DE69820040T2 - Halbleiter-speicher-bauteile - Google Patents

Halbleiter-speicher-bauteile Download PDF

Info

Publication number
DE69820040T2
DE69820040T2 DE69820040T DE69820040T DE69820040T2 DE 69820040 T2 DE69820040 T2 DE 69820040T2 DE 69820040 T DE69820040 T DE 69820040T DE 69820040 T DE69820040 T DE 69820040T DE 69820040 T2 DE69820040 T2 DE 69820040T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive
input
contacts
semiconductor memory
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69820040T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69820040D1 (de
Inventor
Martin John SHANNON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NXP BV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE69820040D1 publication Critical patent/DE69820040D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69820040T2 publication Critical patent/DE69820040T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N70/00Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B63/00Resistance change memory devices, e.g. resistive RAM [ReRAM] devices

Landscapes

  • Semiconductor Memories (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Halbleiterspeicherbauteile, die mit Silizium angereicherte, amorphe Siliziumlegienangsspeicherelemente umfassen, die durch Strom-induzierte Leitfähigkeit elektrisch programmierbar sind.
  • Ein Halbleiterspeicherbauteil der obigen Art wird in PCT WO 96/19837 beschrieben. Die Speicherelemente in diesem Bauteil umfassen eine Schicht hydrierten, mit Silizium angereicherten, amorphen Siliziumlegierungsmaterials, welches wenigstens ein anderes Element zusätzlich zu Wasserstoff und Silizium, zum Beispiel Stickstoff oder Kohlenstoff, umfasst, wobei das Material zwischen einem Paar von elektrisch leitenden Kontaktschichten eingelegt ist. Das Speicherelement wird durch Induzieren eines Defektbands durch einen ganzen Bereich der amorphen Siliziumlegierungsschicht programmiert, zum Beispiel durch elektrische Strombelastung, welche die Aktivierungsenergie für den Transport von Ladungsträgern in der Schicht um einen ausgewählten Betrag, der verändert werden kann, herabsetzt. Durch Maßschneidern dieses Defektbandes oder genauer der Konzentration und Verteilung der Energien der Mängel im Defektband kann das Ausmaß des Absenkens des Aktivierungsenergieniveaus des Elements selektiv eingestellt werden, um das Element zu programmieren. Das Speicherelement ist tatsächlich ein analoges Speicherelement, da das Ausmaß des Aktivierungsenergieherabsetzens aus einem mehr oder weniger kontinuierlichen Bereich und nicht nur von genau zwei Zuständen ausgewählt werden kann. Die Speicherelemente unterscheiden sich von anderen bekannten Dünnfilmspeicherelementen, die amorphes Siliziumlegierungsmaterial der sogenannten Fadenart einsetzen, in welchen ein lokalisierter Fadenbereich durch einen sogenannten Ausbildungsvorgang hergestellt wird, welcher, wie angenommen wird, einen oberen Metallkontakt veranlasst, in die dotierte amorphe Siliziumschicht zu diffundieren, insofern als ihr Aufbau und Betrieb nicht die Anwesenheit von Fäden erfordert noch von deren Anwesenheit abhängt. Eher führt das induzierte Defektband dazu, dass das Element einen durch Menge gesteuerten Effekt aufweist, der proportional zu seiner Fläche ist. Diese Speicherelemente sind in höchstem Maße reproduzierbar und sind in der Lage über einen vergleichsweise weiten Bereich, zum Beispiel um drei Größenordnungen oder mehr, programmiert zu werden. Wenn die Speicher elemente in einer Matrix auf einem gewöhnlichen Substrat unter Einsatz herkömmlich abgelagerter Schichten hergestellt werden, ist das Verhalten der einzelnen Speicherelemente in höchstem Maß vorhersagbar und ähnlich. Die zuvor erwähnte Patentschrift PCT WO 96/19837 beschreibt Ausführungsformen von Speicherbauteilen, die Matrizen solcher Speicherbauteile umfassen. Die Speicherelemente sind in einem 2D-Matrixgitter auf einem Substrat angeordnet und werden mittels sich kreuzender Sätze von Reihen- und Spaltenleitern adressiert, wobei die einzelnen Speicherelemente an den entsprechenden Kreuzungspunkten der Reihen- und Spaltenadressleiter definiert werden. Die Matrix der Speicherelemente wird durch Ablagern einer Schicht leitenden Materials auf einem Substrat, durch photolithographisches Musterausbilden bei dieser Schicht, um einen Satz von Adressleitern zu definieren, durch Ablagern einer ununterbrochenen Schicht von amorphem Siliziumlegierungsmaterial über diese Leiter und durch darauffolgendes Ablagern einer weiteren Schicht leitenden Materials über der amorphen Siliziumlegierungsschicht und durch photolithographisches Musterausbilden bei dieser Schicht, um den anderen Satz von Adressleitern zu definieren, hergestellt. Eine Mehrzahl von 2D-Matrizen von Speicherelementen, die übereinander gestapelt sind, wird in weiterer Folge auf diese Weise hergestellt, um einen Speichermatrixbauteil mit vielen Ebenen herzustellen, wobei jede Matrix Sätze von Adressleitern aufweist. Ein Satz von Adressleitern, der einer Matrix zugeordnet ist, kann auch als ein Satz von Adressleitern für eine benachbarte Matrix dienen. In diesem Aufbau ist daher jedes Speicherelement in einer Matrix einzeln adressierbar und jede Matrix der Speicherelemente ist getrennt adressierbar. Die Speicherkapazität des Speicherbauteils ist daher durch die Anzahl der Speicherelemente in jeder Matrix und die Anzahl der Matrizen bestimmt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Speicherbauteil bereitzustellen, der die oben beschriebene Art von Speicherelementen verwendet.
  • Es ist eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Speicherbauteil bereitzustellen, der die oben beschriebene An von Speicherelementen verwendet, der eine vergleichsweise große Kapazität aufweist und der auf einfache und wenig teure Art hergestellt werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Halbleiterspeicherbauteil bereitgestellt, der eine Vielzahl von Speicherelementen umfasst, wobei jedes Element ein hydriertes, mit Silizium angereichertes, amorphes Siliziumlegierungsmaterial zwischen einem Paar von Kontakten umfasst, wobei der Bauteil dadurch gekennzeichnet ist, dass er eine Schicht des amorphen Siliziumlegierungsmaterials, Sätze von Eingabe- und Ausgabekontakten auf gegenüberliegenden Seiten der Schicht und einzelne leitende Elemente umfasst, die in der Schicht angeordnet sind und die für jeden Eingabekontakt programmierbare leitende Bahnen zwischen dem Eingabekontakt und einer Mehrzahl von Ausgabekontakten definieren. Mit diesem Aufbau steht ein dreidimensionales Netzwerk von Speicherelementen zur Verfügung. Paare der leitenden Elemente innerhalb der Schicht und mit einem geeignet kleinen Abstand zueinander können zusammen mit dem Legierungsmaterial, das dazwischen angeordnet ist, ein Speicherelement darstellen, welches durch Strom-induzierte Leitfähigkeit programmierbar ist. In ähnlicher Weise kann ein Speicherelement durch einen Eingabe- oder Ausgabekontakt gemeinsam mit einem leitenden Element innerhalb der Schicht und dem Bereich von Legierungsmaterial, das sie trennt, aufgebaut sein. Wenn Spannungen an die Eingabe- und Ausgabekontakte angelegt werden, werden elektrische Strombahnen durch die Schicht erzeugt, wobei die leitenden Elemente als Knoten wirken und zusammen mit dem dazwischen liegenden Legierungsmaterial programmierte Speicherelemente bilden, und zwar durch das Phänomen von Strom-induzierter Leitfähigkeit, welches die Erzeugung von Defekten im mit Silizium angereicherten, amorphen Siliziumlegierungsmaterial einsetzt, um ein Defektband auszubilden, durch welches ein elektrischer Strom hindurchgehen kann. Die vorliegende Erfindung verwendet daher einen allgemeineren Ansatz hinsichtlich der Verwendung von Strom-induzierter Leitfähigkeit, indem sie sich von einem formalen 2D-Aufbau wegbewegt, um ein dreidimensionales Speichernetzwerk bereitzustellen. Ungleich dem Speichermatrixbauteil aus PCT WO 96/19837, welcher bloß aus getrennt adressierbaren formalen 2D-Matrizen besteht, die aufeinander gestapelt sind, weist der Speicherbauteil der vorliegenden Erfindung einen echten 3D-Aufbau auf. In einigen Aspekten ähnelt der so erzielte Speicherelementaufbau einem neuralen Netzwerk.
  • Die Kontakte des einen oder beider Sätze der Eingabe- und Ausgabekontakte können in Form von Streifen vorliegen. Jedoch umfassen vorzugsweise sowohl die Sätze der Eingabekontakte als auch die der Ausgabekontakte regelmäßig beabstandete Kontakte, die in Reihen und Spalten angeordnet sind, um das Potential des Speicheraufbaus in einem weiteren Ausmaß auszunützen und größere Speichermöglichkeiten zu erzielen. Die Eingabe- und Ausgabekontakte müssen jedoch nicht übereinander liegend ausgerichtet sein und können unterschiedliche Teilungen aufweisen. Die Knoten, die durch die leitenden Elemente in der Legierungsschicht gebildet werden, definieren mögliche Strombahnen durch den Körper der Legierungsschicht und ermöglichen das Bilden von Defekten bis zu einer Konzentration, die durch den Grad der Strombelastung bestimmt wird, und die Defektkonzentration bestimmt dann die Leitfähigkeit in örtlich begrenzten Bereichen der Legierungsschicht. Unter Verwendung dieser Fähigkeit kann der Speicherbauteilaufbau programiert werden, um viele Ausgaben für jede Eingabe zu geben, die eine Funktion von mehr als einer Eingabe ist. Es kann auch möglich sein, die Ausgaben für eine vorhandene Eingabe als eine Funktion des Programmierens der benachbarten Eingaben zu verändern. Der Aufbau kann daher als sich auf Art eines neuralen Netzwerks verhaltend angesehen werden, wobei die Verarbeitungsleistung in dem Körper des Aufbaus eingebettet ist. Eine Anwendung des Speicherbauteils könnte als ein sehr großer Speicher sein. Wenn zum Beispiel jeder Eingabekontakt in einer n mal n Matrix n mal n Ausgaben aufweist, dann würde die Speicherleistung n hoch 4 betragen.
  • Die leitenden Elemente, welche die Knoten aufbauen, können der Einfachheit halber leitende Partikel umfassen, die quasi willkürlich in der gesamten Dicke der amorphen Siliziumlegierungsschicht verstreut sind. Alternativ können die leitenden Partikel quasi willkürlich auf einer oder mehreren getrennten Ebenen im Körper der Legierungsschicht zwischen ihren gegenüberliegenden Seiten verstreut sein. Vorzugsweise jedoch umfassen die leitenden Elemente leitende Schichtabschnitte, die auf einer oder mehreren getrennten Ebenen im Körper der Legierungsschicht zwischen ihren gegenüberliegenden Seiten ausgebildet sind. Die Positionen und Abmessungen der leitenden Schichtabschnitte sind vorzugsweise vorbestimmt. Auf diese Weise können die Programmiermöglichkeiten in größerem Ausmaß und vorhersagbarer als in dem Fall organisiert werden, wenn eine willkürliche Partikelverteilung eingesetzt wird. Die Abmessungen der leitenden Schichtabschnitte können verschieden sein. Zum Beispiel können einige Abschnitte im Vergleich zu anderen länglich sein, um sich so über Distanzen zu erstrecken, die größer sind als der Abstand zwischen Eingabe- und Ausgabekontakten, um zu der seitlichen Ausbreitung von möglichen programmierten Bahnen beizutragen. Solche leitenden Schichtabschnitte können leicht durch Musterausbilden auf einer abgelagerten Schicht oder auf Schichten von leitendem Material bereitgestellt werden.
  • Programmieren des Bauteils kann durch Anlegen einer vorbestimmten Spannung zwischen ausgewählten Eingabe- und Ausgabekontakten erreicht werden. Jedoch kann der Bauteil auf eine optische Weise programmiert werden. Zu diesem Zweck können die Eingabekontakte lichtempfindliche Elemente, zum Beispiel Photodioden, umfassen.
  • Ausführungsformen der Halbleiterspeicherbauteile gemäß der vorliegenden Erfindung werden nun beispielhaft mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • 1 eine schematische Querschnittsansicht durch eine erste Ausführungsform des Speicherbauteils gemäß der Erfindung ist;
  • 2 eine schematische Querschnittsansicht durch eine zweite Ausführungsform des Speicherbauteils gemäß der Erfindung ist;
  • 3 eine schematische Querschnittsansicht durch eine dritte Ausführungsform des Speicherbauteils gemäß der Erfindung ist;
  • 4 eine beispielhafte Programmierung in einem Teil eines Speicherbauteils ist, der eine Zwischenebene leitender Elemente aufweist;
  • 5 eine beispielhafte Programmierung in einem Teil eines Speicherbauteils ist, der zwei Zwischenebenen leitender Elemente aufweist;
  • 6 und 7 Draufsicht beziehungsweise Schnittansicht durch einen Teil eines Speicherbauteils sind, der zwei Zwischenebenen leitender Elemente aufweist, wobei Programmiermöglichkeiten dargestellt sind;
  • 8 eine beispielhafte Programmierung in einem Teil eines Speicherbauteils darstellt, der willkürlich verstreute leitende Elemente verwendet;
  • 9 eine Querschnittsansicht durch einen Teil eines Speicherbauteils ist, der für optische Programmierung ausgelegt ist; und
  • 10 einen Teil einer möglichen Form der Adressieranordnung für die Speicherbauteile darstellt.
  • Es versteht sich von selbst, dass die Figuren bloß schematisch und nicht im Maßstab gezeichnet sind. Insbesondere gewisse Abmessungen wie die Dicke von Schichten oder Bereichen können übertrieben worden sein, während andere Abmessungen möglicherweise verkleinert worden sind. Es versteht sich auch von selbst, dass dieselben Bezugszahlen über alle Figuren hinweg verwendet worden sind, um dieselben oder ähnliche Teile zu bezeichnen.
  • Die Ausführungsformen der Speicherbauteile aus 1 bis 3 verwenden alle Speicherelemente, die ein amorphes Siliziumlegierungsmaterial zwischen leitenden Kontakten umfassen, und zwar einer ähnlichen Art wie jene, die in PCT WO 96/19837 beschrieben sind und auf die für eine genauere Beschreibung ihrer allgemeinen Natur und ihres allgemeinen Betriebs als programmierbare Elemente Bezug genommen werden soll.
  • In diesen besonderen Ausführungsformen umfasst das amorphe Siliziumlegierungsmaterial eine hydrierte, mit Silizium angereicherte amorphe Siliziumnitridlegierung. Jedoch kann stattdessen auch eine hydrierte, mit Silizium angereicherte amorphe Siliziumcarbid-, -oxid- oder -oxynitridlegierung verwendet werden. Die Speicherbauteile werden unter Einsatz von herkömmlichen Dünnfilmverarbeitungstechniken für Elektronik-Großflächen hergestellt. Mit Bezugnahme auf 1 bis 3 wird die Legierung als eine Schicht 10 bereitgestellt, die sich über der ebenen Oberfläche eines isolierenden Substrats 12, zum Beispiel Glas, erstreckt und zum Beispiel unter Einsatz eines PECVD-Verfahrens ausgebildet wird. Die Anteile von Stickstoff und Silizium sind derart gewählt, dass das Verhältnis von Stickstoff zu Silizium in der sich ergebenden Schicht geringer als 1,0 und größer als 0,2 ist. Auf gegenüberliegenden Seiten dieser Schicht 10 sind Sätze von elektrisch leitenden Eingabe- und Ausgabekontakten 16 und 18 bereitgestellt, die in diesen Ausführungsformen in der Gestalt einzelner leitender Kissen vorliegen, die voneinander getrennt und regelmäßig beabstandet in Reihen und Spalten angeordnet sind. Die Sätze von Kontakten können aus einem Metall, zum Beispiel Chrom, sein, wobei sie durch Ablagern einer durchgehenden Schicht des leitenden Materials, zum Beispiel durch ein Aufdampf- oder Sputterverfahren, und Bemustern der Schicht unter Einsatz eines photolithographischen Verfahrens sowie eines Ätzverfahrens ausgebildet werden, um ein Reihen- und Spaltengitter von Kissen zurückzulassen. Das untere Gitter an Ausgabekontakten 18 wird benachbart der Oberfläche des Substrats 12 vor der Ablagerung der Legierungsschicht 10 ausgebildet und das Gitter der Eingabekontakte 16 wird direkt auf der Oberfläche der abgelagerten Liegerungsschicht ausgebildet. Ausgabesignale von den Ausgabekontakten 18 werden mittels Ausgabeleitungen 19 erhalten, hier zur Vereinfachung als eine einzelne Ausgabeleitung für jeden jeweiligen Ausgabekontakt dargestellt.
  • Die Speicherbauteile umfassen des Weiteren einzelne Elemente 20 aus elektrisch leitendem Material, die im Körper der Legierungsschicht bereitgestellt sind. Diese leitenden Elemente können auf einer oder auf mehreren getrennten Ebenen innerhalb der Dicke der Legierungsschicht oder willkürlich verteilt in der gesamten Dicke der Schicht angeordnet sein.
  • Mit Bezugnahme auf 1 wird bei dieser Ausführungsform ein gestapelter, 2D, formaler Ansatz für die Bereitstellung der leitenden Elemente 20 verwendet. Die leitenden Elemente sind auf einer Anzahl von unterschiedlichen getrennten Ebenen, in diesem Fall drei Ebenen, innerhalb des Körpers der Legierungsschicht 10 zwischen der oberen und der unteren Hauptseite der Schicht angeordnet. Die leitenden Elemente 20 umfassen einzelne, d. h. voneinander getrennte, Schichtabschnitte von leitendem Material, zum Beispiel ein Metall wie Chrom, wobei jede Ebene der Elemente auf unterschiedlichen Intervallen während der Ablagerung des Materials, das die Legierungsschicht darstellt, ausgebildet wird. Daher wird nach Ausbildung der Ausgabekontaktkissen 18 auf der Substratoberfläche ein Teil der Legierungsschicht 10 über den Kontaktkissen und den dazwischenliegenden Substratoberflächenbereichen bis zu einer gewissen vorbestimmten Dicke, zum Beispiel ungefähr 60 nm aufgebaut, wobei ein PECVD-Verfahren bei zum Beispiel 250°C zum Einsatz kommt. Eine Schicht leitenden Materials wird dann abgelagert und photolithographisch bemustert, um eine erste Ebene leitender Elemente 20 im Wesentlichen parallel zur Substratoberfläche auszubilden. Darauf folgt dann das Fortsetzen des Aufbauens der Legierungsschicht auf eine ähnliche, vorbestimmte Dicke und danach das Ausbilden einer zweiten Ebene leitender Elemente durch Ablagern und Bemustern einer Schicht leitenden Materials und so weiter gemäß der erforderlichen Anzahl der zwischenliegenden Ebenen aus leitenden Elementen. Die Schicht 10 ist daher aus einer Reihe von Unterschichten zusammengesetzt. In dieser Ausführungsform wird die Dicke jeder Aufbaustufe in der Legierungsschichtausbildung so ausgewählt, dass der jeweilige Abstand zwischen den Ebenen der leitenden Elemente und den Gittern der Kontaktkissen im Wesentlichen gleich ist, wobei die Ebenen jeder Ebene der leitenden Elemente und der Gitter der Kontaktkissen im Wesentlichen parallel zur Substratoberfläche liegen, jedoch die Dicken der einzelnen Unterschichten des Legierungsmaterials, die gemeinsam die Schicht 10 aufbauen, unterschiedlich sein könnten. Jede Ebene umfasst daher eine 2D Matrix aus einzelnen leitenden Elementen. Typischerweise sind die leitenden Elemente von rechteckiger Form und von einheitlicher Dicke. Jedoch können die Anzahl der leitenden Elemente und die Abmessungen, d. h. die Länge und Breite, der einzelnen Elemente 20 auf jeder Ebene unterschiedlich sein, wie durch die in 1 dargestellten Beispiele veranschaulicht.
  • In der Ausführungsform der 2 wird ein gestapelter, 2D, willkürlicher Ansatz der Bereitstellung der leitenden Elemente verwendet. Die leitenden Elemente 20 sind wiederum im Körper der Legierungsschicht 10 als einzelne und gleich beabstandete Ebenen zwischen den Gittern der Eingabe- und Ausgabekontakte 16, 18 angeordnet. In diesem Fall jedoch umfassen die leitenden Elemente 20 kleine Metallpartikel, die gleichsam willkürlich auf den jeweiligen Ebenen verstreut sind. Jede Ebene umfasst daher eine 2D, gleichsam willkürliche Matrix von leitenden Partikeln. Die Partikel werden zum Bei spiel durch Verstreuen der Partikel über das Legierungsmaterial in unterschiedlichen Stadien während der Ausbildung der Schicht 10 bereitgestellt und können kleine Körner aus Metall wie Chrom, Palladium, Platin usw. mit ungefähr 10 nm Durchmesser umfassen. Die Partikel können alternativ unter Verwendung einer Laserabschmelztechnik oder mittels Ablagerung aus einer kolloidalen Lösung bereitgestellt werden.
  • In der Ausführungsform von 3 wird ein 3D willkürlicher Ansatz für die Bereitstellung der leitenden Elemente eingesetzt. Die leitenden Elemente 20, die in dieser Ausführungsform verwendet werden, umfassen wiederum leitende Partikel, aber in diesem Fall sind sie gleichsam willkürlich über die gesamte Dicke der Schicht 10 verstreut, um so eine 3D quasi-willkürliche Verteilung mit ausreichenden Zahlen von Partikeln zu erzielen, um eine gewünschte Durchschnittsdichte zu erreichen.
  • In allen obigen Ausführungsformen könnten unterschiedliche Layouts von Eingabe- und/oder Ausgabekontakten eingesetzt werden. Sie könnten zum Beispiel als Streifen bereitgestellt werden, aber dies würde in beträchtlichem Maße die Programmierwahhnöglichkeiten beschränken, das heißt die Anzahl der verfügbaren programmierten Zustände. Die Ausgabekontakte könnten in ihrer Position mit den Eingabekontakten ausgerichtet werden, aber dies ist nicht notwendig. Ebenso kann sich die Teilung der Eingabekontakte von jener der Ausgabekontakte unterscheiden.
  • Programmieren in diesen Ausführungsformen der Speicherbauteile wird durch Einsatz eines Strom-induzierten Leitfähigkeitseffekts ausgeführt, der durch Belastung mit elektrischem Strom erzeugt wird, um Defekte in dem a-Si Nx: H Material zu erzeugen und Defektbänder auszubilden, durch welche elektrischer Strom fließen kann. Die leitenden Elemente 20 wirken als Knoten, die es ermöglichen, dass Defekte im Bereich des Legierungsmaterials zwischen benachbarten Knoten als auch zwischen einem Eingabekontaktkissen 16 oder einem Ausgabekontaktkissen 18 und seinem(n) benachbarten leitenden Elementen) 20 erzeugt werden, wodurch eine Vielzahl von möglichen Strombahnen durch den Körper der Legierungsschicht 10 gebildet werden kann. Ein Paar leitender Elemente oder eine Kombination aus einem Kontaktkissen und einem leitenden Element, deren physikalische Trennung innerhalb eines bestimmten Bereichs, typischerweise z. B. zwischen 10 und 60 nm, liegt, bilden gemeinsam mit dem dazwischen liegenden Bereich der Legierungsschicht ein Speicherelement. Bei Abständen unter 2 nm kann eine Tunnelwirkung auftreten, so dass leitende Elemente, die mit solch einem Abstand oder geringer beabstandet sind, dazu neigen, sich mehr wie ein durchgehender Leiter zu verhalten. Die Speicherelemente sind vergleichbar und in ihrer Wirkung gleichwertig mit dem formaleren Aufbau von Speicherelementen, der in der zuvor erwähnten Schrift PCT WO 96/19837 beschrieben ist, welcher Schichten von leitendem Material, die als Kontakte dienen, zwischen denen die amorphe Siliziumlegierungsschicht zwischengelegt ist, umfasst, und können in ähnlicher Weise ausgenützt werden, um eine Speicherwirkung bereitzustellen, und zwar durch Erzeugen eines Defektbands darin mittels Belastens mit Strom, was die Aktivierungsenergie für den Transport der Ladungsträger um eine auswählbare Größe verringert. Die Dichte der Defekte im Defektband und folglich die sich ergebende Leitfähigkeit kann durch den Grad des Strombelastens bestimmt werden. Für eine umfassendere Beschreibung des zu Grunde liegenden Mechanismus und des elektrischen Verhaltens solcher Speicherelemente wird zur Bezugnahme auf jene Veröffentlichung eingeladen. Kurz gesagt, die Kontaktkissen und die leitenden Elemente und Bereiche des Legierungsmaterials dazwischen bilden eine Form von MSM (Metall-Halbleiter-Metall) aufgebauter Dünnfilmdiode, welche grundsätzlich einen Kurzschlussbetrieb-Schottky-Sperrschichtbauteil umfasst. Wenn ein elektrischer Strom von ausreichender Stromdichte veranlasst wird, bei Anliegen einer Spannung an den Kontakten durch den Aufbau zu fließen, wird ein Defektband, das Siliziumschlenkerbindungen umfasst, über den gesamten Bereich des Legierungsmaterials, wo Strom fließt, induziert, was eine Veränderung in seinen I–V Eigenschaften verursacht, welche nach der Wegnahme der angelegten Spannung erhalten bleibt. Das induzierte Defektband verringert die Aktivierungsenergie für den Ladungsteilchentransport, wobei die Größe der Verringerung auswählbar und abhängig von der Konzentration der Verteilung von Energien der Defekte ist und welche ihrerseits abhängig von und bestimmt ist durch die Stromdichte und Menge an Ladung, die während des Strombelastens hindurch geht. Danach zeigt sich beim Anlegen von relativ geringen Spannungen Verluststrom, dessen Größe vom induzierten Defektband abhängt.
  • In den Ausführungsformen der 1 und 2 sind die Dicken der Bereiche von Legierungsmaterial zwischen den Ebenen und die Dichte der leitenden Elemente in einer Ebene so ausgewählt, um das Auftreten solcher Effekte zu ermöglichen. In der Ausführungsform aus 3 ist die Menge und folglich die durchschnittliche Dichte der leitenden Partikel, die willkürlich in der Legierungsschicht verstreut sind, in ähnlicher Weise so ausgewählt, um sicherzustellen, dass solche Effekte auftreten können.
  • 1 bis 3 zeigen nur vertikale Schnitte durch einen bestimmten Teil des Speicherbauteils und man wird zu schätzen wissen, dass die leitenden Elemente 20 inner halb des Körpers des Legierungsmaterials 10 so vorhanden sind, dass leitende Bahnen nicht nur vertikal nach unten von einem Eingabekontakt, sondern auch mit einem seitlichen, in seitliche Richtung versetzten Bestandteil auftreten können, so dass eine leitende Bahn zu einem Ausgabekontakt 18 weg vom Ausgabekontakt, der unmittelbarer unter jenem Eingabekontakt liegt, ausgebildet werden kann. Solches "Verbreitern" der leitenden Bahnen, das durch Programmieren ausgebildet wird, kann im Falle der Ausführungsform aus 1 durch Bereitstellen gewisser leitender Elemente, die in einer Abmessung länger als andere sind, unterstützt werden, wie zum Beispiel durch das besondere leitende Element 20' in 1 dargestellt.
  • Die Bauteile können durch Anlegen von Spannungen zwischen ausgewähl ten Eingabe- und Ausgabekontakten 16 und 18 programmiert werden und das Progammieren kann so gestaltet sein, um viele Ausgaben für jede Eingabe oder eine Ausgabe, die eine Funktion von mehr als einer Eingabe ist, zu ergeben.
  • Um das Programmieren zu veranschaulichen, wird nun ein einfaches Beispiel mit Bezugnahme auf 4 beschrieben, welche ein mögliches Programmieren für einen Speicherbauteil zeigt, in diesem Fall eine einfache Form des Speicherbauteils aus 1, der nur eine Zwischenebene leitender Elemente aufweist, die auf halbem Weg zwischen den Eingabe- und Ausgabekontakten liegen. Ein geeignetes Programmierpotential, das zwischen den Eingabe- und Ausgabekontakten 16 und 18, die mit A und B bezeichnet sind, angelegt wird, veranlasst einen Strom von A nach B durch die Bereiche der Legierungsschicht 10, die mit X und Y bezeichnet sind, über das dazwischen liegende leitende Element 20 zu fließen und hat zur Folge, dass Defektbänder über die Bereiche X und Y erzeugt werden, deren Ausmaß, wie durch die durchgezogenen Linien angezeigt, im Allgemeinen dem Ausmaß der Überlappung zwischen dem Element 20 und 16A und 18B entspricht. Wenn die Defektdichte in den Bereichen X und Y ein gewisses Niveau erreicht, ergibt sich ein Leckmechanismus, wobei Ladungen in der Lage sind, durch die Legierungsschicht an diesen Bereichen durch Springen von einem Defektplatz zum anderen durchzuwandern. Auf diese Weise wird die Verbindung A–B wirksam auf 'Ein' gesetzt, was zum Beispiel ein 1-Bit definiert. Ein Pfad zwischen A und E über das leitende Element 20 wird nicht eingerichtet, da der Strom, welcher zwischen A und E fließt, viel kleiner ist als jener, der zwischen A und B fließt, und folglich liegt keine beachtenswerte Defekterzeugung vor. Ein Potential, das zwischen den Eingabe- und Ausgabekontakten, die mit C und D bezeichnet sind, angelegt wird, führt in ähnlicher Weise zu Defektzuständen, die in die Bereiche der Legierungsschicht 10, die mit P, Q, R und S bezeichnet sind, induziert werden. Die Defektzustände werden ebenfalls in den Bereich Z eingeführt, aber da das Legierungsmaterial hier zwischen C und D ohne einen dazwischen liegenden Metallschichtabschnitt ununterbrochen ist, ist die Wirkung des Ladungseinfangens deutlich größer als in den Bereichen P und Q oder R und S zum Beispiel und dies verringert den Strom, der durch diese Region bei einer gegebenen Belastungsspannung während des Programmieren im Vergleich zu jenem hindurchgeht, der durch P und Q hindurch fließt. Für weitere Einzelheiten über die Natur des Verhaltens des Legierungsmaterials in dieser Hinsicht wird zur Bezugnahme auf die Abhandlung von J. M. Shannon et al. mit dem Titel "Current Induced Drift Mechanism in Amorphous SiNx: H Thin Film Diodes", veröffentlicht in Applied Physics Letters, Band 65, Nr. 23, 1994 auf den Seiten 2978–2980, eingeladen.
  • Nachdem die Progranunierpotentiale entfernt worden sind, bleiben die Wirkungen erhalten, so dass die Bahnen X und Y zwischen den Kontakten A und B und P und Q und R und S zwischen den Kontakten C und D, die bis zum Lecken belastet worden sind, im Folgenden einen weit größeren Stromfluss bei einer vergleichsweise kleinen angelegten Lesespannung als die nicht belasteten Bereiche aufweisen. Die belasteten Bahnen A zu B und C zu D stellen daher hohen Stromfluss bei einer geringen Lesespannung bereit und können eingesetzt werden, um einen Ein-Zustand (oder 1 Bit) darzustellen, während die unbelasteten Bahnen z. B. A zu E, welche nur einen sehr niedrigen Strom bei einer geringen Lesespannung bereitstellen, dazu verwendet werden können, um einen Aus-Zustand (oder 0 Bit) darzustellen. Daher kann jeder Pfad ein Bit an Daten halten.
  • Ähnliche Regeln gelten für Bauteile, die mehr als eine Zwischenebene an leitenden Elementen aufweisen. 5 stellt einen Teil eines beispielhaften Bauteils dar, der zwei Zwischenebenen an leitenden Elementen aufweist, die gleichmäßig zwischen den Eingabe- und Ausgabekontakten so beabstandet sind, dass die Abstände d zwischen den zwei Zwischenebenen und zwischen den Eingabe- und Ausgabekontakten und der nächstliegenden Zwischenebene gleich sind. Beim Programmieren kann eine leitende Bahn, hier durch Schraffieren dargestellt, zwischen den Kontakten 16 und 18 über die leitenden Elemente, die mit A und C bezeichnet sind, in der ersten beziehungsweise der zweiten Zwischenebene, aber nicht über das leitende Element B aufgebaut werden, da, wie oben aufgezeigt, die Dicke des Legierungsmaterials zwischen 16 und B ununterbrochen über einen Abstand von 2d besteht.
  • Die Grenzfläche zwischen den zwei a-SiNx: H Unterschichten, die durch den Herstellungsvorgang für diese Form von Speicherbauteil erforderlich und durch die Linie dargestellt ist, die mit I in 4 bezeichnet ist, könnte mehr Defekte als der Rest der Legierungsschicht 10 auf Grund von vielleicht mangelnder Adhäsion zwischen den zwei Unterschichten und der Möglichkeit von Verunreinigung enthalten, die sich ergibt, bevor die obere Unterschicht abgelagert wird. Jedoch können Probleme in dieser Hinsicht durch Reinigen der oberen Oberfläche der ersten abgelagerten Unterschicht mit rauchender Salpetersäure und anschließendes Tauchätzen in HF vermieden werden, um eine dünne Oberflächenschicht des a-SiNx: H zusammen mit etwaigen Verunreinigungen, die vorhanden sein können, zu entfernen.
  • In einem experimentellen Beispiel des Bauteiltyps, der in 4 gezeigt ist, wurde die Gesamtdicke der Legierungsschicht 10 mit ungefähr 70 nm gewählt, so dass die Ebene der leitenden Elemente, welche Chromschichten von ungefähr 50 nm Dicke umfassen, mittig ungefähr 35 nm von beiden Seiten entfernt angeordnet ist. Die Spannung, die für das Programmieren verwendet wurde, betrug ungefähr 23 Volt und das Strombelasten wurde mit Impulsstrom von ungefähr ±1 Amp. cm–2 von 100 μs Dauer, getrennt durch 100 μs Intervalle ungefähr 100 Sekunden lang durchgeführt.
  • Natürlich sind dann für einen Bauteil der An, wie in 1 gezeigt, der mehr als eine Ebene von leitenden Elementen 20 aufweist, die Programmierbarkeiten beträchtlich mittels weiterer Möglichkeiten für programmierte Bahnen erhöht. Um dies vorzuzeigen, wird nun ein anderes Beispiel des Programmierens eines Speicherbauteils mit Bezugnahme auf 6 und 7 beschrieben. 6 zeigt schematisch in der Draufsicht einen Bereich eines Speicherbauteils der Art, die in 1 gezeigt ist und der zwei Zwischenebenen leitender Elemente aufweist. Die Sätze der Eingabe- und Ausgabekontakte 16 und 18 sind in ausgerichteten Reihen- und Spaltengittern angeordnet. Der Teil des Bauteils, der gezeigt wird, umfasst eine Gruppe von fünf benachbarten Eingabekontakten 16 in fünf benachbarten Spalten. 7 ist ein vertikaler Schnitt entlang der Linie VII-VII aus 6. Man wird zu schätzen wissen, dass die Ausgabekontakte 18 in ihrer Position den Eingabekontakten 16 entsprechen, so dass jeder Ausgabekontakt 18 direkt unter einem jeweils entsprechenden Eingabekontakt 16 liegt und dass leitende Elemente auf zwei Ebenen zwischen den Ebenen der Eingabe- und Ausgabekontakte mit den Abständen d zwischen den Ebenen versehen sind und die Eingabe- und Ausgabekontaktebenen, wie durch die Dicke der drei Unterschichten des Siliziumlegierungsmaterials bestimmt, ungefähr gleich sind.
  • 7 zeigt in der Form von durchgezogenen Linien die leitenden Elemente 20 in jeder Ebene in diesem vertikalen Schnitt. Aus Gründen der Einfachheit sind nur ausgewählt wenige der leitenden Elemente 20, die vorhanden sind, tatsächlich gezeigt, nämlich jene, die einer bestimmten Gruppe von Eingabe/Ausgabekontakten zugeordnet sind. In dieser Figur sind die leitenden Elemente in der oberen Ebene, d. h. in der Ebene, die am nächsten zur Eingabekontaktmatrix liegt, durch durchgezogene Linien dargestellt und die leitenden Elemente in der unteren Ebene sind durch gestrichelte Linien dargestellt. Da jede Ebene in diesem Teilstück des Bauteils aus einem zweidimensional definierten Muster leitender Elemente besteht, versteht es sich von selbst, dass weitere leitende Elemente hinter und vor jenen, die in 7 gezeigt sind, vorhanden sind, von denen einige in 6 zu sehen sind. Daher erstrecken sich die leitenden Elemente 20, die in jeder Ebene angeordnet sind ähnlich jenen in 7, in einer Richtung im rechten Winkel zu den gezeigten, d. h. spaltenweise, und ein Querschnitt des Teilstücks entlang einer Mittellinie lotrecht zur Linie VII-VII aus 6 würde im Wesentlichen ähnlich wie 7 aussehen. Einige der leitenden Elemente verhalten sich tatsächlich als leitende Brücken, die sich über die Spalten zwischen benachbarten Eingabekontakten oder Ausgabekontakten erstrecken.
  • Die gezeigte Konfiguration ermöglicht fünf Ausgaben für jede Eingabe auf einem Eingabekontakt 16 und ein Beispiel für das Programmieren dieses Bauteils auf diese Art wird nun beschrieben. Betrachtet man den Fall des zentralen Eingabekontakts in 6, der mit 16A bezeichnet ist, kann es wünschenswert sein den Bauteil so zu programmieren, dass, wenn ein Lesespannungssignal an diesen Eingabekontakt angelegt wird, Ausgaben von dem Ausgabekontakt, der unmittelbar unter diesem Eingabekontakt liegt, d. h. dem Kontakt 18A in 7, den zwei benachbarten Ausgabekontakten auf jeder Seite des Ausgabekontakts 18A in derselben Reihe, die mit 18B und 18D bezeichnet sind, und den zwei benachbarten Ausgabekontakten auf jeder Seite des Ausgabekontakts 18A in derselben Spalte, d. h. den Ausgabekontakten 18F und 18H, die unter den Eingabekontakten 16F und 16H in 6 liegen, erhalten werden, was zusammen fünf Ausgaben aus einer kreuzförmigen Gruppe von benachbarten Ausgabekontakten ergibt. Die besonderen leitenden Elemente 20, die in 6 gezeigt werden, sind jene, die verwendet werden, um solch ein Programmieren zu ermöglichen. Das Programmieren wird wie vorher beschrieben durch Anlegen einer Schreibspannung zwischen dem Eingabekontakt 16A und jenen der Ausgabekontakte 18A, B, D, F und H erzielt, von denen eine binäre 1 erforderlich ist, um so die notwendigen Strombahnen durch Strom-induzierte Leitfähigkeit zu definieren. (Für jene Ausgabekontakte, von welchen eine binäre 0 erforderlich ist, wird der Schreibspannungsanlegevorgang nicht benötigt). Für diesen Schreibvorgang kann der Eingabekontakt 16A geerdet werden und der Reihe nach an jeden der ausgewählten Ausgabekontakte eine Spannung V angelegt werden. Eine Spannung V/2 kann an alle außer an die ausgewählten Ausgabekontakte angelegt werden, um so das Risiko zu verringern, dass unbeabsichtigte Strombahnen zwischen den ausgewählten Ausgabekontakten und den benachbarten leitenden Elementen 20 und einem nicht ausgewählten Ausgabekontakt erzeugt werden. Wenn der Ausgabekontakt 18A eine binäre 1 beim Auslesen bereitstellen soll, dann ist ein leitender Pfad zwischen dem Eingabekontakt 16A und dem Ausgabekontakt 18A über die leitenden Elemente 20 in den zwei Ebenen direkt unter dem Eingabekontakt 16A errichtet, wie durch die gestrichelte Linie angezeigt. Beispielbahnen, durch welche eine Leitung zwischen dem Eingabekontakt 16A und den Ausgabekontakten 18B und 18D beim Programmieren durch das Anlegen einer Schreibspannung errichtet werden kann, um so binäre 1-Ausgaben für diese Ausgabekontakte beim Auslesen bereitzustellen, sind durch die gestrichelten Linien angedeutet. Die Programmiermöglichkeiten können durch das Bereitstellen weiterer leitender Elemente unterschiedlicher Längen in jeder Ebene längs jenen, die in 7 gezeigt sind, die sich innerhalb der vertikal projizierten Fläche eines Eingabe- und Ausgabekontakts erstrecken, beträchtlich erweitert werden, so dass es Reihen leitender Elemente in jeder Ebene gibt, die unter jeder Reihe oder jeder Spalte von Eingabekontakten 16 liegen. Auch kann die Anzahl der Ebenen, auf denen leitende Elemente bereitgestellt werden, erhöht werden.
  • Es versteht sich von selbst, dass die Bauteile aus 2 und 3 auf ähnliche Weise programmiert und ausgelesen werden können, wobei die leitenden Partikel als Knoten dienen, wie die photolithographisch definierten leitenden Schichtabschnitte im Bauteil der 6 und 7. Da die leitenden Elemente in diesen Bauteilen eher leitende Partikel in einer quasi willkürlichen Verteilung denn in Bezug auf Form und Position definierte wie in dem Fall der leitenden Elemente in der oben beschriebenen Ausführungsform umfassen, kann die leitende Bahn, die durch den Programmiervorgang aufgebaut wird, weniger vorhersagbar sein.
  • 8 zeigt die Art Pfadnetzwerk, welches beim Programmieren im Speicherbauteil aus 3 ausgebildet werden könnte.
  • Obwohl der Programmiervorgang, der oben beschrieben ist, das einzelne Auswählen der Eingabekontakte der Reihe nach mit sich bringt, ist es möglich zwei oder mehr Eingabekontakte gleichzeitig für das Programmieren auszuwählen. Die Daten, die dann gespeichert werden, können wiederum durch gleichzeitiges Auswählen derselben zwei oder mehr Eingabekontakte ausgelesen werden.
  • Die Speicherbauteile können auf eine optische Weise programmiert werden. 9 zeigt eine schematische Schnittansicht durch einen Teil einer Ausführungsform des Speicherbauteils, der für das optische Programmieren ausgelegt ist. In diesem Bauteil wird die obere Matrix von Kontaktkissen 16 durch eine Matrix von amorphen photoleitfähigen Siliziumelementen 30 ersetzt. Diese werden durch Bereitstellen einer Schicht aus hydriertem amorphen Silizium 31 über der Oberfläche der Siliziumnitridlegierungsschicht 10, auf welcher ein Gitter von transparenten leitenden Kissen 32, zum Beispiel aus ITO, gleichmäßig beabstandet in einer X – Y Matrix ausgeformt wird, und durch Definieren einzelner photoleitfähiger Elemente des Gitters ausgebildet. Um den Bauteil zu programmieren, wird ein 2D, räumlich moduliertes Lichtmuster, welches die zu speichernden Daten darstellt, auf die obere Seite des photoleitfähigen Elementgitters gerichtet und ein elektrisches Potential (z. B. Erde) an die ITO-Kissen angelegt und eine Schreibspannung an einen der Ausgabekontakte 18 angelegt. In den Bereichen, die Licht von einer angemessen hohen Intensität empfangen, wird das amorphe Siliziummaterial, das den ITO-Kissen unterlegt ist, leitend, so dass Oberflächenbereiche der Siliziumlegierungsschicht 10 in den Bereichen der den ITO-Kissen unterlegten Schicht, welche räumlich den Komponenten mit höherer Intensität des Beleuchtungsmusters entsprechen, wirksam geerdet werden, um so einen Effekt zu erzielen, der ähnlich jenem ist, der durch die einzelnen Eingabekontakte 16 bereitgestellt wird. Die ITO-Kissen in jeder Reihe können elektrisch miteinander verbunden sein, um es so zu ermöglichen, die Kissen in einer Reihe gleichzeitig zu erden. Während eines Programmiervorgangs wird jede Kissenreihe dann der Reihe nach geerdet, so dass das Programmieren auf der Basis eine Reihe auf einmal durchgeführt wird.
  • Unterschiedliche Datenbildmuster können gespeichert werden, indem man beim Programmieren jedes Mal ein anderes Ausgabekontaktkissen wählt. Für das Auslesen wird eine Auslesespannung an einen einzelnen Ausgabekontakt 18 angelegt, um so an den Eingabekontakten 16 ein Strommuster zu erzeugen, welches das optische Bild andeutet.
  • Alternativ zum Einsatz eines 2D Bildmusters kann die Information mittels eines Lichtpunkts gespeichert werden, der über das Gitter der ITO-Kissen 32 gescannt wird.
  • Das Siliziumlegierungsmaterial, das in allen obigen Ausführungsformen eingesetzt worden ist, kann hydriertes, mit Silizium angereichertes, amorphes Siliziumcarbid -oxid oder -oxynitrid statt -nitrid umfassen.
  • Die Verbindung mit den Ausgabekontakten 18 zum Programmieren oder Auslesen in diesen Speicherbauteilen kann durch Verwenden eines Aktivmatrixadressieransatzes vereinfacht werden. Ein Beispiel dazu, das einige wenige der Ausgabekontakte 18 des Gitters zeigt, ist in 10 dargestellt. Sätze von Reihen- und Spaltenadressleitungen 40 und 50 erstrecken sich zwischen den Reihen und Spalten der Kontakte 18. Jeder Kontakt ist mit einer zugeordneten Spaltenadressleitung 50 über einen Schalter 52, zum Beispiel ein TFT, dessen Gate mit einer zugeordneten Leitung der Reihenadressleitungen 40 verbunden ist, verbunden. Alle Kontakte 18 in einer Spalte sind einer jeweiligen Spaltenadressleitung 50 zugeordneten und alle Kontakte 18 in einer Reihe sind einer jeweiligen Reihenadressleitung 40 zugeordneten. Durch Anlegen einer Gatespannung an eine bestimmte Reihenadressleitung werden die zugeordneten TFTs eingeschaltet. Eine Spannung, die gleichzeitig an eine oder mehrere Spaltenadressleitungen 50 angelegt wird, wird dann auf den Kontakt 18 übertragen. Auf diese Weise kann eine Schreibspannung an ausgewählte Ausgabekontakte 18 angelegt werden, wenn der Bauteil programmiert wird. In ähnlicher Weise kann ein Strom, der auf einem Ausgabekontakt 18 beim Auslesen auftritt, durch sequenzielles Auswählen jeder Reihenleitung 40 mit einem Steuersignal, um so die TFTs jener Reihe einzuschalten, und durch Erfassen des Stroms auf den einzelnen Spaltenleitungen 50 erfasst werden.
  • Dieses Aktivmatrixadressierschema ist ähnlich jenem, das zum Beispiel in Aktivmatrix-LCDs verwendet wird, und kann unter Verwendung von Standard- Großflächenelektronikbearbeitungstechniken auf der Oberfläche des Substrats 12 des Speicherbauteils vor der Ablagerung des amorphen Siliziumlegierungsmaterials hergestellt werden. Vorzugsweise ist die Ebene der Ausgabekontakte 18 über jener der TFTs und Adressleitungen mittels einer dazwischen liegenden Schicht von Isoliermaterial angeordnet, durch welche hindurch die Verbindung zwischen den Kontakten und ihren jeweiligen TFTs über Fenster ermöglicht wird, um so den Speicherbauteilaufbau von dem Aktivmatrixgitter zu trennen.
  • Aus der Lektüre der vorliegenden Erfindung werden für Fachleute auf diesem Gebiet der Technik andere Modifikationen offensichtlich. Solche Modifikationen können andere Merkmale miteinbeziehen, die bereits auf dem Gebiet der Halb leiterspeicherbauteile und -baugruppenteile davon bekannt sind und die anstelle von oder zusätzlich zu Merkmalen, die hierin bereits beschrieben worden sind, eingesetzt werden können.

Claims (10)

  1. Halbleiterspeicherbauteil, umfassend eine Vielzahl von Speicherelementen, wobei jedes Element hydriertes, mit Silizium angereichertes, amorphes Siliziumlegierungsmaterial zwischen einem Paar von Kontakten umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Bauteil Sätze von Eingabe- und Ausgabekontakten (16, 18) auf jeweils gegenüberliegenden Seiten einer Schicht (10) des amorphen Siliziumlegierungsmaterials und einzelne leitende Elemente (20) umfasst, die in der Schicht angeordnet sind und die für jeden Eingabekontakt programmierbare leitende Bahnen zwischen dem Eingabekontakt und einer Mehrzahl von Ausgabekontakten definieren.
  2. Halbleiterspeicherbauteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Sätze der Eingabe- und Ausgabekontakte regelmäßig beabstandete, in Reihen und Spalten angeordnete Kontakte umfasst.
  3. Halbleiterspeicherbauteil nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die leitenden Elemente leitende Schichtabschnitte umfassen, die auf einer oder mehreren getrennten Ebenen im Körper der amorphen Siliziumlegierungsschicht zwischen ihren gegenüberliegenden Seiten ausgebildet sind.
  4. Halbleiterspeicherbauteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Position und die Abmessungen der leitenden Schichtabschnitte auf der oder auf jeder der getrennten Ebenen vorausgewählt sind.
  5. Halbleiterspeicherbauteil nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die leitenden Elemente leitende Partikel umfassen, die quasi willkürlich auf einer oder mehreren getrennten Ebenen im Körper der Legierungsschicht zwischen ihren gegenüberliegenden Seiten verstreut sind.
  6. Halbleiterspeicherbauteil nach Anspruch 3 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei den Sätzen der Eingabe- und Ausgabekontakte, die Eingabe- bzw. Ausgabeebenen definieren, die Dicke des amorphen Siliziumlegierungsmaterials zwischen benachbarten Ebenen zwischen 10 und 60 nm beträgt.
  7. Halbleiterspeicherbauteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des amorphen Siliziumlegierungsmaterials zwischen jedem Paar von benachbarten Ebenen im Wesentlichen gleich ist.
  8. Halbleiterspeicherbauteil nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die leitenden Elemente leitende Partikel umfassen, die quasi willkürlich über die gesamte Dicke der Legierungsschicht verstreut sind.
  9. Halbleiterspeicherbauteil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bauteil optisch programmierbar ist, wobei die Eingabekontakte lichtempfindliche Elemente umfassen.
  10. Halbleiterspeicherbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte von wenigstens einem der Sätze der Eingabe- und Ausgabekontakte in einem Matrixgitter angeordnet sind und durch eine Aktivmatrixadressierschaltung adressiert werden, welche ihrerseits Sätze von Adressleitern und einen jeweiligen Schaltbauteil, der mit jedem Kontakt verbunden ist, umfasst.
DE69820040T 1997-10-22 1998-09-11 Halbleiter-speicher-bauteile Expired - Lifetime DE69820040T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9722149.3A GB9722149D0 (en) 1997-10-22 1997-10-22 Semiconductior memory devices
GB9722149 1997-10-22
PCT/IB1998/001407 WO1999021235A1 (en) 1997-10-22 1998-09-11 Semiconductor memory devices

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69820040D1 DE69820040D1 (de) 2004-01-08
DE69820040T2 true DE69820040T2 (de) 2004-08-26

Family

ID=10820811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69820040T Expired - Lifetime DE69820040T2 (de) 1997-10-22 1998-09-11 Halbleiter-speicher-bauteile

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6259116B1 (de)
EP (1) EP0968536B1 (de)
JP (1) JP2001506426A (de)
KR (1) KR100610521B1 (de)
DE (1) DE69820040T2 (de)
GB (1) GB9722149D0 (de)
WO (1) WO1999021235A1 (de)

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050264474A1 (en) * 2000-08-07 2005-12-01 Rast Rodger H System and method of driving an array of optical elements
US6809362B2 (en) * 2002-02-20 2004-10-26 Micron Technology, Inc. Multiple data state memory cell
DE10308323B4 (de) * 2003-02-26 2007-10-11 Infineon Technologies Ag Halbleiterchipanordnung mit ROM
JP2006108645A (ja) * 2004-10-08 2006-04-20 Ind Technol Res Inst マルチレベル相変化メモリ、及びその動作方法並びに製造方法
US10134985B2 (en) * 2006-10-20 2018-11-20 The Regents Of The University Of Michigan Non-volatile solid state resistive switching devices
US8071972B2 (en) 2008-10-20 2011-12-06 The Regents Of The University Of Michigan Silicon based nanoscale crossbar memory
JP2011204744A (ja) * 2010-03-24 2011-10-13 Toshiba Corp 半導体記憶装置
US9570678B1 (en) 2010-06-08 2017-02-14 Crossbar, Inc. Resistive RAM with preferental filament formation region and methods
US9601692B1 (en) 2010-07-13 2017-03-21 Crossbar, Inc. Hetero-switching layer in a RRAM device and method
US8946046B1 (en) 2012-05-02 2015-02-03 Crossbar, Inc. Guided path for forming a conductive filament in RRAM
US9012307B2 (en) 2010-07-13 2015-04-21 Crossbar, Inc. Two terminal resistive switching device structure and method of fabricating
US8441835B2 (en) 2010-06-11 2013-05-14 Crossbar, Inc. Interface control for improved switching in RRAM
WO2011156787A2 (en) 2010-06-11 2011-12-15 Crossbar, Inc. Pillar structure for memory device and method
US8374018B2 (en) 2010-07-09 2013-02-12 Crossbar, Inc. Resistive memory using SiGe material
US8168506B2 (en) 2010-07-13 2012-05-01 Crossbar, Inc. On/off ratio for non-volatile memory device and method
US8467227B1 (en) 2010-11-04 2013-06-18 Crossbar, Inc. Hetero resistive switching material layer in RRAM device and method
US8569172B1 (en) 2012-08-14 2013-10-29 Crossbar, Inc. Noble metal/non-noble metal electrode for RRAM applications
US8947908B2 (en) 2010-11-04 2015-02-03 Crossbar, Inc. Hetero-switching layer in a RRAM device and method
US8884261B2 (en) 2010-08-23 2014-11-11 Crossbar, Inc. Device switching using layered device structure
US8404553B2 (en) 2010-08-23 2013-03-26 Crossbar, Inc. Disturb-resistant non-volatile memory device and method
US8492195B2 (en) 2010-08-23 2013-07-23 Crossbar, Inc. Method for forming stackable non-volatile resistive switching memory devices
US9401475B1 (en) 2010-08-23 2016-07-26 Crossbar, Inc. Method for silver deposition for a non-volatile memory device
US8889521B1 (en) 2012-09-14 2014-11-18 Crossbar, Inc. Method for silver deposition for a non-volatile memory device
US8558212B2 (en) 2010-09-29 2013-10-15 Crossbar, Inc. Conductive path in switching material in a resistive random access memory device and control
US8391049B2 (en) 2010-09-29 2013-03-05 Crossbar, Inc. Resistor structure for a non-volatile memory device and method
USRE46335E1 (en) 2010-11-04 2017-03-07 Crossbar, Inc. Switching device having a non-linear element
US8502185B2 (en) 2011-05-31 2013-08-06 Crossbar, Inc. Switching device having a non-linear element
US8088688B1 (en) 2010-11-05 2012-01-03 Crossbar, Inc. p+ polysilicon material on aluminum for non-volatile memory device and method
US8930174B2 (en) 2010-12-28 2015-01-06 Crossbar, Inc. Modeling technique for resistive random access memory (RRAM) cells
US9153623B1 (en) 2010-12-31 2015-10-06 Crossbar, Inc. Thin film transistor steering element for a non-volatile memory device
US8815696B1 (en) 2010-12-31 2014-08-26 Crossbar, Inc. Disturb-resistant non-volatile memory device using via-fill and etchback technique
US8791010B1 (en) 2010-12-31 2014-07-29 Crossbar, Inc. Silver interconnects for stacked non-volatile memory device and method
US8450710B2 (en) 2011-05-27 2013-05-28 Crossbar, Inc. Low temperature p+ silicon junction material for a non-volatile memory device
US8394670B2 (en) 2011-05-31 2013-03-12 Crossbar, Inc. Vertical diodes for non-volatile memory device
US9620206B2 (en) 2011-05-31 2017-04-11 Crossbar, Inc. Memory array architecture with two-terminal memory cells
US8619459B1 (en) 2011-06-23 2013-12-31 Crossbar, Inc. High operating speed resistive random access memory
US8946669B1 (en) 2012-04-05 2015-02-03 Crossbar, Inc. Resistive memory device and fabrication methods
US9627443B2 (en) 2011-06-30 2017-04-18 Crossbar, Inc. Three-dimensional oblique two-terminal memory with enhanced electric field
US9564587B1 (en) 2011-06-30 2017-02-07 Crossbar, Inc. Three-dimensional two-terminal memory with enhanced electric field and segmented interconnects
US9166163B2 (en) 2011-06-30 2015-10-20 Crossbar, Inc. Sub-oxide interface layer for two-terminal memory
US8659929B2 (en) 2011-06-30 2014-02-25 Crossbar, Inc. Amorphous silicon RRAM with non-linear device and operation
CN103828047A (zh) 2011-07-22 2014-05-28 科洛斯巴股份有限公司 用于非易失性存储器装置的p+硅锗材料的种子层及方法
US10056907B1 (en) 2011-07-29 2018-08-21 Crossbar, Inc. Field programmable gate array utilizing two-terminal non-volatile memory
US8674724B2 (en) 2011-07-29 2014-03-18 Crossbar, Inc. Field programmable gate array utilizing two-terminal non-volatile memory
US9729155B2 (en) 2011-07-29 2017-08-08 Crossbar, Inc. Field programmable gate array utilizing two-terminal non-volatile memory
US8716098B1 (en) 2012-03-09 2014-05-06 Crossbar, Inc. Selective removal method and structure of silver in resistive switching device for a non-volatile memory device
US9087576B1 (en) 2012-03-29 2015-07-21 Crossbar, Inc. Low temperature fabrication method for a three-dimensional memory device and structure
GB2500694A (en) 2012-03-30 2013-10-02 Ibm Phase-change memory cell
US9685608B2 (en) 2012-04-13 2017-06-20 Crossbar, Inc. Reduced diffusion in metal electrode for two-terminal memory
US8658476B1 (en) 2012-04-20 2014-02-25 Crossbar, Inc. Low temperature P+ polycrystalline silicon material for non-volatile memory device
US8796658B1 (en) 2012-05-07 2014-08-05 Crossbar, Inc. Filamentary based non-volatile resistive memory device and method
US8765566B2 (en) 2012-05-10 2014-07-01 Crossbar, Inc. Line and space architecture for a non-volatile memory device
US10096653B2 (en) 2012-08-14 2018-10-09 Crossbar, Inc. Monolithically integrated resistive memory using integrated-circuit foundry compatible processes
US9583701B1 (en) 2012-08-14 2017-02-28 Crossbar, Inc. Methods for fabricating resistive memory device switching material using ion implantation
US8946673B1 (en) 2012-08-24 2015-02-03 Crossbar, Inc. Resistive switching device structure with improved data retention for non-volatile memory device and method
US9312483B2 (en) 2012-09-24 2016-04-12 Crossbar, Inc. Electrode structure for a non-volatile memory device and method
US9576616B2 (en) 2012-10-10 2017-02-21 Crossbar, Inc. Non-volatile memory with overwrite capability and low write amplification
US11068620B2 (en) 2012-11-09 2021-07-20 Crossbar, Inc. Secure circuit integrated with memory layer
US8982647B2 (en) 2012-11-14 2015-03-17 Crossbar, Inc. Resistive random access memory equalization and sensing
US9412790B1 (en) 2012-12-04 2016-08-09 Crossbar, Inc. Scalable RRAM device architecture for a non-volatile memory device and method
US9406379B2 (en) 2013-01-03 2016-08-02 Crossbar, Inc. Resistive random access memory with non-linear current-voltage relationship
US9324942B1 (en) 2013-01-31 2016-04-26 Crossbar, Inc. Resistive memory cell with solid state diode
US9112145B1 (en) 2013-01-31 2015-08-18 Crossbar, Inc. Rectified switching of two-terminal memory via real time filament formation
US8934280B1 (en) 2013-02-06 2015-01-13 Crossbar, Inc. Capacitive discharge programming for two-terminal memory cells
US10290801B2 (en) 2014-02-07 2019-05-14 Crossbar, Inc. Scalable silicon based resistive memory device
US10825681B2 (en) * 2016-08-13 2020-11-03 Applied Materials, Inc. 3D CTF integration using hybrid charge trap layer of sin and self aligned SiGe nanodot
JP2023529046A (ja) * 2020-02-19 2023-07-07 11886894 カナダ エルティーディー. フィールドプログラマブルアナログアレイ
DE102020115713A1 (de) 2020-06-15 2021-12-16 Technische Universität Dresden Elektronisches bauelement und verfahren zum herstellen eines elektronischen bauelements

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3864715A (en) * 1972-12-22 1975-02-04 Du Pont Diode array-forming electrical element
US4492810A (en) * 1978-03-08 1985-01-08 Sovonics Solar Systems Optimized doped and band gap adjusted photoresponsive amorphous alloys and devices
US4689645A (en) * 1978-03-08 1987-08-25 Energy Conversion Devices, Inc. Current control device
US4646266A (en) * 1984-09-28 1987-02-24 Energy Conversion Devices, Inc. Programmable semiconductor structures and methods for using the same
US4876668A (en) * 1985-07-31 1989-10-24 California Institute Of Technology Thin film memory matrix using amorphous and high resistive layers
US4843034A (en) * 1987-06-12 1989-06-27 Massachusetts Institute Of Technology Fabrication of interlayer conductive paths in integrated circuits
US5164809A (en) * 1989-04-21 1992-11-17 The Regents Of The University Of Calif. Amorphous silicon radiation detectors
US5095362A (en) * 1990-10-23 1992-03-10 Instant Circuit Corporation Method for reducing resistance for programmed antifuse
US5427979A (en) * 1993-10-18 1995-06-27 Vlsi Technology, Inc. Method for making multi-level antifuse structure
DE69510337T2 (de) * 1994-12-22 1999-12-16 Koninklijke Philips Electronics N.V., Eindhoven Halbleiterspeicheranordnungen und herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
DE69820040D1 (de) 2004-01-08
EP0968536B1 (de) 2003-11-26
WO1999021235A1 (en) 1999-04-29
US6259116B1 (en) 2001-07-10
GB9722149D0 (en) 1997-12-17
JP2001506426A (ja) 2001-05-15
KR20000069671A (ko) 2000-11-25
EP0968536A1 (de) 2000-01-05
KR100610521B1 (ko) 2006-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820040T2 (de) Halbleiter-speicher-bauteile
DE1954966C3 (de) Elektrische Speichermatrix in Kompaktbauweise
DE4020007C2 (de) Nichtflüchtiger Speicher
EP1184871B1 (de) MRAM-Anordnung
DE1954939C3 (de) Speicheranordnung mit einer elektrischen Speichermatrix
DE112010003400B4 (de) Speicherarchitektur und Verwendung eines magnetischen Racetrack-Speichers
EP0025130B1 (de) Hochintegrierter Festwertspeicher
EP2436011B1 (de) Speichereiement, stapelung, speichermatrix und verfahren zum betreiben
DE2802141C2 (de) Halbleiteranordnung
DE10314812A1 (de) Magnetische Kleinbereichs-Speichervorrichtungen
DE2822264A1 (de) Amorpher halbleiterspeicher zur verwendung in einem elektrisch veraenderbaren lesespeicher
DE2443178A1 (de) Halbleitende speichervorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE102007015540A1 (de) Speicherzelle, Speichervorrichtung und Verfahren zu deren Betätigung
DE2212527A1 (de) Elektronenstrahladressierbarer Speicher
DE69735990T2 (de) Photoleitender Detektor
DE3345189C2 (de)
DE2228931C2 (de) Integrierte Halbleiteranordnung mit mindestens einem materialverschiedenen Halbleiterübergang und Verfahren zum Betrieb
DE2219024A1 (de) Anordnung aus einer Anzahl von Paaren von fotoelektröhischen Bauelementen
DE602004000752T2 (de) Photochromer nicht-flüchtiger Speicher und partielles Löschverfahren
DE102005004593B4 (de) Integrierter Halbleiterspeicher mit einer Anordnung nichtflüchtiger Speicherzellen
DE4337160C2 (de) Photodetektorarray und Verfahren zu dessen Betrieb
EP0019911B1 (de) Wärmebildaufnahmeplatte
DE1549144C3 (de) Informationsspeichereinrichtung und diese verwendendes Verfahren zur Speicherung von Informationen
EP1008183B1 (de) Speicherzellenanordnung und verfahren zu deren herstellung
DE102012212152A1 (de) Chip, der eine integrierte schaltung aufweist, herstellungsverfahren und verfahren zum lokalen leitfähigmachen einer kohlenstoffhaltigen schicht

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: EISENFUEHR, SPEISER & PARTNER, 10178 BERLIN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NXP B.V., EINDHOVEN, NL