EP0029864A1 - Katheteranschlusskopf mit mindestens einem Kanal in einem Grundkörper - Google Patents

Katheteranschlusskopf mit mindestens einem Kanal in einem Grundkörper Download PDF

Info

Publication number
EP0029864A1
EP0029864A1 EP79104815A EP79104815A EP0029864A1 EP 0029864 A1 EP0029864 A1 EP 0029864A1 EP 79104815 A EP79104815 A EP 79104815A EP 79104815 A EP79104815 A EP 79104815A EP 0029864 A1 EP0029864 A1 EP 0029864A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure element
puncture cannula
connection head
puncture
head according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79104815A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0029864B1 (de
Inventor
Andreas Dr. Weikl
Max Dr. Hubmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Braun Holding AG
Original Assignee
Intermedicat GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intermedicat GmbH filed Critical Intermedicat GmbH
Priority to EP79104815A priority Critical patent/EP0029864B1/de
Priority to AT79104815T priority patent/ATE3242T1/de
Priority to DE7979104815T priority patent/DE2965407D1/de
Publication of EP0029864A1 publication Critical patent/EP0029864A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0029864B1 publication Critical patent/EP0029864B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/02Access sites
    • A61M39/06Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof
    • A61M39/0606Haemostasis valves, i.e. gaskets sealing around a needle, catheter or the like, closing on removal thereof without means for adjusting the seal opening or pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0662Guide tubes

Definitions

  • the invention relates to a catheter connection head with at least one channel in a base body according to the preamble of claim 1.
  • the hollow connecting piece consists of a catheter hub, a connecting hub for the infusion system or for a further catheter and an elastic tube piece arranged between the two hubs.
  • the wall of the laterally bendable tube piece forms the section through which the hollow needle can be pierced, made of elastic, self-locking material, e.g. Rubber.
  • the present invention is based on the object of creating a catheter connection head for a venipuncture and indwelling cannula set, which on the one hand is lendable and can be operated by the doctor and on the other hand the risk for the patient of an embolism or Infection is minimized or completely eliminated.
  • the puncture cannula channel is automatically closed and locked when the puncture cannula is withdrawn and both this and any other channels of the connection head are automatically sealed with the aid of mechanical sealing elements, no further puncture cannulas can be inserted into and into the channels of the base body and so that catheters already in place are not accidentally damaged.
  • the sealing elements also ensure that neither air bubbles nor any dirt particles can get into the bloodstream, which significantly reduces the risk of embolism.
  • the catheter connection head 1 essentially consists of the base body 2, which either has only a single straight channel 3 (FIGS. 1-5), or with additional channels 4 and 5 (FIGS. 6 to 10b), the axes of which are in the form of a " Y "describe, is provided.
  • 1 and 2 is the The puncture cannula 6 is pushed through the catheter insertion tube 7 firmly connected to the base body 2 so that the puncture cannula 6 protrudes a little way out of the catheter insertion tube 7 in a manner known per se. When the puncturing process is finished, the puncturing cannula 6 is pulled out, whereby the path for the connecting and closing piece 9, which is under the action of the spring 8, is opened.
  • the connector and closure piece 9 is pivotable about the axis 16 and it is designed as a two-armed lever, with one lever arm being a spring 8 at the same time can be formed, while the other lever arm is the actual connector and closure piece 9, as shown in FIGS. 1-5.
  • connection and closure piece 9 takes place via seals of a known type, in particular via ring seals 17, as are indicated in FIGS. 2a, 4a and 5. These seals ensure that no outside air and no dirt particles can get into the bloodstream.
  • the pivotable connecting and locking piece 9 can also be designed as a one-armed lever. 6, the connecting and closing piece 9 is actuated by an external spring 8, this can also be done according to FIG. 7 by an internal and thus covered spring 8. Likewise, in both cases the locking can be carried out with a spring pin 18 shown enlarged in FIG. 7 a, which snaps into a recess 15 in the base body 2. In this way, the attachment of a special stop on the base body 2 and the attachment of a nose 10 on the connector and closure piece 9 can be omitted.
  • the internal spring element according to FIG. 7 is arranged in such a way that its one end is connected to the pivot axis 16, while its other end is guided at a stop 16a in an elongated hole 16b.
  • the closure element 19 with the roller or ball 21 engaging in the recess 20 lies in the position shown in dashed lines, in which it is locked by the action of the compression spring 23 arranged in the bore 22. Only by inserting the puncture cannula into the channel 5 does it press against the driver 24 attached to the closure member 19 and thereby unlock the closure element 19. As soon as the puncture process is ended and the puncture cannula is withdrawn from the channel 5, the closure element 19 will snap under the action of the spring 25 in the position shown with solid lines and is locked here by the roller or ball 21 in the recess 26. Apart from the fact that the channel 5 is now permanently blocked for a new insertion of a puncture cannula, the closure element 19 also serves as part of the wall for the channel 4, so that, for example, a catheter can now be easily inserted through it.
  • a slide 27 is provided as a closure element for the channels 4 and 5, which can be pivoted about the point 28 and is under the action of the spring 29.
  • the seal of the slide 27 This is also done here, for example, by means of ring seals 17.
  • the slide 27 can be locked in the simplest manner by one or more expandable leaf springs / leaf springs 30 which are / are fastened, for example, to the slide tip and lie against the undercuts 31 when the slide 27 is withdrawn / lay, as shown in Fig. 9a.
  • 10 in turn designates a nose which bears against the stop 11 in the latched position of the slide 27, as is shown in particular in FIG. 9b.
  • the closure element 19 is designed as a rotatable disc with an eccentrically mounted bore 32.
  • the coil spring 33 is tensioned and the closure element 19 in the form of a disc can be locked in the same way as the closure element shown in Fig. 7a and provided with the reference numeral 9.
  • the lock is released and, after the puncture cannula 6 has been withdrawn, the disc rotates under the action of the spiral spring 33 in the direction of the arrow 34.
  • the bolt 36 under the action of the compression spring 35 snaps into the recess 37 in the closure element 19 automatically on (Fig. 10b), so that the path for a puncture cannula 6 is closed forever even in this embodiment and all the dangers inherent in the known devices mentioned above are eliminated.
  • the invention is distinguished from known catheter connection heads by a large number of advantages, which lie in particular in a simpler and considerably faster usability, which is due to the permanent ready position of the connection and closure piece. In addition, it is ensured that no air bubbles or even dirt particles can get into the bloodstream when changing from the puncture to the catheter function. Malpractice, such as the unwanted "puncturing" of catheters already in place, can also be excluded with certainty.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)

Abstract

Ein Anschlußkopf (1) für den Anschluß eines Katheters an ein Infusionssystem weist einen Kanal (3) zum Einführen einer Punktionskanüle (6) auf. Der Kanal (3) wird beim Zurückziehen der Punktionskanüle (6) durch Verschluß- und Verriegelungselemente (9) automatisch verschlossen und verriegelt, so daß ein Wiedereinführen der Punktionskanüle (6) nicht mehr möglich ist. Der Punktionskanülenkanal (3) sowie gegebenenfalls weitere Kanäle werden gegenüber der Umwelt durch Dichtungselemente automatisch abgedichtet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Katheteranschlußkopf mit mindestens einem Kanal in einem Grundkörper gemäß dem Gattungsbegriff des Patentanspruches 1.
  • Bei einem bekannten Katheter dieser Art (DE-AS 22 38 722) besteht das hohle Anschlußstück aus einer Katheternabe, einer Anschlußnabe für das Infusionssystem oder für ein weiteres Katheter und einem zwischen beiden Naben angeordneten elastischen Schlauchstück. Die Wandung des seitlich abbiegbaren Schlauchstückes bildet den von der Hohlnadel durchbohrbaren Abschnitt aus elastischem, selbstabschließendem Material, z.B. Gummi.
  • Abgesehen davon, daß beim Durchbohren der Gummiwandung mit Hilfe einer scharfen Metallkanülenspitze keine Gewähr dafür gegeben ist, daß nicht doch kleinere oder kleinste,Teile der Gummiwandung abgeschabt werden und auf direktem Wege in die Blutbahn gelangen, besteht bei dieser vorbekannten Anordnung außerdem die Gefahr, daß die Gummiwandung mittels einer Metallkanüle nochmals durchbohrt wird und dabei der vom ersten Punktiohsvorgang her in dem Blutgefäß zurückgebliebene Katheter bzw. die Kathetereinführröhre beschädigt werden kann.
  • Ausgehend von dem vorstehend geschilderten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Katheteranschlußkopf für ein Venenpunktions-und Verweilkanülenbesteck zu schaffen, der einerseits hand- lieh und für den Arzt bedienbar ist und der andererseits für den Patienten die Gefahr einer Embolie bzw. Infektion auf ein Mindestmaß herabsetzt bzw. ganz ausschaltet.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Dadurch, daß der Punktionskanülenkanal beim Zurückziehen der Punktionskanüle automatisch verschlossen und verriegelt wird und sowohl dieser als auch gegebenenfalls weitere Kanäle des Anschlußkopfes mit Hilfe von mechanischen Dichtungselementen gegenüber der Umwelt automatisch abgedichtet werden, können keine weiteren Punktionskanülen in den oder in die Kanäle des Grundkörpers eingeführt und damit bereits liegende Katheter nicht versehentlich beschädigt werden. Durch die Dichtungselemente ist darüber hinaus sichergestellt, daß weder Luftbläschen noch irgendwelche Schmutzteilchen in die Blutbahn gelangen können, wodurch die Gefahr von Embolien wesentlich herabgesetzt ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • *)sicher
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. Es zeigen:
    • Fig. 1 in Seitenansicht einen Katheteranschlußkopf mit eingeschobener Punktionskanüle,
    • Fig. 2 einen entsprechenden Längsschnitt hierzu und
    • Fig. 2a in vergrößertem Maßstab die arretierte Verriegelungseinrichtung in Ansicht;
    • Fig. 3 in Seitenansicht einen Katheteranschlußkopf bei herausgezogener Punktionskanüle sowie eingeschwenktem Verschlußelement;
    • Fig. 4 einen entsprechenden Längsschnitt hierzu und
    • Fig. 4a in vergrößertem Maßstab die freigegebene Verriegelungseinrichtung in Ansicht;
    • Fig. 5 einen teilweisen Schnitt des Katheteranschlußkopfes in Draufsicht;
    • Fig. 6 in perspektivischer Seitenansicht einen Katheteranschlußkopf mit auf dem Verschlußglied vorbereitend angebrachtem Katheter und noch außenliegender Punktionskanüle;
    • Fig. 7 ebenfalls in perspektivischer Seitenansicht einen Katheteranschlußkopf bei herausgezogener Punktionskanüle und eingeschwenktem Verschlußelement und dessen Verriegelungsmöglichkeit sowie die Abdichtung gegen Lufteintritt und
    • Fig. 7a in vergrößertem Maßstabe den Aufbau der Verriegelung;
    • Fig. 8 in Seitenansicht einen Längsschnitt durch einen Katheteranschlußkopf mit innenliegendem Verschlußelement sowie dessen Verriegelung;
    • Fig. 9 einen unter der Wirkung einer Feder stehenden Schieber in der Stellung, in der nur die Einführungsöffnung für die Punktionskanüle offen ist,
    • Fig. 9a die Stellung des Schieber, in der die Einführung einer Punktionskanüle nicht mehr möglich ist und
    • Fig. 9b in vergrößertem Maßstab eine Teilansicht der beiden Endstellungen des Schiebergestänges;
    • Fig. 10 ein Verschlußglied als drehbare Scheibe mit einer exzentrisch angebrachten Bohrung, die in der Einführlage für die Punktionskanüle steht,
    • Fig. 10a die Stellung des scheibenförmigen Verschlußgliedes bei gesperrter Einführöffnung für die Punktionskanüle und den geöffneten Kanal für die Einführung eines Katheters oder für den Anschluß eines Infusionssystems und
    • Fig. 10b in vergrößertem Maßstab in Ansicht die Verriegelung in der Sperrlage.
  • Der Katheteranschlußkopf 1 besteht im wesentlichen aus dem Grundkörper 2, der entweder nur mit einem einzigen geraden Kanal 3 (Fig. 1 - 5), oder mit zusätzlichen Kanälen 4 und 5 (Fig. 6 bis 10b),deren Achsen zueinander die Form eines "Y" beschreiben, versehen ist. In den Fig. 1 und 2 ist die Punktionskanüle 6 durch die mit dem Grundkörper 2 fest verbundene Kathetereinführröhre 7 soweit durchgeschoben, daß die Punktionskanüle 6 in an sich bekannter Weise um ein kleines Stück aus der Kathetereinführröhre 7 herausragt. Wenn der Punktionsvorgang beendet ist, wird die Punktionskanüle 6 herausgezogen, wodurch der Weg für das unter der Wirkung der Feder 8 stehende Anschluß- und Verschlußstück 9 freigegeben wird. Letzteres schwankt soweit aus, bis seine Nase 10 gegen einen Anschlag 11 am Grundkörper 2 (Fig.3) stößt und dabei gleichzeitig den Haltestift 12 für den Verriegelungsstift 13 aus seiner Haltelage verschiebt und den Weg für den Verriegelungsstift 13 freigibt, der alsdann unter der Wirkung der Feder 14 in die im Anschluß- und Verschlußstück 9 oder in dessen Nase 10 vorgesehene Ausnehmung 15 einrastet. Hierdurch wird bewirkt, daß das Anschluß-und Verschlußstück 9 nicht wieder aus dieser Lage zurückgeführt werden kann. Damit durch das in der Strecklage liegende Anschluß-und Verschlußstück 9 (Fig. 3 und 4) auch nicht versehentlich noch einmal eine Punktionskanüle 6 eingeführt bzw. zur Wirkung gebracht werden kann, weist dieses Teil 9 entweder eine entsprechende Länge auf oder es ist mit einem Aufnahmekonus versehen, der für Punktionskanülen nicht paßt, so daß letztere nicht daran befestigt werden können.
  • Das Anschluß- und Verschlußstück 9 ist um die Achse 16 schwenkbar und es ist als zweiarmiger Hebel ausgebildet, wobei der eine Hebelarm gleichzeitig als Feder 8 ausgebildet sein kann, während der andere Hebelarm das eigentliche Anschluß- und Verschlußstück 9 darstellt, wie dies in den Fig. 1 - 5 dargestellt ist.
  • Die Abdichtung des Anschluß- und Verschlußstückes 9 gegenüber dem Grundkörper 2 erfolgt über Dichtungen bekannter Art, insbesondere über Ringdichtungen 17, wie sie in den Fig. 2a, 4a und 5 angedeutet sind. Diese Dichtungen bewirken, daß keine Außenluft und auch keine Schmutzteilchen in die Blutbahn gelangen können.
  • Wie aus den Fig. 6,7 und 7a zu ersehen ist, kann das schwenkbare Anschluß- und Verschlußstück 9 auch als einarmiger Hebel ausgebildet sein. Während gemäß Fig. 6 das Anschluß- und Verschlußstück 9 durch eine außenliegende Feder 8 betätigt wird, kann dies gemäß Fig. 7 auch durch eine innenliegende und somit abgedeckte Feder 8 erfolgen. Ebenso kann in beiden Fällen die Verriegelung mit einem in Fig. 7a vergrößert dargestellten Federbolzen 18 durchgeführt werden, der in eine Ausnehmung 15 im Grundkörper 2 einrastet. Auf diese Weise kann die Anbringung eines besonderen Anschlages am Grundkörper 2 und die Anbringung einer Nase 10 am Anschluß- und Verschlußstück 9 entfallen. Das innenliegende Federelement gemäß Fig. 7 ist so angeordnet, daß es mit seinem einem Ende mit der Schwenkachse 16 verbunden ist, während sein anderes Ende an einem Anschlag 16a in einem Langloch 16b geführt ist.
  • In Fig. 8 ist ein Katheteranschlußkopf dargestellt, bei dem das den Kanal 5 nach dem Punktionsvorgang verschließende Glied mit 19 bezeichnet ist. Bis zur Einführung der zeichnerisch nicht dargestellten Punktionskanüle liegt das Verschlußelement 19 mit der in die Ausnehmung 20 einrastenden Rolle oder Kugel 21 in der gestrichelt gezeichneten Lage, in der es durch die Wirkung der in der Bohrung 22 angeordneten Druckfeder 23 arretiert wird. Erst dadurch, daß die Punktionskanüle in den Kanal 5 eingeführt wird, drückt 'diese gegen den am Verschlußglied 19 angebrachten Mitnehmer 24 und entriegelt dadurch das Verschlußelement 19. Sobald dann der Punktionsvorgang beendet und die Punktionskanüle aus dem Kanal 5 zurückgezogen ist, schnellt das Verschlußelement 19 unter der Wirkung der Feder 25 in die mit ausgezogenen Linien dargestellte Lage und wird hier durch die Rolle oder Kugel 21 in der Ausnehmung 26 arretiert. Abgesehen davon, daß nunmehr der Kanal 5 für eine nochmalige Einführung einer Punktionskanüle für immer versperrt ist, dient das Verschlußelement 19 gleichzeitig als Teil der Wandung für den Kanal 4, so daß durch diesen nunmehr beispielsweise ein Katheter ohne weiteres einführbar ist.
  • In den Fig. 9, 9a und 9b ist als Verschlußelement für die Kanäle 4 und 5 ein Schieber 27 vorgesehen, der um den Punkt 28 verschwenkbar ist und unter der Wirkung der Feder 29 steht. Durch Anbringen der Einführöffnung im Schieber 27 in Höhe des in Fig. 9a dargestellten Kanals 5 ist es auch möglich, den Punktionsvorgang in dieser Schieberstellung durchzuführen. Die Abdichtung des Schiebers 27 erfolgt auch hier beispielsweise durch Ringdichtungen 17. Die Verriegelung des Schiebers 27 kann in einfachster Weise durch eine oder mehrere spreizbare Blattfeder/Blattfedern 30 erfolgen, die beispielsweise an der Schieberspitze befestigt ist/sind und sich beim Zurückziehen des Schiebers 27 gegen die Hinterschneidungen 31 legt/legen, wie dies in Fig. 9a dargestellt ist. Mit 10 ist wiederum eine Nase bezeichnet, die in der Einraststellung des Schiebers 27 an dem Anschlag 11 anliegt, wie dies insbesondere Fig. 9b zeigt.
  • In den Fig. 10, 10a und 10b ist das Verschlußelement 19 als drehbare Scheibe mit einer exzentrisch angebrachten Bohrung 32 ausgebildet. In Fig. 10 ist die Spiralfeder 33 gespannt und das Verschlußelement 19 in Form einer Scheibe kann in gleicher Weise wie das in Fig. 7a dargestellte und mit dem Bezugszeichen 9 versehene Verschlußelement verriegelt sein. Beim Einführen der Punktionskanüle 6 wird die Verriegelung aufgehoben und nach zurückgezogener Punktionskanüle 6 dreht sich die Scheibe unter der Wirkung der Spiralfeder 33 in Richtung des Pfeiles 34. Dabei rastet der unter der Wirkung der Druckfeder 35 stehende Bolzen 36 in die im Verschlußelement 19 angebrachte Ausnehmung 37 automatisch ein (Fig. 10b), so daß der Weg für eine Punktionskanüle 6 auch bei dieser Ausführungsart für immer verschlossen ist und alle Gefahren, die den eingangs erwähnten, bekannten Geräten anhaften, beseitigt sind.
  • Die Erfindung zeichnet sich gegenüber bekannten Katheteranschlußköpfen durch eine Vielzahl von Vorteilen aus, die insbesondere in einer einfacheren und wesentlich schnelleren Bedienbarkeit liegen, was durch die ständige Bereitschaftsstellung des Anschluß- und Verschlußstückes begründet ist. Darüber hinaus ist sichergestellt, daß bei der Umstellung von der Punktions- auf die Katheterfunktion keine Luftbläschen oder gar Schmutzteilchen in die Blutbahn gelangen können. Auch lassen sich Kunstfehler, wie das ungewollte "Punktieren" bereits liegender Katheter mit Sicherheit ausschließen.

Claims (13)

1. Katheteranschlußkopf mit mindestens einem Kanal in einem Grundkörper zum Anschluß eines Infusionssystems,' Katheters oder dgl. und zum Einführen eines im wesent- lichen aus einer Punktionskanüle bestehenden Punktions- bestecks, wobei die Punktionskanüle von einer flexiblen Kathetereinführröhre umgeben ist, die die Punktionska- nüle jedoch um ein vorbestimmtes Stück überragt und wobei ferner die Punktionskanüle nach dem Einführen der Kathetereinführröhre in ein Blutgefäß aus dieser herausziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der für die Punktionskanüle (6) vorgesehene Kanal (3,5,32) beim Zurückziehen der Punktionskanüle (6) durch Verschluß- und Verriegelungselemente (9,19,27; 12 - 15; 15,18; 20-26; 29 - 31; 35 - 37) automatisch derart verschlossen und verriegelt wird, daß ein Wiedereinführen der Punktionskanüle (6) nicht mehr möglich ist, und daß der Punktions- kanülenkanal (3,5,32) sowie gegebenenfalls ein oder mehrere weitere Kanäle (4) gegenüber der Umwelt durch Dichtungselemente (17) automatisch abgedichtet werden.
2. Katheteranschlußkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (2) als Träger für die Verschluß-, Verriegelungs- und Dichtungselemente dient.
3. Katheteranschlußkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußelemente (9) gleichzeitig als Anschlußstück für Infusionsgeräte und/oder Katheter ausgebildet sind (Fig. 1 - 7).
4. Katheteranschlußkopf nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß das als Anschlußstück dienende Verschlußelement (9) als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, dessen einer Hebelarm als Feder (8) für die Verschwenkung des Verschlußelementes (9) wirksam ist (Fig. 1 - 5).
5. Katheteranschlußkopf nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (9) beim Verschwenken in seine Gebrauchslage eine Verriegelungseinrichtung (13,14) aus deren Haltelage verschiebt, wodurch ein Verriegelungsstift (13) freigegeben wird, der mit einer korrespondierenden Ausnehmung (15) verrastet und damit das Verschlußelement (9) in der Verriegelungslage festhält (Fig. 1 - 5).
6. Katheteranschlußkopf nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (9) eine Nase (10) aufweist, die sich nach Entfernung der Punktionskanüle (6) unter der Wirkung der Feder (8) automatisch gegen einen die Verriegelungslage fixierenden Anschlag (11) legt (Fig. 1 - 5).
7. Katheteranschlußkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (9) als einarmiger Hebel mit einer von dem Verschlußelement (9) abgedeckten Feder (8) ausgebildet ist, die einerseits an der Schwenkachse (16) für das Verschlußelement (9) und andererseits in einem Langloch (16a) geführt ist (Fig. 6,7 und 7a).
8. Katheteranschlußkopf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß beim Verschwenken des Verschlußelementes (9) in die Verriegelungslage eine am Verschlußelement (9) angebrachte Verriegelungseinrichtung (18) mit einer korrespondierenden Ausnehmung (15) am Grundkörper (2) verrastet wird (Fig. 6,7 und 7a).
9. Katheteranschlußkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dasVerschlußelement (19) vor dem Punktionsvorgang eine zum Kanal (3) für die Punktionskanüle (6) im wesentlichen parallele Lage einnimmt, daß die Arretierung (20) des Verschlußelementes (19) beim Herausziehen der Punktionskanüle (6) gelöst wird und damit das Verschlußelement (19) in eine den Kanal (3) für die Punktionskanüle (6) absperrende, höhere Arretierungslage gebracht wird,in der das Verschlußelement (19) gleichzeitig einen Teil der Wandung für einen weiteren Kanal (4) bildet (Fig. 8).
10. Katheteranschlußkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (27) als L-förmiger Schieber ausgebildet ist, dessen längerer Schenkel gelenkig mit dem Grundkörper (2) verbunden und dessen freies Ende des anderen kürzeren Schenkels mit einer oder mehreren spreizbaren Blattfedern (30) versehen ist, die sich beim Ausschwenken in die Verriegelungsstellung gegen Hinterschneidungen (31) im Grundkörper (2) legen (Fig. 9 und 9a).
11. Katheteranschlußkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (19) als drehbare Scheibe mit zur Scheibenachse exzentrischer Bohrung (32) für die Einführung der Punktionskanüle (6) ausgebildet ist, wobei beim Einführen der Punktionskanüle (6) in die Bohrung (32) die Verriegelung der Scheibe an dem Grundkörper (2) aufgehoben wird und die Scheibe unter Federeinwirkung durch Verdrehung in die Schließ- und Verriegelungsstellung gebracht wird (Fig. 10, 10a und 10b).
12. Katheteranschlußkopf nach einem oder mehreren der Ansprüche1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß in dem vom Grundkörper (2) und dem verschwenkbaren Verschlußelement (9) gebildeten Spalt elastische Dichtungen (17), vorzugsweise Ringdichtungen, angeordnet sind (Fig. 5,9 und 9a).
13. Katheteranschlußkopf nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußelemente (9,19) beziehungsweise deren Nasen (10) oder deren Grundkörper (2) Ausnehmungen (15,37) aufweisen, in die in der Verriegelungsstellung des jeweiligen Verschlußelementes (9,19) Stifte oder Bolzen (13,18,36) einrasten (Fig. 4a, 7a und 10b).
EP79104815A 1979-12-01 1979-12-01 Katheteranschlusskopf mit mindestens einem Kanal in einem Grundkörper Expired EP0029864B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP79104815A EP0029864B1 (de) 1979-12-01 1979-12-01 Katheteranschlusskopf mit mindestens einem Kanal in einem Grundkörper
AT79104815T ATE3242T1 (de) 1979-12-01 1979-12-01 Katheteranschlusskopf mit mindestens einem kanal in einem grundkoerper.
DE7979104815T DE2965407D1 (en) 1979-12-01 1979-12-01 Catheter connection head with at least one duct in the main body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP79104815A EP0029864B1 (de) 1979-12-01 1979-12-01 Katheteranschlusskopf mit mindestens einem Kanal in einem Grundkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0029864A1 true EP0029864A1 (de) 1981-06-10
EP0029864B1 EP0029864B1 (de) 1983-05-11

Family

ID=8186249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79104815A Expired EP0029864B1 (de) 1979-12-01 1979-12-01 Katheteranschlusskopf mit mindestens einem Kanal in einem Grundkörper

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0029864B1 (de)
AT (1) ATE3242T1 (de)
DE (1) DE2965407D1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442663A1 (de) * 1984-11-23 1986-05-28 JOSTRA Medizintechnik GmbH & Co KG, 7450 Hechingen Fistel-katheter fuer haemodialyse
EP0194886A2 (de) * 1985-03-14 1986-09-17 Critikon Ltd. Katheter für Anwendung in Blutgefässen
US4850350A (en) * 1986-06-23 1989-07-25 Sheridan Catheter Corp. Closed system combined suction and ventilation devices
EP0449510A2 (de) * 1990-03-22 1991-10-02 Critikon, Inc. Blutstillender Katheter mit selbstbeschirmender Nadel
US5180373A (en) * 1991-06-07 1993-01-19 United States Surgical Corporation Valve system for introducing objects into anatomical body portions
WO1993020879A1 (en) * 1992-04-09 1993-10-28 Medtronic, Inc. Lead introducer with mechanical opening valve
US5334164A (en) * 1992-01-03 1994-08-02 United States Surgical Corporation Variable interior dimension cannula assembly
US5391154A (en) * 1993-08-30 1995-02-21 United States Surgical Corporation Trocar seal system
US5603702A (en) * 1994-08-08 1997-02-18 United States Surgical Corporation Valve system for cannula assembly
WO1999015222A1 (en) * 1997-09-23 1999-04-01 Becton Dickinson And Company Eccentric rotary high pressure seal
WO2002041795A3 (en) * 2000-11-06 2002-12-05 Tyco Healthcare Surgical sealing apparatus
US7632250B2 (en) 2002-05-10 2009-12-15 Tyco Healthcare Group Lp Introducer seal assembly
US7931624B2 (en) 2005-04-05 2011-04-26 Tyco Healthcare Group Lp Introducer seal assembly with low profile gimbal seal
USRE42379E1 (en) 1993-02-10 2011-05-17 Applied Medical Resources Corporation Gas-tight seal accomodating surgical instruments with a wide range of diameters
CN117414181A (zh) * 2022-11-23 2024-01-19 杭州康基医疗器械有限公司 一种具有新型固定装置的球囊穿刺器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8206357B2 (en) 2009-03-26 2012-06-26 Tyco Healthcare Group Lp Articulating surgical portal apparatus with spring

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4112932A (en) * 1977-02-24 1978-09-12 Chiulli Robert D Laparoscopic cannula
DE2845643A1 (de) * 1978-10-20 1980-04-24 Weikl Andreas Katheteranschlusskopf mit mindestens einem kanal in einem grundkoerper

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4112932A (en) * 1977-02-24 1978-09-12 Chiulli Robert D Laparoscopic cannula
DE2845643A1 (de) * 1978-10-20 1980-04-24 Weikl Andreas Katheteranschlusskopf mit mindestens einem kanal in einem grundkoerper

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3442663A1 (de) * 1984-11-23 1986-05-28 JOSTRA Medizintechnik GmbH & Co KG, 7450 Hechingen Fistel-katheter fuer haemodialyse
EP0194886A2 (de) * 1985-03-14 1986-09-17 Critikon Ltd. Katheter für Anwendung in Blutgefässen
EP0194886A3 (en) * 1985-03-14 1988-06-01 Critikon Ltd. Catheter for intravascular use
AU595507B2 (en) * 1985-03-14 1990-04-05 Medex, Inc. Catheter for intravascular use
US4850350A (en) * 1986-06-23 1989-07-25 Sheridan Catheter Corp. Closed system combined suction and ventilation devices
EP0449510A3 (en) * 1990-03-22 1992-01-02 Critikon, Inc. Bloodless catheter with self-shielding needle
EP0449510A2 (de) * 1990-03-22 1991-10-02 Critikon, Inc. Blutstillender Katheter mit selbstbeschirmender Nadel
US5180373A (en) * 1991-06-07 1993-01-19 United States Surgical Corporation Valve system for introducing objects into anatomical body portions
US5304143A (en) * 1991-06-07 1994-04-19 United States Surgical Corporation Valve system for introducing objects into anatomical body portions
US5685854A (en) * 1991-06-07 1997-11-11 United States Surgical Corporation Valve system for introducing objects into anatomical body portions
US5334164A (en) * 1992-01-03 1994-08-02 United States Surgical Corporation Variable interior dimension cannula assembly
WO1993020879A1 (en) * 1992-04-09 1993-10-28 Medtronic, Inc. Lead introducer with mechanical opening valve
USRE42379E1 (en) 1993-02-10 2011-05-17 Applied Medical Resources Corporation Gas-tight seal accomodating surgical instruments with a wide range of diameters
US5391154A (en) * 1993-08-30 1995-02-21 United States Surgical Corporation Trocar seal system
US5603702A (en) * 1994-08-08 1997-02-18 United States Surgical Corporation Valve system for cannula assembly
US5895377A (en) * 1994-08-08 1999-04-20 United States Surgical Corporation Valve system for cannula assembly
WO1999015222A1 (en) * 1997-09-23 1999-04-01 Becton Dickinson And Company Eccentric rotary high pressure seal
WO2002041795A3 (en) * 2000-11-06 2002-12-05 Tyco Healthcare Surgical sealing apparatus
AU2002230538B2 (en) * 2000-11-06 2006-03-02 Covidien Lp Surgical sealing apparatus
EP2092902A1 (de) * 2000-11-06 2009-08-26 Tyco Healthcare Group Lp Chirurgisches Versiegelungsinstrument
EP2269524A1 (de) * 2000-11-06 2011-01-05 Tyco Healthcare Group LP Chirurgisches Versiegelungsinstrument
US7632250B2 (en) 2002-05-10 2009-12-15 Tyco Healthcare Group Lp Introducer seal assembly
US7951118B2 (en) 2002-05-10 2011-05-31 Tyco Healthcare Group Lp Introducer seal assembly
US7931624B2 (en) 2005-04-05 2011-04-26 Tyco Healthcare Group Lp Introducer seal assembly with low profile gimbal seal
US8696635B2 (en) 2005-04-05 2014-04-15 Covidien Lp Introducer seal assembly with low profile gimbal seal
CN117414181A (zh) * 2022-11-23 2024-01-19 杭州康基医疗器械有限公司 一种具有新型固定装置的球囊穿刺器
CN117414181B (zh) * 2022-11-23 2024-05-07 杭州康基医疗器械有限公司 一种具有新型固定装置的球囊穿刺器

Also Published As

Publication number Publication date
ATE3242T1 (de) 1983-05-15
EP0029864B1 (de) 1983-05-11
DE2965407D1 (en) 1983-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845643C2 (de) Katheteranschlußkopf mit mindestens einem Kanal in einem Grundkörper
EP2572750B1 (de) Kathetervorrichtung mit infusionsport und ventilen
EP0029864B1 (de) Katheteranschlusskopf mit mindestens einem Kanal in einem Grundkörper
DE60035033T2 (de) Flügel -i.v.-set
DE69128327T2 (de) Katheter mit druckbetätigtem Ventil
DE3645140C2 (de)
DE69328720T2 (de) Nadeleinheit für thorakozentese mit rückschlagventil
DE68907690T2 (de) Schutzvorrichtung für medizinische Nadeln.
DE69922253T2 (de) Kathetereinführvorrichtung mit einstückiger klemme für eine teilbare hüllenanordnung
DE3049503C2 (de) "Blutentnahmevorrichtung"
DE69128933T2 (de) Kathetereinrichtung mit sicherheitselement sowie verfahren zu deren gebrauch
DE69225977T2 (de) Arterienkatheter
DE19543713A1 (de) Verbessertes verriegelbares Kathetersystem
DE3525987A1 (de) Vermeidung der nadelretraktion in intravasculaeren vorrichtungen
DE69430530T2 (de) Vorgefertigter Sicherheitsnadelhalter
DE2238722A1 (de) Kathetereinfuehrungssystem
DE2331333A1 (de) Infusionsbesteck
DE3721299A1 (de) Kathetervorrichtung
EP0853953A1 (de) Punktionsset
EP2531122B1 (de) Vorrichtung zum festlegen der eindringtiefe eines rohr- oder stangenförmigen schiebeteiles in einem aufnahmeteil und solche vorrichtungen verwendendes medizinisches handstück
DE3324699C1 (de) Ventilvorrichtung
DE3616615A1 (de) Endoskop
EP1843706B1 (de) Chirurgische vorrichtung zum hindurchführen wenigstens zweier nähfäden durch den randbereich einer gewebeöffnung
DE3218242A1 (de) Doppelkanuele fuer die peridural-anaesthesie
EP0204986A2 (de) Nasenolive

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810818

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3242

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 2965407

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830616

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840103

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19850903

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: B. BRAUN-SSC AG

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;B. BRAUN - SSC AG

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: B. BRAUN-SSC AG TE EMMENBRUECKE, ZWITSERLAND.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921201

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19921202

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921207

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921216

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19921217

Year of fee payment: 14

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921231

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 19921231

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930104

Year of fee payment: 14

EPTA Lu: last paid annual fee
NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: B. BRAUN HOLDING AG TE EMMENBRUECKE, ZWITSERLAND.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19931201

Ref country code: GB

Effective date: 19931201

Ref country code: AT

Effective date: 19931201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19931231

Ref country code: BE

Effective date: 19931231

BERE Be: lapsed

Owner name: B. BRAUN HOLDING A.G.

Effective date: 19931231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19931201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79104815.0

Effective date: 19940710