EP0014825A2 - Optische Anordnung für einen passiven Infrarot-Bewegungsmelder - Google Patents

Optische Anordnung für einen passiven Infrarot-Bewegungsmelder Download PDF

Info

Publication number
EP0014825A2
EP0014825A2 EP80100101A EP80100101A EP0014825A2 EP 0014825 A2 EP0014825 A2 EP 0014825A2 EP 80100101 A EP80100101 A EP 80100101A EP 80100101 A EP80100101 A EP 80100101A EP 0014825 A2 EP0014825 A2 EP 0014825A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mirror
detector
directional
arrangement according
view
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP80100101A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0014825A3 (de
Inventor
Thomas Dipl.-Phys. Herwig
Gerhard Dipl.-Ing. Dönges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heimann GmbH
Original Assignee
Heimann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heimann GmbH filed Critical Heimann GmbH
Publication of EP0014825A2 publication Critical patent/EP0014825A2/de
Publication of EP0014825A3 publication Critical patent/EP0014825A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/19Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems
    • G08B13/193Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using infrared-radiation detection systems using focusing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S250/00Radiant energy
    • Y10S250/01Passive intrusion detectors

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for a passive infrared motion detector, in which a plurality of reflecting surfaces are arranged in such a way that they direct the infrared radiation coming from a plurality of fields of view onto a detector.
  • the infrared motion detector registers a person entering the room monitored by him or an object moving in it due to the interference caused by the infrared radiation in the background.
  • An electronic device evaluates the characteristic change in the infrared radiation detected by the detector for alarm purposes.
  • the room is divided into several fields of view, so that fields of view and dark fields, i.e. Alternate solid angles not detected by the detector.
  • the change in the movement of the object to be registered from a field of view to a dark field and vice versa causes the evaluable change in the infrared radiation falling on the detector.
  • the present invention is based on the object of designing the beam guidance for a motion detector in such a way that the disadvantages of facet optics described are avoided.
  • the entirety of the fields of vision should be able to cover a larger solid angle than the opening angle of the detector.
  • the individual fields of vision should not overlap each other.
  • a large focal length should be possible without increasing the overall length of the device.
  • the functional separation of beam splitting and beam - focusing results in a high degree of freedom, a partly arbitrarily to be arranged pointing mirror rays from fields of view under any meridional and azimuthal angles in a small solid angle p ro field of view to the focusing system for directing and arbitrarily with respect to the other part of this single focusing system according to the requirements of sensitivity and design focal length.
  • the individual fields of view can be kept completely free of intersections.
  • the focusing system increases the focal length with the folded beam path via a mirror object system without having to enlarge the housing.
  • the detector is only irradiated at relatively small angles. In commercial detectors with a limited field of view, this leads to a high degree of utilization of the incident radiation.
  • the folded beam path enables the detector to be accommodated outside the optical axis at an electrically and thermally well-shielded point.
  • a special embodiment of such a separation of beam splitting and beam focusing has already been proposed by the applicant itself (patent application P 27 34 157.7) and is known in connection with the coating of the focusing mirror from Belgian patent No. 869 369, which is parallel to this. The fundamental importance of functional separation is not emphasized there.
  • the focusing system contains a concave mirror, onto which plane directional mirrors arranged in the manner of a blind project the associated fields of view. So that the same sensitivity applies to all fields of view, the same proportion of the area of the concave mirror should be available for each partial beam.
  • the surfaces of the directional mirrors projected onto a plane perpendicular to the optical axis should be the same for all fields of view.
  • an area with the same area between the individual straightening mirrors must be provided for a beam perpendicular to the optical axis.
  • the leveling mirror and thus the position of individual fields of view can be adjustable.
  • the arrangement according to the invention offers the possibility of covering individual directional mirrors and rendering the corresponding fields of vision ineffective.
  • the monitoring areas of the device can be optimally adjusted to the special conditions of the room to be monitored.
  • the straightening pie Gel placed so that a monitoring area asymmetrical to the optical axis arises and the motion detector can be installed in a corner of the room to be monitored.
  • a special embodiment of the directional mirrors consists in that they run parallel to one another in a direction perpendicular to the optical axis.
  • the focusing system contains a concave mirror, onto which a mirror arrangement with flat mirror facets projects the associated fields of view. This mirror arrangement is then inside a housing which has openings corresponding to the individual fields of vision.
  • a deflecting mirror is located between the concave mirror and the detector. Such an arrangement can advantageously be used with a vertical optical axis if a total vertical angle of less than 45 ° is to be monitored.
  • 1 denotes an infrared detector
  • 2 a planar deflection mirror
  • 3 a concave mirror.
  • 4 to 9 plane directional mirrors are designated, which are arranged like a blind and run parallel to the plane of the figure parallel.
  • the individual mirror surfaces are rectangles, those of the deflection mirror 2 are trapezoidal.
  • the deflecting mirror 2 and the concave mirror 3 form a Newtonian mirror object with which the rays coming from the directional mirrors 4 to 9 are focused on the detector 1.
  • the beam splitting takes place with the directional mirrors 4 to 9. Beams of rays from five directions, seen in the horizontal plane of the figure, over a total angle of 170 ° are converted by the directional mirrors 4 to 9 into beam bundles parallel to the axis and as such directed onto the concave mirror 3.
  • the leveling mirrors 7 and 8 are parallel to one another - accordingly the leveling mirrors 5 and 6 - and complement one another for the angular range of 40 ° to the optical axis to form a sufficient field of view. Rays from the field of view around the optical axis fall directly on the concave mirror 3.
  • the directional mirror 9 detects rays from the field of view through the angle 85 ° to the optical axis.
  • the leveling mirror 4 is symmetrical.
  • the leveling mirrors 4 to 9 are arranged through sufficient gaps so that each beam of rays to be detected can fall on the associated leveling mirror in sufficient width through a separate housing window. Individual windows can be opened easily be covered if the respective application requires it.
  • the vertical opening angles of the individual fields of view are determined by the vertical position of the directional mirrors 4 to 9 and by their optical distance from the detector 1 or by the distances of the entire optical parts from one another.
  • the position of the detector 1 can be seen in the side view via the deflecting mirror 2 to the concave mirror 3.
  • the deflecting mirror bends the optical axis lying horizontally to the concave mirror 3 perpendicularly downward to the detector 1.
  • FIG. 3 shows a side view of an optical arrangement for a motion detector which has a facet beam distribution instead of the blind beam division. This is suitable for vertical solid angles up to 45 °.
  • 1 again means an infrared detector, 1 a flat deflecting mirror and 3 a concave mirror.
  • 10 denotes a facet arrangement of flat mirrors.
  • 11 is a housing attached to a room wall. On the front of the housing 11 are two openings, each of which is either a horizontal slot or a horizontal row of holes with the horizontal solid angle of, for example, 180 °. The facet arrangement.
  • the housing 11 is arranged in the upper rear part of the housing 10 and contains two rows of planar mirrors standing one above the other and convex to one another, each of which adjoins in a convex manner.
  • the rows of mirrors each capture a horizontal solid angle of 180 °.
  • the upper individual mirrors are trapezoidal, the lower triangular. Rays from fields of view with a solid angle pass through the two slots or rows of holes from a total of 180 ° horizontally and vertically according to the height of the rows of slots or holes in the horizontal direction and 45 ° down to the two rows of mirrors. These throw the rays vertically downwards onto the concave mirror 3.
  • the concave mirror focuses the rays via the deflecting mirror 2 onto the detector 1, which is attached to the rear wall of the housing 11.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Radiation Pyrometers (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Bei einer optischen Anordung für einen passiven Infrarot-Bewegungsmelder wird vorgeschlagen, funktionell die Strahlenaufteilung (4 bis 10) für mehrere Sichtfelder und die Fokussierung (2,3) auf einen Detektor (1) zu trennen. Dadurch vermeidet die Strahlenaufteilung Überschneidungen der Strahlenbündel.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung für einen passiven Infrarot-Bewegungsmelder, bei der mehrere reflektierende Flächen so angeordnet sind, daß sie die aus mehreren Sichtfeldern kommende Infrarotstrahlung auf einen Detektor richten.
  • Eine solche optische Anordnung ist bekannt und beispielsweise in der.DE-AS 21 03 909 beschrieben. Der Infrarot-Bewegungsmelder registriert eine in den von ihm überwachten Raum eindringende Person oder einen sich darin bewegenden Gegenstand aufgrund der dadurch verursachten Störung der Infrarotstrahlung des Hintergrundes. Eine elektronische Einrichtung wertet die charakteristische Änderung der vom Detektor erfaßten Infrarotstrahlung zu Alarmzwecken aus.
  • Für einen möglichst großen Signal-Störabstand teilt man den Raum in mehrere Sichtfelder auf, so daß sich Sichtfelder und Dunkelfelder, d.h. vom Detektor erfaßte und nicht erfaßte Raumwinkel abwechseln. Der in der Bewegung des zu registrierenden Gegenstandes erfolgende Wechsel aus einem Sichtfeld in ein Dunkelfeld und umgekehrt verursacht die auswertbare Änderung der auf den Detektor fallenden Infrarotstrahlung.
  • Nach der DE-AS 21 03 909 wird die Aufteilung des zu überwachenden Raumes in mehrere Sichtfelder mit Hilfe einer Facettenoptik erreicht, abgesehen von einer kegelmantelförmigen Spiegelblende, die den Umkreis des zu überwachenden Raumes absteckt. Kleine Hohlspiegel bzw. Abschnitte eines Hohlspiegels fokussieren mit einer verhältnismäßig kurzen Brennweite auf einen gemeinsamen Punkt, an dem der Detektor angeordnet ist. Jeder dieser Hohlspiegel erfaßt Strahlung aus einem Sichtfeld. Eine solche Facettenoptik hat einige Nachteile:
    • 1. Der größte mit einer Facettenoptik überwachbare Winkel liegt bei ca. 90°, weil der Einfallswinkel der Strahlung auf den Detektor etwa gleich groß ist wie der Einfallswinkel in den Melder und weil die gebräuchlichen Detektoren bei großen Einfallswinkeln nur geringe Signale liefern. Für eine Vielzahl von Anwendungen sind jedoch wesentlich größere überwachbare Winkelbereiche wünschenswert.
    • 2. Wegen der kurzen Brennweite ist das vom Detektor erzeugte elektrische Signal stark abhängig von der Entfernung des zu registrierenden Körpers. Wenn die Verstärkung so eingestellt ist, daß aus großen Abständen noch ausreichende Signale empfangen werden, ist der Nahbereich stark überbewertet, so daß thermische Störungen unmittelbar vor dem Gerät (vorbeifliegende Insekten, aufsteigende Warmluftpakete usw.) unter ungünstigen Bedingungen zu Täuschungsalarmen führen können. Eine Vergrößerung der Brennweite wäre bei einer Facettenoptik mit sehr großen Gehäuseabmessungen verbunden.
    • 3. Ein weiterer Nachteil der Facettenoptik ist das Überkreuzen der Strahlenbündel aus verschiedenen Sichtfeldern. Die lokal überhöhte Empfindlichkeit an solchen Kreuzungspunkten vergrößert die unter 2. angesprochene Gefahr eines Fehlalarms weiter. Zwar könnten die Kreuzungspunkte hinter die Frontplatte ins Innere des Gerätes verlegt werden, dennoch liegen die Strahlenbündel vor der Frontplatte eng nebeneinander, so daß eine thermische Störung leicht in mehrere Sichtfelder gleichzeitig geraten und Täuschungsalarm auslösen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Strahlenführung für einen Bewegungsmelder so zu gestalten, daß die geschilderten Nachteile der Facettenoptik vermieden werden. Die Gesamtheit der Sichtfelder soll einen größeren Raumwinkel überstreichen können als der Öffnungswinkel des Detektors ausmacht. Die einzelnen Sichtfelder sollen einander dabei nicht überschneiden. Es soll eine große Brennweite möglich sein, ohne die Baulänge des Gerätes zu vergrößern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe werden bei einer optischen Anordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß folgende Merkmale vorgeschlagen:
    • a) Trennung von Strahlaufteilung und Strahlfokussierung;
    • b) die reflektierenden Flächen sind plane Richtspiegel;
    • c) die Richtspiegel richten ihre reflektierten Strahlungen auf ein einziges Fokussiersystem;
    • d) das Fokussiersystem fokussiert die empfangene Strahlung auf den Detektor über einen gefalteten Strahlengang.
  • Die funktionale Trennung von Strahlaufteilung und Strahl - fokussierung ergibt eine weitgehende Freiheit, einesteils über beliebig anzuordnende Richtspiegel Strahlen aus Sichtfeldern unter beliebigen meridionalen und azimutalen Winkeln bei kleinem Raumwinkel pro Sichtfeld auf das Fokussiersystem zu richten und andernteils dieses einzige Fokussiersystem beliebig nach den Erfordernissen hinsichtlich Empfindlichkeit und Brennweite zu gestalten. Die einzelnen Sichtfelder können vollständig kreuzungsfrei gehalten werden. Das Fokussiersystem vergrößert mit dem gefalteten Strahlengang über ein Spiegelobjektsystem die Brennweite, ohne das Gehäuse vergrößern zu müssen. Der Detektor wird nur unter verhältnismäßig kleinen Winkeln bestrahlt. Bei handelsüblichen Detektoren mit begrenztem Gesichtsfeld führt dies zu einem hohen Ausnutzungsgrad der einfallenden Strahlung. Schließlich gibt der gefaltete Strahlengang die Möglichkeit, den Detektor außerhalb der optischen Achse an einer elektrisch und thermisch gut abgeschirmten Stelle unterzubringen. An sich ist eine spezielle Ausführung einer solchen Trennung von Strahlaufteilung und Strahlfokussierung von der Anmelderin selbst bereits vorgeschlagen worden (Patentanmeldung P 27 34 157.7) und im Zusammenhang mit der Beschichtung der Fokussierspiegel aus der dazu parallelen belgischen Patentschrift Nr. 869 369 bekannt. Die prinzipielle Bedeutung der funktionalen Trennung ist dort jedoch nicht hervorgehoben.
  • Für die Wahl der Brennweite gelten folgende Überlegungen: Das Gerät soll bis zu einer vorgegebenen sogenannten "sicheren Reichweite" R einen Eindringling mit der Breite D sicher erkennen, wobei die Signalhöhe im Entfernungsbereich 0≤r≤R entfernungsunabhängig sein soll. Die effektive Reichweite hängt von der Eindringgeschwindigkeit und vom Temperaturunterschied zwischen Eindringling und Hintergrund ab. Sie ist im allgemeinen wesentlich größer als R. Die Entfernungsunabhängigkeit wird dadurch erreicht, daß die Breite eines Sichtfeldes und die Breite des Eindringlings gerade im Abstand R übereinstimmen. Bei Entfernungen r≤R wird der Anstieg der Bestrahlungsstärke nach dem r-2-Gesetz durch die Änderung der im Sichtfeld befindlichen Teilfläche des Eindringlings kompensiert. Für Abstände r>R fällt das Signal zunächst proportional zu (r-R)-1 ab, solange der Eindringling noch in vertikaler Richtung das Meßfeld ausfüllt; bei weiter vergrößertem Abstand ergibt sich ein quadratischer Signalabfall. Die optimale Brennweite errechnet sich zu
    Figure imgb0001
    mit
    • d = wirksamer Durchmesser des Detektors
    • R = "sichere Reichweite"
    • D = Breite des Eindringlings.
  • Zum Beispiel ergibt sich mit
    • D = 40 cm
    • R = 8 m
    • d = 3,5 mm
    eine optimale Brennweite f = 70 mm.
  • In einer Ausgestaltung enthält das Fokussiersystem einen Hohlspiegel, auf den jalousieartig angeordnete plane Richtspiegel die zugehörigen Sichtfelder projizieren. Damit für alle Sichtfelder die gleiche Ansprecbempfindlichkeit gilt, sollte für jedes Teilstrahlenbündel der gleiche Flächenanteil des Hohlspiegels zur Verfügung stehen. Zusätzlich sollten die auf eine Ebene senkrecht zur optischen Achse projizierten Flächen der Richtspiegel für alle Sichtfelder gleich sein. Für den Fall, wo die Richtspiegel zwischen überwachtem Raum und Detektor liegen, ist für ein Strahlenbündel senkrecht in Bezug auf die optische Achse jeweils eine flächenmäßig gleiche Öffnung zwischen den einzelnen Richtspiegeln vorzusehen. Die Richtspiegel und damit die Lage einzelner Sichtfelder können verstellbar sein. Zusätzlich bietet die erfindungsgemäße Anordnung die Möglichkeit, einzelne Richtspiegel abzudecken und die entsprechenden Sichtfelder unwirksam zu machen. Damit können die Überwachungsbereiche des Gerätes optimal auf die besonderen Gegebenheiten des zu überwachenden Raumes eingestellt werden. Beispielsweise sind die Richtspiegel so gestellt, daß ein zur optischen Achse unsymmetrischer Uberwachungsbereich entsteht und der Bewegungsmelder in einer Ecke des zu überwachenden Raumes angebracht werden kann. Eine spezielle Ausgestaltung der Richtspiegel besteht darin, daß sie in einer zur optischen Achse senkrechten Richtung parallel zueinander verlaufen.
  • Nach einer anderen Ausgestaltung enthält das Fokussiersystem einen Hohlspiegel, auf den eine Spiegelanordnung mit planen Spiegelfacetten die zugehörigen Sichtfelder projiziert. Diese Spiegelanordnung liegt dann im Innern eines Gehäuses, das für die einzelnen Sichtfelder entsprechende Öffnungen hat. In einer Weiterbildung befindet sich zwischen Hohlspiegel und Detektor ein Umlenkspiegel. Eine solche Anordnung ist vorteilhaft einsetzbar mit vertikaler optischer Achse, wenn ein vertikaler Gesamtwinkel von weniger als 45° überwacht werden soll.
  • Anhand zweier in den Figuren der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele soll die Erfindung weiter erläutert werden. Dabei zeigen die
    • Fig. 1 eine senkrechte Draufsicht auf eine erfindungsgemäße optische Anordnung mit Jalousie-Strahlenteilung; die
    • Fig. 2 eine Seitenansicht dieser Anordung; die
    • Fig. 3 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäBen optischen Anordnung mit planen Spiegelfacetten und die
    • Fig. 4 eine dazu senkrechte Seitenansicht.
  • In der Figur 1 ist mit 1 ein Infrarot-Detektor bezeichnet, mit 2 ein planer Umlenkspiegel und mit 3 ein Hohlspiegel. Mit 4 bis 9 sind plane Richtspiegel bezeichnet, die jalousieartig angeordnet sind und senkrecht zur Figurenebene parallel verlaufen. Die einzelnen Spiegelflächen sind Rechtecke, die des Umlenkspiegels 2 trapezförmig.
  • Der Umlenkspiegel 2 und der Hohlspiegel 3 bilden ein Newton'sches Spiegelobjekt, mit dem die von den Richtspiegeln 4 bis 9 kommenden Strahlen auf den Detektor 1 fokussiert werden.
  • Die Strahlaufteilung erfolgt mit den Richtspiegeln 4 bis 9. Strahlenbündel aus fünf Richtungen, in der horizontalen Figurenebene gesehen, über einen Gesamtwinkel von 170° werden durch die Richtspiegel 4 bis 9 in achsenparallele Strahlenbündel verwandelt und als solche auf den Hohlspiegel 3 gerichtet. Um die Bautiefe klein zu halten, sind die Richtspiegel 7 und 8 parallel - dementsprechend die Richtspiegel 5 und 6 - zueinander und ergänzen sich für den Winkelbereich um 40° zur optischen Achse zu einem ausreichenden Sichtfeld. Strahlen aus dem Sichtfeld um die optische Achse fallen direkt auf den Hohlspiegel 3. Der Richtspiegel 9 erfaßt Strahlen aus dem Sichtfeld um den Winkel 85° zur optischen Achse. Dementsprechend symmetrisch dazu der Richtspiegel 4. Die Richtspiegel 4 bis 9 sind durch ausreichende Zwischenräume so angeordnet, daß jedes zu erfassende Strahlenbündel durch ein jeweils separates Gehäusefenster in ausreichender Breite auf den zugehörigen Richtspiegel fallen kann. Einzelne Fenster können ohne weiteres abgedeckt werden, wenn die jeweilige Anwendung es erfordert. Die vertikalen Öffnungswinkel der einzelnen Sichtfelder sind durch die vertikale Lage der Richtspiegel 4 bis 9 und durch deren optische Entfernung vom Detektor 1 bzw. durch die Abstände der gesamten Optik-Teile voneinander bestimmt.
  • Aus der Fig. 2 ist in der Seitenansicht die Lage des Detektors 1 über den Umlenkspiegel 2 zum Hohlspiegel 3 zu ersehen. Der Umlenkspiegel knickt die zum Hohlspiegel 3 waagrecht liegende optische Achse senkrecht nach unten zum Detektor 1 ab.
  • Die Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht einer optischen Anordnung für einen Bewegungsmelder, der statt der Jalousie-Strahlenaufteilung eine Facetten-Strahlenaufteilung hat. Diese ist geeignet für vertikale Raumwinkel bis zu 45°. 1 bedeutet wieder einen Infrarot-Detektor, 1 einen planen Umlenkspiegel und 3 einen Hohlspiegel. Mit 10 ist eine Facettenanordnung von planen Spiegeln bezeichnet. 11 ist ein Gehäuse, das an einer Raumwand angebracht ist. Auf der Vorderseite des Gehäuses 11 sind zwei Öffnungen, die entweder jeweils ein waagrechter Schlitz oder jeweils eine waagrechte Lochreihe mit dem waagrechten Raumwinkel von beispielsweise 180° sind. Die Facettenanordnung. 11 ist im oberen hinteren Teil des Gehäuses 10 angeordnet und enthält zwei übereinander und zueinander konvex stehende Reihen von planen Spiegeln, die jeweils facettenartig konvex aneinanderschlieBen. Die Spiegelreihen erfassen jeweils einen waagrechten Raumwinkel von 180°. Die oberen Einzelspiegel sind trapezförmig, die unteren dreieckförmig. Durch die beiden Schlitze oder Lochreihen gelangen Strahlen aus Sichtfeldern mit einem Raumwinkel von waagrecht insgesamt 180° und senkrecht entsprechend der Höhe der Schlitz- bzw. Lochreihen in waagrechter Richtung und 45° dazu nach unten auf die beiden Spiegelreihen. Diese werfen die Strahlen senkrecht nach unten auf den Hohlspiegel 3. Der Hohlspiegel fokussiert die strahlen über den Umlenkspiegel 2 auf den Detektor 1, der an der Rückwand des Gehäuses 11 angebracht ist..

Claims (7)

1. Optische Anordnung für einen passiven Infrarot-Bewegungsmelder,
bei der mehrere reflektierende Flächen so angeordnet sind, daß sie die aus mehreren Sichtfeldern kommende Infrarotstrahlung auf einen Detektor richten , gekennzeichnet durch folgende Merkmale :
a) Trennung von Strahlaufteilung und Strahlfokussierung;
b) die reflektierenden Flächen sind plane Richtspiegel (4 bis 9);
c) die Richtspiegel (4 bis 9) richten ihre reflektierten Strahlungen auf ein einziges Fokussiersystem;
d) das Fokussiersystem fokussiert die empfangene Strahlung auf den Detektor (1) über einen gefalteten Strahlengang.
2. Optische Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Fokussiersystem einen Hohlspiegel (3) enthält, auf den jalousieartig angeordnete plane Richtspiegel (4 bis 9) die zugehörigen Sichtfelder projizieren.
3. Optische Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtspiegel (4 bis 9) in einer zur optischen Achse senkrechten Richtung parallel zueinander verlaufen.
4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtspiegel (4 bis 9) zwischen überwachtem Raum und Detektor (1) liegen und daß zwischen den einzelnen Richtspiegeln (4 bis 9) senkrecht in Bezug auf die optische Achse flächesmäßig gleiche Öffnungen liegen.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtspiegel (4 bis 9) verstellbar sind.
6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fokussiersystem einen Hohlspiegel (3) enthält, auf den eine Spiegelanordnung (10) mit planen Spiegelfacetten die zugehörigen Sichtfelder projiziert.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen Hohlspiegel (3) und Detektor (1) ein Umlenkspiegel (2) befindet.
EP19800100101 1979-02-07 1980-01-09 Optische Anordnung für einen passiven Infrarot-Bewegungsmelder Ceased EP0014825A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792904654 DE2904654A1 (de) 1979-02-07 1979-02-07 Optische anordnung fuer einen passiven infrarot-bewegungsmelder
DE2904654 1979-02-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0014825A2 true EP0014825A2 (de) 1980-09-03
EP0014825A3 EP0014825A3 (de) 1981-01-07

Family

ID=6062380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19800100101 Ceased EP0014825A3 (de) 1979-02-07 1980-01-09 Optische Anordnung für einen passiven Infrarot-Bewegungsmelder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4268752A (de)
EP (1) EP0014825A3 (de)
BR (1) BR8000724A (de)
DE (1) DE2904654A1 (de)
DK (1) DK51380A (de)
NO (1) NO794145L (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020917B1 (de) * 1979-04-25 1983-03-23 Heimann GmbH Optische Anordnung für einen passiven Infrarot-Bewegungsmelder
EP0113468A2 (de) * 1983-01-05 1984-07-18 Marcel Dipl.-Ing. ETH Züblin Optisches Bauelement zum Umlenken optischer Strahlen
EP0050751B1 (de) * 1980-10-24 1987-01-07 Cerberus Ag Optische Anordnung für einen Infrarot-Einbruchdetektor
FR2614984A1 (fr) * 1987-05-05 1988-11-10 Argamakoff Aleksy Detecteur automatique d'incendies de foret
GB2233470A (en) * 1989-06-23 1991-01-09 Marconi Gec Ltd Passive infra-red beacon having a reflector array
AU610202B2 (en) * 1987-05-29 1991-05-16 Saab Missiles Aktiebolag Device for selective detection of objects
FR2672144A1 (fr) * 1991-01-30 1992-07-31 Angenieux P Ets Dispositif pour le controle de vehicules a l'endroit d'un poste de controle ou similaire.
GB2302598B (en) * 1988-09-02 1997-08-13 Marconi Gec Ltd Reflective scatter detector
EP1336944A1 (de) * 2002-02-14 2003-08-20 Steinel GmbH & Co. KG Spiegeloptik für einen Bewegungsmelder

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156427B (de) * 1953-05-11 1963-10-31 Oluf Gudmund Hoyer Maschine zum Herstellen von festen Formkoerpern aus Speiseeis, insbesondere Stieleis
US2791890A (en) * 1953-05-11 1957-05-14 Hoyer Oluf Gudmund Machine for producing solid moulded bodies, especially ice-cream bricks
DE3039819A1 (de) * 1980-10-22 1982-05-27 EMS Elektronische Meldesysteme GmbH, 8912 Kaufering Alarmgeber
DE3119720C2 (de) * 1981-05-18 1985-07-11 Richard Hirschmann Radiotechnisches Werk, 7300 Esslingen Auf elektromagnetische Strahlung ansprechender Bewegungsmelder
US4442359A (en) * 1982-03-01 1984-04-10 Detection Systems, Inc. Multiple field-of-view optical system
JPS6047977A (ja) * 1983-08-26 1985-03-15 Matsushita Electric Works Ltd 赤外線人体検知装置
US4642454A (en) * 1984-08-27 1987-02-10 Raytek, Inc. Infrared intrusion detector with field of view locator
DE3447131A1 (de) * 1984-12-22 1986-06-26 Telenot Electronic GmbH, 7080 Aalen Raumschutzanlage
US4644164A (en) * 1985-01-04 1987-02-17 Cerberus Ag Compact passive infrared intrusion sensor
US4707604A (en) * 1985-10-23 1987-11-17 Adt, Inc. Ceiling mountable passive infrared intrusion detection system
US5266807A (en) * 1986-10-10 1993-11-30 Leviton Manufacturing Co., Inc. Passive infrared detection system
US4873469A (en) * 1987-05-21 1989-10-10 Pittway Corporation Infrared actuated control switch assembly
US4876445A (en) * 1988-05-16 1989-10-24 Nvtek Security Products, Inc. Intrusion detection device with extended field of view
US5103346A (en) * 1989-10-23 1992-04-07 Everspring Industry Detector with 180 detecting range
US5200624A (en) * 1991-09-09 1993-04-06 Pittway Corporation Wide-angle radiant energy detector
US5308985A (en) * 1991-10-31 1994-05-03 Intelectron Products Company Wide-angle passive infrared radiation detector
AU674110B2 (en) * 1993-10-05 1996-12-05 Intelectron Products Company Wide-angle motion detector with close-in prismoidal reflector
US5453622A (en) * 1993-10-05 1995-09-26 Larry C. Y. Lee Wide-angle motion detector with close-in, prismoidal reflector
US5626417A (en) * 1996-04-16 1997-05-06 Heath Company Motion detector assembly for use with a decorative coach lamp
FR2770650A1 (fr) * 1997-10-30 1999-05-07 Aerospatiale Systeme optique a plusieurs lignes de visee
US6037594A (en) * 1998-03-05 2000-03-14 Fresnel Technologies, Inc. Motion detector with non-diverging insensitive zones
NL1010088C2 (nl) * 1998-09-14 2000-03-15 Scantech Bv Inrichting voor het lezen van streepjescodes.
US6346705B1 (en) 1999-03-02 2002-02-12 Cordelia Lighting, Inc. Hidden PIR motion detector with mirrored optics
US7187505B2 (en) * 2002-10-07 2007-03-06 Fresnel Technologies, Inc. Imaging lens for infrared cameras
US20070030148A1 (en) * 2005-08-04 2007-02-08 Gekkotek, Llc Motion-activated switch finder
US8211871B2 (en) 2005-10-31 2012-07-03 Coloplast A/S Topical skin barriers and methods of evaluation thereof
NL2000616C2 (nl) * 2007-04-26 2008-10-28 Gen Electric Bewakingsinrichting.
US20100077528A1 (en) * 2008-05-12 2010-04-01 Howard Lind Clothing and apparel integrated with flexible silicone encased cable systems
CN117191199B (zh) * 2023-11-07 2024-01-23 四川中久大光科技有限公司 光束指向监测系统和方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1927131A1 (de) * 1968-05-29 1969-12-04 Pilkington Perkin Elmer Ltd Geraet zur Feststellung des Vorhandenseins eines Fremdkoerpers oder Einschlusses in einem bestimmten Raum
US3988726A (en) * 1973-09-04 1976-10-26 Gulf & Western Manufacturing Company Infrared intrusion detection apparatus
DE2103909B2 (de) * 1970-02-06 1976-11-25 Optical Coating Laboratory Inc., Santa Rosa, Calif. (V.StA.) Ueberwachungseinrichtung zur feststellung eines eindringlings, z.b. eines einbrechers
US4052616A (en) * 1976-06-30 1977-10-04 Cerberus Ag Infrared radiation-burglary detector
DE2734157A1 (de) * 1958-02-22 1979-02-01 Heimann Gmbh Passiver infrarot-alarmgeber
DE2855322A1 (de) * 1977-12-22 1979-07-05 Carbocraft Ltd Verbesserte infrarot-ueberwachungssysteme

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3703718A (en) * 1971-01-07 1972-11-21 Optical Coating Laboratory Inc Infrared intrusion detector system
GB1569879A (en) * 1975-12-13 1980-06-25 Barr & Stroud Ltd Radiation scanning system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734157A1 (de) * 1958-02-22 1979-02-01 Heimann Gmbh Passiver infrarot-alarmgeber
DE1927131A1 (de) * 1968-05-29 1969-12-04 Pilkington Perkin Elmer Ltd Geraet zur Feststellung des Vorhandenseins eines Fremdkoerpers oder Einschlusses in einem bestimmten Raum
DE2103909B2 (de) * 1970-02-06 1976-11-25 Optical Coating Laboratory Inc., Santa Rosa, Calif. (V.StA.) Ueberwachungseinrichtung zur feststellung eines eindringlings, z.b. eines einbrechers
US3988726A (en) * 1973-09-04 1976-10-26 Gulf & Western Manufacturing Company Infrared intrusion detection apparatus
US4052616A (en) * 1976-06-30 1977-10-04 Cerberus Ag Infrared radiation-burglary detector
DE2855322A1 (de) * 1977-12-22 1979-07-05 Carbocraft Ltd Verbesserte infrarot-ueberwachungssysteme
GB2012045A (en) * 1977-12-22 1979-07-18 Carbocraft Ltd Infrared surveillance systems

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0020917B1 (de) * 1979-04-25 1983-03-23 Heimann GmbH Optische Anordnung für einen passiven Infrarot-Bewegungsmelder
EP0050751B1 (de) * 1980-10-24 1987-01-07 Cerberus Ag Optische Anordnung für einen Infrarot-Einbruchdetektor
EP0113468A2 (de) * 1983-01-05 1984-07-18 Marcel Dipl.-Ing. ETH Züblin Optisches Bauelement zum Umlenken optischer Strahlen
EP0113468A3 (en) * 1983-01-05 1987-09-30 Marcel Zueblin Method of deflecting optical rays, and optical device therefor
FR2614984A1 (fr) * 1987-05-05 1988-11-10 Argamakoff Aleksy Detecteur automatique d'incendies de foret
AU610202B2 (en) * 1987-05-29 1991-05-16 Saab Missiles Aktiebolag Device for selective detection of objects
GB2302598B (en) * 1988-09-02 1997-08-13 Marconi Gec Ltd Reflective scatter detector
GB2233470A (en) * 1989-06-23 1991-01-09 Marconi Gec Ltd Passive infra-red beacon having a reflector array
GB2233470B (en) * 1989-06-23 1993-03-24 Marconi Gec Ltd Infra-red beacon
FR2672144A1 (fr) * 1991-01-30 1992-07-31 Angenieux P Ets Dispositif pour le controle de vehicules a l'endroit d'un poste de controle ou similaire.
EP1336944A1 (de) * 2002-02-14 2003-08-20 Steinel GmbH & Co. KG Spiegeloptik für einen Bewegungsmelder

Also Published As

Publication number Publication date
NO794145L (no) 1980-08-08
US4268752A (en) 1981-05-19
EP0014825A3 (de) 1981-01-07
BR8000724A (pt) 1980-10-21
DE2904654A1 (de) 1980-08-14
DK51380A (da) 1980-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0014825A2 (de) Optische Anordnung für einen passiven Infrarot-Bewegungsmelder
EP0113468B1 (de) Optisches Bauelement zum Umlenken optischer Strahlen
EP0218055B1 (de) Infrarot-Bewegungsmelder
DE3129753C2 (de)
EP0652422B1 (de) Vorrichtung zum Empfang von Lichtstrahlen
EP0020917B1 (de) Optische Anordnung für einen passiven Infrarot-Bewegungsmelder
DE19628050C2 (de) Infrarotmeßgerät und Verfahren der Erfassung eines menschlichen Körpers durch dieses
DE3119720C2 (de) Auf elektromagnetische Strahlung ansprechender Bewegungsmelder
DE2855322A1 (de) Verbesserte infrarot-ueberwachungssysteme
EP0191155B1 (de) Infrarot-Einbruchdetektor
EP0080114B2 (de) Strahlungsdetektor mit mehreren Sensorelementen
CH676642A5 (de)
DE19735037A1 (de) Vorrichtung zum Orten von in einen zu überwachenden Raumbereich eindringenden Objekten
DE4137560C1 (de)
WO1998003946A1 (de) Rauchmelder
DE3235250A1 (de) Fassettenoptik zum erfassen von strahlung aus einem grossen raumwinkel, insbesondere fuer bewegungsmelder
DE19517517B4 (de) Passiv Infrarot Eindringdetektor
CH667744A5 (de) Infrarot-eindringdetektor.
EP0319876A2 (de) Bewegungsmelder mit einem Infrarotdetektor
EP0558796B1 (de) Optischer Sensorkopf
EP0050750B1 (de) Infrarot-Einbruchdetektor
DE19540299A1 (de) Infrarotbewegungsmelder
EP0821804B1 (de) Konusoptik zur fokussierung von strahlung und verwendung derselben für optische bewegungsmelder
EP0262241A1 (de) Infrarot-Eindringdetektor
DE3039819A1 (de) Alarmgeber

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

17P Request for examination filed

Effective date: 19810223

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19820723

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DOENGES, GERHARD, DIPL.-ING.

Inventor name: HERWIG, THOMAS, DIPL.-PHYS.