EP0013308A1 - Doppelflachfeder - Google Patents

Doppelflachfeder Download PDF

Info

Publication number
EP0013308A1
EP0013308A1 EP79104377A EP79104377A EP0013308A1 EP 0013308 A1 EP0013308 A1 EP 0013308A1 EP 79104377 A EP79104377 A EP 79104377A EP 79104377 A EP79104377 A EP 79104377A EP 0013308 A1 EP0013308 A1 EP 0013308A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
spring arm
base
arm base
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79104377A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0013308B1 (de
Inventor
Alfred Könnemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grote and Hartmann GmbH and Co KG filed Critical Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Publication of EP0013308A1 publication Critical patent/EP0013308A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0013308B1 publication Critical patent/EP0013308B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • H01R13/113Resilient sockets co-operating with pins or blades having a rectangular transverse section

Definitions

  • a double flat spring which is formed in one piece from a sheet metal stamped part and has a central, flat tube-like housing base part with a double spring arm pair adjoining it in the longitudinal direction and other claw part adjoining it in the longitudinal direction for connecting one electrical conductor and on the underside has a detent spring arm which is extended and extends rearward to the claw part.
  • this type of double flat spring is designed as an angular shape, with the housing shape of the base part in particular being to be retained.
  • the double flat spring according to the invention has the claw part 1 and the contact spring part 2, which are connected to one another via a base part 3.
  • the claw part 1 is constructed in a manner known per se and essentially preferably consists of a conductor claw 4 and an insulation claw 5.
  • the contact spring part 2 has two known, oppositely arranged spring arm pairs 6, 7, which are each connected to a spring arm base 8 or 9, the two spring arm bases 8, 9 being connected to one another via an outside web 10.
  • the web 10 is arranged in the board parallel to the longitudinal axis of the claw part 1 and with respect to this in the shaped state of the double flat spring represents a backbend of the spring arm base 8 to the spring arm base 9, such that the spring arm pair 6 is arranged above the spring arm pair 7 and itself this results in the shape of the contact spring part 2 at right angles to the claw part 1 to one side.
  • the base part 3 forms an abutment for the spring arm pair 6 or the spring base 8.
  • the base part 3 is designed cage-like and exists in the case of the embodiment. 1 to 4 from the base 12 connected to the spring arm base 9 via the connecting web 11 and the side walls 13 drawn up obliquely towards the front.
  • the side walls 13 go in the front.
  • the cage is formed by the bottom 12, the side walls 13, the lugs 14 and the web 15. It is useful if the support web 15 has a support edge 16 which abuts the front edge of a side wall 13.
  • FIGS. 5 to 8 shows an angled double flat spring with a locking arm.
  • the cage of the base part 3 is also designed somewhat differently than in the case of FIGS. 1 to 4.
  • the latching arm 17 adjoins the support web 15 and is angled upward.
  • a rolled-up abutment nose 14 a which is cut in relation to the spring arm pair 7, serves for support. It is the abutment for both the double flat spring and for the locking arm 17.
  • the support web 15 is partially cut in relation to the spring arm pair 6, which facilitates the shaping.
  • the side wall 13 a has a guide web 18 which is pulled upward in its extension and which can cooperate with guide elements in a housing (not shown).
  • the embodiment according to FIGS. 5 to 8 is the same as that according to FIGS. 1 to 4, which is expressed by the choice of the same numbers.

Landscapes

  • Springs (AREA)
  • Contacts (AREA)

Abstract

Doppelflachfeder, welche einstückig aus einem Blechstanzte gebildet ist und einen mittleren, als flachrohrartiges Gehäuse ausgebildeten Basisteil (3) mit sich in Längsrichtung einendig daran anschließendem Doppelfederarmpaar (6,7) und anderendig sich in Längsrichtung daran anschließenden Krallenteil (1) zum Anschluß eines elektrischen Leiters sowie unterseitig einen herausgebogenen, sich nach hinten auf das Krallenteil (1) zu erstreckenden Rastfederarm (17) besitzt, wobei das Doppelfederarmpaar (6,7) in bezug auf den Krallenteil (1) rechtwinklig zu einer Seite abgewinkelt ist.

Description

  • Aus der DE-7-r-S 24 55 140 ist eine Doppelflachfeder bekannt, welche einstucking aus einem Blechstanzteil gebildet ist und einen mittleren, als flachrohrartiges Gehäuse ausgebildeten Basisteil mit sich in Längsrichtung einendig daran anschließendem Doppelfederarmpaar und anderendig sich in Längsrichtung daran anschließenden Krallenteil zum Anschluß eines elektrischen Leiters sowie unterseitig einen herausgebcgenen, sich nach hinten auf das Krallenteil zu erstreckenden Rastfederarm besitzt. Insbesondere diese Art einer Dcppelflachfeder als Winkelform auszubilden ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, wobei insbesondere die Gehäuseform des Basisteils erhalten bleiben soll.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 - 7 gelöst.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 die Platine einer Ausführungsform der gewinkelten Doppelflachfeder,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die gewinkelte Doppelflachfeder nach Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Schritt längs J-M in Fig. 2,
    • Fig. 4 einen Schritt längs G-H in Fig. 2,
    • Fig. 5 die Platine einer anderen Ausfvhrurgsform der gewinkelten Doppelflachfeder,
    • Fig. 6 eine Draufsicht auf die gewinkelte Doppelflachfeder nach Fig. 5,
    • Fig. 7 einen Schnitt längs J-M in Fig. 6,
    • Fig. 8 einen Schnitt längs G-H in Fig. 6.
  • Die erfincungsgemäße Doppelflachfeder weist den Krallenteil 1 und den Kontaktfederteil 2 auf, die über einen Basisteil 3 miteinander in Verbindung stehen. Das krallenteil 1 ist in an sich bekannter Weise aufgebaut und besteht im wesentlichen vorzugsweise aus einer Leiterkralle 4 und einer Isolationskralle 5.
  • Der Kontaktfederteil 2 weist zwei an sich bekannte, sich gegenüberliegend angeordnete Federarmpaare 6, 7 auf, die jeweils an einer Federarmbasis 8 bzw. 9 angebunden sind, wobei die beiden Federarmbasen 8, 9 über einen außenseitigen Steg 10 miteinander in Verbindung stehen. Der Steg 10 ist in der Platine parallel zur Längsachse des Krallenteils 1 verlaufend angeordnet und stellt in bezug auf diesen im geformten Zustand der Doppelflachfeder eine Rückbiegung der Federarmbasis 8 zur Federarmbasis 9 dar, dergestalt, daß das Federarmpaar 6 über dem Federarmpaar 7 angeordnet ist und sich dadurch die zum Krallenteil 1 rechtwinklig zu einer Seite abgewinkelte Form des Kontaktfederteils 2 ergibt.
  • Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung bildet das Basisteil 3 ein Widerlager für das Federarmpaar 6 bzw. die Federamtasis 8. Zu diesem Zweck ist das Basisteil 3 käfigartig ausgeführt und besteht im Falle der Ausführungsfcrr. geräß Fig. 1 bis 4 aus dem mit der Federarmbasis 9 über den Anbindungssteg 11 verbundenen Boden 12 und den nach vorn schräg hochgezogenen Seitenwänden 13. Die Seitenwände 13 gehen im vorderer. Bereich in die eingerollten Widerlagernasen 14 Über, die einen an die Federarmbasis 8 angebundenen Abstützsteg 15 übergreifen und dadurch das Aufbiegen des Kontaktfederteils 2 bei Belastung der Federarme abstützen. Insofern wird der Käfig durch den Boden 12, die Seitenwände 13, die Nasen 14 und den Steg 15 gebildet. Zweckmäßig ist, wenn der Abstützsteg 15 eine Auflagekante 16 aufweist, die gegen die Vorderkante einer Seitenwand 13 stößt. i
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 5 bis 8 zeigt eine gewinkelte Dcppelflachfeder mit Rastarm. Der Käfig des Basisteils 3 ist außerdem etwas anders ausgeführt als im Falle der Fig. 1 bis 4. An den Abstützsteg 15 schließt sich der Rastarm 17 an, der nach oben abgewinkelt ist. Zur Abstützung dient in diesem Fall lediglich eine eingerollte, in bezug auf das Federarmpaar 7 eingeschnittene Widerlagernase 14 a. Sie ist das Widerlager sowohl für die Doppelflachfeder als auch für den Rastarm 17. Vorteilhaft ist in diesem Fall, daß der Abstützsteg 15 gegenüber dem Federarmpaar 6 teilweise eingeschnitten ist, was die Formgebung erleichtert. Ferner weist die Seitenwand 13 a einen in ihrer Verlängerung nach oben gezogenen Führungssteg 18 auf, der mit Führungselementen in einem Gehäuse zusammenwirken kann (nicht dargestellt). Im übrigen gleicht die Ausführungsform nach Fig. 5 bis 8 der gemäß Fig. 1 bis 4., was durch die Wahl der gleichen Ziffern zum Ausdruck kommt.
  • Mit der Erfirdung ist es gelungen, eine besonders fornbeständige, kastenförmige Doppelflachfeder zu schaffen, bei der der Kontaktfederteil zum Krallenteil seitlich abgewinkelt angeordnet ist.

Claims (7)

1. Einstückig aus einem Blechstanzteil gebildete Doppelflachfeder mit einem mittleren Basisteil, sich in Längsrichtung einendig daran anschließendem Krallenteil und sich anderendig anschließendem Kontaktfederteil mit einem Doppelfederarmpaar, dadurch gekennzeichnet, daß das Doppel federarmpaar in bezug auf den Krallenteil (1) rechtwinklig zu einer Seite abgewinkelt ist.
2. Doppelflachfeder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rontaktfederteil (2) zwei übereinander sich gegenüberliegend angeordnete Federarmpaare (6,7) aufweist, die jeweils an einer Federarmbasis (8 bzw. 9) angebunden sind, wobei die Federarmbasen außenseitig über einen Steg (9) miteinander verbunden sind.
3. Doppelflachfeder nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (3) käfigartig ausgebildet ist und ein Widerlager für die Federarmbasis (8) bildet, wobei es aus einem an die Federarmbasis (9) angebundenen Boden (12) und den vorzugsweise nach vorn schräg hochgezogenen Seitenwänden (13) besteht, die SeiTenwände (13) im vorderen Endbereich in die nach innen eingerollten Widerlagernasen (14) übergehen, die einen an die Federarmbasis (8) angebundenen Abstütasteg (15) seitlich übergreifen.
4. Doppelflachfeder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützsteg (15) eine Auflagekante (16) aufweist , die gegen die Vorderkante einer Seitenwand (13) stoßen kann.
5. Doppelflachfeder nach Anspruch 1 und/oder 2, d a - durch gekennzeichnet, daß das Basisteil (3) käfigartig ausgebildet ist und ein Widerlager für die Federarmbasis (8) bildet, wobei es aus einem an die Federarmbasis (9) angebundenen Boden (12) und den vorzugsweise nach vorn schräg hochgezcgenen Seitenwänden (13,13a) besteht, die Seitenwand (13) im vorderen Endbereich in eine nach innen eingerollte, vorzugsweise in bezug auf das Federarmpaar (7) eingeschnittene Widerlagernase (14a) übergeht, die einen an die Federarmbasis (8) angebundenen Abstützsteg (15) seitlich übergreift, an den Abstützsteg (15) sich ein Rastarm (17) anschließt, der vorzugsweise nach oben abgewinkelt ist.
6. Doppelflachfeder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstützsteg (15) gegenüber dem Federarmpaar (6) teilweise eingeschnitten ist.
7. Doppelflachfeder nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwand (13a) in Verlängerung nach oben einen Führungssteg (18) aufweist.
EP79104377A 1979-01-05 1979-11-08 Doppelflachfeder Expired EP0013308B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2900303 1979-01-05
DE19792900303 DE2900303A1 (de) 1979-01-05 1979-01-05 Doppelflachfeder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0013308A1 true EP0013308A1 (de) 1980-07-23
EP0013308B1 EP0013308B1 (de) 1983-11-23

Family

ID=6060092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79104377A Expired EP0013308B1 (de) 1979-01-05 1979-11-08 Doppelflachfeder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0013308B1 (de)
DE (1) DE2900303A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0122780A1 (de) * 1983-04-18 1984-10-24 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Geschlitzte elektrische Drahtanschlussklemme zum Stecken auf einer Anschlusslasche
US4527857A (en) * 1983-04-18 1985-07-09 Amp Incorporated Terminal for connecting a wire to a blade type terminal
GB2264007A (en) * 1992-01-28 1993-08-11 Mecanismos Aux Ind Socket contact terminal
FR2693041A1 (fr) * 1992-06-26 1993-12-31 Proner Comatel Sa Dispositif de connexion électrique par clip et languette.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3247083A (en) * 1964-04-01 1966-04-19 Louis W Raymond Method of chromium electrodeposition
US3706960A (en) * 1970-03-28 1972-12-19 Holzer & Co Kg W Fork-shaped one-piece electrical spring contacts
DE2506064A1 (de) * 1974-02-14 1975-08-21 Amp Inc Mit einem elektrischen kontaktstift loesbar verbindbares elektrisches anschlusselement
DE2418019A1 (de) * 1974-04-10 1975-10-30 Bosch Siemens Hausgeraete Mit federzungen ausgeruestete steckverbindung
US4060890A (en) * 1975-05-12 1977-12-06 Amp Incorporated Method of manufacturing an electrical harness

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1487571A (en) * 1974-01-26 1977-10-05 Amp Inc Electrical contact
DE2728423A1 (de) * 1977-06-24 1979-01-04 Grote & Hartmann Federkabelschuh

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3247083A (en) * 1964-04-01 1966-04-19 Louis W Raymond Method of chromium electrodeposition
US3706960A (en) * 1970-03-28 1972-12-19 Holzer & Co Kg W Fork-shaped one-piece electrical spring contacts
DE2506064A1 (de) * 1974-02-14 1975-08-21 Amp Inc Mit einem elektrischen kontaktstift loesbar verbindbares elektrisches anschlusselement
DE2418019A1 (de) * 1974-04-10 1975-10-30 Bosch Siemens Hausgeraete Mit federzungen ausgeruestete steckverbindung
US4060890A (en) * 1975-05-12 1977-12-06 Amp Incorporated Method of manufacturing an electrical harness

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0122780A1 (de) * 1983-04-18 1984-10-24 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Geschlitzte elektrische Drahtanschlussklemme zum Stecken auf einer Anschlusslasche
US4527857A (en) * 1983-04-18 1985-07-09 Amp Incorporated Terminal for connecting a wire to a blade type terminal
GB2264007A (en) * 1992-01-28 1993-08-11 Mecanismos Aux Ind Socket contact terminal
FR2693041A1 (fr) * 1992-06-26 1993-12-31 Proner Comatel Sa Dispositif de connexion électrique par clip et languette.

Also Published As

Publication number Publication date
DE2900303A1 (de) 1980-07-17
DE2900303C2 (de) 1989-06-15
EP0013308B1 (de) 1983-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1765519A1 (de) Flachsteckhuelse zur Aufnahme einer Flachsteckzunge
DE2406125A1 (de) Buchsenkontakt
WO1992009120A1 (de) Flachkontaktsteckhülse
EP0196367A1 (de) Kastenfeder
EP0785596A2 (de) Buchsenkontakt mit Grundfeder und Umschliessender Überfeder
EP0111245A1 (de) Verriegelbare elektrische Flachsteckbuchse und damit versehener elektrischer Verbinder
DE1810513A1 (de) Elektrischer Kontakt fuer Verbindungsklemmen mit Sammelschiene
DE2342443B2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE19826828C2 (de) Einstückige Kontaktfeder
EP0536523A2 (de) Anschlussklemme
EP0230511A2 (de) Doppelflachfederkontakt mit Aussenüberfeder
EP0992081A1 (de) Flachsteck-kontaktorgan für elektrische steckverbindungen
EP0013308B1 (de) Doppelflachfeder
DE2044506B2 (de) Elektrische steckbuchse
DE112015000643B4 (de) Anschlussbuchse
DE2517069C2 (de) Gabelfeder sowie Gehäuse für die Gabelfeder
DE19917142C1 (de) Schraubenlose Anschluß- oder Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE3224933A1 (de) Federkontakt fuer elektrische steckverbindungen
DE4400702C2 (de) Einstückige Steckervorrichtung
EP0348881A2 (de) Potentialverbinder
DE102006027674B3 (de) Elektrischer Buchsenkontakt
DE4306795C2 (de) Kontaktelement
DE2710235A1 (de) Gehaeuse aus elektrisch isolierendem werkstoff fuer eine elektrische anschlussklemme
DE2749375C2 (de) Kompaktdoppelflachfeder
DE7638508U1 (de) Steckfeder fuer gedruckte schaltungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB

17P Request for examination filed

Effective date: 19810114

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): FR GB

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19901101

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901116

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911108

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST