EP0042615A1 - Transportabler Ofen nach Art eines Kachelofens - Google Patents

Transportabler Ofen nach Art eines Kachelofens Download PDF

Info

Publication number
EP0042615A1
EP0042615A1 EP81104814A EP81104814A EP0042615A1 EP 0042615 A1 EP0042615 A1 EP 0042615A1 EP 81104814 A EP81104814 A EP 81104814A EP 81104814 A EP81104814 A EP 81104814A EP 0042615 A1 EP0042615 A1 EP 0042615A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion chamber
chamber part
furnace
jacket
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP81104814A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Schiedel
Ulrich Wengenroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schiedel GmbH and Co
Original Assignee
Schiedel GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schiedel GmbH and Co filed Critical Schiedel GmbH and Co
Publication of EP0042615A1 publication Critical patent/EP0042615A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B7/00Stoves, ranges or flue-gas ducts, with additional provisions for convection heating 
    • F24B7/02Stoves, ranges or flue-gas ducts, with additional provisions for convection heating  with external air ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/02Closed stoves
    • F24B1/022Closed stoves easily collapsible or easily removable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/02Closed stoves
    • F24B1/04Closed stoves built-up from glazed tiles 

Definitions

  • the invention relates to a furnace according to the preamble of claim 1.
  • the combustion chamber part consists of a frame made of angle iron and flat iron, in which chamotte plates are inserted.
  • the jacket consists of a large number of stacked and stacked tiles.
  • the known oven is not generally transportable, but must be put in place, in particular the numerous tiles of the jacket having to be set carefully and mortared by hand.
  • the invention has for its object to provide a furnace that can be assembled with less effort, be it in the manufacturing plant or be it at the installation site.
  • the furnace is designed according to the invention as specified in the characterizing part of claim 1.
  • the furnace according to the invention can be assembled easily and without the need for specialists.
  • the term "large format" means a large format for the components of the combustion chamber part in comparison with conventional firebrick or fireclay slabs and a large format for the components of the casing in comparison with conventional stove tiles.
  • the self-supporting structure of both the combustion chamber part and the jacket results in a weight saving.
  • the oven according to the invention can be transported in the fully assembled state as a whole or at least in pre-assembled sub-units, which can then be assembled with extremely little assembly effort. Any reworking required, particularly on the components of the combustion chamber part, is significantly reduced due to the smaller number of components.
  • the joints between the large-sized components of the casing do not have to be gas-tight, since no smoke gases flow in the space between the combustion chamber part and the casing.
  • ring-shaped or the like used in the claims are intended to mean a configuration which is closed in the manner of a ring. This can preferably be circular, but in particular can also be essentially rectangular or square.
  • the space at the top and bottom communicates with the surroundings via suitable openings.
  • the air flowing through the space serves to heat the room to be heated by convection and also serves to bring the outside temperature of the jacket to a temperature which is perceived as particularly pleasant, for example in the range from 40 to 90 ° C.
  • high-temperature-resistant materials are preferably used, for example materials based on silicon carbide, materials based on bauxite (so-called hard chamotte or chamotte containing high alumina) or special types of fireclay which have a reduced thermal expansion due to the presence of cordierite phase.
  • bauxite so-called hard chamotte or chamotte containing high alumina
  • special types of fireclay which have a reduced thermal expansion due to the presence of cordierite phase.
  • the jacket preferably consists of heat-storing and / or ceramic material. High-quality ceramics with a relatively high proportion of fireclay, e.g. in the range of 50 to 70%. To aesthetically improve the appearance of the casing components and to approximate the visual impression of conventional tile stoves, these components can be provided with a printed tile pattern.
  • the furnace structure is preferably such that the combustion chamber part and the casing rest on a common base. This also has the effect of reducing the weight of the entire furnace.
  • the base can be made of concrete or steel, for example.
  • the firebox part can also be constructed with several peripheral sections that are still larger than conventional firebricks.
  • the wall of the combustion chamber part and / or the casing is preferably constructed with a plurality of annular units placed one on top of the other. Preferably two units are placed on top of each other and an upper end cap.
  • the assembly of the furnace is particularly simple. if intermediate rings are provided between the stacked units, the upper unit advantageously having smaller outer dimensions than the lower one.
  • the refractory components of the firebox part are closely enclosed by a firebox part jacket.
  • a firebox part jacket can consist, for example, of sheet metal or a sufficiently temperature-resistant fiber material, for example glass fibers in ceramic, thermosetting adhesive based on silicas.
  • the firebox part jacket has no carrying task, but is only intended to serve as a safety measure for the gas tightness of the firebox part.
  • a suitable cladding preferably also made of ceramic material, on the outside at the transition between two adjacent casing components and / or on the outside of the base.
  • a separate firing insert is preferably arranged within the firebox part, which contains in particular the grate for supporting the fuel, but which can also additionally contain the ashtray.
  • This furnace insert preferably also rests on the base of the furnace, a heat-insulating base plate being preferably provided for the furnace insert.
  • an insert with at least one upright partition for deflecting the flue gases is arranged at the top of the combustion chamber part. It is preferably an insert with two upright partitions, so that the flue gas flow first occurs upwards, then downwards on the other side of a first partition and finally upwards again on the other side of a further partition.
  • the insert is preferably made of ceramic material.
  • the insert can have a flue gas nozzle for removing the flue gases from the furnace and, together with the flue gas nozzle, can be rotated relative to the jacket.
  • the furnace can be easily adapted to the position of the chimney relative to the furnace without having to turn the entire furnace and possibly having to accept an unfavorable position of the fuel fill opening.
  • the jacket expediently has an opening which is sufficiently large in the circumferential direction to make it easy to rotate the flue gas connector relative to the jacket.
  • the furnace shown is - roughly speaking - essentially radially symmetrical with a vertical central axis of symmetry.
  • the furnace 2 has a base 4 which is circular in plan view, on the upper side of which - roughly speaking - surrounds a combustion chamber part 6 which is circular in plan view and surrounds the combustion chamber part 6 and in the plan view also a jacket 8 rests in a circle.
  • the base 4 has a ring 10 as a load-bearing component, which is pressed from strong steel sheet.
  • the ring 10 has a vertical outer wall 12, from the bottom of which a flange 14 for resting on the installation surface 16 of the furnace 2 protrudes inside and from which an upper flange 18 protrudes inwards.
  • the upper, horizontal flange 18 has three upwardly projecting, annular projections 20, 22, 24.
  • the inner edge of the upper flange 18 defines a circular opening 26, the diameter of which is approximately 50 to 80% of the outer diameter of the outer wall 12.
  • the inner end of the upper flange 18 is bent vertically downwards and then 28 horizontally inwards, so that a shoulder / for supporting a support plate 30 is formed.
  • the innermost, annular projection 24 serves for the external centering of a lower, annular combustion chamber part component 32, which rests on the upper side of the upper flange 18.
  • the cylindrical component 32 is approximately 60 to 120 cm high.
  • a ring 34 rests on its upper end face.
  • An upper, ring-shaped combustion chamber part component 36 rests on the ring 34 and has a slightly smaller outer diameter than the lower component 32.
  • the upper, cylindrical component 36 has a height of 60 to 120 cm.
  • a cap 38 rests on the upper component 36, which is essentially inverted pot-shaped and has a radially projecting flue gas nozzle 40.
  • the parts 32, 34, 36, 38 consist of refractory material, preferably of materials such as have been found to be particularly favorable in the introduction to the description.
  • tongue and groove connections indicated in FIG. 1 ensure centering and permanent position assignment; between components 36/38 this is done by an annular shoulder.
  • the contact surfaces between parts 32/34/36/38 are machined so that there is sufficient gas tightness.
  • the middle projection 22 of the upper flange 18 serves for the inner centering of a lower, ring-shaped casing component 42.
  • This cylindrical, lower component 42 is somewhat higher than the component 32.
  • An intermediate ring 44 made of steel rests on the top of the component 42.
  • the intermediate ring 44 has a downwardly projecting, ring-shaped inner centering projection 46 and an upwardly projecting, ring-shaped outer centering projection 48 with a smaller diameter than the inner centering projection 46.
  • An upper, annular jacket component 50 rests on the upper side of the intermediate ring 44.
  • This cylindrical, upper component 50 has a somewhat smaller diameter than the lower component 42 and has approximately the same height as the upper combustion chamber component 36.
  • a round cap 52 forms the upper end of the upper jacket component 50.
  • the parts 42, 50 and 52 are made of ceramic material, preferably with a screen printing process applied to the outside of the components 42 and 50, which gives these parts the impression that they exist from individual tiles.
  • the base 4 has a cladding 54 made of ceramic material on the outside.
  • the covering 54 can consist of a single, annular part or of several, for example two to four, segments.
  • the panel is suspended with a corresponding groove 56 in the outermost projection 20, the panel 54 additionally being able to stand up on the installation surface 16, but not necessarily so.
  • a cladding 58 made of ceramic material is likewise suspended on the intermediate ring 44.
  • the casing 58 can also consist of a single annular part or of several segments, for example two to four segments.
  • the cover 58 is suspended with a corresponding groove in an upwardly projecting, outer, annular projection 60 of the intermediate ring 44.
  • the cladding 54 can be provided in a simple manner, in particular in the case of a one-piece ring-shaped design, without surrounding the wall 12, as shown in FIG. 1. In this case, an inwardly projecting centering projection 62 can be provided for bearing against the wall 12.
  • openings 64 distributed around the upper flange 18.
  • the wall 12 and the cladding 54 also have several openings 67 and 66 distributed all around.
  • a plurality of openings 68 are provided around the upper end of the component 50 or in the cap 52.
  • the jacket 8 is kept cooler, and there is a faster and overall more intense heating effect beyond the radiation effect of the furnace due to the convection effect induced in this way.
  • the radial width of the space 54 between the combustion chamber part 6 and the casing 8 is smaller at the top between the components 36 and 50 than at the bottom between the components 32 and 42.
  • the magnitude of this radial dimension of the space 70 is in the range of a few centimeters . The exact definition is best made such that the jacket 8 reaches a temperature on its outside which is favorable for good radiation effect and for a pleasant stay in its vicinity, for example in the range from 40 to 90 ° C.
  • a so-called cupboard or a firing insert 72 rests on this base plate 3o.
  • the firing insert 72 essentially has the firing grate 74, which is divided, for example, for easier insertion, and an ash pan 76 underneath. It goes without saying that the firing insert 72 is accessible from the outside through corresponding doors in the casing 8 and in the combustion chamber part 6, the door of the combustion chamber part having suitable openings for the access of combustion air from the intermediate space 70.
  • an insert 78 is attached to the cap 38 of the combustion chamber part 6, which extends almost or entirely from the cap 38 down to the lower end of the component 36.
  • the insert 78 has the shape of a three-legged star in cross section, each star leg forming a radial partition 80 which extends from the center of the component 36 to the inner circumference of the wall of the component 36.
  • three cylindrical segment-shaped spaces 82 are formed between the vertically extending partition walls 80.
  • two of the three rooms 82 are closed horizontally, and at the upper end of the insert 78, all three rooms 82 are closed horizontally, one of the rooms 82 opening into the flue gas connector 40.
  • One of the partitions 80 has the un lower end has an opening 84 and another partition 80 has an opening 86 at the upper end.
  • the construction is such that the flue gases first enter the single space 82, which is open at the bottom, flow upwards through the upper opening 86, then flow downward in the adjacent space 82, pass through the lower opening 84, then flow upwards again through the third space 82 and from there leave the furnace 2 through the flue gas connector 40.
  • the insert 78 can be rotated together with the cap 38 and the flue gas nozzle 40 about the vertical furnace axis, so that the flue gas nozzle can be oriented towards the chimney according to the local conditions without being fixed in the rotation of the entire furnace 2.
  • a corresponding circumferential slot of the height of the flue gas nozzle 4o is provided in the component 5o at its upper end. This can be covered in the area not occupied by the flue gas nozzle 4o.
  • Fig. 1 it can be seen that the furnace 2 shown is equipped with a transport lock 88.
  • the transportation lock 88 is disposed in the intermediate space 7o and consists of cage-like arranged, vertical, distributed around the periphery of the furnace steel rods 9 0th
  • the steel rods 9o are screwed to the upper flange 18 of the base 4 in a manner not shown below and engage inwardly through the cap 38 at the top.
  • the rods 9o follow the diameter reduction in the central region Removal of the furnace 2.
  • One or more circumferential rings can be provided to improve the mutual positional fixation of the rods 9o, a circumferential ring 92 being shown above the cap 38.
  • the transport lock 88 can either be removed after the furnace 2 has been set up or can remain in the furnace 2 during operation.
  • the steel rods 90 can have resilient intermediate members to compensate for different thermal expansions of the steel rods 90 and the combustion chamber part 6.
  • Centering supports can be provided between the combustion chamber part 6 and the casing 8, in particular between the components 32 and 42. These can consist of refractory material, preferably of the same material as the components 32, 34, 36 and 38. In particular, if " a larger number of such centering supports are distributed around the circumference of the furnace, improved heat conduction from the combustion chamber part 6 to the casing 8 and a noticeably increased heat storage capacity of the entire furnace 2 are achieved.
  • FIG. 4 shows a cross-sectional detail of an embodiment in which the component 32 consists of a plurality of peripheral sections 32a, 32b, .... Two to four such peripheral sections are preferred.
  • the sealing of the vertical joint between two adjacent peripheral sections 32a and 32b can be solved in a structurally particularly simple manner by providing a centering support 94 between the component 32 and the component 42 at this point.
  • the inward-facing side of the centering support 94 has one O ber lakegestalt the manner of a convex, upright cylinder surface sector, and the circumferential ends of the circumferential sections 32a and 32b are shaped complementarily on their outside, but further inside remains a radially directed groove or contact area between the two peripheral portions 32a and 32b.
  • a seal made of, for example, asbestos, graphite, the sealing material based on graphite based on gas drive components explained above, or the like, can be provided between the peripheral sections 32a and 32b and between the peripheral sections and the centering support 94.
  • the centering support 94 has on its inner side in the circumferential direction on both sides next to the cylinder sector-shaped region in the circumferential direction to prevent the circumferential sections 32a and 32b from diverging too much in the radial direction.
  • combustion chamber part components 32, 34, 36, 38 are provided with a closely fitting sheet metal jacket 96 to increase the gas tightness.
  • a furnace which is essentially rectangular or square in plan view can be constructed according to the same principles as the above-described, roughly circular circular furnace in plan view.
  • centering supports can be provided at the corners and / or in the central areas of the sides. If you do not form the combustion chamber part components in a closed ring, but put them together from several (circumferential) sections, the transitions between these sections in the corners and / or are in the middle of the pages.
  • the oven according to the invention is transportable in the fully assembled state, at least in the small to medium sizes, whereby - if necessary - only the cover 54 and / or the cover 58 should be removed for transport and / or in difficult delivery situations (low doors, narrow stairways and the like) can provide the transport lock 9o.
  • a Transport can in part disassembled condition advantageously be, for example, with removed "upper half" of the furnace, consisting of components 36, 38, 5 0, 52.
  • a "portable furnace” in the sense of the invention is thus a Furnace that can either be transported fully assembled or that requires only a few steps to assemble fewer parts, at least when assembling on site. If the stove is assembled in its entirety, all that is left is to turn the flue gas nozzle 4o in the right direction and connect it to the chimney so that the stove can be started up.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Abstract

Ofen nach Art eines Kachelofens, mit einem selbsttragend aus großformatigen Bauteilen (32-36) aufgebauten Feuerraumteil (6), mit einem vom Feuerraumteil gesonderten, das Feuerraumteil umgebenden, selbsttragend aus über Fugen aneinander angeschlossenen großformatigen Bauteilen (42-50) aufgebauten Mantel (8), und mit einem umgebungsluftdurchströmbaren, ringförmigen Zwischenraum (70) zwischen dem Feuerraumteil und dem Mantel.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Ofen gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei einem bekannten Ofen dieser Art (DE-PS 676 440) besteht das Feuerraumteil aus einem aus Winkeleisen und Flacheisen aufgebauten Rahmengestell, in das Schamotteplatten eingesetzt sind. Der Mantel besteht aus einer Vielzahl von aufeinandergesetzten und nebeneinandergesetzten Kacheln. Infolge dieses geschilderten Aufbaus ist der bekannte Ofen nicht insgesamt transportabel, sondern muß an Ort und Stelle gesetzt werden, wobei insbesondere die zahlreichen Kacheln des Mantels sorgfältig und von Hand vermörtelt gesetzt werden müssen. Außerdem muß an den Übergangsstellen zwischen den zahlreichen Schamotteplatten eine hohe Paßgenauigkeit vorhanden sein oder beim Setzen des Ofens durch Nachbearbeitung hergestellt werden, um Rauchgasaustritte in den Zwischenraum zwischen dem Feuerraumteil und dem Mantel zu verhindern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ofen zu schaffen, der mit geringerem Aufwand, sei es im Herstellerwerk oder sei es am Aufstellungsort, zusammenbaubar ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist der Ofen erfindungsgemäß so ausgebildet, wie im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegeben.
  • Wegen des großen Formats der Bauteile sowohl des Feuerraumteils als auch des Mantels kann der erfindungsgemäße Ofen einfach und ohne die Notwendigkeit von Fachkräften zusammengebaut werden. Der Begriff "großformatig" bedeutet bei den Bauteilen des Feuerraumteils ein großes Format im Vergleich zu herkömmlichen Schamottesteinen oder Schamotteplatten und bei den Bauteilen des Mantels ein großes Format im Vergleich zu herkömmlichen Ofenkacheln. Der selbsttragende Aufbau sowohl des Feuerraumteils als auch des Mantels ergibt eine Gewichtseinsparung. Der erfindungsgemäße Ofen ist im fertig zusammengebauten Zustand insgesamt oder zumindest in vor-zusammengebauten Teileinheiten transportabel, die dann mit äußerst geringem Montageaufwand zusammengesetzt werden können. Etwaig erforderliche Nachbearbeitungen, insbesondere an den Bauteilen des Feuerraumteils, sind wegen der geringeren Zahl der Bauteile wesentlich reduziert. Die Fugen zwischen den großformatigen Bauteilen des Mantels müssen nicht gasdicht sein, da im Zwischenraum zwischen dem Feuerraumteil und dem Mantel keine Rauchgase strömen.
  • Die in den Ansprüchen verwendeten Begriffe "in Umfangsrichtung", "ringförmig" oder dgl. sollen eine nach Art eines Ringes geschlossene Konfiguration bedeuten. Diese kann vorzugsweise kreisförmig sein, kann aber auch insbesondere im wesentlichen rechteckig oder quadratisch sein.
  • Wie bei dem bekannten Ofen steht der Zwischenraum unten und oben über geeignete Öffnungen mit der Umgebung in Verbindung. Die durch den Zwischenraum strömende Luft dient der Heizung des zu heizenden Raumes durch Konvektion und dient außerdem dazu, die Außentemperatur des Mantels auf eine als besonders angenehm empfundene Temperatur im Bereich von beispielsweise 40 bis 90°C zu bringen.
  • Um die Feuerraum-Bauteile trotz ihres größeren Formats im Betrieb mit größerer Sicherheit frei von funktionsbeeinträchtigenden Rissen zu halten, kommen vorzugsweise besonders hochtemperaturfeste Materialien zum Einsatz, beispielsweise Materialien auf Siliciumkarbid-Basis, Materialien auf Bauxit-Basis (sogenannte Hartschamotte bzw. hochtonerdehaltige Schamotte) oder spezielle Schamottesorten, die infolge des Vorhandenseins von Cordierit-Phase eine verringerte Wärmedehnung besitzen. Außerdem kann man bei der Herstellung der Feuerraumteil-Bauteile auf möglichst gleichmäßige, vorzugsweise in mehreren Richtungen erfolgende, Verdichtung der pulverförmigen Ausgangsstoffe bei der Herstellung achten. Der Mantel besteht vorzugsweise aus wärmespeicherndem und/ oder aus keramischem Material. Hierfür eignet sich insbesondere hochwertige Keramik mit relativ hohem Schamotteanteil, z.B. im Bereich von 50 bis 70%. Zur ästethischen Verbesserung des Aussehens der Mantel-Bauteile und zur Annäherung an den optischen Eindruck konventioneller Kachelöfen können diese Bauteile mit einem aufgedruckten Kachelmuster versehen sein.
  • Vorzugsweise ist der Ofenaufbau derart, daß das Feuerraumteil und der Mantel auf einem gemeinsamen Sockel ruhen. Dies wirkt sich ebenfalls im Sinne einer Gewichtsminderung des gesamten Ofens aus. Der Sockel kann beispielsweise aus Beton oder Stahl bestehen.
  • Das Feuerraumteil kann ebenfalls mit mehreren Umfangsabschnitten aufgebaut sein, die immer noch größer als herkömmliche Schamottesteine sind.
  • Vorzugsweise ist die Wandung des Feuerraumteils und/oder der Mantel mit mehreren aufeinandergestellten, ringförmigen Einheiten aufgebaut. Vorzugsweise sind jeweils zwei aufeinandergestellte Einheiten sowie eine obere Abschlußkappe vorgesehen. Besonders einfach gestaltet sich der Zusammenbau des Ofens. wenn man Zwischenringe zwischen den aufeinandergestellten Einheiten vorsieht, wobei günstigerweise die jeweils obere Einheit kleinere Außenabmessungen als die untere aufweist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist es bevorzugt, daß die feuerfesten Bauteile des Feuerraumteils von einem Feuerraumteilmantel eng umschlossen sind. Dieser kann beispielsweise aus Blech oder einem hinreichend temperaturbeständigen Fasermaterial, beispielsweise Glasfasern in keramischem, wärmehärtendem Kleber auf der Basis von Kieselsäuren, bestehen. Der Feuerraumteilmantel hat keine Tragaufgabe, sondern soll lediglich als Sicherheitsmaßnahme für die Gasdichtheit des Feuerraumteils dienen. Wenn kein Feuerraumteilmantel vorhanden ist, muß man auf andere Weise für ausreichende Gasdichtheit an den Zusammenfügungsstellen der Feuerraum-Bauteile sorgen, vorzugsweise durch geeignete Anschlußflächenvorbereitung, von Haus aus ausreichend dichte Fugen und/oder durch geeignete gesonderte Dichtungen, beispielsweise aus Asbest, aus Graphit, aus einem Dichtmaterial auf Graphitbasis mit verteilten Gastreibbestandteilen, die bei Temperaturerhöhung frei werden, oder dgl.
  • Zweckmäßigerweise sieht man -außen am Übergang zweier benachbarter Mantel-Bauteile und/oder außen am Sockel eine geeignete Verkleidung, vorzugsweise ebenfalls aus keramischem Material, vor.
  • Vorzugsweise ist innerhalb des Feuerraumteils ein gesonderter Feuerungseinsatz angeordnet, der insbesondere den Rost zur Auflage des Brennmaterials enthält, der aber auch zusätzlich noch den Aschenkasten enthalten kann. Dieser Feuerungseinsatz ruht vorzugsweise ebenfalls auf dem Ofensockel, wobei vorzugsweise eine wärmeisolierende Basisplatte für den Feuerungseinsatz vorgesehen ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist oben im Feuerraumteil ein Einsatz mit mindestens einer aufrechten Trennwand zur Umlenkung der Rauchgase angeordnet. Vorzugsweise handelt es sich um einen Einsatz mit zwei aufrechten Trennwänden, so daß die Rauchgasströmung zuerst nach oben, dann auf der anderen Seite einer ersten Trennwand nach unten und schließlich auf der anderen Seite einer weiteren Trennwand wieder nach oben erfolgt. Der Einsatz besteht vorzugsweise aus keramischem Material.
  • Der Einsatz kann einen Rauchgasstutzen zur Abführung der Rauchgase aus dem Ofen aufweisen und mitsamt dem Rauchgasstutzen relativ zum Mantel drehbar sein. Auf diese Weise kann man den Ofen leicht an die Lage des Schornsteins relativ zum Ofen anpassen, ohne den gesamten Ofen drehen zu müssen und dabei möglicherweise eine ungünstige Lage der Brennstoffeinfüllöffnung in Kauf nehmen zu müssen. Zweckmäßigerweise hat der Mantel eine in Umfangsrichtung genügend große Öffnung, um ein Drehen des Rauchgasstutzens relativ zum Mantel problemlos zu gestalten.
  • Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden im folgenden anhand teilweise schematischer Darstellungen an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht eines Ofens;
    • Fig. 2 den oberen Bereich eines Feuerraumteils versehen mit einem Einsatz, in räumlicher Darstellung;
    • Fig. 3 eine Einzelheite des Ofensockels in größerem Maßstab, im Vertikalschnitt;
    • Fig. 4 den Übergang zwischen zwei Umfangsabschnitten eines Feuerraumteil-Bauteils, im Querschnitt.
  • Der dargestellte Ofen ist - grob gesehen - im wesentlichen radialsymmetrisch mit vertikaler Zentralsymmetrieachse. Der Ofen 2 weist einen in Draufsicht kreisrunden Sockel 4 auf, auf dessen Oberseite - grob betrachtet - ein in der Draufsicht kreisrundes Feuerraumteil 6 sowie das Feuerraumteil 6 umgebend und in der Draufsicht ebenfalls kreisförmig ein Mantel 8 ruhen.
  • Der Sockel 4 weist als tragenden Bestandteil einen Ring 10 auf, der aus kräftigem Stahlblech gepreßt ist. Der Ring 10 besitzt eine senkrechte Außenwand 12, von der unten ein Flansch 14 zur Auflage auf der Aufstellungsfläche 16 des Ofens 2 nach innen vorragt und von der oben ein oberer Flansch 18 nach innen vorragt. Der obere, waagerechte Flansch 18 besitzt drei nach oben vorragende, ringförmige Vorsprünge 20, 22, 24. Der Innenrand des oberen Flansches 18 definiert eine kreisrunde öffnung 26, deren Durchmesser etwa 50 bis 80% des Außendurchmessers der Außenwand 12 beträgt. Das innere Ende des oberen Flansches 18 ist senkrecht nach unten und dann 28 waagerecht nach innen umgebogen, so daß ein Absatz/zur Auflage einer Unterstützungsplatte 30 gebildet ist.
  • Der innerste, ringförmige Vorsprung 24 dient zur Außenzentrierung eines unteren, ringförmigen Feuerraumteil-Bauteils 32, das auf der Oberseite des oberen Flansches 18 ruht. Das zylindrische Bauteil 32 ist etwa 60 bis 120 cm hoch. Auf seiner oberen Stirnfläche ruht ein Ring 34. Auf dem Ring 34 ruht ein oberes, ringförmiges Feuerraumteil-Bauteil 36, das einen etwas kleineren Außendurchmesser als das untere Bauteil 32 besitzt. Das obere, zylindrische Bauteil 36 hat eine Höhe von 60 bis 120 cm. Auf dem oberen Bauteil 36 ruht eine Kappe 38, die im wesentlichen umgekehrt topfförmig ist und einen radial fortragenden Rauchgasstutzen 40 aufweist. Die Teile 32, 34, 36, 38 bestehen aus feuerfestem Material, vorzugsweise aus Materialien, wie sie in der Beschreibungseinleitung als besonders günstig herausgestellt worden sind.
  • Zwischen den Bauteilen 32/34 und 34/36 ist durch in Fig. 1 angedeutete Nut-Feder-Verbindungen für Zentrierung und bleibende Lagezuordnung gesorgt; zwischen den Bauteilen 36/38 geschieht dies durch einen ringförmigen Absatz. Die Kontaktflächen zwischen den Teilen 32/34/36/38 sind so bearbeitet, daß sich eine ausreichende Gasdichtheit ergibt.
  • Der mittlere Vorsprung 22 des oberen Flansches 18 dient zur Innenzentrierung eines unteren, ringförmigen Mantel-Bauteils 42. Dieses zylindrische, untere Bauteil 42 ist etwas höher als das Bauteil 32. Oben auf der Stirnseite des Bauteils 42 ruht ein Zwischenring 44 aus Stahl. Der Zwischenring 44 weist einen nach unten ragenden, ringförmigen Innenzentriervorsprung 46 sowie einen nach oben ragenden, ringförmigen Außenzentriervorsprung 48 mit kleinerem Durchmesser als der Innenzentriervorsprung 46 auf. Auf der Oberseite des Zwischenrings 44 ruht ein oberes, ringförmiges Mantel-Bauteil 50. Dieses zylindrische, obere Bauteil 50 hat einen etwas kleineren Durchmesser als das untere Bauteil 42 und hat etwa dieselbe Höhe wie das obere Feuerraum-Bauteil 36. Eine runde Kappe 52 bildet den oberen Abschluß des oberen Mantel-Bauteils 50. Die Teile 42, 50 und 52 bestehen aus keramischem Material, wobei vorzugsweise auf den Außenseiten der Bauteile 42 und 50 im Siebdruckverfahren ein Druck aufgebracht ist, der diesen Teilen optisch den Eindruck gibt, als bestünden sie aus einzelnen Kacheln.
  • Der Sockel 4 weist außen eine Verkleidung 54 aus keramischem Material auf. Die Verkleidung 54 kann aus.einem einzigen, ringförmigen Teil oder aus mehreren, beispielsweise zwei bis vier, Segmenten bestehen. Die Verkleidung ist mit einer entsprechenden Rille 56 in den äußersten Vorsprung 20 eingehängt, wobei die Verkleidung 54 zusätzlich auf der Aufstellungsfläche 16 aufstehen kann aber nicht muß. Am Zwischenring 44 ist ebenfalls eine Verkleidung 58 aus keramischem Material eingehängt. Die Verkleidung 58 kann ebenfalls aus einem einzigen ringförmigen Teil oder aus mehreren Segmenten, beispielsweise zwei bis vier Segmenten, bestehen. Die Verkleidung 58 ist mit einer entsprechenden Rille in einen nach oben ragenden, äußeren, ringförmigen Vorsprung 60 des Zwischenrings 44 eingehängt.
  • Einzelheiten der Ausbildung des oberen Flansches 18 und der Anordnung der Bauteile 32 und 42 sowie der Verkleidung 54 relativ zu dem oberen Flansch 18 ergeben sich am deutlichsten aus Fig. 3, auf die wegen der Einzelheiten besonders hingewiesen wird. Statt die Verkleidung 54 in einen Vorsprung einzuhängen,kann,insbesondere bei einstückig ringförmiger Ausbildung, die Verkleidung 54 auch ohne gesonderte Befestigung einfach die Wand 12 umgebend vorgesehen werden, wie in Fig. 1 dargestellt. Hierbei kann ein nach innen ragender Zentriervorsprung 62 zur Anlage an der Wand 12 vorgesehen sein.
  • Im Bereich zwischen dem mittleren Vorsprung 22 und dem inneren Vorsprung 24 befinden sich rings um den oberen Flansch 18 verteilt mehrere Öffnungen 64. Auch die Wand 12 und die Verkleidung 54 weisen ringsum verteilt mehrere öffnungen 67 bzw. 66 auf. Ferner sind am oberen Ende des Bauteils 5o oder in der Kappe 52 ringsum verteilt mehrere Öffnungen 68 vorgesehen. Somit kann unten am Ofen 2 Luft radial von außen nach innen durch die Verkleidung 54 und die Wand 12 in das Innere des Sockels eintreten, von dort durch die Öffnungen 64 durch den ringförmigen Zwischenraum 70 zwischen dem Feuerraumteil 6 und dem Mantel 8 nach oben strömen und dort durch die Öffnungen 68 radial nach außen austreten. Hierdurch wird der Mantel 8 kühler gehalten, und es ergibt sich eine raschere und insgesamt intensivere Heizwirkung über die Strahlungswirkung des Ofens hinaus durch die so induzierte Konvektionswirkung. Es sei angemerkt, daß die radiale Breite des Zwischenraums 54 zwischen dem Feuerraumteil 6 und dem Mantel 8 oben zwischen den Bauteilen 36 und 50 kleiner ist als unten zwischen den Bauteilen 32 und 42. Die Größenordnung dieser Radialabmessung des Zwischenraums 70 liegt im Bereich von einigen Zentimetern. Die genaue Festlegung wird sinnvollerweise am besten so getroffen, daß der Mantel 8 auf seiner Außenseite eine für gute Strahlungswirkung und für angenehmen Aufenthalt in seiner Nähe günstige Temperatur erreicht, beispielsweise im Bereich von 40 bis 90° C.
  • Auf dem bereits beschriebenen Absatz 28 des Sockels 4, der eine zentrale öffnung hat, liegt eine Basisplatte 30, beispielsweise aus isolierendem Material, beispielsweise aus Perlitbeton oder Vermikulit (=spezielle Glimmersorte) auf. Auf dieser Basisplatte 3o ruht ein sog. Geschränk bzw. ein Feuerungseinsatz 72. Der Feuerungseinsatz 72 weist im wesentlichen den beispielsweise zum leichteren Einbringen geteilten Feuerungsrost 74 und darunter einen Aschenkasten 76 auf. Es versteht sich, daß der Feuerungseinsatz 72 durch entsprechende Türen im Mantel 8 und im Feuerraumteil 6 von außen zugänglich ist, wobei die Tür des Feuerraumteils geeignete Öffnungen zum Zutritt von Verbrennungsluft aus dem Zwischenraum 70 aufweist.
  • Wie Fig. 2 zeigt, ist an der Kappe 38 des Feuerraumteils 6 ein Einsatz 78 befestigt, der von der Kappe 38 nach unten nahezu oder ganz bis zum unteren Ende des Bauteils 36 ragt. Der Einsatz 78 hat im Querschnitt die Gestalt eines dreischenkligen Sterns, wobei jeder Sternschenkel eine radiale Trennwand 80 bildet, die vom Zentrum des Bauteils 36 bis zum Innenumfang der Wandung des Bauteils 36 reicht. Dadurch sind zwischen den sich vertikal erstreckenden Trennwänden 80 drei zylindersegmentförmige Räume 82 gebildet. Am unteren Ende des Einsatzes 78 sind zwei der drei Räume 82 waagerecht abgeschlossen, und am oberen Ende des Einsatzes 78 sind alle drei Räume 82 waagerecht abgeschlossen, wobei einer der Räume 82 in den Rauchgasstutzen 40 mündet. Eine der Trennwände 80 weist am unteren Ende eine Öffnung 84 auf, und eine andere Trennwand 80 weist am oberen Ende eine Öffnung 86 auf. Die Konstruktion ist so getroffen, daß die Rauchgase zunächst von unten in den einzigen, unten offenen Raum 82 eintreten, dort nach oben strömen durch die obere öffnung 86 treten, dann im benachbarten Raum 82 nach unten strömen, dort durch die untere öffnung 84 treten, dann durch den dritten Raum 82 wieder nach oben strömen und von dort durch den Rauchgasstutzen 40 den Ofen 2 verlassen. Der Einsatz 78 kann mitsamt der Kappe 38 und dem Rauchgasstutzen 40 um die vertikale Ofenachse gedreht werden, so daß der Rauchgasstutzen entsprechend den örtlichen Gegebenheiten zum Schornstein hin ausgerichtet werden kann, ohne daß man in der Drehung des gesamten Ofens 2 festgelegt ist. Um diese Drehung der Kappe 38 zu ermöglichen, ist im Bauteil 5o an dessen oberem Ende ein entsprechender Umfangsschlitz von der Höhe des Rauchgasstutzens 4o vorgesehen. Dieser kann im nicht vom Rauchgasstutzen 4o eingenommenen Bereich abgedeckt sein.
  • In Fig. 1 erkennt man, daß der dargestellte Ofen 2 mit einer Transportsicherung 88 ausgerüstet ist. Die Transportsicherung 88 ist im Zwischenraum 7o angeordnet und besteht aus käfigartigen angeordneten, senkrechten, um den Umfang des Ofens verteilten Stahlstäben 90. Die Stahlstäbe 9o sind unten in nicht dargestellter Weise mit dem oberen Flansch 18 des Sockels 4 verschraubt und greifen oben nach innen über die Kappe 38. Die Stäbe 9o folgen im mittleren Bereich der Durchmesserverkleinerung des Ofens 2. Zur besseren, gegenseitigen Lagefixierung der Stäbe 9o können ein oder mehrere Umfangsringe vorgesehen sein, wobei ein Umfangsring 92 oberhalb der Kappe 38 eingezeichnet ist. Die Transportsicherung 88 kann entweder nach Aufstellung des Ofens 2 nach oben entnommen werden oder auch während des Betriebes im Ofen 2 verbleiben. Die Stahlstäbe 90 können federnde Zwischenglieder zum Ausgleich unterschiedlicher Wärmedehnungen der Stahlstäbe 90 und des Feuerraumteils 6 besitzen.
  • Zwischen dem Feuerraumteil 6 und dem Mantel 8 können Zentrierstützen vorgesehen sein, insbesondere zwischen den Bauteilen 32 und 42. Diese können aus feuerfestem Material, vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Bauteile 32, 34, 36 und 38, bestehen. Insbesondere, wenn "man eine größere Zahl solcher Zentrierstützen um den Umfang des Ofens verteilt anordnet, erreicht man eine verbesserte Wärmeleitung vom Feuerraumteil 6 zum Mantel 8 sowie ein merklich gesteigertes wärmespeichervermögen des gesamten Ofens 2.
  • In Fig. 4 ist als Querschnittsausschnitt eine Ausführungsmöglichkeit dargestellt, bei der das Bauteil 32 aus mehreren Umfangsabschnitten 32a, 32b, ... besteht. Bevorzugt sind zwei bis vier derartige Umfangsabschnitte. Die Abdichtung der vertikalen Fuge zwischen zwei benachbarten Umfangsabschnitten 32a und 32b kann konstruktiv besonders einfach dadurch gelöst werden, daß an dieser Stelle eine Zentrierungsstütze 94 zwischen dem Bauteil 32 und dem Bauteil 42 vorgesehen ist. Die nach innen weisende Seite der Zentrierstütze 94 hat eine Oberflächengestalt nach Art eines konvexen, aufrechten Zylindermantelsektors, und die Umfangsenden der Umfangsabschnitte 32a und 32b sind auf ihrer Außenseite komplementär geformt, wobei jedoch weiter innen eine radial gerichtete Fuge bzw. Berührungsfläche zwischen den beiden Umfangsabschnitten 32a und 32b verbleibt. Zusätzlich kann eine Dichtung z.B. aus Asbest, Graphit, dem weiter vorn erläuterten Dichtmaterial auf Graphitbas'is mit Gastreibebestandteilen, oder dergleichen zwischen den Umfangsabschnitten 32a und 32b sowie zwischen den Umfangsabschnitten und der Zentrierungsstütze 94 vorgesehen sein. Die Zentrierungsstütze 94 besitzt auf ihrer Innenseite in Umfangsrichtung beidseits neben dem zylindersektorförmigen Bereich in Umfangsrichtung verlaufende Flächen, um ein zu starkes Auseinandergehen der Umfangsabschnitte 32a und 32b in Radialrichtung zu verhindern.
  • Beim in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Feuerraumteil-Bauteile 32, 34, 36, 38 mit Ausnahme der Unterseite mit einem eng anliegenden Blechmantel 96 zur Steigerung der Gasdichtigkeit versehen.
  • Nach den gleichen Grundsätzen wie der vorstehend beschriebene, in Draufsicht - grob gesehen - kreisrunde Ofen kann ein in Draufsicht im wesentlichen rechteckiger oder quadratischer Ofen aufgebaut werden. Zentrierungsstützen kann man in diesem Fall an den Ecken und/oder in den Mittelbereichen der Seiten vorsehen. Wenn man die Feuerraumteil-Bauteile nicht ringförmig geschlossen ausbildet, sondern aus mehreren (Umfangs-)Abschnitten zusammensetzt, können die Übergänge zwischen diesen Abschnitten in den Ecken und/oder in den Mittelbereichen der Seiten liegen.
  • Der erfindungsgemäße Ofen ist im fertig zusammengebauten Zustand zumindest bei den kleinen bis mittleren Baugrößen transportabel, wobei man - falls erforderlich - lediglich die Verkleidung 54 und/oder die Verkleidung 58 zum Transport abnehmen sollte und/oder bei schwierigen Liefersituationen (niedrige Türen, enge Treppenaufgänge und dergleichen) die Transportsicherung 9o vorsehen kann. Insbesondere bei sehr großen Baugrößen kann ein Transport im-teilzerlegten Zustand vorteilhafter sein,beispielsweise mit abgenommener "oberer Hälfte" des Ofens, bestehend aus den Bauteilen 36, 38, 50, 52. Ein "transportabler Ofen" im Sinne der Erfindung soll also ein Ofen sein, der entweder insgesamt fertig zusammengebaut transportiert werden kann oder der zumindest beim Zusammenbau am Betriebsort nur noch wenige Handgriffe zum Zusammenbau weniger Teile erfordert. Wenn der Ofen insgesamt zusammengebaut aufgestellt wird, ist lediglich noch der Rauchgasstutzen 4o in die richtige Richtung zu drehen und mit dem Schornstein zu verbinden, um den Ofen in Betrieb nehmen zu können.

Claims (11)

1. Ofen nach Art eines Kachelofens, mit einem inneren Feuerraumteil, das mindestens innenseitig aus feuerfestem Material aufgebaut ist, mit einem das Feuerraumteil umgebenden und von diesem gesonderten, von einer Rauchgasbeaufschlagung freien Mantel, und mit einem umgebungsluftdurchströmbaren, ringförmigen Zwischenraum zwischen dem Feuerraumteil und dem Mantel,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Feuerraumteil (6) mit großformatigen Bauteilen (32, 36) selbsttragend aufgebaut ist; und daß der Mantel (8) mit in Umfangsrichtung über Fugen aneinander anschließenden, großformatigen Bauteilen (42, 50) selbsttragend aufgebaut ist.
2. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Feuerraumteil (6) und der Mantel (8) auf einen gemeinsamen Sockel (4) frei aufgesetzt sind.
3. Ofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Feuerraumteil (6) mit mehreren Umfangsabschnitten aufgebaut ist.
4. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung des Feuerraumteils (6) und/ oder der Mantel (8) mit mehreren aufeinandergestellten, ringförmigen Einheiten (32,36; 42,50) aufgebaut ist.
5. Ofen nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch einen metallischen Zwischenring (44) zwischen aufeinandergestellten Manteleinheiten (42, 50).
6. Ofen nach einem.der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Feuerraumteil (6) außen einen Feuerraumteilmantel (88) aufweist.
7. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine Verkleidung (54, 58) außen am Sockel (4) des Ofens (2) und/oder außen am Übergang zwischen Manteleinheiten (42,50).
8. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Feuerraumteils (6) ein den Rost (74) enthaltender Feuerungseinsatz (72) angeordnet ist.
9. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß oben im Feuerraumteil (6) ein Einsatz (78) mit mindestens einer aufrechten Trennwand (80) zur Umlenkung der Rauchgase angeordnet ist.
10. Ofen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (78) einen Rauchgasstutzen (40) zur Abführung der Rauchgase aus dem Ofen (2) aufweist und daß der Einsatz (78) mitsamt dem Rauchgasstutzen (49) relativ zum Mantel (50) drehbar ist.
11. Ofen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine Transportsicherung (88), die vorzugsweise zwischen dem Feuerraumteil (6) und dem Mantel (8) angeordnet ist.
EP81104814A 1980-06-24 1981-06-22 Transportabler Ofen nach Art eines Kachelofens Withdrawn EP0042615A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808016698 DE8016698U1 (de) 1980-06-24 1980-06-24 Transportabler ofen nach art eines kachelofens
DE8016698U 1980-06-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0042615A1 true EP0042615A1 (de) 1981-12-30

Family

ID=6716523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81104814A Withdrawn EP0042615A1 (de) 1980-06-24 1981-06-22 Transportabler Ofen nach Art eines Kachelofens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0042615A1 (de)
DE (1) DE8016698U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833582C1 (de) * 1998-07-27 2000-01-05 Matthias Becker Ofeneinfassung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE21630C (de) * G. MENZEL in Danzig, Mattenbuden Nr. 30. j Chamotte-Säulen-Ofen mit Ventilation. !
DE30938C (de) * GEBR. BOCK in Magdeburg Neuerung an Zimmeröfen
FR413903A (fr) * 1910-03-21 1910-08-22 Utzschneider Et Cie Poele pour le chauffage des habitations
FR514110A (fr) * 1920-04-20 1921-03-03 Georges Huignard Poele à foyer interchangeable
GB558214A (en) * 1942-07-20 1943-12-24 H & G Thynne Ltd Improvements in or relating to heating stoves
CH233788A (fr) * 1943-01-25 1944-08-31 Siegrist Paul Appareil de chauffage à circulation d'air.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE21630C (de) * G. MENZEL in Danzig, Mattenbuden Nr. 30. j Chamotte-Säulen-Ofen mit Ventilation. !
DE30938C (de) * GEBR. BOCK in Magdeburg Neuerung an Zimmeröfen
FR413903A (fr) * 1910-03-21 1910-08-22 Utzschneider Et Cie Poele pour le chauffage des habitations
FR514110A (fr) * 1920-04-20 1921-03-03 Georges Huignard Poele à foyer interchangeable
GB558214A (en) * 1942-07-20 1943-12-24 H & G Thynne Ltd Improvements in or relating to heating stoves
CH233788A (fr) * 1943-01-25 1944-08-31 Siegrist Paul Appareil de chauffage à circulation d'air.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833582C1 (de) * 1998-07-27 2000-01-05 Matthias Becker Ofeneinfassung
EP0976983A1 (de) 1998-07-27 2000-02-02 Mathias Becker Ofeneinfassung

Also Published As

Publication number Publication date
DE8016698U1 (de) 1980-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3404329C2 (de)
DE3224203A1 (de) Hoochtemperatur-tiegelschmelzofen
DE8127691U1 (de) Feuerungseinrichtung,insbesondere ofen fuer holzfeuerung,kamin oder dergleichen
EP0042615A1 (de) Transportabler Ofen nach Art eines Kachelofens
DE60104032T2 (de) Feuerstelle für mehrere Funktionen
DE3023613A1 (de) Transportabler ofen nach art eines kachelofens
WO1991019448A1 (de) Mehrzweck-cheminee für freiluftaufstellung
EP0081028A1 (de) Ofen
AT376787B (de) Feuerstaette
AT373056B (de) Ofen
DE4415767C2 (de) Kaminofen, zusammengesetzt aus Feuerstelle und mehreren Aufbauten, mit Wasserbehältern
EP3821189A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von stückigem, mineralischem gut
DE2725684A1 (de) Brennstoffbeheizter ofen
AT397553B (de) Heizkessel für feste brennstoffe
WO2005082213A1 (de) Ofen zum backen, grillen oder garen von nahrungsmitteln
EP0780640B1 (de) Verschlusseinrichtung für Ofenöffnungen
EP1377781B1 (de) Ofen mit feuerraum
DE3316816C2 (de) Speicher-Grundofen für Raumbeheizung
DE3011433A1 (de) Warmluftofen
DE2137116A1 (de) Gussasphaltkocher mit oelfeuerung
DE39411C (de) Doppelwandige Calorifere
AT387844B (de) Heizofen
DE29708859U1 (de) Saunaofen
DE19744117A1 (de) Rußdekontaminator
EP1183976B1 (de) Grillvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820628

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19840502

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WENGENROTH, ULRICH

Inventor name: SCHIEDEL, FRIEDRICH