EP0031542A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von Stoffen bei tiefen Temperaturen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von Stoffen bei tiefen Temperaturen Download PDF

Info

Publication number
EP0031542A1
EP0031542A1 EP80107946A EP80107946A EP0031542A1 EP 0031542 A1 EP0031542 A1 EP 0031542A1 EP 80107946 A EP80107946 A EP 80107946A EP 80107946 A EP80107946 A EP 80107946A EP 0031542 A1 EP0031542 A1 EP 0031542A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling
additives
comminuting
comminution
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP80107946A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wenzel Brenik
Fritz Wunderlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of EP0031542A1 publication Critical patent/EP0031542A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C23/00Auxiliary methods or auxiliary devices or accessories specially adapted for crushing or disintegrating not provided for in preceding groups or not specially adapted to apparatus covered by a single preceding group
    • B02C23/06Selection or use of additives to aid disintegrating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C19/00Other disintegrating devices or methods
    • B02C19/18Use of auxiliary physical effects, e.g. ultrasonics, irradiation, for disintegrating
    • B02C19/186Use of cold or heat for disintegrating

Definitions

  • the invention relates to a method for comminuting substances at low temperatures, in which the ground material is cooled in front of and / or in the comminution device with the aid of a cryogenic cooling gas, and an apparatus for carrying out the method.
  • Cold grinding is used particularly advantageously for substances which are inherently tough, elastic or sticky or which assume this state due to the heating that occurs during comminution.
  • such materials can also be cold-ground particularly well if the moisture, oil or fat content is particularly high.
  • the advantages of cold grinding include energy savings, a higher possible throughput of the shredding device, an improvement in the quality of the end product, an inertization of the grinding atmosphere and, last but not least, high operational reliability.
  • the invention is therefore based on the object of designing a method and a device of the type mentioned at the outset in such a way that good mixing of regrind and additives can be achieved in a simple and economical manner.
  • This object is achieved in that additives are added to the regrind before the comminution process and / or during the comminution process.
  • additives before and / or during the comminution process
  • complex mixing of additives and comminuted ground material after the comminution process can be omitted in any case, since the mixing effect can then be achieved before and in the comminution device.
  • Such substances e.g. Non-vulcanized resins, in which the comminuted particles generally stick together without the presence of additives, are obtained as fine granules right at the exit of the comminution device due to the presence of the additives in the comminuted material.
  • the conveying gas stream like the gas stream used to cool the ground material, is a cold gas stream in order to remove the grinding heat generated in the comminution device
  • the additives are also cooled down in the conveying gas stream during the task, so that, in this case, undesirable heating in the comminution device is also achieved by adding the aggregates can be avoided.
  • the aggregates are then mixed with the regrind during the comminution process in the comminution device.
  • the purpose of the additives in the feed gas stream can in s special in fine aggregates are carried out by means of a conveyor arranged in the gas flow injector.
  • An apparatus for carrying out the method comprises a cooling device through which cooling gas flows or which contains a liquid cooling gas, a comminution device and one downstream of the comminution device teten collecting container, in which according to the invention the cooling device and / or the crushing device is assigned an addition device for the additives.
  • the addition device for the admixture of the additives during the cooling of the ground material can expediently be arranged on the material feeding device of the cooling device. By simultaneously feeding the ground material and the additives into the material feed device, mixing of the ground material and additives is already achieved.
  • the cooling device is designed as a screw conveyor.
  • the movement of the screw conveyor alone brings about the mixing, a uniform and intensive cooling of the mixture also taking place with the aid of the cooling gas supplied to the screw conveyor.
  • a conveying gas line is connected to the comminution device, it can be expedient according to a further embodiment to arrange the addition device in the conveying gas line in front of the comminution device and to cool the additives supplied via the addition device in the conveying gas stream and to transport them directly into the comminution device.
  • the feed device can expediently be connected to an injector operated by the conveying gas flow.
  • 1 denotes a comminution device, which can be, for example, a jet mill or a pin mill.
  • a cooling device 2 which is designed as a cooling shaft according to the device according to FIG assigned.
  • a collecting container 6 for the comminuted regrind which is withdrawn from it via a discharge device 7.
  • the ground material and comminution device 1 are cooled with the aid of nitrogen which is circulated.
  • the circulating gas is drawn off from the collecting container 6 by means of a blower 10 via a line 9 and a filter 8 and partly via a first supply line 11 as cooling gas below into the cooling device 2 designed as a cooling shaft and partly via a second supply line 12 as a conveying gas into the Comminution device 1 is initiated, whereby on the one hand the ground material is cooled and on the other hand the comminution device 1 is brought to the intended temperature or is kept at this temperature.
  • the cooling gas heated by heat exchange with the regrind in the cooling device 2 is drawn off at the upper end of the cooling shaft and fed to the collecting container 6 via a connecting line 13, on the one hand to heat up the comminuted ground material emerging from the crushing device 1 in the cold state and on the other hand to cool the heated cooling gas again.
  • the cooling gas and the conveying gas drawn in by the comminution device 1 are then withdrawn again from the collecting container 6 via the blower 10.
  • liquid nitrogen is injected into the feed lines 11, 12 via atomization devices 14, 15 and a tank connection line 16 from a tank (not shown) and the gas quantity corresponding to the sprayed nitrogen is passed via an exhaust gas valve 17 downstream of the blower 10 deducted.
  • the feeder device 3 and on the other hand the feed gas line 12 is assigned an addition device 18, 19 for additives, which can each consist of a feed hopper with a downstream discharge device.
  • the additive can be fed from the addition device 18 in free fall into the feed device 3 of the cooling device 2, while the additive to be mixed with the conveying gas flow can be sucked in by an injector 20 arranged in the conveying gas line 12 via a connecting line from the adding device 19.
  • only one feed device can also be present, or the two feed devices can also be connected to one another via a distribution line, so that in this case one and the same aggregate can be fed to the grinding system via both feed devices.
  • the cold grinding plant according to FIG. 2 differs from the cold grinding plant according to FIG. 1 in that the cooling device 2 upstream of the comminution device 1 is designed as a screw conveyor.
  • the gas flow is different in that the liquid nitrogen supplied from a storage tank (not shown) via the tank connection line 16 to the cold grinding system is partly supplied via a supply line 21 directly to the cooling device 2 and the circulation of the gas passed through the grinding system is carried out solely by passing the exhaust gas over it the line 9 is formed in the conveying gas line 12, a portion of the liquid nitrogen supplied via the tank connection line 16 being injected into the conveying gas line 12 in the atomizing device 14.
  • the addition devices 18, 19 are assigned a distribution line 22 with corresponding sliders for distributing the additives to the individual addition devices.
  • a dashed line 23 it is indicated by a dashed line 23 that different additives can be supplied to both addition devices.
  • the comminution of rubber in cutting mills can be cited in this case, in which talc is then added to the rubber in front of the cutting mill to avoid sticking in the comminuted state.
  • the principle of the method can also be used for all other cold grinding systems and using other cooling media, such as cold air or CO 2 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Seasonings (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Zerkleinern von Stoffen bei tiefen Temperaturen wird das Mahlgut im wesentlichen vor einer Zerkleinerungseinrichtung (1) in einem Kühlschacht (2) mit Gutaufgabetrichter (3) mit Hilfe eines tiefkalten Kühlgases gekühlt. Das Kühlgas wird dabei über Leitungen (9, 11, 13) im Kreislauf durch den Kühlschacht (2) und durch einen der Zerkleinerungseinrichtung (1) nachgeschalteten Sammelbehälter (6) mit Filter (8) geleitet und über eine Verdüsungseinrichtung (15) wird frisches Kühlgas in den Kreislauf eingedüst. Zur Erzeugung eines Fördergasstromes in der Zerkleinerungseinrichtung (1) wird aus dem Kreislauf ein Fördergasstrom abgezweigt und über eine Leitung (12) zur Zerkleinerungseinrichtung (1) geführt.
Um eine während des Zerkleinerungsvorganges auftretende Veränderung der Materialstruktur zu kompensieren oder um die Herstellung eines erst als Gemisch fertigen Produktes, wie z.B. die Herstellung von Gewürzmischungen, zu erzielen, ist vorgesehen, dem Mahlgut vor dem Zerkleinerungsvorgang und/oder während des Zerkleinerungsvorganges entsprechende Zuschlagstoffe beizumengen. Dazu kann dem Kühlschacht (2) und/oder der Zerkleinerungseinrichtung (1) eine entsprechende Zugabeeinrichtung (18, 19) für die Zuschlagstoffe zugeordnet sein.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Zerkleinern von Stoffen bei tiefen Temperaturen, bei dem das Mahlgut vor und/oder in der Zerkleinerungseinrichtung mit Hilfe eines tiefkalten Kühlgases gekühlt wird, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Das Kaltmahlen wird besonders vorteilhaft für Stoffe angewandt, welche von Natur aus zäh, elastisch oder klebrig sind oder durch die bei der Zerkleinerung auftretende Erwärmung diesen Zustand annehmen. Darüber hinaus können auch solche Stoffe besonders gut kaltgemahlen werden, bei denen der Feuchtigkeits-, der Öl- oder Fettgehalt besonders hoch ist. Die Vorteile des Kaltmahlens liegen dabei unter anderem in einer Energieersparnis, einem höheren möglichen Durchsatz der Zerkleinerungseinrichtung, einer Qualitätsverbesserung des Endproduktes, einer Inertisierung der Mahlatmosphäre und nicht zuletzt in einer hohen Betriebssicherheit.
  • Bei einigen Stoffen ist es notwendig, diese im Anschluß an den Zerkleinerungsvorgang mit Zuschlagstoffen zu vermischen, entweder um eine während eines Zerkleinerungsvorganges auftretende Veränderung der Materialstruktur zu kompensieren oder einfach um die Herstellung eines erst als Gemisch fertigen Produktes zu erzielen. Beispielsweise ist für den letzten Fall die Herstellung von gemahlenen Gewürzgemischen, die Herstellung von Gemischen in der Pharmazie, die Herstellung von fermentationsfähigen Gemischen, wie Schnupftabak, der nach der Vermahlung mit Aromastoffen versetzt wird, oder die Vermischung von Polymeren nach dem Vermahlen mit Additiven, wie Stabilisatoren, Füllstoffe, Gleitmitteln oder Pigmenten zu nennen. Im ersten Fall kann es sich beispielsweise um das Verhindern des Verklebens von ünvernetzten Harzen nach dem Vermahlen handeln, wobei dann im allgemeinen z.B. Talkum zur Herabsetzung der Haftung der einzelnen Granulatstücke eingesetzt wird.
  • Die Vermischung des Mahlguts mit Zuschlagstoffen nach dem Zerkleinerungsvorgang erfordert jedoch eine gesonderte Mischeinrichtung, die die Anlage- und Betriebskosten wesentlich erhöht. Darüber hinaus kann es insbesondere bei der Vermischung von Mahlgut und Zuschlagstoffen mit völlig unterschiedlichen Korngrößen schwierig sein, ein homogenes Gemisch zu erzeugen. Beispielsweise ist es bei der Herstellung von Gewürzgemischen aus zwei nach der Zerkleinerung völlig unterschiedliche Korngrößen aufweisenden Ausgangsstoffen notwendig, diese zur Erzielung einer homogenen Mischung in einer Mischanlage zumindest über einen verhältnismäßig langen Zeitraum hinweg miteinander zu vermischen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß auf einfache und wirtschaftliche Weise eine gute Vermischung von Mahlgut und Zuschlagstoffen erreicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem Mahlgut vor dem Zerkleinerungsvorgang und/oder während des Zerkleinerungsvorgangs Zuschlagstoffe beigemengt werden.
  • Mit der Beimengung der Zuschlagstoffe vor und/oder während des Zerkleinerungsvorganges kann eine in jedem Fall aufwendige Vermischung von Zuschlagstoffen und zerkleinertem Mahlgut im Anschluß an den Zerkleinerungsvorgang entfallen, da dann der Mischeffekt bereits vor und in der Zerkleinerungseinrichtung zu erzielen ist. Dabei können gerade solche Stoffe, wie z.B. nichtvulkanisierte Harze, bei denen im allgemeinen ein Verkleben der zerkleinerten Partikel ohne Vorhandensein von Zuschlagstoffe4auftritt, aufgrund des Vorhandenseins der Zuschlagstoffe im zerkleinerten Gut gleich am Ausgang der Zerkleinerungseinrichtung als feines Granulat erhalten werden.
  • Zweckmäßig ist es, die Beimengung der Zuschlagstoffe zumindest teilweise während des Kühlvorganges des Mahlgutes durchzuführen. Damit ergibt sich bereits eine weitgehende Vermischung der Zuschlagstoffe mit dem Mahlgut vor der Zerkleinerungseinrichtung. Gleichzeitig werden die Zuschlagstoffe mit dem Mahlgut auf die Mahltemperatur abgekühlt, so daß eine Erwärmung des Mahlgutes, wie sie bei einer Beimengung der Zuschlagstoffe im Anschluß an den Kühlvorgang auftreten würde, ausgeschlossen ist.
  • Ebenso vorteilhaft ist es, bei Vorhandensein eines Förder- gasstromes zum Transport des Mahlgutes durch die Zerkleinerungseinrichtung und zur Wärmeabfuhr aus der Zerkleinerungseinrichtung die Beimengung der Zuschlagstoffe zumindest teilweise durch Aufgabe der Zuschlagstoffe in den Fördergasstrom durchzuführen. Da der Fördergasstrom wie der zur Kühlung des Mahlgutes eingesetzte Gasstrom ein Kaltgasstrom ist, um die in der Zerkleinerungseinrichtung entstehende Mahlwärme abzutransportieren, werden die Zuschlagstoffe auch bei der Aufgabe in den Fördergasstrom abgekühlt, so daß in diesem Fall ebenso eine unerwünschte Erwärmung in der Zerkleinerungseinrichtung durch Zugabe der Zuschlagstoffe vermieden werden kann. Die Vermischung der Zuschlagstoffe mit dem Mahlgut erfolgt dann während des Zerkleinerungsvorganges in der Zerkleinerungseinrichtung. Die Aufgabe der Zuschlagstoffe in den Fördergasstrom kann dabei insbesondere bei feinkörnigen Zuschlagstoffen mit Hilfe eines im Fördergasstrom angeordneten Injektors durchgeführt werden.
  • Insbesondere bei der Beimengung von mehreren Zuschlagstoffen oder einer größeren Menge an Zuschlagstoffen kann es darüber hinaus zweckmäßig sein, die beiden vorstehenden Verfahrensweisen miteinander zu kombinieren und den einen Zuschlagstoff oder einen Teil des Zuschlagstoffs während des Kühlvorganges dem Mahlgut beizumengen und den anderen Zuschlagstoff oder den anderen Teil des Zuschlagstoffs in den Fördergasstrom aufzugeben. Damit kann auf alle Fälle eine gleichmäßige Verteilung der Zuschlagstoffe im zerkleinerten Mahlgut sichergestellt werden.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens umfaßt eine von Kühlgas durchströmte oder eine flüssiges Kühlgas enthaltende Kühleinrichtung, eine Zerkleinerungseinrichtung und einen der Zerkleinerungseinrichtung nachgeschalteten Sammelbehälter, bei der erfindungsgemäß der Kühleinrichtung und/oder der Zerkleinerungseinrichtung eine Zugabeeinrichtung für die Zuschlagstoffe zugeordnet ist.
  • Die Zugabeeinrichtung kann für die Beimengung der Zuschlagstoffe während der Kühlung des Mahlgutes zweckmäßigerweise an der Gutaufgabeeinrichtung der Kühleinrichtung angeordnet sein. Durch gleichzeitige Aufgabe des Mahlgutes und der Zuschlagstoffe in die Gutaufgabeeinrichtung wird dann schon eine Vermischung von Mahlgut und Zuschlagstoffen erreicht.
  • Eine besonders gute Vermischung zwischen Mahlgut und Zuschlagstoff kann jedoch bereits vor der Zerkleinerungseinrichtung erzielt werden, wenn die Kühleinrichtung als Förderschnecke ausgebildet ist. Allein die Bewegung der Förderschnecke bewirkt dann schon die Vermischung, wobei sich auch eine gleichmäßige und intensive Abkühlung der Mischung mit Hilfe des der Förderschnecke zugeleiteten Kühlgases einstellt.
  • Ist an die Zerkleinerungseinrichtung eine Fördergasleitung angeschlossen, kann es gemäß einer weiteren Ausführungsform zweckmäßig sein, die Zugabeeinrichtung in der Fördergasleitung vor der Zerkleinerungseinrichtung anzuordnen und die über die Zugabeeinrichtung zugeführten Zuschlagstoffe im Fördergasstrom abzukühlen und mit diesem direkt in die Zerkleinerungseinrichtung zu transportieren. Die Zugabeeinrichtung kann dabei zweckmäßig mit einem vom Fördergasstrom betriebenen Injektor in Verbindung stehen.
  • In den Zeichnungen sind zwei beispielhafte Ausführungsformen einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch dargestellt, die nachstehend näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
    • Figur 1 eine erfindungsgemäße Kaltmahlanlage mit einer als Kühlschacht ausgebildeten Kühleinrichtung;
    • Figur 2 eine erfindungsgemäße Kaltmahlanlage mit einer als Förderschnecke ausgebildeten Kühleinrichtung und einer gegenüber der Kaltmahlanlage von Figur 1 geänderten Gasführung.
  • In den Figuren ist mit 1 eine Zerkleinerungseinrichtung bezeichnet, die beispielsweise eine Strahlmühle oder eine Stiftmühle sein kann. Der Zerkleinerungseinrichtung 1 vorgeschaltet ist eine gemäß der Vorrichtung nach Figur 1 als Kühlschacht ausgebildete Kühleinrichtung 2, der eine Gut- 'aufgabeeinrichtung 3 mit einer Zuleitung 4 für das Mahlgut sowie an dem der Zerkleinerungseinrichtung 1 zugewandten Ende eine als Zellenradschleuse oder Zuteilschnecke oder beides ausgebildete Dosiereinrichtung 5 zugeordnet ist. Der Zerkleinerungseinrichtung 1 nachgeschaltet ist ein Sammelbehälter 6 für das zerkleinerte Mahlgut, das aus diesem über eine Austrageinrichtung 7 abgezogen wird.
  • Die Kühlung von Mahlgut und Zerkleinerungseinrichtung 1 erfolgt bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform mit Hilfe von im Kreislauf geführten Stickstoff. Das Kreislaufgas wird mittels eines Gebläses 10 über eine Leitung 9 und einen Filter 8 aus dem Sammelbehälter 6 abgezogen und zum Teil über eine erste Zuleitung 11 als Kühlgas unten in die als Kühlschacht ausgebildete Kühleinrichtung 2 und zum Teil über eine zweite Zuleitung 12 als Fördergas in die Zerkleinerungseinrichtung 1 eingeleitet, wodurch zum einen das Mahlgut abgekühlt und zum anderen die Zerkleinerungseinrichtung 1 auf die vorgesehene Temperatur gebracht bzw. auf dieser Temperatur gehalten wird. Das durch Wärmetausch mit dem Mahlgut in der Kühleinrichtung 2 erwärmte Kühlgas wird am oberen Ende des Kühlschachtes abgezogen und über eine Verbindungsleitung 13 dem Sammelbehälter 6 zugeführt, um einerseits das aus der Zerkleinerungseinrichtung 1 im kalten Zustand austretende zerkleinerte Mahlgut anzuwärmen und andererseits das erwärmte Kühlgas wieder abzukühlen. Danach wird das Kühlgas und das durch die Zerkleinerungseinrichtung 1 gesaugte Fördergas über das Gebläse 10 wieder aus dem Sammelbehälter 6 abgezogen. Für die Einhaltung einer bestimmten Temperatur des Kühlgases und des Fördergases wird in die Zuleitungen 11, 12 über Verdüsungseinrichtungen 14, 15 und eine TankanschluBleitung 16 flüssiger Stickstoff aus einem nicht dargestellten Tank eingedüst und die dem eingesprühten Stickstoff entsprechende Gasmenge über ein dem Gebläse 10 nachgeschaltetes Abgasventil 17 abgezogen.
  • Erfindungsgemäß ist zum einen der Gutaufgabeeinrichtung 3 und zum anderen der Fördergasleitung 12 eine Zugabeeinrichtung 18, 19 für Zuschlagstoffe zugeordnet, die jeweils aus einem Gutaufgabetrichter mit nachgeschalteter Austragseinrichtung bestehen kann. Dabei kann der Zuschlagstoff aus der Zugabeeinrichtung 18 im freien Fall in die Gutaufgabeeinrichtung 3 der Kühleinrichtung 2 geleitet werden, während der dem Fördergasstrom zuzumischende Zuschlagstoff von einem in der Fördergasleitung 12 angeordneten Injektor 20 über eine Verbindungsleitung aus der Zugabeeinrichtung 19 angesaugt werden kann.
  • Selbstverständlich kann auch nur eine Zugabeeinrichtung vorhanden sein oder auch die beiden Zugabeeinrichtungen über eine Verteilungsleitung miteinander in Verbindung stehen, so daß in diesem Fall ein und derselbe Zuschlastoff über beide Zugabeeinrichtungen der Mahlanlage zugeführt werden kann.
  • Die Kaltmahlanlage nach Figur 2 unterscheidet sich von der Kaltmahlanlage nach Figur 1 dadurch, daß die der Zerkleinerungseinrichtung 1 vorgeschaltete Kühleinrichtung 2 als Förderschnecke ausgebildet ist. Darüber hinaus ist die Gasführung insofern anders, als der aus einem nicht dargestellten Vorratstank über die Tankanschlußleitung 16 der Kaltmahlanlage zugeführte flüssige Stickstoff zum Teil über eine Zuleitung 21 direkt der Kühleinrichtung 2 zugeleitet und die Kreislaufführung des durch die Mahlanlage geführten Gases allein durch Überleiten des Abgases aus der Leitung 9 in die Fördergasleitung 12 gebildet wird, wobei ein Teil des über die Tankanschlußleitung 16 zugeführten flüssigen Stickstoffs in der Verdüsungseinrichtung 14 in die Fördergasleitung 12 eingedüst wird.
  • Die Verwendung einer Förderschnecke als Kühleinrichtung ergibt nicht nur eine gute Vermischung von Mahlgut und Zuschlagstoffen, sondern ermöglicht es auch, daß die Mischung vom aufgesprühten und verdampften Kühlgas gleichmäßig beaufschlagt wird, so daß bei intensivem Kontakt der Mahlgutteilchen und der Teilchen des Zuschlagstoffs miteinander etwaige Temperaturunterschiede ausgeglichen und die eingesetzten Energien wirtschaftlich genutzt werden.
  • Den Zugabeeinrichtungen 18, 19 ist bei dieser Ausführungsform eine Verteilungsleitung 22 mit entsprechenden Schiebern zur Aufteilung der Zuschlagstoffe auf die einzelnen Zugabeeinrichtungen zugeordnet. Darüber hinaus ist durch eine gestrichelte Leitung 23 angedeutet, daß beiden Zugabeeinrichtungen verschiedene Zuschlagstoffe zugeführt werden können.
  • Neben den gezeigten Ausführungsbeispielen ist es bei der Verarbeitung von bestimmten Stoffen ausreichend, nur der Zerkleinerungseinrichtung einen Gasstrom zur Abführung der Mahlwärme zuzuführen. Als Beispiel läßt sich für diesen Fall die Zerkleinerung von Kautschuk in Schneidmühlen anführen, bei der dann zur Vermeidung des Verklebens im zerkleinerten Zustand dem Kautschuk vor der Schneidmühle Talkum beigemischt wird.
  • Das Verfahrensprinzip ist aber auch für alle anderen Kaltmahlsysteme und unter Einsatz anderer Kühlmedien, wie z.B. Kaltluft oder CO2, anwendbar.

Claims (7)

1. Verfahren zum Zerkleinern von Stoffen bei tiefen Temperaturen, bei dem das Mahlgut vor und/oder in der Zerkleinerungseinrichtung mit Hilfe eines tiefkalten Kühlgases gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß dem Mahlgut vor dem Zerkleinerungsvorgang und/oder während des Zerkleinerungsvorganges Zuschlagstoffe beigemengt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beimengung der Zuschlagstoffe zumindest teilweise während des Kühlvorganges des Mahlgutes durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Mahlgut mit Hilfe eines Fördergasstromes durch die Zerkleinerungseinrichtung transportiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Beimengung der Zuschlagsstoffe zumindest teilweise durch Aufgabe der Zuschlagstoffe in den Fördergasstrom durchgeführt wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einer von Kühlgas durchströmten oder verflüssigtes Kühlgas enthaltenden Kühleinrichtung, einer Zerkleinerungseinrichtung und einem der Zerkleinerungseinrichtung nachgeschalteten Sammelbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühleinrichtung (2) und/oder der Zerkleinerungseinrichtung (1) eine Zugabeeinrichtung (18, 19) für die Zuschlagstoffe zugeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnete daß die Zugabeeinrichtung (18) an der Gutaufgabeeinrichtung (3) der Kühleinrichtung (2) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung (2) als Förderschnecke ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6 mit einer an die Zerkleinerungseinrichtung angeschlossenen Fördergasleitung, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugabeeinrichtung (19) in der Fördergasleitung (12) vor der Zerkleinerungseinrichtung (1) angeordnet ist.
EP80107946A 1979-12-24 1980-12-16 Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von Stoffen bei tiefen Temperaturen Withdrawn EP0031542A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792952363 DE2952363A1 (de) 1979-12-24 1979-12-24 Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von stoffen bei tiefen temperaturen
DE2952363 1979-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0031542A1 true EP0031542A1 (de) 1981-07-08

Family

ID=6089684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80107946A Withdrawn EP0031542A1 (de) 1979-12-24 1980-12-16 Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von Stoffen bei tiefen Temperaturen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0031542A1 (de)
AT (1) AT363303B (de)
DE (1) DE2952363A1 (de)
ES (1) ES8204308A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2550961A1 (fr) * 1983-08-26 1985-03-01 Air Liquide Procede et installation de cryobroyage
EP0222760A1 (de) * 1984-07-26 1987-05-27 Univ Queensland Zerkleinerung von kohlen, erzen und industriellen mineralien und felsen.

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1328862C (en) * 1987-11-25 1994-04-26 Andrew Paul Ondush Method and apparatus for fine grinding
US6076752A (en) * 1998-06-01 2000-06-20 Quality Botanical Ingredients, Inc. Method and apparatus for inert gas purging/temperature control for pulverizing/grinding system
EP3135380B1 (de) * 2015-08-27 2017-10-11 Josef Fischer Kryogenmahlvorrichtung und -verfahren
DE102019007404A1 (de) * 2019-10-24 2021-04-29 Hosokawa Alpine Aktiengesellschaft Verfahren zur kryogenen Zerkleinerung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1534274A (en) * 1975-01-21 1978-11-29 Boc International Ltd Size reduction

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1534274A (en) * 1975-01-21 1978-11-29 Boc International Ltd Size reduction

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2550961A1 (fr) * 1983-08-26 1985-03-01 Air Liquide Procede et installation de cryobroyage
EP0222760A1 (de) * 1984-07-26 1987-05-27 Univ Queensland Zerkleinerung von kohlen, erzen und industriellen mineralien und felsen.
EP0222760A4 (de) * 1984-07-26 1988-05-31 Univ Queensland Zerkleinerung von kohlen, erzen und industriellen mineralien und felsen.

Also Published As

Publication number Publication date
AT363303B (de) 1981-07-27
DE2952363A1 (de) 1981-07-02
ES498077A0 (es) 1982-05-01
ES8204308A1 (es) 1982-05-01
ATA115880A (de) 1980-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0624444B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Polyurethanschaumstoff-Abfällen
DE1007991B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen thermoplastischer Grundstoffe mit Zusaetzen aller Art
DE3323846A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum wiederverdichten von thermoplastharzschaumabfaellen
DE2650919A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von duenger, schlamm o.dgl.
EP1192865B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einmischung von Zusatzstoffen während der Konditionierung von Tierfutter
EP0031542A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von Stoffen bei tiefen Temperaturen
EP0527333B1 (de) Verfahren und Anlage zum Zerkleinern von Hüttensand
DE19533078A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mahlen und Sichten von Mahlgut
DE2459624A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schwarzpulver
EP0676270A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines aufschäumbaren Kunststoff
EP0526697A2 (de) Verfahren und Anlage zum Behandeln von Mineralwolleabfällen
DE102020107642B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Vermahlen von Mahlgut, insbesondere aus Thermoplasten und/oder Elastomeren
DE2144378B2 (de) Verfahren zur Agglomeration von Kautschukchemikalien
DE2308698B2 (de) Vorrichtung zur rueckfuehrung von kunststoffabfaellen
EP0538677A1 (de) Verfahren zum Rückgewinnen von Treibmitteln aus Polymerschaumstoffen
DE102020131233A1 (de) Verfahren zur herstellung eines homogenisierten gemischs aus kohlenstoff, schwefel und ptfe
EP0648539A2 (de) Umlaufmahlanlage
DE1156298B (de) Verfahren zur Herstellung eines Schweisspulvergranulats mit heterogenem Korn fuer die verdeckte Lichtbogenschweissung
DE3544979A1 (de) Verfahren zum herstellen von kunststoffgranulat und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2655957A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einbinden toxischer oder radioaktiver abfallstoffe in kunststoff
DE2939809C2 (de)
EP0564713A2 (de) Verfahren zur Verfestigung von lockeren metallhaltigen Substanzen, Verfestigungsvorrichtung sowie Verfestigungsprodukt
DE102017201182A1 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmerückgewinnung bei der Fließbettgranulation
DD212947A1 (de) Verfahren zur herstellung von granulierten natriumkarbonat-perhydrat
DE696914C (de) Verfahrn zum Kneten von härtbaren Kunstharzmassen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR IT NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19820612

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WUNDERLICH, FRITZ

Inventor name: BRENIK, WENZEL