EP0022445A1 - Elektrolyseapparat zur Herstellung von Chlor aus wässrigen Alkalihalogenidlösungen - Google Patents

Elektrolyseapparat zur Herstellung von Chlor aus wässrigen Alkalihalogenidlösungen Download PDF

Info

Publication number
EP0022445A1
EP0022445A1 EP80101139A EP80101139A EP0022445A1 EP 0022445 A1 EP0022445 A1 EP 0022445A1 EP 80101139 A EP80101139 A EP 80101139A EP 80101139 A EP80101139 A EP 80101139A EP 0022445 A1 EP0022445 A1 EP 0022445A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrolysis
shells
electrolysis apparatus
electrodes
chlorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80101139A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0022445B1 (de
Inventor
Dieter Dr. Bergner
Kurt Hannesen
Wilfried Schulte
Peter Steinmetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to AT80101139T priority Critical patent/ATE4820T1/de
Publication of EP0022445A1 publication Critical patent/EP0022445A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0022445B1 publication Critical patent/EP0022445B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/70Assemblies comprising two or more cells
    • C25B9/73Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type
    • C25B9/77Assemblies comprising two or more cells of the filter-press type having diaphragms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/17Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
    • C25B9/19Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/70Assemblies comprising two or more cells

Definitions

  • the invention relates to an electrolysis apparatus for the production of chlorine from aqueous alkali halide solution, in which the anode and cathode compartments are separated from one another by a partition, for example a diaphragm or an ion exchange membrane.
  • a partition for example a diaphragm or an ion exchange membrane.
  • DT-OS 25 38 414 an electrolysis cell is described which is operable as a single element, but is combined into a multiple electrolysis cell in a suitable device.
  • One element of this electrolyser is characterized in that the housing consists of two half-shells, the electrodes are connected to the half-shells by means of electrically conductive bolts, the bolts projecting through the wall of the half-shells and on their protruding end face current leads and devices for compressing the current leads, Half-shells, electrodes and partition lie on and the partition between electrically insulating spacers, which are arranged in the extension of the bolts on the electrolytically active side of the electrodes and is clamped between the edges of the half-shells by means of sealing elements.
  • the housings have openings through which the current leads are led to the electrodes, which is disadvantageous since leaks can occur at these bushings, which can only be eliminated by decommissioning the entire electrolyser and replacing the leaky element.
  • Another disadvantage is that elements that are built for economic reasons using thin steel and titanium sheets are bulged by the hydrostatic pressure of the liquid column in the cell and are therefore difficult to remove from the electrolyzer in the liquid-filled state the pressing device are to be removed.
  • a further disadvantage of the existing multiple electrolysis cells is that considerable amounts of current as leakage or leakage currents can flow off both through the supply lines for the electrolyte solutions and through the discharge lines for the products. This can lead to
  • the tasks are accomplished by electrolysis Apparatus for the production of chlorine from an aqueous alkali halide solution, which has at least one electrolysis cell, the anode and cathode of which are separated from one another by a partition in a housing made of two half-shells, the housing being provided with devices for supplying the electrolysis starting materials and for removing the electrolysis products and the partition is clamped between the edges of the half-shells by means of sealing elements and is held between power transmission elements made of electrically non-conductive material and extending in each case up to the electrodes and which is characterized in that the electrodes are attached via spacers which are fastened to the inside of the half-shells are, and are mechanically and electrically connected via their edges to the half-shells.
  • the half-shells of the electrolysis cells can be provided with stiffeners and at least one of the half-shells of an electrolysis cell can have electrically conductive force transmission elements on the outside and in an extension of the force transmission elements and spacers.
  • at least one tube of electrically non-conductive material running in the vertical direction and passing through the half-shells near the edge can be arranged in the interior of the half-shells to supply the electrolysis starting materials and / or to remove the electrolysis products.
  • the cathodes can consist of iron, cobalt, nickel or chromium or one of their alloys and the anodes can consist of titanium, niobium or tantalum or an alloy of these metals or of a metal or oxide ceramic material.
  • the anodes are provided with an electrically conductive, catalytically active coating which contains metals or compounds from the group of platinum metals. Due to the shape of the electrodes, which are made of perforated material such as perforated sheets, expanded metal, wickerwork or constructions made of thin round rods, and their arrangement in the electrolysis cell can be used in the Electrolysis gases easily enter the space behind the electrodes. This gas discharge from the electrode gap leads to a reduction in the gas bubble resistance between the electrodes and thus a reduction in the cell voltage.
  • the half-shells on the cathode side can be made of iron or iron alloys. If the cathode and the cathode-side half-shell are to be welded to one another, they preferably consist of the same material, preferably steel.
  • the anode-side half-shell must consist of a chlorine-resistant material such as titanium, niobium or tantalum, or an alloy of these metals, or of a metal or oxide ceramic material. If the half-shell and anode are to be connected to one another by welding, the same material, preferably titanium, is selected for both parts.
  • Half-shell and electrodes can also be firmly connected to each other by screwing. In this case, half-shells and electrodes can be made of different materials.
  • the diaphragms or ion exchange membranes customary in alkali metal chloride electrolysis come into consideration as the partition.
  • Membranes with terminal sulfonamide groups (-S0 3 NHR) are also used as ion exchange groups.
  • the equivalent weights of such ion exchangers are between 800 and 1600, preferably between 1100 and 1500.
  • the ion exchange membrane is usually reinforced with a support fabric made of polytetrafluoroethylene.
  • these ion exchange membranes prevent diaphragms mix hydrogen and chlorine, but because of their selective permeability they allow the passage of alkali metal ions into the cathode compartment. They largely prevent the transition of halide into the cathode compartment and the passage of hydroxyl ions into the anode compartment. This results in a practically salt-free lye, whereas the salt must first be removed from the catholyte of the diaphragm cells in a complex process.
  • the ion exchange membranes represent dimensionally stable partition walls which are also more resistant to the aggressive media of alkali halide electrolysis and therefore have a longer service life than asbestos diaphragms.
  • the electrolysis apparatus can consist of an electrolysis cell, but also of a large number of cells connected in series, the electrical contact between adjacent cells taking place directly via the contacting half-shells of adjacent electrolysis cells or via the electrically conductive force transmission elements.
  • the housing of an electrolytic cell consists of an anode-side and a cathode-side half-shell.
  • the anode-side half-shell 1 is formed from sheet metal and has a loose flange 2 while the half-shell of the cathode side consists of a wall 9 which is connected to a fixed flange 10.
  • an integral flange or at the cathode-side half-shell a loose flange can also be used for the anode-side half-shell '.
  • the partition 7 is clamped between the sealing elements 12.
  • the electrodes 4 and 8 are firmly connected to the half-shells 1 and 9 via the spacers (for example bolts) 5.
  • the electrolysis current is supplied to the anode and cathode either directly by contact with the half-shell wall of the adjacent electrolytic cell or by a force transmission element (for example bolts) 3 which is firmly connected to the half-shell 1 for example by screws 11.
  • the disks 6 are used for power transmission for the power supply.
  • the electrode spacing and the distance between the electrodes and the partition can be adjusted by the choice of the pane thickness. To stiffen the half-shells, they are provided with beads 13 a).
  • stiffeners 13 a and 13 b Two versions of these stiffeners 13 a and 13 b are shown in Figures 2, 3, 4 and 6. The same or different stiffeners are also used in the cathode-side half-shell.
  • FIG. 4 also shows a discharge pipe 14 for the electrolyte solutions in connection with a bead 13 b.
  • the pipe is held with a bracket 18.
  • Figure 5 shows the supply of the electrolyte to the cell via the pipe socket 15, which is firmly connected to the half-shell.
  • the arrangement is also valid for the fixed flange half shell 9.
  • the derivation of the electrolyte is shown in FIG.
  • the long tube 14 made of insulating material leads the electrolyte solution and the electrolysis gases out of the cell and reduces leakage currents due to the length of the tube part located inside the cell. It is through pushed the pipe socket 16 into the cell.
  • the transition piece 17 enables the transition to a subsequent hose line (not shown).
  • the pipe connection shown in FIG. 6 can of course also be used in this form for the supply of the electrolytes.
  • the anode and cathode of adjacent cells can be connected to one another in an electrically conductive manner via force transmission elements 3 made of electrically conductive material.
  • the arrangement thus represents a bipolar electrolysis apparatus.
  • the series connection of such cells results in high voltages and relatively low currents.
  • the series connection has the advantage of better utilization of the capacity of the rectifier elements, lower copper consumption and lower voltage losses in the busbars.

Abstract

Der Elektrolyseapparat zur Herstellung von Chlor aus wäßrigen Alkalihalogenidlösungen soll mindestens eine Elektrolysezelle aufweisen, deren Elektroden (4, 8) durch eine Trennwand (7) voneinander getrennt in einem Gehäuse aus zwei Halbschalen (1, 9) angeordnet sind. Das Gehäuse ist ferner mit Einrichtungen (15) zum Zuführen der Elektrolyseausgangsstoffe und Einrichtungen (14) zum Abführen der Elektrolyseprodukte versehen. Die Trennwand (7) ist mittels Dichtelementen (12) zwischen den Rändern der Halbschalen (1, 9) eingeklemmt und wird außerdem durch Kraftübertragungselemente (6) aus elektrisch nichtleitendem Material gehalten. Die Elektroden (4, 8) sind über Distanzstücke (5) in den Innenseiten der Halbschalen befestigt und über ihre Ränder mit den Halbschalen mechanisch und elektrisch leitend verbunden.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Elektrolyseapparat zur Herstellung von Chlor aus wässriger Alkalihalogenidlösung, bei dem Anoden- und Kathodenraum durch eine Trennwand, zum Beispiel ein Diaphragma oder eine Ionenaustauschermembran, voneinander getrennt sind.
  • In der DT-OS 25 38 414 wird eine Elektrolysezelle beschrieben, die als einzelnes Element betriebsfähig ist, jedoch in einer geeigneten Vorrichtung zu einer Mehrfachelektrolysezelle zusammengefaßt wird. Ein Element dieses Elektrolyseurs ist dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus zwei Halbschalen besteht, die Elektroden über elektrisch leitende Bolzen mit den Halbschalen verbunden sind, wobei die Bolzen durch die Wandung der Halbschalen hindurchragen und auf ihrer hindurchragenden Stirnseite Stromzuführungen und Einrichtungen zum Zusammenpressen der Stromzuführungen, Halbschalen, Elektroden und Trennwand aufliegen und die Trennwand zwischen elektrisch isolierenden Distanzstücken, die in der Verlängerung der Bolzen auf der elektrolytisch aktiven Seite der Elektroden angeordnet sind und mittels Dichtelementen zwischen den Rändern der Halbschalen eingeklemmt ist.
  • Bei den bekannten Mehrfachelektrolysezellen weisen die Gehäuse Durchbrüche auf, durch die die Stromzuführungen an die Elektroden geführt werden, was nachteilig ist, da an diesen Durchführungen Leckagen auftreten können, die nur durch Ausserbetriebsetzen des gesamten Elektrolyseurs und Auswechseln des undichten Elements zu beseitigen sind.
  • Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, daß Elemente, die aus wirtschaftlichen Gründen unter Verwendung von dünnen Stahl- und Titanblechen gebaut sind, durch den hydrostatischen Druck der Flüssigkeitssäule in der Zelle ausgebeult werden und daher bei der Entnahme aus dem Elektrolyseur in flüssigkeitsgefülltem Zustand schwierig aus der Preßvorrichtung zu entfernen sind.
  • Ferner ist bei den bestehenden Mehrfachelektrolysezellen von Nachteil, daß sowohl über die Zuführungsleitungen für die Elektrolytlösungen als auch durch die Abführungsleitungen für die Produkte beträchtliche Stromanteile als Kriech-oder Leckströme abfließen können. Es kann hierdurch zu
  • Korrosionsschäden an den aus Metall gefertigten Zellenteilen kommen.
  • Es war daher die Aufgabe zu lösen, einen Elektrolyseapparat zu schaffen, der die oben gezeigten Nachteile nicht aufweist. Darüber hinaus bestand die Aufgabe, den Elektrolyseapparat aus Einzelzellen so aufzubauen, daß die Dichtigkeit der einzelnen Zellen, der Zustand der elektrischen Kontakte und die Stromverteilung ohne weiteres überwacht werden können. Ferner sollen die Einzelzellen für für sich allein funktionsfähig sein. Im Reparaturfall sollen die defekten Zellen in gefülltem Zustand leicht entfernt oder ausgetauscht werden können ohne daß damit Demontage des gesamten Elektrolyseapparates erforderlich wird und der Betrieb langfristig unterbrochen wird.
  • Die Aufgaben werden erfindungsgemäß durch einen Elektrolyseapparat zur Herstellung von Chlor aus wässriger Alkalihalogenidlösung gelöst, der mindestens eine Elektrolysezelle aufweist, deren Anode und Kathode durch eine Trennwand voneinander getrennt in einem Gehäuse aus zwei Halbschalen angeordnet sind, wobei das Gehäuse mit Einrichtungen zum zum Zuführen der Elektrolyseausgangsstoffe und zum Abführen der Elektrolyseprodukte versehen ist, und die Trennwand mittels Dichtelementen zwischen den Rändern der Halbschalen eingeklemmt und zwischen sich jeweils bis zu den Elektroden erstreckenden Kraftübertragungselementen aus elektrisch nicht leitendem Material gehalten ist und der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Elektroden über Distanzstücke, die an der Innenseite der.Halbschalen befestigt sind, und über ihre Ränder mit den Halbschalen mechanisch und elektrisch leitend verbunden sind.
  • Die Halbschalen der Elektrolysezellen können mit Versteifungen versehen sein und es kann mindestens eine der Halbschalen einer Elektrolysezelle auf ihrer Außenseite und in Verlängerung der Kraftübertragungselemente und Distanzstücke elektrisch leitende Kraftübertragungselemente aufweisen. Um Kriechströme zu vermeiden, können zum Zuführen der Elektrolyseausgangsstoffe und/oder zum Abführen der Elektrolyseprodukte im Innern der Halbschalen mindestens ein in vertikaler Richtung verlaufendes und in der Nähe des Randes durch die Halbschalen hindurchtretendes Rohr aus elektrisch nicht leitendem Material angeordnet sein. Die Kathoden können aus Eisen, Kobalt, Nickel oder Chrom oder einer ihrer Legierungen und die Anoden aus Titan, Niob oder Tantal oder einer Legierung dieser Metalle oder aus einem metall- oder oxidkeramischen Material bestehen. Darüberhinaus sind die Anoden mit einem elektrisch leitfähigen katalytisch wirksamen Überzug versehen, der Metalle oder Verbindungen der Gruppe der Platinmetalle enthält. Durch die Form der Elektroden, die aus durchbrochenem Material wie Lochbleche, Streckmetall, Flechtwerk oder Konstruktionen aus dünnen Rundstäben bestehen, und ihre Anordnung in der Elektrolysezelle können die bei der Elektrolyse gebildeten Gase leicht in den Raum hinter den Elektroden eintreten. Durch diesen Gasabzug aus dem Elektrodenspalt erreicht man eine Verminderung des Gasblasenwiderstandes zwischen den Elektroden und damit einer Verminderung der Zellenspannung.
  • Die kathodenseitigen Halbschalen können aus Eisen oder Eisenlegierungen bestehen. Falls Kathoden und kathodenseitige Halbschale miteinander verschweißt werden sollen, bestehen sie möglichst aus dem gleichen Material, vorzugsweise aus Stahl. Die anodenseitige Halbschale muß aus einem gegen Chlor beständigen Material wie Titan, Niob oder Tantal .oder einer Legierung dieser Metalle oder aus einem metall-oder oxidkeramischen Material bestehen. Falls Halbschale und Anode durch Schweißen miteinander verbunden werden sollen, wählt man für beide Teile den gleichen Werkstoff, vorzugsweise Titan. Halbschale und Elektroden können aber auch miteinander durch Verschrauben fest miteinander verbunden werden. In diesem Fall können Halbschalen und Elektroden aus unterschiedlichen Werkstoffen bestehen.
  • Als Trennwand kommen die in der Alkalichlorid-Elektrolyse üblichen Diaphragmen oder Ionenaustauschermembranen in Betracht. Die Ionenaustauschermembranen bestehen im wesentlichen aus einem Copolymerisat aus Tetrafluoräthylen und Perfluorvinylverbindungen wie CF2=CF2-O-CF2-CF(CF3)-O-CF2-CF2-SO3H oder CF2=CF2-O-CF2-CF(CF3)-O-CF2-CF2-COOH. Ebenso sind Membranen mit endständigen Sulfonamidgruppen (-S03NHR) als Ionenaustauschergruppen in Gebrauch. Die Äquivalentgewichte solcher Ionenaustauscher liegen zwischen 800 und 1600, vorzugsweise zwischen 1100 und 1500. Zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit ist die Ionenaustauschmembran meistens mit einem Stützgewebe aus Polytetrafluoräthylen verstärkt.
  • Diese Ionenaustauschermembranen verhindern wie die Asbestdiaphragmen die Vermischung von Wasserstoff und Chlor, erlauben aber wegen ihrer selektiven Permeabilität den Durchgang von Alkalimetallionen in den Kathodenraum. Sie verhindern also weitgehend den Übergang von Halogenid in den Kathodenraum und den Durchtritt von Hydroxylionen in den Anodenraum. Dadurch erhält man eine praktisch salzfreie Lauge, wogegen aus dem Katholyten der Diaphragmazellen das Salz erst in einem aufwendigen Verfahren entfernt werden muß. Dazu kommt, daß im Gegensatz zu Asbestdiaphragmen die Ionenaustauschermembranen dimensionsstabile Trennwände darstellen, die auch beständiger sind gegen die aggresiven Medien der Alkalihalogenid-Elektrolyse und daher eine höhere Lebensdauer besitzen als Asbestdiaphragmen.
  • Der Elektrolyseapparat kann aus einer Elektrolysezelle, aber auch aus einer Vielzahl hintereinandergeschalteter Zellen, wobei der elektrische Kontakt-benachbarter Zellen jeweils direkt über die einander berührenden Halbschalen benachbarter Elektrolysezellen oder über die elektrisch leitenden Kraftübertragungselemente erfolgt, bestehen.
  • Der erfindungsgemäße Elektrolyseapparat wird anhand der Figuren in beispielsweiser Ausführung erläutert.
    • Figur 1 zeigt einen Schnitt durch eine Elektrolysezelle und Figur 2 einen Schnitt durch zwei benachbarte Elektrolysezellen.
    • Figur 3 zeigt eine Halbschale in Ansicht,
    • Figur 4 zeigt den Schnitt IV - IV in der Figur 3;
    • Figuren 5 und 6 zeigen Möglichkeiten zur Zu- und Abfuhr von Gasen und Flüssigkeiten aus der Elektrolysezelle und
    • Figuren 7 und 8 zeigen zwei Möglichkeiten zur elektrischen Schaltung der erfindungsgemäßen Elektrolysezellen.
  • Das Gehäuse einer Elektrolysezelle besteht aus einer anodenseitigen und einer kathodenseitigen Halbschale. Die anodenseitige Halbschale 1 wird aus Blech geformt und besitzt einen losen Flansch 2 während die Halbschale der Kathodenseite aus einer Wand 9 besteht, die mit einem festen Flansch 10 verbunden ist. Selbstverständlich kann auch bei der anodenseitigen Halbschale ein fester Flansch oder bei der kathodenseitigen Halbschale ein loser Flansch eingesetzt werden'. Zwischen den Dichtelementen 12 ist die Trennwand 7 eingespannt. Der Elektroden 4 und 8 sind über die Distanzstücke (z.B. Bolzen) 5 mit den Halbschalen 1 und 9 fest verbunden. Die Zufuhr des Elektrolysestroms zu Anode und Kathode erfolgt entweder direkt durch Kontakt mit der Halbschalenwand der benachbarten Elektrolysezelle oder durch ein Kraftübertragungselement (z.B. Bolzen) 3, das z.B. durch Schrauben 11 mit der Halbschale 1 fest verbunden ist. Die Scheiben 6 dienen zur Kraftübertragung für die Stromzuführung. Durch die Wahl der Scheibendicke kann der Elektrodenabstand als auch der Abstand der Elektroden zur Trennwand eingestellt werden. Zur Versteifung der Halbschalen sind diese mit Sicken 13 a) versehen.
  • Zwei Ausführungen dieser Versteifungen 13 a und 13 b sind in Figuren 2, 3, 4 und 6 dargestellt. Die gleichen oder andere Versteifungen werden auch bei der kathodenseitigen Halbschale eingesetzt.
  • In Figur 4 ist ferner ein Ableitungsrohr 14 für die Elektrolytlösungen in Verbindung mit einer Sicke 13 b dargestellt. Die Halterung des Rohres erfolgt.mit Bügel 18.
  • Figur 5 zeigt die Zuführung des Elektrolyten zur Zelle über den Rohrstutzen 15, der mit der Halbschale fest verbunden ist. Die Anordnung ist auch für die Festflanschhalbschale 9 gültig.
  • In Figur 6 wird die Ableitung des Elektrolyten dargestellt. Das lange, aus isolierendem Material hergestellte Rohr 14 leitet die Elektrolytlösung und die Elektrolysegase aus der Zelle ab und reduziert durch die Länge des innerhalb der Zelle gelegenen Rohrteiles Kriechströme. Es wird durch den Rohrstutzen 16 in die Zelle geschoben. Das Übergangsstück 17 ermöglicht den Übergang auf eine anschließende Schlauchleitung (nicht dargestellt). Der in Figur 6 dargestellte Rohranschluß kann selbstverständlich auch in dieser Form für die Zuleitung der Elektrolyten angewendet werden.
  • Wie Figur 2 zeigt,können bei Elektrolyseapparaten mit mehreren Elektrolysezellen Anode und Kathode benachbarter Zellen über Kraftübertragungselemente3 aus elektrisch leitfähigem Material elektrisch leitend miteinander verbunden sein. Damit stellt die Anordnung einen bipolaren Elektrolyseapparat dar. Die Reihenschaltung solcher Zellen ergibt hohe Spannungen und'relativ geringe Ströme. Dafür hat die Serienschaltung den Vorteil der besseren Ausnutzung der Kapazität der Gleichrichterelemente, des geringeren Kupferverbrauchs und geringerer Spannungsverluste in den Stromschienen.- In manchen Fällen, insbesondere bei Verwendung von vorgegebenen Gleichrichtern mit relativ niedriger Spannung und hoher Stromstärke, kann es vorteilhaft sein, die bipolaren Elemente in monopolarer Anordnung, das heißt in Parallelschaltung, zu betreiben. Dies ist mit den erfin-- dungsgemäßen Zellen möglich, vorteilhaft ist jedoch Reihen- 'und Parallelschaltung nebeneinander zu verwenden. Durch geeignete Wahl der Größe seriengeschalteter Gruppen von Zellen, die ihrerseits parallel geschaltet werden, kann jede beliebige Strom/Spannung-Kombination erreicht werden.
  • Um dieses zu verdeutlichen, sollen wie in Fig. 7 dargestellt 32 Elemente20 eines Elektrolyseurs in Reihe geschaltet werden. Am Gleichrichter19 liegt bei einem Spannungsabfall von 4 V je Element eine Spannung von 128 V an, wenn ein Strom von 8 kA fließt.
  • Schaltet man dagegen nach Fig.8 die Elemente 20 des Elektrolyseurs parallel, so liegen am Gleichrichter 19 4V an, wenn bei gleicher Stromdichte wie im Fall nach Fig. 7 ein Gesamtstrom von 256 kA fließt. Dem Fachmann ist damit ohne weiteres verständlich, wie durch Variation der Anzahl der Elemente pro Elektrolyseur und der Anzahl der zusammengeschalteten Elektrolyseure jedes gewünschte Strom-/Spannungsverhältnis erreicht werden kann.

Claims (9)

1. Elektrolyseapparat zur Herstellung von Chlor aus wässrigen Alkalihalogenidlösungen, der mindestens eine Elektrolysezelle aufweist, deren Anode und Kathode durch eine Trennwand voneinander getrennt in einem Gehäuse aus zwei Halbschalen angeordnet sind, wobei das Gehäuse mit Einrichtungen zum Zuführen der Elektrolyseausgangsstoffe und zum Abführen der Elektrolyseprodukte versehen ist, und die Trennwand mittels Dichtelementen zwischen den Rändern der Halbschalen eingeklemmt und zwischen sich jeweils bis zu den Elektroden erstreckenden Kraftübertragungselementen aus elektrisch nicht leitendem Material gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden--(4, 8) über Distanzstücke (5), die an der Innenseite der Halbschalen (1, 9) befestigt sind, und über ihre Ränder mit den Halbschalen mechanisch und elektrisch leitend verbunden sind.
2. Elektrolyseapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen (1, 9) der Elektrolysezellen mit Versteifungen (13a, 13b) versehen sind.
3. Elektrolyseapparat nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zuführen der Elektrolyseausgangsstoffe und/oder zum Abführen der Elektrolyseprodukte im Innern der Halbschalen (1, 9)'mindestens ein in vertikaler Richtung verlaufendes und in der Nähe des Randes durch die Halbschale hindurchtretendes Rohr (14) aus elektrisch nicht leitendem Material angeordnet ist.
4. Elektrolyseapparat nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Halbschalen (1, 9) einer Elektrolysezelle auf ihrer Außenseite und in Verlängerung der Kraftübertragungselemente (6) und Distanzstücke (5) elektrisch leitende Kraftübertragungselemente (3) aufweist.
5. Elektrolyseapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathoden aus Eisen, Kobalt, Nickel oder Chrom oder einer ihrer Legierungen bestehen.
6. Elektrolyseapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anoden aus Titan, Niob, Tantal oder einer Legierung dieser Metalle oder aus einem metall- oder oxidkeramischen Material bestehen und mit einem elektrisch leitfähigen, elektrokatalytisch wirksamen Überzug versehen sind, der Metall oder Verbindungen der Metalle der Platingruppe enthält.
7. Elektrolyseapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen der Anodenseiten aus einem gegen Chlor beständigen Metall bestehen wie Titan, Niob, Tantal oder einer Legierung dieser Metalle.
8. Elektrolyseapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen der Kathodenseiten aus Eisen, Kobalt, Nickel, Chrom oder einer ihrer Legierungen bestehen.
9. Elektrolyseapparat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnat, daß als Trennwände Ionenaustauschermembranen verwendet werden.
EP80101139A 1979-03-12 1980-03-06 Elektrolyseapparat zur Herstellung von Chlor aus wässrigen Alkalihalogenidlösungen Expired EP0022445B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80101139T ATE4820T1 (de) 1979-03-12 1980-03-06 Elektrolyseapparat zur herstellung von chlor aus waessrigen alkalihalogenidloesungen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2909640 1979-03-12
DE19792909640 DE2909640A1 (de) 1979-03-12 1979-03-12 Elektrolyseapparat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0022445A1 true EP0022445A1 (de) 1981-01-21
EP0022445B1 EP0022445B1 (de) 1983-09-28

Family

ID=6065146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80101139A Expired EP0022445B1 (de) 1979-03-12 1980-03-06 Elektrolyseapparat zur Herstellung von Chlor aus wässrigen Alkalihalogenidlösungen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4420387A (de)
EP (1) EP0022445B1 (de)
JP (1) JPS55125285A (de)
AR (1) AR220821A1 (de)
AT (1) ATE4820T1 (de)
AU (1) AU532940B2 (de)
BR (1) BR8001430A (de)
CA (1) CA1146910A (de)
DE (2) DE2909640A1 (de)
ES (1) ES489266A1 (de)
FI (1) FI67575C (de)
IN (1) IN152756B (de)
MX (1) MX147698A (de)
NO (1) NO153613C (de)
ZA (1) ZA801406B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0168600A3 (en) * 1984-06-01 1986-03-19 Hoechst Aktiengesellschaft Bipolar apparatus for electrolysis using a gas diffusion cathode
EP0565836A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-20 Heraeus Elektrochemie Gmbh Elektrochemische Membranzelle

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57174479A (en) * 1981-04-20 1982-10-27 Tokuyama Soda Co Ltd Unit electrolytic cell
DE3439265A1 (de) * 1984-10-26 1986-05-07 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Elektrolyseapparat mit horizontal angeordneten elektroden
JP3213213B2 (ja) * 1995-09-06 2001-10-02 ホシザキ電機株式会社 電解槽
US5766431A (en) * 1996-07-24 1998-06-16 Hosizaki Denki Kabushiki Kaisha Electrolyzer
US20040035696A1 (en) * 2002-08-21 2004-02-26 Reinhard Fred P. Apparatus and method for membrane electrolysis for process chemical recycling
DE102005003527A1 (de) * 2005-01-25 2006-07-27 Uhdenora S.P.A. Elektrolysezelle mit erweiterter aktiver Membranfläche
FR2919617B1 (fr) * 2007-08-02 2009-11-20 Commissariat Energie Atomique Electrolyseur haute temperature et haute pression a fonctionnement allothermique

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448187A1 (de) * 1974-10-09 1976-04-22 Hooker Chemicals Plastics Corp Elektrolysezelle
GB1523045A (en) * 1975-06-04 1978-08-31 Asahi Chemical Ind Multi-electrode electrolytic cell
AT346863B (de) * 1975-08-29 1978-11-27 Hoechst Ag Elektrolysevorrichtung zur herstellung von chlor aus waesseriger alkalichloridloesung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1464689A (en) * 1920-09-02 1923-08-14 Toronto Power Company Ltd Electrolytic cell structure
US4017375A (en) * 1975-12-15 1977-04-12 Diamond Shamrock Corporation Bipolar electrode for an electrolytic cell
US4137144A (en) * 1976-03-19 1979-01-30 Hooker Chemicals & Plastics Corp. Hollow bipolar electrolytic cell anode-cathode connecting device
US4056458A (en) * 1976-08-26 1977-11-01 Diamond Shamrock Corporation Monopolar membrane electrolytic cell
US4108752A (en) * 1977-05-31 1978-08-22 Diamond Shamrock Corporation Electrolytic cell bank having spring loaded intercell connectors
US4115236A (en) * 1977-12-01 1978-09-19 Allied Chemical Corporation Cell connector for bipolar electrolyzer
US4196068A (en) * 1978-06-26 1980-04-01 Scoville Frank J Chlorine gas producing apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2448187A1 (de) * 1974-10-09 1976-04-22 Hooker Chemicals Plastics Corp Elektrolysezelle
GB1523045A (en) * 1975-06-04 1978-08-31 Asahi Chemical Ind Multi-electrode electrolytic cell
AT346863B (de) * 1975-08-29 1978-11-27 Hoechst Ag Elektrolysevorrichtung zur herstellung von chlor aus waesseriger alkalichloridloesung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0168600A3 (en) * 1984-06-01 1986-03-19 Hoechst Aktiengesellschaft Bipolar apparatus for electrolysis using a gas diffusion cathode
EP0565836A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-20 Heraeus Elektrochemie Gmbh Elektrochemische Membranzelle

Also Published As

Publication number Publication date
FI800730A (fi) 1980-09-13
NO800690L (no) 1980-09-15
US4420387A (en) 1983-12-13
EP0022445B1 (de) 1983-09-28
MX147698A (es) 1983-01-05
ATE4820T1 (de) 1983-10-15
FI67575B (fi) 1984-12-31
CA1146910A (en) 1983-05-24
NO153613C (no) 1986-04-23
JPS55125285A (en) 1980-09-26
BR8001430A (pt) 1980-11-11
JPS6246638B2 (de) 1987-10-02
AU5631880A (en) 1980-09-18
IN152756B (de) 1984-03-31
FI67575C (fi) 1985-04-10
DE3065000D1 (en) 1983-11-03
NO153613B (no) 1986-01-13
AR220821A1 (es) 1980-11-28
DE2909640A1 (de) 1980-09-25
AU532940B2 (en) 1983-10-20
ZA801406B (en) 1981-04-29
ES489266A1 (es) 1980-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930609C2 (de)
DE2435185C3 (de) Elektrolysezelle
EP0020887B1 (de) Elektrolyseapparat zur Herstellung von Chlor aus wässerigen Alkalichloridlösungen
EP0182114B1 (de) Elektrolyseapparat mit horizontal angeordneten Elektroden
CH618471A5 (de)
DE3051012C2 (de)
DE4206843C2 (de) Elektrochemische Zellen zur Durchführung elektrochemischer Prozesse
EP0189535B1 (de) Elektrolyseapparat
DD211130A5 (de) Elektrodenbauteil
DE2629506A1 (de) Elektrolysezelle fuer die herstellung von alkalimetallhydroxiden und halogenen
DD243516A5 (de) Monopolare und bipolara chlorzellen und elektrodenstrukturen fuer diese
DE3025662A1 (de) Elektrolytische zelle
EP0022445B1 (de) Elektrolyseapparat zur Herstellung von Chlor aus wässrigen Alkalihalogenidlösungen
DE69916595T2 (de) Elektrolysezelle mit einer Ionenaustauschmembran vom bipolaren Typ
WO1994020649A1 (de) Elektrodenanordnung für gasbildende elektrolytische prozesse in membran-zellen und deren verwendung
DE2538000B2 (de) Bipolare Elektrodenkonstruktion für eine membranlose Elektrolysezelle
DE2125941C3 (de) Bipolare Einheit und damit aufgebaute elektrolytische Zelle
DE2818939A1 (de) Flexible elektrodenanordnung
DE2653536C3 (de) Bipolare Elektrolysiereinrichtung mit einer Elektrolytausgleichseinrichtung
DE2737086C3 (de) Elektrolysierverfahren und bipolare Elektrolysiervorrichtung
DD250138A5 (de) Elektrolytische zelle
DE2538414C2 (de) Elektrolyseapparat zur Herstellung von Chlor aus wässriger Alkalihalogenidlösung
DE1567964A1 (de) Kathodenstruktur fuer elektrolytische Zellen
DE4318533A1 (de) Bipolare Elektrolysezelle
DD224059B5 (de) Bipolare filterpressenzelle fuer unter gasentwicklung ablaufende elektrochemische prozesse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810518

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 4820

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19831015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3065000

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19831103

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 80101139.6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980225

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980304

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990128

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990315

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990318

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990331

Year of fee payment: 20

BERE Be: lapsed

Owner name: HOECHST A.G.

Effective date: 19990331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990306

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19991123

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991124

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

Free format text: DAS PATENT IST AUFGRUND DES WEITERBEHANDLUNGSANTRAGS VOM 23.11.1999 REAKTIVIERT WORDEN.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20000305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20000306

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20000306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000330

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20000306

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80101139.6