EP0044376A2 - Schubladenschrank mit Staubdichtung - Google Patents

Schubladenschrank mit Staubdichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0044376A2
EP0044376A2 EP81103101A EP81103101A EP0044376A2 EP 0044376 A2 EP0044376 A2 EP 0044376A2 EP 81103101 A EP81103101 A EP 81103101A EP 81103101 A EP81103101 A EP 81103101A EP 0044376 A2 EP0044376 A2 EP 0044376A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drawer cabinet
intermediate plate
brush
cabinet according
drawer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81103101A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0044376B1 (de
EP0044376A3 (en
Inventor
Reiner Fahrenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fahrenberger Apothekenbau GmbH
Original Assignee
Fahrenberger Apothekenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fahrenberger Apothekenbau GmbH filed Critical Fahrenberger Apothekenbau GmbH
Priority to AT81103101T priority Critical patent/ATE14368T1/de
Publication of EP0044376A2 publication Critical patent/EP0044376A2/de
Publication of EP0044376A3 publication Critical patent/EP0044376A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0044376B1 publication Critical patent/EP0044376B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/944Drawers characterised by the front panel
    • A47B88/963Drawers characterised by the front panel having sealing means, e.g. gaskets

Definitions

  • the invention relates to a drawer cabinet, in particular for pharmacies, whose drawers have a dust seal behind a handle bar with a soft-elastic sealing element projecting beyond the edge of the handle bar.
  • a drawer cabinet of this type in which a dust seal is arranged between the front and the handle of the drawer, which has a circumferential soft lip that protrudes from the handle so far that a slight overlap with the lip of an adjacent dust seal.
  • the sealing lip can be molded onto a plastic frame.
  • the dust seal or the like from a plate. exist, which is surrounded on both sides by a plastic film and is welded therein, the lip being formed from the plastic film.
  • the object of the invention is to provide a particularly effective dust seal in which, even with a large overlap of the sealing elements, an unintentional pulling out of adjacent drawers cannot occur when a drawer is actuated and by which the smooth operation of the drawers is not impaired.
  • a brush is provided for the sealing element effecting the peripheral seal.
  • a soft flat brush can be used with which an effective circumferential seal can be achieved without the smooth running of the drawers being impaired and there being the risk that when a drawer is actuated, adjacent drawers are inadvertently pulled out.
  • a three-sided brush is provided, which encloses the front of the drawer on the two vertical sides and the upper horizontal side.
  • the brush is arranged on the circumference of an intermediate plate arranged between the front of the drawer and the handle strip.
  • This intermediate plate can consist of a frame plate or of a flat closed plate which can be arranged between the handle and the front of the drawer.
  • the brush is expediently arranged on a profile strip, preferably made of plastic, which is fastened to the circumference of the intermediate plate or to the rear of the grip strip.
  • the arrangement can be made so that the thin-walled intermediate plate is stiffened on the circumference by the profile strip.
  • the profile strip expediently has a fastening leg resting on the intermediate plate and an approximately perpendicular to it, carrying the brush
  • the profile strip or its fastening leg can be fastened to the intermediate plate by gluing, welding or in some other way.
  • the brush which preferably rotates on three sides, advantageously consists of a coherent brush band.
  • the edge leg of the profile strip expediently has a groove for receiving the base part of the brush strip, which is made of a flexible strip.
  • a thin, flexible plastic plate is preferably used for the intermediate plate, e.g. can be produced inexpensively from a plastic film in the deep-drawing process and is stiffened at the periphery by the profile strip mentioned, which is expediently made from a harder plastic material. It is advisable to provide the intermediate plate with a flat circumferential recess for receiving the fastening leg of the profile strip. Furthermore, the thin-walled plastic intermediate plate can be provided with molded-in plate indentations which stiffen the intermediate plate and at the same time can serve to fasten the intermediate plate. In addition, the plastic intermediate plate is advantageously given a molded peripheral edge.
  • the drawer 1 shows a single drawer 1, the parallel side walls 2 of which are provided with profiled strips 3 for hanging the drawer in a drawer guide of the drawer cabinet.
  • the drawer 1 is closed on its front side 4 by a front plate, with which a handle bar 5 is connected, etc. with markings and inscriptions. can be provided to indicate the contents of the drawer.
  • the dust seal 6 is arranged between the handle bar 5 and the front side 4.
  • the dust seal 6 consists of a thin-walled, flexible intermediate plate 7, which is preferably made of plastic, expediently in the deep-drawing process, and has a plurality of molded indentations 8 and 9, with which the intermediate plate 7 can lie against the front side 4 of the drawer 1.
  • the intermediate plate 7 can be fastened to the outer indentations 8 by means of screws 10 (FIG. 5) on the front side 4 of the drawer 1.
  • screws 10 FIG. 5
  • another connection for example an adhesive connection, can also be provided.
  • the connection of the handle bar 5 with the intermediate plate 7 and the front part 4 of the drawer 1 can also by Ver screw, glue or in any other way.
  • the intermediate plate 7 has a circumferential seal which surrounds the front of the drawer 1 on three sides and consists of a soft-flexible brush 11 which engages over the front 4 or the handle strip 5 on the upper horizontal edge and the two vertical edges.
  • the brush 11 is designed as a flat brush. It has a thin flexible band 12 as the bristle carrier and foot part (FIG. 5).
  • a flat profile strip 13 with an L-profile, for example by spot welding, gluing or the like. connected.
  • the profile strip 13 is preferably also made of plastic, suitably a plastic whose hardness is greater than that of the plastic forming the intermediate plate 7.
  • the profile strip 13 has a relatively wide, flat fastening leg 14 which lies in a flat circumferential recess 15 of the intermediate plate 7 and is connected here to the intermediate plate 7 in the manner mentioned.
  • the profile strip 13 has a narrow edge leg 16 which is perpendicular to the fastening leg 14, the thickness of which is approximately equal to the thickness of the intermediate plate 7 and which closes the intermediate plate 7 at the edge on the three sides.
  • the edge leg 16 is provided with an approximately T-shaped circumferential groove 17, in which the base part of the brush band, which consists of the flexible band 12, is held.
  • the arrangement can be made such that the flexible brush band can be drawn with its foot part 12 into the groove 17 of the profile strip 13, whereupon the profile strip 13 is cut at the corner regions 13 '(FIG. 1) and placed around the intermediate plate 7 and then with it is attached, for example, by spot welding.
  • the intermediate plate 7 is provided with a molded circumferential edge 18, which on three sides through the edge leg 16 of the Pro filleiste 13 is covered.
  • FIGS. 2 and 3 show the arrangement of the dust seal on two adjacent drawers 1 of the drawer cabinet. It can be seen that when the drawers are closed, the brushes 11 overlap to a greater or lesser extent on the front sides of the drawers and thereby form a reliable dust seal.
  • the dust seal is between two. the lying drawers 1 of the drawer cabinet shown. It can be seen that the brush 11 on the upper horizontal edge of the lower drawer 1 projects to such an extent that it grips behind the pulled-down handle strip 5 of the upper drawer 1 and thereby causes the dust seal at this point.
  • the soft-flexible brushes 11 designed as brush strips can overlap to a greater or lesser extent without the ease of pulling out and pushing in of the drawers being impaired and without the risk that when the individual drawers are pulled out, adjacent drawers are unintentionally caused by the overlapping brushes be pulled out with.
  • the brush strip and the profile strip can be inexpensively manufactured by the meter.
  • the intermediate plates 7 can also be manufactured inexpensively, in particular as plastic deep-drawn parts.
  • the profiled strip 13 is provided with a latching web 19 which can be latched into a groove 20 of the grip strip 5 which runs around on three sides, as a result of which the profiled strip 13 carrying the brush 11 is firmly seated on the grip strip.
  • the flexible brush belt can also be used here are held with its foot part in a groove of the profile strip 13, as is explained in connection with FIG. 5.
  • a latching web 19 other latching elements, such as latching cams and the like, can also be used. be provided.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Staubdichtung für Schubladenschränke, insbesondere zur Verwendung in Apotheken. Um eine wirkungsvolle Staubdichtung zu schaffen, welche die Leichtgängigkeit der Schübe nicht beeinträchtigt und bei der selbst bei größerer Überlappung der Dichtelemente ein unbeabsichtigtes Herausziehen benachbarter Schubkästen bei Betätigung eines Schubkastens nicht auftreten kann, werden für die erfindungsgemäße Staubdichtung Bürstenelemente (11) verwendet, die vorzugsweise den Schubkasten dreiseitig umschließen. Die Bürste (11) ist zweckmäßig am Umfang einer Zwischenplatte (7) angeordnet, die zwischen der Vorderseite (4) des Schubkastens (1) und einer Griffleiste (5) liegt (Figure 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schubladenschrank, insbesondere für Apotheken, dessen Schubkästen hinter einer Griffleiste eine Staubdichtung mit einem über die Umrandung der Griffleiste vorstehenden weich-elastischen Dichtelement aufweisen.
  • Aus der DE-OS 28 53 939 der Anmelderin ist ein Schubladenschrank dieser Art bekannt, bei dem zwischen der Vorderseite und der Griffleiste des Schubkastens eine Staubdichtung angeordnet ist, die eine umlaufende weiche Lippe aufweist, die gegenüber der Griffleiste soweit vorsteht, daß eine leichte Überlappung mit der Lippe einer benachbarten Staubdichtung vorhanden ist. Die Dichtlippe kann an einem Kunststoffrahmen angespritzt sein. Andererseits kann die Staubdichtung aber auch aus einer Platte od.dgl. bestehen, die beidseitig von einer Kunststoffolie umgeben und darin eingeschweißt ist, wobei die Lippe aus der Kunststoffolie gebildet wird.
  • Bei solchen Schubladendichtungen muß aufgrund der Überlappung der elastischen Dichtlippen beim Herausziehen und Hineinschieben der einzelnen Schübe ein gewisser Widerstand überwunden werden, der um so größer ist, je größer das Maß der Überlappung der umlaufenden Dichtlippen ist. Dabei kann es geschehen, daß bei Betätigen der Schübe aufgrund der Überlappung der Dichtlippen gleichzeitig benachbarte SchUbe unbeabsichtigt mit ausgezogen werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine besonders wirkungsvolle Staubdichtung zu schaffen, bei der selbst bei größerer Überlappung der Dichtelemente ein unbeabsichtigtes Herausziehen benachbarter Schubkästen bei Betätigen eines Schubkastens nicht auftreten kann und durch welche auch die Leichtgängigkeit der Schübe nicht beeinträchtigt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für das die Umfangsdichtung bewirkende Dichtelement eine Bürste vorgesehen wird. Hierbei kann erfindungsgemäß eine weiche Flachbürste verwendet werden, mit der sich eine wirksame Umfangsdichtung erreichen läßt, ohne daß die Leichtgängigkeit der Schübe beeinträchtigt wird und die Gefahr besteht, daß bei Betätigen eines Schubkastens unbeabsichtigt benachbarte Schubkästen mit herausgezogen werden. Vorzugsweise wird eine dreiseitig umlaufende Bürste vorgesehen, welche die Frontseite des Schubkastens an den beiden Vertikalseiten und der oberen Horizontalseite umschließt.
  • In bevorzugter Ausführung ist die Bürste am Umfang einer zwischen der Vorderseite des Schubkastens und der Griffleiste angeordneten Zwischenplatte angeordnet. Diese Zwischenplatte kann aus einer Rahmenplatte oder aus einer flachen geschlossenen Platte bestehen, die sich zwischen der Griffleiste und der Vorderseite des Schubkastens anordnen läßt. Die Bürste ist hierbei zweckmäßig an einer Profilleiste, vorzugsweise aus Kunststoff, angeordnet, die am Umfang der Zwischenplatte oder an der Rückseite der Griffleiste befestigt ist. Dabei läßt sich die Anordnung so treffen, daß die dünnwandige Zwischenplatte am Umfang durch die Profilleiste versteift wird. Die Profilleiste weist zweckmäßig einen auf der Zwischenplatte aufliegenden Befestigungsschenkel und einen etwa senkrecht hierzu stehenden, die Bürste tragenden
  • schmalen Randschenkel auf. Die Befestigung der Profilleiste bzw. ihres Befestigungsschenkels an der Zwischenplatte kann durch Verkleben, Verschweißen oder in sonstiger Weise erfolgen.
  • Die bevorzugt dreiseitig umlaufende Bürste besteht vorteilhafterweise aus einem zusammenhängenden Bürstenband. Hierbei erhält der Randschenkel der Profilleiste zweckmäßig eine Nut fUr die Aufnahme des aus einem flexiblen Band bestehenden Fußteiles des Bürstenbandes.
  • Für die Zwischenplatte wird vorzugsweise eine dünne, flexible Kunststoffplatte verwendet, die sich z.B. aus einer Kunststoffolie im Tiefziehverfahren preiswert herstellen läßt und die am Umfang durch die genannte Profilleiste versteift wird, welche zweckmäßig aus einem härteren Kunststoffmaterial gefertigt wird. Es empfiehlt sich, die Zwischenplatte mit einer flachen Umfangseinziehung für die Aufnahme des Befestigungsschenkelsder Profilleiste zu versehen. Ferner kann die dünnwandige Kunststoff-Zwischenplatte mit angeformten Platteneinziehungen versehen werden, welche die Zwischenplatte aussteifen und zugleich zur Befestigung der Zwischenplatte dienen können. Außerdem erhält die Kunststoff-Zwischenplatte vorteilhafterweise einen angeformten Umfangsrand.
  • Die Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 in einem perspektivischen Sprengbild einen einzelnen Schubkasten eines Schubladenschrankes mit einer erfindungsgemäßen Staubdichtung;
    • Fig. 2 in einer perspektivischen Teilansicht zwei nebeneinander liegende Schubkästen eines Schubladenschrankes mit der in Fig. 1 gezeigten Staubdichtung;
    • Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III der Fig. 2;
    • Fig. 4 in einer Ansicht in Richtung des Pfeiles IV der Fig. 2 die Staubdichtung zwischen zwei übereinanderliegenden Schubkästen des Schubladenschrankes;
    • Fig. 5 einen Schnitt nach Linie V-V der Fig. 2;
    • Fig. 6 ein geändertes Ausführungsbeispiel in Teilansicht.
  • In Fig. 1 ist ein einzelner Schubkasten 1 dargestellt, dessen parallele Seitenwände 2 mit Profilleisten 3 zum Einhängen des Schubkastens in eine SchubkastenfUhrung des Schubladenschrankes versehen sind. Der Schubkasten 1 ist an seiner Vorderseite 4 durch eine Frontplatte geschlossen, mit welcher eine Griffleiste 5 verbunden wird, die mit Markierungen und Beschriftungen u.dgl. zur Bezeichnung des Inhalts des Schubkastens versehen werden kann. Zwischen der Griffleiste 5 und der Vorderseite 4 ist die Staubdichtung 6 angeordnet.
  • Die Staubdichtung 6 besteht aus einer dünnwandigen, flexiblen Zwischenplatte 7, die vorzugsweise aus Kunststoff, zweckmäßig im Tiefziehverfahren, hergestellt ist und mehrere angeformte Einziehungen 8 und 9 aufweist, mit denen sich die Zwischenplatte 7 gegen die Vorderseite 4 des Schubkastens 1 legen kann. An den äußeren Einziehungen 8 kann die Zwischenplatte 7 mittels Schrauben 10 (Fig. 5) an der Vorderseite 4 des Schubkastens 1 befestigt werden. Anstelle der Schraubenverbindung kann aber auch eine andere Verbindung, z.B. eine Klebverbindung, vorgesehen werden. Die Verbindung der Griffleiste 5 mit der Zwischenplatte 7 und dem Vorderteil 4 des Schubkastens 1 kann ebenfalls durch Verschrauben, Kleben oder in anderer Weise erfolgen.
  • Die Zwischenplatte 7 weist eine die Frontseite des Schubkastens 1 dreiseitig umschließende Umfangsdichtung auf, die aus einer weich-flexiblen Bürste 11 besteht, welche die Vorderseite 4 bzw. die Griffleiste 5 an dem oberen horizontalen Rand und den beiden vertikalen Rändern übergreift. Die Bürste 11 ist als Flachbürste ausgebildet. Sie weist als Borstenträger und Fußteil ein dünnes flexibles Band.12 auf (Fig. 5). An den die Bürstendichtung tragenden drei Umfangsrändern der Zwischenplatte 7 ist eine flache Profilleiste 13 mit einem L-Profil z.B. durch Punktschweißen, Kleben od.dgl. verbunden. Die Profilleiste 13 besteht vorzugsweise ebenfalls aus Kunststoff, zweckmäßig einem Kunststoff, dessen Härte größer ist als diejenige des die Zwischenplatte 7 bildenden Kunststoffs. Wie vor allem Fig. 5 zeigt, weist die Profilleiste 13 einen verhältnismäßig breiten, flachen Befestigungsschenkel 14 auf, der in einer flachen Umfangseinziehung 15 der Zwischenplatte 7 liegt und hier mit der Zwischenplatte 7 in der genannten Weise verbunden ist. Außerdem weist die Profilleiste 13 einen senkrecht zu dem Befestigungsschenkel 14 stehenden schmalen Randschenkel 16 auf, dessen Stärke etwa gleich der Dicke der Zwischenplatte 7 ist und der an den drei Seiten die Zwischenplatte 7 am Rand abschließt. Der Randschenkel 16 ist mit einer etwa T-förmigen Umfangsnut 17 versehen, in welcher das aus dem flexiblen Band 12 bestehende Fußteil des Bürstenbandes gehalten ist. Die Anordnung kann so getroffen werden, daß sich das flexible Bürstenband mit seinem Fußteil 12 in die Nut 17 der Profilleiste 13 einziehen läßt, worauf die Profilleiste 13 an den Eckbereichen 13' (Fig. 1) eingeschnitten und um die Zwischenplatte 7 herumgelegt und dann mit ihr z.B. durch Punktschweißen befestigt wird. An den vier Umfangsrändern ist die Zwischenplatte 7 mit einem angeformten Umfangsrand 18 versehen, der dreiseitig durch den Randschenkel 16 der Profilleiste 13 abgedeckt wird.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen die Anordnung der Staubdichtung an zwei nebeneinanderliegenden Schubkästen 1 des Schubladenschrankes. Es ist erkennbar, daß sich bei geschlossenen Schubkästen die Bürsten 11 an den Frontseiten der Schubkästen mehr oder weniger weit überlappen und dadurch eine zuverlässige Staubdichtung bilden.
  • In Fig. 4 ist die Staubdichtung zwischen zwei übereinan. derliegenden Schubkästen 1 des Schubladenschrankes dargestellt. Es ist erkennbar, daß die Bürste 11 an dem oberen horizontalen Rand des unteren Schubkastens 1 soweit vorsteht, daß sie hinter die herabgezogene Griffleiste 5 des oberen Schubkastens 1 faßt und dadurch an dieser Stelle die Staubdichtung bewirkt. Die als Bürstenbänder ausgebildeten weich-flexiblen Bürsten 11 können sich mehr oder weniger weit überlappen, ohne daß die Leichtgängigkeit beim Herausziehen und Hineinschieben der Schubkästen beeinträchtigt wird und ohne daß die Gefahr besteht, daß beim Herausziehen der einzelnen Schubkästen benachbarte Schubkästen durch die sich überlappenden Bürsten unbeabsichtigt mit herausgezogen werden.
  • Das Bürstenband und die Profilleiste lassen sich als Meterware preiswert herstellen. Die Zwischenplatten 7 können insbesondere als Kunststoff-Tiefziehteile ebenfalls preisgünstig gefertigt werden.
  • Bei dem geänderten Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 ist die Pfofilleiste 13 mit einem Einraststeg 19 versehen, der in eine dreiseitig umlaufende Nut 20 der Griffleiste 5 eingerastet werden kann, wodurch ein fester Sitz der die Bürste 11 tragenden Profilleiste 13 an der Griffleiste erreicht wird. Auch hier kann das flexible Bürstenband mit seinem Fußteil in einer Nut der Profilleiste 13 gehalten werden, wie dies im Zusammenhang mit Fig. 5 erläutert ist. Anstelle eines Einraststeges 19 können auch andere Rastorgane, wie z.B. Rastnocken u.dgl. vorgesehen werden.

Claims (12)

1. Schubladenschrank, insbesondere für Apotheken, dessen Schubkästen hinter einer Griffleiste eine Staubdichtung mit einem über die Umrandung der Griffleiste vorstehenden weich-elastischen Dichtelement aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement aus einer Bürste (11) besteht.
2. Schubladenschrank nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine dreiseitig umlaufende Bürste (11).
3. Schubladenschrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürste (11) am Umfang einer zwischen der Vorderseite (4) des Schubkastens (1) und der Griffleiste (5) angeordneten Zwischenplatte (7) angeordnet ist.
4. Schubladenschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürste (11) an einer Profilleiste (13), vorzugsweise aus Kunststoff, angeordnet ist, die am Umfang der Zwischenplatte (7) oder an der Griffleiste (5) befestigt ist.
5. Schubladenschrank nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste (13) einen auf der Zwischenplatte (7) aufliegenden Befestigungsschenkel (14) und einen etwa senkrecht hierzu stehenden, die Bürste (11) tragenden schmalen Randschenkel (16) aufweist.
6. Schubladenschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zumindest dreiseitig umlaufende Bürste (11) aus einem zusammenhängenden Bürstenband besteht.
7. Schubladenschrank nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Randschenkel (16) der Profilleiste (13) eine Nut (17) für die Aufnahme des aus einem flexiblen Band bestehenden Fußteils (12) des BUrstenbandes aufweist.
8. Schubladenschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenplatte (7) aus einer dünnen, flexiblen Kunststoffplatte besteht, die am Umfang durch die Profilleiste (13) versteift ist.
9. Schubladenschrank nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenplatte (7) eine flache Umfangseinziehung (15) für den Befestigungsschenkel (14) der Profilleiste (13) aufweist.
10. Schubladenschrank nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff-Zwischenplatte (7) mit angeformten Platteneinziehungen (8, 9) versehen ist.
11. Schubladenschrank nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff-Zwisohenplatte (7) einen angeformten Umfangsrand (18) aufweist.
12. Schubladenschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilleiste (13) mit Rastmitteln, vorzugsweise einem Einraststeg (19) für die Befestigung an der Zwischenplatte oder an einer Nut (20) der Griffleiste versehen ist.
EP81103101A 1980-07-18 1981-04-24 Schubladenschrank mit Staubdichtung Expired EP0044376B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81103101T ATE14368T1 (de) 1980-07-18 1981-04-24 Schubladenschrank mit staubdichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808019375U DE8019375U1 (de) 1980-07-18 1980-07-18 Schubladenschrank mit staubdichtung
DE8019375U 1980-07-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0044376A2 true EP0044376A2 (de) 1982-01-27
EP0044376A3 EP0044376A3 (en) 1982-05-19
EP0044376B1 EP0044376B1 (de) 1985-07-24

Family

ID=6717345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81103101A Expired EP0044376B1 (de) 1980-07-18 1981-04-24 Schubladenschrank mit Staubdichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0044376B1 (de)
AT (1) ATE14368T1 (de)
DE (1) DE8019375U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5420469A (en) * 1993-10-25 1995-05-30 Onan Corporation Brush air seal
WO2006014304A1 (en) * 2004-07-02 2006-02-09 Storage Technology Corporation Data storage cartridge
CN102261794A (zh) * 2010-05-28 2011-11-30 博西华家用电器有限公司 家用电器
AT14300U1 (de) * 2014-06-23 2015-07-15 Mediadent Medizinisch Tech Produktions Und Vertriebs Gmbh Ladenauszugssystem
CN117154569A (zh) * 2023-10-17 2023-12-01 广东荣耀金属制品有限公司 基于隔离式自动防护的室外配电柜

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1441580A (en) * 1972-09-18 1976-07-07 Natella R R Draught excluder
EP0011123A1 (de) * 1978-10-21 1980-05-28 Fa. August Mink Abdichtleiste für den Luftspalt zwischen Türunterseite und dem Boden von Gebäuden oder Räumen
DE2853939A1 (de) * 1978-12-14 1980-07-03 Fahrenberger Apothekenbau Schubladenschrank

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1441580A (en) * 1972-09-18 1976-07-07 Natella R R Draught excluder
EP0011123A1 (de) * 1978-10-21 1980-05-28 Fa. August Mink Abdichtleiste für den Luftspalt zwischen Türunterseite und dem Boden von Gebäuden oder Räumen
DE2853939A1 (de) * 1978-12-14 1980-07-03 Fahrenberger Apothekenbau Schubladenschrank

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5420469A (en) * 1993-10-25 1995-05-30 Onan Corporation Brush air seal
WO2006014304A1 (en) * 2004-07-02 2006-02-09 Storage Technology Corporation Data storage cartridge
CN102261794A (zh) * 2010-05-28 2011-11-30 博西华家用电器有限公司 家用电器
WO2011147898A3 (en) * 2010-05-28 2012-05-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Household appliance with gap between a compartment of the appliance and storage unit received within the compartment and a gap shielding member
CN102261794B (zh) * 2010-05-28 2015-08-26 博西华家用电器有限公司 家用电器
AT14300U1 (de) * 2014-06-23 2015-07-15 Mediadent Medizinisch Tech Produktions Und Vertriebs Gmbh Ladenauszugssystem
CN117154569A (zh) * 2023-10-17 2023-12-01 广东荣耀金属制品有限公司 基于隔离式自动防护的室外配电柜
CN117154569B (zh) * 2023-10-17 2024-02-27 广州旭高电气设备有限公司 基于隔离式自动防护的室外配电柜

Also Published As

Publication number Publication date
EP0044376B1 (de) 1985-07-24
EP0044376A3 (en) 1982-05-19
DE8019375U1 (de) 1980-10-23
ATE14368T1 (de) 1985-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152570C2 (de) Dichtungsleiste für Dachseitenholme
DE3712718A1 (de) Wandanschlussleiste fuer kuechenschraenke, arbeitsplatten von einbaukuechen oder dgl.
EP0044376A2 (de) Schubladenschrank mit Staubdichtung
DE2060889A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer Glasscheiben
DE3131636A1 (de) Winkelstueck zum verbinden von kabelkanalteilen
DE2614901C2 (de) Wandanschlußleiste für Küchenschränke, Arbeitsplatten von Küchen o.dgl.
DE2853939C2 (de) Schubladenschrank mit an den Frontseiten der Schubkästen angeordneten Dichtelementen zur Staubdichtung
LU85794A1 (de) Schrank mit mindestens einer rolladen-tuer
EP0795711B1 (de) Verbindungs- und Abdichtungsanordnung für Lüftungskanäle
DE910589C (de) Anordnung zur Befestigung von Schutzgittern u. dgl.
DE2610442C3 (de) Schmutzabweiser für die innere Abdeckung eines Kraftwagen-Schiebedaches
DE19637322C1 (de) Kantenschutzsystem
DE3445526A1 (de) Staubsaugerduese
DE3008702C2 (de) Vorrichtung zum dichten Verbinden der einander überlappenden Enden zweier Dachrinnenabschnitte
DE2303005C3 (de)
DE2449961B2 (de) Arbeitsmoebel, insbesondere fuer die zahnaerztliche praxis
DE6930712U (de) Reinigungsgeraet
DE3248705A1 (de) Eckverbindung
DE6939524U (de) Kehrschaufel.
DE29522303U1 (de) Dichtungsstreifen
DE7537597U (de) Geländegängiges Sportgerät nach Art von Rollschuhen
DE7122642U (de) Flanschverbindungsstuck fur Kanalelemente aus Blech
DE2930170A1 (de) Messinstrument
DE1404907A1 (de) Lueftungsvorrichtung fuer Fenster u.dgl.
DE8015998U1 (de) Vorrichtung zum abdichten der austrittsoeffnungen eines rolladenkastens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19810919

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR LU NL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 14368

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860428

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870430

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19890424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890430

Ref country code: CH

Effective date: 19890430

Ref country code: BE

Effective date: 19890430

BERE Be: lapsed

Owner name: FAHRENBERGER APOTHEKENBAU G.M.B.H.

Effective date: 19890430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19891101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST