EP0024006B1 - Rotationskolbengebläse - Google Patents

Rotationskolbengebläse Download PDF

Info

Publication number
EP0024006B1
EP0024006B1 EP80104452A EP80104452A EP0024006B1 EP 0024006 B1 EP0024006 B1 EP 0024006B1 EP 80104452 A EP80104452 A EP 80104452A EP 80104452 A EP80104452 A EP 80104452A EP 0024006 B1 EP0024006 B1 EP 0024006B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
disk
blades
rotary piston
guide part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80104452A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0024006A1 (de
Inventor
Werner Ing. grad Gössling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT80104452T priority Critical patent/ATE9924T1/de
Publication of EP0024006A1 publication Critical patent/EP0024006A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0024006B1 publication Critical patent/EP0024006B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/40Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and having a hinged member
    • F04C18/44Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and having a hinged member with vanes hinged to the inner member

Definitions

  • the invention relates to a rotary piston machine, in particular a blower with a housing having an inlet and an outlet opening for a working medium, with a rotor which is rotatably arranged within this housing and which consists of a drive shaft which is rotatably mounted on one side of the housing about an axis of rotation and is fastened to the latter Disc, a plurality of axles supported at one end thereof, passing substantially through the center of respective conveyor blades, and an annular member located on the opposite side of the housing and supporting the other ends of the axles, and one within the rotor , however, eccentrically to the drive shaft on a pivot pin which can be fastened to the opposite side of the housing and which rotates the guide vanes in such a way that the gaps between adjacent conveyor blades, the housing and the guide part are full at each take the largest and smallest possible volume per revolution.
  • blowers which work according to the displacement method and whose operation is not possible without friction losses even with great manufacturing accuracy, is to convey gases, such as mainly air, against pressure levels caused by centrifugal force (radial) or propeller (Axial) fans with economically applicable speeds can no longer be reached.
  • a rotary piston machine of this type is known from US-A 1 385 084.
  • a disadvantage of this known machine is the fact that the conveyor blades are arranged in openings in a cylindrical component which represents a considerable flow resistance, that the rotor is essentially only supported on one side, and that the running properties of the annular component are unsatisfactory: and that the sealing of the side edges' of the conveyor blades that pass to the fixed sides of the housing, is difficult.
  • FR-A 975 985 further similar arrangements are shown in FR-A 975 985.
  • two essentially identical rotor disks are provided, so that the axes for the conveyor blades are supported uniformly.
  • the axes are arranged at the radially inner ends of the conveyor blades, so that these are subjected to considerable centrifugal and pressure forces.
  • the axes run through the center of the respective blades, but in this embodiment the rotor is only supported on one side.
  • the side edges of the conveyor blades run past fixed surfaces, which makes satisfactory sealing of the blade edges without loss of friction difficult.
  • the pivotably arranged rotating conveyor blades are steered by control levers provided in a control housing, which control a fixed cylindrical guide part which is attached eccentrically to the axis of rotation of the drive shaft.
  • the object of the invention is to eliminate the disadvantages of the arrangement mentioned at the outset and, in particular, to simplify the sealing of the conveying vanes with respect to the housing and to reduce the friction losses. At the same time, a mechanically stable arrangement is to be created.
  • annular component is designed in the form of a second disc, and that the two discs extend over the entire pivoting range of the conveyor blades.
  • the axes for the conveyor blades are evenly supported at both ends and the fact that the disks rotate with the rotor enables a simple and low-friction sealing of the side edges of the conveyor blades.
  • the advantageous effect of the freely rotatable guide part, against which the vanes lie tightly due to the centrifugal force and the delivery pressure, is maintained, which represents a rotating limitation of the gaps formed between adjacent delivery vanes and thereby directs the delivery vanes directly and safely.
  • the second disk is preferably mounted on a shaft provided on the journal and coaxial with the drive shaft.
  • the journal is also preferably rotatably arranged in the housing for adjustment about said axis of rotation.
  • the position of the guide part in the housing can be adjusted after loosening the fastening for the axle journal and by turning the same, whereby the smallest possible gap width can be achieved in each case.
  • the rotary piston blower consists of a housing 10 which has an inlet opening 11 and an outlet opening 12 for the working medium, the flow direction of which is indicated by the arrows 13.
  • a rotatably arranged rotor 14 which consists of a drive shaft 16 which is rotatably mounted on one side of the housing 10 about an axis of rotation 15, a disk 17 fastened to this, a plurality of disks 17 which are supported at one end by the disk 17, consists essentially of the center of the respective delivery blades 18 and 19 axes and an on the opposite side of the housing 10 located, the other ends of the axles supporting annular member in the form of a second disc 20.
  • a guide part 22 which is freely rotatably mounted on a journal 21 fastened to the opposite side of the housing 10.
  • the guide part 22 steers the conveyor blades 18 in such a way that they are located between adjacent conveyor blades, the housing and the interstices 23 located in the guide part take up the largest and the smallest possible volume with each full revolution. Since the drive shaft 16 of the rotor 14 and the journal 7 representing the axis of rotation of the cylindrical guide part 22 are offset from one another, air is conveyed in the direction of the arrow 13 shown in FIG. 1.
  • the two disks 17 and 20 extend over the entire swivel range of the conveyor blades.
  • the second disk 20 is mounted on a shaft 24 provided on the journal 21 and coaxial with the drive shaft 16.
  • the journal 21 is releasably attached to the housing by the nut 25.
  • the nut 25 is loosened and the journal is rotated about the axis of rotation 15.
  • the latter accordingly results in a rotating boundary surface of the interspaces 23 without any significant friction of the conveyor blades 18 on the guide part 22.
  • the weight and area distribution of the conveying blades 18 with respect to their respective axes 19 are selected such that the conveying blades are only slightly pressed against the cylindrical guide part 2 due to the centrifugal force, but due to the back pressure of the conveying medium.
  • the housing 10 has two sides 27 which are essentially square in plan view.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rotationskolbenmaschine, insbesondere Gebläse mit einem eine Einlaß- und eine Auslaßöffnung für ein Arbeitsmedium aufweisenden Gehäuse, mit einem innerhalb dieses Gehäuses drehbar angeordneten Rotor, der aus einer auf der einen Seite des Gehäuses um eine Drehachse drehbar gelagerten Antriebswelle einer an dieser befestigten Scheibe, einer Mehrzahl von an ihren einen Enden von dieser getragenen, im wesentlichen durch die Mitte von jeweiligen Förderschaufeln verlaufenden Achsen und einem sich auf der entgegengesetzten Seite des Gehäuses befindenden, die anderen Enden der Achsen tragenden ringförmigen Bauteil besteht, und mit einem innerhalb des Rotors, jedoch exzentrisch zur Antriebswelle auf einem an der entgegengesetzten Seite des Gehäuses befestigbaren Achszapfen frei drehbar gelagerten Führungsteil, das die Förderschaufeln so lenkt, daß die sich zwischen benachbarten Förderschaufeln, dem Gehäuse und dem Führungsteil befindenden Zwischenräume bei jeder vollen Umdrehung ein größt- und ein kleinstmögliches Volumen einnehmen.
  • Der Zweck solcher Gebläse, die nach der Verdrängungsmethode arbeiten und deren Betrieb auch bei großer Herstellungsgenauigkeit nicht ohne Reibungsverluste möglich ist, liegt darin, Gase, wie in der Hauptsache Luft, gegen Druckhöhen zu fördern, die durch Schleuderkraft- (Radial-) oder Propeller- (Axial-) Ventilatoren mit wirtschaftlich anwendbaren Drehzahlen nicht mehr erreichbar sind.
  • Eine Rotationskolbenmaschine dieser Art ist aus der US-A 1 385 084 bekannt. Nachteilig bei dieser bekannten Maschine sind die Tatsachen, daß die Förderschaufeln in Öffnungen in einem zylinderförmigen Bauteil angeordnet sind, das einen erheblichen Strömungswiderstand darstellt, daß der Rotor im wesentlichen nur an einer Seite gelagert ist, daß die Laufeigenschaften des ringförmigen Bauteiles nicht zufriedenstellend : sind, und daß die Abdichtung der Seitenkanten ' der Förderschaufeln, die an den feststehenden Seiten des Gehäuses vorbeilaufen, schwierig ist.
  • Eine sehr ähnliche Anordnung ist in der DE-A 2616322 beschrieben und unterscheidet sich von der Anordnung gemäß der US-A 1 385 084 hauptsächlich darin, daß das Führungsteil nicht frei drehbar gelagert ist, sondern während der Drehung des Rotors mitgeschleppt wird, und daß der Achszapfen kein getrenntes Bauteil, sondern ein einheitliches Teil des Gehäuses darstellt. Auch diese Anordnung ist mit den oben erwähnten Nachteilen behaftet.
  • Schließlich sind weitere ähnliche Anordnungen in der FR-A 975 985 dargestellt. Bei einer ersten Ausführungsform sind zwei im wesentlichen gleiche Rotorscheiben vorhanden, so daß die Achsen für die Förderschaufeln gleichmäßig abgestützt sind. Bei dieser ersten Ausführung werden jedoch die Achsen an den radial inneren Enden der Förderschaufeln angeordnet, so daß diese beträchtlichen Zentrifugal- und Druckkräften ausgesetzt sind. Bei einer weiteren Ausführung laufen zwar die Achsen durch die Mitte der jeweiligen Schaufeln, bei dieser Ausführung ist jedoch der Rotor nur einseitig gelagert. Bei beiden Ausführungen laufen die Seitenkanten der Förderschaufeln an feststehenden Flächen vorbei, was eine zufriedenstellende Abdichtung der Schaufelkanten ohne Reibungsverluste schwierig macht. Weiterhin werden bei beiden Ausführungen die schwenkbar angeordneten umlaufenden Förderschaufeln durch in einem Steuergehäuse vorgesehene Steuerhebel, die ein außermittig zur Drehachse der Antriebswelle angebrachtes feststehendes zylindrisches Führungsteil abtasten, gelenkt. Hierdurch tritt eine ständige Reibung der umlaufenden Steuerhebel am feststehenden Führungsteil auf und im übrigen ist die Steuerwirkung der Steuerhebel verhältnismäßig ungenau.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der eingangs genannten Anordnung zu beseitigen und insbesondere das Abdichten der Förderschaufeln gegenüber dem Gehäuse zu vereinfachen und die Reibungsverluste zu verringern. Gleichzeitig soll eine mechanisch stabile Anordnung geschaffen werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das ringförmige Bauteil in Form einer zweiten Scheibe ausgebildet ist, und daß die beiden Scheiben sich über den gesamten Schwenkbereich der Förderschaufeln erstrecken.
  • Auf diese Weise werden die Achsen für die Förderschaufeln an deren beiden Enden gleichmäßig abgestützt und die Tatsache, daß die Scheiben sich mit dem Rotor drehen, ermöglicht eine einfache und reibungsarme Abdichtung der Seitenkanten der Förderschaufeln. Gleichzeitig wird die vorteilhafte Wirkung des frei drehbaren Führungsteiles, an dem die Schaufeln durch die Fliehkraft und den Förderdruck dicht anliegen, beibehalten, das eine sich mitdrehende Begrenzung der zwischen benachbarten Förderschaufeln gebildeten Zwischenräume darstellt und dadurch die Förderschaufeln direkt und sicher lenkt.
  • Bevorzugt wird die zweite Scheibe auf einem am Achszapfen vorgesehenen, mit der Antriebswelle koaxialen Schaft gelagert. Der Achszapfen wird auch bevorzugt im Gehäuse zur Verstellung drehbar um die genannte Drehachse angeordnet.
  • Auf diese Weise kann die Position des Führungsteiles im Gehäuse nach Lösen der Befestigung für den Achszapfen und durch Drehen desselben verstellt werden, womit jeweils eine geringstmögliche Spaltbreite zu erzielen ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Anmeldungsgegenstandes wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Darin zeigt im einzelnen :
    • Figur 1 die schematische Schnittdarstellung eines nach der Erfindung gestalteten Rotationskolbengebläses, und
    • Figur 2 den in Fig. 1 angegebenen Schnitt A-B.
  • Wie aus den Abbildungen hervorgeht, besteht das Rotationskolbengebläse aus einem Gehäuse 10, das eine Einlaßöffnung 11 und eine Auslaßöffnung 12 für das Arbeitsmedium, dessen Strömungsrichtung durch die Pfeile 13 angedeutet ist, aufweist. Innerhalb dieses Gehäuses befindet sich ein drehbar angeordneter Rotor 14, welcher aus einer auf der einen Seite des Gehäuses 10 um eine Drehachse 15 drehbar gelagerten Antriebswelle 16, einer an dieser befestigten Scheibe 17, einer Mehrzahl von an ihren einen Enden von der Scheibe 17 getragenen, im wesentlichen durch die Mitte von jeweiligen Förderschaufeln 18 verlaufenden Achsen 19 und einem sich auf der entgegengesetzten Seite des Gehäuses 10 befindenden, die anderen Enden der Achsen tragenden ringförmigen Bauteil in Form einer zweiten Scheibe 20 besteht.
  • Innerhalb des Rotors 14, jedoch exzentrisch zur Antriebswelle 16 befindet sich ein auf einem an der entgegengesetzten Seite des Gehäuses 10 befestigten Achszapfen 21 frei drehbar gelagertes Führungsteil 22. Das Führungsteil 22 lenkt die Förderschaufeln 18 so, daß die sich zwischen benachbarten Förderschaufeln, dem Gehäuse und dem Führungsteil befindenden Zwischenräume 23 bei jeder vollen Umdrehung ein größt-und ein kleinstmögliches Volumen einnehmen. Da also die Antriebswelle 16 des Rotors 14 und der die Drehachse des zylindrischen Führungsteils 22 darstellende Achszapfen 7 gegeneinander versetzt sind, findet eine Luftförderung in der der Fig. 1 zu entnehmenden Pfeilrichtung 13 statt.
  • Die beiden Scheiben 17 bzw. 20 erstrecken sich dabei über den gesamten Schwenkbereich der Förderschaufeln.
  • Die zweite Scheibe 20 ist auf einem am Achszapfen 21 vorgesehenen mit der Antriebswelle 16 koaxialen Schaft 24 gelagert.
  • Der Achszapfen 21 ist am Gehäuse durch die Mutter 25 lösbar befestigt. Zur Verstellung des Achszapfens wird die Mutter 25 gelöst und der Achszapfen um die Drehachse 15 gedreht.
  • Die außerhalb ihres Schwerpunktes gelagerten Förderschaufeln 18 legen sich aufgrund der Fliehkraftwirkung mit ihren abgerundeten leichteren Enden 26 an das zylindrische Führungsteil 22 an. Letzteres ergibt demnach eine sich mitdrehende Begrenzungsfläche der Zwischenräume 23, ohne daß eine nennenswerte Reibung der Förderschaufeln 18 am Führungsteil 22 zustande kommt. Hierbei ist die Gewichts- und Flächenverteilung der Förderschaufeln 18 in Bezug auf ihre jeweiligen Achsen 19 so gewählt, daß die Förderschaufeln infolge der Fliehkraft nur geringfügig, infolge des Gegendruckes des Fördermediums jedoch in höherem Maße an das zylindrische Führungsteil 2 angedrückt werden.
  • Wie ersichtlich, weist das Gehäuse 10 zwei in Draufsicht im wesentlichen quadratische Seiten 27 auf.

Claims (5)

1. Rotationskolbenmaschine, insbesondere Gebläse mit einem eine Einlaß- und eine Auslaßöffnung (11, 12) für ein Arbeitsmedium aufweisenden Gehäuse (10), mit einem innerhalb dieses Gehäuses drehbar angeordneten Rotor (14), der aus einer auf der einen Seite des Gehäuses (10) um eine Drehachse (15) drehbar gelagerten Antriebswelle (16), einer an dieser befestigten Scheibe (17), einer Mehrzahl von an ihren einen Enden von dieser getragenen, im wesentlichen durch die Mitte von jeweiligen Förderschaufeln (18) verlaufenden Achsen (19) und einem sich auf der entgegengesetzten Seite des Gehäuses (10) befindenden, die anderen Enden der Achsen tragenden ringförmigen Bauteil (20) besteht, und .mit einem innerhalb des Rotors (14), jedoch exzentrisch zur Antriebswelle (16) auf einem an der entgegengesetzten Seite des Gehäuses (10) befestigbaren Achszapfen (21) frei drehbar gelagerten zylindrischen Führungsteil (22), das die Förderschaufeln (18) so lenkt, daß die sich zwischen benachbarten Förderschaufeln (18), dem Gehäuse (10) und dem Führungsteil (22) befindenden Zwischenräume (23) bei jeder vollen Umdrehung ein größt- und ein kleinstmögliches Volumen einnehmen, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Bauteil in Form einer zweiten Scheibe (20) ausgebildet ist, und daß die beiden Scheiben (17, 20) sich über den gesamten Schwenkbereich der Förderschaufeln (19) erstrecken.
2. Rotationskolbenmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Scheibe (20) auf einem am Achszapfen (21) vorgesehenen mit der Antriebswelle (16) koaxialen Schaft (24) gelagert ist.
3. Rotationskolbenmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Achszapfen (21) im Gehäuse (10) zur Verstellung drehbar um die genannte Drehachse (15) angeordnet ist.
4. Rotationskolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichts- und Flächenverteilung der Förderschaufeln (18) in Bezug auf ihre jeweiligen Achsen (19) so gewählt ist, daß die Förderschaufeln (18) infolge der Fliehkraft nur geringfügig, infolge des Gegendruckes der Fördermediums jedoch in höherem Maße an das zylindrische Führungsteil (22) angedrückt werden.
5. Rotationskolbenmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten (27) des Gehäuses (10) in Draufsicht im wesentlichen quadratisch sind, so daß sich eine würfelartige Form der Maschine ergibt und daß die Einlaßöffnung (11) und die Auslaßöffnung (12) auf entgegengesetzten Seiten des Gehäuses liegen.
EP80104452A 1979-08-09 1980-07-29 Rotationskolbengebläse Expired EP0024006B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80104452T ATE9924T1 (de) 1979-08-09 1980-07-29 Rotationskolbengeblaese.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2932266A DE2932266C2 (de) 1979-08-09 1979-08-09 Rotationskolbengebläse
DE2932266 1979-08-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0024006A1 EP0024006A1 (de) 1981-02-18
EP0024006B1 true EP0024006B1 (de) 1984-10-17

Family

ID=6078004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80104452A Expired EP0024006B1 (de) 1979-08-09 1980-07-29 Rotationskolbengebläse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0024006B1 (de)
AT (1) ATE9924T1 (de)
DE (1) DE2932266C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534798A1 (de) * 1995-09-20 1997-04-30 Hessabi Iradj Vorrichtung zum Fördern von Luft
DE10327418B4 (de) * 2003-06-18 2005-08-18 Gößling, Werner, Ing.(grad.) Berührungslos arbeitende Gasdichtung
DE102004002151B3 (de) * 2004-01-15 2005-09-01 Gößling, Werner, Ing.(grad.) Rotationskolbengebläse mit innerem Temperaturausgleich
DE102008047050A1 (de) 2008-09-13 2010-04-01 Gößling, Werner, Dipl.-Ing. Rotationskolben Wasserkraftmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1385084A (en) * 1920-01-28 1921-07-19 John M Macfarlane Rotary engine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR975985A (fr) * 1948-09-25 1951-03-12 Perfectionnements aux pompes et compresseurs rotatifs
DE2616322A1 (de) * 1976-04-14 1977-12-01 Rudolf Hagedorn Rotationsmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1385084A (en) * 1920-01-28 1921-07-19 John M Macfarlane Rotary engine

Also Published As

Publication number Publication date
ATE9924T1 (de) 1984-11-15
DE2932266B1 (de) 1980-11-27
EP0024006A1 (de) 1981-02-18
DE2932266C2 (de) 1981-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1476907C3 (de) Gasturbinentriebwerk mit zwei gleichachsig ineinander angeordneten, drehenden Läufern
EP0008590B1 (de) Strömungsmaschine
EP1918529A2 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit verstellbaren Statorschaufeln
DE3236807A1 (de) "zentrifugalgeblaeserad mit verstellbaren schaufeln"
CH635403A5 (de) Schraubenspindelmaschine.
DE3822918A1 (de) Roots-geblaese
EP0131719B1 (de) Verstellbarer Leitapparat
EP0024006B1 (de) Rotationskolbengebläse
DE2059158B2 (de) Hydraulischer Motor in Flügelzellenbauart
DE3344181C2 (de)
DE2740192C2 (de) Spaltdichtung für eine um ihre Längsachse verstellbare, axial umströmte Leitschaufel einer Strömungsmaschine
DE3321292C2 (de)
CH638866A5 (de) Abdichtung am umfang eines laeufers einer rotationskolbenmaschine.
DE2341075C3 (de) Rotationskolbenmaschine
DE2306225C3 (de) Steuerung einer parallel- und innenachsigen Kreiskolbenmaschine
DE2264908A1 (de) Rotationskolbenmaschine (radialbeaufschlagung)
DE3738745C2 (de)
EP0742371B1 (de) Flüssigkeitsringmaschine
DE1426795B2 (de) Umsteuerbare, radial beaufschlagte Turbine. Anin: Bristol Siddeley Engines Ltd., Bristol (Großbritannien)
DE4002548A1 (de) Axialdrallregler fuer grossvolumige radialverdichter
DE2736773A1 (de) Axialluefter an einer rotierenden elektrischen reversiermaschine
DE2637222C3 (de) Drallregler
EP0031002B1 (de) Winkelachsige Rotationskolbenmaschine
DE2607159C3 (de) Axialventilator
DE3401030A1 (de) Fluegelzellen-stroemungsmaschine (pumpe, verdichter, motor)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810808

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 9924

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19841115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860715

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19870731

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890729

Ref country code: AT

Effective date: 19890729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890731

BERE Be: lapsed

Owner name: GOSSLING WERNER

Effective date: 19890731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80104452.0

Effective date: 19900418