EP0031821B1 - Aufspulvorrichtung für fäden - Google Patents

Aufspulvorrichtung für fäden Download PDF

Info

Publication number
EP0031821B1
EP0031821B1 EP80901178A EP80901178A EP0031821B1 EP 0031821 B1 EP0031821 B1 EP 0031821B1 EP 80901178 A EP80901178 A EP 80901178A EP 80901178 A EP80901178 A EP 80901178A EP 0031821 B1 EP0031821 B1 EP 0031821B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control member
accordance
roll
pivotable
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80901178A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0031821A1 (de
Inventor
Felix Graf
Armin Wirz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AT80901178T priority Critical patent/ATE5770T1/de
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Publication of EP0031821A1 publication Critical patent/EP0031821A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0031821B1 publication Critical patent/EP0031821B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/54Arrangements for supporting cores or formers at winding stations; Securing cores or formers to driving members
    • B65H54/547Cantilever supporting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/40Arrangements for rotating packages
    • B65H54/52Drive contact pressure control, e.g. pressing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the present invention relates to a winding device for threads, consisting of a bobbin roller supported by a rotary bearing and a drive roller, the rollers being arranged parallel to one another and with their axes of rotation lying in a substantially vertical plane one above the other, one of the rollers being one of the mentioned plane and to the axes of rotation of the rollers substantially vertically movable support body in elastic bearings is carried out such that with the increase in the amount of thread wound a relative displacement of the drive roller and the bobbin roller against the pressure of the rollers pressing against each other, and one of the Rolling is pivotable about a pivot axis perpendicular to the plane mentioned, in order to maintain the parallelism of the axes of rotation of the two rollers during the entire winding process.
  • a device of this type is known from FR-A No. 2329575 and DE-A No. 2649555.
  • This device makes it possible to keep the axes of rotation of the two rollers approximately parallel to one another during winding despite the increasing weight of the wound amount of thread and the necessary one-sided elastic mounting of the bobbin roller biased against the drive roller and driven by this surface drive. This has a favorable effect on the quality of the finished coils in terms of taper and uniformity.
  • the drive roller is arranged so as to be pivotable about said pivot axis, said drive roller having an imaginary cutting line between an imaginary vertical plane which bisects the length of the thread bobbin transversely or along its length, and an imaginary horizontal plane which at least approximately affects the underside of the drive roller coincides.
  • the carrier roller and the drive friction roller can also be adjusted to one another in such a way that they assume an exactly parallel position in the case of half-wound coils, i.e. that at the beginning of the winding process, for example, the carrier roll with its free end is slightly inclined towards the friction roll and at the end of the winding process it is directed somewhat away from the latter.
  • the object on which the present invention is based is to further improve a device of the type mentioned at the outset in such a way that it is less susceptible to vibration and thus can form high-quality thread spools, irrespective of the thread quantity to be wound and the individual thread properties.
  • a coupling device actuated by the relative displacement forcibly controls the pivoting angle of the pivotable roller.
  • FIG. 1 shows a bobbin roller 11 on which there are four bobbins 12 formed or formed by winding.
  • the roller 11 is rotatable about its axis of rotation 13.
  • a drive friction roller 14 is fixedly mounted in bearings 15 and rotatable about its axis of rotation 16. The arrangement is such that the two axes 13 and 16 lie in a vertical plane.
  • the roller 14 is driven by a motor 17.
  • the left end of the bobbin roller 11 in Fig. 1 is a free end. This is kept free so that the finished spools 12 can be easily removed men can be.
  • the roller 11 is elastically supported in a rotary bearing 21 for reasons of vibration.
  • the latter is attached to a carriage or support body 22 which is slidably arranged in guides 23. These lie parallel to the plane defined by axes 13, 16. The displacements of the carriage 22 thus also take place parallel to this plane.
  • the support body 22 can be designed to slide on the guides 23 or to be movable by means of rollers.
  • the pivot bearing 21 is mounted on the carriage 22 in such a way that it can be pivoted about a pivot axis 24 carried by the latter.
  • the pivoting movements also run parallel to the plane defined by the axes 13, 16.
  • the carrier roller 11 can thus also be pivoted about the pivot axis 24 in this plane.
  • the rotary bearing 21 is also connected to an actuator 26 mounted on a rotary element 25.
  • the rotating element 25 is also carried by the support body 22. It can be rotated about an eccentric axis 28 by means of a control member 27.
  • the control member 27 is coupled via a swivel arm 29 to a fixed part of the winding device.
  • the element 25 forms the coupling point at which the control member 27 is coupled to the actuator 26.
  • the bobbin roller 11 together with the rotary bearing 21 and the carriage 22 are constantly pressed against the drive roller 14. This can happen, for example, in such a way that the slide 22 is continuously exposed to a corresponding pressure.
  • the motor 17 drives the roller 14.
  • the roller 11 As a result of the aforementioned pressure to which the roller 11 is continuously exposed, it is entrained by the roller 14.
  • the gradual enlargement of the bobbins 12 during the winding process causes the roller 11 to move downwards as the carriage 22 is displaced.
  • the coils 12 grow, their weight also increases. This results in a slight bending of the roller 11 and a slight yielding of the bearing 21, since this is designed as an elastic bearing.
  • the free end of the roller 11 is moved slightly downwards. Although this is generally only a few millimeters at most, this deviation from the parallel position of the rollers 11 and 14 is sufficient for the coils 12 thus formed to have the disadvantages mentioned at the outset.
  • the present invention in the embodiment according to FIG.
  • a coupling device 20 which comprises the parts 25 to 28 and inevitably brings about a parallelism of the rollers 11 and 14.
  • the carrier roller 11 moves downwards as a result of the growing diameter of the coils 12, the slide 22 and thus also the eccentrically mounted rotating element 25 moves downwards.
  • the control member 27 pivots clockwise about the axis 32 and also causes the rotary element 25 to rotate about the axis 28 in a clockwise direction.
  • This rotation of the element 25 moves the actuator 26 downward with respect to the carriage 22.
  • the pivot bearing 21 is also pivoted clockwise about the axis 24.
  • the setting and the eccentricity of the rotating element must be adapted to the increase in the spool weight in such a way that the parallelism is maintained in all phases of the winding process.
  • different distances of the center of the rotary element 25 from the axis of rotation 28 and / or correspondingly selected starting positions of the rotational position of the element 25 must of course be selected.
  • the influence of a contact force on the drive friction roller that varies greatly during the build-up of the coil can also be corrected in this way.
  • Fig. 2 relates to an arrangement in which the size of the pivoting of the control member 27 is adjustable in a simple manner.
  • the carriage 22 in turn carries the rotary bearing 21 and the rotary element 25 on a shoulder.
  • the latter is in turn mounted eccentrically and rotatable about the axis of rotation 28.
  • the actuating member 26 connects the element 25 to the rotary bearing 21 and causes it to pivot about the pivot axis 24.
  • the control member 27 is fixedly connected to the rotary element 25 and can be pivoted with it about the axis 28.
  • a roller 33 is attached to the control member 27, which roller is intended to move along a control cam or link 34 when the carriage 22 moves up or down.
  • the control member 27 is continuously pressed against the link 34 by a spring 35.
  • the parts 25, 26, 27, 33, 34, 35 form a coupling device 30.
  • the link 34 causes the control member 27 to pivot clockwise.
  • the rotating element 25 also rotates in the same sense, as a result of which, when the element 25 is in the drawn position, the actuating element 26, based on the carriage 22, moves downward.
  • the pivot bearing 21 is thus pivoted clockwise about the pivot axis 24.
  • control curves 34 of a suitable shape.
  • the position of the control cam 34 can be changed by slidably attaching a plate 38 supporting it to a fixed part of the winding device.
  • a correspondingly shaped slot can also be provided in a manner known per se, in which a sliding block fastened to the control member slides instead of the roller.
  • FIG. 3 shows a further possibility of controlling the position of the carrier roller 11 with respect to the drive roller.
  • the coupling device 40 is realized by a pneumatic or hydraulic arrangement.
  • the rotary bearing 21, which in turn is supported on a slide 22 by a pivot axis 24, is connected to a piston 43 provided in a cylinder 42 via an actuating member 41 designed as a piston rod.
  • actuating member 41 designed as a piston rod.
  • the control valve 45 is controlled by means of the control member 47.
  • the line 44 is flexible so that the carriage 22 can move with respect to the regulating valve 45 which is firmly connected to the device.
  • the control member 47 is moved with the carriage 22 and exerts a regulating effect on the valve 45.
  • This regulation is such that in the roller arrangement shown in FIG. 1, the pressure in the cylinder 42 is increased when the carriage 22 moves downward. This results in a pivoting of the rotary bearing 21 about the pivot axis 24 in the clockwise direction and thus a compensation of the lowering of the bobbin roller 11 during the winding process with its free end downward.
  • FIG. 4 A still further embodiment of a winding device according to the invention is shown in FIG. 4.
  • This in turn has a drive friction roller 64 with a motor 17 driving it.
  • Roller 64 and motor 17 are rotatably supported in a support frame 51.
  • the frame 51 is pivotable about the pivot axis 52 and carried by this.
  • a coil carrier roller 61, on which coils 12 are formed, is in turn elastically supported in a rotary bearing 21.
  • the axes 13, 16 of the rollers 61 and 64 are again in a substantially vertical plane. In parallel to this plane are guides 23 formed by guide rails, in which a carriage 22 can be moved essentially parallel to this plane.
  • a two-armed lever 54 is slidably and pivotably mounted in a slot 55 in the carriage 22. Near its other end it is pivotable about a shaft 56 which is assembled with a part fixed to the device.
  • the bolt 53 and an axle 57 on the short arm of the lever 54 are connected by a joint designed as an actuator 58.
  • the axis 57 can be attached to the short lever arm at any selectable distance from the shaft 56 in any known manner.
  • the parts 53 to 58 form a coupling device 50 and the axis 57 is the coupling point at which the control member 54 is coupled to the actuator 58.
  • the carrier roller 61 and the rotary bearing 21 with the slide 22 move downward.
  • the lever 54 is pivoted counterclockwise around the shaft 56, whereby the axis 57 is moved upward.
  • the actuator 58 thus lifts the bolt 53, whereby the support frame 51 and thus the drive friction roller 64 are brought back into a position parallel to the support roller 61.
  • the selectable, variable distances between the shaft 56 and the axis 57 serve to adapt to different types of yarn or to the selected winding density of the bobbins 12.

Landscapes

  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Aufspulvorrichtung für Fäden, bestehend aus einer von einem Drehlagerfliegend getragenen Spulenträgerwalze und einer Antriebswalze, wobei die Walzen zueinander parallel und mit ihren Drehachsen in einer im wesentlichen vertikalen Ebene liegend übereinander angeordnet sind, wobei eine der Walzen von einem der genannten Ebene und zu den Drehachsen der Walzen im wesentlichen senkrecht bewegbaren Tragkörper in elastischen Lagern derart getragen wird, dass mit der Zunahme der aufgespulten Fadenmenge eine relative Verschiebung der Antriebswalze und der Spulenträgerwalze gegen den Druck von die Walzen gegeneinander drückenden Andruckmitteln stattfindet, und wobei eine der Walzen um eine senkrecht zur genannten Ebene liegende Schwenkachse schwenkbar ist, um die Parallelität der Drehachsen der beiden Walzen während des gesamten Aufspulvorgangs aufrechtzuerhalten.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der FR-A Nr. 2329575 bzw. der DE-A Nr. 2649555 bekannt. Durch diese Vorrichtung ist es möglich, während des Aufspulens trotz des zunehmenden Gewichtes der aufgespulten Fadenmenge und der erforderlichen einseitigen elastischen Lagerung der gegen die Antriebswalze vorgespannten und durch diese mittels Oberflächenantrieb angetriebenen Spulenträgerwalze die Drehachsen der beiden Walzen annähernd parallel zueinander zu halten. Dies wirkt sich günstig auf die Qualität der fertigen Spulen hinsichtlich Konizität und Gleichmässigkeit aus.
  • Bei der bekannten Vorrichtung ist die Antriebswalze um die genannte Schwenkachse schwenkbar angeordnet, wobei diese mit einer gedachten Schnittlinie zwischen einer gedachten lotrechten Ebene, welche die hergestelle Fadenspule quer bzw. auf ihrer Länge halbiert, und einer die Unterseite der Antriebswalze zumindest annähernd tangierenden gedachten wagerechten Ebene zusammenfällt. Auf diese Weise erfolgt eine Art Selbsteinstellung der Antriebswalze, so dass sie sich wegen des gegen den Spulenträger gerichteten Drucks stets parallel zu diesem einstellt.
  • Durch die DE-A Nr. 2058513 ist eine weitere Anordnung bekannt, bei der sich der Spulenträger parallel zur Antriebswalze einstellt. Sowohl diese Konstruktion als auch die Konstruktion nach der DE-A 2649555 benötigt einen komplizierten Aufbau der schwenkbaren Walze. Diese ist zudem bis zu einem gewissen Grade labil, wodurch Schwingungen entstehen, die zu Abnutzungen und Bruch führen. Weiterhin muss bei der Vorrichtung gemäss DE-A Nr. 2649555 die sich bildende Fadenspule auf der Spulenträgerwalze ziemlich genau in der axialen Richtung placiert werden, da sonst die parallele Selbsteinstellung der Antriebswalze nicht gewährleistet ist.
  • Andernteils können die Trägerwalze und die Antriebsreibwalze auch in der Weise aufeinander eingestellt werden, dass sie bei halb bewickelten Spulen eine genau parallele Lage einnehmen, d.h. dass am Anfang des Spulvorgangs beispielsweise die Trägerwalze mit ihrem freien Ende leicht gegen die Friktionswalze hin geneigt und am Ende des Spulvorgangs etwas von dieser weggerichtet ist.
  • Diese mit Mittelwerteinstellung arbeitenden Maschinen ergeben bessere Resultate, als wenn keine diesbezüglichen Massnahmen getroffen sind. Sie arbeiten aber nur bei einem bestimmten Spulendurchmesser richtig. Die gebildeten Spulen sind immer noch ungleichmässig und ihre Qualität ist ungenügend.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart weiter zu verbessern, dass sie weniger schwingungsanfällig ist und somit hochwertige Fadenspulen bilden kann und zwar unabhängig von der aufzuspulenden Fadenmenge und den einzelnen Fadeneigenschaften.
  • Weiterhin soll eine gewisse Einstellmöglichkeit vorhanden sein, damit die erwünschte Parallelität auch mit unterschiedlichen Fäden und Abmessungen der aufgewickelten Spulen gewährleistetwerden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgaben wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art vorgesehen, dass eine durch die relative Verschiebung betätigte Koppeleinrichtung den Schwenkwinkel der schwenkbaren Walze zwangsweise steuert.
  • Auf diese Weise wird eine kinematisch starre Führung der schwenkbaren Walze erreicht, die weniger schwingungsanfällig ist.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemässen Vorrichtungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung ist im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung näher erläutert. In der letzteren zeigt:
    • Fig. 1 einen Seitenquerschnitt einer Spulenträgerwalze und einer Antriebsreibwalze, welche gemäss vorliegender Erfindung in einer dauernden Parallelstellung gehalten werden,
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Beispiels eines Kopplungs- und Steuersystems,
    • Fig. 3 ein weiteres Beispiel einer Kopplung und Steuerung, und
    • Fig. 4 einen Querschnitt einer weiteren Ausführungsform zur Parallelhaltung der beiden Walzen als Seitenansicht.
  • Fig. zeigt eine Spulenträgerwalze 11, auf welcher sich vier durch Aufspulung gebildete oder sich bildende Fadenspulen 12 befinden. Die Walze 11 ist um ihre Drehachse 13 rotierbar. Oberhalb der Walze 11 ist eine Antriebsreibwalze 14 in Lagern 15 fest gelagert und um ihre Drehachse 16 rotierbar. Dabei ist die Anordnung in der Weise getroffen, dass die beiden Achsen 13 und 16 in einer vertikal stehenden Ebene liegen. Der Antrieb der Walze 14 erfolgt mittels eines Motors 17.
  • Das in Fig. 1 linke Ende der Spulenträgerwalze 11 ist ein freies Ende. Dieses wird freigehalten, damit die fertigen Spulen 12 mühelos weggenommen werden können. Auf der rechten Seite ist die Walze 11 in einem Drehlager 21 aus schwingungstechnischen Gründen elastisch gelagert. Das letztere ist auf einem Schlitten oder Tragkörper 22 befestigt, welcher in Führungen 23 verschiebbar angeordnet ist. Diese liegen parallel zur durch die Achsen 13,16 definierten Ebene. Damit erfolgen die Verschiebungen des Schlittens 22 ebenfalls parallel zu dieser Ebene. Der Tragkörper 22 kann als an den Führungen 23 gleitend oder mittels Rollen bewegbar ausgeführt sein. Das Drehlager 21 ist in der Weise auf dem Schlitten 22 montiert, dass es um eine von diesem getragene Schwenkachse 24 schwenkbar ist. Dabei verlaufen die Schwenkbewegungen ebenfalls parallel zur durch die Achsen 13, 16 definierten Ebene. Damit ist auch die Trägerwalze 11 um die Schwenkachse 24 in dieser Ebene schwenkbar. Das Drehlager 21 ist noch mit einem an einem Drehelement 25 gelagerten Betätigungsglied 26 verbunden. Das Drehelement 25 ist ebenfalls vom Tragkörper 22 getragen. Es ist mittels eines Steuerorgans 27 um eine exzentrische Achse 28 drehbar. Das Steuerorgan 27 ist über einen Schwenkarm 29 mit einem festen Teil der Aufspulvorrichtung gekoppelt. Das Element 25 bildet die Kopplungsstelle, an welcher das Steuerorgan 27 mit dem Betätigungsglied 26 gekoppelt ist.
  • Die Spulenträgerwalze 11 zusammen mit dem Drehlager 21 und dem Schlitten 22 sind dauernd an die Antriebswalze 14 angedrückt. Dies kann beispielsweise so geschehen, dass der Schlitten 22 dauernd einem entsprechenden Druck ausgesetzt ist.
  • Beim Bilden von Spulen treibt der Motor 17 die Walze 14 an. Als Folge des vorher erwähnten Drucks, dem die Walze 11 dauernd ausgesetzt ist, wird sie von der Walze 14 mitgenommen. Das allmähliche Grösserwerden der Spulen 12 während des Aufspulvorgangs bewirkt, dass sich unter Verschiebung des Schlittens 22 die Walze 11 allmählich nach unten bewegt. Mit dem Grösserwerden der Spulen 12 nimmt auch ihr Gewicht zu. Dadurch ergibt sich eine leichte Verbiegung der Walze 11 und ein leichtes Nachgeben des Lagers 21, da dieses als ein elastisches Lager ausgebildet ist. Dabei wird das freie Ende der Walze 11 etwas nach unten bewegt. Obwohl es sich dabei im allgemeinen nur um höchstens einige Millimeter handelt, so genügt diese Abweichung von der Parallellage der Walzen 11 und 14, dass die so gebildeten Spulen 12 mit den eingangs erwähnten Nachteilen behaftet sind. Gemäss vorliegender Erfindung ist bei der Ausführungsform gemäss Fig. 1 eine Kopplungseinrichtung 20 vorgesehen, welches die Teile 25 bis 28 umfasst und eine Parallelität der Walzen 11 und 14 zwangsweise bewirkt. Wenn sich die Trägerwalze 11 als Folge der wachsenden Durchmesser der Spulen 12 nach unten bewegt, so bewegt sich auch der Schlitten 22 und damit auch das exzentrisch gelagerte Drehelement 25 nach unten. Als Folge davon schwenkt das Steuerorgan 27 im Uhrzeigersinn um die Achse 32 und bewirkt eine ebenfalls im Uhrzeigersinn erfolgende Drehung des Drehelementes 25 um die Achse 28. Diese Drehung des Elementes 25 bewegt das Betätigungsglied 26 in bezug auf den Schlitten 22 nach unten. Dadurch wird das Drehlager 21 um die Achse 24 ebenfalls im Uhrzeigersinn geschwenkt.
  • Die Einstellung und die Exzentrizität des Drehelementes müssen der Zunahme des Spulengewichtes derart angepasst sein, dass die Parallelität in allen Phasen des Aufwickelvorgangs erhalten bleibt. So müssen natürlich bei beispielsweiseverschieden breiten Spulen oder bei verschiedenen Wicklungsdichten verschieden grosse Abstände des Mittelpunktes des Drehelementes 25 von der Drehachse 28 und/oder entsprechend gewählte Ausgangsstellungen der Drehlage des Elementes 25 gewählt werden. Auch der Einfluss einer während des Spulenaufbaues stark variierenden Anpresskraft an die Antriebsreibwalze kann so korrigiert werden.
  • Fig. 2 betrifft eine Anordnung, bei welcher die Grösse der Verschwenkung des Steuerorgans 27 auf einfache Weise einstellbar ist. In dieser Figur ist nur der untere Teil des Schlittens 22 gezeigt, im übrigen aber wieder die in Fig. 1 gezeigte Aufwikkelvorrichtung vorausgesetzt. Der Schlitten 22 trägt wiederum das Drehlager 21 und auf einem Absatz das Drehelement 25. Das letztere ist wiederum exzentrisch gelagert und um die Drehachse 28 drehbar. Das Betätigungsglied 26 verbindet das Element 25 mit dem Drehlager 21 und bewirkt dessen Verschwenkung um die Schwenkachse 24. Das Steuerorgan 27 ist mit dem Drehelement 25 fest verbunden und mit diesem um die Achse 28 schwenkbar. An seinem freien Ende ist am Steuerorgan 27 eine Rolle 33 angebracht, welche vorgesehen ist, sich längs einer Steuerkurve oder Kulisse 34 entlang zu bewegen, wenn der Schlitten 22 sich auf- oder abwärts bewegt. Das Steuerorgan 27 wird durch eine Feder 35 dauernd an die Kulisse 34 angepresst. Die Teile 25, 26, 27, 33, 34, 35 bilden eine Kopplungseinrichtung 30. Bei einer Abwärtsbewegung des Schlittens 22 bewirkt die Kulisse 34 eine Verschwenkung des Steuerorgans 27 im Uhrzeigersinn. Dadurch dreht sich auch das Drehelement 25 im gleichen Sinn, wodurch bei der gezeichneten Stellung des Elementes 25 dieses das Betätigungsglied 26, auf den Schlitten 22 bezogen, nach unten bewegt. Damit wird das Drehlager 21 im Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 24 geschwenkt.
  • Mittels Steuerkurven 34 von geeigneter Form kann jeder gewünschte Bewegungsverlauf der Spulenträgerwalze 11 erhalten werden. Wie durch Schlitze 36 und Schrauben 37 angedeutet ist, kann die Lage der Steuerkurve 34 verändert werden, indem man eine diese tragende Platte 38 an einem festen Teil der Aufspulvorrichtung verschiebbar befestigt. Statt der gezeigten Steuerkurve 34 kann auch in an sich bekannter Weise ein entsprechend geformter Schlitz, in welchem an Stelle der Rolle ein am Steuerorgan befestigter Gleitstein gleitet, vorgesehen sein.
  • Es sei an dieser Stelle erwähnt, dass die Verwendung eines als Exzenter ausgebildeten Elementes 25 den Vorteil besitzt, dass eine grosse Bewegung des Steuerorgans 27 auf einfache Weise in eine kleine Bewegung des Betätigungsgliedes 26 umgewandelt werden kann. Dies bedeutet, dass mit einer kleinen Steuerkraft eine grosse Kraft auf die zu verschwenkende Walze ausgeübt werden kann und dass praktisch keine Rückwirkung der letzteren auf das Steuerorgan 27 vorhanden ist.
  • Fig. 3 stellt eine weitere Möglichkeit einer Steuerung der Position der Trägerwalze 11 in bezug auf die Antriebswalze dar. Hier wird die Kopplungseinrichtung 40 durch eine pneumatische oder hydraulische Anordnung realisiert. Das Drehlager 21, welches wiederum auf einem Schlitten 22 von einer Schwenkachse 24 getragen ist, ist über ein als Kolbenstange ausgebildetes Betätigungsglied 41 mit einem in einem Zylinder 42 vorgesehenen Kolben 43 verbunden. Durch die Leitung 44 und über das Regulierventil 45 wird dem Zylinder 42 ein gasförmiges oder flüssiges Medium zugeführt, welches dem Behälter 46 entnommen wird. Die Steuerung des Regulierventils 45 erfolgt mittels des Steuerorgans 47.
  • Die Leitung 44 ist nachgiebig, damit eine Bewegung des Schlittens 22 in bezug auf das fest mit der Vorrichtung verbundene Regulierventil 45 möglich ist. Bei einer Auf- oder Abwärtsbewegung des Schlittens 22 wird das Steuerorgan 47 mit dem Schlitten 22 mitbewegt und übt auf das Ventil 45 eine regelnde Wirkung aus. Diese Regulierung ist dergestalt, dass bei der in Fig. 1 gezeigten Walzenanordnung bei einer Abwärtsbewegung des Schlittens 22 der Druck im Zylider 42 erhöht wird. Dadurch erhält man eine Schwenkung des Drehlagers 21 um die Schwenkachse 24 im Uhrzeigersinn und damit eine Kompensation der während des Aufwickelvorgangs mit ihrem freien Ende nach unten erfolgenden Absenkung der Spulenträgerwalze 11.
  • Eine noch weitere Ausführungsform einer Aufspulvorrichtung gemäss der Erfindung ist in Fig. 4 gezeigt. Diese weist wiederum eine Antriebsreibwalze 64 mit einem diese antreibenden Motor 17 auf. Walze 64 und Motor 17 sind in einem Trägerrahmen 51 drehbar gelagert. Der Rahmen 51 ist um die Schwenkachse 52 schwenkbar und von dieser getragen. Am andern, Am andern, in Fig. 4 rechten Ende ist er von einem Bolzen 53 gehalten. Eine Spulenträgerwalze 61, auf welcher Spulen 12 gebildet werden, ist wiederum in einem Drehlager 21 elastisch gelagert. Die Achsen 13, 16 der Walzen 61 und 64 liegen wiederum in einer im wesentlichen vertikalen Ebene. Parallel zu dieser Ebene liegen wiederum durch Führungsschienen gebildete Führungen 23, in welchen ein Schlitten 22 im wesentlichen parallel zu dieser Ebene bewegbar ist. Ein zweiarmiger Hebel 54 ist mit einem Ende in einem Schlitz 55 im Schlitten 22 gleitbar und schwenkbar gelagert. In der Nähe seines andern Endes ist er um eine Welle 56, welche mit einem mit der Vorrichtung festen Teil zusammengebaut ist, schwenkbar. Der Bolzen 53 und eine Achse 57 am kurzen Arm des Hebels 54 sind durch ein als Betätigungsglied 58 ausgebildetes Gelenk verbunden. Die Achse 57 kann in irgendeiner bekannten Weise in verschiedenen, wählbaren Abständen von der Welle 56 am kurzen Hebelarm befestigt werden. Die Teile 53 bis 58 bilden eine Kopplungseinrichtung 50 und die Achse 57 ist die Kopplungsstelle, an welcher das Steuerorgan 54 mit dem Betätigungsglied 58 gekoppelt ist.
  • Wenn die Durchmesser der Fadenspulen 12 während des Aufspulvorgangs grösser werden, so verschieben sich die Trägerwalze 61 und das Drehlager 21 mit dem Schlitten 22 nach unten. Dadurch wird der Hebel 54 im Gegenuhrzeigersinn um die Welle 56 geschwenkt, wodurch die Achse 57 nach oben bewegt wird. Das Betätigungsglied 58 hebt damit den Bolzen 53 an, wodurch der Trägerrahmen 51 und damit die Antriebsreibwalze 64 wieder in eine zur Trägerwalze 61 parallele Stellung gebracht werden. Die wählbaren, variablen Abstände zwischen der Welle 56 und der Achse 57 dienen der Anpassung an verschiedene Garnsorten, bzw. an die gewählte Aufspuldichte der Spulen 12.

Claims (11)

1. Aufspulvorrichtung für Fäden, bestehend aus einer von einem Drehlager (21 ) fliegend getragenen Spulenträgerwalze (11; 61) und einer Antriebswalze (14; 64), wobei die Walzen (11, 14; 61,64) zueinander parallel und mit ihren Drehachsen (13; 16) in einer im wesentlichen vertikalen Ebene liegend übereinander angeordnet sind, wobei eine der Walzen (11; 61) von einem in der genannten Ebene und zu den Drehachsen (13; 16) der Walzen (11,14:61,64) im wesentlichen senkrecht bewegbaren Tragkörper (22) in elastischen Lagern derart getragen wird, dass mit derZunahme der aufgespulten Fadenmenge (12) eine relative Verschiebung zwischen der Antriebswalze (16; 64) und der Spulenträgerwalze (11; 61) gegen den Druck von die Walzen gegeneinander drükkenden Andruckmitteln stattfindet, und wobei eine der Walzen (11; 64) um eine senkrecht zur genannten Ebene liegende Schwenkachse (24; 52) schwenkbar ist, um die Parallelität der Drehachsen (13; 16) der beiden Walzen (11, 14; 61, 64) während des gesamten Aufspulvorgangs aufrechtzuerhalten, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch die relative Verschiebung betätigte Kopplungseinrichtung (20; 30; 40; 50) den Schwenkwinkel der schwenkbaren Walze (11; 64) zwangsweise steuert.
2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (20; 30; 50) ein Steuerorgan (27; 54) und ein mit diesem an einer Kopplungsstelle (25; 57) gekoppeltes Betätigungsglied (26; 58) umfasst, wobei das Steuerorgan (27; 54) zwischen einem mit der Vorrichtung festen Teil und der verschiebbaren Walze (11; 61) gekoppelt und das Betätigungsglied (26; 58) zwischen der Kopplungsstelle (25; 57) und der schwenkbaren Walze (11; 64) wirkverbunden ist.
3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (40) einen Druckzylinder (42) mit einem Kolben (43), ein damit verbundenes Betätigungsglied (41) und ein Steuerorgan (47) zum Steuern des Drucks des im Druckzylinder (42) vorhandenen Mediums umfasst, dass das Betätigungsglied (41) mit der schwenkbaren Walze (11; 64) in Wirkverbindung steht, und dass ein vom Steuerorgan (47) regulierbares Ventil (45) zwischen dem Druckzylinder (42) und einem ein unter Druck stehendes Medium enthaltenden Reservoir (46) eingeschaltet ist, und das Steuerorgan (47) mit der verschiebbaren Walze (11; 61 ) gekoppelt ist.
4. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die eine der beiden Walzen (11) sowohl schwenkbar als auch verschiebbar ist.
5. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerorgan (27; 54) über das Drehlager (21) und den in Führungen (23) verschiebbaren Tragkörper (22) mit der verschiebbaren Walze (11 ; 61 ) gekoppelt ist.
6. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerorgan (27) mit dem mit der Vorrichtung festen Teil über einen mit diesem festen Teil und mit dem Steuerorgan (27) drehbar verbundenen Schwenkarm (29) gekoppelt ist.
7. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kopplungsstelle (25) ein drehbares und exzentrisch gelagertes Drehelement (25) mit einem Ende des Steuerorgans (27) verbunden und mit diesem schwenkbar ist, und dass das Betätigungsglied (26) mit dem Drehelement (25) gekoppelt ist.
8. Vorrichtung nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am mit der Vorrichtung festen Teil eine Steuerkulisse (34) befestigt ist, welche zur Betätigung des Steuerorgans (27) dient.
9. Vorrichtung nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkulisse (34) am festen Teil der Vorrichtung lösbar und/oder in bezug auf diesen verschiebbar befestigt ist.
10. Vorrichtung nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsstelle (25) fest mit dem in Führungen (23) verschiebbaren Tragkörper (22) verbunden ist, und dass die Schwenkachse (24) für die schwenkbare Walze (11) auf dem Tragkörper (22) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbare Walze die Spulenträgerwalze (11) ist, dass das Drehlager (21 ) an der auf dem Tragkörper (22) angeordneten Schwenkachse (24) schwenkbar gelagert ist, und dass das Betätigungsglied (26) mit dem Drehlager (21 ) verbunden ist.
EP80901178A 1979-07-10 1981-02-09 Aufspulvorrichtung für fäden Expired EP0031821B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80901178T ATE5770T1 (de) 1979-07-10 1980-06-26 Aufspulvorrichtung fuer faeden.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH640879 1979-07-10
CH6408/79 1979-07-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0031821A1 EP0031821A1 (de) 1981-07-15
EP0031821B1 true EP0031821B1 (de) 1984-01-04

Family

ID=4309109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80901178A Expired EP0031821B1 (de) 1979-07-10 1981-02-09 Aufspulvorrichtung für fäden

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4394985A (de)
EP (1) EP0031821B1 (de)
JP (1) JPH0253348B2 (de)
AU (1) AU6027180A (de)
BR (1) BR8008752A (de)
DE (1) DE3066047D1 (de)
ES (1) ES493613A0 (de)
HK (1) HK92385A (de)
IN (1) IN152736B (de)
IT (1) IT1131942B (de)
WO (1) WO1981000248A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4609159A (en) * 1984-04-06 1986-09-02 Rieter Machine Works, Ltd. Thread winding geometry
EP0192836A3 (de) * 1985-03-01 1988-07-20 Maschinenfabrik Rieter Ag Verwendung einer magnetischen Lageranordnung
EP0234844B2 (de) * 1986-02-20 2000-09-20 Toray Industries, Inc. Spulmaschine
EP0367726B1 (de) * 1988-11-04 1993-01-07 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zur Kompensation des Durchhanges des Spulendornes einer Spulmaschine
EP0371912A1 (de) * 1988-11-28 1990-06-06 Maschinenfabrik Rieter Ag Vorrichtung zur Überwachung der Anpresskraft
JP2505140B2 (ja) * 1991-12-05 1996-06-05 村田機械株式会社 紡糸巻取機
JP5529632B2 (ja) * 2010-06-07 2014-06-25 Tmtマシナリー株式会社 巻取機
EP3019768B1 (de) 2013-07-12 2017-05-03 BAE Systems PLC Verbesserungen an und in zusammenhang mit vibrationssteuerung
CN104555596A (zh) * 2014-12-17 2015-04-29 范县瑞祥纺织有限公司 一种纺织用智能绕线设备
DE102016001014A1 (de) * 2016-01-30 2017-08-03 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine
CN107131219B (zh) * 2017-06-12 2024-02-27 漯河恒丰机械制造科技有限公司 一种缠绕机绕线轮的轴承座结构及轴承安装结构
CN110626873B (zh) * 2019-10-10 2021-06-01 东台市兴源色织有限公司 一种用于手工纺织的线筒绕线装置
CN110803580B (zh) * 2019-11-19 2021-07-16 安徽双盈纺织有限公司 一种纺织用纱线缠绕装置
JP7369332B2 (ja) * 2020-04-28 2023-10-26 島津産機システムズ株式会社 繊維巻取装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH377254A (de) * 1959-02-27 1964-04-30 Barmag Barmer Maschf Fadenaufwickelvorrichtung
US3054567A (en) * 1959-09-04 1962-09-18 Barber Colman Co Core supporting mechanism for winding machines
FR1381485A (fr) * 1963-10-25 1964-12-14 Roannais Constr Textiles Perfectionnements aux bobinoirs
JPS4527321Y1 (de) * 1967-05-26 1970-10-22
US3593932A (en) * 1969-12-17 1971-07-20 Du Pont Bobbin chuck
CH572434A5 (de) * 1973-09-26 1976-02-13 Rieter Ag Maschf
JPS5244682A (en) * 1975-10-06 1977-04-07 Japan Atom Energy Res Inst Direct reading type ray absorbed dose rate measuring apparatus
JPS5255746A (en) * 1975-10-30 1977-05-07 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Build up process of high speed winder driving roll

Also Published As

Publication number Publication date
HK92385A (en) 1985-11-29
ES8105225A1 (es) 1981-06-01
IT1131942B (it) 1986-06-25
US4394985A (en) 1983-07-26
IN152736B (de) 1984-03-24
EP0031821A1 (de) 1981-07-15
JPH0253348B2 (de) 1990-11-16
WO1981000248A1 (en) 1981-02-05
DE3066047D1 (en) 1984-02-09
JPS56500883A (de) 1981-07-02
IT8023346A0 (it) 1980-07-09
BR8008752A (pt) 1981-05-26
ES493613A0 (es) 1981-06-01
AU6027180A (en) 1981-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0031821B1 (de) Aufspulvorrichtung für fäden
WO1993002834A1 (de) Schleifgerät zum schleifen einer zylindrischen oder sphärischen oberfläche einer walze, insbesondere einer walze einer papiermaschine
EP0912435A1 (de) Verfahren und wickelmaschine zum kontinuierlichen aufwickeln einer materialbahn
DE3702245C2 (de)
DE3823042A1 (de) Koordinatenmessgeraet
DE2653173C2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Spannung einer kontinuierlich einer taktweise arbeitenden Maschine zugeführten Materialbahn
DE2061329A1 (de) Rollenschneidvorrichtung
EP0351672B1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Anpressdruckes einer Spule an einer Anlagewalze
EP1909982B1 (de) Vorrichtung zur anstellung einer bürste an eine rolle
EP0310637A1 (de) Kalander mit verschiebbaren lagerteilen
DE4040300A1 (de) Drueckmaschine mit wenigstens einem rollenhalter
DE1950555B2 (de) Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere Beschichten von bahnförmigem Material in einem einstellbaren Walzenspalt
EP0826501B2 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Farbwerks- bzw. Feuchtwerkswalze einer Druckmaschine
CH494180A (de) Spulgerät
EP0986509A1 (de) Kontaktwalzensystem einer wickelmaschine
DE3934241C2 (de) Anordnung zum seitlichen Führen eines endlosen umlaufenden Bandes
DE3049736T1 (de) Self-adjusting turning roll assembly
DE2044093A1 (de) Vorrichtung fur die automatische Steuerung von pneumatischen Bremsen fur Wickel aus folienartigem Material
EP1524228B1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Auflagedrucks einer Textilspule auf einer Stütz- oder Antriebswalze
DE3034674A1 (de) Rollentraeger
EP1414726B1 (de) Verfahren und wickelmaschine zum kontinuierlichen aufwickeln einer materialbahn
DE3327633A1 (de) Fadenbremsvorrichtung
DE19632186B4 (de) Nähmaschineneinrichtung mit relativ zueinander beweglichen Teilen
DE2752709A1 (de) Farbbeschichtungsmaschine
DE3335968C1 (de) Lagervorrichtung fuer einen auf- und ablaufenden Wickel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19810226

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB NL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 5770

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3066047

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840209

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900630

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910527

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920626

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940514

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940516

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 19940516

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940519

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950630

Ref country code: CH

Effective date: 19950630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST