EP0024622A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flachen Hohlkörpers - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flachen Hohlkörpers Download PDF

Info

Publication number
EP0024622A1
EP0024622A1 EP80104745A EP80104745A EP0024622A1 EP 0024622 A1 EP0024622 A1 EP 0024622A1 EP 80104745 A EP80104745 A EP 80104745A EP 80104745 A EP80104745 A EP 80104745A EP 0024622 A1 EP0024622 A1 EP 0024622A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
hose
vacuum
mold
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80104745A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0024622B1 (de
Inventor
Wilhelm Hegler
Ralph-Peter Hegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT80104745T priority Critical patent/ATE6570T1/de
Publication of EP0024622A1 publication Critical patent/EP0024622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0024622B1 publication Critical patent/EP0024622B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G25/00Watering gardens, fields, sports grounds or the like
    • A01G25/02Watering arrangements located above the soil which make use of perforated pipe-lines or pipe-lines with dispensing fittings, e.g. for drip irrigation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/0015Making articles of indefinite length, e.g. corrugated tubes
    • B29C49/0021Making articles of indefinite length, e.g. corrugated tubes using moulds or mould parts movable in a closed path, e.g. mounted on movable endless supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/006Using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor

Definitions

  • the invention relates to an irrigation hose according to the preamble of claim 1, a method for producing this irrigation hose according to the preambles of claims 1o and 11 and a device for producing the irrigation hose and for carrying out the method according to the preamble of claim 2o.
  • An irrigation hose of the generic type is known from DE-OS 28 35 117.
  • This tube is formed either from a double-layer folded plastic film or a tubular film by firstly producing a weld seam running in the longitudinal direction of the film and only leaving connection openings open.
  • a hose part forming a drip section is provided with trickle openings.
  • Each connection opening and each trickle opening are assigned short welding lines or welding points, through which the water is throttled, so that only a small amount of water emerges from the trickle openings.
  • This hose provided for the so-called drip irrigation is easy to manufacture; however, a defined pressure loss on the route from one or more connection openings to the associated trickle openings is practically not achievable, so that sufficient throttling can only be achieved if the trickle openings in particular have very small cross sections. For operational reasons, these openings then widen with the result that very different amounts of water are dispensed per unit length over the length of an irrigation hose.
  • a film tube for drip irrigation in which a tube having a second meandering channel is welded to a tube formed from a film. These channels have a connection opening to the inner tube at one end and a drip opening at the other end.
  • the production takes place in such a way that a film is passed over a vacuum deep-drawing roller which has a vacuum zone in a partial area of its circumference. In this vacuum zone, the film is sucked into predetermined recesses. Then it is welded to the second film.
  • This production process is uneconomical for mass production, since on such a roller not only has to be deformed and welded, but also has to be cooled. In order to achieve a sufficient volume output, the roller would therefore have to be made extraordinarily large.
  • an irrigation pipe for drip irrigation which consists of an inner smooth pipe and an outer tube forming a helical channel, connection openings being formed in the inner tube and drip openings being formed in the outer tube.
  • spiral channels are well suited for reducing pressure between the connection opening on the one hand and drip openings on the other hand; however, they are extremely difficult to manufacture in the small pipe diameters required.
  • a device according to the preamble of claim 11 or the preamble of claim 2o is used, as is known for example from DE-OS 2o 61 o27.
  • the invention has for its object to provide an irrigation hose for drip irrigation according to the preamble of claim 1 so that a defined pressure drop is achieved in the drip section, and to provide a method and an apparatus by means of which continuous production is possible in one operation.
  • the measures according to the invention ensure that precisely defined throttle ratios are achieved, ie that a precisely defined pressure drop occurs between the throttle inlet openings and the drip openings.
  • the measures according to claims 2 and 3 ensure that a large number of throttle connection openings per unit length of the irrigation hose can be accommodated.
  • the feature of claim 4 ensures that the throttling takes place almost exclusively in the throttle connection openings and not in the chambers.
  • the Ausge staltung the throttle connection openings according to claim 6 leads to a particularly precisely predetermined throttle effect per throttle connection opening.
  • the measures according to claim 8 result in deflection points are provided in the current flowing through the drip water flow section each additionally, since the throttle connection openings are each arranged approximately at 9 0 ° rotated with respect to the direction of the chambers.
  • the measures according to claim 1o largely prevent the fact that dirt gets into the drip section.
  • Claims 15 and 16 show in how short time sequences the pre-loading of the area of the still hot-plastic hose forming the drip section on the one hand and of the area of the still hot-plastic hose forming the hose section on the other hand takes place.
  • the measures according to claims 17 and 18 promote, in particular, the previously described preforming of the still warm plastic hose.
  • the device according to the preamble of claim 2o is achieved by its characterizing features in a structurally simple manner that only a predetermined area, namely the area intended for the formation of the drip portion of the still warm plastic tube is preformed by pre-loading with vacuum.
  • Claim 22 shows a simple embodiment of the assigned vacuum channels.
  • An irrigation hose 1 according to the invention has a continuously continuous hose section 2 which effects the main water transport and a drip section 3 which is formed on the side and effects the water distribution.
  • the tube section 2 can have a very flat cross section with approximately flat side walls 4, 5 arranged parallel to one another with approximately semi-cylindrical transition sections 6, 7.
  • cylindrical chambers 8, 9 are formed in several rows, each offset from one another in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 8.
  • the mutually adjacent ends of the cylindrical chambers 8 of one row and the cylindrical chambers 9 of the other row are with connected to each other by means of slot-shaped throttle connection openings 1o.
  • the respective first chamber 8 of such an arrangement of chambers 8, 9 is connected to the hose section 2 by means of also slot-like throttle inlet openings 11.
  • These throttle inlet openings 11 form - as can be seen in particular from FIG. 3 - very narrow slots. They are also against the direction of flow 12 of the water in the hose.
  • the first cylindrical chamber 8 in each such row arrangement namely that which is connected to the hose section 2 via the throttle inlet openings 11, is connected via a throttle connection opening 10 to a likewise cylindrical dead space chamber 14, which nevertheless does hold dirt particles still penetrated into the cascade system; it lies in the row of chambers 9.
  • the aforementioned boundary wall 17 represents a continuation of the side wall 4, while the other boundary wall 18 of the drip section 3 opposite the boundary wall 17 represents a continuation of the side wall 5 of the hose section 2.
  • These two boundary walls 17, 18 are welded to one another in the entire cross section not occupied by the cylindrical chambers 8, 9 or the dead space chamber 14 and the cross section occupied by the throttle connection openings 10 and the throttle inlet openings 11.
  • the entire area hatched in FIG. 1 for the drip section 3 represents welds 19 of the drip section 3.
  • FIGS. 6 to 8 the irrigation hose 1 shown and described is different due to its shape and high flexibility winds up very space-saving.
  • the required core diameter 21 can be kept very small for the reasons mentioned (see FIG. 6).
  • additional space can be saved in the winding by always offset two adjacent layers of the irrigation hose 1 by the width of a chamber 8 or 9, so that a winding toothing is achieved here.
  • the side walls 4, 5 deform here elastically. After the irrigation hose 1 has been unwound from the winding 22, the hose returns to the shape shown in FIGS. 1 and 4.
  • the winding 22 can be held together in a simple manner by means of packaging tapes 23.
  • a hose connecting piece 26 is fastened by means of a conventional hose clamp 27 to an end of the hose section 2 or 2 ′ lying forward in the flow direction 12.
  • the other end of this single irrigation hose 1, 1 ' which is at the back in the direction of flow 12, is closed by means of a plug 28, which is also fastened by means of a hose clamp 27.
  • the associated part of the drip section 3 or 3 ' is wrapped around the hose section 2 or 2' and clamped by means of the hose clamp 27 holding the plug 28, so that water can only escape from the last drip opening 15 in the direction of flow 12 15.
  • the hose section 2. 2 ' in the region of the welding point 2o or 2o' forming the closure, up to the hose section 2 or 2 '.
  • the water flowing to the throttle inlet openings 11 or 11 'in the hose section 2 or 2' according to the flow direction 12 flows according to the flow lines 13 or 13 'through the numerous cylindrical chambers 8, 9 or 8', 24, 9 ', wherein a pressure loss occurs in each throttle connection opening 1o or 1 0 '.
  • the pressure has become so low that it only emerges in the form of individual drops 29 (see FIG. 11). Since the drip openings 15 are always formed in the chamber 8 or 8 'directly adjacent to the hose section 2 or 2', the drip opening 15 does not come into direct contact with the floor 3o during operation, as can be seen in FIG. 11; so it cannot get clogged with dirt.
  • the distance between two drip openings 15 one behind the other in the direction of flow 12 corresponds to the length of a cascade arrangement of chambers 8, 9 and 8 ', 24, 9', respectively.
  • This distance can be referred to as the division t of the irrigation hose 1, 1 '.
  • a double irrigation hose 1 " is provided.
  • such a double irrigation hose is produced and then cut through in its middle plane of symmetry 31, which then In this double irrigation hose 1 ", the respective hose section 2" is approximately in the form of a drop as in the exemplary embodiment according to FIGS. 9 to 11.
  • the drip section 3 "assigned to each hose section 2" is identical to that 1 to 5, so that reference may be made to the above explanations.
  • a hose connection piece 26 is attached to one end of a hose section 2" in the same way as in the previous exemplary embodiments Hose clamp 27.
  • the device for producing the irrigation hoses 1, 1 ', 1 " which is only shown in partial detail in FIGS. 15 to 19, can correspond in its basic overall structure to the device as shown in D E-AS 2o 61.o27.9-16 and It accordingly has a multiplicity of endlessly guided mold section halves 34, 35, which in each case complement or join to form a hollow mold on a molding section 36.
  • the mold section halves 34, 35 which are respectively assigned to one another in pairs, have an approximately cuboid cross section and become over a flat machine table 37. They each have a configuration on their sides 38, 39 that are adjacent to one another, that is to say when the mold is closed, that corresponds to one half of the outer profile of the irrigation hose to be produced.
  • the continuously rotating mold section halves 34, 35 pivot at the beginning into the molding section 36.
  • Two swivel arms 42, 42 ' which can be pivoted and adjusted about vertical bearing bolts 41, are mounted on this spray nozzle, which each carry a roller 43 at their free ends facing the molding section, which are also freely rotatable about a vertical axis 44.
  • these rollers 43 By means of these rollers 43, the hose 45 emerging in the still plastic state with a circular cross section from the spray nozzle 40 is flattened.
  • these rollers are used to adjust the wall thickness of the hose 45 by influencing the outflow direction accordingly.
  • a 47 supporting air channel is formed, through which supporting air with a pressure of only a few Hundredths of a bar, for example 0 , 0 1 to 0 , o5 bar, can be blown into the hose 45 or 45 ', whereby the profile of the already flattened hose 45' can be influenced and corrected.
  • the mold section halves 34, 35 are first brought into a mutually parallel position in their direction of movement 48 when entering the molding section 36, in which the mutually associated sides 38, 39 are still at a distance from one another which is greater than the width of the already flattened hose 45 '. In this position, the two corresponding mold section halves 34, 35 come into engagement with a respective parallel feed bar 49, through which they continue to run in the molding section to be pushed parallel to each other. As can be seen from Fig. 15, 35 are the end faces 5 0, 51 of the one behind the other in the movement direction 48 running mold section halves 34, 34 on the one hand and 35, on the other hand in this case completely flat against one another on.
  • the mold section halves 34, 35 which are assigned to one another in pairs are fed further towards one another until their sides 38, 39 each lie close together. From here on, they are then guided in a straight line between guide strips 52 adjoining the parallel feed strips 49.
  • Vacuum bores 53 are formed in the mold section halves 34, 35 in two planes, each of which extends to the underside 55 of each mold section half 34, 35 lying on the machine table 37.
  • the vacuum bores each closer to the associated sides 38, 39 are connected via openings 56 in the form of elongated slots to the central region of the mold recess 57, in which the two drip sections 3 and the transition sections 7 adjacent to them are formed into the hose sections 2.
  • the external vacuum bores 54 are connected to the upper or lower region of the shaped recess 57, in which the respective hose section 2 is formed, via corresponding transverse bores 6o, which are closed on their outer sides by plugs 59, and openings 61, which are connected to them, in the form of elongated slots becomes.
  • the assigned vacuum bores 54 are subjected to vacuum at the moment when the two associated mold section halves 34, 35 are pressed tightly against one another with their assigned sides 38, 39, as shown in FIG.
  • the vacuum is applied in that in this assigned area of the molding section 36 the vacuum channels 58 which only serve for preforming in the machine table 37 widen vacuum channels 62 which serve for the final shaping. This vacuum application causes the final shaping of the hose sections 2 from the position in FIG.
  • the air already mentioned above which is blown in through the supporting air channel 47, serves to ensure that the boundary walls 17, 18 fit perfectly against the molding wall.
  • the formation of the dead space chambers 14, 14 'and their connection with the hose section 2 or 2' or 2 "via throttle connection openings 1 0 or connection channels 25 serves to transport away the air also present in this area in the hose 45 ' so that the finished irrigation hose does not get any bubbles.
  • the shaping section halves 34, 35 can be brought together in a guide that is completely parallel to one another, in addition to the device according to DE-AS 2o 61 o27 and also with a device according to German patent application P 28 32 35o.4.
  • the cross sections of the throttle connection openings 1 0 , 1 0 'can generally be in the range from o, 8 to 2, o mm2.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Ein Bewässerungsschlauch besteht aus einem Schlauchabschnitt (2) zur Wasserzufuhr und einem parallel zµ diesem verlaufenden und einstückig mit ihm ausgebildeten Tropfabschnitt (3), der über jeweils einzeln oder in Gruppen und im Abstand voneinander angeordnete Drossel-EinlaufÖffnungen (11) mit dem Schlauchabschnitt (1) verbunden ist und in seinem Inneren Drosselstellen für das Wasser aufweist, denen Tropföffnungen (15) nachgeordnet sind.
Um einen definierten Druckabfall im Tropfabschnitt (2) zu erreichen, ist jeder einzelnen oder jeder Gruppe von Drossel-Einlauf-Öffnungen (11) eine Vielzahl von geschlossenen Kammern (8,9) nachgeordnet, von denen jeweils eine mit der nachfolgenden mittels jeweils einer Drossel-Verbindungsöffnung (10) verbunden ist, und ist die jeweils letzte Kammer einer solchen Vielzahl von Kammern mit mindestens einer Tropföffnung (15) versehen.
Im Verfahren zur Herstellung eines dergleichen Bewässerungsschlauches wird ein noch warmplastischer Schlauch über einen Teil seines Querschnittes unter Freilassung von Kammern, Drossel-Verbindungsöffnungen und Drossel- Einlauföffnungen unter Bildung von Schweissstellen zusammengedrückt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bewässerungsschlauch gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, Verfahren zur Herstellung dieses Bewässerungsschlauches nach den Oberbegriffen der Patentansprüche 1o und 11 und eine Vorrichtung zur Herstellung des Bewässerungsschlauches und zur Durchführung der Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 2o.
  • Ein Bewässerungsschlauch der gattungsgemäßen Art ist aus der DE-OS 28 35 117 bekannt. Dieser Schlauch wird entweder aus einer doppellagig gefalteten Kunststoff-Folie oder einer Schlauchfolie dadurch gebildet, daß zum einen eine in Längsrichtung der Folie verlaufende, lediglich Verbindungsöffnungen freilassende Schweißnaht erzeugt wird. Ein einen Tropfabschnitt bildender Schlauchteil ist mit Rieselöffnungen versehen. Jeder Verbindungsöffnung und jeder Rieselöffnung sind jeweils kurze Schweißlinien bzw. Schweißpunkte zugeordnet, durch die eine Drosselung des Wassers bewirkt wird, so daß aus den Rieselöffnungen nur in geringem Umfang Wasser austritt. Dieser für die sogenannte Tropfbewässerung vorgesehene Schlauch ist zwar einfach herzustellen; ein definierter Druckverlust auf der Strecke von ein oder mehreren Verbindungsöffnungen bis zu den zugeordneten Rieselöffnungen ist aber praktisch nicht erreichbar, so daß eine ausreichende Drosselung nur dadurch erreichbar ist, daß insbesondere die Rieselöffnungen sehr kleine Querschnitte haben. Betriebsbedingt weiten sich diese öffnungen dann aber mit der Folge auf, daß über die Länge eines Bewässerungsschlauches sehr unterschiedliche Wassermengen pro Längeneinheit abgegeben werden.
  • Aus der DE-OS 27 16 365 ist ein Bewässerungsschlauch bekannt, der einen den Wassertransport über die Länge des Schlauches bewirkenden Schlauchabschnitt aufweist, wobei in einer Falte der Schlauchwandung Kapillarleitungen ausgebildet sind, wobei diese Falte vom Schlauchabschnitt durch Schweißnähte abgetrennt ist. Auch hier taucht das Problem auf, daß ein jeweils vorgegebener, genau definierter Druckabfall in den KapHlarleitungen bis zu den Wasseraustrittsöffnungen nur schwer einzuhalten ist.
  • Aus der DE-OS 26 57 695 ist ein Folienrohr zur Tropfbewässerung bekannt, bei dem auf einem aus einer Folie gebildeten Rohr ein zweites mäanderförmige Kanäle aufweisendes Rohr angeschweißt ist. Diese Kanäle weisen an einem Ende eine Verbindungsöffnung zu dem inneren Rohr und am anderen Ende eine Tropföffnung auf. Die Herstellung erfolgt in der Weise, daß eine Folie über eine Vakuum-Tiefziehwalze geführt wird, die in einem Teilbereich ihres Umfangs eine Vakuumzone aufweist. In dieser Vakuumzone wird die Folie in vorgegebene Vertiefungen eingesaugt. Anschließend wird sie mit der zweiten Folie verschweißt. Für eine Massenproduktion ist dieses Fertigungsverfahren unwirtschaftlich, da auf einer solchen Walze nicht nur verformt und verschweißt, sondern auch gekühlt werden muß. Um zu einer ausreichenden Mengenleistung zu kommen, müßte daher die Walze außerordentlich groß ausgestaltet werden.
  • Aus der DE-OS 26 3o o78 ist ein Bewässerungsrohr für Tropfbewässerungen bekannt, das aus einem inneren glatten Rohr und einem äußeren, einen schraubenförmigen Kanal bildenden Rohr besteht, wobei im inneren Rohr Verbindungsöffnungen und im äußeren Rohr Tropföffnungen ausgebildet sind. Im Prinzip sind solche spiralförmigen Kanäle zum Druckabbau zwischen Verbindungsöffnung einerseits und Tropföffnungen andererseits gut geeignet; sie lassen sich aber in den geforderten geringen Rohrdurchmessern nur außerordentlich schwer herstellen. Zur Herstellung des Rohres nach der DE-OS 26 3o o78 wird eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 11 bzw. dem Oberbegriff des Patentanspruches 2o eingesetzt, wie sie beispielsweise aus der DE-OS 2o 61 o27 bekannt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bewässerungsschlauch für Tropfbewässerungen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 so auszugestalten, daß ein definierter Druckabfall im Tropfabschnitt erreicht wird,und ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, mittels derer eine kontinuierliche Herstellung in einem Arbeitsgang möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Bewässerungsschlauch gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird sichergestellt, daß genau definierte Drosselverhältnisse erreicht werden, d.h. daß ein genau definierter Druckabfall zwischen den Drosseleinlauföffnungen und den Tropföffnungen auftritt. Durch die Maßnahmen nach den Ansprüchen 2 und 3 wird erreicht, daß eine Vielzahl von Drossel-Verbindungsöffnungen pro Längeneinheit des Bewässerungsschlauches untergebracht werden können. Durch das Merkmal des Anspruches 4 wird erreicht, daß die Drosselung fast ausschließlich in den Drossel-Verbindungsöffnungen erfolgt und nicht in den Kammern. Die Ausgestaltung der Drossel-Verbindungsöffnungen nach dem Anspruch 6 führt zu einem besonders genau vorgebbaren Drosseleffekt pro Drossel-Verbindungsöffnung. Die Maßnahmen nach dem Anspruch 7 führen zu einer ganz besonders vorteilhaften Ausgestaltung, da hier der Druckabbau im Schlauchabschnitt von der Wasserzuführstelle bis zum entgegengesetzten Ende des Bewässerungsschlau - ches und von dort zurück erfolgen kann. Die Summe :der Drücke in den beiden in einer Querschnittsebene liegenden Schlauchabschnittsbereiche ist dann jeweils etwa konstant, so daß zwei einander benachbarte Tropföffnungen in der Summe etwa über die volle Länge des Bewässerungsschlauches die gleiche Wassermenge abgeben.
  • Die Maßnahmen nach dem Anspruch 8 führen dazu, daß zusätzlich jeweils Umlenkstellen in dem durch den Tropfabschnitt fließenden Wasserstrom vorgesehen sind, da die Drossel-Verbindungsöffnungen jeweils etwa um 90° gegenüber der Richtung der Kammern verdreht angeordnet sind. Die Weiterbildung nach dem Anspruch 9 führt dazu, daß eventuell in die erste Kammer eine=Reihe von Kammern gelangter Schmutz sich in einer Totraum-Kammer absetzen kann, wo er für den Wasserdurchfluß nicht störend ist. Durch die Maßnahmen nach dem Anspruch 1o wird im übrigen weitgehend unterbunden, daß überhaupt Schmutz in den Tropfabschnitt gelangt. Da im übrigen der erfindungsgemäße Schlauch regelmäßig aus einem sehr weichen Kunststoff, beispielsweise Hochdruck-PE od.Weich-PVC,und in sehr dünnwandiger Ausführung von o,3 bis o,5 mm Wandstärke ausgebildet ist, kann eventuell in den Tropfabschnitt gelangter Schmutz durch Klopfen des Bewässerungsschlauches mittels eines leichten Hammers wieder gelöst werden.
  • Durch das Verfahren nach dem Anspruch 11 wird erreicht, daß der Bewässerungsschlauch in einem einzigen Arbeitsgang fortlaufend ohne vorherige Erzeugung eines Halbzeuges erzeugt wird.
  • Wesentlich an dem Verfahren nach dem Anspruch 12 unter Verwendung der im Oberbegriff des Anspruches 12 angegebenen Form ist, daß der noch warmplastische Schlauch vor dem vollständigen Schließen der Form bereits durch Vakuum-Beaufschlagung von außen vorverformt wird. Diese Maßnahme ist deshalb besonders wesentlich, weil der erfindungsgemäße Bewässerungsschlauch im Bereich seines Tropfabschnittes mit einer Vielzahl von Schweißstellen versehen ist. Bei einem Zusammendrücken im Bereich dieser Schweißstellen würde der Schlauch über die volle Länge und Breite des Tropfabschnittes zusammenkleben, wenn er nicht durch Vorab-Beaufschlagung mit Vakuum vorgeformt und aus dieser vorgeformten Stellung dann zusammengedrückt würde. Aus den vorgenannten Gründen erfolgt die Vorformung im einzelnen dann in der im Patentanspruch 13 angegebenen Art. Um ein Einquetschen des den Schlauchabschnitt bildenden Bereichs des noch warmplastischen Schlauches beim Schließen der Form zu verhindern, sind die Maßnahmen nach dem Anspruch 14 vorgesehen.
  • Die Ansprüche 15 und 16 geben wieder, in wie kurzen Zeitfolgen die Vorab-Beaufschlagung des den Tropfabschnitt bildenden Bereichs des noch warmplastischen Schlauchs einerseits und des den Schlauchabschnitt bildenden Bereichs des noch warmplastischen Schlauchs andererseits erfolgt. Durch die Maßnahmen nach den Ansprüchen 17 und 18 wird insbesondere die bereits geschilderte Vorformung des noch warmplastischen Schlauches gefördert.
  • Um sicherzustellen, daß ein einwandfreier Einlauf des noch warmplastischen Schlauches in die Form erreicht wird, sind die Maßnahmen nach dem Anspruch 19 vorgesehen.
  • Bei der Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 2o wird durch dessen kennzeichnende Merkmale in konstruktiv einfacher Weise erreicht, daß nur ein vorgegebener Bereich, nämlich der etwa für die Bildung des Tropfabschnitts vorgesehene Bereich des noch warmplastischen Schlauches durch Vorab-Beaufschlagung mit Vakuum vorgeformt wird.
  • Durch die Maßnahmen nach dem Patentanspruch 21 wird dann sichergestellt, daß zeitlich nachfolgend auch die anderen Bereiche der Formausnehmung, in denen der Schlauchabschnitt ausgeformt werden soll, mit Vakuum beaufschlagt werden.
  • Anspruch 22 gibt eine einfache Ausgestaltung der zugeordneten Vakuum-Kanäle wieder.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung können Produktionsgeschwindigkeiten bis zu 3o m/min erreicht werden, wobei es besonders günstig ist, den erfindungsgemäßen Bewässerungsschlauch mit einer Wandstärke von o,3 bis o,5 mm auszugestalten. Hierdurch kann dann auch ein Bewässerungsschlauch mit einem sehr geringen Materialaufwand pro laufendem Meter erzeugt werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Bewässerungsschlauch gemäß der Erfindung entsprechend den Schnittlinien I-I in Fig. 2 und 4,
    • Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Reihe von Kammern in einem Tropfabschnitt des Bewässerungsschlauches entsprechend der Schnittlinie II-II in Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine weitere Reihe von Kammern in dem Tropfabschnitt des Bewässerungsschlauches entsprechend der Schnittlinie III-III in Fig. 1,
    • Fig. 4 einen Querschnitt durch den Bewässerungsschlauch entsprechend der Schnittlinie IV-IV in Fig. 1,
    • Fig. 5 einen Querschnitt durch eine Kammer mit einer warzenartigen Ausbauchung für eine Tropföffnung entsprechend der Schnittlinie V-V in Fig. 1,
    • Fig. 6 einen Wickel aus dem erfindungsgemäßen Bewässerungsschlauch in Seitenansicht,
    • Fig. 7 einen vergrößerten Teilausschnitt aus diesem Wickel nach der Schnittlinie VII-VII in Fig. 8,
    • Fig. 8 eine Seitenansicht des Wickels nach Fig. 6,
    • Fig. 9 eine abgeänderte Ausführungsform eines Bewässerungsschlauches mit drei Reihen von Kammern und einem Schlauchabschnitt mit tropfenförmigem Querschnitt,
    • Fig.1o einen Bewässerungsschlauch nach Fig. 9 in betriebsbereitem Zustand,
    • Fig.11 einen Querschnitt des betriebsbereiten Bewässerungsschlauches entsprechend der Schnittlinie XI-XI in Fig. 10,
    • Fig.12 einen Bewässerungsschlauch mit zwei Schlauchabschnitten und zwei jeweils zugeordneten Tropfabschnitten,
    • Fig. 13 den Bewässerungsschlauch nach Fig. 12 in betriebsbereitem Zustand,
    • Fig. 14 einen Querschnitt durch den betriebsbereiten Bewässerungsschlauch entsprechend der Schnittlinie XIV-XIV in Fig. 13,
    • Fig. 15 einen Teilausschnitt aus einer Vorrichtung zur Herstellung des Bewässerungsschlauches entsprechend der Schnittlinie XV-XV in Fig. 17,
    • Fig. 16 bis 19 vier Vertikalschnitte durch die Vorrichtung nach Fig. 15 entsprechend den Schnittlinien XVI-XVI bis XIX-XIX.
  • Ein Bewässerungsschlauch 1 nach der Erfindung weist einen ununterbrochen durchgehenden, den Hauptwassertransport bewirkenden Schlauchabschnitt 2 und einen seitlich an diesem ausgebildeten, die Wasserverteilung bewirkenden Tropfabschnitt 3 auf. Der Schlauchabschnitt 2 kann - wie aus den Figuren 1 bis 7 hervorgeht - einen sehr flachen Querschnitt mit etwa ebenen, parallel zueinander angeordneten Seitenwänden 4, 5 mit etwa halbzylinderförmigen Ubergangsabschnitten 6, 7 haben.
  • In dem seitlich neben dem Schlauchabschnitt 2 befindlichen Tropfabschnitt 3 sind in mehreren - bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 8 in zwei - Reihen jeweils gegeneinander versetzt zylindrische Kammern 8, 9 ausgebildet. Die einander jeweils benachbarten Enden der zylindrischen Kammern 8 der einen Reihe und der zylindrischen Kammern 9 der anderen Reihe sind miteinander jeweils mittels schlitzförmiger Drossel-Verbindungsöffnungen 1o verbunden. Die jeweils erste Kammer 8 einer solchen Anordnung von Kammern 8, 9 ist mittels ebenfalls schlitzartiger Drossel-Einlauföffnungen 11 mit dem Schlauchabschnitt 2 verbunden. Diese Drossel-Einlauföffnungen 11 bilden - wie insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht - sehr enge Schlitze. Sie sind darüber hinaus entgegen der Strömungsrichtung 12 des Wassers im Schlauch-. abschnitt 2 geneigt, so daß eventuell im Wasser vorhandene Schmutzpartikel beim Einlauf des Wassers aus dem Schlauchabschnitt 2 durch die Drossel-Einlauföffnungen 11 in die erste Kammer 8 gemäß der strichpunktierten Strömungslinie 13 in Strömungsrichtung 12 im Schlauchabschnitt 2 weitergetragen werden, also nicht in die kaskaden- bzw. mäanderförmig angeordneten Reihen von zylindrischen Kammern 8, 9 gelangen. Die jeweils in einer solchen Reihenanordnung erste zylindrische Kammer 8, und zwar die, die über die Drossel-Einlauföffnungen 11 mit dem Schlauchabschnitt 2 verbunden ist, ist über eine brossel-Verbindungsöffnung 1o mit einer ebenfalls zylindrischen Totraum-Kammer 14 verbunden, die zur Aufnahme doch noch in das Kaskadensystem eingedrungener Schmutzpartikel dient; sie liegt in der Reihe der Kammern 9.
  • In der jeweils letzten Kammer 8 einer solchen Kaskade von mittels Drossel-Verbindungsöffnungen 1o verbundenen zylindrischen Kammern 8, 9 ist eine Tropföffnung 15 ausgebildet. Eine solche Tropföffnung wird durch eine warzenartige Ausbauchung 16 in einer Begrenzungswand 17 der Kammer 8 ausgebildet. Die Tropföffnung 15 wird durch einen insbesondere in Fig. 5 erkennbaren Schnitt durch diese warzenartige Ausbauchung 16 gebildet, so daß sich hier einerseits eine den Wasserstrom nicht drosselnde öffnung bildet, die aber sich bei Druckfreiheit weitgehend wieder schließt, so daß ein Eindringen von Schmutz von der Tropföffnung her in das Kaskadensystem der Kammern 8, 9 und der Drossel-Verbindungsöffnungen 1o vermieden ist. Wie insbesondere aus den Figuren 2, 3, 4 hervorgeht, stellt die erwähnte Begrenzungswand 17 eine Fortsetzung der Seitenwand 4 dar, während die andere, der Begrenzungswand 17 gegenüberliegende Begrenzungswand 18 des Tropfabschnittes 3 eine Fortsetzung der Seitenwand 5 des Schlauchabschnitts 2 darstellt. Diese beiden Begrenzungswände 17, 18 sind in dem gesamten, nicht von den zylindrischen Kammern 8, 9 bzw. der Totraum-Kammer 14 und dem von den Drossel-Verbindungsöffnungen 1o und den Drossel-Einlauföffnungen 11 eingenommenen Querschnitt miteinander verschweißt. Der gesamte in Fig. 1 für den Tropfabschnitt 3 schraffierte Bereich stellt Schweißstellen 19 des Tropfabschnitts 3 dar. Hervorzuheben ist in diesem Zusammenhang insbesondere noch, daß zwischen einer letzten zylindrischen Kammer 8 mit Tropföffnung 15 einer Kaskadenanordnung von zylindrischen Kammern und der nächsten Kaskadenanordnung, beginnend mit einer Kammer 8 mit Drossel-Einlauföffnungen 11 und gegebenenfalls einer Totraum-Kammer 14 keinerlei Verbindung besteht, d. h. hier ist der Tropfabschnitt 3 über seinen vollen Querschnitt durch eine Schweißstelle 2o verschlossen, wie insbesondere aus den Figuren 1 bis 3 hervorgeht.
  • In den Figuren 6 bis 8 ist erkennbar, daß der dargestellte und beschriebene Bewässerungsschlauch 1 sich aufgrund seiner Formgebung und seiner hohen Flexibilität sehr raumsparend aufspulen läßt. Der erforderliche Kerndurchmesser 21 kann aus den genannten Gründen sehr klein gehalten werden (siehe Fig. 6). Außerdem kann beim Wickeln noch weiterer Raum dadurch gespart werden, daß immer zwei benachbarte Lagen des Bewässerungsschlauches 1 um die Breite einer Kammer 8 bzw. 9 gegeneinander versetzt werden, so daß hier eine Wickelverzahnung erreicht wird. Die Seitenwände 4, 5 verformen sich hierbei elastisch. Nach Abwickeln des Bewässerungsschlauches 1 vom Wickel 22 nimmt der Schlauch wieder seine aus den Figuren 1 und 4 ersichtliche Form an. Der Wickel 22 kann durch Verpackungsbänder 23 in einfacher Weise zusammengehalten werden.
  • Bei dem in den Figuren 9 bis 11 dargestellten Bewässerungsschlauch 1' ist der Schlauchabschnitt 2' im Querschnitt etwa tropfenförmig ausgebildet. Außerdem ist zwischen den Reihen von zylindrischen Kammern 8' und 9' noch eine weitere Reihe von zylindrischen Kammern 24 vorgesehen, die jeweils etwa knapp die halbe Länge einer Kammer 8' bzw. 9' haben. Da auch hier die Kammern 8' und 9' einander weitgehend überdecken, ist jeweils eine ebenfalls schlitzförmige Drossel-Verbindungsöffnung 10' zwischen einem Ende einer Kammer 8' und dem zugeordneten Ende einer Kammer 24 bzw. dem entgegengesetzten Ende der Kammer 24 und dem zugeordneten Ende einer Kammer 9' vorgesehen. Bei dieser Ausgestaltung ist die erste zylindrische Kammer 8' einer solchen Kaskade über vier Drossel-Einlauföffnungen 11' mit dem Schlauchabschnitt 2' verbunden. Totraum-Kammern 14' in den Reihen der Kammern 24 und 9' am Anfang und Ende einer jeden Kaskade sind mittels Verbindungskanälen 25 direkt mit dem Schlauchabschnitt 2 verbunden. Bei dieser dreireihigen Ausführung ist pro Längeneinheit des Bewässerungsschlauches 1' eine größere Zahl von Drossel-Verbindungsöffnungen 10' und ein erheblich verlängerter Strömungs- und damit Drosselweg für das Tropfwasser gegeben.
  • Um einen Schlauch nach dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 bis 5 oder nach dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 betriebsbereit zu machen, wird an einem in Strömungsrichtung 12 vorn liegenden Ende des Schlauchabschnittes 2 bzw. 2' ein Schlauchanschlußstück 26 mittels einer üblichen Schlauchklemme 27 befestigt. Das andere, in Strömungsrichtung 12 hinten liegende Ende dieses Einfach-Bewässerungsschlauches 1, 1' wird mittels eines Stopfens 28 verschlossen, der ebenfalls mittels einer Schlauchklemme 27 befestigt wird. Hierbei wird der zugeordnete Teil des Tropfabschnittes 3 bzw. 3' um den Schlauchabschnitt 2 bzw. 2' herumgeschlagen und mittels der den Stopfen 28 haltenden Schlauchklemme 27 abgeklemmt, so daß nur aus der in Strömungsrichtung 12 letzten Tropföffnung 15 Wasser austreten kann. Selbstverständlich kann zur Erleichterung dieses Abklemmens der Schlauchabschnitt 2.bzw. 2' im Bereich der den Verschluß bildenden Schweißstelle 2o bzw. 2o' bis an den Schlauchabschnitt 2 bzw. 2' heran durchtrennt werden.
  • Das den Drossel-Einlauföffnungen 11 bzw. 11' im Schlauchabschnitt 2 bzw. 2' entsprechend der Strömungsrichtung 12 zuströmende Wasser strömt entsprechend den Strömungslinien 13 bzw. 13' durch die zahlreichen zylindrischen Kammern 8, 9 bzw. 8', 24, 9', wobei in jeder Drossel-Verbindungsöffnung 1o bzw. 10' ein Druckverlust auftritt. Wenn das Wasser am Ende einer solchen Kaskade an der Tropföffnung 15 ankommt, ist der Druck so gering geworden, daß es nur noch in Form einzelner Tropfen 29 (siehe Fig. 11) austritt. Da die Tropföffnungen 15 immer in der dem Schlauchabschnitt 2 bzw. 2' unmittelbar benachbarten Kammer 8 bzw. 8' ausgebildet sind, kommt die Tropföffnung 15 -wie aus Fig. 11 hervorgeht - im Betrieb nicht unmittelbar mit dem Boden 3o in Berührung; sie kann sich also nicht mit Schmutz zusetzen.
  • Der Abstand zweier in Strömungsrichtung 12 hintereinander liegenden Tropföffnungen 15 entspricht der Länge jeweils einer Kaskadenanordnung von Kammern 8, 9, bzw. 8', 24, 9'.
  • Man kann diesen Abstand als Teilung t des Bewässerungsschlauches 1, 1' bezeichnen. Je größer diese Teilung t bei vorgegebener Größe der zylindrischen Kammern 8, 9 bzw. 8', 24, 9' und bei vorgegebener Ausgestaltung der Drossel-Verbindungsöffnungen 1o bzw. 10' und bei vorgegebener Ausgestaltung der Drossel-Einlauföffnungen 11 bzw. 11' ist, umso größer ist der Druckverlust in einer Kaskadenanordnung von Kammern, d.h. umso geringer ist die in Form von Tropfen 29 aus einer Tropföffnung 15 pro Zeiteinheit austretende Wassermenge bei einem vorgegebenen Wasserdruck im Schlauchabschnitt 2 bzw. 2'.
  • Bei der Ausgestaltung nach den Figuren 12 bis 14 ist ein Doppel-Bewässerungsschlauch 1" vorgesehen. In der Regel wird - wie weiter unten noch auszuführen sein wird - ein solcher Doppel-Bewässerungsschlauch hergestellt und dann in seiner mittleren Symmetrie-Ebene 31 durchgeschnitten, wodurch dann Bewässerungsschläuche 1 bzw. 1' entstehen. Bei diesem Doppel-Bewässerungsschlauch 1" ist der jeweilige Schlauchabschnitt 2" etwa in Tropfenform ausgebildet wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 bis 11. Der jeweils jedem Schlauchabschnitt 2" zugeordnete Tropfabschnitt 3" ist identisch mit dem Tropfabschnitt 3 des Ausführungsbeispiels nach den Figuren 1 bis 5 ausgebildet, so daß auf die obigen Erläuterungen verwiesen werden darf. Bei dieser Ausbildung als Doppel-Bewässerungsschlauch 1" wird gleichermaßen wie bei den vorherigen Ausführungsbeispielen an einem Ende eines Schlauchabschnittes 2" ein Schlauchanschlußstück 26 mittels einer Schlauchklemme 27 befestigt. Das benachbarte Ende des anderen Schlauchabschnittes 2" wird mittels eines Stopfens 28 und einer gleichen Schlauchklemme 27 verschlossen. Die beiden entgegengesetzten Enden der beiden Schlauchabschnitte 2'' werden mittels eines Rohrkrümmers 32 miteinander verbunden, wobei die Befestigung wiederum mittels Schlauchklemmen 27 erfolgt. Damit die beiden dem Rohrkrümmer 32 benachbarten Teilabschnitte der Tropfabschnitte 3" mit in die den Rohrkrümmer 32 haltenden Schlauchklemmen 27 eingeklemmt werden können, müssen hier die beiden Tropfabschnitte 3" in der Symmetrie-Ebene 31 mit einem Einschnitt 33 versehen werden, damit ein entsprechendes Umklappen vorgenommen werden kann. Durch dieses Abklemmen dieser Teilabschnitte mittels der Schlauchklemmen ist in allen geschilderten Fällen sichergestellt, daß hier nicht Wasser frei aus einer geöffneten zylindrischen Kammer austreten kann, sondern daß auch hier der Wasseraustritt nur aus Tropföffnungen 15 erfolgt. Auch bei dieser Ausgestaltung liegen die Tropföffnungen 15 nicht unmittelbar auf dem Boden 3o auf, da der Bewässerungsschlauch 1 " mit seinen durchmessergrößeren Schlauchabschnitten 2" auf dem Boden aufliegt (siehe Fig. 14).
  • Die in den Figuren 15 bis 19 nur im Teilausschnitt dargestellte Vorrichtung zur Herstellung der Bewässerungsschläuche 1, 1', 1" kann in ihrem grundsätzlichen Gesamtaufbau der Vorrichtung entsprechen, wie sie in der DE-AS 2o 61.o27.9-16 dargestellt und beschrieben ist. Sie weist demzufolge eine Vielzahl von endlos geführten Formabschnittshälften 34, 35 auf, die sich auf einer Formstrecke 36 jeweils zu einer Hohlform ergänzen bzw. zusammenfügen. Die einander jeweils paarweise zugeordneten Formabschnittshälften 34, 35 haben einen etwa quaderförmigen.Querschnitt und werden über einen ebenen Maschinentisch 37 geführt. Sie weisen jeweils an ihren einander benachbarten, also bei geschlossener Form aneinanderliegenden Seiten 38, 39 eine Ausgestaltung auf, die der einen Hälfte des Außenprofils des zu erzeugenden Bewässerungsschlauches entspricht. Die endlos umlaufend angetriebenen Formabschnittshälften 34, 35 schwenken am Beginn der Formstrecke 36 in diese ein. Diesem Beginn der Formstrecke ist eine Spritzdüse 4o einer im einzelnen nicht dargestellten Kunststoff-Spritzmaschine vorgeordnet, aus der ein zylindrischer Schlauch ausgespritzt wird. An dieser Spritzdüse sind zwei um vertikale Lagerbolzen 41 schwenk- und verstellbare Schwenkarme 42, 42' gelagert, die an ihren freien, der Formstrecke zugewandten Enden jeweils eine Walze 43 tragen, die ebenfalls um eine vertikale Achse 44 frei drehbar sind. Mittels dieser Walzen 43 wird der in noch plastischem Zustand mit Kreisquerschnitt aus der Spritzdüse 4o austretende Schlauch 45 flachgedrückt. Außerdem erfolgt mittels dieser Walzen eine Justierung der Wandstärke des Schlauches 45 durch entsprechende Beeinflussung der Ausflußrichtung. Beim Anfahren der Vorrichtung sind daher die Schwenkarme 42, 42' mit den Walzen 43 in der in Fig. 15 strichpunktiert dargestellten hinteren Lage. Erst wenn der dann durchgehend mit Kreisquerschnitt bis zur Formstrecke verlaufende Schlauch von den Formabschnittshälften 34, 35 in irgendeiner Form erfaßt ist und durch die Formstrecke geführt wird, werden die Schwenkarme 42, 42' unter entsprechender Verformung und Justierung des Schlauches 45 nach innen geschwenkt und in der endgültigen Stellung durch Fixierung der Lagerbolzen 41 festgestellt. Die Breite des flachgedrückten Schlauches 45' ist geringer als die Breite des später zu erzeugenden Bewässerungsschlauches 1 bzw. 1' bzw. 1". Im Spritzdorn 46 der Spritzdüse 4o ist ein 47 Stützluft-Kanal ausgebildet, durch den Stützluft mit einem Druck von nur wenigen hundertstel bar, beispielsweise 0,01 bis o,o5 bar, in den Schlauch 45 bzw. 45' eingeblasen werden kann, wodurch auch das Profil des bereits flachgedrückten Schlauches 45' beeinflußt und korrigiert werden kann.
  • Die Formabschnittshälften 34,35 werden in ihrer Bewegungsrichtung 48 beim Einlauf in die Formstrecke 36 zuerst in eine zueinander parallele Stellung gebracht, in der die einander zugeordneten Seiten 38, 39 noch einen Abstand voneinander haben, der größer ist als die Breite des bereits flachgedrückten Schlauches 45'. In dieser Stellung kommen die beiden entsprechenden Formabschnittshälften 34, 35 in Eingriff mit jeweils einer Parallel-Zuführungsleiste 49, durch die sie beim Weiterlauf in der Formstrecke parallel aufeinander zu geschoben werden. Wie der Fig. 15 zu entnehmen ist, liegen die Stirnseiten 50, 51 der in Bewegungsrichtung 48 hintereinander laufenden Formabschnittshälften 34, 34 einerseits und 35, 35 andererseits hierbei völlig flächig aneinander an. Beim Weiterführen über die Parallel-Führungsleisten 49 werden die einander paarweise zugeordneten Formabschnittshälften 34, 35 weiter aufeinander zugeführt, bis ihre Seiten 38, 39 jeweils dicht aneinanderliegen. Von hier ab werden sie dann geradlinig zwischen sich an die Parallel-Zuführungsleisten 49 anschließenden Führungsleisten 52 weiter geführt.
  • In den Formabschnittshälften 34, 35 sind jeweils in zwei Ebenen Vakuum-Bohrungen 53 ausgebildet, die sich jeweils bis zur auf dem Maschinentisch 37 aufliegenden Unterseite 55 jeder Formabschnittshälfte 34, 35 erstrecken. Die jeweils den einander zugeordneten Seiten 38, 39 näherliegenden Vakuum- Bohrungen sind über öffnungen 56 in Form langgestreckter Schlitze mit dem mittleren Bereich der Formausnehmung 57 verbunden, in dem die beiden Tropfabschnitte 3 und die diesen benachbarten Übergangsabschnitte 7 zu den Schlauchabschnitten 2 ausgeformt werden.
  • In dem Maschinentisch 37 sind nach oben offene Vakuum-Kanäle 58 ausgebildet, mit denen die erwähnten Vakuum-Bohrungen 53 in überdeckung kommen, wenn die Formhälften 34, 35 beim Zusammenführen über die Parallel-Zuführungsleisten 49 in eine Stellung kommen, in der sie noch Abstand voneinander haben. In diesem Augenblick werden die Vakuum-Bohrungen 53 und damit auch die entsprechenden öffnungen 56 mit Vakuum beaufschlagt, was zur Folge hat, daß der Schlauch 45' in diesem mittleren Bereich sich bereits gegen die Seiten 38 bzw. 39 der Formabschnittshälften 34, 35 im Bereich der Formausnehmung 57 legt. Hierdurch erfolgt bereits eine Vorformung des Schlauches in seinem mittleren Bereich. Die Vakuum-Kanäle 58 sind ständig durch die Formhälften 34, 35 abgedeckt, so daß hier keine Fehlluft eindringen kann. Die Vakuum-Erzeugung erfolgt in üblicher Weise.
  • Die außenliegenden Vakuum-Bohrungen 54 sind über entsprechende, an ihren Außenseiten durch Stopfen 59 verschlossene Querbohrungen 6o und sich an diese wiederum anschließende öffnungen 61 in Form langgestreckter Schlitze mit dem oberen bzw, unteren Bereich der Formausnehmung 57 verbunden, in der der jeweilige Schlauchabschnitt 2 ausgeformt wird. Die zugeordneten Vakuum-Bohrungen 54 werden in dem Augenblick mit Vakuum beaufschlagt, wenn die beiden einander zugeordneten Formabschnittshälften 34, 35 mit ihren zugeordneten Seiten 38, 39 dicht gegeneinandergedrückt werden, wie es in Figur 18 dargestellt ist. Die Vakuum-Beaufschlagung erfolgt dadurch, daß in diesem zugeordneten Bereich der Formstrecke 36 die nur der Vorformung dienenden Vakuum-Kanäle 58 im Maschinentisch 37 sich zu der Endformung dienenden Vakuum-Kanälen 62 verbreitern. Durch diese Vakuum-Beaufschlagung wird die endgültige Formgebung der Schlauchabschnitte 2 aus der Lage in Figur 18 in die Lage in Figur 19 bewirkt, wobei der guten Ordnuna halber darauf hingewiesen sei, daß in der Praxis die tatsächliche Verformung der Schlauchabschnitte 2 nach oben bzw. unten geringer ist als es aus Fig. 18 hervorgeht. Tatsächlich ist die Verformung nach oben oder unten nur etwa 1 bis 2 mm. In der in Fig. 18 dargestellten Stellung, in der sich die beiden Formabschnittshälften 34, 35 dicht gegeneinanderlegen,werden die Begrenzungswände 17, 18 im Bereich der Tropfabschnitte 3 an den Schweißstellen 19 und 2o miteinander verschweißt.
  • Es kann nicht in allen in der Praxis vorkommenden Fällen sichergestellt werden, daß die Seitenwände 4, 5 nicht an den zugeordneten Wänden der Formausnehmung 57 ankleben. Dies hat zur Folge, daß beim Endformen der Schlauchabschnitte 2 im Bereich des jeweiligen Übergangsabschnittes 6 die Wandstärke zu stark verringert wird. Um dies zu verhindern, kann es zweckmäßig sein, den Schlauchabschnitten die Form zu geben, wie sie in den Figuren 9 und 12 mit tropfenförmigem Querschnitt für die Schlauchabschnitte 2' und 2" dargestellt ist. Diese Art der Formgebung hat also fertigungstechnische Gründe. Um die Reckung der Wand der Schlauchabschnitte 2 bzw. 2' bzw. 2'' über die volle Höhe sicherzustellen, kann es zusätzlich sinnvoll sein, den zugeordneten Bereich der Formausnehmung 57 mit einer Gleitschicht, beispielsweise aus Polytetrafluoräthylen, zu versehen.
  • Insbesondere bei der Vorformung des Bewässerungsschlauches in dem in Fig. 17 dargestellten Abschnitt der Formstrecke 36 dient die oben bereits erwähnte, durch den Stützluft-kanal 47 eingeblasene Luft dazu, ein einwandfreies Anliegen der Begrenzungswände 17, 18 an der Formwand sicherzustellen. Die Ausbildung der Totraum-Kammern 14, 14' und ihre Verbindung mit dem Schlauchabschnitt 2 bzw. 2' bzw. 2" über Drossel-Verbindungsöffnungen 10 oder Verbindungskanäle 25 dient dazu, die auch in diesem Bereich im Schlauch 45' vorhandene Luft wegtransportieren zu können, so daß der fertige.Bewässerungsschlauch keine Blasenbekommt.
  • Die Zusammenführung der Formabschnittshälften 34, 35 in einer zueinander völlig parallelen Führung kann außer mit der Vorrichtung nach der DE-AS 2o 61 o27 auch mit einerVorrichtung nach der deutschen Patentanmeldung P 28 32 35o.4 erfolgen.
  • Es braucht nicht besonders darauf hingewiesen zu werden, daß jeweils in einem Paar von Formabschnittshälften 34, 35 der Bereich des Endes einer Kaskade mit der warzenartigen Ausbauchung 16 für die Tropföffnung 15 und mit dem Beginn der nächsten Kaskade mit den Drossel-Einlauföffnungen 11 bzw. 11' und mit den zugeordneten Totraum-Kammern 14, 14' ausgebildet ist. Durch entsprechendes Hinzufügen bzw. Entfernen von Formabschnittshälften 34, 35 mit dem normalen Profil der Tropfabschnitte kann die Teilung t beinahe beliebig geändert werden.
  • Wenn die Teilung t des Bewässerungsschlauches eine Größenordnung erreicht, bei der der Druckverlust innerhalb einer Kaskadenanordnung von Kammern zu groß wird, so daß also nur noch eine zu geringe Wassermenge in Form von Tropfen austreten würde, dann kann die Zahl der wirksamen Kammern mit Drossel-Verbindungsöffnungen dadurch reduziert werden, daß eine Formabschnittshälfte eingefügt wird, wie sie an sich zur Erzeugung einer letzten Kammer mit Tropföffnung und einer ersten Kammer mit Drossel-Einlauföffnungen vorgesehen wird, wobei aber die Ausnehmung zur Erzeugung der warzenartigen Einbauchung fortgelassen ist, so daß hier eine tote Strecke von Kammern erzeugt wird, die auch mittels Drossel-Einlauföffnungen mit dem Schlauchabschnitt verbunden sind. Dies ist aus den bereits erwähnten fertigungstechnischen Gründen notwendig. Durch diese Maßnahmen lassen sich fast beliebig viele Kombinationen - von Abständen benachbarter Tropföffnungen entsprechend der Teilung t einerseits und (kleineren) Druckabfallstrecken erzeugen.
  • Nachfolgend werden noch die relevanten Querschnitte von Ausführungsbeispielen der beschriebenen Bewässerungsschläuche angegeben.
  • Bewässerungsschlauch 1 und 1" :
    • Querschnitt der zylindrischen Kammern 8, 9 = 2,8 mm Querschnitt der Drosseleintrittsöffnung 11 = 0,3 mm x 2,5mm = 0,75 mm2 Querschnitt der Drosselverbindungsöffnungen 10 = 2 0,5 mm x 3 mm = 1,5 mm
  • Bewässerungsschlauch 1':
    • Querschnitt der zylindrischen Kammern 8', 24, 9' = 2 , 3 mm2
    • Querschnitt der Drosseleintrittsöffnungen 11' = 0,3 mm x 2 mm =0,6mm2
    • Querschnitt der Drosselverbindungsöffnungen 10' = o,5 mm x 2 mm = 1 mm2.
  • Die Querschnitte der Drosseleintrittsöffnungen 11 bzw. 11' können generell im Bereich von o,4 bis 1,o mm2 liegen.
  • Die Querschnitte der Drosselverbindungsöffnungen 10, 10' können generell im Bereich von o,8 bis 2,o mm2 liegen.
  • Bei dieser Gestaltung der Querschnitte, insbesondere der Drosselverbindungsöffnungen 10, 10' sind etwa 4o bis 1oo zylindrische Kammern 8, 9 bzw. 8', 24, 9' notwendig, um bei einem Druckabbau von 1 bar in einer Drosselstrecke zu einer Tropfleistung von etwa 2 1/h zu kommen. Bei einer Kammerlänge von ca. 15 mm ergibt dies eine Gesamtdrosselstrecke von 600 bis 1 5oo mm. Je nach Zahl der in parallelen Reihen angeordneten Kammern läßt sich somit ohne weiteres ein Abstand der Tropfstellen von 3oo mm erreichen. Im Vergleich zu bekannten Bewässerungsschläuchen ist eine erhebliche Verkürzung der Drosselstrecke, d.h. der Strecke von der Drosseleintrittsöffnung bis zur Tropföffnung 15 gegeben.

Claims (22)

1.)Bewässerungsschlauch (1), bestehend aus einem Schlauchabschnitt (2) zur Wasserzufuhr und einem parallel zu diesem verlaufenden und einstückig mit ihm ausgebildeten Tropfabschnitt (3), der über jeweils einzeln oder in Gruppen und im Abstand voneinander angeordnete Drossel-Einlauföffnungen (11, 11') mit dem Schlauchabschnitt (2) verbunden ist und in seinem Inneren Drosselstellen für das Wasser aufweist, denen Tropföffnungen (15) nachgeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß jeder einzelnen oder jeder Gruppe von Drossel-Einlauföffnungen (11, 11') eine Vielzahl von geschlossenen Kammern (8, 9; 8', 24, 9') nachgeordnet ist, von denen jeweils eine mit der nachfolgenden mittels jeweils einer Drossel-Verbindungsöffnung (10, 10') verbunden ist, und daß die jeweils letzte Kammer einer solchen Vielzahl von Kammern mit mindestens einer Tropföffnung (15) versehen ist.
2.)Bewässerungsschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (8, 9; 8', 24, 9') in mindestens zwei zueinander parallelen Reihen angeordnet sind.
3.) Bewässerungsschlauch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einander benachbarten Kammern (8, 9; 8', 9') der verschiedenen Reihen zueinander versetzt angeordnet sind.
4.) Bewässerungsschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Kammern (8, 9; 8', 24, 9') groß ist gegenüber dem Querschnitt der Drossel-Verbindungsöffnungen (10, 10').
5.) Bewässerungsschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammern (8, 9; 8', 24, 9') etwa zylinderförmig ausgebildet sind.
6.) Bewässerungsschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel- Verbindungsöffnungen (10, 10') etwa schlitzförmigen Querschnitt aufweisen.
7.) Bewässerungsschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß er im wesentlichen spiegelsymmetrisch mit zwei einander benachbarten Tropfabschnitten (3", 3") und zwei diesen jeweils zugeordneten, außenliegenden Schlauchabschnitten (2", 2") ausgebildet ist.
8.) Bewässerungsschlauch nach Anspruch 1 und 2 und gegebenenfalls einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei einander benachbarte Kammern (8, 9; 8', 24; 9', 24) zweier benachbarter Reihen von Kammern mittels Drossel-Verbindungsöffnungen (10, 10') miteinander verbunden sind.
9.) Bewässerungsschlauch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste einer Reihe von Kammern (8, 9) mit einer Totraum-Kammer (14) verbunden ist.
10.) Bewässerungsschlauch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drossel-Einlauföffnungen (11, 11') entgegen der Strömungsrichtung (12) im Schlauchabschnitt (2, 2', 2") geneigt sind.
11.) Verfahren zur Herstellung eines Bewässerungsschlauches nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein noch warmplastischer Schlauch über einen Teil seines Querschnittes unter Freilassung von Kammern, Drossel-Verbindungsöffnungen und Drossel-Einlauföffnungen unter Bildung von Schweißstellen zusammengedrückt wird.
12.) Verfahren nach Anspruch 11 unter Verwendung einer auf einer Formstrecke bewegten, aus endlos geführten Formabschnittshälften bestehenden Form, die beim Einlauf in die Formstrecke jeweils paarweise unter Schließen der Form aufeinander zu und in Bewegungsrichtung dicht aneinander anliegend geführt werden, und wobei der noch warmplastische Schlauch unter Vakuum in der Form verformt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch bereits vor dem Zusammenführen zweier Formabschnittshälften zumindest in einem Teilbereich seines Querschnitts mit Vakuum beaufschlagt wird.
13.) Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der noch warmplastische Schlauch im wesentlichen im Querschnittsbereich des zu formenden Tropfabschnittes unter Vorformung dieses Abschnittes mit Vakuum beaufschlagt wird.
14.) Verfahren nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnittsbereich des noch warmplastischen Schlauches, aus dem der Schlauchabschnitt ausgeformt wird, erst nach vollständigem Schließen der Form von außen mit Vakuum beaufschlagt wird.
15.) Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumbeaufschlagung o,o3 bis o,1ö Sekunden vor dem Schließen der Form einsetzt.
16.) Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumbeaufschlagung des Querschnittsbereiches, aus dem der Schlauchabschnitt geformt wird, o,o3 bis 0, 10 Sekunden nach Schließen der Form einsetzt.
17.) Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß Stützluft geringen Druckes in den noch warmplastischen Schlauch eingeblasen wird.
18.) Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß Stützluft mit einem Druck von o,o1 bis o,o5 bar eingeblasen wird.
19.) Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der noch warmplastische Schlauch vor der Vakuumbeaufschlagung flachgedrückt wird.
2o.) Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 11 bis 19, mit einer auf einer Formstrecke bewegbaren, aus endlos geführten Form - abschnittshälften bestehenden Form, die beim Einlauf in die Formstrecke jeweils paarweise aufeinander zu und in Bewegungsrichtung dicht aneinander anliegend führbar sind, wobei die jeweils zwei einander zugeordneten Formabschnittshälften eine entsprechend dem zu erzeugenden Profil geformte Formausnehmung aufweisen, und wobei die Formabschnittshälften mit jeweils mindestens einer zu ihrer Unterseite einerseits und zu der Formausnehmung andererseits führenden Vakuum-Bohrung versehen sind, die mit mindestens einem Vakuum-Kanal in einem die Form auf der Formstrecke tragenden Maschinentisch in Überdeckung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Vakuum-Kanal (58) derart ausgebildet ist, daß die mindestens eine Vakuum-Bohrung (53) vor Schließen der Form mit diesem Vakuum-Kanal (58) in Überdeckung kommt.
21.) Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Formabschnittshälfte (34, 35) jeweils mindestens zwei Gruppen von voneinander unabhängigen Vakuum-Bohrungen (53, 54) vorgesehen sind, die mit unterschiedlichen Bereichen der Formausnehmung (57) verbunden sind, und daß diesen Gruppen von Vakuum-Bohrungen (53, 54) verschiedene Vakuum-Kanäle (58, 62) zugeordnet sind..
22.) Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die zuerst mit dem Vakuum-Kanal (58) in überdeckung kommenden Vakuum-Bohrungen (53) der Formausnehmung (57) näher liegen als die anderen Vakuum -Bohrungen (54), und daß der den letztgenannten Vakuum-Bohrungen (54) zugeordnete Vakuum-Kanal (62) durch eine Verbreiterung des anderen Vakuum-Kanals (58) gebildet ist.
EP80104745A 1979-08-17 1980-08-12 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flachen Hohlkörpers Expired EP0024622B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80104745T ATE6570T1 (de) 1979-08-17 1980-08-12 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines flachen hohlkoerpers.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792933304 DE2933304A1 (de) 1979-08-17 1979-08-17 Bewaesserungsschlauch und verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2933304 1979-08-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0024622A1 true EP0024622A1 (de) 1981-03-11
EP0024622B1 EP0024622B1 (de) 1984-03-14

Family

ID=6078648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80104745A Expired EP0024622B1 (de) 1979-08-17 1980-08-12 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flachen Hohlkörpers

Country Status (14)

Country Link
EP (1) EP0024622B1 (de)
JP (1) JPS5637126A (de)
AT (1) ATE6570T1 (de)
CA (1) CA1168012A (de)
DD (1) DD152615A1 (de)
DE (2) DE2933304A1 (de)
DK (1) DK352780A (de)
ES (1) ES252578Y (de)
GR (1) GR69803B (de)
IE (1) IE50758B1 (de)
IL (1) IL60522A0 (de)
IN (1) IN152408B (de)
MA (1) MA18932A1 (de)
ZA (1) ZA804132B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4763842A (en) * 1987-02-04 1988-08-16 Bill D. McCarthy Water drip device for irrigation
EP2112296B1 (de) * 2008-04-25 2012-01-25 Bernhard Feigl Schutzwand bzw. Druckstück zur Abstützung einer Schutzwand

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951345A (en) * 1973-12-18 1976-04-20 Raphael Mehoudar Drip level irrigation
DE2553574A1 (de) * 1975-11-28 1977-06-08 Roehm Gmbh Verfahren zur herstellung von waermeaustauschern aus kunststoff
FR2356986A1 (fr) * 1976-06-29 1978-01-27 Drori Mordeki Dispositif de regulation d'ecoulement de fluide s'appliquant en particulier aux dispositifs d'irrigation goutte a goutte

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL35081A (en) * 1969-08-11 1973-03-30 A C I Operations Trickle irrigation system
DE2061027C3 (de) * 1970-12-11 1982-03-04 Wilhelm 8730 Bad Kissingen Hegler Vorrichtung zum Anbringen einer Querprofilierung an einem Rohr aus thermoplastischem Kunststoff
US3777987A (en) * 1972-08-04 1973-12-11 Allport Davies Irrigation device
FR69963E (fr) * 1974-03-22 1959-01-30 Onera (Off Nat Aerospatiale) Appareil pour le dépouillement d'enregistrements
FR70398E (fr) * 1974-03-22 1959-04-06 Electronique & Physique Perfectionnements aux dispositifs de prise de vues de télévision et cinématographie
NL7610383A (nl) * 1975-09-22 1977-03-24 Sumitomo Chemical Co Irrigatie-leiding.
IL49814A (en) * 1976-06-16 1981-10-30 Heftziba Palgal Hose for trickle irrigation
MX143576A (es) * 1977-04-11 1981-06-03 Jaime Sahagun Barragan Mejoras en sistema integral de riego por goteo

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951345A (en) * 1973-12-18 1976-04-20 Raphael Mehoudar Drip level irrigation
DE2553574A1 (de) * 1975-11-28 1977-06-08 Roehm Gmbh Verfahren zur herstellung von waermeaustauschern aus kunststoff
FR2356986A1 (fr) * 1976-06-29 1978-01-27 Drori Mordeki Dispositif de regulation d'ecoulement de fluide s'appliquant en particulier aux dispositifs d'irrigation goutte a goutte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4763842A (en) * 1987-02-04 1988-08-16 Bill D. McCarthy Water drip device for irrigation
EP2112296B1 (de) * 2008-04-25 2012-01-25 Bernhard Feigl Schutzwand bzw. Druckstück zur Abstützung einer Schutzwand

Also Published As

Publication number Publication date
ZA804132B (en) 1981-07-29
IE50758B1 (en) 1986-07-09
IN152408B (de) 1984-01-07
GR69803B (de) 1982-07-12
DK352780A (da) 1981-02-18
CA1168012A (en) 1984-05-29
EP0024622B1 (de) 1984-03-14
IL60522A0 (en) 1980-09-16
DE3066979D1 (en) 1984-04-19
DD152615A1 (de) 1981-12-02
DE2933304A1 (de) 1981-04-02
JPS5637126A (en) 1981-04-10
ATE6570T1 (de) 1984-03-15
IE801740L (en) 1981-02-17
ES252578U (es) 1981-02-16
ES252578Y (es) 1981-08-16
MA18932A1 (fr) 1981-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0473769B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von tuben
DE3832566C2 (de)
DE3632225A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rippenflanschrohren
DE19747573C2 (de) Spritzeinheitsverbindungsvorrichtung für eine Mehrschichtspritzformmaschine
DE7505064U (de) Vorrichtung zum schneiden und schweissen von thermoplastischen bahnmaterialien
CH636802A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohrfoermigen verpackungskoerpern aus einem thermoplastischen, waermeschrumpfenden material.
DE20220574U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffrohren
EP2991815B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines doppellagigen wellrohres mit rohrmuffe
EP0024622A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flachen Hohlkörpers
DE4009061C2 (de)
DE2442866C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Profilrohres aus Kunststoff
DE3209971C2 (de)
EP0955152B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrkammer-Verpackungstube
DE19947434B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Kunststoff-Wellrohren
DE1504717A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von faserverstaerkten Kunststoffprofilen,insbesondere solchen,die einen sich verjuengenden Querschnitt aufweisen,mit Hilfe eines Dornes
DE1903783B2 (de) Extruderwerkzeug zum Beschichten eines Substratbandes
DE3330340C2 (de)
EP2574444A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines doppelwandigen thermoplastischen Wellrohres mit einer Rohrmuffe
DE102020113752A1 (de) Sequentielle Extrusions- und Beschichtungsanordnung
WO2013113305A1 (de) Wendelverteiler, blaskopf, blasfolienanlage, verfahren zum herstellen einer blasfolie
DE1704769B2 (de) Strangpresskopf zum kontinuierlichen ausspritzen einer kunststoffolie, die mit zwei in spritzrichtung verlaufenden verschlussleisten versehen ist
DE2119956C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen einer Verbundplatte aus thermoplastischem Kunststoff
DE2254533C3 (de) StrangpreBkopf zum Herstellen von Gegenständen aus zweierlei unabhängig voneinander extrudierten Strängen
DE1704831C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von verstärkten Kunststoffrohren
WO2001012413A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von kunststoff-wellrohren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810824

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19840314

Ref country code: NL

Effective date: 19840314

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19840314

REF Corresponds to:

Ref document number: 6570

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3066979

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840419

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840716

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19840718

Year of fee payment: 5

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840831

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: HEGLER WILHELM

Effective date: 19840812

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19850812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19850831

Ref country code: CH

Effective date: 19850831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941022

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960501