EP0037058A1 - Schmuckstück - Google Patents

Schmuckstück Download PDF

Info

Publication number
EP0037058A1
EP0037058A1 EP81102216A EP81102216A EP0037058A1 EP 0037058 A1 EP0037058 A1 EP 0037058A1 EP 81102216 A EP81102216 A EP 81102216A EP 81102216 A EP81102216 A EP 81102216A EP 0037058 A1 EP0037058 A1 EP 0037058A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piece
wires
jewelry
eyelet
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81102216A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0037058B1 (de
Inventor
Walter Dr. Diehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19803011923 external-priority patent/DE3011923A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT81102216T priority Critical patent/ATE8453T1/de
Publication of EP0037058A1 publication Critical patent/EP0037058A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0037058B1 publication Critical patent/EP0037058B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C15/00Other forms of jewellery
    • A44C15/0045Jewellery specially adapted to be worn on a specific part of the body not fully provided for in groups A44C1/00 - A44C9/00
    • A44C15/005Necklaces

Definitions

  • the innovation concerns a piece of jewelry according to the preamble of the main claim.
  • Pieces of jewelry that are worn around the neck of their wearer at the ends of a chain, ribbon or hoop and that are generally subsumed under the name necklaces are mostly rigid structures or arrangements in which various parts hang freely.
  • the last-mentioned construction creates a certain degree of mobility between different parts of the pieces of jewelry, which, especially when they are larger, enable better adaptation to the wearer and thus appear livelier and more interesting.
  • the present invention has for its object to provide a piece of jewelry that is also moved by the movements of the person wearing the piece of jewelry.
  • This object is achieved in a piece of jewelry, in particular in the form of a butterfly or insect, with two fastenings for one end of a chain, a band or hoop in that the fastenings are attached to the free ends of inherently rigid first wires that the other Ends of the first wires are freely pivoted to a body of the piece of jewelry or a part rigidly connected thereto, and that each of the first wires encloses a longitudinally displaceable first eyelet or sleeve, which is attached to one end of a first elongated part, the opposite of which End is pivotally articulated at a distance from the attachment point of the corresponding first wire on the body or a part rigidly connected thereto.
  • This construction ensures that the piece of jewelery is moved along the neck during the movements of the person wearing it, in particular when bending, breathing in and out and when moving the arms, the angle of curvature of the flexible suspension changes, so that the eyelets or sleeves and thus the elongate parts connected to them, which can be the wings of the insect, are displaced along the first wires, which possibly act as sensors of the insect.
  • the contour of the piece of jewelry changes, which increases its appeal and increases the attention drawn to it and thus to the person wearing the piece of jewelry.
  • wire or “wires” is understood to mean any rectilinear or curved elongate element which has a substantially uniform cross-sectional shape at least in the region along which the eyelet or sleeve is to be displaceable. Rod-shaped or full bzya are particularly suitable for this. hollow cylindrical elements.
  • the term "inherently rigid” is understood to mean such dimensional stability that during the movement of the person wearing the piece of jewelry, due to these movements and the weight of the piece of jewelry itself, no permanent deformations, in particular bending, occur.
  • a second, preferably also inherently rigid wire forms the first elongated part, each of the second wires enclosing a longitudinally displaceable second eyelet or sleeve, which is attached to one end of a second elongated part, the opposite end of which is pivotally articulated at a distance from the attachment point of the corresponding second wire on the body or a part rigidly connected to it.
  • a third wire can form the second elongated part, each of the third wires enclosing a third eyelet or sleeve which can be displaced along the same and which is attached to one end of a third elongated part, the opposite end of which in a distance from the attachment point of the corresponding third wire to the body or a part rigidly connected thereto is pivotally articulated.
  • this procedure can be continued repeat, in which case a fourth wire forms the third elongated part and this would be enclosed by a fourth eyelet or sleeve which is attached to one end of a fourth elongated part, the opposite end of which is at a distance from the point of attachment of the corresponding fourth wire to the body or a part that is rigidly connected to this is pivotally articulated, etc.
  • the second eyelet or sleeve and / or the third eyelet or sleeve and / or further eyelets or sleeves likewise surround the first wire instead of the second third or further wire. It is particularly advantageous here if the second and / or third eyelet or sleeve and optionally further eyelets or sleeves are arranged on the first wire outside the first eyelet or sleeve in the order of their counting. According to an alternative embodiment, it is also possible for the second and / or third eyelet or sleeve and optionally further eyelets or sleeves to be arranged within a first eyelet or sleeve.
  • outside here means on the side facing away from the first eyelet or sleeve with regard to the fastening of the first wire to the body of the piece of jewelry or a part rigidly connected thereto, while the designation “inside” means that attachment point with respect to the first eyelet or Sleeve facing side means.
  • the displacement thereof is particularly clearly recognizable.
  • the piece of jewelry is designed as an insect or butterfly, this creates the impression of wings that change in their open position when the person wearing the piece of jewelry moves.
  • attachment points of the first elongated parts relative to the corresponding attachment points of the first wires and / or the attachment points of the second elongated parts relative to the attachment points of the second wires and / or the attachment points of the third or further movable parts relative to the attachment points of the third or further wires are each shifted in a direction that coincides with the direction of gravity when the piece of jewelry is worn and the person standing.
  • the elongate parts are flat, it is particularly advantageous to attach the eyelets or sleeves to the underside thereof.
  • the fastenings of the wires and flat parts are advantageously arranged symmetrically to the longitudinal axis of the body.
  • the extensions are expediently attached symmetrically to the longitudinal axis of the body and / or at one end thereof.
  • the wires are slidably supported on the extensions via eyelets attached to their ends.
  • the extensions can also carry eyelets at their ends, in which the wires can then be slid.
  • the attachment of further parts of the piece of jewelry to the body advantageously takes place on the attachment of at least one of the flat parts, at least one of these further parts also being articulated on the flat part itself in the area facing away from the attachment.
  • At least one further part is expediently hung in loosely, advantageously at that end of the body which points downward when the piece of jewelry is worn.
  • This part is advantageously formed with a relatively large mass compared to the other parts of the piece of jewelry, so that it acts as a weight and tries to pull the piece of jewelry downwards.
  • the extensions are attached to the end of the body opposite the fastening of the weight.
  • Figures 1 and 2 show the piece of jewelry in the form of a butterfly.
  • the free ends 3 and 4 of wires 5 and 6 are fastened in a manner not shown. Any conventional type of connection can be used for fastening.
  • the wires 5 and 6 extend with their inner ends 7 and 8 through eyelets 9 and 10, respectively, which on the free Ends of extensions 11 and 12 are attached.
  • Button-like thickenings 13 and 14 on the inner ends 7 and 8 of the wires 5 and 6 prevent the inner ends 7 and 8 from slipping through the eyelets 9 and 10.
  • the extensions 11 and 12 consist of an arcuate wire piece, which, as shown in Fig. 2, is attached to the back 15 a of the body 15.
  • the extensions 11 and 12 form the antennae of the butterfly.
  • a head part 16 is also attached to the area of the body 15 located between the extensions 11 and 12.
  • brackets 17 and 18, in which the uppermost of three pairs of wings of the butterfly is hung which form flat parts 19 and 20, and 21, 22 and 23, 24.
  • the flat parts 21, 22 and 23, 24, which form the pairs of lower wings of the butterfly are rigidly attached to the body 15 in this case.
  • the planar parts 19 and 20, which form the pair of upper wings and thus come to lie over the other two pairs of wings, are elongated and, on the back of their outer ends, as shown in FIG. 2, have eyelets 25 and 26 through which the wires Pass 5 or 6 loose.
  • a holder 28 is suspended in a bracket 27 such that it can be freely pivoted in the bracket.
  • the socket carries a stone or a gem 29 on its front in the example shown.
  • the socket 28 and gem 29 have a relatively large mass, so that they each hold the butterfly due to the force of gravity acting in the direction of the arrow F. try to pull in the direction of arrow F.
  • the piece of jewelry is assembled as follows: The body 15 is first provided with the brackets 17, 18 and the bracket 27, and optionally with the head part 16. On the underside 15 a is provided with the two eyelets 9 and 10 at its ends Wire part attached. The parts 19 and 20 are then suspended in the brackets 17 and 18 and 27. Then one pushes the wires 5 and 6 through the eyelets 9 and 10 with the free ends 3 and 4, taking care that the free ends 3 and 4 pass through the eyelets 25 and 26. Once this is done, ends 1 and 2 of the rope are attached and the piece of jewelry can be worn. The movement of the person wearing the piece of jewelry causes the wires 5 and 6 to be displaced in such a way that the angle enclosed between them changes.
  • the eyelets 9 and 10 are wide enough to ensure these displacements without difficulty and bending of the extensions 11 and 12.
  • the aforementioned changes in the angle enclosed by the wires 5 and 6 cause the eyelets 25 and 26 at the rear ends of the sheet-like parts 19 and 20 to be raised or lowered, moving along the wires 5 and 6.
  • This raising and lowering of the sheet-like parts 19 and 20, which form the upper wings of the butterfly changes its appearance and it looks as if the butterfly is alive and moving its wings during the movement of the person carrying it.
  • the wings of the individual wing pairs can be connected to one another in such a way that, for example, the lower wing also moves with the movement of the upper wing 2o 24 is moved, in which case the lower wing 24 is loosely suspended in the bracket 18.
  • the jewel shown in Fig. 3 corresponds with respect to its A ufbaues, with respect to the components 1 to 16, the embodiment shown in FIG. 1.
  • Only the body 15 is smaller here and designed as a frame, with a stone or a gem 15 b on its upper side.
  • Attached to the body 15 is a further pair of extensions 31, 32 which run approximately symmetrically with respect to the extensions 11 and 12 with respect to the center line hh which is approximately horizontal when the piece of jewelry is worn.
  • eyelets 33, 34 are attached, through which loosely protrude the end regions of second wires 35 and 36, which are provided at their ends with spherical thickenings 37 and 38, so that, as in the case of the eyelets 9 and 10 and the button-like thickenings 13 and 14 simple articulations are created.
  • sleeves 39 and 40 are fastened such that they enclose the first wires 5 and 6 and are displaceable along the same.
  • the second wires 35 and 36 are in turn surrounded by second sleeves 41 and 42 which are slidable on them and attached to the ends of third wires 43, 44.
  • the wires 43 and 44 which have an S-shaped contour, have eyelets 45, 46 at their opposite ends, which come apart from the body at two mutually parallel lines perpendicular to the line hh rigid extensions 47, 48 are attached. This is done in that the extensions 47, 48 carry pieces of reduced diameter in their end region, onto which the eyelets 45, 46 are loosely pushed, button-like thickenings at the ends preventing the eyelets from sliding down. Swivel connections are also created here, which enable relative movements between the wires 43 and 44 and the extensions 47 and 48. Furthermore, two planar parts 49, 50, which extend in the direction of the extensions 47, 48 and are designed in the form of insect wings, are fastened to the body 15. The flat parts 49 and 50 can be articulated on the body 15.
  • two probe-like rigid extensions 53, 54 are attached to the head part 16 and have eyelets 55, 56 at their ends. Through the eyelets 55, 56 the end regions provided with button-like thickenings of wires 57, 58 extend, which carry sleeves 59, 60 at their ends, which are slidable within the sleeves 39, 40 on the wires 5 and 6. Outside the sleeves 39 and 40, further sleeves 61, 62 are slidably mounted on the wires 5 and 6, which sleeves are fastened to the outer ends of wires 63, 64.
  • the other ends of the wires 63, 64 which run in the shape of a circular arc, extend through eyelets 65, 66 which are attached to the free ends of the leg-like extensions 67, 68 which protrude obliquely backwards from the body 15.

Landscapes

  • Adornments (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Abstract

Ein vorzugsweise als Schmetterling oder Insekt ausgebildetes Schmuckstück enthält zwei Befestigungen für je ein Ende (1,2) einer Kette oder Schnur. Diese Befestigungen sind an den freien Enden (3, 4) von eigensteifen Drähten (5, 6) angebracht, deren andere Enden (7, 8) frei schwenkbar an einem Körper (15) des Schmuckstückes angelenkt sind. Jeden der Drähte (5, 6) umschließt eine Längs desselben verschiebbare Öse oder Hülse (25, 26), die jeweils an einem Ende eines länglichen Teils (19, 20) angebracht ist, dessen entgegengesetztes Ende in einem Abstand von der Befestigungsstelle des Drahtes (5, 6) an dem Körper (15) schwenkbar angelenkt ist. Diese Ausgestaltung bewirkt bei Bewegungen der das Schmuckstück tragenden Person Relativbewegungen zwischen den einzelnen Bauelementen des Schmuckstücks, welche reizvolle Konturänderungen hervorrufen.

Description

  • Die Neuerung betrifft ein Schmuckstück gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Schmuckstücke, die um den Hals ihrer Trägerin an den Enden einer Kette, eines Bandes oder eines Reifs getragen werden und die man allgemein unter der Bezeichnung Halsschmuck subsummiert, sind zumeist starre Gebilde oder Anordnungen, bei denen verschiedene Teile frei herunterhängen. Durch die zuletzt genannte Konstruktion entsteht eine gewisse Beweglichkeit zwischen verschiedenen Teilen der Schmuckstücke, welche insbesondere dann, wenn diese größer sind, eine bessere Anpassung an die Trägerin ermöglichen und damit lebhafter und interessanter wirken. Eine echte Anpassung an die Bewegungen der mit dem Schmuck behängten Person tritt jedoch dabei nicht auf.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schmuckstück zu schaffen, das durch die Bewegungen der das Schmuckstück tragenden Person in sich ebenfalls bewegt wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Schmuckstück, insbesondere in Form eines Schmetterlings oder Insekts, mit zwei Befestigungen für je ein Ende einer Kette, eines Bandes oder Reifs dadurch gelöst, daß die Befestigungen an den freien Enden von eigensteifen ersten Drähten angebracht sind, daß die anderen Enden der ersten Drähte frei schwenkbar an einem Körper des Schmuckstücks oder einem starr mit diesem verbundenen Teil angelenkt sind, und daß jeden der ersten Drähte eine längs desselben verschiebbare erste Öse oder Hülse umschließt, die an einem Ende eines ersten länglichen Teiles angebracht ist, dessen entgegengesetztes Ende in einem Abstand von der Befestigungsstelle des entsprechenden ersten Drahtes an dem Körper oder einem mit diesem starr verbundenen Teil schwenkbar angelenkt ist. Durch diese Konstruktion wird erreicht, daß das Schmuckstück bei den Bewegungen der es tragenden Person am Hals mitbewegt wird, wobei sich insbesondere beim Bücken, beim Ein- und Ausatmen und bei der Bewegung der Arme der Biegungswinkel der flexiblen Aufhängung ändert, sodaß die ösen oder Hülsen und damit die mit diesen verbundenen länglichen Teile, welche die Flügel des Insekts sein können, längs der ersten Drähte, welche gegebenenfalls als Fühler des Insekts wirken, verschoben werden. Durch diese Umrißänderung, die bei der Ausgestaltung als Schmetterling oder Insekt einer Flügelbewegung desselben entspricht, ändert sich die Kontur des Schmuckstücks, was dessen Reiz erhöht und die auf es und damit auch auf die das Schmuckstück tragende Person gelenkte Aufmerksamkeit vermehrt.
  • Mit der Bezeichnung "Draht" bzw. "Drähte" wird im Zuge dieser Anmeldung jedes gradlinige oder auch gekrümmte längliche Element verstanden, das zumindest in dem Bereich, längs dessen die Öse oder Hülse verschiebbar sein soll, eine wesentlich gleichförmige Querschnittsgestalt aufweist. Besonders geeignet sind hierfür stabförmige oder voll- bzya. hohlzylindrische Elemente. Unter der Bezeichnung "eigensteif" wird eine derartige Formstabilität verstanden, daß während der Bewegung der das Schmuckstück tragenden Person aufgrund dieser Bewegungen und des Gewichts des Schmuckstücks selbst keine bleibenden Verformungen, insbesondere Verbiegungen, entstehen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Schmuckstücks bildet jeweils ein zweiter, vorzugsweise ebenfalls eigensteifer Draht, das erste längliche Teil, wobei jeden der zweiten Drähte eine längs desselben verschiebbare zweite Öse oder Hülse umschließt, die an einem Ende eines zweiten länglichen Teiles angebracht ist, dessen entgegengesetztes Ende in einem Abstand von der Befestigungsstelle des entsprechenden zweiten Drahtes an dem Körper oder einem mit diesem starr verbundenen Teil schwenkbar angelenkt ist. Mit dieser Ausgestaltung des Schmuckstücks lassen sich leichte filigrane Silhouetten, beispielsweise in Form von Käfern oder Insekten besonders wirksam erzielen.
  • In Weiterbildung dieser Ausgestaltung gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann jeweils ein dritter Draht das zweite längliche Teil bilden, wobei jeden der dritten Drähte eine längs derselben verschiebbare dritte Öse oder Hülse umschließt, die an einem Ende eines dritten länglichen Teiles angebracht ist, dessen entgegengesetztes Ende in einem Abstand von der Befestigungsstelle des entsprechenden dritten Drahtes an dem Körper oder einem mit diesem starr verbundenen Teil schwenkbar angelenkt ist. Dieses Vorgehen läßt sich prinzipiell weiter wiederholen, wobei dann ein vierter Draht das dritte längliche Teil bilden und dieser von einer vierten Öse oder Hülse umschlossen wäre,welches an einem Ende eines vierten länglichen Teils angebracht ist, dessen entgegengesetztes Ende in einem Abstand von der Befestigungsstelle des entsprechenden vierten Drahtes an dem Körper oder einem mit diesem starr verbundenen Teil schwenkbar angelenkt ist usw.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umschließen die zweite Öse oder Hülse und/oder die dritte Öse oder Hülse und/oder weitere Ösen oder Hülsen anstelle dem zweiten dritten oder weiteren Draht ebenfalls den ersten Draht. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn die zweite und/oder dritte Öse oder Hülse und gegebenenfalls weitere Ösen oder Hülsen in der Reihenfolge ihrer Zählung außerhalb der ersten Öse oder Hülse auf dem ersten Draht angeordnet sind. Gemäß einer alternativen Ausgestaltung ist es auch möglich, daß die zweite und/ oder dritte Öse oder Hülse sowie gegebenenfalls weitere Ösen oder Hülsen innerhalb einer ersten Öse oder Hülse angeordnet sind. Die Bezeichnung "außerhalb" bedeutet hierbei auf der bezüglich der ersten Öse oder Hülse bezüglich der Befestigung des ersten Drahtes an dem Körper des Schmuckstücks oder einem mit diesem starr verbundenen Teil abgekehrten Seite, während die Bezeichnung "innerhalb" die diesem Befestigungspunkt bezüglich der ersten Öse oder Hülse zugekehrte Seite bedeutet.
  • Wenn zumindest eines der länglichen Teile bzw. ein Paar der länglichen Teile flächenhaft ausgebildet ist, wird die Verschiebung derselben besonders deutlich erkennbar. Bei der Ausbildung des Schmuckstücks als Insekt oder Schmetterling entsteht hierdurch der Eindruck von Flügeln, die sich bei der Bewegung der das Schmuckstück tragenden Person in ihrer öffnungsstellung ändern.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Befestigungsstellen der ersten länglichen Teile gegenüber den entsprechenden Befestigungsstellen der ersten Drähte und/oder die Befestigungsstellen der zweiten länglichen Teile gegenüber den Befestigungsstellen der zweiten Drähte und/oder die Befestigungsstellen der dritten bzw. weiteren beweglichen Teile gegenüber den Befestigungsstellen der dritten bzw. weiteren Drähte jeweils in einer Richtung verschoben sind, die bei getragenem Schmuckstück und stehender Person mit der Schwerkraftrichtung zusammenfällt.
  • Wenn die länglichen Teile flächenhaft ausgebildet sind, ist es besonders vorteilhaft, die Ösen oder Hülsen an der Unterseite derselben anzubringen. Die Befestigungen der Drähte und flächenhaften Teile sind mit Vorteil symetrisch zur Längsachse des Körpers angeordnet.
  • Als günstig hat es sich erwiesen, die Befestigung der Drähte an eingensteifen von dem Körper abstehenden Fortsätzen durchzuführen. Die Fortsätze sind zweckmäßigerweise symetrisch zur Längsachse des Körpers und/oder an einem Ende desselben angebracht. Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung sind die Drähte über an ihren Enden angebrachten Ösen gleitend verschiebbar auf den Fortsätzen gehaltert. In einer alternativen Ausgestaltung können jedoch auch die Fortsätze an ihren Enden Ösen tragen, in denen dann die Drähte gleitend verschiebbar sind. An den Enden der Fortsätze und/oder Drähte sind zweckmäßigerweise Verdickungen angebracht, die ein Herausgleiten der Drähte bzw. Fortsätze verhindern.
  • Die Befestigung weiterer Teile des Schmuckstücks an dem Körper erfolgt vorteilhafterweise an der Befestigung zumindest eines der flächenhaften Teile, wobei zumindest eines dieser weiteren Teile auch noch an dem flächenhaften Teil selbst in dem der Befestigung abgekehrten Bereich angelenkt ist.
  • Um den optischen Reiz des Schmuckstücks weiter zu erhöhen, ist zweckmäßigerweise zumindest ein weiteres Teil lose eingehängt, mit Vorteil an demjenigen Ende des Körpers, das bei getragenem Schmuckstück nach unten weist. Dieses Teil ist vorteilhafterweise mit im Vergleich zu den anderen Teilen des Schmuckstücks relativ großer Masse augebildet, so.daß es als Gewicht wirkt und das Schmuckstück jeweils nach unten zu ziehen versucht. Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung sind die Fortsätze an dem gegenüber der Befestigung des Gewichts gegenüberliegenden Ende des Körpers angebracht. Die Bauelemente des Schmuckstücks verlaufen mit Vorteil im Wesentlichen in einer Ebene. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beiliegenden Zeichnungen bevorzugter Ausführungsbeispiele.
    • Figur 1 zeigt eine Vorderansicht von einem ersten Ausführungsbeispiel des Schmuckstücks.
    • Figur 2 zeigt die Rückansicht des in Figur 1 gezeigten Schmuckstücks.
    • Figur 3 zeigt eine Vorderansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des Schmuckstücks.
    • Figur 4 zeigt eine Vorderansicht von einem dritten Ausführungsbeispiel des Schmuckstücks.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen das Schmuckstück in Form eines Schmetterlings. An den Enden 1 und 2 einer im einzelnen nicht dargestellten Schnur sind die freien Enden 3 bzw. 4 von Drähten 5 bzw. 6 in nicht näher dargestellter Weise befestigt. Für die Befestigung kann jede herkömmliche Art einer Verbindung verwendet werden. Die Drähte 5 und 6 reichen mit ihren inneren Enden 7 bzw. 8 durch Ösen 9 bzw. 10 hindurch, die an den freien Enden von Fortsätzen 11 bzw. 12 angebracht sind. Knopfartige Verdickungen 13 bzw. 14 an den inneren Enden 7 bzw. 8 der Drähte 5 bzw. 6 verhindern, daß die inneren Enden 7 und 8 durch die Ösen 9 und 10 hindurchschlüpfen. Die Fortsätze 11 und 12 bestehen aus einem kreisbogenförmig gebogenen Drahtstück, das, wie aus Fig. 2 hervorgeht, an der Rückseite 15 a des Körpers 15 befestigt ist. Die Fortsätze 11 und 12 bilden die Fühler des Schmetterlings. An dem zwischen den Fortsätzen 11 und 12 gelegenen Bereich des Körpers 15 ist an diesem des weiteren ein Kopfteil 16 angebracht. An der Oberseite des Körpers 15 sind Bügel 17 bzw. 18 angebracht, in welche das oberste von drei Flügelpaaren des Schmetterlings eingehängt ist, welche flächenhafte Teile 19 und 20, sowie 21, 22 und 23, 24 bilden. Die flächenhaften Teile 21, 22 und 23, 24, welche die Unterflügelpaare des Schmetterlings bilden, sind in diesem Falle starr an dem Körper 15 befestigt. Die flächenhaften Teile 19 und 20, welche das Oberflügelpaar bilden und somit über die beiden anderen Flügelpaare zu liegen kommen, sind länglich ausgebildet und tragen an der Rückseite ihrer äußeren Enden, wie aus Fig. 2 hervorgeht, Ösen 25 und 26, durch welche die Drähte 5 bzw. 6 lose hindurchreichen. Am unteren Ende des Körpers 15, d.h. an demjenigen Ende, das bei getragenem Schmuckstück nach unten weist, ist in einen Bügel 27 eine Fassung 28 derart eingehängt, daß sie in dem Bügel frei verschwenkbar ist. Die Fassung trägt, wie aus Fig. 1 hervorgeht, im dargestellten Beispiel auf ihrer Vorderseite einen Stein oder eine Gemme 29. Fassung 28 und Gemme 29 haben eine relativ große Masse, so daß sie den Schmetterling aufgrund der in Richtung des Pfeiles F wirkenden Schwerkraft jeweils in Richtung des Pfeiles F zu ziehen versuchen.
  • Der Zusammenbau des Schmuckstücks geschieht wie folgt: Der Körper 15 wird zunächst mit den Bügeln 17, 18 und dem Bügel 27 versehen, sowie gegebenenfalls mit dem Kopfteil 16. An der Unterseite 15 a wird das mit den beiden ösen 9 und 10 an seinen Enden versehene Drahtteil befestigt. In die Bügel 17 und 18, sowie 27 werden anschließend die Teile 19 und 20 eingehängt. Danach schiebt man durch die Ösen 9 und 10 mit den freien Enden 3 und 4 die Drähte 5 und 6 hindurch, wobei man darauf achtet, daß die freien Enden 3 und 4 durch die Ösen 25 und 26 hindurchtreten. Sobald dies geschehen ist, werden die Enden 1 und 2 des Stricks befestigt und das Schmuckstück kann getragen werden. Durch die Bewegung der das Schmuckstück tragenden Person erfolgt eine Verschiebung der Drähte 5 und 6 in derartiger Weise, daß sich der zwischen ihnen eingeschlossene Winkel ändert. Er beträgt beispielsweise im Falle von Figur 1 α1 = 160° und im Falle von Figur 2 α2= 115°. Die Ösen 9 und 10 sind dabei weit genug, um diese Verschiebungen ohne Schwierigkeiten und Verbiegungen der Fortsätze 11 und 12 zu gewährleisten. Die vorstehend erwähnten Änderungen in dem von den Drähten 5 und 6 eingeschlossenen Winkeln bewirken, daß die Ösen 25 und 26 an den rückwärtigen Enden der flächenhaften Teile 19 und 20 angehoben oder abgesenkt werden, wobei sie sich längs der Drähte 5 und 6 verschieben. Dieses Anheben und Absenken der flächenhaften Teile 19 und 20, welche die Oberflügel des Schmetterlings bilden, verändert dessen Erscheinungsbild und es sieht so aus, als würde der Schmetterling leben und seine Flügel während der Bewegung der ihn tragenden Person bewegen.
  • Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform bewegen sich hierbei nur die Oberflügel 19 und 20. Man kann jedoch wie in Fig. 2 durch die strichlierte Verbindung 30 angedeutet, die Flügel der einzelnen Flügelpaare so miteinander verbinden, daß mit der Bewegung des Oberflügels 2o beispielsweise auch der Unterflügel 24 mitbewegt wird, wobei in diesem Falle der Unterflügel 24 lose in die Bügel 18 eingehängt ist. Es ist jedoch auch möglich, in diesem Falle den Flügel 20 mit dem Flügel 22 und/oder diesen mit dem Flügel 24 zu verbinden, wobei in diesem Falle alle diese Flügel lose in die Bügel 17 bzw. 18 eingehängt sind.
  • Das in Fig. 3 gezeigte Schmuckstück entspricht bezüglich seines Aufbaues,bezüglich der Bauelemente 1 bis 16, dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel. Lediglich der Körper 15 ist hier kleiner und als Fassung ausgebildet, wobei er auf seiner Oberseite einen Stein oder eine Gemme 15 b trägt. An dem Körper 15 ist ein weiteres Paar von Fortsätzen 31, 32 befestigt, die bezüglich der bei getragenem Schmuckstück etwa horizontal verlaufenden Mittellinie h-h etwa symmetrisch zu den Fortsätzen 11 und 12 verlaufen. An den Enden der Fortsätze 31 und 32 sind Ösen 33, 34 angebracht, durch welche lose die Endbereiche von zweiten Drähten 35 und 36 hindurchragen, die an ihren Enden mit kugelförmigen Verdickungen 37 und 38 versehen sind, so daß wie im Falle der Ösen 9 bzw. 10 und der knopfartigen Verdickungen 13 bzw. 14 einfache Gelenkverbindungen entstehen. An den entgegengesetzten Enden der Drähte 35, 36 sind Hülsen 39 und 40 derart befestigt, daß sie die ersten Drähte 5 und 6 umschließen und längs derselben verschieblich sind.
    Die zweiten Drähte 35 und 36 sind ihrerseits von zweiten Hülsen 41 und 42 umgeben, welche auf ihnen gleitend verschieblich sind und an den Enden von dritten Drähten 43, 44 befestigt sind. Die Drähte 43 und 44, die eine S-förmige Kontur aufweisen, tragen an ihren entgegengesetzten Enden Ösen 45, 46, die an zwei zueinander parallel verlaufenden senkrecht zur Linie h-h von dem Körper abstehenden starren Fortsätzen 47, 48 befestigt sind. Dies geschieht dadurch, daß die Fortsätze 47, 48 in ihrem Endbereich Stücke mit verringertem Durchmesser tragen, auf die die Ösen 45, 46 lose aufgeschoben sind, wobei knopfartige Verdickungen an den Enden verhindern, daß die Ösen herabgleiten können. Es entstehen also auch hier Schwenkverbindungen, die Relativbewegungen zwischen den Drähten 43 und 44 und den Fortsätzen 47 und 48 ermöglichen. An dem Körper 15 sind desweiteren zwei in Richtung der Fortsätze 47, 48 verlaufende flächenhafte Teile 49, 50 befestigt, die in Form von Insektenflügeln gestaltet sind. Die flächenhaften Teile 49 und 50 können am Körper 15 beweglich angelenkt sein.'Es ist jedoch auch möglich, sie starr anzubringen und mit den Fortsätzen 47 und 48 zu verbinden, um diese zu versteifen. Es ist desweiteren möglich, die Fortsätze 47 und 48 an den . flächenhaften Teile 49, 50 zu befestigen, sodaß sie selbst nicht direkt bis an den Körper 15 heranreichen. Zwischen den flächenhaften Teilen 49, 50 ist über eine Öse 51 am mittleren unteren Ende des Körpers 15 ein schmales, kreissektorartig geformtes Teil 52 lose verschwenkbar angebracht. Bei einer Bewegung der das Schmuckstück tragenden Person ändert sich der und von den in diesem Falle- gekrümmt verlaufenden eigensteifen Drähten 5 und 6 eingeschlossene Winkel, wodurch sich die Hülsen 39 und 40- ebenfalls verschieben und mit ihnen die Drähte 35 und 36, wodurch seinerseits die Hülsen 41 und 42 auf diesen verschoben und auch die Drähte 43 und 44 bewegt werden. Die von den Drähten festgelegte filigranartige Kontur des Insekts ändert sich somit laufend, was den ästhetischen Reiz des Schmuckstücks erhöht u. dessen Anpassung an die Kontur des Hals- und Brustbereiches der das Schmuckstück tragenden Person optimal gewährleistet.
  • Es ist auch möglich, das in Figur 3 gezeigte Schmuckstück derart abzuwandeln, daß die an den äußersten Enden der Drähte 43, 44 befestigten Hülsen 41, 42 - anstelle daß diese wie gezeigt die Drähte 35 und 36 umfassen -, ebenfalls auf den Drähten 5 und 6 gleitend verschieblich angeordnet sind und zwar außerhalb oder innerhalb der Hülsen.39 und 40.
  • Das in Figur 4 gezeigte Schmuckstück entspricht, soweit seine Teile mit gleichem Bezugszeichen versehen sind, dem Schmuckstück von Figur 3 bezüglich seines prinzipiellen Aufbaues. An dem Kopfteil 16 sind ergänzend zwei fühlerartige starre Fortsätze 53, 54 angebracht, welche an ihren Enden Ösen 55, 56 tragen. Durch die Ösen 55, 56 reichen die an ihren Enden mit knopfartigen Verdickungen versehenen Endbereiche von Drähten 57, 58, die an ihren Enden Hülsen 59, 60 tragen, welche innerhalb der Hülsen 39, 40 auf den Drähten 5 und 6 gleitend verschiebbar sind. Außerhalb der Hülsen 39 und 40 sind auf den Drähten 5 und 6 weitere Hülsen 61, 62 gleitend verschiebbar angebracht, welche an den äußeren Enden von Drähten 63, 64 befestigt sind. Die Drähte 63, 64, die kreisbogenartig verlaufen, reichen mit ihren anderen Endbereichen durch Ösen 65, 66 hindurch, welche an den freien Enden von dem Körper 15 schräg nach rückwärts abstehender beinartiger Fortsätzen 67, 68 befestigt sind. Durch ein Verschieben der verschiedenen Hülsen auf den Drähten 5 und 6 erfolgt eine Anpassung an die verschiedenen Bewegungen der das Schmuckstück tragenden Person wie in den vorstehend beschriebenen Fällen.
  • Es ist selbstverständlich auch möglich anstelle der Hülsen andere Gleitstücke zu verwenden oder die Gelenke und Gelenkverbindungen, die in den dargestellten Fällen durch Ösen und knopfartige Verdickungen an den Enden der durch diese hindurchgesteckten Drähte gebildet sind, durch andere Gelenkverbindungen zu ersetzen, welche die erwünschten Freiheitsgrade ermöglichen, wenn auch die vorstehend beschriebenen Gelenkverbindungen besonders bevorzugt sind. Bezüglich der Materialien, welche für die einzelnen Teile verwendet werden, besteht grundsätzlich keine Beschränkung. Gleiches gilt auch bezüglich die Konturierung derselben, soweit hierbei die künstlerische ästhetische Seite und nicht die technische Wirkung betroffen ist, sodaß hierbei dem jeweiligen Designer oder Künstler ein großer Spielraum verbleibt. Bevorzugt ist eine Verwendung von Edelmetallen für die einzelnen Bauelemente, die mit Steinen oder Einlagen aus anderen wertvollen Materialien wie Edelsteinen und Halbedelsteinen, Gemmen, Elfenbein usw. oder Ersatzmaterialien für dieselben versehen sind.
  • Bei dem in Figur 4 dargestellten Schmuckstück ist es selbstverständlich auch möglich, daß die Hülsen 61 und 62 und/oder auch die Hülsen 59 und 60 auf den Drähten 35 und 36 gleiten. Alle im Vorstehenden als Drähte oder längliche Teile bezeichneten Bauelemente können in denjenigen Bereichen, in denen auf ihnen nicht Hülsen oder Ösen gleiten sollen, flächenhaft ausgebildet oder mit flächenhaften Elementen versehen sein.

Claims (22)

1. Schmuckstück, insbesondere in Form eines Schmetterlings oder Insekts, mit zwei Befestigungen für je ein Ende einer Kette, eines Bandes, einer Schnur oder eines Reifs, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungen an den freien Enden (3,4) von eigensteifen ersten Drähten (5,6) angebracht sind, daß die anderen Enden (7, 8) der ersten Drähte (5, 6) frei schwenkbar an einem Körper (15) des Schmuckstücks oder einem starr mit diesem verbundenen Teil (11, 12) angelenkt sind und daß jeden der ersten Drähte (5, 6) eine längs desselben verschiebbare erste Öse oder Hülse (25, 26) umschließt, die jeweils an einem Ende eines ersten länglichen Teiles (19, 20) angebracht ist, dessen entgegengesetztes Ende in einem Abstand von der Befestigungsstelle des entsprechenden ersten Drahtes (5, 6) an dem Körper (15) oder einem mit diesem starr verbundenen Teil schwenkbar angelenkt ist.
2. Schmuckstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein zweiter Draht (35, 36) das erste längliche Teil bildet, daß jeden der zweiten Drähte (35, 36) eine längs derselben verschiebbare zweite Öse_ oder Hülse (41, 42) umschließt, die an einem Ende eines zweiten länglichen Teiles (43, 44) angebracht ist, dessen entgegengesetztes Ende in einem Abstand von der Befestigungsstelle des entsprechenden zweiten Drahtes (35, 36) an dem Körper oder einem mit diesem starr verbundenen Teil (47, 48) schwenkbar angelenkt ist.
3. Schmuckstück nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein dritter Draht (43, 44) das zweite längliche Teil bildet, daß jeden der dritten Drähte eine längs derselben verschiebbare dritte Öse oder Hülse umschließt, die an einem Ende eines dritten länglichen Teils angebracht ist, dessen entgegengesetztes Ende in einem Abstand von der Befestigungsstelle des entsprechenden dritten Drahtes an dem Körper oder an einem mit diesem starr verbundenen Teil schwenkbar angelenkt ist.
4. Schmuckstück nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Öse oder Hülse (59, 60) und/oder die dritte Öse oder Hülse (61, 62) anstelle dem zweiten bzw. dritten Draht den ersten Draht (5, 6) umschließen.
5. Schmuckstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite und/oder dritte Öse oder Hülse in der Reihenfolge ihrer Zählung außerhalb der ersten Öse oder Hülse auf dem ersten Draht angeordnet sind.
6. Schmuckstück nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite und/oder dritte Öse oder Hülse innerhalb der ersten Öse oder Hülse angeordnet sind.
7. Schmuckstück nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der länglichen Teile (19, 20) flächenhaft ausgebildet ist.
8. Schmuckstück nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsstellen der ersten länglichen Teile gegenüber den entsprechenden Befestigungsstellen der ersten Drähte und/oder daß'die Befestigungsstellen der zweiten länglichen Teile gegenüber den Befestigungsstellen der zweiten Drähte und/oder daß die Befestigungsstellen der dritten länglichen Teile gegenüber den Befestigungsstellen der dritten Drähte jeweils zumindest in einer Richtung gegeneinander versetzt sind, die bei getragenem Schmuckstück mit der Schwerkraftrichtung zusammenfällt.
9. Schmuckstück nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Öse oder Hülse (25, 26) an der Unterseite des länglichen Teils (19, 20) befestigt ist.
10. Schmuckstück nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungen der Drähte und flächenhaften Teile symetrisch zur Längsachse des Körpers (15) angeordnet sind.
11. Schmuckstück nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung der Drähte an eigensteifen von dem Körper (15) abstehenden Fortsätzen (11, 12; 31, 32; 47, 48; 53, 54; 67, 68) erfolgt.
12. Schmuckstück nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortsätze symetrisch zur Längsachse des Körpers und/oder an einem Ende desselben angebracht sind.
13. Schmuckstück nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Drähte (43, 44) über an ihren Enden angebrachten Ösen (45, 46) gleitend verschiebbar auf den Fortsätzen (47, 48) gehaltert sind.
14. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortsätze (11, 12; 31, 32; 53, 54; 67, 68) an ihren Enden Ösen (9, 10; 33, 34; 55, 56; 65, 66) tragen, in denen die Drähte gleitend verschiebbar sind.
15. Schmuckstück nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Fortsätze und/oder Drähte Verdickungen (13, 14; 37, 38) angebracht sind, die ein Herausgleiten der Drähte bzw. Forsätze verhindern.
16. Schmuckstück nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Befestigung (17, 18) zumindest eines der länglichen flächenhaften Teile (19, 20) an dem Körper (15) weitere Teile (21 bis 24) befestigt sind.
17. Schmuckstück nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eines der weiteren Teile (24) an dem flächenhaften Teil (20) in einem von der Befestigung (18) entfernten Bereich angelenkt ist.
18. Schmuckstück nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein weiteres Teil (28; 52) lose eingehängt ist:
19. Schmuckstück nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest ein am Ende des Körpers angebrachtes Teil (28; 52).
20. Schmuckstück nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (28; 52) ein Gewicht ist.
21. Schmuckstück nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Gewicht (28; 52) an dem bezüglich der Fortsätze (11, 12) entgegengesetzten Ende des Körpers (15) angebracht ist.
22. Schmuckstück nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß seine Bauelemente im wesentlichen in einer Ebene angeordnet sind.
Figure imgb0001
Figure imgb0002
Figure imgb0003
EP81102216A 1980-03-27 1981-03-24 Schmuckstück Expired EP0037058B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81102216T ATE8453T1 (de) 1980-03-27 1981-03-24 Schmuckstueck.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803011923 DE3011923A1 (de) 1980-03-27 1980-03-27 Schmuckstueck
DE8008495 1980-03-27
DE8008495U 1980-03-27
DE3011923 1980-03-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0037058A1 true EP0037058A1 (de) 1981-10-07
EP0037058B1 EP0037058B1 (de) 1984-07-18

Family

ID=25784620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81102216A Expired EP0037058B1 (de) 1980-03-27 1981-03-24 Schmuckstück

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4381653A (de)
EP (1) EP0037058B1 (de)
AT (1) ATE8453T1 (de)
DE (1) DE3164828D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5148689A (en) * 1989-09-29 1992-09-22 Andin International, Inc. Hinge for a necklace
US20030209033A1 (en) * 2002-05-08 2003-11-13 David Rosenwasser Mesh chain
US6789395B2 (en) * 2002-07-30 2004-09-14 Molino Jewellers Convertible pendant jewelry
TWI292006B (en) * 2006-01-05 2008-01-01 Sinox Co Ltd Lock box

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2031110A (en) * 1933-03-06 1936-02-18 Clifford G King Multiple ring bracelet
US2220442A (en) * 1940-06-29 1940-11-05 Cartier Inc Article of jewelry
DE914194C (de) * 1944-06-03 1954-06-28 Otto Stuerner Dr Ing Schmuck
DE926699C (de) * 1952-05-06 1955-04-21 Otto Schoenberger Schmuckstueck in Form von Insekten oder aehnlichen Tieren
DE1061107B (de) * 1957-04-18 1959-07-09 Herman Philmus Schmuckgegenstand
FR2127449A5 (de) * 1971-03-31 1972-10-13 Matile Raymond

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US365853A (en) * 1887-07-05 Memorial ornament for necklaces
US737337A (en) * 1903-05-26 1903-08-25 Robert Cairns Mechanical toy.
US2090106A (en) * 1936-02-14 1937-08-17 J & L Tool Company Jewelry finding
US4034573A (en) * 1975-12-15 1977-07-12 Henri Elkaim Composite article formed by superposed shapes of two members
JPS5720013Y2 (de) * 1978-12-21 1982-04-28
US4270366A (en) * 1980-05-08 1981-06-02 Green James W Rotatable mounting for necklace gem stone

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2031110A (en) * 1933-03-06 1936-02-18 Clifford G King Multiple ring bracelet
US2220442A (en) * 1940-06-29 1940-11-05 Cartier Inc Article of jewelry
DE914194C (de) * 1944-06-03 1954-06-28 Otto Stuerner Dr Ing Schmuck
DE926699C (de) * 1952-05-06 1955-04-21 Otto Schoenberger Schmuckstueck in Form von Insekten oder aehnlichen Tieren
DE1061107B (de) * 1957-04-18 1959-07-09 Herman Philmus Schmuckgegenstand
FR2127449A5 (de) * 1971-03-31 1972-10-13 Matile Raymond

Also Published As

Publication number Publication date
ATE8453T1 (de) 1984-08-15
US4381653A (en) 1983-05-03
US4461158A (en) 1984-07-24
EP0037058B1 (de) 1984-07-18
DE3164828D1 (en) 1984-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004012285T2 (de) Halsketten und armbänder mit platzhaltern
DE60033711T2 (de) Halskette
DE60125946T2 (de) Dekorationselement für schmuck und schmuck mit so einem dekorationselement
DE4422961C2 (de) Draht für Schmuckstücke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE9200711U1 (de) Schmuckstück
EP0037058B1 (de) Schmuckstück
EP0339123A1 (de) Armband, insbesondere Uhrenarmband
DE6912513U (de) Aufbauteil fuer schmuckstuecke bzw. schmuckstueck in der form eines bandes, eines kolliers od. dgl.
EP0356416B1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Behängen auf Dekorationskörper, insbesondere Beleuchtungskörper
DE3011923A1 (de) Schmuckstueck
DE60027792T2 (de) Schmuckstück
DE202008014316U1 (de) Schmuckträger
DE427523C (de) Mit Stoff ueberzogene Spielzeugfigur
DE3225644C2 (de) Bekleidungsstück
DE823814C (de) Schmuck- oder Uhrarmband
DE2427044A1 (de) Schmuckschloss mit mindestens einem scharnier zum einhaengen von ketten, broschen od.dgl. schmuckstuecken an dem schmuckschloss
DE19801972A1 (de) Ohrschmuck
DE957001C (de) Flexibles Band, insbesondere Schmuckband
DE697350C (de) Geschirr zum Befestigen des Fallschirmes an dem Fallschirmtragenden
DE172348C (de)
DE2125973A1 (de) Ohrclip
DE808652C (de) Bandkoerper fuer Bijouterie- und aehnliche Gebrauchszwecke
DE926699C (de) Schmuckstueck in Form von Insekten oder aehnlichen Tieren
DE1757081A1 (de) Verschluss fuer mehr- oder vielgliedrige Schmuck- und Zierketten
DE8110052U1 (de) Hand- oder fussschmuck

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820407

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19840718

REF Corresponds to:

Ref document number: 8453

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3164828

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19850312

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850331

Ref country code: BE

Effective date: 19850331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ET Fr: translation filed
EN Fr: translation not filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: BR

BERE Be: lapsed

Owner name: DIEHL WALTER

Effective date: 19850324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19851001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19860324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19860325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19860331

Ref country code: CH

Effective date: 19860331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19861202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81102216.9

Effective date: 19870224