DE2553574A1 - Verfahren zur herstellung von waermeaustauschern aus kunststoff - Google Patents

Verfahren zur herstellung von waermeaustauschern aus kunststoff

Info

Publication number
DE2553574A1
DE2553574A1 DE19752553574 DE2553574A DE2553574A1 DE 2553574 A1 DE2553574 A1 DE 2553574A1 DE 19752553574 DE19752553574 DE 19752553574 DE 2553574 A DE2553574 A DE 2553574A DE 2553574 A1 DE2553574 A1 DE 2553574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow
strand
forming tools
tools
forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752553574
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dr Vetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roehm GmbH Darmstadt
Original Assignee
Roehm GmbH Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roehm GmbH Darmstadt filed Critical Roehm GmbH Darmstadt
Priority to DE19752553574 priority Critical patent/DE2553574A1/de
Publication of DE2553574A1 publication Critical patent/DE2553574A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • B29C49/30Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts
    • B29C49/38Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts mounted on movable endless supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/0015Making articles of indefinite length, e.g. corrugated tubes
    • B29C49/0021Making articles of indefinite length, e.g. corrugated tubes using moulds or mould parts movable in a closed path, e.g. mounted on movable endless supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06905Using combined techniques for making the preform
    • B29C49/0691Using combined techniques for making the preform using sheet like material, e.g. sheet blow-moulding from joined sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • B29C49/30Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts
    • B29C49/38Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts mounted on movable endless supports
    • B29C49/40Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts mounted on movable endless supports on co-operating drums
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/70Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits
    • F24S10/73Solar heat collectors using working fluids the working fluids being conveyed through tubular absorbing conduits the tubular conduits being of plastic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/06Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material
    • F28F21/065Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of plastics material the heat-exchange apparatus employing plate-like or laminated conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/12Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels
    • F28F3/14Elements constructed in the shape of a hollow panel, e.g. with channels by separating portions of a pair of joined sheets to form channels, e.g. by inflation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/48185Moulds with more than one separate mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/18Heat-exchangers or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/60Multitubular or multicompartmented articles, e.g. honeycomb
    • B29L2031/601Multi-tubular articles, i.e. composed of a plurality of tubes
    • B29L2031/602Multi-tubular articles, i.e. composed of a plurality of tubes composed of several elementary tubular elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Wärmeaustauschern aus Kunststoff
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Wärmeaustauscherkörpern durch Extrusion aus thermoplastischem Kunststoff.
  • Aus der deutschen Offenlegungsschrift 21 40 486 ist es bekannt, Wärmeaustauseherkörper durch Extrusionsblasen herzustellen.
  • Dabei wird zunächst ein flacher Hohlstrang extrudiert und zwischen die Formhälften eines ,geöffneten Formwerkzeuges geführt. Dieses wird anschließend geschlossen, so daß der Hohlraum des Hohlstranges in jeder Richtung bis auf eine Druckluftzuleitung luftdicht abgeschlossen ist. Durch Erhöhen des Gasdruckes in dem eingeschlossenen Hohlraum wird der Hohlstrang an das Formwerkzeug angedrückt. Nach dem Erkalten des Kunststoffes wird die Form geöffnet und der Wärmeaustauscher entnommen. Er ist beispielsweise so gestaltet, daß er an den beiden Langseiten durchlaufende Sammelkanäle aufweist, die durch rechtwinklig dazu verlaufende Zwischenkanäle verbunden sind. Die Zwischenkanäle sind durch verschweißte Zonen voneinander getrennt.
  • Das Verfahren hat den Nachteil, daß jedes Formwerkzeug nur die Herstellung von Wärmeaustauscherkörpern einer bestimmten Länge gestattet.
  • Aus der deutschen Patentschrift 934 195 sind ähnlich gestaltete Wärmeaustauscher bekannt, die aus zwei vorgeformten Hälften mit Nuten in Längs- und Querrichtung hergestellt werden.
  • Die beiden Formteilhälften können kontinuierlich in beliebiger Länge hergestellt werden. Nach dem Zusammenfügen durch Verschweißen oder Verlöten bilden die Nuten die Sammel- und Verbindungskanäle. Der Nachteil dieses Verfahrens liegt darin, daß zwei getrennte Arbeitsgänge zur Herstellung des Wärmeaustauscherkörpers notwendig sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, Wärmeaustauscher aus Kunststoff in jeder beliebigen Länge durch Extrusionsblasen in einem Arbeitsgang herzustellen. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst, indem man kontinuierlich einen Hohlstrang extrudiert, in dessen Innenraum ein zum Hohlblasen ausreichender Gasdruck dauernd aufrechterhalten wird, und den Hohlstrang oberhalb seiner Erweichungstemperatur zwischen wenigstens zwei endlose umlaufende Formwerkzeuge leitet, die mit dem Strang mit gleicher Geschwindigkeit mitlaufen und in denen der Hohlstrang unter seine Erweichungstemperatur abgekühlt wird, und die Formwerkzeuge von dem umgeformten Hohlstrang abnimmt. Die Erfindung wird durch die Figuren 1 bis 6 näher erläutert.
  • F i g u r 1 stellt eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung dar, bei der der Hohlstrang (1) zwischen zwei walzenförmige Formwerkzeuge (2) und (3) geleitet wird.
  • F i g u r 2 stellt eine andere Vorrichtung dar, bei der zwei umlaufende Ketten (4) und (5) die Formwerkzeuge bilden.
  • F i g u r e n 3 und 4 stellen #uer- bzw. Längsschnitte durch die erfindungsgemäß hergestellten Wärmeaustauscherkörper dar.
  • F i g u r e n 5 und 6 zeigen Querschnitte durch weitere Ausgestaltungsformen der erfindungsgemäß herstellbaren Wärmeaustauscher Der Hohlstrang (1) tritt aus der Extrusionsdüse (6) im thermoplastischen Zustand aus. Im Hohlraum (7) wird über die Leitung (8) ein Gasdruck aufrechterhalten, der zur'Aufblähung des Hohlstranges ausreicht. Unmittelbar hinter den Austrittslippen (9) und (10) der Extrusionsdüse (6) legt sich der Hohlstrang an die Formwerkzeuge (2, 3) an. Die Formwerkzeuge laufen in Extrusionsrichtung, die durch Pfeile angedeutet ist, mit dem extrudierten Strang mit, wobei der Strang unter die Erweichungstemperatur abgekühlt wird. Nach dem Abheben der Formwerkzeure läuft der geformte Hohlstrang zu einer Trennvorrichtung (11) in der durch beheizte Schweißbacken (12, 13) der Strang nach jeder beliebigen Länge zugeschweißt und abgetrennt werden kann.
  • Die Trennvorrichtung (11) wird zweckmäßig in Extrusionsrichtung fahrbar angeordnet, so daß sie sich während des Scbweiß- und Trennvorgangs mit dem Strang mitbewegen kann. Das umlaufende Werkzeug kann aber auch eine oder mehrere Schweißstellen enthalten, an denen der Strang über die ganze Breite verschlossen wird. Man erhält dann zwar Wärmeaustauscher einer bestimmten Länge, jedoch ist diese so groß, daß sie zu praktisch jeder gewünschten Länge zerlegt werden kann.
  • Die Ausbildung der Formwerkzeuge als Walzen (2, 3) ist konstruktiv besonders einfach. In die Walzenoberfläche sind Längsnuten (die in der Schnittfigur 1 nicht dargestellt sind) und Quernuten (14) eingeschnitten, in denen die Längs- und Querkanäle des Wärmeaustauschers gebildet werden. Die Walzen werden zweckmäßig auf eine Temperatur unterhalb der Einfriertemperatur des verarbeiteten Kunststoffes temperiert, damit der geformte Hohlstrang nach dem Durchtritt durch den Walzenspalt (15) unter die Erweichungstemperatur abgekühlt ist und sich nicht weiter ausdehnt.
  • Wenn die Formwerkzeuge aus zwei Ketten (4, 5) bestehen, bleibt der Hohlstrang wesentlich länger mit dem Werkzeug in Berührung und kann langsamer und gleichmäßiger abgekühlt werden.
  • Das Formwerkzeug braucht nicht unbedingt eine genaue Negativform für den herzustellenden Wärmeaustauscher zu bilden. Wenn man den Hohlstrang nach dem Austritt aus der Extrusionsdüse (6) durch eine Kalibrierbüchse (16) führt, wo ~ )vom thermoplastischen zum thermoelastischen Zustand abgekühlt wird, kann er anschließend an Formwerkzeugen (4, 5) umgeformt werden, die nur aus den in gleichmäßigen Abständen angeordneten Formteilen (17) bestehen, zwischen denen sich der Strang frei aufwölben kann. Eine entsprechende Gestaltung ist auch mit einem walzenartig aufgebauten Werkzeug möglich.
  • Grundsätzlich ist es möglich, wenn auch wegen des größeren Aufwandes im allgemeinen nicht vorteilhaft, den Hohlstrang durch mehr als zwei, beispielsweise vier, mitlaufende Werkzeuge zu umschließen. Weiterhin ist es möglich, das eine Werkzeug walzenförmig und das Gegenwerkzeug in Form einer Kette auszubilden, die dem Walzenumfang beispielsweise über ein Viertel seiner Länge folgt.
  • Bei der besonders zweckmäßigen Gestaltung der Wärmeaustauscher gemäß den Figuren 3 und 4 sind zwischen den Sammelkanälen (18) und (19) Verbindungskanäle (20) angeordnet, zwischen denen geschlossene Zonen (21) liegen. Diese Zonen (21) entstehen dadurch, daß sich die entsprechenden Formelemente (22, 25) bis auf einen Abstand nähern, dar weniger als das Doppelte der Wandungsstärke des Hohlstranges beträgt. Für die Steifigkeit des fertigen Wärmeaustauschers ist es von Vorteil, wenn die einander berührenden Wandungen des Hohl-+) seine Außenwand stranges in den Zonen (21) miteinander verschweißt sind.
  • Diese Verschweißung tritt ein, wenn sich wenigstens die Innenseite der Hohlstranfflwandunj; im Augenblick der Zusammenführung noch im thermoplastischen Zustand befindet. Gewünschtenfalls können die Werkzeugteile (22, 23) auch so geformt sein, daß ein Teil der verschweißten Zonen (21) ausgestanzt wird, so daß der fertige Wärmeaustauscher an diesen Stellen durchbrocnen ist. Die geschlossenen Zonen (21) können an einer Seite bis zum Rand des Hohlkörpers durchlaufen, so daß einer der Sammelkanäle (18) oder (19) an dieser Stelle geschlossen ist. Durch eine solche Gestaltunls kann die Strömung in dem Medium, das den Wärmeaustauscher beim Gebrauch durchfließt, umgelenkt werden. Die geschlossenen Zonen (21) können auch miteinander verzahnt sein, um dem strömenden Medium einen mäandrierenden Lauf zu geben. Beispiele für derartige Gestaltungen sind in den Figuren 5 und 6 dargestellt.
  • Die Wahl des thermoplastischen Kunststoffes, sowie die Dicke der Hohlstrangwandung richten sich nach den Erfordernissen des Anwendungsfalles. Es können alle Kunststoffe verwendet werden, die sich durch Extrusionsblasen verarbeiten#ssen, beispielsweise Polymethylmethacrylat, Polycarbonat, schagfestes Polystyrol, Hart-PVG,+1Polypropylen usw. Die Wandstärke des extrudierten Hohlstranges kann beispielsweise zwischen 0,1 und 3 mm liegen und sinkt bei dem Hohlblasvorgang beispielsweise um etwa 25 X ab.
  • Wenn man die Trennvorrichtung (11) verwendet, erhält man vollständig geschlossene Wärmeaustauscherkörper. Um Zu-und Ableitungsanschlüsse anbringen zu können, wird ein randständiges Element abgeschnitten, wodurch die Sammel-+) Polyäthylen kanäle (18) und (19) freigelegt werden. Jeglicher Materialverlust wird vermieden, wenn man jeweils nach Abschnitten vom Doppelten der gewünschten Endlänge trennt und die erhaltenen Stücke in der Mittel teilt.
  • Die erhaltenen Wärmeaustauscherkörper sind für die verschiedensten Heiz- und Kühlzwecke geeignet, sofern sie unterhalb der Erweichungstemperatur des verwendeten Kunststoffes benutzt werden. Typische Anwendungsfälle sind Raumheizungen, Klimaanlagen, Wasserkühler oder Sonnenwärmekollektoren.
  • Sofern ein W-Li cht-durchlässiger Kunststoff verwendet wird, kann man durch die erfindungsgemäß hergestellten Formkörper Milch oder andere zu entkeimende Flüssigkeiten leiten und den Formkörper dabei mit einer UV-Lampe bestrahlen. Die Verwendung der erfindungsgemäß hergestellten Formkörper als Wärmeaustauscher ist daher kein unerläßliches Wesensmerkmal der vorliegenden Erfindung.
  • Leerseite

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. erfahren zur Herstellung von Wärmeaustauschern aus Kunststoff durch Extrusionsblasen, dadurch gekennzeichnet, daß man kontinuierlich einen Hohlstran.r extrudiert, in dessen Innenraum ein zum Hohlblasen ausreichender Gasdruck dauernd aufrechterhalten wird, und den Hohlstran, oberhalb seiner Erweichungstemperatur zwischen wenigstens zwei endlose, umlaufende Formwerkzeu,e leitet, die mit dem Strang mit gleicher Geschwindigkeit mitlaufen und in denen der Hohlstrang unter seine Erweichungstemperatur abgekühlt wird, und daß man die Formwerkzeuge von dem umgeformten Hohlstrang abnimmt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden Wandungen des Hohlstranges an bestimmten Stellen durch die Formwerkzeuge bis zur Berührung zusammengeführt und im thermoplastischen Zustand verschweißt werden.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Formwerkzeuge so gestaltet sind, daß kontinuierlich ein Wärmeaustauschkörper mit zwei Sammelkanälen und dazwischen angeordneten Verbindungskanälen gebildet wird.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der geformte Hohlstrang in beliebigen Abständen durch beheizte Schweißbacken zugeschweißt und an der Schweißstelle abgetrennt wird.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen l bis ), dadurch gekennzeichnet, daß das Formwerkzeug eine oder mehrere durchgehende Schweißstellen enthält, an denen der Hohlstrang in der ganzen Breite verschlossen wird.
    6. Vorrichtung zur Durchführung. des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5, bestehend aus einer Hohlstrangextrusionsdüse (6) und wenigstens zwei walzenförmigen, den Hohlstrang umschließenden Formwerkzeugen (2, 5).
    7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 5, bestehend aus einer Hohlstrangextrusionsdüse (6) und wenigstens zwei als endlose Ketten ausgebildeten, den Hohlstrang umschließenden Formwerkzeugketten (4, 5).
    8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die einander gegenüberliegenden Werkzeuge stellenweise auf einen Abstand (15) von weniger als dem Doppelten der Wandungsstärke des Hohlstranges nähern.
    9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Formwe#kzeuge temperierbar sind.
DE19752553574 1975-11-28 1975-11-28 Verfahren zur herstellung von waermeaustauschern aus kunststoff Pending DE2553574A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752553574 DE2553574A1 (de) 1975-11-28 1975-11-28 Verfahren zur herstellung von waermeaustauschern aus kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752553574 DE2553574A1 (de) 1975-11-28 1975-11-28 Verfahren zur herstellung von waermeaustauschern aus kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2553574A1 true DE2553574A1 (de) 1977-06-08

Family

ID=5962948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752553574 Pending DE2553574A1 (de) 1975-11-28 1975-11-28 Verfahren zur herstellung von waermeaustauschern aus kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2553574A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024622A1 (de) * 1979-08-17 1981-03-11 Wilhelm Hegler Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flachen Hohlkörpers
EP0044389A1 (de) * 1980-07-17 1982-01-27 Wilhelm Hegler Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Flach-Hohlkörpers
WO2008025359A2 (en) * 2006-08-28 2008-03-06 Dantherm Air Handling A/S Method for manufacturing a heat exchanger
FR2963411A1 (fr) * 2010-07-28 2012-02-03 Commissariat Energie Atomique Absorbeur de capteur solaire thermique, capteur le comprenant, et procede pour sa preparation.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0024622A1 (de) * 1979-08-17 1981-03-11 Wilhelm Hegler Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flachen Hohlkörpers
EP0044389A1 (de) * 1980-07-17 1982-01-27 Wilhelm Hegler Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Flach-Hohlkörpers
WO2008025359A2 (en) * 2006-08-28 2008-03-06 Dantherm Air Handling A/S Method for manufacturing a heat exchanger
WO2008025359A3 (en) * 2006-08-28 2009-02-05 Dantherm Air Handling As Method for manufacturing a heat exchanger
FR2963411A1 (fr) * 2010-07-28 2012-02-03 Commissariat Energie Atomique Absorbeur de capteur solaire thermique, capteur le comprenant, et procede pour sa preparation.
WO2012013466A3 (fr) * 2010-07-28 2012-09-13 Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives Absorbeur de capteur solaire thermique, capteur le comprenant, et procédé pour sa préparation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3128221C2 (de)
DE2147876C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlplattenprodukten aus thermoplastischem Kunstharz
DE2450818C3 (de) Verfahren zum Abkühlen der äußeren Oberfläche eines rohrförmigen Stranges vor dessen Blasformung
DE3509119A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von halbzeug aus vernetzten kunststoffen
EP0123208B1 (de) Profilleiste, insbesondere für Fahrzeuge, sowie Verfahren zum Herstellen derselben und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2434383A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlen formteilen
DE1554982C3 (de) Verfahren zum Strangpressen zweier Kunststoffe
DE102010020090B4 (de) Werkzeug zur Formung von Artikeln aus thermoplastischem Kunststoff
EP0028284B1 (de) Wärmetauscher aus Kunststoff
DE2553574A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermeaustauschern aus kunststoff
DE3522190A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stirnseitigen verschweissen von buendeln von formkoerpern aus thermoplastischem kunststoff unter druckanwendung
DE4204041C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einbauelements für Wärmetauscher-, Stoffaustauscher- und/oder Bioreaktor-Systeme und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19961455A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines abgezweigten Rohres, Vorrichtung zum Rohrherstellen und abgezweigtes Rohr
DE69724068T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blasformen
DE2337677B2 (de) Aufbringen einer von einem Substrat abziehbaren Schutzschicht
DE19709895B4 (de) Kühleinrichtung zum Abkühlen von extrudierten Gegenständen
DE3008055C2 (de)
DE3534503C2 (de) Verfahren zum Verschließen der offenen Stirnseiten von Hohlplatten
DE1778318B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen mit hoher Schlagfestigkeit aus harten Thermoplasten
DE2445588C3 (de) Gerät zum Erwärmen eines Rohres aus einem thermoplastischen Kunstharz
DE2040363C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbilden eines Verschlusses oder Halsteiles an einem schlauchförmigen offenen Vorformling
DE1704573A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Filmherstellung
DE10024098A1 (de) Latten mit strukturierter Oberfläche zur Verwendung in einem Lattenförderband sowie Verfahren zu deren Herstellung
AT334618B (de) Blasvorrichtung zur herstellung eines zwei voneinander getrennte zellen aufweisenden hohlkorpers
DE2039236B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von thermoplastischen kunststoff-folienbahnen oder -platten grosser breite