EP0032596A1 - Verfahren zur Herstellung von verlorenen Formen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von verlorenen Formen Download PDF

Info

Publication number
EP0032596A1
EP0032596A1 EP80200997A EP80200997A EP0032596A1 EP 0032596 A1 EP0032596 A1 EP 0032596A1 EP 80200997 A EP80200997 A EP 80200997A EP 80200997 A EP80200997 A EP 80200997A EP 0032596 A1 EP0032596 A1 EP 0032596A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
molds
component
production
binder component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80200997A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0032596B1 (de
Inventor
Karl-Friedrich Heimbach
Dieter Schauerte
Alois Kwasniok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruetgers Germany GmbH
Original Assignee
Ruetgerswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruetgerswerke AG filed Critical Ruetgerswerke AG
Publication of EP0032596A1 publication Critical patent/EP0032596A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0032596B1 publication Critical patent/EP0032596B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/167Mixtures of inorganic and organic binding agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/18Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of inorganic agents
    • B22C1/186Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of inorganic agents contaming ammonium or metal silicates, silica sols
    • B22C1/188Alkali metal silicates

Definitions

  • Aqueous solutions of sodium or potassium silicates are often used as cold-curing binders for basic molding materials for lost molds.
  • the object is achieved by processes for the production of lost molds from sand or other mold raw materials and by gassing with carbon dioxide-curable binders based on alkali silicates and phenolic or furan resins and optionally additives known per se such as silanes, polyhydric alcohols and polysaccharides, characterized in that 0.3 - 3% by weight of a binder component I, consisting of phenol or furan resin and 0.1 - 1.5% by weight of a dry substance, and 2-5% by weight of a binder component II, consisting of water glass, are added to the basic molding material and optionally 0.2-3% by weight of an alkaline earth metal or lithium hydroxide, mixed in, introduced into molds and cured in a known manner.
  • a binder component I consisting of phenol or furan resin and 0.1 - 1.5% by weight of a dry substance
  • 2-5% by weight of a binder component II consisting of water glass
  • Quartz sand is preferably used as the basic molding material.
  • the other common molding materials can also be used, such as chromite, zircon or olivine sand, chamotte, magnesite, sillimanite or corundum.
  • the binder component I consists of a condensation resin to which 0.1-1.5% of a dry substance is added. Likewise, small amounts (0.1-0.5%) of an aminosilane are sometimes added.
  • Phenolic or furan resins are preferably used as condensation resins.
  • the furan resins include both the furfuryl alcohol-formaldehyde condensates and the various modified furan resins, e.g. Furfuryl alcohol-urea-formaldehyde condensates, furfuryl alcohol-phenol-formaldehyde condensates or furfuryl alcohol-ketone-formaldehyde condensates, which in turn can be modified with other resinous substances.
  • dry matter is understood to mean metal soaps soluble in organic solvents, the main metals being Co, Mn and. Pb come into consideration, while carboxylic acid residues are usually present as organic component, e.g. Naphthenates, octoates, linoleates, resinates or caprylates. These dry substances transfer the atmospheric oxygen through continuous regeneration, so that only small amounts of these substances are needed.
  • This binder is mixed thoroughly with the basic molding material. Then 2-5% by weight of binder component II are added and mixed.
  • aqueous solution of sodium or potassium silicate which is commercially available under the name of water glass and in which 0.2-3% by weight of lithium hydroxide or a hydroxide of an alkaline earth metal was dissolved, serves as binder component II.
  • This solution can additionally be admixed with substances known to promote decay, such as glycerol, starch, sugar derivatives or cellulose.
  • Molding material mixtures were produced with the binders of Comparative Examples 1-3 and Inventive Examples 4-7. 3 or 4 parts by weight of binder were used per 100 parts by weight of quartz sand (for example AFS 55).
  • the sand was only 2 min. mixed with component I and then with component II.
  • the mixtures became cylindrical Test specimen (50 x 50 mm) rammed.
  • the cores were precured by CO 2 gasification for 6-10 seconds. The shear strength was measured after 10 min. as well as 1, 5, 24, 48 and 72 hours, moisture absorption after 8 weeks and decay at 500 and 1000 ° C.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mold Materials And Core Materials (AREA)

Abstract

Verlorene Formen aus Sand oder anderen Formgrundstoffen mit kalthärtenden Bindemitteln auf Basis von Alkalisilicaten mit Zusatz von Phenol- oder Furanharzen werden hergestellt, indem man dem Formgrundstoff 0,3-3 Gewichtsprozent einer Bindemittelkomponente I, bestehend aus Phenol- bzw. Furanharz und 0,1-1,5 Gew.% eines Trokkenstoffes sowie 2-5 Gew.% einer Bindemittelkomponente II, bestehend aus Wasserglas, zumischt, in Formen einbringt und in bekannter Weise härtet.

Description

  • Als kalthärtende Bindemittel für Formgrundstoffe für verlorene Formen werden vielfach wäßrige Lösungen von Natrium- oder Kaliumsilikaten (Wasserglas) verwendet.
  • Die Härtung erfolgt meist durch Begasen mit Kohlendioxid (C02-Verfahren). Durch die chemische Reaktion des Silikats mit dem C02 erfolgt die Verfestigung. Die so hergestellten Kerne haben 2 entscheidende Nachteile gegenüber nach warmhärtenden Verfahren gefertigten:
    • 1.) Die hohe Hygroskopizität. Durch Feuchtigkeitsaufnahme ist bereits nach kurzer Zeit ein wesentlicher Festigkeitsabfall zu verzeichnen, der sich bis zur Unbrauchbarkeit der Formkörper fortsetzt.
    • 2.) Der schlechte Zerfall nach dem Abgießen, besonders bei hohen Temperaturen (Stahlguß). Ursache dafür ist das Sintern des Silikats und Carbonats.
  • Um besonders den letztgenannten Nachteil zu verringern, werden bekanntlich seit langem zerfallsfördernde Zusätze, wie z.B. Kohlenstaub, Holzmehl, Stärke, Zuckerderivate zugesetzt. Bekannt ist auch die Zugabe von Harnstoff-, Melamin-, Phenol-, Furfurylalkohol- oder Furfurylalkohol-Harnstoff-Formaldehyd-Kondensaten, die ihrerseits mit weiteren harzartigen Stoffen wie Ketonformaldehydharzen, Kohlenwasserstoffharzen, Kolophonium, Tallharzen u.a. modifiziert sein können, um die Zerfallsneigung zu unterstützen. Diese dem Stand der Technik entsprechenden Zusätze sind jedoch unzureichend, vor allem, wenn diese Bindemittel zur Herstellung von komliziert gestalteten und mit engen Durchgängen versehenen Formen verwendet werden.
  • Eine andere Härtungsmethode wird bei dem "Ashland-Cold-Box-Verfahren" verwendet. Dabei erfolgt der Aushärtungsvorgang der als Bindemittel verwendeten Isocyanate durch Begasen von Aminen. Diese Amine haben hygroskopische Eigenschaften und sind hochgiftig.
  • Da das Amin teilweise unverändert aus dem Prozeß hervorgeht, muß es abgeleitet oder vernichtet werden. Hier müssen die entsprechenden Sicherheitsvorschriften beachtet werden, da diese leichtflüchtigen Amine im bestimmten Verhältnis mit Luft explosive Gemische bilden und ferner ätzend auf Haut, Augen und Schleimhäute wirken. Eine Cold-Box-Anlage zur automatischen Formfertigung ist, da alle diese Sicherheitsvorschriften eingehalten werden müssen, sehr aufwendig und teuer.
  • Da auch die so hergestellten Formen und Kerne bei Lagerung hygroskopisch sind und somit an Festigkeit verlieren, müssen sie in den meisten Fällen geschlichtet oder in öfen vor Gebrauch getrocknet werden.
  • Um diese Nachteile der derzeit gebräuchlichen kalthärtenden Verfahren zur Herstellung von verlorenen Formen zu überwinden, war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein entsprechendes umweltfreundliches Verfahren zu finden, mit dem sich auch komplizierte Formen herstellen lassen, die nach dem Abgießen leicht zerfallen. Die so hergestellten Formen sollen bei Lagerung feuchtigkeitsbeständig sein, ohne einen Festigkeitsabfall zu zeigen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch Verfahren zur Herstellung von verlorenen Formen aus Sand oder anderen Formgrundstoffen und durch Begasen mit Kohlendioxid härtbaren Bindemitteln auf Basis von Alkalisilicaten und Phenol-oder Furanharzen sowie gegebenenfalls an sich bekannten Zusatzstoffen wie Silanen, mehrwertigen Alkoholen und Polysaccariden, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Formgrundstoff 0,3 - 3 Gewichtsprozent einer Bindemittelkomponente I, bestehend aus Phenol- bzw. Furanharz und 0,1 - 1,5 Gew.-% eines Trockenstoffes, sowie 2 - 5 Gew.-% einer Bindemittelkompoente II, bestehend aus Wasserglas und ggf. 0,2 - 3 Gew.-% Hydroxid eines Erdalkalimetalls oder des Lithiums, zumischt, in Formen einbringt und in bekannter Weise härtet.
  • Es ist bekannt, die Festigkeit von Formkörpern zu verbessern, indem man dem Formgrundstoff vor der Zugabe des wasserglashaltigen Bindemittels ein Kondensationsharz beimischt.
  • überraschenderweise wurde nun gefunden, daß man sowohl eine höhere Festigkeit als auch eine bessere Lagerfähigkeit der Formkörper erhält, wenn dem Kondensationsharz eine geringe Menge eines Trockenstoffes zugefügt wird. Die Zugabe des Trockenstoffs bewirkt den weiteren, nicht vorhersehbaren Effekt, daß der Zerfall der Formkörper nach dem Abgießen, speziell bei hohen Temperaturen, wesentlich verbessert wird. Eine weitere Steigerung der Festigkeit der Formkörper wird erreicht, indem man dem Wasserglas Zusätze von Lithiumhydroxid oder einem Erdalkalimetallhydroxid beifügt. Dadurch wird die Feuchtigkeitsaufnahme der Formkörper sehr stark herabgesetzt, so daß auch die hohen Festigkeitswerte nach mehreren Wochen Lagerung nicht abfallen.
  • Damit werden auf einfache Weise durch Zusetzen geringer Mengen nicht toxischer Stoffe zu den Bindemitteln die Nachteile eines eingeführten Verfahrens überwunden. Dies hat den weiteren Vorteil, daß der Formenhersteller, der bislang nach dem C02-Verfahren gearbeitet hat, weder umzulernen, noch einen Verfahrensschritt-umzuändern braucht, und daß für die Einführung des neuen Verfahrens keine neuen Investitionen notwendig sind.
  • Als Formgrundstoff wird bevorzugt Quarzsand verwendet. Es lassen sich jedoch auch die anderen gebräuchlichen Formstoffe einsetzen, wie Chromit-, Zirkon- oder Olivinsand, Schamotte, Magnesit, Sillimanit oder Korund.
  • Die Bindemittelkomponente I besteht aus einem Kondensationsharz, dem 0,1 - 1,5 % eines Trockenstoffes zugegeben sind. Desgleichen werden mitunter geringe Mengen (0,1 - 0,5 %) eines Aminosilans zugefügt.
  • Als Kondensationsharze werden bevorzugt Phenol- oder Furanharze verwendet. Dabei zählt man zu den Furanharzen sowohl die Furfurylalkohol-Formaldehyd-Kondensate wie auch die verschiedenen modifizierten Furanharze, wie z.B. Furfurylalkohol-Harnstoff-Formaldehyd-Kondensate, Furfurylalkohol-Phenol-Formaldehyd-Kondensate oder Furfurylalkohol-Keton-Formaldehyd-Kondensate, die ihrerseits mit weiteren harzartigen Stoffen modifiziert sein können.
  • Unter Trockenstoff versteht man nach DIN 55901 in organischen Lösungsmitteln lösliche Metallseifen, wobei als Metalle vornehmlich Co, Mn u. Pb in Betracht kommen, während als organische Komponente meist Carbonsäurereste vorhanden sind, wie z.B. Naphthenate, Octoate, Linoleate, Resinate oder Caprylate. Diese Trockenstoffe übertragen den Luftsauerstoff durch fortwährende Regenerierung, so daß man lediglich geringe Mengen dieser Stoffe braucht.
  • Dieses Bindemittel wird mit dem Formgrundstoff gründlich gemischt. Sodann werden 2 - 5 Gew.-% Bindemittelkomponente II zugegeben und gemischt.
  • Als Bindemittelkomponente II dient eine wäßrige Lösung von Natrium- oder Kaliumsilicat, die unter der Bezeichnung Wasserglas im Handel ist und in der gegebenenfalls 0,2 - 3 Gew.-% Lithiumhydroxid oder eines Hydroxids eines Erdalkalimetalls gelöst wurden. Dieser Lösung können zusätzlich noch als zerfallsfördernde Zusätze bekannte Stoffe wie Glycerin, Stärke, Zuckerderivate oder Cellulose beigegeben werden.
  • Die durch gründliches Mischen des Formgrundstoffes mit den beiden Bindemittelkomponenten hergestellte Mischung wird in Formen eingebracht und durch Begasen mit Kohlendioxid gehärtet. Im Gegensatz zu den bislang nach dem C02-Verfahren gehärteten Formen, deren Festigkeit bereits nach mehrtätiger Lagerung beträchtlich abnimmt, nimmt die Festigkeit der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Formkörper im Laufe der Lagerzeit zu. Trotzdem aber ist der Zerfall nach dem Abguß wesentlich verbessert.
  • Die folgenden Beispiele, in denen Bindemittel verschiedener Zusammensetzung sowie die Eigenschaften der damit hergestellten Formkörper aufgeführt sind, dienen der Erläuterung der Erfindung:
    • Beispiel 1 Bindemittel bestehend aus: Vergleichsbeispiel 100,0 Gew.-Teile Natriumsilikatlösung, ca. 47%ig mit 50/52° Be, Verhältnis SiO2: Na2O = 2,2:1
    • Beispiel 2 Bindemittel bestehend aus: Vergleichsbeispiel Komponente I: 50,0 Gew.-Teile Furanharz Komponente II: 50,0 Gew.-Teile Na-Silicat aus Beispiel 1
    • Beispiel 3 Bindemittel bestehend aus: Vergleichsbeispiel Komponente I : 50,0 Gew.-Teile Furanharz Komponente II: 49,5 Gew.-Teile Na-Silicat aus Beispiel 1 0,5 Gew.-Teile Lithiumhydroxid 55%ig
    • Beispiel 4 Bindemittel bestehend aus: Komponente I : 49,8 Gew.-Teile Furanharz 0,2 Gew.-Teile eines Gemisches aus Metallnaphthenaten (Co 1,5 - Pb 22 - Mn 1,5) wie z.B. Siccatol-Mischtrockner Komponente II: 50,0 Gew.Teile Na-Silicat aus Beispiel 1
    • Beispiel 5 Bindemittel bestehend aus: 50 Gew.-% Komponente I aus Beispiel 4 50 Gew.-% Komponente II aus Beispiel 3
    • Beispiel 6 Bindemittel der Zusammensetzung wie in Beispiel 5 aufgeführt; in der Komponente II wurde jedoch das Lithiumhydroxid durch Bariumhydroxid ersetzt.
    • Beispiel 7 Bindemittel der Zusammensetzung wie in Beispiel 5 aufgeführt; in der Komponente I wurde jedoch das Gemisch aus Naphthenaten durch ein reines Kobaltoctoat (z.B. Octa-Solingen-Kobalt) ersetzt.
  • Mit den Bindemitteln der Vergleichsbeispiele 1 - 3 und der Erfindungsbeispiele 4 - 7 wurden Formstoffmischungen hergestellt. Es wurden 3 beziehungsweise 4 Gewichtsteile Bindemittel auf 100 Gewichtsteile Quarzsand (z.B. AFS 55) eingesetzt. Im Falle der Beispiele 2 - 7 wurde der Sand erst 2 min. mit der Komponente I und anschließend mit der Komponente II gemischt. Aus den Mischungen wurden zylindrische Prüfkörper (50 x 50 mm) gerammt. Die Kerne wurden durch Begaser mit CO2 während 6 - 10 s vorgehärtet. Gemessen wurde die Scherfestigkeit nach 10 min. sowie 1, 5, 24, 48 und 72 Std., die Feuchtigkeitsaufnahme nach 8 Wochen und der Zerfall bei 500 und 1000°C.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
    Figure imgb0001

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung von verlorenen Formen aus Sand oder anderen Formgrundstoffen und durch Begasen mit Kohlendioxid härtbaren Bindemitteln auf Basis von Alkalisilicaten und Phenol- oder Furanharzen sowie gegebenenfalls an sich bekannten Zusatzstoffen wie Silanen, mehrwertigen Alkoholen und Polysaccariden, dadurch gekennzeichnet , daß man dem Formgrundstoff 0,3 - 3 Gewichtsprozent einer Bindemittelkomponente I, bestehend aus Phenol- bzw. Furanharz und 0,1 - 1,5 Gew.-% eines Trockenstoffes, sowie 2 - 5 Gew.-% einer Bindemittelkomponente II, bestehend aus Wasserglas,zumischt, in Formen einbringt und in bekannter Weise härtet.
2. Verfahren zur Herstellung von verlorenen Formen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Bindemittelkomponente II 0,2 - 3 Gew.-% Hydroxid eines Erdalkalimetalls oder des Lithiums additiv enthält.
3. Verwendung der verlorenen Formen nach Anspruch 1 und 2 zur Herstellung von Gießereiformen und -kernen.
EP80200997A 1980-01-22 1980-10-21 Verfahren zur Herstellung von verlorenen Formen Expired EP0032596B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3002113 1980-01-22
DE19803002113 DE3002113A1 (de) 1980-01-22 1980-01-22 Verfahren zur herstellung von verlorenen formen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0032596A1 true EP0032596A1 (de) 1981-07-29
EP0032596B1 EP0032596B1 (de) 1983-02-16

Family

ID=6092618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80200997A Expired EP0032596B1 (de) 1980-01-22 1980-10-21 Verfahren zur Herstellung von verlorenen Formen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0032596B1 (de)
DE (2) DE3002113A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1302716B (de) * 1963-03-20 1970-10-22

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4196011A (en) * 1976-07-28 1980-04-01 Hitachi, Ltd. Self-hardening water-soluble mold and process for producing the same
DE2814357C2 (de) * 1977-04-04 1984-05-24 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Bindemittel für CO↓2↓-härtbare Gußformen
US4278581A (en) * 1977-09-28 1981-07-14 Hitachi, Ltd. Mold binder material

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1302716B (de) * 1963-03-20 1970-10-22

Also Published As

Publication number Publication date
EP0032596B1 (de) 1983-02-16
DE3002113A1 (de) 1981-07-30
DE3062062D1 (en) 1983-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615714A1 (de) Formsandmassen fuer den metallguss
DE3018466A1 (de) Bindemittel und seine verwendung zur herstellung von giessereiformen und -kernen sowie formmassen
DE2945653A1 (de) Verfahren zur herstellung von giessereikernen oder -formen und bindemittel fuer diesen zweck
EP3495073A2 (de) Mischung zur verwendung als bindemittel im no-bake-verfahren, reaktionsgemisch mit eine säure, verfahren zur herstellung der mischung, verfahren zum herstellen einer giessform oder eines kerns, verwendung der mischung sowie kit, der dieser mischung enthält
DE2809829A1 (de) Giessereibindemittel
DE112009003561T5 (de) Alkalische Phenol-Aldehyd-Resolharz-Bindemittelzusammensetzungen
DE102016123051A1 (de) Aminosäure enthaltende Formstoffmischung zur Herstellung von Formkörpern für die Gießereiindustrie
DE1096029B (de) Verfahren zur Herstellung von verformbaren Kunstharzmassen
EP1228128B1 (de) Aluminium- und borhaltiges bindemittelsystem auf resolbasis
DE3020089C2 (de) Formmasse für Gießereikerne und -formen und ihre Verwendung
DE1508634A1 (de) Bindemittel fuer selbsthaertende Giessformen
EP0032596B1 (de) Verfahren zur Herstellung von verlorenen Formen
DE19727540A1 (de) Kalthärtbare Bindemittelgemische
CH418533A (de) Kaltaushärtbare Giessereisandmischung
EP1417060B1 (de) Giessform und verfahren zu deren herstellung
DE3527086A1 (de) Durch begasen haertbares bindemittel fuer giesserei-formstoffmischungen
CH621497A5 (en) Sand mixture for producing moulds and cores
DE3403583A1 (de) Bindemittelgemisch zur verfestigung
DE3302330A1 (de) Verfahren zur herstellung von giessereikernen und giessereiformen, hydrogelbindemittel fuer giessereiaggregate und hiermit hergestellte giessereikerne und giessereiformen
DE3049174C2 (de) Kalthärtende Formmasse zur Vermeidung der Bildung von Blattrippen
DE2518485A1 (de) Bindemittel fuer giesserei-form- und kernmassen und verfahren zu seiner herstellung
DE102016211971A1 (de) Wässrige alkalische Bindemittelzusammensetzung zur Aushärtung mit Kohlendioxidgas sowie deren Verwendung, eine entsprechende Formstoffmischung zur Herstellung eines Gießereiformkörpers, ein entsprechender Gießereiformkörper sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Gießereiformkörpers
AT356894B (de) Verfahren zur herstellung von modifizierten furfurylalkohol-formaldehydharzen
EP3478428B1 (de) Wässrige alkalische bindemittelzusammensetzung zur aushärtung mit kohlendioxidgas sowie deren verwendung, eine entsprechende formstoffmischung zur herstellung eines giessereiformkörpers, ein entsprechender giessereiformkörper sowie ein verfahren zur herstellung eines giessereiformkörpers
EP0363568A2 (de) Bindemittelsysteme und Verfahren unter Verwendung derselben zur kohlenstaubfreien Frischung zur Bildung von Bentonitbindungen und zur Herstellung von Giesskernen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19801126

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR IT NL

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE DE FR IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3062062

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830324

ET Fr: translation filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19941031

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19941208

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19951031

BERE Be: lapsed

Owner name: RUTGERSWERKE A.G.

Effective date: 19951031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961009

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961018

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19971031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT