EP0045077A2 - Behälter mit einem darin befindlichen Stapel von Gegenständen - Google Patents

Behälter mit einem darin befindlichen Stapel von Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP0045077A2
EP0045077A2 EP81105883A EP81105883A EP0045077A2 EP 0045077 A2 EP0045077 A2 EP 0045077A2 EP 81105883 A EP81105883 A EP 81105883A EP 81105883 A EP81105883 A EP 81105883A EP 0045077 A2 EP0045077 A2 EP 0045077A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
housing
stack
container according
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81105883A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0045077A3 (de
Inventor
Eduard Hansjörg Schweizer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH580480A external-priority patent/CH649059A5/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0045077A2 publication Critical patent/EP0045077A2/de
Publication of EP0045077A3 publication Critical patent/EP0045077A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/08Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
    • B65D83/0805Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture in a wall
    • B65D83/0811Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture in a wall with means for assisting dispensing
    • B65D83/0823Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture in a wall with means for assisting dispensing the articles being pushed and slid through the aperture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/02Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing rod-shaped articles, e.g. needles

Definitions

  • the invention relates to a container with a stack of objects therein, consisting of a rectangular housing open at the front and a rectangular frame movable therein, the front wall of which closes the housing in its closed position.
  • containers without an insert are also known, the cover part of which carries a piece of the front wall of the housing and a bevelled piece of the side walls on both sides and can be bent backwards about a joint. But even with this container it is hardly possible to remove individual objects with one hand.
  • the object of the invention is therefore to create an inexpensive container with an insert that does not have the disadvantages mentioned and in particular enables one-hand operation.
  • a solution to this problem has already been achieved by the inventor for removal with one hand (see, for example, CH-PS 613.799), but this cassette container is for storing a stack of objects and removing them with one hand not suitable.
  • the present invention relates to a container with a stack of objects therein, consisting of a rectangular housing having a bottom, two parallel narrow sides, an upper flat side, a rear wall and an open front side, from a rectangular frame movable in the housing its front wall in its closing position closes the open front of the housing, as well as from a compression spring which engages between the frame rear wall and the housing rear wall and which after unlocking a holding device pushes the frame out of the housing into an open position by an amount, characterized in that the stack of objects on the floor of the housing and is enclosed by it in the closed position of the frame and the opposite side walls of the frame for guiding it in the housing are designed such that in the open position the frame assumes an oblique position with respect to the bottom of the housing and that in the open position the whole Stack of objects protrudes from the housing and is released from the inclined front part of the frame for removal laterally and from the front.
  • FIG. 2 represents a frame which is open at the top and bottom and has a front wall 13, a rear wall 14 and two identically shaped side walls 15 connecting them, the height of which is less than that of the rear wall 14.
  • Each of these side walls 15 has a rectangular front part 16, the height of which corresponds to that of the rear wall 14.
  • a cross rail 18 connecting the two front parts 16 of the side walls, which is provided with a cam-like projection 19 at at least one point, preferably in the middle thereof.
  • the rear wall 14 also has a slightly projecting extension 20.
  • the height of the front wall 13 and the rear wall 14 of the frame according to FIG. 1 is selected such that the entire frame, as indicated in FIG. 2, can be inserted into the housing 10, 11.
  • the rear transverse wall 14 has to be overcome under the protruding cam 21 on the inner surface of the upper side 10 of the housing, this is possible without difficulty because of the elasticity and relatively small wall thickness of the upper flat side 10 of the housing.
  • the purpose of the above cam 21 will be explained later.
  • a compression spring 22 is provided, which is attached on the one hand to the extension 20 on the rear wall 14 of the frame and on the other hand to the rear wall 12 of the housing.
  • the frame can thus only be pushed into the housing against the action of this compression spring 22, and is therefore under spring pressure in the inner position shown in FIG. 2.
  • the cam 19 engages on the cross rail 18 of the frame in a groove 23 provided in the upper flat side 10 of the housing, where it engages and holds the frame in this inner position against the pressure of the spring 22.
  • a recessed grip 17 is provided in the middle and on both sides thereof the front edge 28 of the open front of the housing is set back somewhat.
  • the container according to the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 4 is intended to hold a stack of two layers of rod-shaped writing implements 24 and 25.
  • the two layers of the writing instruments 24 and 25 are separated here by an intermediate layer 26 which, for example, consists of a stiff sheet of paper or cardboard which is inserted between the two layers but has no connection to the frame.
  • an intermediate layer 26 which, for example, consists of a stiff sheet of paper or cardboard which is inserted between the two layers but has no connection to the frame.
  • its front wall 13 forms an end to the housing. Since, in this closed position, the writing implements 24, 25 can possibly touch the front wall, it is expedient to provide a coating 27 there made of a flexible material that is gentle on the tips of the writing implements 24, 25.
  • the length of the front wall 13 of the frame is selected so that in the closed state according to FIG. 2 there is a small gap 29 between its lower edge and the bottom 11 of the frame.
  • the lower edges of the side walls 15 of the frame are chamfered slightly upwards at their front part. 2 and 4 is then exerted pressure downwards on the recessed grip 17 with a finger in the closed state of the container, the front part of the frame is elastically deformed somewhat downward and the cam 19 snaps out on the rail 18 of the frame the groove 23 in the upper flat side 10 of the housing, so that the frame is pushed out of the housing under the action of the spring 22 until its rear wall 14 abuts with its upper edge on the cam 21 of the housing.
  • This cam 21 forms a hinge for this rear wall 14 and under the action of the compression spring 22 the frame tilts upwards, as shown in FIG. 3, until the upper edge of the side walls 15 abut the inside of the housing opening. Together with the frame, the stack of objects enclosed by it is pushed out a little from the opening of the housing, as is indicated in FIG. 3 with regard to the two layers of writing instruments 24, 25.
  • the front part 16 and the front wall 13 of the frame because of its inclined position, expose the pushed-out part of the stack of the individual objects and, if desired, the entire stack or individual of these objects can be removed from the housing unhindered.
  • the compression spring 22 is only indicated schematically as a spiral spring. It is of course possible to provide more than one such spiral spring next to one another, or to use other suitable spring shapes such as leaf springs and the like. It may also be appropriate not to have the spring 22 on the center of the rear transverse wall 14 of the Support frame, as indicated in Fig.2 and 3, but let it attack below to increase the torque acting on this transverse wall 14 when the frame transitions from its inner to its outer position.
  • the spring force acting on the frame is suitable in terms of size and direction, both to push the frame into its outer position after its unlocking together with the stack enclosed by it, as well as the transverse wall 14 which then lies against the stop 21 together with the rest Tilt parts of the frame into an inclined position relative to the housing.
  • the upper edge of the front part 16 of the two side walls of the frame initially slides along the top 10 of the housing, the frame moving parallel to the housing. Only when the end of the rectangular: shaped front part 16 of the side walls of the frame emerges from the front opening of the housing can the frame tilt into the inclined position indicated in FIG. 3 under the action of the spring force.
  • the cam 21 serving as a pivot joint for the frame must be arranged on the housing at a location which ensures that when the transverse wall 14 of the frame strikes this cam 21, the frame is already pushed sufficiently far out of the housing into its open position.
  • the desired inclined position of the frame in its outer position can be determined by a suitable choice of the height of the frame side walls 15.
  • only one cam 21 on the housing is indicated as a stop for the transverse wall 14 of the frame, but two or more such stops can also be provided if necessary.
  • the height of the transverse wall 14 of the frame and the size of the cams 21 protruding from the inner surface of the upper side 10 of the housing are matched to one another such that the cams 21 when the frame is first pushed into the housing of the transverse wall 14 only a resistance that can be overcome by elastic yielding of the upper side 10 of the housing is opposed, but when the frame is pushed out under the pressure of the spring 22, the upper edge of the transverse wall 14 abuts against this cam 21 and cannot be pushed under it.
  • the frame with the stack of objects located therein must be able to be easily moved back and forth in the housing without the stack of objects enclosed by the frame inhibiting its movement.
  • the stack pushed out a little and its individual components are freely accessible.
  • the frame is in an inclined position upwards in this outer position.
  • the entire container, including the stack can also be turned through 180 ° in this position so that it rests on a base with the protruding front part of the frame. Then the individual objects of the stack are particularly easy to remove from the container.
  • the weight of the stack of objects contained therein presses on the inclined frame, so that the torque exerted by the spring 22 on the transverse wall 14 of the frame must be large enough to compensate for this weight load.
  • this container is used to hold a stack of two layers of rod-shaped objects 24, 25 arranged one on top of the other, the two layers being separated from one another by a sheet-shaped intermediate layer 26.
  • more than two layers of such rod-shaped objects can be arranged one above the other in a similar manner.
  • such intermediate layers can be used which not only separate the individual layers but also the rod-shaped objects located next to one another.
  • an intermediate layer 30 can be used between two layers of rod-shaped objects arranged one above the other, which has a partition between the individual layers as well as partitions between the objects located next to each other.
  • a container of the type described above with a stack of rod-shaped objects alone or using intermediate layers according to Fig. 5 and 6 can be expediently used especially for writing and drawing devices, for example for felt pens, colored or pencils designed as turning pens, drawing pens, rod-shaped Writing elements for stencils, etc. It is particularly advantageous that only one hand is required to open the container and remove individual rod-shaped objects.
  • the present container can be produced particularly cheaply from plastic, it can also be used to hold all kinds of rod-shaped confectionery, whereby any desired intermediate layers according to FIGS. 5 and 6 can consist of paper, tinfoil or other cheap materials. With this use it is advantageous that after the consumption of the edibles in question, the container itself can be used with or without the insert for other rod-shaped objects.
  • a container is suitable for smoking articles, that is to say cigars, cigarillos and similar smoking articles. It is particularly advantageous here that such smoking articles are protected both against mechanical damage and against excessive drying when the container is closed.
  • a container for these purposes can be refilled with appropriate smoking articles after the content has been consumed, that is, it can be used several times. With this use, the one-handed operation of the container for removing individual smoking articles is particularly advantageous.
  • the present container is also suitable for stacks of a large number of small, rod-shaped objects, the stack being a box with these objects.
  • a box 33 open at the top can be used for rod-shaped objects 34, or also one indicated in FIG. 8, only on the front opened box 35 for the rod-shaped objects 36.
  • the objects in question can be removed from such boxes in the outer position of the frame without hindrance.
  • the entire box can also be removed in each case and replaced, for example, with a new filled box.
  • a box 33 indicated in FIG. 7 and open at the top is expedient.
  • a friction surface for the matches should of course be provided at a suitable point on the outside of the housing.
  • Such a matchbox can of course also be used several times by inserting a new full box into the container after the matches have been used up.
  • the dimensions of the interior of the housing must be adapted to those of the box 33 in order to prevent a single match 34 from becoming jammed with the frame when the housing is in the vertical position and making it difficult or impossible to move it.
  • the present container can also be used advantageously for stacks of cigarettes. Either, as shown in FIG. 8, the cigarettes 36 should be in a box 35, as is the case with many brands of cigarettes. There is then only the need to separate the lid which is usually used to close the box, so that the box 35 is open at the front.
  • a box 35 with cigarettes 36 can be received as a stack from the appropriately dimensioned frame of a container according to FIGS. 1 to 4.
  • One-handed operation is particularly advantageous with this use, especially when, for example, such a container is to be carried in vehicles and used while driving.
  • a cavity 38 for inserting the container can also be provided in a suitable wall 37, for example the instrument panel of the vehicle, which cavity is held there, for example, by the suitably dimensioned leaf springs 39.
  • the container only has to be closed for a short time
  • the present container When using the present container for a stack of cigarettes, it is also possible to provide a completely closed cigarette packet instead of the box 35, the wrapping of which is set up in the usual way to be torn open at the front. Then the container can be used for any common cigarette brand, including those with soft wrappings.
  • the stack loosely enclosed by the frame in the inner position thereof can also consist of a large number of sheet-like objects.
  • FIG. 10 shows a stack of two groups of sheet-like objects 40 located side by side, the rear end of which is located in a sleeve 41.
  • This sleeve 41 is provided with a rear wall, so that when the stack is pushed out, none of the sheet-like objects 40 remain in the housing or can become jammed with the frame.
  • the sleeve 41 can also be provided with an intermediate wall between the two groups of sheet-shaped objects.
  • the length of the sleeve 41 such that, in the outer position of the frame, the front edge of this sleeve 41 closes approximately with the opening of the housing. In this way it can be achieved that the filling of the sleeve 41 with such sheet-like objects 40 is possible without difficulty. However, it must be ensured that the sleeve 41 is only loosely enclosed by the frame and does not hinder its back and forth movement.
  • a container of this type is advantageously suitable for the storage and delivery of playing cards.
  • the stack of playing cards can be added for example, comprise two complete sets, which are arranged in a sleeve 41 with an intermediate wall, similar to that in FIG. If desired, the deck can only consist of a complete set of playing cards.
  • the deck can only consist of a complete set of playing cards.
  • index cards or similar sheet - like objects, such as flight tickets, train schedules, flight schedules, prospectuses, etc.
  • the container can also be used for a stack of thin, sheet-shaped confectionery and edibles, for example for storing chewing gum flakes, chocolate flakes and similar consumables.
  • the container can be refilled and reused after the consumption of the luxury goods in question.
  • the container is intended to hold only one stack.
  • the container can then also have dividing walls parallel to the side walls.
  • a container of the present type can also be used for the storage of photos of all kinds, in particular of those that are created with so-called instant images or instant cameras.
  • an insert can be used that is loosely enclosed by the frame and is easily displaceable, so that the stack of photos to be kept can be subdivided into groups. In this way, the orderly storage of slide frames individually or in groups is possible in their transparent sleeves.
  • the rectangular front part 16 which has the same longitudinal extent as the cross rail 18, continues in narrower side walls 15 of constant height.
  • the upper side of the cross rail 18 or the upper edges of the front part 16 and the side walls 15 here form the guides for the tilting movement of the frame when it is being advanced from the closed to the open position.
  • the side walls 15 could have the shape indicated in FIG. 11, that is to say they have a front part 45 which decreases in height up to the point 47 and one which increases in height up to the rear wall 14 Have section 46.
  • the point 47 is that point of the upper edge of the side walls 15 where, in the open position, they touch the inner edge of the recesses 28 on the open front of the housing in FIGS. 3 and 4.
  • Fig. 11 continuously with the feed. This can be advantageous if stacks of light objects are to be pushed through the frame, since the slowly rising front wall 13 of the frame prevents them from being thrown out.
  • one or both sections 45, 46 of the side walls 15 in FIG. 11 can also be provided with an arcuate upper edge, as is indicated by the dash-dotted line 48.
  • the height of the side walls 15 at point 47 in FIG. 11 and the distance of the cam 21 in the housing from the rear wall 14 of the frame determine its inclined position relative to the bottom 11 of the housing in the open position.
  • the frame according to FIG. 12 with the beveled front part 49 and the elongated rear part 50 of the side walls 15 is intended for a container in which the frame only performs a very short feed movement, that is to say the cam 21 in the housing is much closer to the rear wall 14 of the frame is arranged in its closed position.
  • the frame in the open position protrudes only a little bit from the housing and touches with point 51 the inner edge of the recesses 28 on its open front side.
  • a container designed in this way is advantageous, for example, for applications according to FIGS. 8 and 9.
  • FIG. 13 schematically shows such a container, in which such a compartment 55 is provided by a further base plate 56 arranged below the base 11.
  • the rear wall and the side walls of the housing have to be extended far enough downwards so that the flat space 55 formed is closed on all sides except for its front side.
  • a front wall 13 of the frame which is also extended downward, completely closes the housing to the front together with the lower compartment 55 in the closed position shown in FIG.
  • the frame When the container is opened by pressing the trough 17, the frame springs into its open position, in which the front wall 13 swivels upwards sufficiently by the inclined position of the frame to comfortably follow the stack of objects lying on the floor 10 and advanced by the frame can be removed from the front or to the side.
  • the objects lying in the additional compartment 55 for example flat films, are of course not moved forward by the frame and remain in space 55, from which they can be removed in this open position of the frame.
  • a finger recess 17 is provided on the front wall 13 of the frame so that the cam 19 disengages from the groove 23 in the upper flat side 10 of the housing in the manner described above and the frame for its advancing movement releases.
  • a different release of the frame from this locking in the closed position is also possible, namely when the material of the container is sufficiently elastic so that the top 10 of the same is sufficient with sufficient pressure on the side walls of the housing bulges far up to release the cam 19 from the groove 23.
  • This type of opening of the container is particularly expedient and feasible when it is a question of relatively narrow containers and those in which a stacking of several containers by corresponding dovetail guides on the longitudinal edges of the housing is not is provided.
  • a container of the present type for a stack of flat, flat sheet-shaped objects, for example a multiplicity of records or picture discs, each of which is located in a rectangular envelope 60
  • a narrow space 63 Between the rear edge of the struts 62 and the inner surface of the side walls of the housing there is a narrow space 63, in which the side walls 15 of the frame can be freely moved back and forth.
  • This subdivision 61 extends from the open front of the housing, for example, to half the depth of the interior in the housing, so that the rear wall 14 of the frame bears against the rear end of the subdivision 61 in its open position. Since this rear end forms a bevel, as indicated in FIG. 14, under the action of the compression spring provided in the housing, the rear wall 14 of the frame can move into an oblique position, so that the frame as a whole is inclined against the bottom 11 of the housing occupies. During this forward movement of the rear wall 14 of the frame, the stack of sheet-shaped objects 60 is pushed out of the front front of the housing, each of these objects 60 being guided between the associated struts 62.
  • a container of the type described above with reference to FIGS. 14 and 15 is not only suitable for records or video image disks, but also, for example, for storing a stack of floppy discs or similar storage disks for computers and of course also for all other card or sheet-shaped objects .
  • the housing consists of a flat top 10 and the bottom 11, as well as the narrow rear wall 12 and the two narrow long sides.
  • the bottom 11 and the rear wall 12 of these walls have to be made of tough and resistant material, for example plastic, since the stack of objects rests on the bottom 11 and is pushed back and forth by the frame, while a compression spring is arranged between the rear wall 12 of the housing and the rear wall of the movable frame. Since, in many of the exemplary embodiments described above, neither the top side 10 nor the two narrow longitudinal sides of the housing have any significant forces, the housing can, as indicated in FIG.
  • Openings 65, 66 and 67 are provided, which are then covered, for example, from the inside with thin paper webs.
  • Such a construction of the housing is particularly expedient in those applications of the present container which are used to store consumables and are thrown away as soon as they are empty. If a housing of the construction indicated in FIG. 16 is used, it must of course be ensured that there is a cam on both sides of the opening 67 in the top 10 of the housing on the inside of the remaining edge for the stop of the rear wall of the frame.
  • the covering of the openings 65, 66, 67 in the housing can expediently be carried out in such a way that the paper webs in question are already introduced into the mold and injection molded with the plastic during the production of this housing, so that the finished housing can be produced in one operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Abstract

Dieser Behälter mit einem darin befindlichen Stapel von Gegenständen besteht aus einem vorn offenen rechteckigen Gehäuse und aus einem hierin bewegbaren rechteckigen Rahmen dessen Vorderwand (13) in seiner Schliessstellung das Gehäuse abschliesst, sowie aus einer Druckfeder (22) welche zwischen der Rahmenrückwand (14) und der Gehäuserückwand (12) angreift und die nach Entriegelung einer Haltevorrichtung (19, 23) den Rahmen um einen Betrag aus dem Gehäuse in eine Offenstellung herausstösst. Bei dem Behälter ist die Bedienung mit nur einer Hand ermöglicht dadurch, dass der Stapel von Gegenständen auf dem Boden (11) des Gehäuses liegt und in der Schliessstellung des Rahmens von diesem umschlossen ist. Die einander gegenüberliegenden Seitenwände (15) des Rahmens sind als Führungen im Gehäuse derart ausgebildet, dass in der Offenstellung der Rahmen eine schräge Lage gegenüber dem Boden (11) des Gehäuses einnimmt, womit in der Offenstellung der ganze Stapel von Gegenständen aus dem Gehäuse herausragt und vom schräggestellten Vorderteil des Rahmens zur Entnahme seitlich und von vorn freigegeben ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter mit einem darin befindlichen Stapel von Gegenständen, bestehend aus einem vorn offenen rechteckigen Gehäuse und aus einem hierin bewegbaren rechteckigen Rahmen dessen Vorderwand in seiner Schliesstellung das Gehäuse abschliesst.
  • Bei den bekannten und bisher üblichen Behältern für Stapel von Gegenständen, also beispielsweise für einen Stapel aus zwei Lagen von Farbstiften bzw. Filzstiften und Kugelschreibern, oder von vielen aufeinanderliegenden Spielkarten,ist ein schachtelartiger rechteckiger, aus einer Bodenplatte mit vier Seitenwänden bestehender und oben offener Einschub vorhanden, der von Hand ein Stück aus dem Gehäuse herausgezogen wird und dann die Entnahme einzelner der Gegenstände ermöglicht. Hierzu sind im allgemeinen zwei Hände erforderlich.
  • Zur Erleichterung des Herausnehmens der Gegenstände aus einem Stapel oder Bündel sind auch Behälter ohne Einschub bekannt, deren Deckelteil ein Stück der Gehäusevorderwand sowie beidseits ein abgeschrägtes Stück der-Seitenwände trägt und um ein Gelenk nach hinten gebogen werden kann. Aber auch bei diesem Behälter ist das Herausnehmen einzelner Gegenstände einhändig kaum möglich.
  • Die Erfindung hat sich deshalb zur Aufgabe gestellt, einen preiswert herstellbaren Behälter mit einem Einschub zu schaffen, der die genannten Nachteile nicht aufweist und insbesondere eine Einhandbedienung ermöglicht. Für Behälter von Tonbandcassetten, insbesondere bei Verwendung im Automobil, ist zur Entnahme mit einer Hand eine Lösung dieser Aufgabe vom Erfinder bereits verwirklicht worden (siehe z.B. CH-PS 613.799), jedoch ist dieser Cassettenbehälter für die Aufbewahrung eines Stapels von Gegenständen und deren einhändige Herausnahme nicht geeignet.
  • Demgegenüber bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Behälter mit einem darin befindlichen Stapel von Gegenständen, bestehend aus einem rechteckigen Gehäuse, das einen Boden, zwei parallele Schmalseiten, eine obere Flachseite, eine Rückwand und eine offene Vorderseite aufweist,aus einem im Gehäuse beweglichen rechteckigen Rahmen dessen Vorderwand in seiner Schliessstellung die offene Vorderseite des Gehäuses abschliesst, sowie aus einer Druckfeder welche zwischen der Rahmenrückwand und der Gehäuserückwand angreift und die nach Entriegelung einer Haltevorrichtung den Rahmen um einen Betrag aus dem Gehäuse in eine Offenstellung herausstösst, dadurch gekennzeichnet, dass der Stapel von Gegenständen auf dem Boden des Gehäuses liegt und in der Schliesstellung des Rahmens von diesem umschlossen ist und die einander gegenüberliegenden Seitenwände des Rahmenszu dessen Führung im Gehäuse ausgebildet sind derart, dass in der Offenstellung der Rahmen eine schräge Lage gegenüber dem Boden des Gehäuses einnimmt und dass in der Offenstellung der ganze Stapel von Gegenständen aus dem Gehäuse herausragt und vom schräggestellten Vorderteil des Rahmens zur Entnahme seitlich und von vorn freigegeben ist.
  • Die Erfindung ist für einige Ausführungsbeispiele anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 in vereinfachter schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines Rahmens;
    • Fig. 2 in vereinfachter schematischer Darstellung einen teilweisen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel eines Behälters in Schliessstellung, der einen Rahmen gemäss Fig. 1 und darin einen Stapel aus zwei Lagen von Filzschreibern enthält;
    • Fig. 3 in vereinfachter schematischer Darstellung einen teilweisen Längsschnitt durch den Behälter gemäss Fig. 2 in Offenstellung;
    • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Behälters in Schiesstellung;
    • Fig. 5 Ausführungsbeispiele von Zwischenlagen; und 6
    • Fig. 7 Je ein Ausführungsbeispiel für einen Stapel aus einer Vielzahl und 8 stabförmiger Gegenstände in einer oben bzw. vorn offenen Schachtel;
    • Fig. 9 Ein Ausführungsbeispiel für die Befestigung eines Behälters enthaltend einen Stapel von Gegenständen ähnlich Fig.8 in einer Wandung;
    • Fig. 10 ein Ausführungsbeispiel für einen Stapel aus einer Vielzahl blattförmiger Gegenstände;
    • Fig. 11 Weitere Ausführungsbeispiele für Rahmen; und 12
    • Fig. 13 Ein Ausführungsbeispiel eines Behälters gemäss Fig.4 mit einem zusätzlichen Fach;
    • Fig. 14 Ein Ausführungsbeispiel für einen Behälter für einen Stapel und 15 plattenförmiger Gegenstände;
    • Fig. 16 Eine weitere Ausführungsform des Gehäuses für den vorliegenden Behälter.
  • Ein Ausführungsbeispiel des vorliegenden Behälters ist nachstehend anhand der Fig. 1 bis 4 beschrieben, wobei der Behälter für einen Stapel aus zwei aufeinander angeordneten Lagen von Schreibgeräten, beispielsweise von Filzschreibern ausgebildet ist. Für diesen Verwendungszweck ist ein flaches rechteckiges Gehäuse vorgesehen, von dem in Fig. 2 lediglich die flache Oberseite 10 und der Boden 11, sowie die schmale Rückwand 12 angedeutet ist. Der Einschub gemäss Fig. 1 stellt einen oben und unten offenen Rahmen dar, der eine Vorderwand 13, eine rückwärtige Wand 14, sowie zwei sie verbindende, identisch geformte Seitenwände 15 besitzt, deren Höhe geringer ist als diejenige der Rückwand 14. Jede dieser Seitenwände 15 weist einen rechteckig ausgebildeten Vorderteil 16 auf, dessen Höhe derjenigen der Rückwand 14 entspricht. An der Vorderwand 13 ist eine die beiden Vorderteile 16 der Seitenwände verbindende Querschiene 18 vorgesehen, die an mindestens einer Stelle, vorzugsweise in ihrer Mitte,mit einem nockenartigenVorsprung 19 versehen ist. Die Rückwand 14 weist noch ein etwas vorstehendes Ansatzstück 20 auf.
  • Die Höhe der Vorderwand 13 und der Rückwand 14 des Rahmens gemäss Fig. 1 ist derart gewählt, dass der ganze Rahmen, wie in Fig. 2 angedeutet, in das Gehäuse 10, 11 eingeschoben werden kann. Zwar muss dabei die rückwärtige Querwand 14 unter dem vorstehenden Nocken 21 auf der Innenfläche der Oberseite 10 des Gehäuses überwunden werden, jedoch ist dies wegen der Elastizität und relativ geringen Wandstärke der oberen Flachseite 10 des Gehäuses ohne Schwierigkeiten möglich. Der Zweck dieses vorstehenden Nockens 21 wird weiter unten noch erläutert. Im Gehäuse 10, 11, 12 ist eine Druckfeder 22 vorgesehen, die einerseits am Fortsatz 20 auf der Rückwand 14 des Rahmens und andererseits an der Gehäuserückwand 12 angebracht ist. Der Rahmen kann somit nur gegen die Wirkung dieser Druckfeder 22 in das Gehäuse hineingeschoben werden, steht also in der in Fig. 2 gezeichneten inneren Stellung unter Federdruck. In dieser inneren Stellung greift aber die Nocke 19 an der Querschiene 18 des Rahmens in eine in der oberen Flach seite 10 des Gehäuses vorgesehene Nut 23, wo sie einrastet und den Rahmen in dieser inneren Stellung gegenüber dem Druck der Feder 22 festhält.
  • An der Vorderwand 13 des Rahmens ist, wie in Fig. 4 angedeutet, in der Mitte eine Griffmulde 17 vorgesehen und beidseits derselben ist die Vorderkante 28 der offenen Vorderseite des Gehäuses etwas zurückgesetzt.
  • Der Behälter gemäss dem Ausführungsbeispiel nach den Fig.l bis 4 ist, wie oben bereits bemerkt, zur Aufnahme eines Stapels aus zwei Lagen von stabförmigen Schreibgeräten 24 und 25 vorgesehen. Die beiden Lagen der Schreibgeräte 24 bzw. 25 sind hier durch eine Zwischenlage 26 getrennt, die beispielsweise aus einem steifen Blatt Papier oder Pappe besteht, das zwischen die beiden Lagen eingelegt ist, aber keine Verbindung mit dem Rahmen aufweist. In der in Fig.2 wiedergegebenen inneren Stellung des Rahmens bildet dessen Vorderwand 13 einen Abschluss des Gehäuses. Da in dieser geschlossenen Stellung die Schreibgeräte 24,25 eventuell die Vorderwand berühren können, ist es zweckmässig, dort eine Beschichtung 27 aus einem nachgiebigen und die Spitzen der Schreibgeräte 24,25 schonenden Material vorzusehen.
  • )ie Länge der Vorderwand 13 des Rahmens ist so gewählt, dass im geschlossenen Zustand gemäss Fig. 2 zwischen dessen Unterkante und dem Boden 11 des Genäuses ein kleiner Spalt 29 besteht. Zu diesem Zweck werden die Unterkanten der Seitenwände 15 des Rahmens an ihrem vorderen Teil etwas nach oben abgeschrägt. Wird dann im geschlossenen Zustand des Behälters nach Fig. 2 und 4 auf die Griffmulde 17 mit einem Finger ein Druck nach unten ausgeübt, so wird der vordere Teil des Rahmens etwas nach unten elastisch verformt und der Nocken 19 an der Schiene 18 des Rahmens schnappt aus der Nut 23 in der oberen Flachseite 10 des Gehäuses, sodass der Rahmen unter der Wirkung der Feder 22 aus dem Gehäuse herausgeschoben wird, bis dessen Rückwand 14 mit ihrer oberen Kante am Nocken 21 des Gehäuses anschlägt. Dieser Nocken 21 bildet ein Drehgelenk für diese Rückwand 14 und unter der Wirkung der Druckfeder 22 kippt der Rahmen nach oben, wie in Fig. 3 dargestellt, bis die obere Kante der Seitenwände 15 am Rand der Gehäuseöffnung innen anliegen. Zusammen mit dem Rahmen wird der von ihm umschlossene Stapel von Gegenständen ein Stück weit aus der Oeffnung des Gehäuses herausgeschoben, wie dies in Fig. 3 bezüglich der beiden Lagen von Schreibgeräten 24,25 angedeutet ist. Der Vorderteil 16 und die Vorderwand 13 des Rahmens geben wegen dessen Schräglage den herausgeschobenen Teils des'Stapels der einzelnen Gegenstände frei und falls erwünscht, kann der ganze Stapel oder einzelne dieser Gegenstände aus dem Gehäuse ungehindert entnommen Werden.
  • Zum Schliessen des Behälters ist es lediglich erforderlich, die Vorderwand 13 mit der Querschiene 18 des Rahmens nach abwärts zu drücken, bis der rechteckige Vorderteil 16 der Seitenwände in die Oeffnung des Gehäuses hineingeschoben werden kann und dann den Rahmen in die Nut 23 der Gehäuseoberseite 10 einrastet und damit den Rahmen samt dem Stapel in seiner inneren Stellung festhält.
  • In den Fig.2 und 3 ist die Druckfeder 22 nur schematisch als Spiralfeder angedeutet. Es besteht natürlich die Möglichkeit, mehr als eine solche Spiralfeder nebeneinander vorzusehen, oder andere geeignete Federformen wie Blattfedern und dergleichen zu verwenden. Es kann auch zweckmässig sein, die Feder 22 nicht auf der Mitte der rückwärtigen Querwand 14 des Rahmens abzustützen, wie in Fig.2 und 3 angedeutet, sondern weiter unten angreifen zu lassen, um das auf diese Querwand 14 wirkende Drehmoment beim Uebergang des Rahmens von seiner inneren in seine äussere Stellung zu vergrössern. Wesentlich ist lediglich, dass die auf den Rahmen wirkende Federkraft nach Grösse und Richtung geeignet ist, sowohl den Rahmen nach seiner Entriegelung samt dem von ihm umschlossenen Stapel in die äussere Stellung zu schieben, als auch die dann am Anschlag 21 anliegende Querwand 14 samt den übrigen Teilen des Rahmens in eine Schrägstellung relativ zum Gehäuse zu kippen. Zu Beginn dieser Bewegung des Rahmens unter der Federkraft gleitet zunächst die Oberkante des Vorderteils 16 der beiden Seitenwände des Rahmens innen an der Oberseite 10 des Gehäuses entlang, wobei der Rahmen sich.also parallel zum Gehäuse bewegt. Erst wenn das Ende des rechteckig :geformten Vorderteils 16 der Seitenwände des Rahmens aus der vorderen Oeffnung des Gehäuses heraustritt, kann der Rahmen unter der Wirkung der Federkraft in die in Fig.3 angedeutete Schräglage kippen. Natürlich muss der als Drehgelenkt für den Rahmen dienende Nocken 21 am Gehäuse an einer Stelle angeordnet sein, die gewährleistet, dass beim Anschlagen der Querwand 14 des Rahmens an diesem Nocken 21 bereits der Rahmen genügend weit aus dem Gehäuse herausgeschoben ist in seine Offenstellung. Durch geeignete Wahl der Höhe, der Rahmenseitenwände 15 kann die gewünschte Schräglage des Rahmens in seiner äusseren Stellung bestimmt werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist lediglich eine Nocke 21 am Gehäuse als Anschlag für die Querwand 14 des Rahmens angedeutet, jedoch können im Bedarfsfalle auch zwei oder mehr derartige Anschläge vorgesehen werden. Es ist jedoch von Bedeutung, dass die Höhe der Querwand 14 des Rahmens und die Grösse der von der Innenfläche der Oberseite 10 des Gehäuses abstehenden Nocken 21 so aufeinander abgestimmt sind, dass von den Nocken 21 beim erstmaligen Hineinschieben des Rahmens in das Gehäuse der Querwand 14 nur ein durch elastisches Nachgeben der Oberseite 10 des Gehäuses überwindbarer Widerstand entgegengesetzt wird, dagegen beim Herausschieben des Rahmens unter dem Druck der Feder 22 die Oberkante der Querwand 14 an diesen Nocken 21 anstösst und nicht unter ihm hindurchgedrückt werden kann.
  • Beim vorliegenden Behälter ist es von Bedeutung, dass der Rahmen in seinen Abmessungen einerseits dem Innenraum des Gehäuses und andererseits dem in ihm lose angeordneten Stapel von Gegenständen angepasst ist. Dementsprechend muss der Rahmen mit dem darin befindlichen Stapel von Gegenständen leicht im Gehäuse hin- und herschiebbar sein, ohne dass der vom Rahmen umschlossene Stapel von Gegenständen dessen Bewegung hemmt.
  • In dem in Fig.3 dargestellten Behälter mit dem Rahmen in dessen äusserer Stellung sind, wie ersichtlich, der ein Stück weit herausgeschobene Stapel und dessen einzelne Bestandteile ungehindert zugänglich. Dabei befindet sich der Rahmen in dieser äusseren Stellung in einer Schräglage nach oben. Falls erwünscht, kann in dieser Stellung der ganze Behälter samt dem Stapel auch um 180° umgedreht werden, dass er sich mit dem herausstehenden Vorderteil des Rahmens auf eine Unterlage abstützt. Dann sind die einzelnen Gegenstände des Stapels besonders leicht aus dem Behälter entnehmbar. Natürlich drückt in dieser umgekehrten Lage des Behälters das Gewicht des in ihm befindlichen Stapels von Gegenständen auf den schräg liegenden Rahmen, sodass das von der Feder 22 auf die Querwand 14 des Rahmens ausgeübte Drehmoment gross genug sein muss, um diese Gewichtsbelastung auszugleichen.
  • Beim dem anhand der Fig.1 bis 4 oben beschriebenen Ausführungsbeispiel des vorliegenden Behälters dient dieser zur Aufnahme eines Stapels von zwei aufeinander angeordneten Lagen stabförmiger Gegenstände 24,25, wobei durch eine blattförmige Zwischenlage 26 die beiden Lagen voneinander getrennt sind. Natürlich können in ähnlicher Weise auch mehr als zwei Lagen solcher stabförmiger Gegenstände übereinander angeordnet sein. Falls erwünscht, können auch bei zwei oder mehr übereinander angeordneten Lagen von stabförmigen Gegenständen solche Zwischenlagen verwendet werden, die nicht nur eine Trennung der einzelnen Lagen, sondern auch der nebeneinander befindlichen stabförmigen Gegenstände bewirken. Beispielsweise kann gemäss Fig.5 eine Zwischenlage 30 zwischen zwei übereinander angeordneten Lagen stabförmige Gegenstände verwendet werden, die sowohl eine Trennwand zwischen den einzelnen Lagen, als auch Trennwände zwischen den nebeneinander befindlichen Gegenständen aufweist.
  • Ein Behälter der oben beschriebenen Bauart mit einem Stapel stabförmiger Gegenstände alleine oder unter Verwendung von Zwischenlagen nach Fig.5 und 6 kann zweckmässigerweise besonders für Schreib- und Zeichengeräte verwendet werden, beispielsweise für Filzstifte, als Drehstifte ausgebildete Farb- oder Bleistifte, Zeichenfedern, stabförmig ausgebildete Schreiborgane für Schablonen, usw. Dabei ist von besonderem Vorteil, dass zum Oeffnen des Behälters und dem Herausnehmen einzelner der stabförmigen Gegenstände nur eine Hand benötigt wird.
  • Da der vorliegende Behälter aber besonders billig aus Kunststoff herstellbar ist, kann er auch zur Aufnahme von stabförmigen Süsswaren aller Art benützt werden, wobei eventuell erwünschte Zwischenlagen entsprechend Fig.5 und 6 aus Papier, Staniol oder anderen billigen Materialien bestehen können. Bei dieser Verwendung ist von Vorteil, dass nach dem Verbrauch der betreffenden Esswaren der Behälter selbst mit oder ohne die Einlage für andere stabförmige Gegenstände weiter verwendet werden kann.
  • Ferner ist die Verwendung eines derartigen Behälters für Raucherartikel, also Zigarren, Cigarillos und ähnliche Raucherwaren geeignet. Hierbei ist von besonderem Vorteil, dass solche Raucherartikel im geschlossenen Zustand des Behälters sowohl gegen mechanische Beschädigungen, als auch gegen starkes Austrocknen geschützt sind. Ein Behälter für diese Zwecke kann nach dem Verbrauch des Inhalts erneut mit entsprechenden Raucherartikeln aufgefüllt, also mehrfach verwendet werden. Auch bei dieser Verwendung ist die einhändige Bedienung des Behälters zur Herausnahme einzelner Raucherartikel besonders vorteilhaft.
  • Der vorliegende Behälter ist auch für Stapel aus einer grossen Anzahl kleiner, stabförmiger Gegenstände geeignet, wobei der Stapel eine Schachtel mit diesen Gegenständen darstellt. Wie in Fig.7 dargestellt, kann eine oben offene Schachtel 33 für stäbchenförmige Gegenstände 34 verwendet werden, oder auch eine in Fig.8 angedeutete, nur an der Vorderseite geöffnete Schachtel 35 für die stabförmigen Gegenstände 36. Wie aus den Fig.7 und 8 ersichtlich ist, können aus solchen Schachteln in der äusseren Stellung des Rahmens die betreffenden Gegenstände ohne Behinderung entnommen werden. Auch kann jeweils die ganze Schachtel herausgenommen und beispielsweise durch eine neue gefüllte Schachtel ersetzt werden.
  • Bei der Verwendung des vorliegenden Behälters, beispielsweise für Zündhölzer, ist die Verwendung einer in Fig. 7 angedeuteten, oben offenen Schachtel 33 zweckmässig. Bei dieser Anwendung sollte natürlich an geeigneter Stelle der Aussenseite des Gehäuses eine Reibfläche für die Zündhölzer vorgesehen sein. Ein solcher Zündholzbehälter ist natürlich ebenfalls mehrfach verwendbar, indem eine neue volle Schachtel nach dem Verbrauch der Zündhölzer in den Behälter eingelegt wird. Natürlich müssen die Abmessungen des Innenraumes des Gehäuses denjenigen der Schachtel 33 angepasst sein, um zu verhindern, dass bei senkrechter Stellung des Gehäuses ein einzelnes Zündholz 34 sich mit dem Rahmen verklemmen und dessen Bewegung erschweren oder verhindern kann.
  • Der vorliegende Behälter kann auch vorteilhaft für Stapel aus Zigaretten verwendet werden. Entweder sollen sich, wie in Fig.8 dargestellt, die Zigaretten 36 in einer Schachtel 35 befinden, wie dies bei vielen Zigarettenmarken der Fall ist. Es besteht dann lediglich die Notwendigkeit, den üblicherweise zum Verschliessen der Schachtel vorhandenen Deckel von derselben abzutrennen, sodass die Schachtel 35 vorne offen ist. Eine solche Schachtel 35 mit Zigaretten 36 kann als Stapel von dem entsprechend dimensionierten Rahmen eines Behälters entsprechend den Fig.l bis 4 aufgenommen werden. Die einhändige Bedienung ist bei dieser Verwendung besonders vorteilhaft, besonders dann, wenn beispielsweise ein solcher Behälter in Fahrzeugen mitgenommen und während der Fahrt gebraucht werden soll. Für diesen Fall kann auch, wie in Fig.9 angedeutet, in einer geeigneten Wandung 37 beispielsweise dem Instrumentenbrett des Fahrzeugs, ein Hohlraum 38 zum Einschieben des Behälters vorgesehen werden, der dort beispielsweise durch die geeignet dimensionierten Blattfedern 39 festgehalten wird. Der Behälter muss in geschlossenem Zustand lediglich ein kurzes
  • Stück aus dem Hohlraum 38 herausstehen, um die Entriegelung des Rahmens betätigen zu können, der dann die Schachtel 35 mit den Zigaretten 36 unter der Wirkung der eingebauten Feder aus dem Behälter ein Stück weit herausschiebt und sich selbst in seine Schräglage begibt, wie in Fig.9 angedeutet.Bei dieser Verwendung ist die einhändige Bedienung zum Herausnehmen des Stapels bzw. der einzelnen Zigaretten aus dem Behälter, sowie zum Verschliessen desselben besonders vorteilhaft.
  • Bei der Verwendung des vorliegenden Behälters für einen Stapel aus Zigaretten besteht auch die Möglichkeit, anstelle der Schachtel 35 eine vollständig geschlossene Zigarettenpackung vorzusehen, deren Umhüllung in üblicher Weise zum Aufreissen an der Vorderseite eingerichtet ist. Dann kann der Behälter für jede übliche Zigarettenmarke verwendet werden, also auch für solche mit weichen Umhüllungen.
  • Im vorliegenden Behälter kann der in der inneren Stellung des Rahmens von diesem lose umschlossene Stapel auch aus einer Vielzahl von blattförmigen Gegenständen bestehen. Beispielsweise ist in Fig.10 ein Stapel aus zwei nebeneinander befindlichen Gruppen von blattförmigen Gegenständen 40 dargestellt, deren rückwärtiges Ende sich in einer Hülse 41 befindet. Diese Hülse 41 ist mit einer Rückwand versehen, sodass beim Herausschieben des Stapels keiner der blattförmigen Gegenstände 40 im Gehäuse zurückbleiben, oder sich mit dem Rahmen verklemmen kann. Falls erwünscht, kann die Hülse 41 auch mit einer Zwischenwand zwischen den beiden Gruppen von blattförmigen Gegenständen versehen sein. Bei manchen Stapeln aus blattförmigen Gegenständen ist es zweckmässig, die Hülse 41 in ihrer Länge so zu wählen, dass in der äusseren Stellung des Rahmens der vordere Rand dieser Hülse 41 etwa mit der Oeffnung des Gehäuses abschliesst. Hierdurch kann erreicht werden, dass das Füllen der Hülse 41 mit derartigen blattförmigen Gegenständen 40 ohne Schwierigkeiten möglich ist. Es muss aber gewährleistet sein, dass die Hülse 41 nur lose vom Rahmen umschlossen wird und dessen Hin- und Herbewegung nicht behindert.
  • Ein Behälter dieser Art ist mit Vorteil zur Aufbewahrung und Lieferung von Spielkarten geeignet. Hierbei kann der Stapel aus Spielkarten beispielsweise zwei komplette Sätze umfassen, die ähnlich wie in Fig.10 in einer Hülse 41 mit Zwischenwand angeordnet sind. Falls erwünscht, kann auch der Stapel nur aus einem kompletten Satz von Spielkarten bestehen. Anstelle von Spielkarten besteht auch die Möglichkeit, einen Stapel von Karteikarten oder ähnlichen blattförmigen Gegenständen vorzusehen, wie Flugtickets, Zugpläne, Flugpläne, Prospekte,etc.
  • Weiterhin kann der Behälter auch für einen Stapel aus blattförmigen dünnen Süss- und Esswaren verwendet werden, beispielsweise zur Aufbewahrung von Kaugummiblättchen, Schokoladeblättchen und ähnlichen Verbrauchsartikeln. Auch hierbei kann der Behälter nach dem Verbrauch der betreffenden Genussmittel neu aufgefüllt und wiederverwendet werden.
  • Oben ist der Behälter für die Aufnahme nur eines Stapels vorgesehen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dem Behälter ein Querformat zu geben mit einem entsprechend breiten Rahmender mehrere Stapel von Gegenständen nebeneinander umfasst. Falls erwünscht, kann dann der Rahmen auch Unterteilungswände parallel zu den Seitenwänden aufweisen.
  • Ein Behälter der vorliegenden Bauart kann auch für die Aufbewahrung von Fotos aller Art verwendet werden, insbesondere von solchen die mit sogenannten Sofortbild- onder Instant-Kameras erzeugt werden. Dabei kann, falls erwünscht, ein Einsatz verwendet werden, der vom Rahmen lose umschlossen wird und leicht verschiebbar ist, sodass eine gruppenweise Unterteilung des aufzubewahrenden Stapels von Fotos möglich ist. In dieser Weise ist auch die geordnete Aufbewahrung von Dia-Rähmchen einzeln oder gruppenweise in ihren transparenten Hüllen möglich.
  • Bei dem oben anhand von Fig. 1 bis 4 beschriebenen Ausführungsbeispiel des Behälters setzt sich der rechteckige Vorderteil 16, der die gleiche Längsausdehnung wie die Querschiene 18 besitzt, in schmälere Seitenwände 15 gleich bleibender Höhe fort. Die Oberseite der Querschiene 18 bzw. die Oberkanten des Vorderteils 16 und der Seitenwände 15 bilden hierbei die Führungen für die Kippbewegung des Rahmens bei seinem Vorschub von der Schliess- in die Offenstellung.
  • Diese Führungen können, je nach Art der aufzubewahrenden Stapel von Gegenständen auch anders ausgebildet werden. Beim Behälter gemäss den Fig. 1 bis 4 könnten beispielsweise die Seitenwände 15 die in Fig. 11 angedeutete Gestalt besitzen,also einen Vorderteil 45 besitzen, der sich in seiner Höhe bis zu dem Punkt 47 verringert und einen in der Höhe bis zur Rückwand 14 zunehmenden Abschnitt 46 aufweisen. Der Punkt 47 ist jene Stelle der Oberkante der Seitenwände 15,wo diese in der Offenstellung die Innenkante der Ausnehmungen 28 an der offenen Vorderseite des Gehäuses in Fig. 3 bzw. 4 berühren. Während also bei dem Ausführungsbeispiel des Rahmens nach Fig. 1 bei seiner Vorschubbewegung sofort nach dem Austritt der Querschiene 18 aus der offenen Vorderseite des Gehäuses nach oben schnellt bis die Oberkante der schmalen Seitenwände 15 innen an der offenen Vorderseite anliegt, erfolgt die Kippbewegung beim Ausführungsbeispiel nach Fig.11 kontinuierlich mit dem Vorschub. Dies kann dann vorteilhaft sein, wenn Stapel von leichten Gegenständen durch den Rahmen vorgeschoben werden sollen, da die nur langsam sich hebende Vorderwand 13 des Rahmens deren Herausschleudern verhindern. Falls erwünscht kann einer oder beide Abschnitte 45, 46 der Seitenwände 15 in Fig. 11 auch mit einer bogenförmigen Oberkante versehen werden, wie dies durch die strichpunktierte Linie 48 angedeutet ist.
  • Die Höhe der Seitenwände 15 am Punkt 47 in Fig. 11. und der Abstand des Nockens 21 im Gehäuse von der Rückwand 14 des Rahmens bestimmen dessen Schräglage gegenüber dem Boden 11 des Gehäuses in der Offenstellung. Beispielsweise ist der Rahmen nach Fig. 12 mit dem abgeschrägten Vorderteil 49 und dem langgestreckten rückwärtigen Teil 50 der Seitenwände 15 für einen Behälter bestimmt, bei dem der Rahmen nur eine sehr kurze Vorschubbewegung ausführt, also der Nocken 21 im Gehäuse viel näher bei der Rückwand 14 des Rahmens in dessen Schliesstellung angeordnet ist. Bei dieser Gestaltung der Führungen ragt der Rahmen in der Offenstellung nur ein geringes Stück aus dem Gehäuse heraus und berührt mit dem Punkt 51 die Innenkante der Ausnehmungen 28 an dessen offener Vorderseite. Ein derart ausgebildeter Behälter ist beispielsweise für Anwendungen gemäss Fig. 8 und 9 vorteilhaft.
  • Bei manchen Anwendungen des vorliegenden Behälters, beispielsweise zur Aufbewahrung eines Stapels von Fotografien, kann es zweckmässig sein, unterhalb des Bodens 11 ein Fach auszubilden, in welchem beispielsweise Flachfilme untergebracht werden können. Die Fig.13 zeigt schematisch einen derartigen Behälter, bei welchem ein solches Fach 55 durch eine unterhalb des Bodens 11 angeordnete weitere Bodenplatte 56 vorgesehen ist. Natürlich muss die Rückwand und die Seitenwände des Gehäuses entsprechend weit nach unten verlängert sein, sodass der gebildete flache Raum 55, bis auf seine Vorderseite allseits geschlossen ist. Durch eine ebenfalls nach unten verlängerte Vorderwand 13 des Rahmens wird das Gehäuse samt dem unteren Fach 55 in der in Fig.13 gezeichneten Schliessstellung nach vorne vollständig abgeschlossen. Beim Oeffnen des Behälters durch einen Druck auf die Mulde 17 springt der Rahmen in seine Offenstellung, in welcher die Vorderwand 13 durch die Schrägstellung des Rahmens genügend weit nach oben schwenkt, um den auf dem Boden 10 liegenden und vom Rahmen vorgeschobenen Stapel der Gegenstände bequem nach vorn oder nach der Seite entnehmen zu können. Die im zusätzlichen Fach 55 liegenden Gegenstände, zum Beispiel Flachfilme, werden natürlich durch den Rahmen nicht nach vorn bewegt und verbleiben im Raum 55, aus dem sie aber in dieser Offenstellung des Rahmens entnommen werden können.
  • Bei dem anhand von Fig.13 beschriebenen Behälter ist zwar eine Fingermulde 17 an der Vorderwand 13 des Rahmens vorgesehen, damit in der weiter oben beschriebenen Weise die Nocke 19 aus der Nut 23 in der oberen Flachseite 10 des Gehäuses ausrastet und den Rahmen für seine Vorschubbewegung frei gibt. Es sei aber darauf hingewiesen, dass auch eine andere Auslösung des Rahmens aus dieser Verriegelung in der Schliessstellung möglich ist, nämlich dann, wenn das Material des Behälters ausreichend elastisch ist, damit bei einem genügenden Druck auf die Seitenwände des Gehäuses sich die Oberseite 10 desselben genügend weit nach oben wölbt, um den Nocken 19 aus der Nut 23 freizugeben. Diese Art der Oeffnung des Behälters ist besonders dann zweckmässig und durchführbar, wenn es sich um relativ schmale Behälter handelt und um solche, bei denen eine Aufeinanderstapelung mehrerer Behälter durch entsprechende Schwalbenschwanzführungen an den Gehäuse-Längskanten nicht vorgesehen ist.
  • Bei der Verwendung eines Behälters der vorliegenden Bauart für einen Stapel aus flachen ebenen blattförmigen Gegenständen, also beispielsweise einer Vielzahl von Schallplatten oder Bildplatten deren jede sich in einer rechteckigen Hülle 60 befindet, kann es vorteilhaft sein, wie in den Fig.14 und 15 angedeutetem den freien Raum zwischen Oberseite 10 und Boden 11 im Gehäuse eine entsprechende Unterteilung 61 vorzusehen, die beispielsweise aus einer Vielzahl schmaler Streben 62 besteht, die etagenweise untereinander in einem gegenseitigen Abstand derart angeordnet sind, dass jeweils eine der rechteckigen Schutzhüllen 60 in den Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Streben 62 hineinschiebbar ist. Zwischen der rückwärtigen Kante der Streben 62 und der Innenfläche der Seitenwände des Gehäuses befindet sich ein schmaler Zwischenraum 63, in welchem die Seitenwände 15 des Rahmens unbehindert vorwärts bzw. rückwärts verschiebbar sind. Diese Unterteilung 61 reicht von der offenen Frontseite des Gehäuses beispielsweise bis zur halben Tiefe des Innenraumes im Gehäuse, sodass die Rückwand 14 des Rahmens in dessen Offenstellung am rückwärtigen Ende der Unterteilung 61 anliegt. Da dieses rückwärtige Ende, wie in Fig.14 angedeutet ist, eine Abschrägung bildet, kann sich unter der Wirkung der im Gehäuse vorgesehenen Druckfeder die Rückwand 14 des Rahmens in eine schräge Lage bewegen, sodass der Rahmen insgesamt eine Schräglage gegen den Boden 11 des Gehäuses einnimmt. Bei dieser Vorwärtsbewegung der Rückwand 14 des Rahmens wird der Stapel aus den blattförmigen Gegenständen 60 aus der vorderen Frontseite des Gehäuses herausgeschoben, wobei jeder dieser Gegenstände 60 zwischen den zugehörigen Streben 62 geführt wird. Wegen der Schrägstellung der Rückwand 14 des Rahmens wird der oberste Gegenstand 60 des Stapels etwas weniger weit vorgeschoben als der unterste, was das Herausnehmen jeden einzelnen dieser Gegenstände aus dem Stapel erleichtert. Ein Behälter der anhand von Fig.14 und 15 oben beschriebenen Bauart ist nicht nur für Schallplatten oder Video-Bildplatten geeignet, sondern beispielsweise auch zur Aufbewahrung eines Stapels von Floppy Discs oder ähnlichen Speicherplatten für Computer und natürlich auch für alle anderen karten- oder blattförmigen Gegenstände.
  • Bei den oben beschriebenen Behältern für einen Stapel von Gegenständen ist jeweils angenommen und beschrieben worden, dass das Gehäuse aus je einer flachen Oberseite 10 und dem Boden 11, sowie der schmalen Rückwand 12 und den beiden schmalen Längsseiten besteht. Es hat sich aber gezeigt, dass von diesen Wandungen lediglich der Boden 11 und die Rückwand 12 aus zähem und widerstandsfähigem Material, also beispielsweise Kunststoff bestehen muss, da auf dem Boden 11 der Stapel von Gegenständen ruht und durch den Rahmen hin- und hergeschoben wird, während zwischen der Rückwand 12 des Gehäuses und der Rückwand des beweglichen Rahmens eine Druckfeder angeordnet ist. Da bei vielen der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele weder auf die Oberseite 10, noch auf die beiden schmalen Längsseiten des Gehäuses wesentliche Kräfte wirken, kann in diesen Fällen das Gehäuse, wie in Fig.16 angedeutet, auf der Oberseite und entlang den beiden schmalen Längsseiten mit entsprechenden Durchbrüchen 65, 66 und 67 versehen werden, die dann beispielsweise von der Innenseite aus mit dünnen Papierbahnen abgedeckt werden. Eine derartige Bauweise des Gehäuses ist besonders bei solchen Anwendungen des vorliegenden Behälters zweckmässig, die zur Aufbewahrung von Verbrauchsgegenständen dienen und weggeworfen werden, sobald sie leer sind. Wird ein Gehäuse der in Fig.16 angedeuteten Bauweise verwendet, so muss natürlich dafür gesorgt werden, dass beidseits der Oeffnung 67 in der Oberseite 10 des Gehäuses auf der Innenseite des verbleibenden Randes je eine Nocke für den Anschlag der Rückwand des Rahmens vorhanden ist. Die Abdeckung der Oeffnungen 65, 66, 67 im Gehäuse kann zweckmässigerweise derart erfolgen, dass bei der Spritzgussherstellung dieses Gehäuses die betreffenden Papierbahnen bereits in das Giesswerkzeug eingebracht und mit dem Kunststoff umspritzt werden, sodass das fertige Gehäuse in einem Arbeitsgang herstellbar ist.

Claims (16)

  1. I. Behälter mit einem darin befindlichen Stapel von Gegenständen, bestehend aus einem rechteckigen Gehäuse, das einen Boden, zwei parallele Schmalseiten, eine obere Flachseite, eine Rückwand und eine offene Vorderseite aufweist, aus einem im Gehäuse beweglichen rechteckigen Rahmen dessen Vorderwand in seiner Schliesstellung die offene Vorderseite des Gehäuses abschliesst, sowie aus einer Druckfeder welche zwischen' der Rahmenrückwand und der Gehäuserückwand angreift und die nach Entriegelung einer Haltevorrichtung den Rahmen um einen Betrag aus dem Gehäuse in eine Offenstellung herausstösst, dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Stapel von Gegenständen auf dem Boden des Gehäuses liegt und in der Schliesstellung des Rahmens von diesem umschlossen ist,
    - dass die einander gegenüberliegenden Seitenwände des Rahmens zu dessen Führung im Gehäuse derart ausgebildet sind, dass in der Offenstellung der Rahmen eine schräge Lage gegenüber dem Boden des Gehäuses einnimmt,
    - und dass in der Offenstellung der ganze Stapel von Gegenständen aus dem Gehäuse herausragt und vom schräggestellten Vorderteil des Rahmens zur Entnahme seitlich und von vorn freigegeben ist.
  2. 2.Behälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Rahmen dessen Seitenwände aus einem rechteckigen Vorderteil (16) und einem rückwärtigen Teil bestehen, dessen Höhe geringer ist als die der rückwärtigen Querwand (14).
  3. 3.Behälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Rahmen der an seinem vorderen Ende eine Querschiene (18) mit mindestens einem herausstehenden Nocken (19) aufweist, die sich in der inneren Stellung des Rahmens unter der Gehäuseoberseite (10) befindet und deren Nocken (19) in eine passende Nut (23) innen in der Gehäuseoberseite (10) hineinpasst.
  4. 4. Behälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Gehäuse mit mindestens einem aus der Innenfläche der Oberseite (10) herausstehenden Nocken (21), dessen Abmessungen auf die Höhe der Querwand (14) des Rahmens so abgestimmt sind, dass er beim erstmaligen Hineinschieben des Rahmens in das Gehäuse der Querwand (14) nur einen durch elastisches Nachgeben der Oberseite (10) des Gehäuses überwindbaren Widerstand entgegensetzt, dagegen beim Herausschieben des Rahmens unter dem Druck der Feder (22) einen Anschlag für die Oberkante der Querwand (14) bildet.
  5. 5.Behälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen in der inneren Stellung des Rahmens von diesem lose umschlossenen Stapel aus mindestens zwei aufeinander angeordneten Lagen von stabförmigen Gegenständen (24,25).
  6. 6.Behälter nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Zwischenlage (26) im Stapel zur Trennung von einzelnen Lagen voneinander.
  7. 7. Behälter nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Zwischenlage (30) zur Trennung der einzelnen Lagen und der nebeneinander befindlichen Gegenstände voneinander (Fig.5).
  8. 8. Behälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Stapel aus stabförmigen Gegenständen in einer oben offenen Schachtel (33).
  9. 9. Behälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Stapel aus stabförmigen Gegenständen in. einer vorne offenen Schachtel (35).
  10. 0. Behälter nach Anspruch 1, gekennzeichnt . durch einen Stapel aus stabförmigen Gegenständen in einer geschlossenen, zum Aufreissen am vorderen Ende eingerichteten Umhüllung.
  11. l. Behälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen in der inneren Stellung des Rahmens von diesem lose umschlossenen Stapel aus blattförmigen Gegenständen (40).
  12. 12.Behälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Rahmen dessen Seitenwände (15) aus je einem abgeschrägten Vorderteil (45) und einem spiegelbildlich abgeschrägten rückwärtigen Teil (46) bestehen, wobei die Seitenwände (15) an jener Stelle (47) die geringste Höhe besitzen, wo in der Offenstellung des Rahmens ihre Oberkanten an der Innenseite der offenen Vorderseite des Gehäuses anliegen.
  13. 13.Behälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Rahmen dessen Seitenwände (15) aus je einem abgeschrägten Vorderteil (49) bestehen und einem im Vergleich hierzu viel längeren ebenfalls abgeschrägten rückwärtigen Teil (50), wobei die Seitenwände (15) an der Nahtstelle (51) zwischen diesen beiden Teilen (49,50) die geringste Höhe besitzen und an dieser Nahtstelle (51) in der Offenstellung des Rahmens mit ihren Oberkanten an der Innenseite der offenen Vorderseite des Gehäuses anliegen.
  14. 14.Behälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Gehäuse mit einem unterhalb des Bodens angeordneten Fach (55), dessen offene Vorderseite von der Vorderwand (13) des Rahmens in dessen Schliessstellung verschlossen ist (Fig.13).
  15. 15. Behälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Unterteilung (61) des Innenraumes des Gehäuses,die aus einer Vielzahl schmaler dünner Streben (62) besteht die parallel zum Boden (11) von beiden Seiten in den Innenraum hineinragen und mit ihren innen gelegenen Enden eine schräge Anlagefläche für die Rückwand (14) des Rahmens bilden Fig.14,15).
  16. 16. Behälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Gehäuse mit Oeffnungen (65,66,67) in der Oberseite (10) und den beiden schmalen Längsseiten,und durch eine Abdeckung dieser Oeffnungen mit einem anderen Material gegenüber demjenigen des Gehäuses.
EP81105883A 1980-07-30 1981-07-25 Behälter mit einem darin befindlichen Stapel von Gegenständen Withdrawn EP0045077A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH580480A CH649059A5 (en) 1980-07-30 1980-07-30 Container with a stack of articles situated therein
CH5804/80 1980-07-30
CH460381 1981-07-14
CH4603/81 1981-07-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0045077A2 true EP0045077A2 (de) 1982-02-03
EP0045077A3 EP0045077A3 (de) 1982-05-05

Family

ID=25695872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81105883A Withdrawn EP0045077A3 (de) 1980-07-30 1981-07-25 Behälter mit einem darin befindlichen Stapel von Gegenständen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0045077A3 (de)
AU (1) AU7349181A (de)
BR (1) BR8104898A (de)
GB (1) GB2082546A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733935A1 (de) * 1987-08-03 1989-02-16 Chitose Kagaku Kogyo Co Speicherbehaelter fuer ersatzminen
EP1329395A1 (de) * 2002-01-16 2003-07-23 Lifescan, Inc. Abgabevorrichtung für Teststreifen
DE102007016937A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-09 Friedrich Sanner Gmbh & Co. Kg Behälter zur Aufbewahrung von Verpackungsgut
CN112173446A (zh) * 2020-10-13 2021-01-05 福清市诚冠科技有限公司 一种可携带的焊条存放干燥筒设备

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2161788B (en) * 1984-07-19 1988-10-12 Pola Chem Ind Inc A cosmetics case
US4690276A (en) * 1986-09-05 1987-09-01 Howard Sussman Containers for cosmetic sundries

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE546152A (de) *
FR1118954A (fr) * 1955-02-07 1956-06-13 Emballage et son procédé de fabrication
US3519123A (en) * 1968-08-19 1970-07-07 Quality Swabs Inc Swab dispensing package

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE546152A (de) *
FR1118954A (fr) * 1955-02-07 1956-06-13 Emballage et son procédé de fabrication
US3519123A (en) * 1968-08-19 1970-07-07 Quality Swabs Inc Swab dispensing package

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733935A1 (de) * 1987-08-03 1989-02-16 Chitose Kagaku Kogyo Co Speicherbehaelter fuer ersatzminen
EP1329395A1 (de) * 2002-01-16 2003-07-23 Lifescan, Inc. Abgabevorrichtung für Teststreifen
US6872358B2 (en) 2002-01-16 2005-03-29 Lifescan, Inc. Test strip dispenser
DE102007016937A1 (de) * 2007-04-05 2008-10-09 Friedrich Sanner Gmbh & Co. Kg Behälter zur Aufbewahrung von Verpackungsgut
CN112173446A (zh) * 2020-10-13 2021-01-05 福清市诚冠科技有限公司 一种可携带的焊条存放干燥筒设备

Also Published As

Publication number Publication date
AU7349181A (en) 1982-09-23
GB2082546A (en) 1982-03-10
EP0045077A3 (de) 1982-05-05
BR8104898A (pt) 1982-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0112966A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für flache Aufzeichnungsträger
EP0105455A1 (de) Behälter zur Aufbewahrung eines Bilderstapels
DE3724961C1 (de) Mehrteiliger Aufnahmebehaelter fuer mehrere plattenfoermige Aufzeichnungsgraeger
EP0453724B1 (de) Mehrteiliger Aufnahmebehälter
EP0045077A2 (de) Behälter mit einem darin befindlichen Stapel von Gegenständen
CH649059A5 (en) Container with a stack of articles situated therein
DE601878C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Packmaschinen, insbesondere Zigarettenpackmaschinen
EP0059915B1 (de) Verpackungsbehälter für stabförmige, hohle Gegenstände
DE8115534U1 (de) Aufnahmebehaelter fuer einen tragteil mit einem aufgewickelten bandaufzeichnungstraeger, insbesondere eine magnetbandkassette
WO2006003079A1 (de) Kaugummispender
DE2745004C2 (de) Spender für stabförmige Kleinteile
DE560098C (de) Schubschachtel, bei welcher der Innenteil mehrere zu den Schachtelkanten parallele Reihen Vertiefungen zur Aufnahme von Tabletten besitzt
DE4404913B4 (de) Starre, aufklappbare Packung für Tabakprodukte, insbesondere Zigaretten
DE4315345A1 (de) Verpackungsschachtel für insbesondere längliche Gegenstände
DE3046226C2 (de) Verkaufsständer für Schreib-, Zeichen- oder Malgeräte
DE3211146A1 (de) Verschliessbares behaeltnis
DE4310427C2 (de) Behälter für einen flachen Gegenstand, insbesondere für eine Diskette
DE8812492U1 (de) Zusammensetzbarer Verpackungs- und Spenderbehälter aus Karton
DE3501800C1 (de) Bild-Wechsel-Kassette
AT212200B (de) Kassette zum getrennten Aufbewahren des zur Selbstherstellung von gestopften Zigaretten benötigten Zubehörs und Materials
DE728197C (de) Vorrichtung zum Einrollen von Hartgeld
DE2511943C3 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und Ausgabe von gestapeltem blattförmigem Gut
DE8032630U1 (de) Verkaufsstaender
DE8321702U1 (de) Sammel-Behälter für Cassetten
DE7718868U1 (de) Pultordnerkasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19821027

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19831116