EP0019137A1 - Verfahren zur Bestimmung des Verlustmomentes bei einem Drehmoment-Istwertrechner und Drehmoment-Istwertrechner für Prüfstände - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung des Verlustmomentes bei einem Drehmoment-Istwertrechner und Drehmoment-Istwertrechner für Prüfstände Download PDF

Info

Publication number
EP0019137A1
EP0019137A1 EP80102300A EP80102300A EP0019137A1 EP 0019137 A1 EP0019137 A1 EP 0019137A1 EP 80102300 A EP80102300 A EP 80102300A EP 80102300 A EP80102300 A EP 80102300A EP 0019137 A1 EP0019137 A1 EP 0019137A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
torque
values
speed
current
loss
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80102300A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0019137B1 (de
Inventor
Kurt Dombrowski
Wolfgang Dipl.-Ing. Gebauer
Herbert Polster
Lothar Steffen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6070887&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0019137(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0019137A1 publication Critical patent/EP0019137A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0019137B1 publication Critical patent/EP0019137B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L3/00Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
    • G01L3/16Rotary-absorption dynamometers, e.g. of brake type
    • G01L3/22Rotary-absorption dynamometers, e.g. of brake type electrically or magnetically actuated
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F17/00Digital computing or data processing equipment or methods, specially adapted for specific functions
    • G06F17/10Complex mathematical operations
    • G06F17/17Function evaluation by approximation methods, e.g. inter- or extrapolation, smoothing, least mean square method

Definitions

  • the invention relates to a method for determining the torque loss in a torque actual value computer for test benches, with which the mechanical shaft torque of a mechanical DC machine mechanically coupled to a test object by determining the electrical torque, the acceleration torque and the torque loss from EMF, speed and armature current Machine and can be calculated by adding the individual moments with the correct sign.
  • This generic term refers to an arrangement as described in more detail, for example, in DBP 21 44 438.
  • Such analog computers have been used in connection with DC pendulum machines for testing vehicle units, such as Motors, gearboxes and converters, well proven on test benches.
  • the object of the present invention is to provide a torque actual value computer for simple DC machines, in which one can do without a pendulum machine as a calibration and adjustment option.
  • the problem is solved by digitally storing in the memory of the computer built with a microprocessor related values of speed and idling torque loss and related values of speed and current-dependent additional torque and the associated power loss for each speed of the machine can be determined from the stored values of idling torque loss and additional torque.
  • the current-dependent additional losses e.g. Tooth saturation, commutation losses do not change and can be requested from the machine manufacturer.
  • the idle losses can be determined in the simplest way when setting up the test stand by an idle test; if necessary, they can be determined again and again at larger intervals.
  • the basic relationship between the measured and stored quantities and the mechanical moment to be calculated is: where the electrical moment M EL is proportional to the product of EMF E x the armature current I divided by the speed n.
  • the acceleration torque M 0 is proportional to the acceleration or deceleration dn and the mass to be accelerated.
  • the no-load loss torque M L depends, among other things, on the friction, the iron losses and the magnetization.
  • the additional torque M Z is dependent on the current and inter alia on the commutation losses and tooth saturation losses.
  • FIG. 1 shows the exemplary course of the no-load loss torque M L of a direct current shunt machine plotted against the rotational speed n, the flux and the EMF being assumed to be constant in the range up to a number of revolutions of two thousand revolutions per minute.
  • M EL M L.
  • the respectively related values of the speed n and the idling loss torque M L are recorded and stored with the torque calculator. The saved values are indicated by the small circles. The values between the one individual points can then be determined with sufficient accuracy by linear interpolation.
  • Figure 2 shows the current-dependent additional loss torque M Z plotted against the speed n, for the case of the nominal current In. Since the additional losses and therefore the additional loss torque is dependent on the square of the current, the dashed curve with a quarter of the moment results at half the nominal current I n / 2 . From the curve profile for the nominal current, the respective curve profile for the other currents can thus be determined by simple conversion.
  • the microprocessor 3 calculates the shaft torque from the individual values in accordance with the program stored in the program memory 32 (PROM) - in accordance with the formula given above for the mechanical shaft torque - taking into account the values in the memory 34 stored values for the additional loss torque M Z and the value pairs of idling loss torque M L and speed n stored in a further memory 35. Depending on the speed n present at the input and the current I, the required values are then retrieved from the memories and to form the mechanical shaft torque used.
  • a differentiator 21 is also provided, with which a value for the acceleration torque proportional to the time differential quotient dn of the speed n can be formed.
  • the mechanical shaft torque M d calculated by the microprocessor 3 is output as an analog signal at the output A via digital-to-analog converter 26.
  • the cycle time between the newly determined values can be, for example, one millisecond.
  • the determined and calculated values for the mechanical shaft torque can also be displayed on a digital display 4. This digital display is also used to enter the weighting factors.
  • the binary inputs of the input 22 serve to specify the signs of the moment equation.
  • the values for the additional torque M Z which originates from the additional losses, are fixed from the outset, so these values can be adopted in a fixed value memory 34 from the outset.
  • a programmable memory 35 must be provided for the values of the idling loss torque determined in the idling test and possibly changing, the programming of which may also have to be changed in accordance with new values.
  • the storage for the no-load loss moments can be set up in such a way that when the system is started up, the values for the mechanical shaft torque determined and calculated in the no-load test in connection with the respectively assigned appropriate speed can be transferred to this memory. Since the idle torque is proportional to the current, it is also sufficient to save the corresponding current values.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drehmoment-Istwertrechner für Prüfstände, der mit einem Mikroprozessor (3) aufgebaut ist. Das mechanische Drehmoment (Md) wird aus den elektrischen Daten einer mit dem Prüfling gekoppelten Gleichstrommaschine ermittelt. Das Verlustmoment ist in Leerlaufverlustmoment (ML) und stromabhängiges Zusatzmoment (Mz) aufgeteilt, deren Werte als Funktion der Drehzahl (n) gespeichert sind.
Die stromabhängigen Zusatzmomente, die sich nicht mehr ändern, werden von vornherein im Festwertspeicher abgelegt. Das Leerlaufverlustmoment, dessen Werte sich ändern können, wird in einem Leerlaufversuch am Prüfstand ermittelt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bestimmung des Verlustmomentes bei einem Drehmoment-Istwertrechner für Prüfstände, mit dem das mechanische Wellendrehmoment einer mit einem Prüfling mechanisch gekuppelten elektrischen Gleichstrommaschine durch Ermittlung des elektrischen Momentes, des Beschleunigungsmomentes und des Verlustmomentes aus EMK, Drehzahl und Ankerstrom der Maschine und durch vorzeichenrichtige Addition der einzelnen Momente berechenbar ist.
  • Mit diesem Oberbegriff wird auf eine Anordnung Bezug genommen, wie sie beispielsweise im DBP 21 44 438 näher beschrieben ist.
  • Bei dieser bekannten Anordnung, die im Zusammenhang mit einer Gleichstromnebenschluß-Pendelmaschine benutzt wird, sind zur Bestimmung der einzelnen Momentanteile analoge Rechenglieder vorgesehen, die unter Verwendung integrierter Linearverstärker aufgebaut sind. In diesen Rechengliedern werden u.a. aus der Multiplikation von Konstanten mit der Drehzahl und dem Quadrat der Drehzahl proportionalen Größen Ersatzwerte für die Verlustwerte gebildet.
  • Derartige analoge Rechner haben sich im Zusammenhang mit Gleichstrompendelmaschinen für die Erprobung von Fahrzeugaggregaten, wie z.B. Motoren, Getrieben und Wandlern, auf Prüfständen gut bewährt.
  • Neben komfortableren Erprobungsprüfständen gibt es auch einfachere Prüfstände, bei denen sich der Aufwand einer Gleichstrompendelmaschine nicht lohnt, sondern eine normale hochtourige Gleichstrommaschine verwendet werden soll. In einem solchen Fall ist die Einstellung und Justierung des vorstehend beschriebenen Analogrechners etwas schwierig, da das zur Justierung dienende Vergleichsnormal, die Pendelmaschine, fehlt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Drehmoment-Istwertrechner für einfache Gleichstrommaschinen zu schaffen, bei dem man ohne Pendelmaschine als Eich- und Justiermöglichkeit auskommt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Schaltungsmäßig wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß im Speicher des mit einem Mikroprozessor aufgebauten Rechners zusammengehörige Werte von Drehzahl und Leerlaufverlustmoment und zusammengehörige Werte von Drehzahl und stromabhängigen Zusatzmoment digital abgespeichert sind und für jede Drehzahl der Maschine das zugehörige Verlustmoment aus den gespeicherten Werten von Leerlaufverlustmoment und Zusatzmoment bestimmbar ist.
  • Durch diese vorgenannte Trennung in Leerlaufverluste und stromabhängige Zusatzverluste - ohne Rücksicht darauf, wie sich die einzelnen Werte zusammensetzen - ist eine besondere Eichvorrichtung am Prüfstand nicht mehr erforderlich. Die stromabhängigen Zusatzverluste, wie z.B. Zahnsättigung, Kommutierungsverluste, ändern sich nicht und können vom Hersteller der Maschine erfragt werden. Die Leerlaufverluste lassen sich auf einfachste Weise beim Einrichten des Prüfstandes durch einen Leerlaufversuch ermitteln; sie können gegebenenfalls in größeren Abständen immer wieder neu festgestellt werden.
  • Liegen die vorgenannten Werte - jeweils bezogen auf die Drehzahl - vor, so kann während des Betriebes des Prüfstandes das Verlustmoment bestimmt und zu den sonstigen berechneten Momenten addiert werden.
  • Um Speicherplatz zu sparen, kann man die Zahl der abzuspeichernden Wertepaare beschränken und die Zwischenwerte durch Interpolation bestimmen. Hinsichtlich der stromabhängigen Zusatzverluste läßt sich eine zusätzliche Einsparung an Speicherplatz noch dadurch erreichen, daß nur die Zusatzverluste für den Nennstrom abgespeichert sind und die Werte für abweichende Ströme aus dem Verhältnis der Stromquadrate bestimmt werden. Es kann nämlich davon ausgegangen werden, daß die Zusatzverluste und damit das Zusatzmoment vom Quadrat des Stromes abhängig ist.
  • Anhand einer Zeichnung sei die Erfindung näher erläutert;
    • Figur 1 die Kennlinie von Leerlaufverlustmoment ML aufgetragen über der Drehzahl
    • Figur 2 die Kennlinie des stromabhängigen Zusatzmomentes Mz - aufgetragen über der Drehzahl und
    • Figur 3 ein Blockschaltbild des digitalen Drehmomentenrechners.
  • Die grundlegende Beziehung zwischen den gemessenen und gespeicherten Größen und dem zu errechnenden mechanischen Moment lautet:
    Figure imgb0001
    wobei das elektrische Moment MEL proportional dem Produkt aus EMK E x dem Ankerstrom I dividiert durch die Drehzahl n ist. Das Beschleunigungsmoment M0 ist der Beschleunigung oder Verzögerung dn und der zu beschleuni- genden Masse proportional. Das Leerlaufverlustmoment ML ist u.a. von der Reibung, den Eisenverlusten und der Magnetisierung abhängig. Das Zusatzmoment MZ ist stromabhängig und u.a. von den Kommutierungsverlusten und Zahnsättigungsverlusten abhängig.
  • Figur 1 zeigt den beispielsweisen Verlauf des Leerlaufverlustmomentes ML einer Gleichstromnebenschlußmaschine aufgetragen über der Drehzahl n, wobei im Bereich bis zu einer Umdrehungszahl von zweitausend Umdrehungen pro Minute der Fluß und darüber die EMK als konstant vorausgesetzt wird.
  • In einem Leerlaufversuch, bei dem mechanisches Moment, Beschleunigungsmoment und Zusatzverluste Null oder vernachlässigbar klein sind, gilt: M EL = ML. Im Abstand von z.B. 10% der Nenndrehzahl werden die jeweils zusammengehörenden Werte der Drehzahl n und des Leerlaufverlustmomentes ML mit dem Drehmomentrechner erfaßt und abgespeichert. Die abgespeicherten Werte sind durch die kleinen Kreise angedeutet. Die Werte zwischen den einzelnen Punkten können dann durch Linearinterpolation mit ausreichender Genauigkeit festgelegt werden.
  • Figur 2 zeigt das stromabhängige Zusatzverlustmoment MZ aufgetragen über der Drehzahl n, und zwar für den Fall des Nennstromes In. Da die Zusatzverluste und damit das Zusatzverlustmoment vom Quadrat des Stromes abhängig ist, ergibt sich bei halbem Nennstrom In/2 der gestrichelt gezeichnete Kurvenverlauf mit einem Viertel des Momentes. Aus dem Kurvenverlauf für den Nennstrom kann also durch einfache Umrechnung der jeweilige Kurvenverlauf für die anderen Ströme bestimmt werden.
  • Zur Rekonstruktion der Kurve MZ werden ebenfalls zusammengehörige Werte vom MZ und n abgespeichert und Zwischenwerte durch Interpolation errechnet.
  • Wie aus dem Blockschaltbild des digitalen Drehmomentrechners in Figur 3 ersichtlich, liegen an den Eingängen E1, E2, E3 dieses Rechners der Drehzahl n, dem Ankerstrom I und der EMK E proportionale elektrische Signale an. Diese Signale werden in Verstärkern 1 normiert und über einen analogen Multiplexer 2, einen Analog-Digitalumsetzer 23 und Treiberstufen 24 einem Mikroprozessor 3 mit Arbeitsspeicher 33 und Programmspeicher 32 zugeführt. Die einzelnen Werte von Strom, Spannung und Drehzahl werden dabei nach dem Analog-Digital-Umsetzer 23 mit gespeicherten Wichtungsfaktoren für ihre Berücksichtigung in der Momentengleichung versehen.
  • Der Mikroprozessor 3 berechnet entsprechend dem im Programmspeicher 32 (PROM) niedergelegten Programm - gemäß der vorstehend angegebenen Formel für das mechanische Wellendrehmoment - das Wellendrehmoment aus den einzelnen Werten und berücksichtigt dabei die im Speicher 34 niedergelegten Werte für das Zusatzverlustmoment MZ und die in einem weiteren Speicher 35 niedergelegten Wertepaare von Leerlaufverlustmoment ML und Drehzahl n. Je nach der jeweils am Eingang vorliegenden Drehzahl n und dem Strom I werden dann die erforderlichen Werte aus den Speichern abgerufen und zur Bildung des mechanischen Wellendrehmomentes verwendet. Am Eingang des analogen Multiplexers 2 ist noch ein Differenzierglied 21 vorgesehen, mit dem ein dem zeitlichen Differentialquotienten dn der Drehzahl n proportionaler Wert für das Beschleunigungsmoment gebildet werden kann.
  • Das über den Mikroprozessor 3 errechnete mechanische Wellendrehmoment Md wird über Digital-Analog-Umsetzer 26 am Ausgang A als analoges Signal ausgegeben. Die Zyklusdauer zwischen den jeweils neu ermittelten Werten kann dabei z.B. eine Millisekunde betragen. Die ermittelten und errechneten Werte für das mechanische Wellendrehmoment können auch noch über eine digitale Anzeige 4 angezeigt werden. Diese digitale Anzeige wird auch dazu verwendet, um die Wichtungsfaktoren einzugeben. Die Binäreingänge der Eingabe 22 dienen zur Vorgabe der Vorzeichen der Momentengleichung. Wie bereits bemerkt, liegen die Werte für das Zusatzmoment MZ, das aus den Zusatzverlusten stammt, von vornherein fest, diese Werte können also von vornherein in einem Festwertspeicher 34 übernommen werden. Für die im Leerlaufversuch ermittelten und sich gegebenenfalls ändernden Werte des Leerlaufverlustmomentes muß dagegen ein programmierbarer Speicher 35 vorgesehen sein, dessen Programmierung gegebenenfalls auch entsprechend neuen Werten zu ändern ist. Das Einrichten des Speichers für die Leerlaufverlustmomente kann dabei derart vorgenommen werden, daß beim Inbetriebsetzen der Anlage die im Leerlaufversuch ermittelten und errechneten Werte für das mechanische Wellendrehmoment in Verbindung mit der jeweils zuge- hörigen Drehzahl in diesen Speicher übernommen werden. Da das Leerlaufmoment dem Strom proportional ist, genügt es auch, die entsprechenden Stromwerte abzuspeichern.

Claims (5)

1. Verfahren zur Bestimmung des Verlustmomentes bei einem Drehmoment-Istwertrechner für Prüfstände, mit dem das mechanische Wellendrehmoment einer mit einem Prüfling mechanisch gekuppelten Gleichstrommaschine durch Ermittlung des elektrischen Momentes, des Beschleunigungsmomentes und des Verlustmomentes aus elektromotorischer Kraft EMK, Drehzahl und Ankerstrom der Maschine und durch vorzeichenrichtige Addition der einzelnen Momente berechenbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verlustmoment in zwei Momente unterteilt ist, von denen das erste Moment ein stromabhängiges Zusatzmoment (MZ) ist, dessen Werte sich betriebsmäßig nicht mehr ändern, das zweite Moment das Leerlaufverlustmoment (ML) ist, das über den Istwertrechner in einem Leerlaufversuch ermittelbar ist, daß beide Momente als Funktion der Drehzahl (n) abgespeichert sind und jeweils - entsprechend der Drehzahl - zur Bildung des Verlustmomentes addiert werden.
2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bei einem Drehmoment-Istwertrechner für Prüfstände, mit dem das mechanische Wellendrehmoment einer mit einem Prüfling mechanisch gekuppelten elektrischen Gleichstrommaschine durch Ermittlung des elektrischen Momentes, des Beschleunigungsmomentes_und des Verlustmomentes aus elektromotorischer Kraft EMK, Drehzahl und Ankerstrom der Maschine und durch vorzeichenrichtige Addition der einzelnen Momente berechenbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Speicher (32, 34) des mit einem Mikroprozessor (3) aufgebauten Rechners zusammengehörige Werte von Drehzahl (n) und Leerlaufverlustmoment (ML) und zusammengehörige Werte von Drehzahl (n) und stromabhängigen Zusatzmomenten digital abgespeichert sind und für jede Drehzahl (n) der Maschine das zugehörige Verlustmoment aus den gespeicherten Werten von Leerlaufverlustmoment (ML und Zusatzmoment (MZ) bestimmbar ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den abgespeicherten Werten liegenden Werte durch Interpolation bestimmt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das stromabhängige Zusatzmoment (MZ) für den Nennstrom (I ) abgespeichert wird und die Werte bei abweichenden Strömen unter Berücksichtigung des Verhältnisses der Stromquadrate bestimmt werden.
5. Drehmoment-Istwertrechner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die normierten und aufbereiteten Werte von Drehzahl (n), Strom (3) und elektromotorischer Kraft (E) über einen Multiplexer (2) zum Mikroprozessor (3) gelangen, der je nach Strom und Drehzahl die zugehörigen Wertepaare aus den Speichern (34, 35) abruft und zusammen mit den errechneten Daten zur Bildung einer dem mechanischen Wellendrehmoment (Md) proportionalen Größe verarbeitet.
EP80102300A 1979-05-16 1980-04-28 Verfahren zur Bestimmung des Verlustmomentes bei einem Drehmoment-Istwertrechner und Drehmoment-Istwertrechner für Prüfstände Expired EP0019137B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2919787A DE2919787C2 (de) 1979-05-16 1979-05-16 Verfahren zum prüfstandseitigen Eichen des Verlustmomentes bei einem Drehmoment-Istwertrechner für Prüfstände
DE2919787 1979-05-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0019137A1 true EP0019137A1 (de) 1980-11-26
EP0019137B1 EP0019137B1 (de) 1984-04-18

Family

ID=6070887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80102300A Expired EP0019137B1 (de) 1979-05-16 1980-04-28 Verfahren zur Bestimmung des Verlustmomentes bei einem Drehmoment-Istwertrechner und Drehmoment-Istwertrechner für Prüfstände

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0019137B1 (de)
DE (2) DE2919787C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394073B (de) * 1986-05-03 1992-01-27 Gruenzweig & Hartmann Waermedaemmsystem fuer ein steildach mit auf den dachsparren verlegter daemmlage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3955410A (en) * 1973-10-25 1976-05-11 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Method for measuring a driving power by means of an induction motor
US3996456A (en) * 1975-02-13 1976-12-07 Armco Steel Corporation Recursive interpolation
DE2816734A1 (de) * 1977-04-20 1978-10-26 Brush Elec Machines Verfahren und vorrichtung zum pruefen einer antriebsmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3955410A (en) * 1973-10-25 1976-05-11 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Method for measuring a driving power by means of an induction motor
US3996456A (en) * 1975-02-13 1976-12-07 Armco Steel Corporation Recursive interpolation
DE2816734A1 (de) * 1977-04-20 1978-10-26 Brush Elec Machines Verfahren und vorrichtung zum pruefen einer antriebsmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394073B (de) * 1986-05-03 1992-01-27 Gruenzweig & Hartmann Waermedaemmsystem fuer ein steildach mit auf den dachsparren verlegter daemmlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2919787A1 (de) 1980-11-20
DE2919787C2 (de) 1983-06-23
EP0019137B1 (de) 1984-04-18
DE3067515D1 (en) 1984-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122088T2 (de) Vorrichtung zur Messung der Spannung einer Batterie
DE2326851B1 (de) Einrichtung zur Durchführung einer mehrdimensionalen Interpolation in Verbindung mit einem Festwertspeicher
DE10337282A1 (de) Meßgeräteeinheit mit einem Magnetzeiger-Positionsdetektor
DE2849809A1 (de) Verfahren zur geschwindigkeitsregelung bei einem verbrennungsmotor und dieses anwendendes begrenzersystem
DE10236847A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Massenträgheitsmomentes eines elektromotorischen Antriebssystems
DE1806769C3 (de) Einrichtung zur istwertbildung fuer die regelung einer insbesondere umrichtergespeisten drehstromasynchronmaschine
EP3422557B1 (de) Verfahren zum detektieren von belastungsunterschieden
DE69016794T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum starten einer elektrischen maschine mit variabler reluktanz.
EP0019137B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Verlustmomentes bei einem Drehmoment-Istwertrechner und Drehmoment-Istwertrechner für Prüfstände
CH619041A5 (de)
DE3118991A1 (de) "einrichtung zur frequenzmessung eines eine variable groesse darstellenden elektrischen stroms"
DE2902798A1 (de) Verfahren zum herstellen flexibler lagerbuchsen und vorrichtung zur verwendung bei der herstellung von flexiblen lagerbuchsen
DE469496C (de) Einrichtung zur elektrischen Einstellung einer von mehreren Veraenderlichen abhaengigen Groesse, beispielsweise einer Dampfmenge
DE4339099A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Drehzahlregelung mit Drehmomentbegrenzung oder wahlweiser dynamisch schneller Drehmomentsteuerung
DE1573846C (de) Einstellvorrichtung für eine kraft messende Auswuchtmaschine
AT397729B (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur magnetflussbestimmung und zur momentenaufbringung an über umrichter gespeisten asynchronmaschinen
DE4436593A1 (de) Verfahren zur Ermittlung einer Kompensationskapazität
DE2926268A1 (de) Einrichtung zur bestimmung des kraftstoffverbrauches von einspritz-brennkraftmaschinen
DE4119433A1 (de) Verfahren zur kalibrierung von drehmomentrechnern fuer gleichstrommaschinen
DE710074C (de) Widerstandsbremsschaltung mit Selbst- und Fremderregung sowie mit einer Kompoundierung durch einen vom Ankerstrom durchflossenen, zugleich im Erregerstromkreis liegenden Widerstand, insbesondere fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE887071C (de) Elektrischer Subtraktionszaehler mit Differentialgetriebe
DE679782C (de) Verfahren zur Erzielung groesster Wirtschaftlichkeit in Kraftanlagen mit mehreren Einheiten
AT219154B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Regeln des Drehzahlverhältnisses zweier Antriebseinheiten auf einen vorbestimmten Wert
DE1427891B2 (de) Einrichtung zum regeln des abstandes der beiden walzen aller walzenstaender in einer kontinuierlichen walzenstrasse
DE102021006057A1 (de) Verfahren zum Bestimmen von unterschiedlichen Arbeitspunkten eines Elektromotors zugeordneten Werte einer physikalischen Größe des Elektromotors

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810430

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3067515

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840524

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: BROWN,BOVERI & CIE AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19850117

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19851228

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930712

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940414

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940430

Ref country code: CH

Effective date: 19940430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 80102300.3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950429

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80102300.3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960620

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970321

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970422

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980428

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST