EP0030657A1 - Verfahren zum selbsttätigen Führen der Spannung eines Elektrofilters an der Durchschlagsgrenze und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum selbsttätigen Führen der Spannung eines Elektrofilters an der Durchschlagsgrenze und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0030657A1
EP0030657A1 EP80107357A EP80107357A EP0030657A1 EP 0030657 A1 EP0030657 A1 EP 0030657A1 EP 80107357 A EP80107357 A EP 80107357A EP 80107357 A EP80107357 A EP 80107357A EP 0030657 A1 EP0030657 A1 EP 0030657A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
voltage
breakdown
filter
waiting time
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80107357A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0030657B1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. Herklotz
Franz Dipl.-Ing. Neulinger
Horst Dr. Dipl.-Ing. Daar
Heinrich Winkler
Günter Mehler
Helmut Dipl.-Ing. Schummer
Walter Dipl.-Ing. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Siemens AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG, Siemens AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to AT80107357T priority Critical patent/ATE4486T1/de
Publication of EP0030657A1 publication Critical patent/EP0030657A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0030657B1 publication Critical patent/EP0030657B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/66Applications of electricity supply techniques
    • B03C3/68Control systems therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S323/00Electricity: power supply or regulation systems
    • Y10S323/903Precipitators

Definitions

  • the invention relates to a method for automatically guiding the voltage of an electrostatic precipitator at the breakdown limit by increasing the filter voltage as a function of time until it breaks down and then reducing it as a function of breakdown.
  • This generic term refers to a method as described for example in DE-AS 11 48 977.
  • the degree of separation of an electrostatic precipitator is higher the closer the operating voltage is to the flashover limit. Since the flashover limit changes during operation depending on several influencing variables, such as gas composition, dust content and temperature changes, the voltage of the electrostatic precipitator must be regulated depending on the amount of the flashover limit.
  • Devices for voltage regulation are known in which the voltage is increased up to the rollover limit. If one or more rollovers occur, the voltage is reduced by a certain fixed amount below the rollover limit and then increased again to the rollover limit.
  • a control capacitor is charged depending on the filter current via a resistor.
  • a continuously controllable tube is connected in parallel to this control capacitor, which in turn is controlled by a capacitor.
  • This capacitor is charged depending on the breakdown and continuously discharged via a parallel resistor.
  • the voltage at the control capacitor serves as a control voltage for a primary-side actuator.
  • the current dependency of the charging voltage for the control capacitor is such that a relatively rapid increase in voltage is achieved with small separator currents and a relatively slow increase with large separator currents. Due to the constant discharge of the control capacitor - depending on the flashover - the separator voltage after flashover is reduced by an amount given by the number or duration of the flashover.
  • the object of the present invention is in stationary operation, in which the breakdown limit is continuously scanned depending on the time, to optimize the control process so that one drives at the breakdown limit as far as possible, but the number of breakdowns required to drive at this limit - during which duration the actual separation is not possible - is kept within predetermined limits.
  • This object is achieved in that after each breakdown the voltage or the current is reduced by a percentage of the breakdown voltage or the breakdown current which is dependent on the breakdown frequency in a predetermined period of time and that the waiting time until a new one Voltage increase is reduced when the measured voltage amplitude during breakdown has increased to the measured voltage amplitude during the previous breakdown and vice versa.
  • the voltage is reduced by a percentage, which is determined on the one hand by the breakdown voltage and on the other hand by the history of the breakdown; the waiting time is also determined so that no impermissible breakdown frequency occurs.
  • the filter voltage is advantageously increased to a breakdown with a fixed, preselectable voltage gradient that depends on the operating state of the system.
  • 1 advantageously does not increase the voltage increase provided when the waiting time has elapsed but the new waiting time that runs from this point is shortened.
  • the waiting time can advantageously also be changed in stages of different sizes, e.g. the steps can be selected in the form of a geometric series.
  • a microcomputer is advantageously provided for specifying the control voltage to the actuator, which consists of the measured and saved filter values, the required reduction and the waiting time as well as other parameters are calculated.
  • an electrostatic filter 5 is fed from an AC network 1 via a rectifier 4 and a high-voltage transformer 3.
  • an alternating current regulator 2 consisting of anti-parallel thyristors is provided, the lattice control unit 21 of which receives its control voltage U st from a digital regulator 6, which is shown with a broken line.
  • This dashed-edged digital controller 6 today generally consists - as indicated by the equal sign 8 - of the microcomputer system shown in FIG Measured values and data from the periphery can be entered and output.
  • the digital controller is shown in the form of hard-wired function blocks.
  • the control voltage U st is supplied by a control module 61 which determines the filter voltage U or the filter current I.
  • the gradient of the increase in the filter voltage up to the breakdown is predetermined by the module 63.
  • the setting value for this gradient is taken from a memory 62 depending on the operating conditions of the filter. If the filter voltage reaches the breakdown value, which is determined from the primary current I and / or the breakdown of the secondary-side voltage UF, there is the breakdown detection element 70 sends a corresponding voltage reduction command to the voltage control unit 61 via a percentage amount adjuster 66 and a voltage reduction element 65.
  • the reduction amount in the event of a breakdown is calculated where X is a value between 0.2 and 1, n is the reduction stage and U F is the current filter voltage. The same applies if not a filter voltage reduction, but a filter current reduction ⁇ I. of the filter current I F is made.
  • the value n is determined from the history of the filter and is dependent on the number k of carbon copies during a previous search period of, for example, 10 to 30 minutes. If the number k of breakdowns not caused by the scanning of the filter voltage limit is greater than a preselectable limit value k of, for example, 1000, the reduction level n is increased and a new search period is started. Then the reduction amounts ⁇ u are calculated and saved.
  • the reduction level n initially remains unchanged. If k is also less than k in the following search period, the reduction level n is reduced. Then the new current reduction amounts ⁇ u are also calculated and saved.
  • the waiting time I until the filter voltage starts up again is changed as a function of the breakdown, specifically the value of the breakdown voltage U F stored in a memory 69 during the previous breakdown is compared with the current breakdown voltage U Fa . If it turns out that the measured voltage amplitude during breakdown has increased to the measured voltage amplitude during the previous breakdown, then by the comparison element 68 reduces the waiting time by the amount ⁇ T in the time change element 67.
  • This amount of time change p T then changes the waiting time T of the waiting stage 64 accordingly.
  • the changing of the waiting times is graded in a geometric series, for example. If, for example, the comparisons show that the current breakdown voltage is always greater than the previous breakdown voltage, the waiting times are reduced by amounts ⁇ T, which increase, for example, in a geometric series. The reverse applies in the event that the values become lower and lower. If at least one breakdown occurs during the waiting time, the voltage increase provided at the end of the waiting time is omitted, but the waiting time running from this point in time is also reduced by the amount T after the current change level.
  • FIG. 2 shows the voltage profiles on the filter.
  • the cut control and the rectifiers on the secondary side cause pulsating half-waves. If a provoked breakdown occurs at point D1, the filter voltage U F initially breaks down, the recurring filter voltage is then reduced by an amount ⁇ u, which is calculated according to the equation given above. This is followed by a waiting time T closes up to the point S on, is increased from which the filter voltage U F again to provoked breakdown D2, after which the voltage U F is also lowered again to a value .DELTA.u.
  • the voltage comparison values relevant for the waiting time are determined directly from the peak values of the voltage half-waves directly before the breakdowns.
  • the peak values are continuously recorded and stored and those values (eg U Fa , U F V) used for the comparison that are immediately before the breakthrough.
  • the filter voltage is optimally guided at the breakdown limit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Führen der Spannung eines Elektrofilters (5) an der Durchschlagsgrenze. Mit einem als Regler dienenden Mikrocomputer (8) wird bei einem Durchschlag die Spannung (UF) um einen Betrag (Δu) abgesenkt, der durch die Durchschlagsspannung und die Vorgeschichte des Durchschlages bestimmt ist. Die Wartezeit (T) bis zum erneuten Hochlauf der Filterspannung (UF) wird von dem Verhältnis der Spannungen bei aufeinanderfolgenden Durchschlägen abhängig gemacht. Hierzu werden Spannungsamplituden miteinander verglichen, die unmittelbar vor den Durchschlägen liegen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum selbsttätigen Führen der Spannung eines Elektrofilters an der Durchschlagsgrenze durch zeitabhängige Steigerung der Filterspannung bis zum Durchschlag und anschließende durchschlagsabhängige Absenkung.
  • Mit diesem Oberbegriff wird auf ein Verfahren Bezug genommen, wie es beispielsweise in der DE-AS 11 48 977 beschrieben ist.
  • Der Abscheidegrad eines elektrostatischen Abscheiders ist umso höher, je näher die Betriebsspannung an der Uberschlagsgrenze liegt. Da die Uberschlagsgrenze sich während des Betriebs in Abhängigkeit von mehreren Einflußgrößen, wie z.B. Gaszusammensetzung, Staubgehalt und Temperatur ändert, muß die Spannung des elektrostatischen Abscheiders in Abhängigkeit von der Höhe der Uberschlagsgrenze geregelt werden.
  • Es sind Einrichtungen zur Spannungsregelung bekannt, bei denen die Spannung bis an die Überschlagsgrenze erhöht wird. Kommen ein oder mehrere Überschläge, so wird die Spannung um einen bestimmten fest vorgegebenen Betrag unter die Überschlagsgrenze abgesenkt und anschließend wieder bis zur Überschlagsgrenze erhöht.
  • Bei dem Verfahren nach der vorgenannten DE-AS 1 148 977 wird über einen Widerstand ein Regelkondensator filterstromabhängig aufgeladen. Als Entladewiderstand ist diesem Regelkondensator eine stetig steuerbare Röhre parallelgeschaltet, die ihrerseits wieder von einem Kondensator angesteuert wird. Dieser Kondensator wird durchschlagsabhängig aufgeladen und fortlaufend über einen Parallelwiderstand entladen. Die Spannung am Regelkondensator dient als Steuerspannung für ein primärseitiges Stellglied. Die Stromabhängigkeit der Ladespannung für den Regelkondensator ist so getroffen, daß bei kleinen Abscheiderstromstärken eine relativ schnelle, bei großen Abscheiderstromstärken eine relativ langsame Spannungserhöhung erreicht wird. Durch die stetige Entladung des Regelkondensators - abhängig von den Überschlägen - wird die Abscheiderspannung nach Überschlägen um einen durch die Zahl bzw. Dauer der Überschläge gegebenen Betrag herabgesetzt.
  • Bei diesem Steuerverfahren geht die Vorgeschichte des gerade vorliegenden Durchschlages nur relativ gering bzw. weitgehend undefiniert in die Spannungsabsenkung bzw. den Hochlauf bis zur Durchschlagsgrenze ein.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, im stationären Betrieb, bei dem laufend zeitabhängig die Durchschlagsgrenze abgetastet wird, das Regelverfahren so zu optimieren, daß man möglichst an der Durchschlagsgrenze fährt, jedoch die Zahl der zum Fahren an dieser Grenze erforderlichen Durchschläge - während deren Dauer ja die eigentliche Abscheidung nicht möglich ist - in vorbestimmten Grenzen gehalten wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß nach jedem Durchschlag die Spannung bzw. der Strom um einen prozentualen Betrag der vorliegenden Durchschlagsspannung bzw. des Durchschlagsstromes abgesenkt wird, der von der Durchschlagshäufigkeit in einer vorhergehenden festgelegten Zeitperiode abhängig ist und daß die Wartezeit bis zu einer erneuten Spannungssteigerung verringert wird, wenn sich die gemessene Spannungsamplitude beim Durchschlag zur gemessenen Spannungsamplitude beim vorhergehenden Durchschlag vergrößert hat und umgekehrt.
  • Auf diese Weise wird die Spannung um einen prozentualen Betrag abgesenkt, der einerseits durch die Durchschlagsspannung und andererseits durch die Vorgeschichte des Durchschlags bestimmt ist; ebenso wird auch die Wartezeit so festgelegt, daß keine unzulässige Durchschlagshäufigkeit auftritt.
  • Um definierte Verhältnisse beim Hochlauf zu erreichen, wird vorteilhafterweise die Filterspannung mit einem festen, vom Betriebszustand der Anlage abhängigen vorwählbaren Spannungsgradienten bis zum Durchschlag erhöht.
  • Tritt während der Wartezeit ein Durchschlag auf, so 1 unterbleibt vorteilhafterweise die beim Ablauf der Wartezeit vorgesehene Spannungssteigerung, es wird jedoch die von diesem Zeitpunkt an laufende neue Wartezeit verkürzt.
  • Damit wird erreicht, daß nicht eine unkontrollierte Zahl von Durchschlägen aufeinanderfolgt. Zur Berücksichtigung des sich ändernden Filterverhaltens in bezug auf die Wartezeit ist vorteilhafterweise ferner die Wartezeit in Stufen unterschiedlicher Größe veränderbar, z.B. können die Stufen in Form einer geometrischen Reihe gewählt sein.
  • Da heute normalerweise für Elektrofilter Thyristoren als Stellglieder verwendet werden, deren Anschnittsteuerung sich gleichspannungsseitig in einer Pulsation der Filterspannung bemerkbar macht, werden vorteilhafterweise - um definierte Punkte für die Vergleiche zu erhalten - die Scheitelwerte der gleichspannungsseitigen Spannungshalbwellen unmittelbar vor den Durchschlägen miteinander verglichen.
  • Bei einer Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den vorhergehenden Merkmalen, bei der das Elektrofilter über einen Gleichrichter, einen Hochspannungstransformator und ein Stellglied von einem Wechselspannungsnetz gespeist ist, wird vorteilhafterweise zur Vorgabe der Steuerspannung an das Stellglied ein Mikrocomputer vorgesehen, der aus den.gemessenen und gespeicherten Filterwerten die erforderliche Absenkung und die Wartezeit sowie sonstige Parameter berechnet.
  • Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles sei die Erfindung näher erläutert; es zeigen:
    • Figur 1 die übliche Spannungsversorgung eines Elektrofilters mit einem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitenden Digitalregler,
    • Figur 1a den Ersatz dieses Digitalreglers durch ein Mikrocomputersystem und
    • Figur 2 die Spannungsverhältnisse beim Abtasten der Durchschlagsgrenze.
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich, wird ein Elektrofilter 5 über einen Gleichrichter 4 und einen Hochspannungstransformator 3 aus einem Wechselstromnetz 1 gespeist. Primärseitig ist zwischen Hochspannungstransformator 3 und Wechselstromnetz 1 ein aus antiparallelgeschalteten Thyristoren bestehender Wechselstromsteller 2 vorgesehen, dessen Gittersteuersatz 21 seine Steuerspannung Ust von einem Digitalregler 6 erhält, der gestrichelt umrandet dargestellt ist. Dieser gestrichelt umrandete Digitalregler 6 besteht heute im Regelfall - wie durch das Gleichheitszeichen 8 angedeutet - aus dem in Figur 1a dargestellten Mikrocomputersystem, und zwar umfaßt dieses Mikrocomputersystem als wesentlichen Bestandteil die Zentraleinheit 81, den Speicher 82 und die Ein- und Ausgabe 83, mit der Meßwerte und Daten aus der Peripherie eingegeben und ausgegeben werden können.
  • Zur besseren Verständlichkeit des Regelverfahrens ist jedoch der Digitalregler in Form festverdrahteter Funktionsbausteine dargestellt.
  • Wie aus der Figur 1 ersichtlich, wird die Steuerspannung Ust von einem Steuerbaustein 61 geliefert, der die Filterspannung U bzw. den Filterstrom I bestimmt. Der Gradient der Steigerung der Filterspannung bis zum Durchschlag wird durch den Baustein 63 vorgegeben. Der Einstellwert für diesen Gradienten wird aus einem Speicher 62 je nach den Betriebsbedingungen des Filters entnommen. Erreicht die Filterspannung den Durchbruchswert, der aus Primärstrom I und/oder dem Zusammenbrechen der sekundärseitigen Spannung U F bestimmt wird, so gibt das Durchschlagserfassungsglied 70 über einen prozentualen Betragseinsteller 66 und ein Spannungsabsenkungsglied 65 einen entsprechenden Spannungsverminderungsbefehl auf die Spannungssteuereinheit 61. Der Absenkungsbetrag im Durchschlagsfall errechnet sich aus
    Figure imgb0001
    wobei X einen Wert zwischen 0,2 und 1, n die Absenkungsstufe und UF die aktuelle Filterspannung bedeuten. Entsprechendes gilt, falls nicht eine Filterspannungsabsenkung, sondern eine Filterstromabsenkung ΔI. des Filterstromes IF vorgenommen wird. Der Wert n bestimmt sich aus der Vorgeschichte des Filters, und zwar ist er von der Anzahl k der Durchschläge während einer vorhergehenden Suchperiode von z.B. 10 bis 30 Minuten abhängig. Ist die Anzahl k der nicht durch die Abtastung der Filterspannungsgrenze hervorgerufenen Durchschläge größer als ein vorwählbarer Grenzwert k von z.B. 1000, so wird die Absenkungsstufe n erhöht und eine neue Suchperiode begonnen. Anschließend werden jeweils die AbsenkungsbeträgeΔu berechnet und gespeichert. Ist die Zahl der Durchschläge in der Suchperiode kleiner als der Grenzwert kg, so bleibt die Absenkungsstufe n zunächst unverändert. Ist in der folgenden Suchperiode ebenfalls k kleiner als k , so wird die Absenkungsstufe n erniedrigt. Anschließend werden ebenfalls die neuen aktuellen AbsenkungsbeträgeΔu berechnet und gespeichert. Um sich ändernden Betriebsbedingungen anzupassen, wird auch die Wartezeit I bis zu einem neuen Hochlauf der Filterspannung durchschlagsabhängig verändert, und zwar wird der in einem Speicher 69 niedergelegte Wert der Durchbruchsspannung UF beim vorhergehenden Durchbruch mit der aktuellen Durchbruchsspannung UFa verglichen. Ergibt sich, daß sich die gemessene Spannungsamplitude beim Durchschlag zur gemessenen Spannungsamplitude beim vorhergehenden Durchschlag vergrößert hat, so wird durch das Vergleichsglied 68 die Wartezeit um den Betrag ΔT im Zeitänderungsglied 67 verringert. Dieser Zeitänderungsbetrag p T ändert dann entsprechend die Wartezeit T der Wartestufe 64. Die Änderung der Wartezeiten sind dabei in z.B. einer geometrischen Reihe gestuft. Ergeben z.B. die Vergleiche, daß die aktuelle Durchschlagsspannung immer größer als die vorhergehende Durchschlagsspannung wird, so werden die Wartezeiten um Beträge Δ T verkürzt, die z.B. in einer geometrischen Reihe ansteigen. Für den Fall, daß die Werte immer niedriger werden, gilt das umgekehrte. Tritt während der Wartezeit mindestens ein Durchschlag auf, so wird die bei Ablauf der Wartezeit vorgesehene Spannungssteigerung unterlassen, jedoch die von diesem Zeitpunkt an laufende Wartezeit ebenfalls um den Betrage T nach der gerade aktuellen Veränderungsstufe verkürzt.
  • Figur 2 zeigt die Spannungsverläufe am Filter. Wie ersichtlich, treten durch die Anschnittssteuerung und die Gleichrichter sekundärseitig am Filter pulsierende Halbwellen auf. Tritt an der Stelle D1 ein provozierter Durchschlag auf, so bricht die Filterspannung UF zunächst zusammen, die wiederkehrende Filterspannung wird dann um einen BetragΔ u verringert, der sich nachder vorstehend angegebenen Gleichung berechnet. Daran schließt sich eine Wartezeit T bis zum Zeitpunkt S an, von dem an die Filterspannung UF erneut bis zum provozierten Durchschlag D2 gesteigert wird, worauf dann die Spannung UF ebenfalls um einen Wert Δu wieder abgesenkt wird.
  • Da die eigentliche Durchschlagsspannung wegen der Pulsation der Spannungen relativ schwer erfaßbar ist, werden die für die Wartezeit maßgebenden Spannungsvergleichswerte aus den Scheitelwerten der Spannungshalbwellen uni mittelbar vor den Durchschlägen ermittelt. Hierzu werden laufend die Scheitelwerte erfaßt und gespeichert und diejenigen Werte (z.B. UFa, UFV) für den Vergleich herangezogen, die unmittelbar vor dem Durchbruch liegen.
  • Auf die vorstehend beschriebene Weise erhält man eine optimale Führung der Filterspannung an der Durchschlagsgrenze.

Claims (7)

1. Verfahren zum selbsttätigen Führen der Spannung eines Elektrofilters an der Durchschlagsgrenze durch zeitabhängige Steigerung der Filterspannung bis zum Durchschlag und anschließende durchschlagsabhängige Absenkung, dadurch gekennzeichnet, daß nach jedem Durchschlag die Spannung bzw. der Strom um einen prozentualen Betrag (Δu, ΔI) der Durchbruchsspannung bzw, des Stromes (UF, IF ) abgesenkt der von der Durchschlagshäufigkeit (k) in einer vorhergehenden festgelegten Zeitperiode abhängig ist und daß die Wartezeit (T) bis zu einer erneuten Spannungssteigerung verringert wird, wenn sich die gemessene Spannungsamplitude (UFa) beim Durchschlag zur gemessenen Spannungsamplitude (UF-v) beim vorhergehenden Durchschlag vergrößert hat und umgekehrt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filterspannung (UF) mit einem festen, vorwählbaren Spannungsgradienten bis zum Durchschlag erhöhbar ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Auftreten mindestens eines Durchschlages während der Wartezeit (T) die beim Ablauf der Wartezeit vorgesehene Spannungssteigerung unterbleibt, jedoch die von diesem Zeitpunkt an laufende neue Wartezeit (T) verkürzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wartezeit (T) in Stufen unterschiedlicher Größe verändert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufen in Form einer geometrischen Reihe gewählt sind.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheitelwerte (UF) der Spannungshalbwellen unmittelbar vor den Durchschlägen miteinander verglichen werden.
7. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 6 bei einem Elektrofilter, das über einen Gleichrichter, einen Trafo und ein Stellglied aus einem Wechselspannungsnetz gespeist ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vorgabe der Steuerspannung (USt) an das Stellglied (2) ein Mikrocomputer (8) vorgesehen ist, der aus gemessenen und gespeicherten Filterwerten und Daten die erforderliche Absenkung (Δu, ΔI ) der Filterspannung bzw. des Filterstromes bei Durchschlag und die Wartezeit (T) bis zur erneuten Steigerung der Filterspannung (UF) berechnet.
EP80107357A 1979-12-11 1980-11-25 Verfahren zum selbsttätigen Führen der Spannung eines Elektrofilters an der Durchschlagsgrenze und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired EP0030657B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80107357T ATE4486T1 (de) 1979-12-11 1980-11-25 Verfahren zum selbsttaetigen fuehren der spannung eines elektrofilters an der durchschlagsgrenze und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792949764 DE2949764A1 (de) 1979-12-11 1979-12-11 Verfahren zum selbsttaetigen fuehren der spannung eines elektrofilters an der durchschlagsgrenze
DE2949764 1979-12-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0030657A1 true EP0030657A1 (de) 1981-06-24
EP0030657B1 EP0030657B1 (de) 1983-08-24

Family

ID=6088134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80107357A Expired EP0030657B1 (de) 1979-12-11 1980-11-25 Verfahren zum selbsttätigen Führen der Spannung eines Elektrofilters an der Durchschlagsgrenze und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4354152A (de)
EP (1) EP0030657B1 (de)
JP (1) JPS56124460A (de)
AT (1) ATE4486T1 (de)
AU (1) AU538541B2 (de)
DE (2) DE2949764A1 (de)
ZA (1) ZA807728B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038505A1 (de) * 1980-04-21 1981-10-28 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum selbsttätigen Führen der Spannung eines Elektro-Filters an der Durchschlagsgrenze
EP0039817A1 (de) * 1980-05-08 1981-11-18 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Regeln der Spannung eines in einer Anlage eingesetzten Elektrofilters
EP0071592A2 (de) * 1981-07-28 1983-02-09 Fläkt Aktiebolag Regeleinrichtung für einen elektrostatischen Staubabscheider
EP0145221A1 (de) * 1983-11-09 1985-06-19 F.L. Smidth & Co. A/S Schnellwirkender Überschlagdetektor
EP0576069A1 (de) * 1992-06-24 1993-12-29 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Führen der Spannung UF eines elektrostatischen Abscheiders an der Durchschlagsgrenze

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4479164A (en) * 1982-08-09 1984-10-23 Combustion Engineering, Inc. Control for an electrostatic treater
US4587475A (en) * 1983-07-25 1986-05-06 Foster Wheeler Energy Corporation Modulated power supply for an electrostatic precipitator
US4536698A (en) * 1983-08-25 1985-08-20 Vsesojuzny Nauchno-Issledovatelsky I Proektny Institut Po Ochikh Tke Tekhnologichesky Gazov, Stochnykh Vod I Ispolzovaniju Vtorichnykh Energoresursov Predpriyaty Chernoi Metallurgii Vnipichermetenergoochist Ka Method and apparatus for supplying voltage to high-ohmic dust electrostatic precipitator
US4605424A (en) * 1984-06-28 1986-08-12 Johnston David F Method and apparatus for controlling power to an electronic precipitator
DK552186A (da) * 1986-11-19 1988-05-20 Smidth & Co As F L Fremgangsmaade og apparat til detektering af tilbagestraaling i et elektrofilter med almindelig eller intermitterende jaevnspaendingsforsyning
SE500810E (sv) * 1993-01-29 2003-01-29 Flaekt Ab Sätt att vid ¦verslag reglera str¦mtillf¦rseln till en elektrostatisk stoftavskiljare
US5378978A (en) * 1993-04-02 1995-01-03 Belco Technologies Corp. System for controlling an electrostatic precipitator using digital signal processing
US5689177A (en) * 1996-01-11 1997-11-18 The Babcock & Wilcox Company Method and apparatus to regulate a voltage controller
CN114100860B (zh) * 2022-01-29 2022-04-19 华能平凉发电有限责任公司 一种电除尘器的闪络电压控制方法及装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1557061A1 (de) * 1966-01-18 1970-04-02 Fuji Electric Co Ltd Elektrofilteranlage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148977B (de) * 1958-07-02 1963-05-22 Licentia Gmbh Einrichtung zur Spannungsregelung von elektrostatischen Abscheidern
DE1657352B2 (de) * 1967-06-12 1974-02-14 Veb Transformatoren- Und Roentgenwerk Hermann Matern, X 8030 Dresden Einrichtung zur Regelung der Ausgangsspannung von Gleichspannungserzeugern für elektrische Abscheider
US3577708A (en) * 1968-05-28 1971-05-04 Koppers Co Inc Spark interval responsive precipitator voltage control
US3745749A (en) * 1971-07-12 1973-07-17 Envirotech Corp Circuits for controlling the power supplied to an electrical precipitator
DE2540084C2 (de) * 1975-09-09 1983-08-25 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zum hochspannungsseitigen Erfassen von Überschlägen bei einem Elektroabscheider

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1557061A1 (de) * 1966-01-18 1970-04-02 Fuji Electric Co Ltd Elektrofilteranlage

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0038505A1 (de) * 1980-04-21 1981-10-28 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum selbsttätigen Führen der Spannung eines Elektro-Filters an der Durchschlagsgrenze
EP0039817A1 (de) * 1980-05-08 1981-11-18 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Regeln der Spannung eines in einer Anlage eingesetzten Elektrofilters
EP0071592A2 (de) * 1981-07-28 1983-02-09 Fläkt Aktiebolag Regeleinrichtung für einen elektrostatischen Staubabscheider
EP0071592A3 (en) * 1981-07-28 1984-04-18 Flakt Aktiebolag Control device for an electrostatic dust separator
EP0145221A1 (de) * 1983-11-09 1985-06-19 F.L. Smidth & Co. A/S Schnellwirkender Überschlagdetektor
EP0576069A1 (de) * 1992-06-24 1993-12-29 Metallgesellschaft Ag Verfahren zum Führen der Spannung UF eines elektrostatischen Abscheiders an der Durchschlagsgrenze

Also Published As

Publication number Publication date
AU538541B2 (en) 1984-08-16
AU6522480A (en) 1981-06-18
US4354152A (en) 1982-10-12
JPS56124460A (en) 1981-09-30
JPS6124052B2 (de) 1986-06-09
ATE4486T1 (de) 1983-09-15
DE3064654D1 (en) 1983-09-29
ZA807728B (en) 1981-12-30
EP0030657B1 (de) 1983-08-24
DE2949764A1 (de) 1981-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0030657B1 (de) Verfahren zum selbsttätigen Führen der Spannung eines Elektrofilters an der Durchschlagsgrenze und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0438640B1 (de) Verfahren zur Bewegungs- und Lagezustandserkennung eines durch magnetische Wechselwirkung zwischen einer Ruhelage und einer Endlage beweglichen Bauteiles eines induktiven elektrischen Verbrauchers
EP0039817B1 (de) Verfahren zum Regeln der Spannung eines in einer Anlage eingesetzten Elektrofilters
EP0044488A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb eines Elektrofilters mit in der Höhe veränderbarer Gleichspannung und überlagerten Impulsen
DE4490375C2 (de) Verfahren zum Steuern der Stromversorgung eines elektrostatischen Abscheiders
DE4023612C2 (de)
DE4025698A1 (de) Spannungsversorgungsschaltung fuer elektroerosive bearbeitung
EP0031056B1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Filterstromgrenze eines Elektrofilters
EP0038505B1 (de) Verfahren zum selbsttätigen Führen der Spannung eines Elektro-Filters an der Durchschlagsgrenze
DE3048979C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Elektroabscheiders für die Gasentstaubung und Vorrichtung dazu
DE3150396A1 (de) "steuerungsverfahren zum abbremsen von drehstrommotoren, die von umrichtern mit gleichspannungszwischenkreis, vorzugsweise pulsumrichtern gespeist werden"
DE3001778A1 (de) Verfahren und einrichtung zur wegregelung eines positionsantriebes
EP0576069B1 (de) Verfahren zum Führen der Spannung UF eines elektrostatischen Abscheiders an der Durchschlagsgrenze
DE2501786A1 (de) Regelvorrichtung fuer einen ueber einen stromrichter gespeisten motor
DE3910123C1 (en) Method for optimising the energy consumption when operating an electrostatic precipitator
EP0039816B1 (de) Verfahren zur fortlaufenden Optimierung des elektrischen Arbeitspunktes eines elektrostatischen Nassfilters
DE2949797A1 (de) Verfahren zum optimieren einer elektrofilteranlage
CH678824A5 (de)
EP0549007B1 (de) Verfahren zur Einstellung der Zielspannung UZF nach einem Durchschlag in einem elektrostatischen Abscheider
DE2626831B2 (de) Nutzbrems-regelanordnung fuer gleichstrommotoren
EP0590181A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Schliessdauer des Primärkreises in einer Zündanlage einer Brennkraftmaschine
CH405475A (de) Anfahr- und Bremseinrichtung für die Teilantriebe eines Mehrmotorenantriebes mit Sammelschienenspeisung
AT289966B (de) Verfahren und einrichtung zur selbsttaetigen regelung der spannung von elektrofilter-hochspannungserzeugern
DE1465003C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Elektrodenvorschubregelung an Elektroerosionsmaschinen
DD205342A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb von elektroabscheidern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811005

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 4486

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3064654

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830929

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941018

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941027

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19941116

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941117

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950119

Year of fee payment: 15

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 80107357.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950216

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951125

Ref country code: AT

Effective date: 19951125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951130

Ref country code: CH

Effective date: 19951130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80107357.8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST