EP0012239A1 - Vorrichtung zum Wickeln von Mänteln aus Folienzuschnitten - Google Patents

Vorrichtung zum Wickeln von Mänteln aus Folienzuschnitten Download PDF

Info

Publication number
EP0012239A1
EP0012239A1 EP79104556A EP79104556A EP0012239A1 EP 0012239 A1 EP0012239 A1 EP 0012239A1 EP 79104556 A EP79104556 A EP 79104556A EP 79104556 A EP79104556 A EP 79104556A EP 0012239 A1 EP0012239 A1 EP 0012239A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mandrel
gripper
blanks
grippers
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79104556A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0012239B1 (de
Inventor
Werner Ing. Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rissen Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Rissen Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rissen Maschinenfabrik GmbH filed Critical Rissen Maschinenfabrik GmbH
Priority to AT79104556T priority Critical patent/ATE742T1/de
Publication of EP0012239A1 publication Critical patent/EP0012239A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0012239B1 publication Critical patent/EP0012239B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31CMAKING WOUND ARTICLES, e.g. WOUND TUBES, OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31C1/00Making tubes or pipes by feeding at right angles to the winding mandrel centre line
    • B31C1/08Accessories of machines therefor not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a device for winding sleeves from film blanks with a device for holding the blanks ready, at least one rotating on the drivable winding mandrel and a gripper between these two relatively movable for transferring the blanks to the winding mandrel.
  • the device is primarily intended for winding so-called ice cream cones; these are pointed conical, closed plastic bags at the pointed end.
  • foil material is to be understood as any sufficiently flexible flat material, in particular paper, plastic, metal, and laminates of such materials.
  • Known ice cream cone machines have a stationary mandrel, to which the blanks are fed from a stationary magazine by a movable gripper.
  • the performance of such machines is limited because the removal of the blanks from the magazine, the gluing, the H in movement of the gripper, and the transfer must play of the blank to the mandrel within a machine cycle.
  • gluing and cutting from the magazine are particularly susceptible to errors. Because an exact removal of the blanks from the magazine at high speed is hardly possible, readjustments of the blanks in the winding station by means of suitable stops are necessary.
  • the invention is based on the object of creating a device of the type mentioned at the outset, which provides a higher output with a comparatively low expenditure on machinery.
  • the solution according to the invention is that one Two alternately moving grippers are assigned to the winding mandrel, each of which preferably includes a holding device for the blanks.
  • the gripper which transfers the blanks to the mandrel, is expediently also provided for removing the blanks from the holding device, so that only a moving member is present between them and the mandrel. It can therefore be expected that the blank will be offered with the same accuracy with which it is removed from the magazine even without special adjustment devices on the mandrel.
  • the associated grippers are driven to and fro in a rigid movement connection, wherein they are expediently arranged on one and the same carrier.
  • the gripper is advantageously a suction plate which approaches both the magazine and the mandrel with the same side.
  • the removal and feeding conditions are very similar and, accordingly, the feeding accuracy of the blank is increased.
  • a gripper which grips a blank from one side will generally approach the holding device or the mandrel transversely to the cutting plane.
  • a conveying movement is also necessary, by means of which the blank is brought from the location of the holding device to the mandrel. These movements overlap one another as components of the entire relative movement of the gripper to the holding device or to the mandrel.
  • the component of the conveying movement is coupled for two grippers belonging together, so that the two grippers carry out this movement component in the opposite direction, while the components of the proximity movement are each controlled separately.
  • the proximity component provided relative to the mandrel is carried out by the mandrel itself, so that the gripper in the mandrel region only needs to carry out the conveying movement component. This reduces the control effort on the gripper side. While it would be comparatively complex to control the grippers separately in an approximate movement towards the mandrel, this approximate movement can be concentrated in a relatively simple manner with the mandrel, and the less complex the more mandrels are arranged on a jointly moving mandrel holder. According to the invention, the mandrel holder can namely simply in one essentially harmonic back and forth movement across the conveying direction of the gripper.
  • a flexible pressure bar for pressing the cutting edge against the mandrel is expediently provided on the gripper, by means of which a sufficient dwell time of the gripper is ensured and control inaccuracies are compensated for.
  • the mandrel rotation is carefully coordinated with the gripper feed movement, so that the suction openings provided on the mandrel for gripping the blank face the blank edge exactly when the mandrel is stopped when the blank is ready for transfer; after the stationary mandrel has gripped the blank, it is rotated again for winding.
  • the exact synchronization of the mandrel and gripper movement as well as the alternate stopping and driving of the mandrel are complex, especially given the high number of cycles that the invention allows.
  • a further idea of the invention therefore provides that the mandrel can be driven continuously and without taking synchronization into account on the grippers.
  • the rotational position of the mandrel is therefore independent of the respective gripper position.
  • At least one mechanical driver for the blank is expediently provided on the mandrel seen.
  • This driver can in particular be formed by one or more needles which are arranged on the mandrel circumference and at least superficially engage the blank in order to pull it along.
  • a needle instead of a needle, other mechanical aids, for example friction drivers made of a material with a high coefficient of friction or high surface roughness i, can also be provided.
  • Two mandrels 5 are seated on the mandrel carrier 3 offset by 180 ° in the horizontal plane.
  • Drive means are provided which constantly drive these mandrels in the winding direction, namely at a rotational speed which is a multiple of the number of cycles. There is no synchronization between the mandrel rotation and the machine drive.
  • Two horizontal, parallel guide rails 6 are fastened on both sides of the mandrel carrier 3 in the machine frame.
  • a carriage 7 can be displaced by means of a drive, not shown, with half the machine cycle.
  • the carriage drive is synchronized with the vertical drive of the mandrel carrier in such a way that the mandrel carrier reaches its lowest position each time the carriage is in the extreme right or left position.
  • Two pairs of hinge arms 8 are rigidly attached to each slide and define a hinge axis 9 parallel to the guide 6. They each hold a gripper plate 10 pivotable about this axis.
  • Each gripper plate 10 can assume a lowermost pivot position, which is defined by a rigid stop 11 on the slide 7, in which they are slightly inclined, as is indicated in FIG. 3.
  • each gripper plate in the area that is intended to come into contact with the mandrel has a resilient pressure bar 12 (FIGS. 10 to 13) which is held against the mandrel by springs 13 and can yield across the plane of the gripper plate.
  • Each gripper plate is roughly limited according to the shape of the cut, namely triangular with an arcuate side which is provided with a stop bar 14 which projects beyond the top of the gripper plate ; and forms a guide stop for the curved side of the blank during winding.
  • Each gripper plate is also provided with suction openings 15 which are connected via suitable lines to a controlled suction air source in such a way that the suction openings 15 from the removal of a blank from a magazine until shortly before delivery to a winding mandrel with a blank securing the blank on the gripper plate. Vacuum can be applied.
  • each mandrel also has openings (not yet shown) for connecting compressed air for throwing off the finished ice cream cone.
  • a needle 17 is provided which corresponds to a groove 18 on each pressure bar 12.
  • the na del 17 should intervene in the transfer of a blank 19 in order to accelerate it jerkily.
  • the needle is provided close to the maximum circumference of the mandrel for two reasons. First, cutting needs to be accelerated the most in this area. Second, the free edge of the wrapped ice cream cone is often cut off as a waste strip after winding, so that the incision of the needle 17 in this area is no longer present in the finished product.
  • the stop bar 14 cooperates with the needle in a special way in that the unilaterally strong acceleration of the blank in the sense of arrow 20 gives it (with its center of gravity 21) a torque which trims the blank in the sense of arrow 22 against the stop bar 14 moves, so that it interacts with the blank and gives it a defined position regardless of the possibly changing starting position of the blank on the gripper plate 10.
  • known means can be used, for example an applied weight, a spring clip or a limited suction force.
  • FIG. 3 illustrates the lowered position of the gripper plate 10 on the right, it appears raised in the left half of the same figure, namely by a guide bar 23, the height of which can be controlled arbitrarily, by means of devices which in the figure are simplified as a guide rod 24 and guide 25 are illustrated.
  • a pair of magazines 26 is provided on each side of the machine, specifically at the point at which the gripper plate 10, which does not interact with the mandrel 5, is located in each extreme position of the slide 7.
  • the magazines could also be replaced by other devices for delivering film cuts, for example punching devices, each of which holds a cut ready at the moment when an empty gripper plate appears there. The claims therefore speak more generally of a holding device for blanks.
  • the magazines shown comprise in a known manner an almost vertical guide shaft for a stack of blanks, which is partially open at the lower end for the removal of the lower blank.
  • the position and inclination of the lower opening surface of the magazine corresponds exactly to the position and inclination of the gripper plate 10 determined by the guide bar 23.
  • a blank is removed from the magazine in a known manner by connecting the suction openings of the gripper plate to a vacuum source.
  • the left gripper plate 10 is located at the associated magazine 26 and is raised against the lower surface thereof by the guide bar 23.
  • the guide bar 23 After a blank has been removed from the left magazine by the left gripper plate, the guide bar 23 begins a lowering movement, in which the left gripper plate 10 also takes part. At the same time, the mandrel 5 lifts off the right gripper plate.
  • the left gripper plate with the associated guide bar continues the downward movement while at the same time both gripper plates carry out the conveying movement to the right.
  • the right gripper plate enters the engagement area above the right guide bar assigned to it.
  • the gripper plates have reached the position under the mandrel or under the right magazine.
  • the mandrel descends on the left gripper plate while the right gripper plate is lifted against the associated magazine.

Landscapes

  • Making Paper Articles (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Wickeln von Mänteln aus Folienzuschnitten beispielsweise für Papierbecher. Sie besitzt einen drehend antreibbaren Wickeldorn (5), dem die Zuschnitte von mindestens einem Zuschnittmagazin (26) mittels zweier wechselweise bewegter Greifer (10) zugeführt werden. Die Greifer sind starr miteinander zu hin- und hergehender Bewegung verbunden, indem sie an demselben Träger (7) angeordnet sind. Ein Teil der zur Übergabe der Zuschnitte erforderlichen Relativbewegung ist dem Dorn zugeordnet, der quer zu der von den Greifern ausgeführten Förderbewegung mit doppelter Frequenz hin- und herbewegbar ist. Ohne Synchronisation der Dorndrehung wird eine genaue Übergabe der Zuschnitte durch eine nachgiebige Andruckleiste am Greifer und einen nechanischen Mitnehmer am Dorn erzielt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Wickeln von Mänteln aus Folienzuschnitten mit einer Einrichtung zum Bereithalten der Zuschnitte, wenigstens einem drehend am treibbaren Wickeldorn und einem zwischen diesen beiden relativ beweglichen Greifer zum Übergeben der Zuschnitte an den Wickeldorn. Die Vorrichtung ist in erster Linie zum Wickeln sogenannter Eistüten gedacht; das sind spitzkonische, am spitzen Ende geschlossene Folientüten. Unter Folienmaterial ist im Sinne der Erfindung jedes ausreichend flexible Flachmaterial zu verstehen, insbesondere Papier, Kunststoff, Metall, sowie Laminate solcher Werkstoffe.
  • Bekannte Eistütenmaschinen weisen einen stationär gelagerten Dorn auf, dem die Zuschnitte durch einen beweglichen Greifer von einem stationären Magazin zugeführt werden. Die Leistung solcher Maschinen ist begrenzt, weil sich die Entnahme der Zuschnitte aus dem Magazin, die Beleimung, die Hin und Herbewegung des Greifers, sowie die Übergabe des Zuschnitts an den Dorn innerhalb eines Maschinentakts abspielen müssen. Fehleranfällig sind im Bereich der Grenzgeschwindigkeit insbesondere die Beleimung sowie die Zuschnittentnahme aus dem Magazin. Weil eine genaue Entnahme der Zuschnitte aus dem Magazin bei hoher Geschwindigkeit kaum möglich ist, ist eine Nachjustierung der Zuschnitte in der Wickelstation durch geeignete Anschläge erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die.Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine höhere Leistung bei vergleichsweise geringem Maschinenaufwand erbringt. Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß einem Wickeldorn je zwei wechselweise bewegte Greifer zugeordnet sind, zu denen vorzugsweise je eine Bereithalteeinrichtung für die Zuschnitte gehört.
  • Bei der erfindungsgemäßen Anordnung steht für das Entnehmen der Zuschnitte aus der Bereithalteeinrichtung und für die Hin- und Herbewegung des Greifer mehr als die doppelte Zeit (bezogen auf die Taktzeit) zur Verfügung als bei der bekannten Maschine. Die Maschinenleistung kann daher mit geringem Aufwand wesentlich erhöht werden.
  • Zweckmäßigerweise ist der Greifer, der die Zuschnitte an den Dorn übergibt, auch zur Entnahme der Zuschnitte aus der Bereithalteeinrichtung vorgesehen, so daß zwischen dieser und dem Dorn lediglich ein bewegtes Glied vorhanden ist. Es kann deshalb gerechnet werden, daß der Zuschnitt auch ohne besondere Justiereinrichtungen am Dorn mit derselben Genauigkeit angeboten wird, mit der er aus dem Magazin entnommen wird.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die zusammengehörigen Greifer in starrer Bewegungsverbindung hin- und hergehend angetrieben, wobei sie zweckmäßigerweise an einem und demselben Träger angeordnet sind. Dadurch läßt sich der Führungs- und der Antriebsaufwand für die Greifer verhältnismäßig niedrig halten und jedenfalls wesentlich geringer als das Doppelte des für einen Greifer in herkömmlichen Maschinen erforderlichen Führungs- und Antriebsaufwands.
  • Vorteilhafterweise ist der Greifer eine Saugerplatte, die sich mit derselben Seite sowohl dem Magazin als auch dem Dorn nähert. Dadurch werden die Entnahme-und Zuführungsbedingungen sehr ähnlich und entsprechend auch die Zuführgenauigkeit des Zuschnitts erhöht.
  • Ein Greifer, der einen Zuschnitt von einer Seite her faßt.(beispielsweise eine Saugerplatte) wird sich im allgemeinen quer zu Zuschnittebene der Bereithalteeinrichtung bzw. dem Dorn nähern. Außer dieser Annäherungsbewegung ist auch noch eine Förderbewegung notwendig, durch die der Zuschnitt von der Stelle der Bereithalteeinrichtung zum Dorn gebracht wird. Diese Bewegungen überlagern einander als Komponenten der gesamten Relativbewegung des Greifers zur Bereithalteeinrichtung bzw. zum Dorn. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, daß die Komponente der Förderbewegung für je zwei zusammengehörige Greifer gekoppelt ist, so daß die beiden Greifer diese Bewegungskomponente übereinstimmend in entgegengesetzter Richtung ausführen, während die Komponenten der Näherungsbewegung jeweils gesondert gesteuert sind. Dabei ist es ein besonderes Merkmal der Erfindung, daß die relativ zum Dorn vorgesehene Näherungskomponente von dem Dorn selbst ausgeführt wird, so daß der Greifer im Dornbereich lediglich die Förderbewegungskomponente auszuführen braucht. Dadurch wird der Steuerungsaufwand auf Seiten der Greifer vermindert. Während es nämlich vergleichsweise aufwendig wäre, die Greifer gesondert in einer zum Dorn gerichteten Näherungsbewegung zu steuern, kann diese Näherungsbewegung in verhältnismäßig einfacher Weise beim Dorn konzentriert werden, und zwar um so weniger aufwendig, je mehr Dorne an einer gemeinsam bewegten Dornhalterung angeordnet sind. Nach der Erfindung kann die Dornhalterung nämlich einfach in einer im wesentlichen harmonischen Hin und Herbewegung quer zur Förderrichtung der Greifer angetrieben sein.
  • Zweckmäßigerweise ist am Greifer eine nachgiebige Andruckleiste zum Andrücken des Zuschnittrands an den Dorn vorgesehen, durch die eine ausreichende Verweilzeit des Greifers am Dorn gewährleistet wird und Steuerungsungenauigkeiten ausgeglichen werden.
  • Bei herkömmlichen Eistütenmaschinen ist die Dorndrehung sorgfältig auf die Greiferzuführungsbewegung abgestimmt, damit die am Dorn zum Greifen des Zuschnitts vorgesehenen Saugöffnungen genau dann den Zuschnittrand bei angehaltenem Dorn zugewendet sind, wenn der Zuschnitt übergabebereit ist; nachdem der stillstehende Dorn den Zuschnitt erfaßt hat, wird er zum Wickeln wieder in Drehung versetzt. Die genaue Synchronisation der Dorn- und Greiferbewegung sowie das alternierende Stillsetzen und Antreiben des Dorns sind aufwendig, zumal bei den hohen Taktzahlen, die die Erfindung gestattet. Ein weiterführender Gedanke der Erfindung sieht deshalb vor, daß der Dorn ständig und ohne Synchronisationsrücksicht auf die Greifer antreibbar ist. Somit ist die Drehstellung des Dorns unabhängig von der jeweiligen Greiferstellung. Sie ist insbesondere in dem Augenblick ungewiß, in welchem der am Greifer gehaltene Zuschnitt den Dorn erreicht. Damit trotzdem in der kurzen zur Verfügung stehenden Zeit der Zuschnitt richtig gegriffen wird, ist vorgesehen, daß die Umdrehungszeit des Dorns wesentlich geringer ist als die Zeit seines Zusammenwirkens mit dem Greifer.
  • Damit der Dorn den Zuschnittrand trotz seiner raschen Umdrehung richtig erfaßt, ist zweckmäßigerweise am Dorn mindestens ein mechanischer Mitnehmer für den Zuschnitt vorgesehen. Dieser Mitnehmer kann insbesondere von einem oder mehreren Nadeln gebildet sein, die am Dornumfang angeordnet sind und zumindest oberflächlich in den Zuschnitt eingreifen, um ihn mitzuziehen. Statt einer Nadel können auch andere mechanische Hilfen, beispielsweise Reibungsmitnehmer aus einem Werkstoff mit hohem Reibungskoeffizienten oder großer Oberflächenrauhigkeitivorgesehen sein.
  • Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Darin zeigen in stark schematisierter Darstellung:
    • Fig. 1 eine Draufsicht,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht
    • Fig. 3 einen Schnitt mit senkrecht zur Blickrichtung der Fig. 2 längs der Linien III-III der Fig. 1,
    • Fig. 4 bis 9 aufeinanderfolgende Bewegungstadien bestimmter Teile der Maschine,
    • Fig. 10 und 11 Schnitte durch einen Dorn und einen Greifer in größerem Maßstab,
    • Fig. 12 die Teile von Fig. 10 und 11 in einer anderen Schnittansicht und
    • Fig. 13 eine Draufsicht auf eine Greiferplatte.
  • Auf dem Maschinensockel 1 befinden sich mittig zwei vertikale, starre Führungssäulen 2, an denen der Dornträger 3 vertikal beweglich ist. Sein Gewicht wird teilweise durch Federn 4 ausgeglichen. Es ist ein nicht dargestellter Antrieb vorgesehen, der dem Dornträger eine in Maschinentakt auf und ab gehende Bewegung erteilen kann,;die zweckmäßigerweise harmonisch abläuft und in der er eine bestimmte unterste Position einnimmt.
  • Am Dornträger 3 sitzen um 180° versetzt in horizontaler Ebene zwei Dorne 5. Es sind Antriebsmittel vorgesehen, die diese Dorne an der Wickelrichtung ständig antreiben, und zwar mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit, die ein Vielfaches der Taktzahl beträgt. Eine Synchronisation zwischen der Dornumdrehung und dem Maschinenantrieb findet nicht statt.
  • Zwei horizontale, parallele Führungsholme 6 sind beiderseits des Dornträgers 3 im Maschinenrahmen befestigt. Darauf ist je ein Schlitten 7 mittels eines nicht dargestellten Antriebs verschiebbar, und zwar mit dem halben Maschinentakt. Der Schlittenantrieb ist mit dem Vertikalantrieb des Dornträgers derart synchronisiert, daß der Dornträger jeweils dann seine unterste Stellung erreicht, wenn sich der Schlitten in der extremen rechten oder linken Position befindet. An jedem Schlitten sind zwei Paare von Scharnierarmen 8 starr befestigt, die eine Scharnierachse 9 parallel zur Führung 6 definieren. Sie halten schwenkbar um diese Achse je eine Greiferplatte 10.
  • Jede Greiferplatte 10 kann eine unterste Schwenkstellung einnehmen, die durch einen starren Anschlag 11 am Schlitten 7 definiert ist, in der sie schwach geneigt sind, wie dies in Fig. 3 angedeutet ist.
  • Wenn die Schlitten 7 eine seitliche Extremstellung einnehmen, befindet sich jeweils eine der beiden Greiferplatten in Ubergabestellung an dem zugehörigen Dorn. Die Neigung der Greiferplatten in ihrer untersten, durch den Anschlag 11 bestimmten Stellung sowie die unterste Position des Dornträgers sind daher so gewählt, daß in dieser Ubergabestellung eine Greiferplatte tangential zu dem zugehörigen Dorn an diesem anliegt. Zum Ausgleich von Toleranzen und zur Gewährleistung eines bestimmten Andrucks weist jede Greiferplatte in dem Bereich, der mit dem Dorn in Berührung zu kommen bestimmt ist, eine federnde Andruckleiste 12 auf (Fig.10 bis 13), die durch Federn 13 gegen den Dorn gehalten ist und quer zur Ebene der Greiferplatte nachzugeben vermag.
  • Jede Greiferplatte ist etwa der Zuschnittform entsprechend begrenzt, nämlich dreieckig mit einer kreisbogenförmigen Seite, die mit einer Anschlagleiste 14 versehen ist, die über die Oberseite der Greiferplatte hinausragt;und für die gekrümmte Seite des Zuschnitts während des Wickelns einen.Führungsanschlag bildet. Jede Greiferplatte ist außerdem mit Saugöffnungen 15 versehen, die über geeignete Leitungen mit einer gesteuerten Saugluftquelle derart in Verbindung stehen, daß die Saugöffnungen 15 von der Abnahme eines Zuschnitts aus einem Magazin bis kurz vor Abgabe an einen Wickeldorn mit einem den Zuschnitt an der Greiferplatte sichernden-Unterdruck beaufschlagbar sind.
  • Entsprechende Saugöffnungen 16 sind an den Dornen 5 vorgesehen und zwar längs einer Mantellinie, längs der der vorlaufende Zuschnittrand erfaßt werden soll. Ferner weist jeder Dorn auch noch nicht dargestellte öffnungen zum Anschluß von Druckluft zum Abwerfen der fertiggewickelten Eistüte auf.
  • In der Nachbarschaft der die Saugöffnungen 16 aufweisenden Mantellinie des Dorns 5 ist eine Nadel 17 vorgesehen, der an jeder Andruckleiste 12 eine Nut 18 entspricht. Die Nadel 17 soll bei der Übergabe eines Zuschnitts 19 in den Zuschnitt eingreifen um diesen ruckartig zu beschleunigen. Die Nadel ist nahe dem Größtumfang des Dorns vorgesehen, und zwar aus zwei Gründen. Erstens muß der Zuschnitt in diesem Bereich am stärksten beschleunigt werden. Zweitens wird der freie Rand der gewickelten Eistüte häufig als Abfallstreifen nach dem Wickeln abgeschnitten, so daß der in diesem Bereich liegende Einschnitt der Nadel 17 im fertigen Produkt nicht mehr vorhanden ist.
  • Die Anschlag-leiste 14 wirkt mit der Nadel insofern in besonderer Weise zusammen, als die einseitig starke Beschleunigung des Zuschnitts im Sinne des Pfeils 20 diesem (mit seinem Schwerpunkt 21) ein Drehmoment erteilt, das den Zuschnitt im Sinne des Pfeils 22 gegen die Anschlagleiste 14 bewegt, so daß diese unabhängig von der möglicherweise wechselnden Ausgangslage des Zuschnitts auf der Greiferplatte 10 jedenfalls mit dem Zuschnitt zusammenwirkt und ihm eine definierte Position erteilt.
  • Um den Zuschnitt während der Übergabe an den Dorn in korrekter Lage auf der Greiferplatte zu sichern, können bekannte Mittel angewendet werden, beispielsweise ein raufgelegtes Gewicht, eine Federklammer oder eine begrenzte Saugkraft.
  • Während Fig. 3 rechts die abgesenkte Stellung der Greiferplatte 10 veranschaulicht, erscheint diese in der linken Hälfte derselben Figur angehoben, und zwar durch eine Führungsleiste 23, deren Höhe willkürlich steuerbar ist, und zwar mittels Einrichtungen, die in Figur vereinfacht als Führungsstange 24 und Führung 25 veranschaulicht sind.
  • Es sind nicht dargestellte Antriebsmittel vorgesehen, die die Hub- und Senkbewegung der Führungsleiste 23 periodisch synchronisiert mit der Bewegung des Schlittens 7 bewirken. Der Steuerungsablauf wird später unter Bezugnahme auf die Figuren 4 bis 9 näher beschrieben.
  • Auf jeder Seite der Maschine ist ein Paar von Magazinen 26 vorgesehen, und zwar jeweils an der Stelle, an der sich in jeder Extremstellung des Schlittens 7 die nicht mit dem Dorn 5 zusammenwirkende Greiferplatte 10 befindet. An die Stelle der Magazine könnten selbstverständlich auch andere Einrichtungen zum Liefern von Folienzuschnitten treten, beispielsweise Stanzeinrichtungen, die jeweils einen Zuschnitt in dem Augenblick bereit halten, in welchem eine leere Greiferplatte dort erscheint. In den Ansprüchen wird deshalb allgemeiner von einer Bereithalteeinrichtung für Zuschnitte gesprochen.
  • Die dargestellten Magazine umfassen in bekannter Weise einen nahezu vertikalen Führungsschacht für einen Zuschnittstapel, der am unteren Ende zur Entnahme jeweils des unteren Zuschnitts teilweise offenen ist. Die untere öffnungsfläche des Magazins stimmt in Lage und Neigung genau mit der durch die Führungsleiste 23 bestimmten Lage und Neigung der Greiferplatte 10 überein. Die Entnahme eines Zuschnitts aus dem Magazin geschieht in bekannter Weise durch den Anschluß der Saugöffnungen der Greiferplatte an eine Unterdruckquelle.
  • Der Bewegungsablauf der Maschine ergibt sich aus der Folge der Figuren 4 bis 9. Darin sind angedeutet ein Dorn 5, das zugehörige Magazinpaar 26 sowie das zwischen diesen Teilen hin und her bewegte Greiferpaar 10 mit den zugehörigen Anschlägen 11 bzw. 23, soweit diese sich in Funktion befinden.
  • In der Anfangsstellung gemäß Figur 4 befindet sich die linke Greiferplatte 10 bei dem zugehörigen Magazin 26 und wird gegen dessen Unterfläche durch die Führungsleiste 23 gehoben. Die andere Greiferplatte 10, die auf den zugehörigen Anschlag 11 abgesenkt ist, wirkt mit dem gleichfalls abgesenkten Dorn 5 zur Übergabe eines Zuschnitts zusammen.
  • Nach der Entnahme eines Zuschnitts aus dem linken Magazin durch die linke Greiferplatte beginnt die Führungsleiste 23 mit einer Senkbewegung, an der auch die linke Greiferplatte 10 teilnimmt. Gleichzeitig hebt sich der Dorn 5 von der rechten Greiferplatte ab.
  • Im Stadium gemäß Fig. 6 setzt die linke Greiferplatte mit der zugehörigen Führungsleiste die Abwärtsbewegung fort während gleichzeitig beide Greiferplatten die Förderbewegung nach rechts vollführen. Dabei gelangt die rechte Greiferplatte in den Eingriffsbereich oberhalb der ihr zugeordneten rechten Führungsleiste.
  • In einem weiter fortgeschrittenen Stadium gemäß Fig. 7, in welchem die Greiferplatten weiter nach rechts bewegt sind, hat sich die linke Greiferplatte auf den zugehörigen Anschlag 11 aufgelegt, während die linke Führungsleiste in die untere, von der Greiferplatte gelöste Position gegangen ist. Die rechte Greiferplatte wird der von der rechten Führungsleiste angehoben.
  • In dem Stadium gemäß Fig. 7, haben die Greiferplatten die Position unter dem Dorn bzw. unter dem rechten Magazin erreicht. Der Dorn senkt sich auf die linke Greiferplatte herab, während die rechte Greiferplatte gegen das zugehörige Magazin gehoben wird.
  • In Fig. 9, schließlich, wirkt die linke Greiferplatte mit dem Dorn zusammen, während die rechte Greiferplatte an das rechte Magazin gehoben ist, um dort einen weiteren Zuschnitt zu entnehmen. Dieser Zustand gleicht symmetrisch demjenigen gemäß Fig. 4. Es wiederholt sich das erläuterte Bewegungsspiel in umgekehrter Richtung.
  • Man erkennt aus dem Bewegungsablauf, daß die einzelnen Komponenten der Relativbewegung sehr zweckmäßigerweise auf die Greiferplatten und den Dorn aufgeteilt sind. Dadurch können die am einzelnen Maschinenteil auftretenden Beschleunigungen trotz hoher Taktzahl in Grenzen gehalten werden und können verhältnismäßig einfache Bewegungsabläufe und somit auch verhältnismäßig einfache Antriebs- und Steuerungseinrichtungen verwendet werden.

Claims (15)

1. Vorrichtung zum Wickeln von Mänteln aus Folienzuschnitten mit einer Einrichtung zum Bereithalten der Zuschnitte, wenigstens einem drehend antreibbaren Wickeldorn und einem zwischen diesen relativ beweglichen Greifer zum Übergeben der Zuschnitte an den Wickeldorn, dadurch gekennzeichnet, daß einem Wickeldorn (5) je zwei wechselweise bewegte Greifer (10) zugeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Greifer (10) eine Bereithalteeinrichtung (26) zugeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer (10) auch zur Entnahme der Zuschnitte aus der Bereithalteeinrichtung (26) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei Greifer (10) in starrer Bewegungsverbindung hin- und hergehend angetrieben sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei Greifer (10) an einem und demselben Träger (7) angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer (10) eine Saugerplatte ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativbewegung der Greifer (10) zum Dorn (5) und/oder zu der Bereithalteeinrichtung (26) sich aus einer im wesentlichen tangential zum Dorn bzw. parallel zur Zuschnittebene der Bereithalteeinrichtung verlaufenden, von beiden zusammengehörigen Greifern (10) gleich ausgeführten Förderbewegungskomponente und einer im wesentlichen quer dazu verlaufenden, gesonderten Näherungsbewegungskomponente zusammensetzt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (5) zur Ausführung der relativ zu ihm vorgesehenen Näherungsbewegungskomponente ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (5) zur Ausführung einer ständigen, im wesentlichen harmonischen Hin- und Herbewegung quer zur Richtung der Förderbewegungskomponente der Greifer (10) ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Greifer (10) eine nachgiebige Andruckleiste (12) zum Andrücken des Zuschnittsrands an den Dorn (5) .vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Dorne (5) und Greiferpaare (10) um 180° zueinander versetzt vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (5) ständig antreibbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehstellung des Dorns unabhängig ist von der Greiferstellung und die Umdrehungszeit des Dorns geringer ist als die Zeit seines Zusammenwirkens mit einem Greifer.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß am Dorn (5) ein mechanischer Mitnehmer (17) für den Zuschnitt (19) vorgesehen ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (17) von einer oder mehreren Nadeln gebildet ist.
EP79104556A 1978-12-08 1979-11-19 Vorrichtung zum Wickeln von Mänteln aus Folienzuschnitten Expired EP0012239B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79104556T ATE742T1 (de) 1978-12-08 1979-11-19 Vorrichtung zum wickeln von maenteln aus folienzuschnitten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2853044 1978-12-08
DE2853044A DE2853044C2 (de) 1978-12-08 1978-12-08 Vorrichtung zum Wickeln von Behältermänteln aus Folienzuschnitten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0012239A1 true EP0012239A1 (de) 1980-06-25
EP0012239B1 EP0012239B1 (de) 1982-03-10

Family

ID=6056622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79104556A Expired EP0012239B1 (de) 1978-12-08 1979-11-19 Vorrichtung zum Wickeln von Mänteln aus Folienzuschnitten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0012239B1 (de)
AT (1) ATE742T1 (de)
DE (1) DE2853044C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001010634A1 (en) * 1999-08-04 2001-02-15 Michael John Smith Forming, storing, and using foil cones

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1953917A (en) * 1928-05-25 1934-04-10 Vortex Cup Co Rotary cup machine
DE719992C (de) * 1937-07-30 1942-04-27 Christian Majer Vorrichtung an Papierhuelsenwickelmaschinen zum Abheben, Beleimen und Zufuehren des jeweils obersten Zuschnittes eines Stapels mittels eines mit Saugluft arbeitenden Zylinders, Segments o. dgl.

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1577978A (en) * 1925-10-06 1926-03-23 Mccall Peter Le Roy Method of and apparatus for making paper cones

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1953917A (en) * 1928-05-25 1934-04-10 Vortex Cup Co Rotary cup machine
DE719992C (de) * 1937-07-30 1942-04-27 Christian Majer Vorrichtung an Papierhuelsenwickelmaschinen zum Abheben, Beleimen und Zufuehren des jeweils obersten Zuschnittes eines Stapels mittels eines mit Saugluft arbeitenden Zylinders, Segments o. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001010634A1 (en) * 1999-08-04 2001-02-15 Michael John Smith Forming, storing, and using foil cones

Also Published As

Publication number Publication date
EP0012239B1 (de) 1982-03-10
DE2853044A1 (de) 1980-06-12
DE2853044C2 (de) 1982-08-05
ATE742T1 (de) 1982-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69118262T2 (de) Rotierender Bogenausleger für die genaue Plazierung von blattförmigen Elementen auf flachen Trägern
EP0444547B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Banderolen zwecks Übergabe an Packungen
DE60312787T2 (de) Methode und Vorrichtung zum Trennen von Nutzen in einer Schneidmaschine für bogenförmiges Material
DE3636767C2 (de)
WO2014094184A1 (de) Abstapelvorrichtung und verfahren zum abstapeln von metallblechen
CH457268A (de) Vorrichtung zum Ablegen flächenhafter Gegenstände zu einem Stapel
DE1277140B (de) Vorrichtung zum Stapeln und Transportieren von flachen Gegenstaenden, insbesondere Papiertuechern
DE3834115C1 (de)
DE3910041A1 (de) Bogenanleger zum zufuehren eines aus vereinzelten bogen bestehenden bogenstroms zu einer bogenverarbeitenden maschine
EP2498983B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bildung von stapeln aus beuteln
DE102005002532A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatisierten und zeitgleichen Bereitstellen und Wechseln von mindestens zwei Rollen aus Papierbahnen oder dergleichen für einen nachgeordneten Formatschneider
EP0243944A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung gebündelter Stangen aus gefalzten Papierbogen
EP3266721A1 (de) Etikettiermaschine und verfahren zur herstellung von multipacks
EP0278218B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln gestapelter Zuschnitte
DE3141075C2 (de) Zuführeinrichtung für Blechstreifenstapel zur Zufuhr zu einem Stanzautomaten
EP0529204A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von plattenförmigen Zuschnitten zu einer Tiefziehmaschine
EP0010252A1 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Schichten von Blechen zu lamellierten Eisenkernen
DE2509709A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von blechen elektrischer maschinen
EP0012239A1 (de) Vorrichtung zum Wickeln von Mänteln aus Folienzuschnitten
DE4411358B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungen aus insbesondere dünner Kunststofffolie
DE4232963C1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines bedruckten Labels auf den Seitenwänden eines Kunststoffbehälters
DE3636269C2 (de)
EP0220377A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von etikettierten Kunststoffformlingen
DE3900776A1 (de) Vorrichtung zum korrigieren der seitlichen position eines plattenfoermigen elements in der einfuehrstation einer bearbeitungsmaschine
DE2607709B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von blattförmigen Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO TECNICO ING. A. MANNUCCI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 742

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19820315

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19821025

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19821104

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19821109

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19821130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19821130

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19821231

Year of fee payment: 4

Ref country code: BE

Payment date: 19821231

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19830128

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19831119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19831120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19831130

Ref country code: BE

Effective date: 19831130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19840601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19840731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79104556.0

Effective date: 19850607

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT