EP0019053A1 - Hebevorrichtung - Google Patents

Hebevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0019053A1
EP0019053A1 EP80101333A EP80101333A EP0019053A1 EP 0019053 A1 EP0019053 A1 EP 0019053A1 EP 80101333 A EP80101333 A EP 80101333A EP 80101333 A EP80101333 A EP 80101333A EP 0019053 A1 EP0019053 A1 EP 0019053A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting frame
support arm
lifting
contact plate
lifting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP80101333A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anton Laupper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0019053A1 publication Critical patent/EP0019053A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F13/00Common constructional features or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members

Definitions

  • the invention relates to a lifting device for receiving, lifting and / or transporting loads with at least one support arm projecting in an approximately horizontal direction from a height-adjustable lifting frame, the fastening of the supporting arm to the lifting frame via at least one hook-like projecting hanging part and at least one horizontally projecting bolts and openings, slots or the like provided on the opposite part.
  • a forklift attachment is provided on a height-adjustable lifting frame, the centering being carried out by two bolt-like approaches.
  • the attached additional device is fixed with locking hooks.
  • Corresponding support arms are pivotally and displaceably attached to this additional device.
  • a special additional frame is therefore required here, so that an enormous amount of mechanical effort is required to attach the two support arms to the lifting frame. If support arms in a different arrangement or other support arms are to be arranged here, larger assembly work is required or several such additional devices must be available for different areas of application, but which remove one.
  • the locking hooks which form the actual locking mechanism are merely by their own weight include the lifting frame.
  • the arrangement of corresponding springs would also be conceivable, but then additional mechanical parts are then present.
  • the invention has therefore set itself the task of creating a structurally very simple connection between a support arm and the corresponding lifting frame.
  • Lxird proposes that at the end of the support arm facing the lifting frame a support plate is provided which projects perpendicularly to the support arm at right angles to the longitudinal extent thereof, with a section of the lift frame facing the contact plate facing the support plate or at the upper free edge thereof
  • Contact plate a this contact plate on the boundary facing away from the support arm, protruding from an L-shaped profile and a lower part of the contact plate or the lifting frame assigned a pin projecting in the same direction are provided, and on the contact plate or on the the abutment plate facing section of the lifting frame slots, openings or the like. Are provided for receiving the hanging part and the bolt.
  • each individual support arm can be held in the desired position by hanging and corresponding centering, so that no special additional connections in the form of screws or the like are required.
  • different support arms can be used, especially since the replacement and again attach another support arm can go in a very simple manner.
  • such an interchangeable arrangement makes it possible to provide different suspension variants, in order to enable different settings for different shapes or types of the loads to be taken up.
  • Such a construction means that the material required for the support arms is very low. In addition, this also makes storage of various support arms very easy, since they require only a small amount of space.
  • an unwanted loosening of the connection is not possible, since in order to loosen the support arm it would have to be raised at its free, projecting end and would also have to be pulled out in its longitudinal direction.
  • the bolt provided on the support arm or on the lifting frame not only centers the special position of the support arm, but also creates a safeguard against unhooking of the hanging part.
  • FIG. 1 shows a side view of a lifting device
  • Fig. 2 is a front view of the same
  • 3 is a partial front view of a height-adjustable lifting frame of the lifting device
  • 4 shows an enlarged detail from the lifting frame
  • 5 shows a section along the line I - I in FIG. 4.
  • the lifting device 1 is only given as an example, since it can of course be provided in different design variants. It is, for example, one equipped with roles Lifting device that can be moved to the appropriate location by a worker.
  • the lifting frame 2 is raised hydraulically, pneumatically, electrically or also mechanically. Of course, the same arrangement can also be used with motor-driven lifting devices or also with any type of lifting devices which somehow have support arms.
  • support arms 3 are provided in the lifting device, which are each arranged at the end regions with respect to the horizontal extension of the lifting frame 2. These support arms 3 are detachably connected to the lifting frame 2, for which purpose corresponding hooking and centering means are provided on the supporting arms 3 or the adjustable lifting frame 2.
  • hooking and centering means are provided in the mutual contact area between a support arm 3 and the lifting frame 2, the hooking part 4 projecting like a hook and an additional, approximately horiozntal projecting bolt 5 ensures centering of the support arm.
  • Slots 6 and openings 7 are provided on the correspondingly opposite part.
  • a support plate 8 projecting above the support arm 3 at right angles to the longitudinal extension thereof.
  • the hanging part 4 is fastened, which is formed from an approximately L-shaped profile.
  • a pin 5 projecting in the same direction as the hanging part 4 is inserted. Then in the lifting frame 2 the opening 7 corresponding to the bolt and the slot 6 designed to insert the hanging part 4 are provided.
  • the support arm can be very easily attached to the lifting frame 2 and in turn removed, a corresponding fixation being nevertheless ensured in its position of use.
  • the suspension part 4 is initially inserted into the slot 6, whereby the upwardly projecting part 9 of the suspension part engages behind the edge limitation of the slot 6 by moving the support arm upwards, the bolt 5 only in this position of use in the Opening 7 can be inserted.
  • the width of the slot 6 is made the same or slightly larger than the height of the L-shaped hanging part 4. It must also be taken into account here that the insertion must take place in a certain inclined position, since the bolt 5 can only engage in the opening 7 after the insertion of the hanging part 4.
  • the hanging part 4 and the bolt 5 are expediently arranged symmetrically with respect to the plane of symmetry of the support arm, which has an effect in particular through the favorable absorption of the load.
  • the forces acting on a support arm will also always run essentially in the direction of the central plane of symmetry thereof.
  • openings 7 and slots 6 are provided at both end regions, so that two support arms 3 can be attached at a corresponding distance from one another.
  • two or more slots 6 and openings 7 arranged offset from one another are provided at the end regions of the lifting frame 2.
  • the support arms 3 can therefore be hung more or less far apart from one another on the lifting frame.
  • the slots 6 run obliquely to the horizontal, a plane passing through the centers of the slot 6 and the opening 7 representing their common plane of symmetry.
  • the slots enclose an angle of approximately 45 degrees to the horizontal.
  • the support arms 3 can correspond in cross-section to a right-angled, isosceles triangle, the hypotenuse-side boundary surface 10 running parallel to the longitudinal extent of the hanging part 4 and at the same time forming the support surface of the support arm 3.
  • reinforcement strips 11 or reinforcement profiles are fastened, preferably welded, in the area of the slots C.
  • the hanging part 4 and the bolt 5 on the support arm 3 and the slots 6 and the openings 7 are arranged on the lifting frame 2.
  • these parts are interchangeable with each other, so that, for example, the hanging part 4 and the bolt 5 are attached to the lifting frame 2 and a slot 6 and an opening 7 on the support arm 3.
  • a partial change is also possible, for example by attaching the hanging part 4 to the support arm 3 and the bolt 5 to the lifting frame 2, in which case the slot 6 on the lifting frame 2 and the opening 7 on the support arm 3 are provided.
  • the cross section of the bolt 5 can of course be designed in various ways, which of course can also be designed as a rectangular plate part. All other cross-sectional shapes are also conceivable.
  • the arrangement of a hanging part 4 and a bolt 5 is essential and important, the use of the bolt 5 practically securing the operating position of the hanging part 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Abstract

Bei Hebevorrichtungen werden oft verschiedene Tragarme oder verschiedene Abstände der Tragarme benötigt. Die Tragarme (3) werden daher auswechselbar angeordnet, wobei zu diesem Zweck an dem dem Hubgestell (2) zugewandten Ende der Tragarme (3) bzw. an dem entsprechenden Abschnitt des Hubgestells (2) jeweils L-förmige Einhängeteile (4) und Bolzen (5) vorgesehen sind, welche in korrespondierende Schlitze (6), Öffnungen (7) od. dgl. eingreifen. Die Tragarme können daher durch einfaches Einhängen montiert und durch Aushängen gelöst werden, ohne daß Schraubverbindungen notwendig sind. Durch den Bolzen (5) sind diese Tragarme außerdem selbstsichernd am Hubgestell (2) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Hebevorrichtung zur Aufnahme, zum Anheben und/oder zum Transport von Lasten mit wenigstens einem in annähernd horizontaler Richtung von einem höhenverstellbaren Hubgestell auskragenden Tragarm, wobei die Befestigung des Tragarmes am Hubgestell über wenigstens einen hakenartig vorstehenden Einhängeteil und wenigstens einen annähernd horizontal auskragenden Bolzen und am gegenüberliegenden Teil vorgesehene Öffnungen, Schlitze od. dgl. erfolgt.
  • Es sind bereits verschiedene Ausgestaltungen von Hebevorrichtungen mit auskragenden Tragarmen bekannt geworden, wobei in der Regel eine mehr oder weniger starre Verbindung zwischen dem Hubgestell und dem Tragarm gegeben ist.
  • Bei eine dieser bekannten Anordnungen ist an einem höhenverstellbaren Hubgestell eine Gabelstapler-Zusatzeinrichtung vorgesehen, wobei die Zentrierung durch zwei bolzenartige Ansätze erfolgt. Die Fixierung der angesetzten Zusatzeinrichtung erfolgt durch Sperrhaken. An dieser Zusatzeinrichtung sind schwenkbar und verschiebbar entsprechende Tragarme befestigt. Es wird hier also ein besonderes Zusatzgestell benötigt, so daß es eines enormen maschinellen Aufwandes bedarf, um die beiden Tragarme an dem Hubgestell zu befestigen. Wenn hier Tragarme in anderer Anordnung oder andere Tragarme angeordnet werden sollen, so bedarf es größerer Montagearbeiten oder aber es müssen mehrere solcher Zusatzeinrichtungen für verschiedene Einsatzgebiete vorhanden sein, die jedoch einen entnehmen. Als weiterer wesentlicher Nahhteil dieser bekannten Ausführung ist zu vermerken, daß die die eigentliche Verriegehng bildenden Sperrhaken lediglich durch ihr Eigengewicht das Hubgestell umfassen. Selbstverständlich wäre auch die Anordnung entsprechender Federn denkbar, doch sind dann wiederum zusätzliche mechanische Teile vorhanden.
  • Die Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, eine in konstruktiver Hinsicht sehr einfache Verbindungsmöglichkeit zwischen einem Tragarm und dem entsprechenden Hubgestell zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß Lxird hiezu vorgeschlagen, daß an dem dem Hubgestell zugewandten Ende des Tragarmes eine den Tragarm rechtwinklig zur Längserstreckung desselben nach oben hin überragende Anlageplatte vorgesehen ist, wobei an dem der Anlageplatte zugewandten Abschnitt des Hubgestells ein gegen die Anlageplatte gerichteter bzw. am oberen freien Rand dieser Anlageplatte ein diese Anlageplatte an der dem Tragarm abgewandten Begrenzung überragender, aus einem L-förmigen Profil gebildeter Einhängeteil und dem unteren Randbereich der Anlageplatte bzw. dem Hubgestell zugeordnet ein in die gleiche Richtung auskragender Bolzen vorgesehen sind, und wobei an der Anlageplatte bzw. an dem der Anlageplatte zugewandten Abschnitt des Hubgestells Schlitze, Öffnungen od. dgl. für die Aufnahme des Einhängeteiles und des Bolzens vorgesehen sind.
  • Durch eine derartige Maßnahme kann jeder einzelne Tragarm durch Einhängen und entsprechendes Zentrieren in der gewünschten Stellung gehalten werden, so daß es keiner besonderer zusätzlicher Verbindungen in Form von Schrauben od. dgl. bedarf. Ferner besteht dadurch die Möglichkeit, daß je nach dem Einsatz der Hebevorrichtung auch verschieden ausgebildete Tragarme verwendet werden können, zumal das Auswechseln und Wiederbefestigen eines anderen Tragarmes in sehr einfacher Weise vor sich gehen kann. Außerdem besteht durch eine derartige auswechselbare Anordnung die Möglichkeit, verschiedene Einhängevarianten vorzusehen, um dadurch verschiedene Einstellungen für verschiedene Formen oder Arten der aufzunehmenden Lasten zu ermöglichen. Durch eine solche Konstruktion ist der Materialaufwand für die Tragarme sehr gering. Außerdem ist dadurch auch eine Lagerung verschiedener Tragarme sehr einfach, da diese nur einen geringen Platzbedarf benötigen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist ein ungewolltes Lösen der Verbindung nicht möglich, da zum Lösen des Tragarmes dieser an seinem freien, auskragenden Ende angehoben werden müßte und außerdem noch in dessen Längsrichtung herauszuziehen wäre. Durch den am Tragarm bzw. -am Hubgestell vorgesehenen Bolzen wird also nicht nur die besondere Lage des Tragarmes zentriert, sondern es wird dadurch auch eine Sicherung gegen ein Aushängen des Einhängeteiles geschaffen.
  • Weitere erfindungsgemäße Merkmale und besondere Vorteile werden in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht einer Hebevorrichtung; Fig. 2 eine Vorderansicht derselben; Fig. 3 eine teilweise Vorderansicht eines höhenverstellbaren Hubgestelles der Hebevorrichtung; Fig. 4 ein vergrößertes Detail aus dem Hubgestell; Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie I - I in Fig. 4.
  • Die Hebevorrichtung 1 sei nur als Beispiel angeführt, da diese selbstverständlich in verschiedenen Ausführungsvarianten vorgesehen werden kann. Es handelt sich hier um eine beispielsweise mit Rollen ausgestattete Hebevorrichtung, welche von einem Arbeiter an die entsprechende Stelle verschoben werden kann. Das Anheben des Hubgestelles 2 erfolgt hydraulisch, pneumatisch, elektrisch oder auch mechanisch. Selbstverständlich ist die gleiche Anordnung auch bei motorisch verfahrbaren Hebevorrichtungen oder auch bei jeder Art von Hebevorrichtungen anwendbar, welche irgendwie Tragarme aufweisen.
  • Zur Aufnahme von Lasten sind bei der Hebevorrichtung 1 Tragarme 3 vorgesehen, welche jeweils an den Endbereichen bezogen auf die horizontale Ausdehnung des Hubgestelles 2 angeordnet sind. Diese Tragarme 3 sind lösbar mit dem Hubgestell 2 verbunden, wobei zu diesem Zweck an den Tragarmen 3 bzw. dem verstellbaren Hubgestell 2 korrespondierende Einhänge- und Zentriermittel vorgesehen sind.
  • Diese Einhänge- und Zentriermittel sind im gegenseitigen Anlagebereich zwischen einem Tragarm 3 und dem Hubgestell 2 vorgesehen, wobei der Einhängeteil 4 hakenartig vorsteht und ein zusätzlicher, annähernd horiozntal auskragender Bolzen 5 für eine Zentrierung des Tragarmes sorgt. Am entsprechend gegenüberliegenden Teil sind Schlitze 6 bzw. Öffnungen 7 vorgesehen. Bei dem in den Fig. 4 und 5 konkret dargestellten Beispiel ist an dem dem Hubgestell 2 zugewandten Ende des Tragarmes 3 eine den Tragarm 3 rechtwinklig zur Längserstreckung desselben nach oben hin überragende Anlageplatte 8 vorgesehen. Am oberen freien Rand dieser Anlageplatte 8 ist der Einhängeteil 4 befestigt, welcher aus einem annähernd L-förmigen Profil gebildet ist. Im unteren Randbereich dieser Anlageplatte 8 ist ein in die gleiche Richtung wie der Einhängeteil 4 auskragender Bolzen 5 eingesetzt. In dem Hubgestell 2 ist dann die zum Bolzen korrespondierende Öffnung 7 und der zum Einführen des Einhängeteiles 4 ausgestaltete Schlitz 6 vorgesehen.
  • Durch eine derartige Anordnung kann der Tragarm sehr einfach am Hubgestell 2 befestigt und wiederum entfernt werden, wobei trotzdem in dessen Einsatzlage eine entsprechende Fixierung gewährleistet ist. Beim Einsetzen des Tragarmes 3 wird vorerst der Einhängeteil 4 in den Schlitz 6 eingeführt, wobei durch ein Verschieben des Tragarmes nach oben hin der nach oben abstehende Teil 9 des Einhängeteiles die Randbegrenzung des Schlitzes 6 hintergreift, wobei erst in dieser Einsatzstellung der Bolzen 5 in die Öffnung 7 eingeführt werden kann. Um ein einfaches Einführen des Einhängeteiles 4 zu ermöglichen, ist die Breite des Schlitzes 6 gleich oder geringfügig größer als die Höhe des L-förmigen Einhängeteiles 4 ausgebildet. Es ist hier ja außerdem zu berücksichtigen, daß das Einführen in einer gewissen Schräglage erfolgen muß, da ja der Bolzen 5 erst nach dem Einführen des Einhängeteiles 4 in die Öffnung 7 eingreifen kann.
  • Der Einhängeteil 4 und der Bolzen 5 sind zweckmäßigerweise symmetrisch bezüglich der Symmetrieebene des Tragarmes angeordnet, was sich im besonderen durch die günstige Aufnahme der Belastung auswirkt. Die auf einen Tragarm einwirkenden Kräfte werden ebenfalls immer im wesentlichen in Richtung der Symmetriemittelebene desselben verlaufen.
  • An dem Hubgestell 2 sind in horizontaler Richtung gesehen an beiden Endbereichen Öffnungen 7 und Schlitze6 vorgesehen, so daß mit einem entsprechenden Abstand voneinander zwei Tragarme 3 befestigt werden können. Um hier Variationsmöglichkeiten zu gewährleisten, besteht die Möglichkeit, daß an den Endbereichen des Hubgestelles 2 jeweils zwei oder mehrere versetzt zueinander angeordnete Schlitze 6 und Öffnungen 7 vorgesehen sind. Je nach den zu befördernden Lasten können daher die Tragarme 3 mehr oder weniger weit voneinander entfernt an dem Hubgestell eingehängt werden.
  • Selbstverständlich besteht auch die Möglichkeit, daß an einem Tragarm zwei oder mehrere Einhängeteile und Bolzen vorgesehen sind, wobei dann entsprechend mehrfach Schlitze und Öffnungen vorhanden sind. Auch ist es denkbar, daß zwei mit einem entsprechenden Abstand voneinander angeordnete Tragarme über einen Verbindungssteg miteinander fest verbunden sind, wobei dann diese Einheit zwei oder mehrere Einhängeteile und Bolzen aufweist.
  • Beim gezeigten Ausführungsbeispiel verlaufen die Schlitze 6 schräg zur Horizontalen, wobei ein durch die Mittelpunkte des Schlitzes 6 und der Öffnung 7 geführten Ebene deren gemeinsame Symmetrieebene darstellt Vorteilhafterweise schließen die Schlitze dabei einen Winkel von annähernd45 Grad zur Horizontalen ein. Eine derartige Maßnahme ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn durch die Tragarme beispielsweise Fahrzeugreifen oder Fahrzeuge durch Ansatz an den Rändern angehoben werden sollen. Es ist dadurch eine Anpassnung an die Richtung der angreifenden Kräfte möglich. Insbesondere für eine derartige Maßnahme können die Tragarme 3 im Querschnitt einem rechtwinkligem, gleichschenkligem Dreieck entsprechen, wobei die hypotenusenseitige Begrenzungsfläche 10 parallel zur Längserstreckung des Einhängeteiles 4 verläuft und zugleich die Tragfläche des Tragarmes 3 bildet.
  • Um die Stabilität des Hubgestelles im Einhängebereich zu erhöhen, wird zusätzlich vorgesehen, daß im Bereich der Schlitze C Verstärkungsstreifen 11 oder Verstärkungsprofile befestigt, vorzugsweise eingeschweißt sind.
  • In der vorstehenden Beschreibung wurde stets davon gesprochen, daß der Einhängeteil 4 und der Bolzen 5 am Tragarm 3 und die Schlitze 6 und die Öffnungen 7 an dem Hubgestell 2 angeordnet sind. Selbstverständlich sind diese Teile beliebig untereinander austauschbar, so daß beispielsweise der Einhängeteil 4 und auch der Bolzen 5 am Hubgestell 2 und ein Schlitz 6 und eine Öffnung 7 am Tragarm 3 angebracht sind. Auch ist eine nur teilweise Änderung möglich, indem beispielsweise der Einhängeteil 4 am Tragarm 3 und der Bolzen 5 am Hubgestell 2 befestigt sind, wobei dann der Schlitz 6 am Hubgestell 2 und die Öffnung 7 am Tragarm 3 vorgesehen sind.
  • Der Querschnitt des Bolzens 5 kann selbstverständlich verschiedenartig ausgeführt sein, wobei dieser selbstverständlich auch als rechteckiger Plattenteil ausgebildet werden kann. Auch alle anderen Querschnittsformen sind denkbar.
  • Wesentlich und wichtig ist ja die Anordnung eines Einhängeteiles 4 und eines Bolzens 5, wobei durch den Einsatz des Bolzens 5 praktisch die Einsatzstellung des Einhängeteiles 4 gesichert wird.

Claims (6)

1. Hebevorrichtung zur Aufnahme, zum Anheben und/oder zum Transport von Lasten mit wenigstens einem in annähernd horizontaler Richtung von einem höhenverstellbaren Hubgestell auskragenden Tragarm, wobei die Befestigung des Tragarmes am Hubgestell über wenigstens einen hakenartig vorstehenden Einhängeteil und wenigstens einen annähernd horizontal auskragenden Bolzen und am gegenüberliegenden Teil vorgesehene Öffnungen, Schlitze od. dgl. erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Hubgestell (2) zugewandten Ende des Tragarmes (3) eine den Tragarm (3) rechtwinklig zur Längeerstreckung desselben nach oben hin überragende Anlageplatte (8) vorgesehen ist, wobei an dem der Anlageplatte (8) zugewandten Abschnitt des Hubgestells (2) ein gegen die Anlageplatte (8) gerichteter bzw. am oberen freien-Rand dieser Anlageplatte (8) ein diese Anlageplatte (8) an der dem Tragarm (3) abgewandten Begrenzung überragender, aus einem L-förmigen Profil gebildeter Einhängeteil (4) und dem unteren Randbereich der Anlageplatte (8) bzw. dem Hubgestell (2) zugeordnet ein in die gleiche Richtung auskragender Bolzen (5) vorgesehen sind, und wobei an der Anlageplatte (8) bzw. an dem der Anlageplatte (8) zugewandten Abschnitt des Hubgestells (2) Schlitze (6), Öffnungen (7) od. dgl. für die Aufnahme des Einhängeteiles (4) und des Bolzens (5) vorgesehen sind.
2. Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einhängeteil (4) und der Bolzen (5) symmetrisch bezüglich der Symmetriemittelebene des Tragarmes (3) angeordnet sind.
3. Hebevorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des zum Einführen des Einhängcteiles (4) vorgesehenen Schlitzes (6) gleich oder größer als die Höhe des als L-förmiges Profil ausgebildeten Einhängeteiles (4) ausgebildet ist.
4. Hebevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Hubgestell (2) in horizontaler Richtung gesehen an beiden Endbereichen jeweils zwei oder mehrere, versetzt zueinander angeordnete Öffnungen (7) und Schlitze (6) zum Einsetzen von Tragarmen (3) vorgesehen sind.
5. Hebevorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (6) schräg, z.B. in einem Winkel von annähernd 45 Grad zur Horizontalen verlaufen, wobei eine durch die Mittelpunkte des Schlitzes (6) und der Öffnung (7) geführte Ebene deren gemeinsame Symmetrieebene darstellt.
6. Hebevorrichtung nach Anspruch 1 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragarme (3) im Querschnitt einem rechtwinkligen, gleichschenkligen Dreieck entsprechen, wobei die hypotenusenseitige Begrenzungsfläche (10) parallel zur Längserstreckung des Einhängeteiles (4) verläuft und zugleich die Tragfläche des Tragarmes bildet.
EP80101333A 1979-05-22 1980-03-14 Hebevorrichtung Ceased EP0019053A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3770/79 1979-05-22
AT377079A AT362102B (de) 1979-05-22 1979-05-22 Hebevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0019053A1 true EP0019053A1 (de) 1980-11-26

Family

ID=3555193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80101333A Ceased EP0019053A1 (de) 1979-05-22 1980-03-14 Hebevorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4331321A (de)
EP (1) EP0019053A1 (de)
JP (1) JPS5617897A (de)
AT (1) AT362102B (de)
DK (1) DK222380A (de)
ES (1) ES8102976A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7139353B2 (en) * 2002-12-06 2006-11-21 Framatome Anp Inc. Boiling water reactor nuclear fuel assembly lifting support

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR470710A (fr) * 1914-04-09 1914-09-26 Felix Wiener & Cie Soc Nouveau mode d'établissement des rayons ou tablettes de bibliothèques ou étagères
US1900569A (en) * 1930-11-21 1933-03-07 Herbert H Lederer Apparatus for handling merchandise
US2678746A (en) * 1950-11-14 1954-05-18 Raymond Corp Industrial lifting truck
DE1042211B (de) * 1956-08-23 1958-10-30 Windenfabrik Gottfried Schober Hubwinde mit hoehenverstellbarer Klaue
US3023919A (en) * 1960-02-15 1962-03-06 Lloyd L Hobson Lift truck attachment
GB1013527A (en) * 1963-11-11 1965-12-15 Skandinavisk Aero Ind As Improvements in and relating to joints between horizontal beams and vertical posts in pallet storage racks and similar structures
US3232380A (en) * 1963-11-22 1966-02-01 Elmer K Hansen Fork and carriage assembly for lift vehicles
GB1180043A (en) * 1967-08-18 1970-02-04 Grundy Arnatt Ltd Vertically Adjustable Shelf Support Assembly.
DE7711112U1 (de) * 1977-04-07 1977-08-25 Kaiser, Manfred, 3590 Bad Wildungen Schwerlast-kragarmregal - schraublos verstellbar

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1727914A (en) * 1925-06-19 1929-09-10 Templeton Expanding tool
US2675132A (en) * 1953-01-02 1954-04-13 Charles M Susil Pipe lifting jack
US3165295A (en) * 1962-12-14 1965-01-12 John L Nolden Heavy duty jack

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR470710A (fr) * 1914-04-09 1914-09-26 Felix Wiener & Cie Soc Nouveau mode d'établissement des rayons ou tablettes de bibliothèques ou étagères
US1900569A (en) * 1930-11-21 1933-03-07 Herbert H Lederer Apparatus for handling merchandise
US2678746A (en) * 1950-11-14 1954-05-18 Raymond Corp Industrial lifting truck
DE1042211B (de) * 1956-08-23 1958-10-30 Windenfabrik Gottfried Schober Hubwinde mit hoehenverstellbarer Klaue
US3023919A (en) * 1960-02-15 1962-03-06 Lloyd L Hobson Lift truck attachment
GB1013527A (en) * 1963-11-11 1965-12-15 Skandinavisk Aero Ind As Improvements in and relating to joints between horizontal beams and vertical posts in pallet storage racks and similar structures
US3232380A (en) * 1963-11-22 1966-02-01 Elmer K Hansen Fork and carriage assembly for lift vehicles
GB1180043A (en) * 1967-08-18 1970-02-04 Grundy Arnatt Ltd Vertically Adjustable Shelf Support Assembly.
DE7711112U1 (de) * 1977-04-07 1977-08-25 Kaiser, Manfred, 3590 Bad Wildungen Schwerlast-kragarmregal - schraublos verstellbar

Also Published As

Publication number Publication date
ES491760A0 (es) 1981-02-16
JPS5617897A (en) 1981-02-20
US4331321A (en) 1982-05-25
ATA377079A (de) 1980-09-15
DK222380A (da) 1980-11-23
ES8102976A1 (es) 1981-02-16
AT362102B (de) 1981-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017140549A1 (de) Laufrollenträger und transportvorrichtung
DE2264198B2 (de) Markisenkastenbefestigung
DE102005054458A1 (de) Befestigungseinrichtung für Insektenschutzgitter
DE7213910U (de) Gegengewichtsanordnung fuer zugmaschinen
DE2203999C3 (de) Abschlußvorrichtung für die Rander von Schaltafeln o.dgl
DE2947315B1 (de) Schnellbefestigungsvorrichtung zur manuell loesbaren Festlegung von Moebelstuecken im Transportraum eines Transportfahrzeugs
EP0265882B1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen eines Heckbaggers an eine Baumaschine
WO1990005226A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zubehörteilen mit schaltafeln
EP0069744A1 (de) Vorrichtung zur verbindung zweier streben unter zwischenfügung einer zu diesen senkrechten stütze.
EP0019053A1 (de) Hebevorrichtung
DE102008001972A1 (de) Befestigungselement für eine Rollenleiste und Durchlaufregal
EP0086975B1 (de) Gleitrahmen mit Kolben-Verschwenkeinrichtung, insbesondere für einen Seitenschieber-Löffelbagger
DE2721541C3 (de) Rasterdecke
DE202011000300U1 (de) Frontblende für Möbel
DE2658214A1 (de) Stabilisierungsbaugruppe fuer die geraetetragkonstruktion von zugmaschinen o.dgl.
DE10044969A1 (de) Wandprofilleiste
EP0432372B1 (de) Kragarm-Regal
DE202008016386U1 (de) Verbindungsvorrichtung
CH648813A5 (en) Device for connecting formwork panels stacked one on top of the other
DE3812179A1 (de) Gestell fuer messe-, verkaufsstaende und dgl.
DE2622672C2 (de) Kettenabweisvorrichtung am Maschinenrahmen eines Kettenkratzförderers
AT226404B (de) Auslegerkonstruktion
DE3412981C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Frontblenden an Möbelauszügen
DE1153721B (de) Registratur mit paternosterartig umlaufenden Schriftgutbehaeltern
DE4207078C1 (en) Shelving unit with pairs of holed uprights - has weight bearing components forming compartments and adjusting hooks on support side of recessed flanges also having brackets, holder plates and angled arms

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19810219

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19840219