in opposite directions of rotation.
  • the heating coil outlet is connected to the inner pipe section 3b, since this is most directly exposed to the incoming flue gas flow.
  • the device is connected on the inlet side to a circulation pump 15, which is connected via a control circuit 16 to a flue gas temperature sensor 19 arranged on the flue gas inlet side 17.
  • the control circuit 16 is designed or set in such a way that the circulation pump 15 switches on at Ue D when a certain flue gas temperature T 1 is reached , at which a temperature of approximately 75 to 80 ° C. is reached at the chimney outlet, or is switched off when the temperature falls below this temperature.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Zur Erzielung einer möglichst kleinen Einrichtung zur Rückgewinnung von Abwärme aus dem Rauchgas einer Heizanlage weist die Einrichtung eine in einem wärmeisolierten, von Rauchgas durchströmten Behälter (2) angeordnete Heizschlange (3) auf, welche aus zwei konzentrisch zueinander angeordneten, schraubenlinienförmig gewundenen Abschnitten (3a.3b) besteht. Eintrittsseitig ist die Heizschlange (3) mit einer Zirkulationspumpe (15) verbunden, welche derart ausgelegt ist, dass die durch diese in der Heizschlange (3) erzwungene Strömung mindestens in der Grenzschicht turbulent ist.
Ferner sind Steuermittel (16,19) vorgesehen, welche die Zirkulationspumpe (15) bei Ueberschreiten einer bestimmten Rauchgastemperatur (T,) in bzw. bei Unterschreiten einer bestimmten Rauchgastemperatur (T, ) ausser Betrieb setzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rückgewinnung von Abwärme aus dem Rauchgas einer Heizanlage, sowie eine Wärmerückgewinnungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Es sind im Handel bereits derartige Einrichtungen erhältlich, die jedoch die Nachteile aufweisen, dass sie infolge ihrer konstruktiven Ausbildung und Betriebsweise meistens zu gross sind, um nachträglich in bereits bestehende Heizanlagen eingebaut werden zu können, und dass sie schlecht zu reinigen sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens sowie einer Einrichtung der eingangs genannten Art, welche diese Nachteile nicht aufweisen, das heisst bei welchen die Einrichtung bedeutend kleiner als bisher und sehr einfach zu reinigen ist, was insbesondere für den nachträglichen Einbau in bereits bestehende Heizanlagen einen grossen Vorteil darstellt.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass man das zu erwärmende flüssige Medium in Abhängigkeit von der Rauchgastemperatur derart gesteuert zwangsweise durch mindestens eine im Rauchgas angeordnete Heizschlange hindurchleitet, dass diese Zwangsdurchströmung nur oberhalb einer bestimmten Rauchgastemperatur erfolgt.
  • Zur Erzielung einer besseren Ausnützung der Abwärme beim Auftreten von unterschiedlichen Rauchgastemperaturen ist es zweckmässig, wenn man die Zwangsdurchströmung der Heizschlange mit dem zu erwärmenden flüssigen Medium zusätzlich in Abhängigkeit von der Rauchgastemperatur mengennässig steuert, derart, dass bei höheren Abgastemperaturen bzw. Abgastemperaturbereichen eine grössere Zwangsdurchströnung der Heizschlange bewirkt wird als bei tieferen Abgastemperaturen bzw. Abgastemperaturbereichen, vorzugsweise derart, dass am Kaminaustritt eine möglichst gleichmässige, bestimmte Rauchgastemperatur erzielt wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist ausserdem eine Wärmerückgewinnungseinrichtung zur Durchfünrung des erfindungsgemässen Verfahrens, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass sie mindestens eine in einer: wärmeisolierten, von Rauchgas durchströmten Behälter angeordnete Heizschlange aufweist, welche ein- und/oder austrittsseitig mit mindestens einer Zirkulationspumpe verbunden ist, und dass Steuermittel vorgesehen sind, welche die Zirkulationspumpe bei Ueberschreiten einer bestimmten Rauchgastemperatur in bzw. bei Unterschreiten einer bestimmten Rauchgastemperatur ausser Betrieb setzen.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Heizschlange aus mindestens zwei konzentrisch zueinander angeordneten, schraubenlinienförmig gewundenen Abschnitten besteht, die Rauchgashauptdurchströmrichtung mindestens annähernd parallel zur Schraubenlinienlängsaxe verläuft, und der seitliche Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Heizschlangenwindungen mindestens lcm, vorzugsweise mindestens 1,5cm, höchstens jedoch 3cm beträgt.
  • Ferner hat es sich als zweckmässig erwiesen, wenn die Heizschlange zu Reinigungszwecken lösbar mit dem Behälter verbunden ist.
  • Um zu erreichen, dass die Heizschlange von allen Seiten gut vom abzukühlenden Rauchgas umströmt wird, ist es vorteilhaft, wenn der die Heizschlange umgebende Behälter eine mindestens annähernd zylindrische Form aufweist, und die Heizschlange mit ihrer Aussenseite seitlich um mindestens 1,5% vorzugsweise um mindestens 3%, jedoch um höchstens 13%, vorzugsweise um höchstens 8% des Behälterinnendurchmessers von der Behälterinnenwandung distanziert ist.
  • Weitere vorteilhafte Weiterausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 7 bis 13.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert. Es zeigt:
    • Fig.l einen Längsschnitt durch eine beispielsweise Ausführungsform einer erfindungsgemässen Wärmerückgewinnungseinrichtung, und
    • Fig.2 einen Querschnitt längs der Linie II-II in Figur 1.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, weist die dargestellte Wärmerückgewinnungseinrichtung eine in einem mit einer Wärmeisolation 1 versehenen, vom Rauchgas einer Heizanlage durchströmten Behälter 2 angeordnete Heizschlange 3 auf, welche aus zwei konzentrisch zueinander angeordneten, schraubenlinien- oder wendelförmig gewundenen Heizschlangenabschnitten 3a und 3b besteht.
  • Die Heizschlange 3 ist dabei derart angeordnet, dass die Rauchgashauptdurchströmrichtung mindestens annähernd parallel zur Schraubenlinienlängsaxe 5 verläuft. Der seitliche Abstand ,a, zwischen zwei zueinander benachbarten Heizschlangenwindungen ist mindestens so gross bemessen, dass die Heizschlange 3 problemlos ohne Ausbau von Hand oder mittels einem Staubsauger gereinigt werden kann. Dazu genügt im allgemeinen ein Rohrabstand A von etwa 2cm.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, die Heizschlange 3 lösbar mit dem Behälter 2 zu verbinden und über elastische Schlauchverbindungen mit dem Wassersystem der Heizanlage zu kuppeln, so dass die Heizschlange 3 zu Reinigungszwecken ganz aus dem Innern des Behälters 2 herausgenommen werden kann.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, ist zur einfachen Reinigung der Einrichtung in Umfangsrichtung des Behälters 2 betrachtet zum Beispiel die obere Hälfte 6a der zylindrischen Behälterwandung 6 mittels zweier Scharniere 7 um eine parallel zur Behälterlängsaxe 5 verlaufende Schwenkachse 8 öffenbar. Auf der den Scharnieren 7 gegenüberliegenden Seite des Behälters 2 sind zwischen dem schwenkbaren Teil 6a und dem übrigen feststehenden Gehäuseteil des Behälters 2 Spannverschlüsse 9 vorgesehen. Diese Scharniere 7 sind dabei derart ausgebildet, dass nach dem Anheben der oberen Hälfte 6a der Behälterwandung 6 diese obere Hälfte 6a durch eine Verschiebung parallel zur Schraubenlinienlängsaxe 5 aus den Zapfen der Scharniere 7 herausbewegt werden kann, so dass sich eine sehr gute Zugänglichkeit zum Innern des Behälters 2 ergibt, und dasselbe somit einfach zu reinigen ist.
  • Um bei allen Betriebszuständen sicher zu sein, dass auch der äussere Heizschlangenabschnitt 3a stets regelmässig und gleichmässsig von frischem, heissem Rauchgas beaufschlagt wird, ist in der Längsaxe des Behälters 2 ein über dessen ganze Länge sich erstreckender Luftvolumen-Verdrängungskörper 10 angeordnet, welcher bewirkt, dass der über den Anschlussstutzen 11 zugeführte Rauchgasstrom aus dem Kernbereich des Behälters 2 heraus auch in dessen Aussenbereiche verdrängt wird und dort auch den äusseren Heizrohrschlangenabschnitt 3a intensiv beaufschlagt.
  • Der Verdrängungskörper 10 besteht vorzugsweise aus sehr gut wärmeleitendem Material wie zum Beispiel Kupfer, und ist über aus mindestens gleich gut wärmeleitendem Material bestehende Halterungsstege 12 mit der Heizschlange 3 gut wärmeleitend verbunden, so dass vom Ver- ;drängungskörper 10 aus dem Rauchgas aufgenommene Wärme ebenfalls an die Heizschlange 3 abgegeben wird.
  • Zur Vergrösserung der wärmeaufnehmenden Oberfläche und um dem durchströmenden Rauchgas im Behälterinnern einen Drall zu erteilen, ist der Verdrängungskörper 10 längs seiner Aussenoberfläche mit mindestens einer schraubenlinienförmig umlaufenden, gut wärmeleitenden Strömungsleitrippe 13 versehen. Auf diese Weise kann eine Verlängerung der Aufenthaltszeit des Rauchgases im Innern des Behälters 2 erreicht werden.
  • Zur Erhöhung der Turbulenz im Innern des Behälters 2 ist es zweckmässig, wenn die beiden konzentrisch zueinander angeordneten, schraubenlinienförmig gewundenen Heizschlangenabschnitte 3a und 3b in zueinander entgegengesetztem Drehsinn gewunden sind.
  • Um eine möglichst hohe Austrittstemperatur der zu erhitzenden Flüssigkeit zu erzielen, ist der Heizschlangenaustritt mit dem inneren Rohrabschnitt 3b verbunden, da dieser dem eintretenden Rauchgasstrom am direktesten ausgesetzt ist.
  • Ferner ist die Einrichtung eintrittsseitig mit einer Zirkulationspumpe 15 verbunden, welche über eine Steuerschaltung 16 mit einem auf der Rauchgaseintrittsseite 17 angeordneten Rauchgas-Temperaturfühler 19 verbunden sind.
  • Die Steuerschaltung 16 ist derart ausgebildet beziehungsweise eingestellt, dass die Zirkulationspumpe 15 bei UeDerschreiten einer bestimmten Rauchgastemperatur T1, bei welcher am Kaminaustritt eine Temperatur von etwa 75 bis 80°C erreicht wird, eingeschaltet, beziehungsweise bei Unterschreiten dieser Temperatur ausgeschaltet wird.

Claims (13)

1. Verfahren zur Rückgewinnung von Abwärme aus dem Rauchgas einer Heizanlage, dadurch gekennzeichnet, dass man das zu erwärmende flüssige Medium in Abhängigkeit von der Rauchgastemperatur derart gesteuert zwangsweise durch mindestens eine im Rauchgas angeordnete Heizschlange hindurchleitet, dass diese Zwangsdurchströmung nur oberhalb einer bestimmten Rauchgastemperatur erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Zwangsdurchströmung der Heizschlange mit dem zu erwärmenden flüssigen Medium zusätzlich in Abhängigkeit von der Rauchgastemperatur mengenmässig steuert, derart, dass bei höheren Abgastemperaturen bzw. Abgastemperaturbereichen eine grössere Zwangsdurchströmung der Heizschlange bewirkt wird als bei tieferen Abgastemperaturen bzw. Abgastemperaturbereichen, vorzugsweise derart, dass am Kaminaustritt eine möglichst gleichmässige, bestimmte Rauchgastemperatur erzielt wird.
3. Wärmerückgewinnungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine in einem wärmeisolierten, vom Rauchgas durchströmten Behälter (2) angeordnete Heizschlange (3) aufweist, welche ein- und/oder austrittsseitig mit mindestens einer Zirkulationspumpe (15) verbunden ist, und dass Steuermittel (16,19) vorgesehen sind, welche die Zirkulationspumpe (15) bei Ueberschreiten einer bestimmten Rauchgastemperatur (Tl) in bzw. bei Unterschreiten einer bestimmten Rauchgastemperatur (T1,) ausser Betrieb setzen.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizschlange aus mindestens zwei konzentrisch zueinander angeordneten, schraubenlinienförmig gewundenen Abschnitten (3a,3b) besteht, die Rauchgashauptdurchströmrichtung mindestens annähernd parallel zur Schraubenlinienlängsaxe (5) verläuft, und der seitliche Abstand (A) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Heizschlangenwindungen mindestens 1 cm, vorzugsweise mindestens 1,5cm, höchstens jedoch 3cm beträgt.
5 Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizschlange (3) zu Reinigungszwecken lösbar mit dem Behälter (2) verbunden ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der die Heizschlange (3) umgebende Behälter (2) eine mindestens annähernd zylindrische Form aufweist, und die Heizschlange (3) mit ihrer Aussenseite seitlich um mindestens 1,5% vorzugsweise um mindestens 3%, jedoch um höchstens 13%, vorzugsweise um höchstens 8% des Behälterinnendurchmessers von der Behälterinnenwandung distanziert ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Innern der Heizschlangenanordnung (3) und von dieser um mindestens 5 mm distanziert, ein in Längsrichtung des Behälters (2) sich erstreckender Luftvolumen-Verdrängungskörper (10) angeordnet ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung des Behälters (2) betrachtet mindestens annähernd die Hälfte (6a) der Behälterwandung (6), vorzugsweise um eine parallel zur Behälterlängsaachse (8), offenbar ausgebildet ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zirkulationspumpe (15) derart ausgelegt ist, dass die durch diese in der Heizschlange (3) erzwungene Strömung mindestens in der Grenzschicht turbulent ist.
10. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich- ) net, dass zwei einander benachbarte, konzentrisch zueinander angeordnete, schraubenlinienförmig gewundene Heizschlangenabschnitte (3a,3b) in zueinander entgegengesetztem Drehsinn gewunden sind.
11. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichi net, dass der Luftvolumen-Verdrängungskörper (10) über gut wärmeleitende Halterungsstege (12) wärmeleitend mit der Heizschlange (3) verbunden sind.
12. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizschlangenaustritt (14) mit dem innersten der konzentrisch zueinander angeordneten, schraubenlinienförmig gewundenen Rohrabschnitte verbunden ist, und dieser innerste Rohrabschnitt (3b) von der Rauchaustrittsseite (18) zur Raucheintrittsseite (17) hin von der zu erwärmenden Flüssigkeit durchströmt wird.
13. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängungskörper (10) längs seiner Aussenoberfläche mit mindestens einer schraubenlinienförmig um die Behälterlängsaxe (5) umlaufenden, vorzugsweise aus gut wärmeleitendem Material bestehenden Rauchgas-Strömungsleitrippe (13) versehen ist, und vorzugsweise auch die Halterungsstege (12) strömungsmässig derart ausgebildet sind, dass sie dem durch den Behälter (2) strö-5 menden Rauchgas im Behälterinnern einen Drall erteilen.
EP80810266A 1980-08-27 1980-08-27 Verfahren zur Rückgewinnung von Abwärme und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens Withdrawn EP0046476A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP80810266A EP0046476A1 (de) 1980-08-27 1980-08-27 Verfahren zur Rückgewinnung von Abwärme und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP80810266A EP0046476A1 (de) 1980-08-27 1980-08-27 Verfahren zur Rückgewinnung von Abwärme und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0046476A1 true EP0046476A1 (de) 1982-03-03

Family

ID=8187455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80810266A Withdrawn EP0046476A1 (de) 1980-08-27 1980-08-27 Verfahren zur Rückgewinnung von Abwärme und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0046476A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4498524A (en) * 1977-08-08 1985-02-12 Jacobsen Orval E Heat exchanger with by-pass
US4595046A (en) * 1982-12-11 1986-06-17 Taisei Kogyo Co., Ltd. Control apparatus for heat exchanger

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706922A1 (de) * 1977-02-18 1978-08-24 Schako Metallwarenfabrik Heizaggregat fuer warmwasserheizungen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2706922A1 (de) * 1977-02-18 1978-08-24 Schako Metallwarenfabrik Heizaggregat fuer warmwasserheizungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4498524A (en) * 1977-08-08 1985-02-12 Jacobsen Orval E Heat exchanger with by-pass
US4595046A (en) * 1982-12-11 1986-06-17 Taisei Kogyo Co., Ltd. Control apparatus for heat exchanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006063840A1 (de) Wärmetauscher
DE3526186A1 (de) Elektrische beheizung fuer fluessigkeits-behaelter
DE3627732A1 (de) Foerdereinrichtung fuer fliessstoffe, insbesondere waschloesungen
EP0046476A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Abwärme und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4318240A1 (de) Dampfbeheizter Wärmeübertrager
DE2526332A1 (de) Waermetauscher, insbesondere radiator
DE3221348A1 (de) Heizelement mit zylindrischer wandung
AT12668U1 (de) Wärmetauscher für den rauchgaskanal einer feuerung
DE3315219C2 (de) Mit Fernwärme als Heizmedium betreibbarer Brauchwasserspeichererhitzer
DE19517250A1 (de) Gasheizgerät
DE19812476C2 (de) Befeuchtungskammer
DE3204413C2 (de) Heißwasserbereiter
DE2903250C2 (de) Kessel zum Erhitzen und Speichern von Wasser
EP1865266A1 (de) Wärmeüberträger, insbesondere zur Erwärmung von Frischwasser
DE3249924C2 (en) Heating element with cylindrical wall
DE432034C (de) Dampfkessel mit einem flachen Spiralhohlkoerper
DE3715132A1 (de) Heissdampfkondensator und waermerueckgewinnungsanlage
DE202004019544U1 (de) Wärmetauscher
DE102004024794B4 (de) Wärmetauschervorrichtung
DE10059806B4 (de) Temperiereinrichtung
DE69928324T2 (de) Zentralheizungskessel
DE850790C (de) Heizmantel
AT407439B (de) Wärmemediumspeicher
CH596529A5 (en) Heat exchanger for heating or cooling system
AT5653U1 (de) Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19830207