EP0019911A1 - Wärmebildaufnahmeplatte - Google Patents

Wärmebildaufnahmeplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0019911A1
EP0019911A1 EP80102968A EP80102968A EP0019911A1 EP 0019911 A1 EP0019911 A1 EP 0019911A1 EP 80102968 A EP80102968 A EP 80102968A EP 80102968 A EP80102968 A EP 80102968A EP 0019911 A1 EP0019911 A1 EP 0019911A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thermal imaging
imaging plate
holes
thermal
plate according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80102968A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0019911B1 (de
Inventor
Peter-Wilhelm Dr. Dipl.-Phys. Steinhage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heimann GmbH
Original Assignee
Heimann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heimann GmbH filed Critical Heimann GmbH
Publication of EP0019911A1 publication Critical patent/EP0019911A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0019911B1 publication Critical patent/EP0019911B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/36Photoelectric screens; Charge-storage screens
    • H01J29/39Charge-storage screens
    • H01J29/45Charge-storage screens exhibiting internal electric effects caused by electromagnetic radiation, e.g. photoconductive screen, photodielectric screen, photovoltaic screen
    • H01J29/458Charge-storage screens exhibiting internal electric effects caused by electromagnetic radiation, e.g. photoconductive screen, photodielectric screen, photovoltaic screen pyroelectrical targets; targets for infrared or ultraviolet or X-ray radiations

Definitions

  • the invention relates to a thermal imaging plate which, via a physical conversion effect, generates a corresponding image of locally distributed property from the thermal radiation corresponding to a thermal image and incident locally distributed, e.g. a charge image via a pyroelectric effect, i.e. an image with locally distributed electrical charge, with a conversion layer that is screened to prevent lateral heat conduction and the associated image blur.
  • a thermal imaging plate which, via a physical conversion effect, generates a corresponding image of locally distributed property from the thermal radiation corresponding to a thermal image and incident locally distributed, e.g. a charge image via a pyroelectric effect, i.e. an image with locally distributed electrical charge, with a conversion layer that is screened to prevent lateral heat conduction and the associated image blur.
  • Such a thermal imaging plate serves in the most general sense as a receiver of a thermal image which is imaged on the plate via an optical device and generates a corresponding locally distributed temperature relief there by absorption and heating.
  • the thermal imaging plate has a conversion layer as a carrier of the temperature relief, which translates the temperature relief into a usable property.
  • this can be a locally distributed charge relief via the pyroelectric effect mentioned, but also a voltage relief with respect to a base electrode via a thermoelectric effect, or an image of locally distributed electrical resistance via a thermoresistive effect.
  • electrical quantities as image content are conceivable; it can also be others such as a local distribution of the optical refractive index generated by the thermal radiation.
  • the suitable effect will be selected.
  • the most common evaluation of the generated image is the scanning via a sharply focused electron beam in an image pickup tube, which generates an electrical signal corresponding to the time. This is then either saved or displayed as a visible image via a picture tube.
  • the build-up of the temperature relief through the thermal radiation imaged on the thermal imaging plate takes place according to an exponential function. There has to be one hand time be given enough to allow the T e mperaturrelief can build up in the converting layer and enables a sufficient intensity of the image produced by the converting layer. On the other hand, the sharpness of the image is determined by the lateral thermal conductivity of the conversion layer or of the layers which are still present. The built-up local temperature differences have a tendency to flow into one another and thus reduce the image sharpness in accordance with the lateral thermal conductivity.
  • the present invention is based on the object of providing the grid of the conversion layer in such a way that sufficient mechanical stability is achieved within the conversion layer, but a separate carrier layer as a support film is not necessary.
  • the holes can be designed differently. It is essential that the grid elements lying in the mesh of the line network are not completely separated from one another, i.e. that the entire reaction layer represents a coherent body with sufficient mechanical stability and breaking strength. ' By designing the holes, the lateral heat conduction can be restricted as desired.
  • a plurality of holes are combined to form elongate slots which are separated from one another in the course of a line by remaining webs of the conversion layer.
  • the holes separated from each other in this case are elongated holes.
  • Another possibility is not to make this identical for each crossing point, but to carry out a structure in such a way that there is a web at each crossing point of the network lines, the slots in the course of a line each extending over at least two meshes and the successive slots webs separating this line are each interrupted by a slot of a crossing line.
  • a great advantage of a thermal imaging plate according to the invention proves itself in those applications where a continuous signal electrode is required for an electrical reading of the thermal image.
  • This is the case, for example, with the target of a pyroelectric image pickup tube, where the slotted surface side advantageously faces the incident heat radiation. Then the slots can be very narrow; there is no need to consider the scanning electron beam, which then has a continuous surface side facing it. But the slotted surface side must have a continuous sig wear electrode, which is very difficult to apply in the known slotting with continuous channels.
  • there is a perforated but coherent surface which can easily be covered with a continuous conductive electrode layer.
  • the thermal imaging plate carries an electrically conductive layer as a signal electrode on that surface side which faces the incident thermal radiation and is used as a target in an imaging tube and further preferably made of pyroelectric or thermoresistive material.
  • FIG. 1 shows a section of a top view of a thermal imaging plate according to the invention from for example pyroelectric triglycine sulfate single crystal.
  • a grid is formed by holes 1 being drilled in the thermal imaging plate along the lines of a square mesh-forming network.
  • the layer prisms in the mesh with a square collecting area represent the picture elements of the thermal imaging plate that are assigned to the individual pixels.
  • the lateral conductivity present between the picture elements is set by the webs between the mutually adjacent holes 1. This lateral heat conduction can be kept small by a large number of holes per mesh.
  • FIG. 2 An arrangement according to FIG. 2 is better, where the holes are expanded into elongated holes or slots 2. Compared to the rows of holes, all but the webs remaining on the knots fall away. The lateral heat conduction between the picture elements is very low. Sufficient breaking strength can be guaranteed by the coherent laminate.
  • the thermal imaging plate is sufficiently self-supporting.
  • FIG. 3 shows the design of a thermal imaging plate according to the invention, where a grid of rows of slits with remaining webs is provided on the mesh knots, but where these slits 3 do not pass through the entire layer thickness. This creates a continuous sub-layer at the bottom of the slots 3. It is also shown for example for the Ver used as a target in an image pickup tube is an applied to the slotted surface side for heat radiation permeable and electrically conductive layer 4 made of, for example, chromium-nickel or titanium, which serves as a signal electrode.
  • Rows of slots intersect in the manner of rows and columns and form square meshes.
  • the slots 5 of the rows and the slots 6 of the columns each extend over two mesh sides. However, they overlap in such a way that a web is slit between two row slots 5 through a column slot 6 and vice versa. Due to such a structure, there is only a narrow web between adjacent grid elements for possible lateral heat conduction. Diagonal lateral heat conduction is almost completely prevented. However, the material relationship is sufficient for the mechanical strength of the entire thermal imaging plate. The formation of continuous fault lines is largely prevented.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)
  • Transforming Light Signals Into Electric Signals (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)

Abstract

Bei einer gerasterten Wärmebildaufnahmeplatte wird vorgeschlagen, die Rasterung durch ein Liniennetz von Löchern 1 oder Schlitzen (2, 3, 5, 6) herzustellen, wodurch zwar die laterale Wärmeleitung der einzelnen Bildelemente zueinander gering gehalten und dadurch eine hohe Bildauflösung erreicht wird, aber auch die mechanische Stabilität der Wärmebildaufnahmeplatte erhalten bleibt. Auf der zwar durchbrochenen aber zusammenhängenden Oberfläche lässt sich leicht eine Elektrodenschicht (4) aufbringen. Anwendung bei Wärmebildgeräten, insbesondere bei einer pyroelektrischen Wärmebildaufnahmeröhre.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wärmebildaufnahmeplatte, die über einen physikalischen Umsetzeffekt aus der einem Wärmebild entsprechenden und örtlich verteilt auftreffenden thermischen Strahlung ein entsprechendes Bild örtlich verteilter Eigenschaft erzeugt wie z.B. über einen pyroelektrischen Effekt ein Ladungsbild, d.h. ein Bild mit örtlich verteilter elektrischer Ladung, mit einer Umsetzschicht, die zum Verhindern seitlicher Wärmeleitung und der damit.verbundenen Bildunschärfe gerastert ist.
  • Eine solche Wärmebildaufnahmeplatte dient im allgemeinsten Sinn als Empfänger eines thermischen Bildes, das über eine optische Vorrichtung auf die Platte abgebildet wird und dort durch Absorption und Erwärmung ein entsprechendes örtlich verteiltes Temperaturrelief erzeugt.
  • Die Wärmebildaufnahmeplatte hat als wesentlichen Bestandteil eine Umsetzschicht als Träger des Temperaturreliefs, die das Temperaturrelief in ein Relief verwertbarer Eigenschaft übersetzt. Das kann je nach verwendetem Material über den genannten pyroelektrischen Effekt ein örtlich verteiltes Ladungsrelief sein, aber auch über einen thermoelektrischen Effekt ein Spannungsrelief gegenüber einer Grundelektrode, oder über einen thermoresistiven Effekt ein Bild örtlich verteilten elektrischen Widerstandes. Nicht nur elektrische Größen als Bildinhalt sind denkbar; es können auch andere sein wie z..B. eine von der Wärmestrahlung erzeugte örtliche Verteilung des optischen Brechungsindexes. Abhängig von der für die jeweilige Verwendung günstigen Auswertbarkeit wird man den geeigneten Effekt wählen.
  • Abgesehen von einer reinen Umsetzung des Wärmebildes in ein mit dem Auge sichtbares Bild ist die gängigste Auswertung des erzeugten Bildes das Abtasten über einen scharf gebündelten Elektronenstrahl in einer Bildaufnahmeröhre, der aus dem Bild ein zeitlich entsprechend verlaufendes elektrisches Signal erzeugt. Dieses wird dann entweder gespeichert oder über eine Bildröhre als sichtbares Bild dargestellt.
  • Der Aufbau des Temperaturreliefs durch die auf die Wärmebildaufnahmeplatte abgebildete Wärmestrahlung erfolgt nach einer Exponentialfunktior. Es muß einerseits genügend Zeit gegeben werden, damit sich das Temperaturrelief in der Umsetzschicht aufbauen kann und eine genügende Intensität des durch die Umsetzschicht erzeugten Bildes ermöglicht. Andererseits ist die Bildschärfe bestimmt durch die laterale Wärmeleitfähigkeit der Umsetzschicht bzw. der noch vorhandenen aufgebrachten Schichten. Die aufgebauten lokalen Temperaturunterschiede haben entsprechend der lateralen Wärmeleitfähigkeit die Tendenz, ineinanderzufließen und damit die Bildschärfe zu verringern.
  • Zum Verringern der lateralen Wärmeleitung und damit zum Erhöhen der optischen.Auflösung ist es bekannt und beispielsweise in der DE-OS 22 23 288 beschrieben, die pyroelektrische Umsetzschicht einer pyroelektrischen Bildaufnahmeröhre zu rastern. Die Umsetzschicht besteht dann aus einem Mosaik aus pyroelektrischen Elementen,. die durch ein Netz von Kanälen voneinander getrennt und auf einen dünnen Träger mit geringer lateraler Wärmeleitfähigkeit befestigt sind. Das Übersprechen der einzelnen Bildpunkte ist dadurch reduziert. Von Nachteil ist jedoch, daß für diesen Fall, wo die Kanäle die'gesamte Dicke der Umsetzschicht durchziehen und die einzelnen Rasterelemente zusammengehalten werden müssen, der Träger notwendig ist. Dieser besitzt bei seiner geringen lateralen Wärmeleitfähigkeit auch eine Wärmekapazität, die die Empfindlichkeit der Umsetzschicht verringert.
  • Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Rasterung der Umsetzschicht so vorzusehen, daß zwar eine ausreichende mechanische Stabilität innerhalb der Umsetzschicht erreicht wird, aber eine eigene Trägerschicht als Stützfilm nicht nötig ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe werden bei einer Wärmebildaufnahmeplatte der eingangs genannten Art erfindungsgemäß folgende Merkmale vorgeschlagen:
    • a) die Rasterung wird erreicht durch Löcher in der Umsetzschicht;
    • b) die Löcher sind voneinander getrennt;
    • c) die Löcher sind in einem Netz von Linien angeordnet, dessen Maschen regelmäßige Vielecke sind.
  • Die Löcher können dabei unterschiedlich gestaltet sein. Wesentlich ist, daß die in den Maschen des Liniennetzes liegenden Rasterelemente nicht völlig voneinander getrenntsind, d.h. daß die gesamte Umsetzschicht einen in sich zusammenhängenden Körper mit ausreichender mechanischer Stabilität und Bruchfestigkeit darstellt.' Durch Gestaltung der Löcher läßt sich die seitliche Wärmeleitung beliebig drosseln.
  • Zu diesem Zweck ist nach einer vorteilhaften Ausgestaltung vorgesehen, daß jeweils mehrere Löcher zu länglichen Schlitzen zusammengefaßt sind, die im Verlauf jeweils einer Linie durch verbleibende Stege der Umsetzschicht voneinander getrennt sind. Die voneinander getrennten Löcher sind in diesem Fall Langlöcher.
  • Es besteht einmal die Möglichkeit, daß die Stege an den Kreuzungspunkten der Netzlinien stehen, wo also die Rasterelemente in den Netzmaschen an jedem Kreuzungspunkt über Stege miteinander verbunden sind.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, dies nicht für jeden Kreuzungspunkt identisch zu machen, sondern eine Struktur derart vorzunehmen, daß an jedem Kreuzungspunkt der Netzlinien ein Steg steht, wobei sich die Schlitze im Verlauf einer Linie jeweils über mindestens zwei Maschen erstrecken und die die aufeinanderfolgenden Schlitze dieser Linie trennenden Stege jeweils von einem Schlitz einer kreuzenden Linie unterbrochen sind.
  • Darüber hinaus besteht auch zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit die Möglichkeit, daß die Löcher bzw. Schlitze von einer Oberflächenseite der Umsetzschicht ausgehend nicht bis zur anderen Seite durchgehen, so daß diese andere Seite eine geschlossene Oberfläche hat.
  • Ein großer Vorteil einer erfindungsgemäßen Wärmebildaufnahmeplatte erweist sich bei solchen Anwendungen, wo für ein elektrisches Auslesen des Wärmebildes eine durchgehende Signalelektrode erforderlich ist. Das ist beispielsweise beim Target einer pyroelektrischen Bildaufnahmeröhre der Fall, wo vorteilhafterweise die geschlitzte Oberflächenseite der einfallenden Wärmestrahlung zugekehrt ist. Dann können die Schlitze sehr schmal sein; man braucht keine Rücksicht auf den abtastenden Elektronenstrahl zu nehmen, dem dann eine durchgehende Oberflächenseite zugekehrt ist. Aber die geschlitzte Oberflächenseite muß eine durchgehende Signalelektrode tragen, die bei der bekannten Schlitzung mit durchgehenden Kanälen sehr schwer aufzubringen ist. Bei einer erfindungsgemäßen Wärmebildaufnahmeplatte gibt es aber eine zwar durchbrochene aber zusammenhängende Oberfläche, die leicht mit einer zusammen- hängenden leitfähigen Elektrodenschicht zu bedecken ist.
  • Zu diesem Zweck wird dann auch in einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Wärmebildaufnahmeplatte vorge- schlagen, daß sie auf derjenigen Oberflächenseite, die der auftreffenden Wärmestrahlung zugekehrt ist, eine elektrisch leitende Schicht als Signalelektrode trägt und Verwendung findet als Target in einer Bildaufnahmeröhre und weiterhin vorzugsweise aus pyroelektrischem oder thermoresistivem Material besteht.
  • Anhand von vier in den Figuren der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele soll die Erfindung weiter erläutert werden. Dabei zeigen die
    • Fig. 1 die Draufsicht einer Wärmebildaufnahmeplatte mit Lochreihen, die
    • Fig. 2 eine schräge Ansicht einer Wärmebildaufnahmeplatte mit durchgehenden Schlitzen, die
    • Fig. 3 eine solche mit nicht durchgehenden Schlitzen und die
    • Fig. 4 die Draufsicht auf eine Wärmebildaufnahmeplatte mit einer besonderen Schlitzstruktur.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt einer Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Wärmebildaufnahmeplatte aus beispielsweise pyroelektrischem Triglycinsulfat-Einkristall. Eine Rasterung entsteht dadurch, daß längs der Linien eines quadratische Maschen bildenden Netzes Löcher 1 in die Wärmebildaufnahmeplatte gebohrt sind. Die in den Maschen stehenden Schichtprismen mit quadratischer Auffangfläche stellen die Bildelemente der Wärmebildaufnahmeplatte dar, die den einzelnen Bildpunkten zugeordnet sind. Die zwischen den Bildelementen vorhandene laterale Leitfähigkeit wird durch die Stege zwischen den einander benachbarten Löchern 1 gestellt. Durch eine große Lochzahl pro Masche kann diese laterale Wärmeleitung klein gehalten werden.
  • Besser ist eine Anordnung nach Fig. 2, wo die Löcher zu Langlöchern oder Schlitzen 2 erweitert sind. Verglichen mit den Lochreihen, fallen bis auf die an.den Maschenknoten verbleibenden Stege alle anderen weg. Die laterale Wärmeleitung zwischen den Bildelementen ist sehr gering. Durch den zusammenhängenden Schichtkörper kann jedoch eine ausreichende Bruchfestigkeit garantiert werden. Die Wärmebildaufnahmeplatte ist ausreichend selbsttragend.
  • Die Fig. 3 zeigt die Ausführung einer erfindungsgemäßen Wärmebildaufnahmeplatte, wo zwar ein Raster von Schlitzreihen mit verbleibenden Stegen an den Maschenknoten vorgesehen ist, wo diese Schlitze 3 aber nicht durch die ganze Schichtdicke durchgehen. Dadurch entsteht am Boden der Schlitze 3 eine durchgehende Teilschicht. Weiter ist eingezeichnet beispielsweise für die Verwendung als Target in einer Bildaufnarrneröhre eine auf die geschlitzte Oberflächenseite aufgebrachte für Wärmestrahlung durchlässige und elektrisch leitfähige Schicht 4 aus beispielsweise Chrom-Nickel oder Titan, die als Signalelektrode dient.
  • In der Fig. 4 ist eine besondere Schlitzstruktur dargestellt. Schlitzreihen kreuzen sich nach Art von Zeilen und Spalten und bilden quadratische Maschen. Dabei erstrecken sich die Schlitze 5 der Zeilen und die Schlitze 6 der Spalten jeweils über zwei Maschenseiten. Sie überschneiden sich aber so, daß jeweils ein Steg zwischen zwei Zeilenschlitzen 5 durch einen Spaltenschlitz 6 geschlitzt wird und umgekehrt. Durch solche Struktur besteht jeweils nur zwischen benachbarten Rasterelementen ein schmaler Steg für eine mögliche laterale Wärmeleitung. Diagonale laterale Wärmeleitung ist nahezu völlig unterbunden. Dabei ist aber der Materialzusammenhang ausreichend für mechanische Festigkeit der gesamten Wärmebildaufnahmeplatte. Die Ausbildung von durchgehenden Bruchlinien ist weitgehend verhindert.

Claims (8)

1. Wärmebildaufnahmeplatte, die über einen physikalischen Umsetzeffekt aus der einem Wärmebild entsprechenden und örtlich verteilt auftreffenden thermischen Strahlung ein entsprechendes Bild örtlich verteilter Eigenschaft erzeugt wie z.B. über einen pyroelektrischen Effekt ein Ladungsbild d.h. ein Bild mit örtlich verteilter elektrischer Ladung, mit einer Umsetzschicht, die zum Verhindern seitlicher Wärmeleitung und der damit verbundenen Bildunschärfe gerastert ist, gekenn zeichnet durch folgende Merkmale:
a) die Rasterung wird erreicht durch Löcher (1) in der Umsetzschicht;
b) die Löcher (1) sind voneinander getrennt;
c) die Löcher (1) sind in einem Netz von Linien angeordnet, dessen Maschen regelmäßige Vielecke sind.
2. Wärmebildaufnahmeplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß jeweils mehrere Löcher (1) zu länglichen Schlitzen (2, 3,5,6) zusammengefaßt sind, die im Verlauf jeweils einer Linie durch verbleibende Stege der Umsetzschicht voneinander getrennt sind.
3. Wärmebildaufnahmeplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß die Stege jeweils an den Kreuzungspunkten der Netzlinien stehen.
4. Wärmebildaufnahmeplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß an jedem Kreuzungspunkt der Netzlinien ein Steg steht, wobei sich die Schlitze (5,6) im Verlauf einer Linie jeweils über mindestens zwei Maschen erstrecken und die die aufeinanderfolgenden Schlitze ( 5 bzw. 6) dieser Linie trennenden Stege jeweils von einem Schlitz (6 bzw. 5) einer kreuzenden Linie unterbrochen sind.
5. Wärmebildaufnahmeplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Löcher (1) bzw. Schlitze (3) von einer Oberflächenseite der Umsetzschicht ausgehend nicht bis zur anderen Seite durchgehen, so daß diese andere Seite eine geschlossene Oberfläche hat.
6. WärmebildaufnahnBplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie auf derjenigen Oberflächenseite, die der auftreffenden Wärmestrahlung zugekehrt ist, eine elektrisch leitende Schicht (4) als Signalelektrode trägt und Verwendung findet als Target in einer Bildaufnahmeröhre.
7. Wärmebildaufnahmeplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß sie aus pyroelektrischem Material besteht.
8. Wärmebildaufnahmeplatte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß sie aus thernoresistivem Material besteht.
EP80102968A 1979-05-30 1980-05-28 Wärmebildaufnahmeplatte Expired EP0019911B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2922031A DE2922031C2 (de) 1979-05-30 1979-05-30 Wärmebildaufnahmeplatte
DE2922031 1979-05-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0019911A1 true EP0019911A1 (de) 1980-12-10
EP0019911B1 EP0019911B1 (de) 1982-08-25

Family

ID=6072078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80102968A Expired EP0019911B1 (de) 1979-05-30 1980-05-28 Wärmebildaufnahmeplatte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4319135A (de)
EP (1) EP0019911B1 (de)
JP (1) JPS55159126A (de)
DE (1) DE2922031C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2492160A1 (fr) * 1980-10-14 1982-04-16 Thomson Csf Cible pyroelectrique et tube de prise de vues muni d'une telle cible

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0743215A (ja) * 1993-05-24 1995-02-14 Mitsubishi Electric Corp 赤外線検知素子
US5485010A (en) * 1994-01-13 1996-01-16 Texas Instruments Incorporated Thermal isolation structure for hybrid thermal imaging system
US5969369A (en) * 1997-08-29 1999-10-19 Fogarty; Charles M. Infrared emissive module

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2137163A1 (de) * 1971-05-14 1972-12-29 Thomson Csf
GB2003004A (en) * 1977-08-18 1979-02-28 Philips Nv Improvement of signal/noise ratio in pyroelectric vidicon
FR2400766A1 (fr) * 1977-08-20 1979-03-16 English Electric Valve Co Ltd Tube de prise de vues thermique

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3919555A (en) * 1974-10-17 1975-11-11 Philips Corp Direct view infra-red to visible light converter
FR2345815A1 (fr) * 1976-01-30 1977-10-21 Thomson Csf Nouveau detecteur solide de rayonnement ionisant

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2137163A1 (de) * 1971-05-14 1972-12-29 Thomson Csf
GB2003004A (en) * 1977-08-18 1979-02-28 Philips Nv Improvement of signal/noise ratio in pyroelectric vidicon
FR2400766A1 (fr) * 1977-08-20 1979-03-16 English Electric Valve Co Ltd Tube de prise de vues thermique

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FERROELECTRICS, Band 10, Nr. 1-4, 1976 London (GB) B. SINGER et al.: "Pyroelectric vidicon with improved resolution", Seiten 103 bis 107. * Seite 104, letzter Absatz bis Seite 105, rechte Spalte; Figur 3d * *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2492160A1 (fr) * 1980-10-14 1982-04-16 Thomson Csf Cible pyroelectrique et tube de prise de vues muni d'une telle cible

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55159126A (en) 1980-12-11
DE2922031A1 (de) 1980-12-11
DE2922031C2 (de) 1982-06-03
US4319135A (en) 1982-03-09
EP0019911B1 (de) 1982-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820040T2 (de) Halbleiter-speicher-bauteile
EP0034211B1 (de) Solarzellenanordnung
DE2659358C2 (de)
DE19730321C2 (de) Flüssigkristallanzeige mit Mikrolinsen
DE1954966B2 (de) Elektrische Speichermatrix in Kompaktbauweise
DE69735990T2 (de) Photoleitender Detektor
DE1946815C3 (de) Anordnung zur elektrostatischen Aufzeichnung
DE3308438A1 (de) Elektroskopische sichtgeraete
DE2520424C2 (de) Auf Strahlungsenergie ansprechender logischer Digitalbaustein
EP0019911B1 (de) Wärmebildaufnahmeplatte
DE2134467A1 (de) Ablenkvorrichtung
DE19545484C2 (de) Bildaufnahmeeinrichtung
EP0062235A2 (de) Anordnung zur Umwandlung von Informationen aus der elektrischen Form in die optische Form und umgekehrt
DE1622117B2 (de) Einrichtung zur verstaerkung der intensitaet eines optischen erzeugten bildes
DE3216202A1 (de) Fluessigkristall-anzeigematrix
DE3214584A1 (de) Elektrooptische vorrichtung
DE3436632C2 (de) Halbleiter-Fotosensor
DE2533000A1 (de) Photoelektrische brennpunktdetektorvorrichtung
DE3742920C2 (de)
DE3541164A1 (de) Flache bildwiedergabevorrichtung
DE1951252C2 (de) Kathodenstrahlröhre zur Darstellung von Symbolen
DE2642194C2 (de) Optoelektronischer Sensor nach dem Ladungsinjektions-Prinzip und Verfahren zu dessen Betrieb
EP0981791B1 (de) Bildaufnahmeeinrichtung
DE2922048C2 (de) Wärmebildaufnahmeplatte
DE1549144B2 (de) Informationsspeichereinrichtung und diese verwendendes Verfahren zur Speicherung von Informationen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19810514

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840524

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880129

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT