EP0019244B1 - Vorrichtung und Verfahren zur Pyrolyse von Abfallstoffen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Pyrolyse von Abfallstoffen Download PDF

Info

Publication number
EP0019244B1
EP0019244B1 EP80102595A EP80102595A EP0019244B1 EP 0019244 B1 EP0019244 B1 EP 0019244B1 EP 80102595 A EP80102595 A EP 80102595A EP 80102595 A EP80102595 A EP 80102595A EP 0019244 B1 EP0019244 B1 EP 0019244B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheets
plates
reactor
annular space
waste materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80102595A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0019244A1 (de
Inventor
Erwin Dipl.-Chem. Thomanetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERKO PYROLYSE GmbH AND CO RECYCLING KG
Original Assignee
HERKO PYROLYSE GmbH AND CO RECYCLING KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERKO PYROLYSE GmbH AND CO RECYCLING KG filed Critical HERKO PYROLYSE GmbH AND CO RECYCLING KG
Priority to AT80102595T priority Critical patent/ATE2338T1/de
Publication of EP0019244A1 publication Critical patent/EP0019244A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0019244B1 publication Critical patent/EP0019244B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B47/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials with indirect heating, e.g. by external combustion
    • C10B47/28Other processes
    • C10B47/32Other processes in ovens with mechanical conveying means
    • C10B47/44Other processes in ovens with mechanical conveying means with conveyor-screws
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B7/00Coke ovens with mechanical conveying means for the raw material inside the oven
    • C10B7/10Coke ovens with mechanical conveying means for the raw material inside the oven with conveyor-screws

Definitions

  • the invention relates to a device for the pyrolysis of waste materials, with a tubular smoldering reactor through which the waste materials to be pyrolyzed are moved, and with a hot gas duct surrounding the smoldering reactor as an annular space, into which internals projecting from the jacket of the smoldering reactor project.
  • the invention further relates to a process for the pyrolysis of waste materials, in which the waste materials are passed through a carbonization zone and indirectly heated by hot gases which are turbulent in countercurrent.
  • uniform heating of the reactor tube is desirable and necessary in many cases in order to achieve a good carbonization result and to avoid bending of the reactor tube due to uneven temperature distributions.
  • the heat is not generated directly at the required locations, for example by means of burners distributed over the reactor tube, but is instead transported to those locations where it is required using hot gases generated elsewhere.
  • a device is known (US Pat. No. 4,000,064) in which a hot gas obtained by the decomposition of the waste materials is used to heat the smoldering reactor.
  • the hot gas duct is helically wrapped around the smoldering reactor for uniform heat distribution.
  • the jacket of the smoldering reactor has helical flanges which follow the course of the same. These flanges do not extend to the outer wall of the hot gas duct, so that to a certain extent this also creates turbulence in the flow which promotes heat exchange.
  • a device is also known (US Pat. No. 1,748,178) in which the heat is generated below and over the entire length of a rapidly rotating reactor tube.
  • the outside of the reactor tube has a helical rib projecting into the hot gas channel over substantially its entire length, which is intended to improve the heat exchange and at the same time moves the hot gases to an outlet in the course of the rotation of the reactor tube.
  • the fact that the rib does not extend to the outer edge of the hot gas channel contributes to a turbulence of the flow which improves the heat exchange.
  • a disadvantage of the known devices is that the helical internals extending over the length of the reactor tube in the hot gas duct can only be produced with considerable effort.
  • the flow guide surface forms what is detrimental to the turbulence formation which promotes the heat transfer to the reactor tube.
  • the object of the invention is therefore to achieve a further improved heat transfer from the hot gas to the reactor tube with a reduced design effort.
  • the internals are formed by sheets or plates which are welded onto the jacket and whose dimensions following the jacket are considerably smaller than the circumference thereof.
  • These comparatively easy-to-attach sheets or plates (like the known helical internals) increase the heat exchange surface of the reactor jacket, but at the same time, due to their short dimensions compared to the dimensions of the reactor jacket, they provide a large number of flow separation edges, which constantly revive the turbulence.
  • the sheets or plates are preferably arranged in the planes containing the axis of the annular space. Such sheets or plates are particularly suitable to also serve as baffles which distribute the hot gases evenly around the reactor tube.
  • the sheets or plates are arranged enclosing an angle to the axis of the annular space, and if the desired flow so requires, the sheets or plates can preferably also be arranged in planes perpendicular to the axis of the annular space.
  • a uniform distribution of the hot gases around the reactor tube generally results if the sheets or plates are distributed at equal angular intervals around the axis of the annular space.
  • a device for circulating the hot gases at a high flow rate is provided according to a preferred embodiment of the invention.
  • the object set out above is achieved according to the invention in that the turbulence of the hot gases is compared to that of sheets or plates which protrude into the hot gas path and which have dimensions in the direction of the wall separating the carbonization zone from the hot gases are small, is generated.
  • the hot gases are forcedly circulated at high speed to further improve the heat transfer to the reactor tube.
  • the steel tube 1 moves lumpy waste from the outside by means of a pallet screw 2, which extends inside the reactor tube 1 from the inlet-side to the outlet-side end of the same (in the area of on the left end, the wall of the reactor is partially omitted in the illustration, so that the pallet screw can be seen inside the tube).
  • a pallet screw 2 which extends inside the reactor tube 1 from the inlet-side to the outlet-side end of the same (in the area of on the left end, the wall of the reactor is partially omitted in the illustration, so that the pallet screw can be seen inside the tube).
  • hot flue gases flow through in the annular space, the walls of which are formed by the reactor tube 1 and a tube, which is also made of steel and is concentric with a larger diameter than the reactor tube 1.
  • the hot flue gases are generated by burners (not shown) which are located in the region of the discharge end of the reactor tube.
  • the ring-cylindrical flue gas duct 3 there are internals standing in the flue gas path, which are formed by sheets or plates 4 welded onto the outside of the reactor tube 1, which extend in the reactor axes containing radial planes to the outer flue gas duct wall and in the axial direction across the charring zone in Are spaced from each other.
  • the sheets or plates are distributed at equal angular intervals around the reactor tube 1 in order to achieve a uniform distribution of the flue gases around the reactor tube.
  • sheets or plates 5 are shown in the figure, which are slightly curved and are arranged in the manner of a turbine blade, including an angle with the flue gas duct axis, and plates or plates 6 which are perpendicular to the flue gas duct axis.
  • These sheets are primarily to be understood as alternative arrangements to the sheets 4 and are only drawn in the same figure for the sake of simplicity; they are provided in the sole presence, like the axial sheets 4, over the entire area of the charring zone.
  • sheets 5 and / or 6 in a suitable manner in the direction of the axis of the annular space 3 together with the sheets 4 if certain initial conditions of the flue gas flow or the like make this appear expedient.
  • only sheets 5 and 6 could be used without the sheets 4 aligned in the longitudinal direction.
  • the sheets or plates 5 and 6 are also welded onto the outer surface of the reactor tube 1 and extend into the region of the outer wall of the annular space 3.
  • the plates 4, 5 and 6 not only maintain turbulent flow conditions over the entire length of the charring zone, not only distribute the flue gases uniformly and increase the heat exchange surface, they also act as radiation converters. In contrast to the only slightly radiating flue gases, they represent good heat radiators as gray bodies, so that, when heated to the temperature of the surrounding flue gases, they also give off their heat in the form of radiation to the reactor tube.
  • the sheets or plates with their dimensions running along the reactor tube are considerably smaller than the circumference of the reactor tube and are therefore easy to attach. With them, the heat transfer to the reactor tube in a flue gas duct, the walls of which are essentially two concentric tubes, results in equally good conditions as would otherwise have to be attempted by complicated guidance of the flue gas duct around the reactor tube.
  • the flue gases are forcedly circulated by a blower (not shown) at an increased speed, which further improves and equalizes the heat transfer.
  • a water cooling 12 is provided to keep the reactor tube cold at the waste entry.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Chimneys And Flues (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Pyrolyse von Abfallstoffen, mit einem rohrförmigen Schwelreaktor, durch den die zu pyrolysierenden Abfallstoffe bewegt werden, und mit einem den Schwelreaktor als Ringraum umgebenden Heißgaskanal, in welchen vom Mantel des Schwelreaktors die Gaströmung beeinflussende Einbauten hineinragen. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Pyrolyse von Abfallstoffen, bei welchem die Abfallstoffe durch eine Verschwelungszone geführt und durch im Gegenstrom dazu turbulent geführte Heißgase indirekt beheizt werden.
  • Bei der Pyrolyse von Abfallstoffen ist eine gleichmäßige Beheizung des Reaktorrohres zur Erzielung eines guten Verschwelungsergebnisses und zur Vermeidung von Verbiegungen des Reaktorrohres aufgrund ungleichmäßiger Temperaturverteilungen in vielen Fällen wünschenswert und erforderlich. In aller Regel wird wegen des damit verbundenen apparativen Aufwands die Wärme jedoch nicht direkt an den benötigten Stellen, etwa durch über das Reaktorrohr verteilt angeordnete Brenner, erzeugt, sondern mit Hilfe an anderer Stelle erzeugter heißer Gase an diejenigen Stellen transportiert, wo sie benötigt wird.
  • Es ist eine Vorrichtung bekannt (US-Patentschrift 4 000 064) bei welcher ein durch die Zersetzung der Abfallstoffe gewonnenes Heißgas zur Beheizung des Schwelreaktors verwendet wird. Der Heißgaskanal ist im Hinblick auf eine gleichmäßige Wärmeverteilung wendelförmig um den Schwelreaktor herumgelegt. Der Mantel des Schwelreaktors weist zur Verbesserung des Wärmeübergangs in den Heißgaskanal ragende, dem Verlauf desselben folgende wendelförmige Flansche auf. Diese Flansche reichen nicht bis zur äußeren Wand des Heißgaskanals, so daß hierdurch in gewissem Maße auch den Wärmeaustausch fördernde Turbulenzen in der Strömung entstehen.
  • Es ist ferner eine Vorrichtung bekannt (US-Patentschrift 1 748178), bei welcher die Wärme unterhalb und über die gesamte Länge eines schnell drehenden Reaktorrohres erzeugt wird. Das Reaktorrohr weist Außen im wesentlichen über seine gesamte Länge eine in den Heißgaskanal ragende wendelförmige Rippe auf, die einer Verbesserung des Wärmeaustauschs dienen soll und gleichzeitig die Heißgase im Zuge der Drehung des Reaktorrohres zu einem Auslaß bewegt. Auch hier trägt der Umstand, daß die Rippe nicht bis zum äußeren Rand des Heißgaskanals reicht, mit zu einer den Wärmeaustausch verbessernden Turbulenz der Strömung bei.
  • Nachteilig bei den bekannten Vorrichtungen ist, daß die über die Länge des Reaktorrohres sich erstreckenden wendelförmigen Einbauten im Heißgaskanal nur mit erheblichem Aufwand herstellbar sind. Außerdem bilden die Strömungsleitfläche, was der die Wärmeabgabe an das Reaktorrohr fördernden Turbulenzbildung abträglich ist.
  • Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, einen weiter verbesserten Wärmeübergang aus dem Heißgas auf das Reaktorrohr mit einem verminderten konstruktiven Aufwand zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Art .dadurch gelöst, daß die Einbauten durch über den Mantel verteilt auf diesen aufgeschweißte Bleche bzw. Platten gebildet sind, deren dem Mantel folgende Abmessungen erheblich kleiner als der Umfang desselben sind. Diese vergleichsweise leicht anbringbaren Bleche bzw. Platten vergrößern (wie die bekannten wendelförmigen Einbauten) die Wärmeaustauschfläche des Reaktormantels, gleichzeitig liefern sie aber noch durch ihre verglichen mit den Abmessungen des Reaktormantels kurzen Ausmaße eine Vielzahl von Strömungsabrißkanten, die die Turbulenzen immer wieder neu beleben. Vorzugsweise sind die Bleche bzw. Platten in die Achse des Ringraumes enthaltenden Ebenen angeordnet. Solche Bleche bzw. Platten sind in besonderer Weise geeignet, auch als Leitbleche zu dienen, die die Heißgase gleichmäßig um das Reaktorrohr herum verteilen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Bleche bzw. Platten einen Winkel zur Achse des Ringraums einschließend angeordnet, wobei, wenn die gewünschte Strömung es erfordert, die Bleche bzw. Platten vorzugsweise auch in zur Achse des Ringraumes senkrechten Ebenen angeordnet sein können. Eine gleichmäßige Verteilung der Heißgase um das Reaktorrohr herum ergibt sich in aller Regel, wenn die Bleche bzw. Platten in gleichen Winkelabständen um die Ringraumachse herum verteilt sind.
  • Zur weiteren Verbesserung des Wärmeübergangs auf das Reaktorrohr ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung eine Einrichtung zur Umwälzung der Heißgase mit hoher Strömungsgeschwindigkeit vorgesehen.
  • Hinsichtlich des eingangs genannten Verfahrens wird die oben dargelegte Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Turbulenz der Heißgase durch über die Verschwelungszone hinweg angeordnete, in den Heißgasweg ragende Bleche bzw. Platten, deren Abmessungen in Richtung der die Verschwelungszone von den Heißgasen trennenden Wand im Vergleich dazu klein sind, erzeugt wird. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens werden zu einer weiteren Verbesserung des Wärmeübergangs auf das Reaktorrohr die Heißgase mit hoher Geschwindigkeit zwangsumgewälzt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung wendelförmigen Einbauten eine weithin glatte werden im folgenden anhand der einzigen Figur der beigefügten Zeichnung beschrieben. Diese zeigt in stark schematisierender Darstellung ein Reaktorrohr 1, welches in der Verschwelungszone für das Abfallgut von einem ringzylindrischen, zum Reaktorrohr konzentrischen Raum3 als Rauchgaskanal umgeben ist. Die äußere Wand des Ringraumes ist zur Wiedergabe der in ihm befindlichen Einbauten in der Darstellung teilweise weggelassen. Ferner ist der in Wirklichkeit durchgängige Ringraum in Axialrichtung unterbrochen dargestellt (ebenso das Reaktorrohr), wobei in den einzelnen Abschnitten verschiedene Arten von Einbauten gezeigt sind. Diese Einbauten können bei einer bestimmten Ausführungsform nebeneinander vorhanden sein, die Figur ist aber auch und insbesondere so zu verstehen, daß in ihr drei verschiedene Arten von Einbauten, die tatsächlich jeweils allein vorhanden sind, nebeneinander zusammengefaßt sind.
  • Durch das aus Stahl bestehende Reaktorrohr 1 wird im Betrieb, bei Betrachtung gemäß der Figur von links nach rechts, von außen eingetragener stückiger Abfall mittels einer Palettenschnecke 2 bewegt, die sich im Inneren des Reaktorrohrs 1 vom eintragsseitigen zum austragsseitigen Ende desselben erstreckt (im Bereich des linken Endes ist die Wand des Reaktors in der Darstellung zum Teil weggelassen, so daß die Palettenschnecke im Inneren des Rohres zu sehen ist). Im Gegenstrom zu den Abfällen wird im Ringraums, dessen Wände durch das Reaktorrohr 1 und ein ebenfalls aus Stahl bestehendes, dazu konzentrisches Rohr mit gegenüber dem Reaktorrohr 1 größerem Durchmesser gebildet sind, von heißen Rauchgasen durchströmt. Die heißen Rauchgase werden durch (nicht gezeigte) Brenner erzeugt, die sich im Bereich des austragsseitigen Endes des Reaktorrohres befinden. In dem ringzylindrischen Rauchgaskanal 3 befinden sich im Rauchgasweg stehende Einbauten, die durch auf das Reaktorrohr 1 außen aufgeschweißte Bleche bzw. Platten 4 gebildet sind, die sich in die Reaktorachse enthaltenden, radialen Ebenen bis zur äußeren Rauchgaskanalwand erstrecken und in Axialrichtung über die Verschwelungszone hinweg im Abstand voneinander angeordet sind. Die Bleche bzw. Platten sind in gleichen Winkelabständen um das Reaktorrohr 1 herum verteilt, um eine gleichmäßige Verteilung der Rauchgase um das Reaktorrohr herum zu erzielen. An den, in Strömungsrichtung der Rauchgase gesehen, vorderen und hinteren Kanten 9 und 10 Bleche 4 reißt die Strömung der Rauchgase immer wieder ab, so daß sich über den Strömungsweg hinweg stets von neuem Turbulenzen bilden, und eine turbulente Strömung mit den erwähnten Wärme- übergangsvorteilen über die gesamte Länge des Rauchgaskanals in der Verschwelungszone aufrechterhalten werden kann. Bei einem glatten Ringraum ohne Einbauten wäre die Aufrechterhaltung von Turbulenzen über die gesamte Länge der Verschwelungszone hinweg nicht möglich, die Strömung würde sich vielmehr mit zunehmender Entfernung von der Heizkammer, in der die heißen Rauchgase durch die Brenner erzeugt werden und wo deshalb noch Turbulenzen vorliegen, zunehmend laminarisieren. Auch entfiele bei einem glatten Ringraum ohne Einbauten die beabsichtigte entscheidende Vergrößerung der Wärmeaustauschfläche, die durch die auf das Reaktorrohr 1 aufgeschweißten Bleche4 gewonnen wird (umgekehrter Kühlrippeneffekt !).
  • Ferner sind in der Figur Bleche bzw. Platten 5 gezeigt, die leicht gewölbt sind und mit der Rauchgaskanalachse einen Winkel einschließend turbinenschaufelartig angeordnet sind sowie Bleche bzw. Platten 6, die senkrecht zur Rauchgaskanaiachse stehen. Diese Bleche sind in erster Linie als Alternativanordnungen zu den Blechen 4 zu verstehen und nur der Einfachheit halber in die gleiche Figur gezeichnet ; sie sind also bei alleinigem Vorhandensein, wie die axialen Bleche 4, über den gesamten Bereich der Verschwelungszone hinweg vorgesehen. Es ist jedoch auch möglich, Bleche 5 und/oder 6 in geeigneter Weise in Richtung der Achse des Ringraumes 3 verteilt zusammen mit den Blechen 4 zu verwenden, wenn bestimmte Anfangsbedingungen der Rauchgasströmung oder dergleichen dies zweckmäßig erscheinen lassen. Ebenso könnten auch nur Bleche 5 und 6 ohne die in Längsrichtung ausgerichteten Bleche 4 verwendet werden. Auch die Bleche bzw. Platten 5 und 6 sind auf der äußeren Oberfläche des Reaktorrohrs 1 aufgeschweißt und erstrecken sich in den Bereich der Außenwand des Ringraumes 3.
  • Die Bleche 4, 5 und 6 halten nicht nur turbulente Strömungsverhältnisse über die 'gesamte Länge der Verschwelungszone hinweg aufrecht, verteilen nicht nur die Rauchgase gleichmäßig und erhöhen die Wärmeaustauschfläche, sie wirken darüber hinaus auch noch als Strahlungswandler. Sie stellen als graue Körper im Gegensatz zu den nur wenig strahlenden Rauchgasen gute Wärmestrahler dar, so daß sie, aufgeheizt auf die Temperatur der sie umgebenden Rauchgase, ihre Wärme auch in Form von Strahlung an das Reaktorrohr abgeben.
  • Die Bleche bzw. Platten sind mit ihren längs des Reaktorrohres verlaufenden Abmessunge erheblich kleiner als der Umfang des Reaktorrohres und daher leicht anzubringen. Mit ihnen ergeben sich hinsichtlich des Wärmeübergangs auf das Reaktorrohr in einem Rauchgaskanal, dessen Wände im wesentlichen zwei konzentrische Rohre sind, gleich gute Verhältnisse, wie sie sonst durch komplizierte Führung des Rauchgaskanals um das Reaktorrohr herum zu erzielen versucht werden müßten.
  • Zusätzlich und bevorzugt werden die Rauchgase, wie durch die Strömungspfeile 7 schematisch angedeutet, durch ein (nicht gezeigtes) Gebläse mit einer erhöhten Geschwindigkeit zwangsumgewälzt, was den Wärmeübergang weiter verbessert und vergleichmäßigt.
  • Vor der Verschwelungszone ist um das Reaktorrohr 1 eine Wasserkühlung 12 vorgesehen, um das Reaktorrohr am Abfalleintrag kalt zu halten.

Claims (8)

1. Vorrichtung zur Pyrolyse von Abfallstoffen, mit einem rohrförmigen Schwel reaktor (1), durch den die zu pyrolysierenden Abfallstoffe bewegt werden, und mit einem den Schwelreaktor als Ringraum (3) umgebenden Heißgaskanal, in welchen vom Mantel des Schwelreaktors die Gasströmung beeinflussende Einbauten hineinragen, dadurch gekennzeichnet, daß die Einbauten durch über den Mantel verteilt auf diesen aufgeschweißte Bleche bzw. Platten (4, 5, 6) gebildet sind, deren dem Mantel folgende Abmessungen erheblich kleiner als der Umfang desselben sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche bzw. Platten (4) in die Achse des Ringraumes (3) enthaltenden Ebenen angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche bzw. Platten (5) einen Winkel zur Achse des Ringraumes (3) einschließen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche bzw. Platten (6) in zur Achse des Ringraumes (3) senkrechten Ebenen angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche bzw. Platten (4, 5, 6) in gleichen Winkelabständen um die Achse des Ringraumes (3) herum verteilt sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Umwälzung der Heißgase mit hoher Strömungsgeschwindigkeit vorgesehen ist.
7. Verfahren zur Pyrolyse von Abfallstoffen, bei welchem die Abfallstoffe durch eine Verschwelungszone geführt und durch im Gegenstrom dazu turbulent geführte Heißgase indirekt beheizt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Turbulenz der Heißgase durch über die Verschwelungszone hinweg angeordnete, in den Heißgasweg ragende Bleche bzw. Platten, deren Ab- messungen in Richtung der die Verschwelungszone von den Heißgasen trennenden Wand im Vergleich dazu klein sind, erzeugt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Heißgase mit hoher Geschwindigkeit zwangsumgewälzt werden.
EP80102595A 1979-05-09 1980-05-09 Vorrichtung und Verfahren zur Pyrolyse von Abfallstoffen Expired EP0019244B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80102595T ATE2338T1 (de) 1979-05-09 1980-05-09 Vorrichtung und verfahren zur pyrolyse von abfallstoffen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792918758 DE2918758A1 (de) 1979-05-09 1979-05-09 Vorrichtung und verfahren zur pyrolyse von abfallstoffen
DE2918758 1979-05-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0019244A1 EP0019244A1 (de) 1980-11-26
EP0019244B1 true EP0019244B1 (de) 1983-01-26

Family

ID=6070329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80102595A Expired EP0019244B1 (de) 1979-05-09 1980-05-09 Vorrichtung und Verfahren zur Pyrolyse von Abfallstoffen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4398471A (de)
EP (1) EP0019244B1 (de)
JP (1) JPS5622382A (de)
AT (1) ATE2338T1 (de)
DE (2) DE2918758A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126049A1 (de) * 1981-07-02 1983-01-13 Hölter, Heinz, Dipl.-Ing., 4390 Gladbeck "pyrolysereaktor mit statischem reaktorkoerper und rotierender, vorzugsweise schneckenartiger materialfoerder- und -umwaelzeinrichtung"
JPS61269350A (ja) * 1985-05-24 1986-11-28 Toshiba Corp リ−ドフレ−ムの矯正方法
US4735157A (en) * 1987-01-30 1988-04-05 Westinghouse Electric Corp. Rotary combustor barrel with water-cooled baffles
JPS63174459U (de) * 1987-03-31 1988-11-11
CH671094A5 (de) * 1987-12-02 1989-07-31 Stella Spa
US5230292A (en) * 1989-09-21 1993-07-27 Phoenix Environmental, Ltd. Apparatus for making solid waste material environmentally safe using heat
US5199363A (en) * 1989-09-21 1993-04-06 Phoenix Environmental, Ltd. Method and apparatus for making solid waste material environmentally safe using heat
US5065680A (en) * 1989-09-21 1991-11-19 Phoenix Environmental, Ltd. Method and apparatus for making solid waste material environmentally safe using heat
US5127347A (en) * 1989-09-21 1992-07-07 Phoenix Environmental, Ltd. Method and apparatus for the reduction of solid waste material using coherent radiation
US5370066A (en) * 1989-09-21 1994-12-06 Phoenix Environmental, Ltd. Method for making solid waste material environmentally safe using heat
US5976488A (en) * 1992-07-02 1999-11-02 Phoenix Environmental, Ltd. Process of making a compound having a spinel structure
US5846072A (en) * 1994-09-19 1998-12-08 Merichem Company Indirect-fired, all ceramic pyrochemical reactor
DE19741409A1 (de) * 1997-09-19 1999-03-25 Gerhard Bleickert Ofen zur Verschwelung von Feststoffen, bspw. Müll
DE29716862U1 (de) * 1997-09-19 1999-01-28 Bleickert, Gerhard, 74889 Sinsheim Einrichtung zum Führen der Brennergase in einem Ofen
US6189463B1 (en) * 1998-05-12 2001-02-20 General Technology, Inc. Methods and apparatus for incinerating combustible waste material such as farm animal biomass
EP2135922A3 (de) * 2006-12-26 2013-10-16 Nucor Corporation Pyrolyseofenvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
US9045693B2 (en) 2006-12-26 2015-06-02 Nucor Corporation Pyrolyzer furnace apparatus and method for operation thereof

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1748178A (en) * 1923-10-12 1930-02-25 Hume Walter Reginald Rotary retort
US1613615A (en) * 1924-06-09 1927-01-11 Frederick A Lippert Furnace
FR587668A (fr) * 1924-07-26 1925-04-22 Appareil à distiller la houille et autres matières
US1841625A (en) * 1928-03-06 1932-01-19 William P Deppe Retort furnace
US2217665A (en) * 1938-08-22 1940-10-15 Harry D Brown Process and means for recovering vanadium and uranium from ores
US2500553A (en) * 1944-06-16 1950-03-14 Henry G Lykken Apparatus for smelting low-grade ores
DE2015791A1 (de) * 1970-04-02 1971-10-21 Rheinische Braunkohlenwerke AG, 5000 Köln, Wenzel, Prof Dr Ing Werner, 5 lOO Aachen Verfahren und Vorrichtung für den Transport von Kornhaufwerken in Rohren
SE379532B (de) * 1973-12-20 1975-10-13 G D R Romell
US3955552A (en) * 1974-04-18 1976-05-11 Heat Research Corporation Heater for large flows at low pressure losses
DE2520754A1 (de) * 1975-05-09 1976-11-18 Lampl Helma Verfahren und vorrichtung zur pyrolyse von abfallprodukten
US4123332A (en) * 1977-09-06 1978-10-31 Energy Recovery Research Group, Inc. Process and apparatus for carbonizing a comminuted solid carbonizable material
US4182246A (en) * 1978-01-16 1980-01-08 Envirotech Corporation Incineration method and system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0019244A1 (de) 1980-11-26
US4398471A (en) 1983-08-16
DE3061757D1 (en) 1983-03-03
ATE2338T1 (de) 1983-02-15
DE2918758A1 (de) 1980-11-13
JPS5622382A (en) 1981-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019244B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Pyrolyse von Abfallstoffen
DE2637646A1 (de) Anwaermofen
DE2804106C2 (de) Wärmetauscher
AT511780A1 (de) Rohrreaktor zur thermischen behandlung von biomasse
DE1583424A1 (de) Haerteofen mit Kuehlung durch Gaskreislauf
DE10321350A1 (de) Mischvorrichtung
DE1802196A1 (de) Brennereinheit fuer Heizkoerper
DE1286682B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus thermoplastischem, anorganischem oder organischem Material mittels Einwirkung von Gasstrahlen auf einen Strom des Materials
DE3423521A1 (de) Verfahren zur aufbereitung und herstellung von asphaltmischgut unter wiederverwendung alten asphaltmaterials sowie eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2457152A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung von gegenstaenden in einem umwaelzofen
DE2144121A1 (de) Müllverbrennungs-Drehofen
DE2812888A1 (de) Hochtemperatur-autoklav
DE2550035C3 (de) Wärmetauscher mit einer Vielzahl mit Abstand voneinander angeordneter Wärmetauschmedium-Strömungsrohre
EP0171558B1 (de) Wärmeübertrager
DE2338147A1 (de) Rotierender schachtofen mit gekuehltem brennerrohr
DE3000714A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen verteilen eines heiz- oder kuehlmittels in einem katalytischen reaktionsraum
DE7515596U (de) Heizvorrichtung
DE1542151C3 (de) Wischer für Dünnschichtreaktions- oder -verdampf errohr
DE10038782C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen, insbesondere zum Abschrecken und Härten von metallischen Werkstücken
DE3434906A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorwaermen von metallischem gut
DE2826857A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen vulkanisieren eines langgestreckten erzeugnisses
DE4437683C2 (de) Verfahren und Ofenanlage zur Wärmebehandlung von Drahtbunden
DE2339366A1 (de) Brennkammer fuer gasturbine
EP0044476A2 (de) Rohr zur indirekten Wärmebehandlung von rieselfähigen Stoffen und aus solchen Rohren zusammengesetzter Wärmeaustauscher
AT205988B (de) Haubenglühofen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810526

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19830126

REF Corresponds to:

Ref document number: 2338

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19830215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3061757

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19830427

Year of fee payment: 4

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19830531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840601

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840626

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 19840630

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860522

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19860531

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19870531

Ref country code: CH

Effective date: 19870531

BERE Be: lapsed

Owner name: HERKO PYROLYSE G.M.B.H. & CO. RECYCLING K.G.

Effective date: 19870531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19871201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19891031

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80102595.8

Effective date: 19900412

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT