EP0042027A1 - Schraubenexpansionsmaschine - Google Patents

Schraubenexpansionsmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0042027A1
EP0042027A1 EP81100882A EP81100882A EP0042027A1 EP 0042027 A1 EP0042027 A1 EP 0042027A1 EP 81100882 A EP81100882 A EP 81100882A EP 81100882 A EP81100882 A EP 81100882A EP 0042027 A1 EP0042027 A1 EP 0042027A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
control plates
screw
expansion
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP81100882A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiko Dr.-Ing. Sandstede
Peter Dr.-Ing. Vinz
Knut Prof. Dr.-Ing. Kauder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Gutehoffnungshutte GmbH
Original Assignee
MAN Gutehoffnungshutte GmbH
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Gutehoffnungshutte GmbH, MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Gutehoffnungshutte GmbH
Publication of EP0042027A1 publication Critical patent/EP0042027A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C20/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines or engines
    • F01C20/10Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines or engines characterised by changing the positions of the inlet or outlet openings with respect to the working chamber
    • F01C20/14Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines or engines characterised by changing the positions of the inlet or outlet openings with respect to the working chamber using rotating valves

Definitions

  • the invention relates to a screw expansion machine with two axially parallel rotors, the intermeshing teeth and tooth gaps of the screw threads form expansion spaces which increase in volume during rotation.
  • the spaces are successively filled to a certain volume with a working medium through inlet openings, which are arranged in the housing wall part, which otherwise almost touches the rotor end faces. This medium expands, and after passing the control edges arranged on the housing circumference, the expansion space opens to the outlet channel.
  • Screw expansion machines of the marked type work with the same functional structure as screw compressors, but with the difference that a medium with increased pressure and temperature enters the pressure channel, releases part of its energy as technical work during expansion in the tooth space and then exits.
  • the object of the invention is to provide screw expansion machines which, even in the part-load range, have the most constant possible efficiency, are easy to control and yet do not require excessively large construction costs. It should be possible to use a single-stage machine arrangement to cover as large a range as possible for changed operating conditions to be able to cover, the above-mentioned processes for energy conversion should be given.
  • a movable adjusting device is provided on the pressure-side end wall of the rotor housing, with which the position of the controlling edges of the inlet opening or the angular range in which the pressure channel with the through Teeth and tooth gaps formed expansion space is connected, its position and / or extent in the circumferential direction of the rotors can be changed.
  • two control slides movable relative to one another are suitable for the actuating device, each of which is assigned to a rotor, through which the contour of the inlet opening can be changed in the pressure-side end wall.
  • an adjusting device of the control slide is selected, in which the adjustment movement of the control slide is adapted to the kinematics of the rotor, which results from the ratio of the number of teeth of the two rotor.
  • the ratio of the setting angles is selected to be 2: 8, ie the slide located in front of the main rotor opens at an angle to the slide of the secondary rotor, which corresponds to a ratio of 2: 8.
  • control spools are coupled by a spur gear pair selected in accordance with the number of teeth ratio of the rotors, so that the edges / edges of the spools which determine the filling end of the expansion space carry out adjustment paths or angles corresponding to this ratio.
  • FIG. 1 and 2 show a screw expansion machine 1 in which the main rotor ("male rotor") 2 is provided with essentially convex, helically arranged ribs 3, which interact with the grooves 4 of a secondary rotor (“female rotor”) 5 which is essentially concave, likewise helically arranged ribs is equipped.
  • the runners 2, 5 are located in a housing 6 which encloses a working space which is formed by the intersecting bores for the runners lying in the axial direction.
  • the working space is delimited by the housing end walls 9, 10, which simultaneously seal it against the ends of the rotors 2, 5 with the aid of a fluid sealant.
  • one inlet and one outlet channel 11, 12 are provided, which are connected to a high-pressure and low-pressure channel.
  • the main and secondary rotors are mounted in such a way that they touch in the pitch circle and mesh like two helical gears.
  • the main rotor 2 is also provided with a shaft journal 18 which drives a device, not shown, which is arranged outside the expansion machine.
  • the machine is stored, lubricated and cooled in the manner known for screw compressors, which is familiar to the person skilled in the art in this field.
  • adjustable closing members are provided in the housing end wall 10 on the high-pressure side (FIGS. 3 and 4).
  • FIGS. 3 and 4 show a section along the line III ... III in Figure 1, the parts of the housing are shown in simplified form.
  • the housing wall has the shape of an "8".
  • the secondary runner 5 designated NL
  • the main runner 2 designated HL
  • FIGS. 3 and 4 one looks in front of the runner face, the face contour of the ribs, depending on their covering by the closing elements, being shown partly in dashed lines and partly in solid lines.
  • the spool valves have the shape of circular disks with an axis cutout and a further cutout on the edge, the contour of which depends on the tooth flank contour, with essentially the largest and the smallest possible input cross section being limited with respect to the end wall of the rotor.
  • the closing members not only assume a start and end position, but also continuously change the channel control edges of the inlet from position to position, which is located in the figure in the upper part of the constriction of the "8".
  • control slides 20, 22 are two incomplete circular ring disks which can be rotated simultaneously but mutually.
  • the cutout cut into the circular rings lies in the area of a guide block 30 projecting between the axes. In their extreme positions, the cutout edges of the control slides touch the outer flanks of the guide block.
  • the cut-out edge 21 begins at the top with a contour that corresponds to the flank of the rotor teeth 3 behind it and approximately in the normal direction up to the circular contour 21 ′ runs. After an angle of 120 °, the edge again runs outward, describing an angular section and then an arc part 21 ′′, which in turn is selected to match the outer arc contour of the control slide 22 which can be rotated in the same plane.
  • the contour of the cut-out edge 23 is also visible in the “open” state (FIG. 3).
  • the edge is shaped in such a way that it follows the contour of the flank of the tooth 5 lying behind it, with a curvature which deviates outwards from the normal direction.
  • a certain sector angle - in the present exemplary embodiment of approximately 160 ° - a second edge 23 'is provided, which is also curved and in adaptation to the guide block 30. has formed a small pointed projection 24.
  • the opening of the cutout in both rotary valves results from the choice of the smallest volume ratios between the inlet and outlet of the expansion machine, i.e. H. by choosing the widest opening of the slide. It should also be noted that only the free cross section resulting above the axes corresponding to the arrangement of the access line 11 serves as the inlet opening.
  • the control slides 20, 22 are provided on their lower outer edge, starting from the beginning of the cut-out edge 21 or 23, with toothing 25, 26 which extends over part of the circumference and mesh with pinions 27, 28 arranged in the lower vertex. These pinions are in turn coaxially connected to two gear wheels 34, 35 which, as shown in FIG. 5, are arranged in a different plane. Via a rotary knob 37, which is connected to a pinion 38 via a shaft, the gearwheel 34 is adjusted, which in turn meshes with the larger-sized gearwheel 35.
  • the slide valve 20 of the main rotor is rotated more slowly than the slide valve 22 of the secondary rotor.
  • the areas of the control slide designated with the angles and are fixed in a certain relationship to one another, depending on the circumference of the gear wheels 34, 35 to one another. This arbitrarily too Choosing adjustment with the help of gears or other machine elements, resulting in a fixed ratio of the opening angle of the two spools, is an essential feature of the invention.
  • the spools 20, 22 can, as indicated by arrows, be moved in both directions of rotation, whereby Figure 4 shows the minimum and Figure 3 the maximum opening.
  • the slide plates are made as thin disks, which are mounted around the rotor axes, and the cutouts shown in the figures are very carefully milled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Rotary-Type Compressors (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Schraubenexpansionsmaschine mit zwei achsenparallelen Schraubenrotoren (25), deren ineinandergreifende Kämme und Nuten der Schraubengänge bei der Drehung sich im Volumen stetig ändernde Expansionszellen bilden, welche abwechselnd und intermittierend mit den in je einer der beiden die Rotorstirnseiten sonst fast berührenden inneren Gehäuse- bzw. Förderraumstirnwänden (9, 10) angeordneten Anschlußöffnungen eines Druck- und Ausstoßkanals, also der Ein- und der Auslaßöffnung (11, 12) für das Antriebsmedium in Verbindung kommen. An einer der Stirnwände des Förderraums ist eine bewegliche Schließvorrichtung (20, 22) vorgesehen, mit der der Querschnitt der betreffenden Anschlußöffnung bzw. der Winkelbereich, in dem einer der Kanäle mit den durch die Kämme und Nuten gebildeten Expansionszelle in Verbindung steht, in seiner Lage und/oder Erstreckung in Umfangsrichtung der Rotation veränderbar ist.
In der niederdruckseitigen Stirnwand ist die Einlaßöffnung durch zwei gegeneinander bewegliche Steuerplatten (20, 22), die je einem Rotor zugeordnet sind, verschließbar. Die Schließbewegung der Steuerplatten läuft in einem abgestuften Verhältnis der Schließwinkel.
Die Steuerplatten sind über ein Zahngetriebe (34, 37, 38) verstellbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schraubenexpansionsmaschine mit zwei achsparallelen Läufern, deren ineinander greifende Zähne und Zahnlücken der Schraubengänge bei der Drehung sich im Volumen stetig vergrößernde Expansionsräume bilden. Die Räume werden durch Einlaßöffnungen, die in dem Gehäusewandteil angeordnet sind, das die Läuferstirnseiten sonst fast berührt, nacheinander bis zu einem bestimmten Volumen mit einem Arbeitsmedium gefüllt. Dieses Medium expandiert, und nach überfahren der am Gehäuseumfang angeordneten Steuerkanten öffnet sich der Expansionsraum zum Auslaßkanal.
  • Schraubenexpansionsmaschinen der gekennzeichneten Art arbeiten mit dem gleichen funktionellen Aufbau wie Schraubenverdichter, jedoch mit dem Unterschied, daß ein Medium mit erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur in den Druckkanal eintritt, bei der Expansion in den Zahnlückenräumen einen Teil seiner Energie als technische Arbeit abgibt und anschließend austritt.
  • Derartige Schraubenexpansionsmaschinen haben den Nachteil, daß die Veränderung von Betriebsdaten, wie z. B. Drehmoment, Drehzahl, Druck und Terperatur des Arbeitsmediums am Ein- und Austritt den Wirkungsgrad verschlechtert, da durch das in der Maschine festgelegte, nicht veränderbare innere Volumenverhältnis zwischen dem Volumen am Beginn und dem Volumen am Ende der Expansion eine Anpassung an veränderliche Betriebsdaten nicht möglich ist.
  • Für die Erfindung stellt sich die Aufgabe, Schraubenexpansionsmaschinen anzugeben, die auch im Teillastbereich einen möglichst konstanten Wirkungsgrad zeigen, leicht zu steuern sind und trotzdem keine übermäßig großen Kosten für den Bau erfordern. Es soll möglich sein, mit einer einstufigen Maschinenanordnung einen möglichst großen Bereich für veränderte Betriebsbedingungen überdecken zu können, wobei die eingangs genannten Abläufe für die Energieumwandlung gegeben sein sollen.
  • Diese Aufgaben werden gemäß Erfindung dadurch gelöst, daß bei einer Schraubenexpansionsmaschine der eingangs genannten Art an der druckseitigen Stirnwand des Läufergehäuses eine bewegliche Verstellvorrichtung vorgesehen ist, mit der die Lage der steuernden Kanten der Eintrittsöffnung bzw. der Winkelbereich, in dem der Druckkanal mit dem durch die Zähne und Zahnlücken gebildeten Expansionsraum in Verbindung steht, in seiner Lage und/oder Erstreckung in Umfangsrichtung der Rotoren veränderbar ist.
  • Diese relativ allgemeine Formulierung der Erfindungsgedankens beinhaltet, daß verschiedene Steuerungs- und Schließvorrichtungen, wie sie für Schraubenverdichter bekannt sind, für Schraubenexpansionsmaschinen in technisch abgewandelter Form zu übernehmen sind. Aus der Literatur sind - soweit ersichtlich - keine Schraubenexpansionsmaschinen bekannt, die mit einer derartigen, für Schraubenverdichter bekannten Steuerung arbeiten. Es hat sich herausgestellt, daß die Verstellvorrichtungen teilweise übernommen werden können und damit eine Veränderung des Volumens des Expansionsraumes beim Füllungsende bzw. Expansionsbeginn ermöglichen. Daraus folgt, daß die Veränderung der Eintrittsöffnung es erlaubt, den Auslegungspunkt der Schraubenexpansionsmaschine zu verändern, wobei der Wirkungsgradabfall klein gehalten werden kann.
  • Insbesondere bieten sich für die Stellvorrichtung zwei gegeneinander bewegliche Steuerschieber an, die je einem Läufer zugeordnet sind, durch die in der druckseitigen Stirnwand die Kontur der Einlaßöffnung veränderbar ist.
  • In Abweichung von Bauarten, die bei Schraubenverdichtern bekannt sind, wird für die Schraubenexpansionsmaschine insbesondere eine Stellvorrichtung der Steuerschieber gewählt, bei der die Verstellbewegung der Steuerschieber der Kinematik der Läufer angepaßt ist, die sich durch das Verhältnis der Zähnezahlen der beiden Läufer ergibt. Beispielsweise wird das Verhältnis der Stellwinkel 2 : 8 gewählt, d. h. der vor dem Hauptläufer liegende Schieber öffnet in einem Winkelverhältnis zu dem Schieber des Nebenläufers, das einem Verhältnis 2 : 8 entspricht.
  • Die Steuerschieber werden durch ein entsprechend dem Zähnezahlverhältnis der Läufer gewähltes Stirnradpaar gekoppelt, so daß die das Füllungsende des Expansionsraumes bestimmenden Ränder/Kanten der Schieber diesem Verhältnis entsprechende Verstellwege bzw. -winkel ausführen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, deren Figuren zeigen:
    • Figur 1 einen Längsschnitt durch eine Schraubenexpansionsmaschine, von der Seite gesehen;
    • Figur 2 einen Längsschnitt, jedoch von oben gesehen;
    • Figuren 3 und 4 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt gemäß der Linie III ... III der Figur 1;
    • Figur 5 eine Darstellung des Verstelltriebes der Schieber.
  • In den Figuren 1 und 2 ist eine Schraubenexpansionsmaschine 1 dargestellt, bei der der Hauptläufer ("männlicher Rotor") 2 mit im wesentlichen konvexen, schraubenförmig angeordneten Rippen 3 versehen ist, die mit den Nuten 4 eines Nebenläufers ("weiblicher Rotor") 5 zusammenwirken, der mit im wesentlichen konkaven, ebenfalls schraubenförmig angeordneten Rippen ausgestattet ist. Die Läufer 2, 5 befinden sich in einem Gehäuse 6, das einen Arbeitsraum umschließt, der durch die einander schneidenden, in Achsenrichtung liegenden Bohrungen für die Läufer gebildet wird. Begrenzt wird der Arbeitsraum durch die Gehäuse-Stirnwände 9, 10, die ihn gleichzeitig gegen die Enden der Läufer 2, 5 unter Zuhilfenahme eines fluiden Dichtmittels abdichten. Ferner ist je ein Einlaß- und ein Auslaßkanal 11, 12 vorgesehen, die mit einem Hochdruck- bzw. Niederdruckkanal in Verbindung stehen.
  • Haupt- und Nebenläufer sind derartig gelagert, daß sie sich im Wälzkreis berühren und praktisch wie zwei schräg verzahnte Zahnräder kämmen. Der Hauptläufer 2 ist außerdem mit einem Wellenzapfen 18 versehen, der eine außerhalb der Expansionsmaschine angeordnete, nicht dargestellte Vorrichtung antreibt. Die Lagerung, Schmierung und Kühlung der Maschine geschieht in der bei Schraubenverdichtern bekannten Weise, die dem Fachmann auf diesem Gebiet geläufig ist.
  • Um die Abmessungen und Lage der Einlaßöffnungen 11 zu ändern und auf diese Weise das in den Arbeitsraum eintretende Volumen an Arbeitsmedium einstellen zu können, sind in der hochdruckseitigen Gehäusestirnwand 10 einstellbare Schließorgane vorgesehen (Figuren 3 und 4).
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen einen Schnitt gemäß der Linie III ... III in der Figur 1, wobei die Teile des Gehäuses vereinfacht dargestellt sind. Die Gehäusewand hat etwa die Form einer "8". In der rechten Hälfte ist der mit NL bezeichnete Nebenläufer 5 und in der linken Hälfte der mit HL bezeichnete Hauptläufer 2 eingepaßt. In den Figuren 3 und 4 blickt man vor die Läufer-Stirnseite, wobei die Stirnkontur der Rippen, je nach ihrer Überdekkung durch die Schließorgane teils gestrichelt, teils durchgezogen dargestellt ist.
  • Vor die Stirnseiten der Läufer, jeweils mit ihnen koaxial, sind als Schließorgane zwei miteinander gekoppelt drehbare Steuerschieber 20, 22 in das Gehäuse 6 eingepaßt. Die Steuerschieber haben die Gestalt von Kreisscheiben mit einem Achsenausschnitt und einem weiteren randseitigen Ausschnitt, dessen Kontur sich.nach der Zahnflankenkontur richtet, wobei im wesentlichen der größtmögliche und der kleinstmögliche Eingangsquerschnitt in bezug auf die Stirnwand der Läufer begrenzt sind.
  • Die Schließorgane nehmen aber nicht nur eine Anfangs- und Endstellung ein, sondern verändern kontinuierlich von Stellung zu Stellung die Kanalsteuerkanten des Einlasses, der sich in der Figur im oberen Teil der Einschnürung der "8" befindet.
  • Die Steuerschieber 20, 22 sind in der dargestellten Ausführungsform zwei gleichzeitig, aber gegenseitig zu drehende, unvollständige Kreisringscheiben. Der in die Kreisringe geschnittene Ausschnitt liegt im Bereich eines zwischen die Achsen ragenden Leitklotzes 30. In ihren Extremstellungen berühren die Ausschnittkanten der Steuerschieber die äußeren Flanken des Leitklotzes.
  • Betrachtet man zunächst in den Figuren 3 und 4 den dem Hauptläufer zugeordneten Steuerschieber 20, so ist zu bemerken, daß die Ausschnittkante 21 oben mit einer Kontur beginnt, die der Flanke der dahinterliegenden Läuferzähne 3 entspricht und etwa in Normalenrichtung bis zur Kreisbogen-Kontur 21' verläuft. Nach einem Winkel von 120° verläuft die Kante wieder nach außen, wobei sie einen Winkelausschnitt beschreibt und anschließend einen Kreisbogenteil 21'', der wiederum in Anpassung an die äußere Kreisbogen-Kontur des in der gleichen Ebene drehbaren Steuerschiebers 22 gewählt ist.
  • Beim Steuerschieber 22, der dem Nebenläufer zugeordnet ist, wird im "geöffneten" Zustand (Figur 3) ebenfalls die Kontur der Ausschnittkante 23 sichtbar. Im oberen Bereich 23' ist die Kante so geformt, daß sie der Kontur der dahinter liegenden Flanke des Zahns 5 folgt, wobei sich eine nach außen von der Normalenrichtung abweichende Krümmung ergibt. Nach einem bestimmten Sektorwinkel - im vorliegenden Ausführungsbeispiel von etwa 160° - ist eine zweite Kante 23' vorgesehen, die ebenfalls gekrümmt ist und in Anpassung an den Leitklotz 30 . einen kleinen spitzen Vorsprung 24 ausgeformt hat.
  • Die Öffnung des Ausschnitts bei beiden Drehschiebern ergibt sich gemäß der Wahl der kleinsten Volumenverhältnisse zwischen Eingang und Ausgang der Expansionsmaschine, d. h. durch die Wahl der weitesten Öffnung des Schiebers. Zu beachten ist auch, daß als Eingangsöffnung nur der sich oberhalb der Achsen ergebende freie Querschnitt entsprechend der Anordnung der Zugangsleitung 11 dient.
  • Die Steuerschieber 20, 22 sind an ihrer unteren Außenkante, ausgehend vom Beginn der Ausschnittskante 21 bzw. 23, mit einer, über einen Teil des Umfanges reichenden Verzahnung 25, 26 versehen, die mit im unteren Scheitelpunkt angeordneten Ritzeln 27, 28 kämmen. Diese Ritzel wiederum liegen koaxial fest verbunden mit zwei Zahnrädern 34, 35, die, wie Figur 5 zeigt, in einer anderen Ebene angeordnet sind. über einen Drehknopf 37, der über eine Welle mit einem Ritzel 38 verbunden ist, wird das Zahnrad 34 verstellt, das wiederum mit dem größer dimensionierten Zahnrad 35 kämmt. Dabei wird der Stellschieber 20 des Hauptläufers langsamer verdreht als der Stellschieber 22 des Nebenläufers. Dabei sind die mit den Winkeln und bezeichneten Bereiche der Steuerschieber in einem bestimmten Verhältnis zueinander, je nach dem Umfang der Zahnräder 34, 35 zueinander festgelegt. Diese willkürlich zu wählende Verstellmöglichkeit mit Hilfe von Zahnrädern oder anderen Maschinenelementen, wobei sich ein festgelegtes Verhältnis der öffnungswinkel der beiden Steuerschieber ergibt, stellt ein wesentliches Merkmal der Erfindung dar. Die Steuerschieber 20, 22 können, wie durch Pfeile angedeutet wird, in beiden Drehrichtungen bewegt werden, wobei Figur 4 die minimale und Figur 3 die maximale Öffnung darstellt. Die Schieberplatten sind als dünne, um die Läuferachsen gelagerte Scheiben gefertigt, denen die in den Figuren bezeichneten Ausschnitte sehr sorgfältig eingefräst sind.
  • Versuchsläufe haben ergeben, daß mit Hilfe der Verstellbarkeit der Steuerschieber die Leistungsaufnahme und -abgabe der Expansionsmaschine lastunabhängig gesteuert werden kann. Damit eignet sich die Expansionsmaschine für die Gewinnung von mechanischer Energie aus komprimierten Gasvorräten.

Claims (4)

1. Schraubenexpansionsmaschine mit zwei achsenparallelen Schraubenrotoren, deren ineinandergreifende Kämme und Nuten der Schraubengänge bei der Drehung sich im Volumen stetig ändernde Expansionszellen bilden, welche abwechselnd und intermittierend mit den in je einer der beiden die Robrstirnseiten sonst fast berührenden inneren Gehäuse- bzw. Förderraumstirnwänden angeordneten Anschlußöffnungen eines Druck- und Ausstoßkanals, also der Ein- und der Auslaßöffnung, für das Antriebsmedium in Verbindung kommen, dadurch gekennzeichnet, daß an einer der Stirnwände ( 9; 10) des Förderraums eine bewegliche Schließvorrichtung (20, 22) vorgesehen ist, mit der der Querschnitt der betreffenden Anschlußöffnung bzw. der Winkelbereich, in dem einer der Kanäle mit den durch die Kämme und Nuten gebildeten Expansionszelle in Verbindung steht, in seiner Lage und/oder Erstreckung in'Umfangsrichtung der Rotation veränderbar ist.
2. Schraubenexpansionsmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei gegeneinander bewegliche Steuerplatten (20, 22) die je einem Rotor zugeordnet sind, durch die in der niederdruckseitigen Stirnwand die Einlaßöffnung verschließbar ist.
3. Schraubenexpansionsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließbewegung der Steuerplatten in einem abgestuften Verhältnis der Schließwinkel abläuft.
4. Schraubenexpansionsmaschine nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerplatten über ein Zahngetriebe verstellbar sind.
EP81100882A 1980-06-13 1981-02-07 Schraubenexpansionsmaschine Ceased EP0042027A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803022202 DE3022202A1 (de) 1980-06-13 1980-06-13 Schraubenexpansionsmaschine
DE3022202 1980-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0042027A1 true EP0042027A1 (de) 1981-12-23

Family

ID=6104541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81100882A Ceased EP0042027A1 (de) 1980-06-13 1981-02-07 Schraubenexpansionsmaschine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0042027A1 (de)
JP (1) JPS5716201A (de)
AR (1) AR225674A1 (de)
AU (1) AU6938581A (de)
BR (1) BR8103672A (de)
DE (1) DE3022202A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2233041A (en) * 1989-06-17 1991-01-02 Fleming Thermodynamics Ltd Screw expander/compressor
GB2438034A (en) * 2006-05-10 2007-11-14 Grasso Gmbh Screw Compressors with rotor spacer for high input power
DE102011121274A1 (de) 2011-02-10 2012-08-16 Gea Grasso Gmbh Vorrichtung und Anordnung mit Schraubenmotor
CN107387169A (zh) * 2017-08-16 2017-11-24 无锡锡压压缩机有限公司 一种两级螺杆膨胀机级间加热结构
CN107461221A (zh) * 2017-08-16 2017-12-12 无锡锡压压缩机有限公司 一种大功率柴油机余热回收用两级螺杆膨胀机结构

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0280702A (ja) * 1987-12-24 1990-03-20 Kangnam Complex Construction Co Ltd 硬質表面層を有する弾性テニスコート
DE102015007552A1 (de) 2015-06-16 2016-12-22 Man Diesel & Turbo Se Schraubenmaschine und Verfahren zum Betreiben derselben

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB316670A (en) * 1928-08-02 1931-01-22 Patiag Patentverwertungsund In Rotary piston engine
US2266820A (en) * 1938-07-13 1941-12-23 Frank E Smith Engine
CH326295A (fr) * 1949-01-31 1957-12-15 Dresser Ind Machine volumétrique rotative
FR1258653A (fr) * 1960-06-01 1961-04-14 Svenska Rotor Maskiner Ab Dispositif de réglage du débit pour machine à rotors hélicoïdaux
US3723031A (en) * 1970-11-23 1973-03-27 A Brown Rotary displacement machines

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2656972A (en) * 1949-01-31 1953-10-27 Dresser Ind Adjustable port arrangement for the high-pressure ends of fluid pumps and motors of the rotary screw type
SE427063B (sv) * 1979-06-08 1983-02-28 Stal Refrigeration Ab Kompressor av rotationstyp med varierbart inbyggt volymsforhallande

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB316670A (en) * 1928-08-02 1931-01-22 Patiag Patentverwertungsund In Rotary piston engine
US2266820A (en) * 1938-07-13 1941-12-23 Frank E Smith Engine
CH326295A (fr) * 1949-01-31 1957-12-15 Dresser Ind Machine volumétrique rotative
FR1258653A (fr) * 1960-06-01 1961-04-14 Svenska Rotor Maskiner Ab Dispositif de réglage du débit pour machine à rotors hélicoïdaux
US3723031A (en) * 1970-11-23 1973-03-27 A Brown Rotary displacement machines

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2233041A (en) * 1989-06-17 1991-01-02 Fleming Thermodynamics Ltd Screw expander/compressor
GB2438034A (en) * 2006-05-10 2007-11-14 Grasso Gmbh Screw Compressors with rotor spacer for high input power
US7618248B2 (en) * 2006-05-10 2009-11-17 Grasso Gmbh Refrigeration Technology Screw compressor with intermediate plate
GB2438034B (en) * 2006-05-10 2011-04-06 Grasso Gmbh Refrigeration Technology Screw compressor with rotor spacer for high input power
DE102006021704B4 (de) * 2006-05-10 2018-01-04 Gea Refrigeration Germany Gmbh Schraubenverdichter für große Antriebsleistungen
DE102011121274A1 (de) 2011-02-10 2012-08-16 Gea Grasso Gmbh Vorrichtung und Anordnung mit Schraubenmotor
CN107387169A (zh) * 2017-08-16 2017-11-24 无锡锡压压缩机有限公司 一种两级螺杆膨胀机级间加热结构
CN107461221A (zh) * 2017-08-16 2017-12-12 无锡锡压压缩机有限公司 一种大功率柴油机余热回收用两级螺杆膨胀机结构

Also Published As

Publication number Publication date
BR8103672A (pt) 1982-03-02
DE3022202A1 (de) 1982-08-19
JPS5716201A (en) 1982-01-27
AR225674A1 (es) 1982-04-15
DE3022202C2 (de) 1989-12-07
AU6938581A (en) 1981-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4227332C2 (de) Schraubenverdichter
DE3147640A1 (de) "blendenregulierventil"
CH664423A5 (de) Innenachsige drehkolbenmaschine.
DE102011120259B4 (de) Drehschieber, insbesondere für einen mehrere Zweige aufweisenden Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine
DE3317330C2 (de)
DE2553222C3 (de) Regelbarer Schraubenverdichter
DE2602659C2 (de)
DE1293384B (de) Einrichtung zum Regeln einer Schraubenrotormaschine
EP0042027A1 (de) Schraubenexpansionsmaschine
DE3802573C2 (de) Rotationskolbenmaschine der Spiralbauart
DE1906445B2 (de) Steuerdrehschiebereinrichtung an einer Rotationskolbenmaschine
DE2201379A1 (de) Energieuebertragungseinrichtung
DE1804707C3 (de) Zahnradmotor oder -pumpe
DE102009010947B3 (de) Drehschieberanordnung
EP0116356B1 (de) Rotationskolbenmaschine
DE3410666C2 (de) Stellantrieb
DE2435823A1 (de) Verbrennungsmotor
DE3634512C1 (en) Controllable rotary screw compressor
DE3911541C1 (de)
DE1118800B (de) Einrichtung zur Umkehr der Drehrichtung einer als Expansionsmaschine arbeitenden Schraubenradmaschine
DE19537674C1 (de) Drehkolbenmaschine
AT218165B (de) Einrichtung zum Regeln einer Schraubenradmaschine
DE19530519A1 (de) Fluidbetätigter Drehantrieb
EP0058770A1 (de) Flügelzellenmotor für Rechts-Links-Lauf
AT218309B (de) Einrichtung zur Umkehr der Drehrichtung einer als Expansionsmaschine arbeitenden Schraubenradmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

17P Request for examination filed

Effective date: 19811110

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAN GUTEHOFFNUNGSHUETTE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19860707

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KAUDER, KNUT, PROF. DR.-ING.

Inventor name: VINZ, PETER, DR.-ING.

Inventor name: SANDSTEDE, HEIKO, DR.-ING.