EP0036945A2 - Vorrichtung zum Fördern von fliessfähigen Medien - Google Patents

Vorrichtung zum Fördern von fliessfähigen Medien Download PDF

Info

Publication number
EP0036945A2
EP0036945A2 EP81101334A EP81101334A EP0036945A2 EP 0036945 A2 EP0036945 A2 EP 0036945A2 EP 81101334 A EP81101334 A EP 81101334A EP 81101334 A EP81101334 A EP 81101334A EP 0036945 A2 EP0036945 A2 EP 0036945A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
separating
pump
medium
cylinder
separating piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81101334A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0036945B1 (de
EP0036945A3 (en
Inventor
Rolf Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Emmerich Pumpenfabrik GmbH
Original Assignee
Josef Emmerich Pumpenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Emmerich Pumpenfabrik GmbH filed Critical Josef Emmerich Pumpenfabrik GmbH
Priority to AT81101334T priority Critical patent/ATE5159T1/de
Publication of EP0036945A2 publication Critical patent/EP0036945A2/de
Publication of EP0036945A3 publication Critical patent/EP0036945A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0036945B1 publication Critical patent/EP0036945B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/142Intermediate liquid-piston between a driving piston and a driven piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B13/00Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections
    • F04B53/143Sealing provided on the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • F04B53/162Adaptations of cylinders
    • F04B53/164Stoffing boxes

Definitions

  • the invention relates to a device for conveying flowable media, in particular abrasive liquids, thick slurries, solid suspensions or the like, with a positive displacement pump connected between two shut-off valves in the delivery line, which sucks in the delivery medium during its suction stroke and delivers it further during its pressure stroke, whereby between the delivery line and
  • the working side of the pump has a separating cylinder with a separating piston which is axially freely movable therein, on one end of which there is the conveying medium and on the other end of which there is a working medium acted on by the pump and which has a somewhat smaller diameter than the separating cylinder.
  • diaphragm pumps are therefore primarily used for such media. These, in turn, are subject to high wear, since the diaphragm is subjected to very high loads during pumping work. Diaphragm pumps cannot be used to pump liquids that have a high temperature.
  • a device of the type described in more detail at the outset is known (German design specification 1 453 576), in which the separating piston can slide freely in the separating cylinder with play and is not sealed off from the wall of the separating cylinder, so that in operation the conveying medium passes the separating piston into the working medium can reach.
  • a long pipe and an auxiliary pump are provided between the separating cylinder and the positive displacement pump, which continuously pumps working medium into the liquid piston between the positive displacement pump and the separating piston.
  • the fluid that has penetrated into the working medium is kept away from the positive displacement pump with sufficient security, but it is necessary to at least produce the pipeline between the positive displacement pump and the separating cylinder from a material that cannot be attacked by the fluid.
  • the separating cylinder and the separating piston are subject to high wear when pumping solid suspensions, since the pumped medium constantly flows between the separating piston and separating cylinder and solid particles can become lodged in the intermediate space. Even if thick sludge is to be pumped, difficulties can arise since these clog the gap between the separating piston and the separating cylinder and hinder the free movement of the separating piston.
  • the known pumping device only works if the separating piston has approximately the same specific weight as that to be pumped. Liquid.
  • the object of the invention is to provide a very simple and robust device for conveying flowable media of the type specified in the introduction, in which the conveyed medium does not penetrate into the working medium and does not hinder the movement of the separating piston in the separating cylinder.
  • the separating piston is loaded by at least one spring element against the pressure direction of the pump and is sealed on its circumference against the medium.
  • This embodiment has the advantage that no medium can get into the working medium and both the pressure stroke and the suction stroke a small amount of working medium flows past the separating piston into the medium, which flushes the annular gap and the seals there.
  • This effect arises from the fact that the pump has to apply a force to overcome the spring pressure in addition to the delivery force during the pressure stroke, so that there is a pressure difference in the working medium and the conveying medium which allows the working medium to flow past the separating piston.
  • the spring element leads the separating piston to advance, with the working medium passing through the annular gap between the separating piston and separating cylinder into the conveying medium.
  • the separating piston divides the separating cylinder into two cylinder spaces, which have a smaller volume in the end positions of the separating piston than the working medium moved by the pump during the pressure stroke and suction stroke.
  • the working side of the pump is expediently connected to a storage container which is shut off against the pump during the pressure stroke. This ensures that the pressure of the working medium increases at the end of the pressure stroke of the pump when the separating piston has reached its end position.
  • the separating piston expediently has at least one lip seal with a sealing lip which is directed against the cylinder space filled with the medium to be pumped and bears against the cylinder inner wall.
  • This sealing lip is flushed away and cleaned by the working medium flowing through the annular gap between the separating piston and the inner wall of the separating cylinder. In the rest position, the sealing lip then lies firmly against the inner wall of the separating cylinder, so that no medium can get into the working medium.
  • a check valve biased against the reservoir and a check valve biased against the working side of the pump, which is controlled by the separating piston, are expediently arranged between the reservoir and the working side of the pump. This design ensures that the inflow from the reservoir remains blocked as long as the pump executes its pressure stroke and that the check valve is opened at the end of the suction stroke of the separating piston, but the check valve only opens when a negative pressure is created on the working side of the displacement pump that exceeds the force of the spring closing the check valve.
  • this can have a tappet which projects into the separating cylinder and is acted upon by the separating piston in the last phase of the suction stroke. It is particularly expedient here if the closure pieces of the check valve and check valve are pressed onto their seats by a valve spring common to both.
  • a spring can be arranged on the end face of the separating piston facing the displacement pump, which brakes the separating piston during the suction stroke and softens the stop of the separating piston on the separating cylinder housing.
  • the separating cylinder has expedient stops in both cylinder spaces, which the stroke of the separating piston in both directions limit and the one cylinder space of the separating cylinder can be connected with a pipe to the delivery line and the other cylinder room with a pipe to the working side of the displacement pump designed as a piston pump.
  • the size of the throughflow opening between the separating cylinder and the separating piston is adapted to the amount of working medium which is to be pressed into the conveying medium with each pressure stroke.
  • the conveying medium doses a particular medium with each pump stroke Amount to be added.
  • the working medium consists of this additional medium, which is refilled from the reservoir again and again.
  • the conveying medium is, for example, a bauxite slurry to which sodium hydroxide solution is to be added during the pumping process
  • the storage container can contain the sodium hydroxide solution to be added to the conveying medium.
  • the reservoir contains a rinsing liquid or the working medium, which can be any suitable hydraulic fluid, for example an oil or water, which does not have any harmful influence on the conveying medium if it is added to it in small quantities during the conveying process.
  • 10 denotes a pumping device for conveying flowable media, in particular an abrasive liquid, such as a bauxite sludge, which is referred to below as "delivery medium” and is designated 11 in the drawing.
  • the pumped medium flows in the direction of arrow 12 in a delivery line 13, in which there are two check valves 14 and 15, which are designed as ball check valves and are housed in a valve housing 16.
  • a separating piston 20 which is freely displaceable in the axial direction and divides the separating cylinder 19 into a lower cylinder space 19a and an upper cylinder space 19b.
  • the already mentioned pipeline 18, which leads to the valve housing 16 of the delivery line 13, is connected to the lower cylinder chamber 19a.
  • the pump housing is designated by 24 and the pump piston bears the reference number 25.
  • the piston rod 26 is attacked by the piston rod 26, which is only schematically indicated here, which is moved by the crankshaft 27 and gives the piston 25 a moving up and down movement.
  • the separating piston 20 has a circumferential edge 28 which is thickened in the axial direction and which projects beyond the lower end face 29 of the separating piston and strikes one end face 30 of the separating cylinder during the pressure stroke.
  • a hump 31 is provided, which on the upper end face 32 of the Separating cylinder can strike and thereby limits the suction stroke of the separating cylinder.
  • the separating piston 20 has a diameter D which is somewhat smaller than the diameter D of the separating cylinder, so that an annular gap 33 remains between the separating cylinder 19 and the separating piston 20.
  • This annular gap is sealed by two lip seals 34 arranged one behind the other in the axial direction, each of which lies in a circumferential groove 35 of the separating piston and has a sealing lip 37 which bears against the inner wall 36 of the cylinder and is directed against the cylinder space 19a filled with the medium 11.
  • the ring groove has a very specific size, which is explained in more detail below.
  • the poppet valve 43 In the upper end wall 38 of the separating cylinder 19 there is a bore 41 through which the plunger 42 of a poppet valve 43 projects into the upper cylinder chamber 19b of the separating cylinder.
  • the poppet valve 43 is located together with a check valve formed by a ball 44 in a valve housing 45 which is fastened to the upper end wall 38 of the separating cylinder 19 and belongs to a line 46 which leads to a reservoir 47 in which there is working medium or special rinsing liquid 48 is located.
  • the spherical closure piece of the check valve 44 and the valve plate of the poppet valve 43 are pressed onto their seats by a valve spring 49 common to both valves and kept closed.
  • the poppet valve 43 is lifted from its seat when the annular thickening 28 of the separating piston 20 abuts the end of the valve tappet 42 projecting into the cylinder space 19 b and moves it in the axial direction when the separating piston 20 moves upward in FIG. 1.
  • the separating piston 20 is held by two springs 50 and 51 approximately in the middle of the separating cylinder 19 when the displacement pump 23 is not working, one spring 50 being located in the lower cylinder space 19a and the spring 51 being located in the upper cylinder space 19b of the separating cylinder 19.
  • the device works as follows:
  • the separating piston 20 Since the separating piston 20 is under the action of the spring 50, the liquid pressure generated in the line 21 by the piston 25 of the positive displacement pump must be higher than the pressure for conveying the conveying medium located in the pipeline 18 and the conveying line 13 when the separating piston 20 is in the separating cylinder 19 is pressed down. As a result of the pressure difference in the lines 21 and 18, the working medium 40 flows through the annular gap 33 between the separating piston 20 and the separating cylinder 19 past the sealing lips 37 into the conveying medium and thereby flushes the seals 34. The same effect also occurs if the separating piston 20 strikes the end wall 30 of the separating cylinder 19 before the piston 25 of the displacement pump 23 reaches its bottom dead center, i.e. if the cylinder spaces 19a and 19b have a smaller volume in the end positions of the separating piston 20 than the working medium displaced by the pump 23 during the pressure stroke and suction stroke.
  • the outer annular bead 28 abuts on the separating piston 20 against the plunger 42 of the plate valve 43 and lifts it off its seat. Since the separating piston 20 is braked by the spring 51 during its upward movement, but the piston 25 of the displacement pump 23 continues its suction stroke after the separating piston 20 has struck the upper end wall 32 of the separating cylinder 19, a vacuum is created in the line 21. Since the sealing lips 37 of the lip seals 34 are directed against the lower cylinder space 19 a filled with the conveying medium 11, the sealing lips 37 are pressed firmly against the inner wall 36 of the separating cylinder by the conveying medium 11.
  • the check valve 44 is lifted from its seat by the vacuum which simultaneously becomes effective inside the valve housing 45, so that the liquid 48 in the reservoir 47 can flow through the valve housing 45 into the cylinder space 19 b and replenish the working medium 40, while the piston 25 the displacement pump 23 continues its suction stroke.
  • the cylinder space 19b and the line 21 are then completely filled with liquid again when the piston 25 reaches its top dead center.
  • the pumping device according to the invention can also be used as a metering device with which a liquid 48 located in the storage container 47 can be mixed in a metered amount with the conveying medium 11, the force of the spring 50, the cylinder spaces 19a and 19 b and the width of the annular gap 33 can be coordinated with one another in such a way that a specific quantity of the liquid 48 reaches the line 21 with each suction stroke and is pressed past the lip seals 34 into the conveying medium 11 during the pressure stroke.
  • the additional liquid 48 can be the same liquid as the working medium 40, but it is also possible to use an additional liquid which is different from the working liquid, since in the arrangement of the injection opening for the additional liquid shown in the diagram, which is not insignificant for the invention upper end wall 38 of the separating cylinder 19, a mixture between the working liquid located in the line 21 and the additional liquid injected into the upper cylinder space 19b hardly occurs.
  • the invention can be used commercially for conveying flowable materials, in particular aggressive and abrasive slurries, such as bauxite suspensions or coal slurries.
  • a hydraulic fluid for example a mineral oil, but also water, sodium hydroxide solution or another additional liquid, which is to be injected into the conveying medium and can be added from the additional container 48, can serve as the working medium.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Fördern von fließfähigen Medien, insbesondere von abrasiven Flüssigkeiten, bei der der Saug- und Druckhub einer Verdrängerpumpe (23) über ein Arbeitsmedium (40) auf einen in einem Trennzylinder (19) frei beweglichen, beidseitig durch Federn (50, 51) belasteten Trennkolben (20) übertragen wird, der das Fördermedium (11) beaufschlagt und von der Verdrängerpumpe (23) fernhält. Der Trennkolben (20) kann zugleich als Dosiereinrichtung für eine Zusatzflüssigkeit (48) dienen, die beim Druckhub am Trennkolben (20) vorbei von der Verdrängerpumpe (23) in das Fördermedium (11) gedrückt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern von fließfähigen Medien, insbesondere von abrasiven Flüssigkeiten, Dickschlämmen, Feststoffsuspensionen oder dergleichen mit einer zwischen zwei Sperrventilen in die Förderleitung eingeschalteten Verdrängerpumpe, die das Fördermedium bei ihrem Saughub ansaugt und bei ihrem Druckhub weiterfördert, wobei zwischen der Förderleitung und der Arbeitsseiteder Pumpe ein Trennzylinder mit darin axial frei beweglichem Trennkolben angeordnet ist, an dessen einer Stirnseite sich das Fördermedium und an dessen anderer Stirnseite sich ein von der Pumpe beaufschlagtes Arbeitsmedium befindet und der einen etwas kleineren Durchmesser hat als der Trennzylinder.
  • Beim Fördern von Feststoffsuspensionen und abrasiven Flüssigkeiten besteht die Gefahr der Beschädigung von Pumpenteilen, die mit dem Fördermedium in Berührung kommen. An Stelle von Kolbenpumpen werden deshalb für derartige Fördermediem in erster Linie Membranpumpen eingesetzt. Diese wiederum unterliegen einem hohen Verschleiß, da die Membrane bei der Pumparbeit sehr hoch beansprucht wird. Membranpumpen können auch zum Fördern von Flüssigkeiten nicht verwendet werden, die eine hohe Temperatur aufweisen.
  • Es ist eine Vorrichtung der eingangs näher erläuterten Art bekannt (deutsche Auslegeschrift 1 453 576), bei der der Trennkolben im Trennzylinder mit Spiel frei gleiten kann und gegenüber der Wandung des Trennzylinders nicht abgedichtet ist, so daß im Betrieb das Fördermedium am Trennkolben vorbei ins Arbeitsmedium gelangen kann. Um zu vermeiden, daß größere Mengen an Fördermedium ins Arbeitsmedium gelangen, ist zwischen Trennzylinder und Verdrängerpumpe eine lange Rohrleitung und eine Hilfspumpe vorgesehen, die ständig Arbeitsmedium in den Flüssigkeitskolben zwischen Verdrängerpumpe und Trennkolben pumpt.
  • Bei dieser bekannten Pumpeinrichtung wird zwar das in das Arbeitsmedium eingedrungene Fördermedium von der Verdrängerpumpe mit genügender Sicherheit ferngehalten, es ist aber erforderlich, mindestens die Rohrleitung zwischen Verdrängerpumpe und Trennzylinder aus einem Material herzustellen, das von dem Fördermedium nicht angegriffen werden kann. Außerdem unterliegen Trennzylinder und Trennkolben beim Pumpen von Feststoffsuspensionen einem hohen Verschleiß, da das Fördermedium ständig zwischen Trennkolben und Trennzylinder hindurchströmt und Feststoffteilchen sich in dem Zwischenraum festsetzen können. Auch wenn Dickschlämme gepumpt werden sollen, können Schwierigkeiten auftreten, da diese den Spalt zwischen Trennkolben und Trennzylinder verstopfen und den Trennkolben in seiner freien Beweglichkeit behindern. Ferner funktioniert die bekannte Pumpeinrichtung nur dann, wenn der Trennkolben annähernd das gleiche spezifische Gewicht hat, wie die zu verpumpende . Flüssigkeit.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine sehr einfache und robuste Vorrichtung zum Fördern von fließfähigen Medien der eingangs näher bezeichneten Art zu schaffen, bei der das Fördermedium nicht in das Arbeitsmedium eindringt und die Bewegung des Trennkolbens im Trennzylinder nicht behindert.
  • Diese Aufgabe wird mit der Erfindung dadurch gelöst, daß der Trennkolben von mindestens einem Federelement entgegen der Druckrichtung der Pumpe belastet und an seinem Umfang gegen das Fördermedium abgedichtet ist.
  • Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß kein Fördermedium in das Arbeitsmedium gelangen kann und sowohl beim Druckhub als auch beim Saughub eine kleine Menge Arbeitsmedium am Trennkolben vorbei in das Fördermedium strömt, welches den Ringspalt und die dort vorhandenen Dichtungen freispült. Diese Wirkung kommt dadurch zustande, daß von der Pumpe beim Druckhub zusätzlich zur Förderkraft noch eine Kraft zur Überwindung des Federdruckes aufgebracht werden muß, so daß ein Druchunterschied im Arbeitsmedium und Fördermedium entsteht, welcher das Arbeitsmedium am Trennkolben vorbeiströmen läßt. Beim Saughub dagegen läßt das Federelement den Trennkolben voreilen, wobei Arbeitsmedium durch den Ringspalt zwischen Trennkolben und Trennzylinder ins Fördermedium übertritt.
  • Der Trennkolben unterteilt den Trennzylinder in zwei Zylinderräume, die in den Endstellungen des Trennkolbens ein kleineres Volumen haben als das von der Pumpe beim Druckhub und Saughub bewegte Arbeitsmedium. Hierbei steht die Arbeitsseite der Pumpe zweckmäßig mit .einem Vorratsbehälter in Verbindung, der beim Druckhub gegen die Pumpe abgesperrt wird. Hierdurch wird erreicht, daß sich der Druck des Arbeitsmediums am Ende des Druckhubes der Pumpe erhöht, wenn der Trennkolben seine eine Endstellung erreicht hat. Infolge der Druckdifferenz zwischen Arbeitsmedium und Fördermedium kann dann eine gewisse Menge des Arbeitsmediums an der Dichtung vorbei in das Fördermedium strömen und die Dichtung und den Umfangsrand des Trennkolbens vom Fördermittel freispülen, so daß eine einwandfreie Abdichtung des Trennkolbens am Trennzylinder gewährleistet ist, wenn die Verdrängerpumpe ihren Saughub beginnt und der Trennkolben wieder Fördermedium ansaugt.
  • Der Trennkolben hat an seinem Umfang zweckmäßig mindestens eine Lippendichtung mit gegen den mit Fördermedium gefüllten Zylinderraum gerichteter, an der Zylinderinnenwand anliegender Dichtlippe. Diese Dichtlippe wird von dem durch den Ringspalt zwischen Trennkolben und Innenwand des Trennzylinders strömenden Arbeitsmedium freigespült und gereinigt. In der Ruhelage liegt die Dichtlippe dann fest an der Innenwandung des Trennzylinders an, so daß kein Fördermedium ins Arbeitsmedium gelangen kann.
  • Zwischen dem Vorratsbehälter und der Arbeitsseite der Pumpe ist zweckmäßig ein gegen den Vorratsbehälter vorgespanntes Rückschlagventil und ein gegen die Arbeitsseite der Pumpe vorgespanntes Sperrventil angeordnet, das vom Trennkolben gesteuert wird. Durch diese Ausführung wird erreicht, daß der Zufluß vom Vorratsbehälter gesperrt bleibt, solange die Pumpe ihren Druckhub ausführt und daß das Sperrventil am Ende des Saughubes des Trennkolbens geöffnet wird, das Rückschlagventil sich aber nur dann öffnet, wenn auf der Arbeitsseite der Verdrängerpumpe ein Unterdruck entsteht, der die Kraft der das Rückschlagventil schließenden Feder übersteigt.
  • Zum Steuern des Sperrventils kann dieses einen Stößel aufweisen, der in den Trennzylinder hineinragt und von dem Trennkolben in der letzten Phase des Saughubes beaufschlagt wird. Hierbei ist es besonders zweckmäßig, wenn die Verschlußstücke von Sperrventil und Rückschlagventil von einer beiden gemeinsamen Ventilfeder auf ihre Sitze gedrückt werden.
  • Auf der der Verdrängerpumpe zugewandten Stirnseite des Trennkolbens kann eine Feder angeordnet sein, welche den Trennkolben beim Saughub abbremst und den Anschlag des Trennkolbens am Trennzylindergehäuse mildert.
  • Der Trennzylinder hat zweckmäßig in beiden Zylinderräumen Anschläge, die den Hub des Trennkolbens in beiden Richtungen begrenzen und der eine Zylhderraum des Trennzylinders kann mit einer Rohrleitung an die Förderleitung und der andere Zylinderraum mit einer Rohrleitung an die Arbeitsseite der als Kolbenpumpe ausgebildeten Verdrängerpumpe angeschlossen sein.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Größe der Durchströmöffnung zwischen Trennzylinder und Trennkolben der Menge des Arbeitsmediums angepaßt ist, die bei jedem Druckhub in das Fördermedium gepreßt werden sollo Eine solche Ausbildung ist dann besonders vorteilhaft,wenn dem Fördermedium bei jedem Pumpenhub ein besonderes Medium in dosierter Menge zugesetzt werden soll. In diesem Falle bestht das Arbeitsmedium aus diesem Zusatzmedium, das vom Vorratsbehälter aus immer wieder nachgefüllt wird. Wenn das Fördermedium zum Beispiel eine Bauxit-Aufschlämmung ist, der Natronlauge beim Pumpvorgang zugesetzt werden soll, kann der Vorratsbehälter die dem Fördermedium zuzusetzende Natronlauge enthalten. In anderen Fällen enthält der Vorratsbehälter eine Spülflüssigkeit oder das Arbeitsmedium, das jede geeignete Hydraulikflüssigkeit, beispielsweise ein Öl oder Wasser sein kann, das auf das Fördermedium keinen schädlichen Einfluß ausübt, wenn es ihm in geringen Mengen beim Fördervorgang zugesetzt wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung an einem Beispiel näher erläutert wird. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Pumpvorrichtung nach der Erfindung in einer schematischen Schnittdarstellung und
    • Fig. 2 die Einzelheit II der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab, welche die Abdichtung des Trennkolbens am Trennzylinder zeigt.
  • In den Zeichnungen ist mit 10 eine Pumpvorrichtung zum Fördern von fließfähigen Medien, insbesondere einer abrasiven Flüssigkeit, wie zum Beispiel eines Bauxitschlammes bezeichnet, die im folgenden kurz "Fördermedium" genannt wird und in der Zeichnung mit 11 bezeichnet ist. Das Fördermedium strömt in Richtung des Pfeiles 12 in einer Förderleitung 13, in der sich zwei Sperrventile 14 und 15 befinden, die als Kugelrückschlagventile ausgebildet und in einem Ventilgehäuse 16 untergebracht sind. Zwischen den beiden Sperrventilen 14 und 15 befindet sich ein Rohranschlußstutzen 17, an den eine Rohrleitung 18 angeschlossen ist, die zu einem Trennzylinder führt, der in seiner Gesamtheit mit 19 bezeichnet ist.
  • Im Trennzylinder 19 befindet sich ein in Axialrichtung frei verschiebbarer Trennkolben 20, der den Trennzylinder 19 in einen unteren Zylinderraum 19a und in einem oberen Zylinderraum 19 b unterteilt. An den unteren Zylinderraum 19a ist die bereits enähnte Rohrleitung 18 angeschlossen, die zum Ventilgehäuse 16 der Förderleitung 13 führt. In den oberen Zylinderraum 19 b mündet eine Rohrleitung 21, die mit einem Arbeitsmedium 40 gefüllt ist und mit der Arbeitsseite 22, einer Verdrängerpumpe 23 in Verbindung steht, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Kolbenpumpe ist. Das Pumpengehäuse ist mit 24 bezeichnet und der Pumpenkolben trägt die Bezugsziffer 25. Am Kolben 25 greift die hier nur schematisch angedeutete Kolbenstange 26 an, die von der Kurbelwelle 27 bewegt wird und dem Kolben 25 eine auf- und niedergehende Bewegung erteilt.
  • Wie aus Fig. 1 hervorgeht, hat der Trennkolben 20 einen in Axialrichtung verdickten Umfangsrand 28, der über die untere Stirnseite 29 des Trennkolbens vorsteht und beim Druckhub an der einen Stirnseite 30 des Trennzylinders anschlägt. Auf der gegenüberliegenden Stirnseite 39 des Trennkolbens ist ein Höcker 31 vorgesehen, der an der oberen Stirnseite 32 des Trennzylinders anschlagen kann und hierdurch den Saughub des Trennzylinders begrenzt.
  • Man erkennt aus Fig. 2, daß der Trennkolben 20 einen DurchT messer d hat, der etwas kleiner ist als der Durchmesser D des Trennzylinders, so daß zwischen dem Trennzylinder 19 und dem Trennkolben 20 ein Ringspalt 33 verbleibt. Dieser Ringspalt wird durch zwei in Axialrichtung hinereinander angeordnete Lippendichtungen 34 abgedichtet, die in je einer Umfangsnute 35 des Trennkolbens liegen und eine an der Zylinderinnenwand 36 anliegende Dichtlippe 37 haben, die gegen den mit Fördermedium 11 gefüllten Zylinderraum 19a gerichtet ist. Die Ringnute hat eine ganz bestimmte Größe, was weiter unten noch näher erläutert wird.
  • In der oberen Stirnwand 38 des Trennzylinders 19 befindet sich eine Bohrung 41, durch die der Stößel 42 eines Tellerventiles 43 in die obere Zylinderkammer 19 b des Trennzylinders hineinragt. Das Tellerventil 43 befindet sich zusammen mit einem von einer Kugel 44 gebildeten Rückschlagventil in einem Ventilgehäuse 45, das an der oberen Stirnwand 38 des Trennzylinders 19 befestigt ist und zu einer Leitung 46 gehört, die zu einem Vorratsbehälter 47 führt, in dem sich Arbeitsmedium oder eine besondere Spülflüssigkeit 48 befindet.
  • Wie aus Fig. 1 hervorgeht, werden das kugelförmige Verschlußstück des Rückschlagventiles 44 und der Ventilteller des Tellerventiles 43 von einer beiden Ventilen gemeinsamen Ventilfeder 49 auf ihre Sitze gedrückt und geschlossen gehalten. Das Tellerventil 43 wird von seinem Sitz abgehoben, wenn die ringförmige Verdickung 28 des Trennkolbens 20 gegen das in den Zylinderraum 19 b hineinragende Ende des Ventilstößels 42 stößt und diesen in Axialrichtung verschiebt, wenn sich der Trennkolben 20 in Fig. 1 nach oben bewegt.
  • Der Trennkolben 20 wird bei nicht arbeitender Verdrängerpumpe 23 von zwei Federn 50 und 51 etwa in der Mitte des Trennzylinders 19 gehalten, wobei sich die eine Feder 50 im unteren Zylinderraum 19a und die Feder 51 im oberen Zylinderraum 19b des Trennzylinders 19 befindet.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
  • Wenn der Kolben 25 der Verdrängerpumpe 23 von der Pleuelstange 26 in Fig. 1 nach unten bewegt wird und seinen Druckhub ausführt, drückt das in der Leitung 21 befindliche Arbeitsmedium 40 auf die obere Stirnseite 39 des Trennkolbens 19, so daß dieser ebenfalls in Figo 1 nah unten gedrückt wird und aufchs in der Rohrleitung 18 und im Ventilgehäuse 16 befindliche Fördermedium 11 einen Druck ausübt. Bei dieser Druckerhöhung wird das Rückschlagventil 15 im Ventilgehäuse 16 geschlossen gehalten, während sich das Rückschlagventil 14 öffnet und das Fördermedium in Richtung des Pfeiles 12 in der Förderleitung 13 weiterbefördert wird.
  • Da der Trennkolben 20 unter der Wirkung der Feder 50 steht, muß der in der Leitung 21 vom Kolben 25 der Verdrängerpumpe erzeugte Flüssigkeitsdruck höher sein als der Druck zum Fördern des in der Rohrleitung 18 und der Förderleitung 13 befindlichen Fördermediums, wenn der Trennkolben 20 im Trennzylinder 19 nach unten gedrückt wird. Infolge der Druckdifferenz in den Leitungen 21 und 18 strömt Arbeitsmedium 40 durch den Ringspalt 33 zwischen Trennkolben 20 und Trennzylinder 19 an den Dichtlippen 37 vorbei ins Fördermedium und spült hierdurch die Dichtungen 34 frei. Der gleiche Effekt tritt auch dann ein, wenn der Trennkolben 20 an der Stirnwand 30 des Trennzylinders 19 anschlägt, bevor der Kolben 25 der Verdrängerpumpe 23 seinen unteren Totpunkt erreicht, wenn also die Zylinderräume 19a und 19b in den Endstellungen des Trennkolbens 20 ein kleineres Volumen haben als das von der Pumpe 23 beim Druckhub und Saughub verdrängte Arbeitsmedium.
  • Wenn dann der Kolben 25 seinen unteren Totpunkt erreicht hat, und die Kolbenpumpe 23 ihren Saughub beginnt, wird durch den in der Leitung 21 entstehenden Unterdruck der Trennkolben 20 nach oben mitgenommen, der seinerseits in der Leitung 18 und in dem Ventilgehäuse 16einen Unterdruck erzeugt, wodurch das Rückschlagventil 14 geschlossen und das Rückschlagventil 15 in der Förderleitung 13 geöffnet und Fördermedium aus der Förderleitung 13 angesaugt wird.
  • Bevor der Trennkolben 20 an der oberen Stirnwand 32 des Trennzylinders 19 zur Anlage kommt, stößt der äußere Ringwulst 28 am Trennkolben 20 gegen den Stößel 42 des Teller-Ventiles 43 und hebt dieses von seinem Sitz ab. Da der Trennkolben 20 von der Feder 51 bei seiner Aufwährtsbewegung ahgebremst wird, der Kolben 25 der Verdrängerpumpe 23 seinen Saughub aber fortsetzt, nachdem der Trennkolben 20 an der oberen Stirnwand 32 des Trennzylinders 19 angeschlagen ist, entsteht in der Leitung 21 ein Unterdruck. Da die Dichtlippen 37 der Lippendichtungen 34 gegen den mit Fördermedium 11 gefüllten unteren Zylinderraum 19 a gerichtet sind, werden die Dichtlippen 37 vom Fördermedium 11 fest gegen die Innenwandung 36 des Trennzylinders gedrückt. Durch den gleichzeitig im Inneren des Ventilgehäuses 45 wirksam werdenden Unterdruck wird das Rückschlagventil 44 von seinem Sitz abgehoben, so daß die im Vorratsbehälter 47 befindliche Flüssigkeit 48 durch das Ventilgehäuse 45 in den Zylinderraum 19 b strömen kann und das Arbeitsmedium 40 ergänzt, während der Kolben 25 der Verdrängerpumpe 23 seinen Saughub fortsetzt. Der Zylinderraum 19b und die Leitung 21 sind dann wieder vollständig mit Flüssigkeit gefüllt, wenn der Kolben 25 seinen oberen Totpunkt erreicht.
  • Man erkennt, daß die Pumpvorrichtung nach der Erfindung zugleich als Dosiervorrichtung verwendet werden kann, mit der eine in dem Vorratsbehälter 47 befindliche Flüssigkeit 48 dem Fördermedium 11 in dosierter Menge zugemischt werden kann, wobei die Kraft der Feder 50, die Zylinderräume 19a und 19 b und die Breite des Ringspaltes 33 so aufeinander abgestimmt werden können, daß mit jedem Saughub eine ganz bestimmte Menge der Flüssigkeit 48 in die Leitung 21 gelangt und beim Druckhub an den Lippendichtungen 34 vorbei in das Fördermedium 11 gedrückt wird. Hierbei kann die Zusatzflüssigkeit 48 die gleiche Flüssigkeit sein wie das Arbeitsmedium 40, es ist aber auch möglich, eine Zusatzflüssigkeit zu verwenden, die von der Arbeitsflüssigkeit verschieden ist, da bei der dargestellten, für die Erfindung nicht unwesentlichen Anordnung der Einspritzöffnung für die Zusatzflüssigkeit in der oberen Stirnwand 38 des Trennzylinders 19 eine Mischung zwischen der in der Leitung 21 befindlichen Arbeitsflüssigkeit und der in den oberen Zylinderraum 19b eingespritzten Zusatzflüssigkeit kaum eintritt.
  • Die Erfindung ist zum Fördern von fließfähigen Stoffen, insbesondere von aggressiven und abrasiven Schlämmen, wie Bauxitsuspensionen oder Kohleaufschlämmungen gewerblich anwenbar. Als Arbeitsmedium kann eine Hydraulikflüssigkeit, zum Beispiel ein Minderalöl, aber auch Wasser, Natronlauge oder eine andere Zusatzflüssigkeit dienen, die in das Fördermedium eingespritzt werden soll und aus dem Zusatzbehälter 48 ergänzt werden kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt. Beispielsweise ist es auch möglich, zum Einspritzen der Zusatzflüssigkeit auch andere ausgebildete und gesteuerte Ventile zu verwenden, ohne daß hierdurch der Rahmen der Erfindung überschritten wird.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Fördern von fließfähigen Medien, insbesondere von abrasiven Flüssigkeiten, Dickschlämmen, Feststoffsuspensionen od.dgl. mit einer zwischen zwei Sperrventilen (14,15) in die Förderleitung (13) eingeschalteten Verdrängerpumpe (23), die das Fördermedium (11) bei ihrem Saughub ansaugt und bei ihrem Druckhub weiterfördert, wobei zwischen der Förderleitung (13) und der Arbeitsseite (22) der Pumpe (23) ein Trennzylinder (19) mit darin axial frei beweglichem Trennkolben (20) angeordnet ist, an dessen einer Stirnseite (29) sich das Fördermedium (11) und an dessen anderer Stirnseite (39) sich ein von der Pumpe (23) beaufschlagtes Arbeitsmedium (40) befindet, und der einen etwas kleineren Durchmesser (d) hat als der Trennzylinder (19), dadurch gekennzeichnet, daß der Trennkolben (20) von mindestens einem Federelement (50) entgegen der Druckrichtung der Pumpe (23) belastet und an seinem Umfang gegen das Fördermedium (11) abgedichtet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennkolben (20) den Trennzylinder (19) in zwei Zylinderräume (19a, 19b) unterteilt, die in den Endstellungen des Trennkolbens (20) ein kleineres Volumen haben als das von der Pumpe (23) beim Druckhub und Saughub bewegte Arbeitsmedium (40).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitsseite (22) der Pumpe (23) mit einem Vorratsbehälter (47) in Verbindung steht, der beim Druckhub gegen die Pumpe (23) abgesperrt wird.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennkolben (20) an seinem Umfang mindestens eine Lippendichtung (34) mit gegen den mit Fördermedium gefüllten Zylinderraum (19a) gerichteter, an der Zylinderinnenwand (36) anliegender Dichtlippe (37) trägt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Vorratsbehälter (47) und der Arbeitsseite (22) der Pumpe (23) ein gegen den Vorratsbehälter (47) vorgespanntes Rückschlagventil (44) und ein gegen die Arbeitsseite (22) der Pumpe (23) vorgespanntes Sperrventil (43) angeordnet ist und daß das Sperrventil (43) vom Trennkolben (20) gesteuert wird.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrventil (43) einen Stößel (42) aufweist, der in den Trennzylinder (19) hineinragt und von dem-Trennkolben (20) in der letzten Phase des Saughubes beaufschlagt wird.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußstücke von Sperrventil (43) und Rückschlagventil (44) von einer beiden gemeinsamen Ventilfeder (49) aufuhre Sitze gedrückt werden.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Verdrängerpumpe (23) zugewandten Stirnseite (39) des Trennkolbens (20) eine Feder (51) angeordnet ist, welche den Trennkolben (20) beim Saughub abbremst.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Durchströmöffnung (33) zwischen Trennzylinder (19) und Trennkolben (20) der Menge des Mediums (40,48) angepaßt ist, die bei jedem Druckhub in das Fördermedium (11) ge-preßt werden soll.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (47) eine dem Fördermedium (40) zuzusetzende Flüssigkeit (48) oder eine besondere Spülflüssigkeit enthält.
EP81101334A 1980-03-28 1981-02-25 Vorrichtung zum Fördern von fliessfähigen Medien Expired EP0036945B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81101334T ATE5159T1 (de) 1980-03-28 1981-02-25 Vorrichtung zum foerdern von fliessfaehigen medien.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803012028 DE3012028A1 (de) 1980-03-28 1980-03-28 Vorrichtung zum foerdern von fliessfaehigen medien
DE3012028 1980-03-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0036945A2 true EP0036945A2 (de) 1981-10-07
EP0036945A3 EP0036945A3 (en) 1981-11-25
EP0036945B1 EP0036945B1 (de) 1983-10-26

Family

ID=6098613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81101334A Expired EP0036945B1 (de) 1980-03-28 1981-02-25 Vorrichtung zum Fördern von fliessfähigen Medien

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0036945B1 (de)
JP (1) JPS56165780A (de)
AT (1) ATE5159T1 (de)
AU (1) AU6857781A (de)
BR (1) BR8101865A (de)
CA (1) CA1162104A (de)
DE (2) DE3012028A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0078384B1 (de) * 1981-10-09 1985-12-27 HK-Engineering Aktiebolag Verdrängerpumpe
WO1998028540A3 (en) * 1996-12-24 1998-08-27 Envirotech Pumpsystems Netherl Pump system
DE19903061A1 (de) * 1999-01-26 2000-08-03 Emmerich Josef Pumpenfab Verdrängerpumpe
DE102005059831B3 (de) * 2005-12-14 2007-06-21 Siemens Ag Hochdruckpumpe
EP2154371A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-17 Bran + Lübbe GmbH Pumpenvorrichtung
US8940250B2 (en) 2009-07-09 2015-01-27 Basf Se Method of conveying liquids
DE102013114320A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Mhwirth Gmbh Heißschlammpumpe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929605A1 (de) * 1989-09-06 1991-03-14 Tuczek Franz Kolbenmaschine zum transport von gas
US5310321A (en) * 1990-07-24 1994-05-10 Baker Hughes Incorporated Pump system
NL9001676A (nl) * 1990-07-24 1992-02-17 Holthuis Bv Pompsysteem.

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB350817A (de) * 1929-08-28 1931-06-18 Alexandre Lamblin
DE735165C (de) * 1940-05-25 1943-05-07 Bernh Draeger Liegende, doppelt wirkende Hochdruckumfuellpumpe fuer Handbetrieb, insbesondere zum Ufuellen von Sauerstoff
DE1054328B (de) * 1957-12-23 1959-04-02 Karl Schlecht Dipl Ing Membranpumpe mit selbsttaetiger Vorlagesteuerung
CH420863A (de) * 1962-06-19 1966-09-15 Ott Kg Lewa Pumpentriebwerk
DE2333876A1 (de) * 1973-07-03 1975-01-16 Ott Kg Lewa Membranpumpe
FR2273961A1 (fr) * 1974-06-06 1976-01-02 Venditti Bernard Dispositif d'etancheite pour pompes alternatives ou analogues
DE2834966A1 (de) * 1977-08-19 1979-03-01 British Hydromechanics Hochdruck-kolbenpumpe
US4157057A (en) * 1976-11-18 1979-06-05 Reed Tool Company Single acting piston

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2497300A (en) * 1947-01-29 1950-02-14 Du Pont Floating piston pump
US2753805A (en) * 1954-06-24 1956-07-10 Boivinet Jean Regulator for diaphragm pumps
DE7303301U (de) * 1973-01-30 1974-04-04 Feluwa Schlesiger & Co Kg Membran-Kolbenpumpe

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB350817A (de) * 1929-08-28 1931-06-18 Alexandre Lamblin
DE735165C (de) * 1940-05-25 1943-05-07 Bernh Draeger Liegende, doppelt wirkende Hochdruckumfuellpumpe fuer Handbetrieb, insbesondere zum Ufuellen von Sauerstoff
DE1054328B (de) * 1957-12-23 1959-04-02 Karl Schlecht Dipl Ing Membranpumpe mit selbsttaetiger Vorlagesteuerung
CH420863A (de) * 1962-06-19 1966-09-15 Ott Kg Lewa Pumpentriebwerk
DE2333876A1 (de) * 1973-07-03 1975-01-16 Ott Kg Lewa Membranpumpe
FR2273961A1 (fr) * 1974-06-06 1976-01-02 Venditti Bernard Dispositif d'etancheite pour pompes alternatives ou analogues
US4157057A (en) * 1976-11-18 1979-06-05 Reed Tool Company Single acting piston
DE2834966A1 (de) * 1977-08-19 1979-03-01 British Hydromechanics Hochdruck-kolbenpumpe

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0078384B1 (de) * 1981-10-09 1985-12-27 HK-Engineering Aktiebolag Verdrängerpumpe
WO1998028540A3 (en) * 1996-12-24 1998-08-27 Envirotech Pumpsystems Netherl Pump system
US6234766B1 (en) 1996-12-24 2001-05-22 Envirotech Pumpsystems Netherlands B.V. Pump system
DE19782185C2 (de) * 1996-12-24 2003-03-13 Envirotech Pumpsystems Netherl Pumpensystem
DE19903061A1 (de) * 1999-01-26 2000-08-03 Emmerich Josef Pumpenfab Verdrängerpumpe
DE19903061C2 (de) * 1999-01-26 2002-11-21 Emmerich Josef Pumpenfab Verdrängerpumpe
DE102005059831B3 (de) * 2005-12-14 2007-06-21 Siemens Ag Hochdruckpumpe
EP2154371A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-17 Bran + Lübbe GmbH Pumpenvorrichtung
CN102124226B (zh) * 2008-08-14 2014-09-17 Spx流动技术诺德斯泰特股份有限公司 泵装置
US8940250B2 (en) 2009-07-09 2015-01-27 Basf Se Method of conveying liquids
DE102013114320A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-18 Mhwirth Gmbh Heißschlammpumpe
CN105829713A (zh) * 2013-12-18 2016-08-03 玫海伟尔特股份有限公司 热泥浆泵
CN105829713B (zh) * 2013-12-18 2018-02-16 玫海伟尔特股份有限公司 热泥浆泵

Also Published As

Publication number Publication date
DE3161257D1 (en) 1983-12-01
DE3012028A1 (de) 1981-10-08
EP0036945B1 (de) 1983-10-26
CA1162104A (en) 1984-02-14
EP0036945A3 (en) 1981-11-25
AU6857781A (en) 1981-10-01
JPS56165780A (en) 1981-12-19
BR8101865A (pt) 1981-09-29
ATE5159T1 (de) 1983-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1302372C2 (de) In einem gefaess eingebaute einfachwirkende handbetaetigte schubkolbenpumpe
DE3943585C2 (de) Membranpumpe
DE3153268C2 (en) Two-cylinder viscous-material pump, preferably concrete pump
DE3151892A1 (de) Handpumpe zur druckfoerderung von fluessigkeiten und/oder dickfluessigen substanzen aus einem behaelter
DE1282388B (de) Vorrichtung zur Trennung von Medien unterschiedlicher Viskositaet
EP0036945B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von fliessfähigen Medien
DE2711101A1 (de) Verdraenger-einspritzpumpe
DE202009002951U1 (de) Schmierstoffverteiler
DE102012224317B4 (de) Steckpumpe
DE2651133C3 (de) Dosierventil für Schmiersysteme
DE1110480B (de) Abdichtung von hin- und hergehenden oder drehbar gegeneinander beweglichen, zylindrischen Maschinenteilen, insbesondere Kolben
DE1921876C3 (de) Nachstelleinrichtung für die Dichteinrichtungen eines Absperrschiebers
DE3206613A1 (de) Drucksteigernde kolbenpumpe
DE3810490C2 (de)
DE975469C (de) Pumpenkolben mit eingebautem Fluessigkeitsventil
DE2825144C2 (de) Mehrzylinderdickstoffpumpe
DE1234465B (de) Ventil mit einem selbsttaetig gegen die Stroemungsrichtung schliessenden Verschlussstueck
DE19927070B4 (de) Hydraulische Presse
DE2024877C3 (de) Handpumpe in Verbindung mit einer motorgetriebenen Kreiselpumpe
DE951491C (de) Zweistufige Foerder- und Druckpumpe als Fasspresse
DE3117027A1 (de) "verpresseinrichtung zum traenken des gebirges, vorzugsweise fuer das verkleben mit fluessigem kunststoff"
DE693829C (de) von nicht schmierfaehiger Foerderfluessigkeit, z. B. Benzin, durch die Kolbendichtung einer Brennstoffoerderpumpe in das mit Schmieroel aufgefuellte Kurbelgehaeuse
DE957900C (de) Kolbenpumpe für Flüssigkeiten
DE2450209A1 (de) Hydraulische pump- und stellvorrichtung
DE3511969A1 (de) Anordnung zur schmiermittelversorgung an einer kolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820320

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19831026

Ref country code: NL

Effective date: 19831026

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19831026

Ref country code: BE

Effective date: 19831026

REF Corresponds to:

Ref document number: 5159

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19831115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3161257

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19831201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19831221

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19831229

Year of fee payment: 4

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19840225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19840229

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19850308

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19870228

Ref country code: CH

Effective date: 19870228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19871030

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19871103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118