EP0010254A1 - Verfahren zur Gewinnung von elektrischer Energie in einem Gegendruckdampfsystem - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von elektrischer Energie in einem Gegendruckdampfsystem Download PDF

Info

Publication number
EP0010254A1
EP0010254A1 EP79103882A EP79103882A EP0010254A1 EP 0010254 A1 EP0010254 A1 EP 0010254A1 EP 79103882 A EP79103882 A EP 79103882A EP 79103882 A EP79103882 A EP 79103882A EP 0010254 A1 EP0010254 A1 EP 0010254A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steam
heat
pressure
power
pressure steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79103882A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0010254B1 (de
Inventor
Anton Pocrnja
Alfred Bolkart
Josef Dworschak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of EP0010254A1 publication Critical patent/EP0010254A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0010254B1 publication Critical patent/EP0010254B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K7/00Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating
    • F01K7/16Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type
    • F01K7/22Steam engine plants characterised by the use of specific types of engine; Plants or engines characterised by their use of special steam systems, cycles or processes; Control means specially adapted for such systems, cycles or processes; Use of withdrawn or exhaust steam for feed-water heating the engines being only of turbine type the turbines having inter-stage steam heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K17/00Using steam or condensate extracted or exhausted from steam engine plant
    • F01K17/02Using steam or condensate extracted or exhausted from steam engine plant for heating purposes, e.g. industrial, domestic

Definitions

  • the invention relates to a method for generating energy in a counter-pressure steam system, in which water vapor is expanded while performing work.
  • counter-pressure steam systems are power plants that serve to cover the power and heat requirements at the same time and enable a comprehensive utilization of the fuel heat.
  • the steam of high pressure and high temperature generated in a steam boiler first serves to drive a high-pressure turbine in which the steam is expanded into a first steam rail to a required temperature or a required pressure level.
  • steam can be drawn off from this steam rail both to cover the heat requirement of the system and can be expanded in a turbine into another steam rail with a lower pressure level.
  • the invention is therefore based on the object of developing a method with which the power-heat ratio can be increased in a counter-pressure steam system of the type described.
  • This object is achieved according to the invention in that the steam of one of the existing pressure levels before the work-relieving expansion is heated first isobarically by heat exchange with expanded steam and then with external heat, and is cooled essentially isobarically after the expansion to one of the existing lower pressure levels.
  • steam from a steam rail was simply expanded via a turbine onto a steam rail of a lower pressure level
  • the steam is first reheated by heat from the relaxed steam and then with external heat, for example in a fuel-fired heater, and only then, if necessary in several stages, relaxed.
  • the steam can be subjected to these process steps at any of the existing pressure levels. In this way, the proportion of mechanical energy generated in the turbines and thus the power-heat ratio is increased. Thereby the primary energy is used for the provision of the foreign heat far superior to the previous auxiliary power generation.
  • the steam Due to the recuperative heating, the steam is raised to a relatively high temperature level, so that the external heat that is subsequently supplied to the steam is used optimally, ie is absorbed at a very high temperature level. Since the energy yield of the additional energy generation increases with the temperature of the steam before the expansion, the highest possible temperature of the steam is desirable. The highest temperature that can be achieved in the heater is only limited by the material properties of the heater. Another advantage of the recuperative heating is the fact that with increasing temperature of the heat source, through which the external heat is provided, the temperature of the steam supplied to the heat source also increases, and thus the heat of the heat source is optimally used in all temperature ranges. With an ideal gas and with arbitrarily small temperature differences during recuperative heat exchange, the turbine output would be equal to the external heat absorbed.
  • the expanded steam After isobaric cooling, the expanded steam still has a higher heat content than, for example, the expanded steam only in a turbine according to a conventional method. Therefore, according to an advantageous embodiment of the inventive concept, this excess heat can be used to heat a heat consumer.
  • the working medium to be heated can be used as an additional heat extraction process.
  • the excess heat for the preheating of the counterpressure steam system itself since then the additional process is suitable taking into account the losses in the heater gives an efficiency of 0.9.
  • the steam throughput of the counter-pressure steam system can be reduced.
  • the method according to the invention enables the increase in the power-heat ratio within the counter-pressure operation with a much better efficiency than in conventional methods.
  • the high efficiency is due to the higher specific energy generation corresponding to the higher temperature level of the steam before the expansion or to the reduction of the required external heat. If condensation turbines are used in a system that works according to the proposed method, the amount of cooling water is also reduced in comparison to conventional systems with condensation turbines, since the amount of steam for the condensation turbines can be reduced as a result of the increased power-heat ratio of the back pressure operation.
  • the steam of the counter-pressure steam system shown is generated in an evaporator 1, expanded in a high-pressure turbine 2 to a pressure of, for example, 39.2 10 5 / m 2 and fed into the medium-pressure steam rail at a temperature of 642 K.
  • the steam from this rail insofar as it was not consumed by heat consumers 11, was expanded directly into the low-pressure steam rail 16 via a turbine.
  • the steam is first heated essentially isobarically.
  • a recuperator 3 is used, in which part of the steam of the medium-pressure steam rail is heated to a temperature of 770 K, and a fuel-fired heater 4, in which the steam temperature is raised to 993 K.
  • the steam at this high temperature level is expanded in a turbine 5 connected to the heater to the pressure of the rail 16 with, for example, 9.8 10 5 N / m 2 and is introduced into the recuperator 3 via line 8 for isobaric cooling in the heat exchange with steam to be heated.
  • the temperature of the steam emerging from the turbine at 791 K drops to 653 K in recuperator 3.
  • This steam has a higher heat content than the conventional solution.
  • This excess heat is dissipated in the illustrated embodiment in the heat exchange with feed water for the evaporator 1.
  • the recuperator 3 is connected to a heat exchanger 6, from which the steam emerges at 494 K and enters the low-pressure steam rail 16.
  • the feed water is fed to the heat exchanger 6 via a line 14, which branches off from the line 17 for the condensate recirculation, and is then fed back into line 17.
  • the steam of the low-pressure steam rail 16 is fed to low-pressure process steam consumers 10 and condensed.
  • a number of pumps 12, 13 corresponding to the number of steam rails increases the pressure of the condensate and supplies the steam boiler 1 with feed water.
  • the following table 1 shows the temperature, pressure, specific enthalpy and specific entropy of the steam for the exemplary embodiment described at the points designated by letters a to f in the sketch.
  • Table 2 shows the specific consumption figures and outputs of the process example shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von elektrischer Energie in einem Gegendruckdampfsystem, bei dem Wasserdampf arbeitsleistend entspannt wird. Als Gegendruckdampfsysteme werden hierbei Kraftanlagen bezeichnet, die zur gleichzeitigen Deckung des Kraftund Wärmebedarfs einer Anlage dienen. Bei kraftintensiven Industriezweigen kann der Bedarf an elektrischer Energie durch eine Anlage der erläuterten Art nicht vollständig gedeckt werden. Um in einem Gegendruckdampsystem das Kraft-Wärmeverhältnis zu erhöhen wird erfindungsgemäß der Dampf eines der vorhandenen Druckniveaus 15 vor der arbeitsleistenden Entspannung 5 zunächst durch Wärmetausch 3 mit entspanntem Dampf und anschließend mit Fremdwärme 4 im wesentlichen isobar erhitzt und nach der Entspannung 5 auf eines der vorhandenen tiefergelegenen Druckniveaus 16 im wesentlichen isobar gekühlt 3,6.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Energie in einem Gegendruckdampfsystem, bei dem Wasserdampf arbeitsleistend entspannt wird.
  • Als Gegendruckdampfsystemewerden hierbei Kraftanlagen bezeichnet, die zur gleichzeitigen Deckung des Kraft- und Wärmebedarfs dienen und eine umfassende Ausnutzung der Brennstoffwärme ermöglichen. In derartigen Systemen dient der in einem Dampfkessel erzeugte Wasserdampf hohen Druckes und hoher Temperatur zunächst dem Antrieb einer Hochdruckturbine, in der der Dampf in-eine erste Dampfschiene auf eine geforderte Temperatur oder ein benötigtes Druckniveau entspannt wird. Aus dieser Dampfschiene kann nach bekannten Verfahren Dampf sowohl zur Deckung des Wärmebedarfs der Anlage abgezogen als auch in einer Turbine in eine andere Dampfschiene mit einem niedrigeren Druckniveau entspannt werden.
  • Anlagen der angegebenen Art sind in "Linde-Berichte aus Technik und Wissenschaft" 38, 1976, Seiten 3 bis 8 beschrieben.
  • Bei kraftintensiven Industriezweigen kann der Bedarf an elektrischer oder auch mechanischer Energie durch eine Anlage der erläuterten Art nicht vollständig gedeckt werden. Dies ist beispielsweise bei dem Dampfsystemen der im obengenannten Artikel beschriebenen Olefin- und Ammoniakanlagen der Fall. Es ist daher erforderlich, zusätzlich Strom oder mechanische Energie in einem reinen Kraft-Prozess mit verhältnismäßig unbefriedigender Primärenergieausnutzung zu erzeugen oder teuren Fremdstrom zu beziehen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, mit dem in einem Gegendruckdampfsystem der beschriebenen Art das Kraft-Wärmeverhältnis erhöht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Dampf eines der vorhandenen Druckniveaus vor der arbeitsleistenden Entspannung zunächst durch Wärmetausch mit entspanntem Dampf und anschließend mit Fremdwärme im wesentlichen isobar erhitzt und nach der Entspannung auf eines der vorhandenen tiefer gelegenen Druckniveaus im wesentlichen isobar gekühlt wird.
  • Wurde nach den bekannten Verfahren Dampf einer Dampfschiene einfach über eine Turbine auf eine Dampfschiene eines niedrigeren Druckniveaus entspannt, so wird der Dampf erfindungsgemäß zunächst rekuperativ durch Wärme des entspannten Dampfes und anschließend mit Fremdwärme, z.B. in einem brennstoffbefeuerten Erhitzer, nacherhitzt'und erst dann, gegebenenfalls in mehreren Stufen, entspannt. Diesen Verfahrensschritten kann der Dampf jedes beliebigen der vorhandenen Druckniveaus unterzogen werden. Auf diese Weise wird der Anteil der in den Turbinen erzeugten mechanischen Energie und damit das Kraft-Wärmeverhältnis erhöht. Dabei ist die Ausnutzung der Primärenergie für die Bereitstellung der Fremdwärme der bisherigen Zusatzstromerzeugung weit überlegen. Durch die rekuperative Erhitzung wird der Dampf auf eine relativ hohes Temperaturniveau gehoben, so daß die Fremdwärme, die dem Dampf nachfolgend zugeführt wird, optimal genutzt, d.h. auf sehr hohem Temperaturniveau aufgenommen wird. Da die Energieausbeute der zusätzlichen Energieerzeugung mit wachsender Temperatur des Dampfes vor der Entspannung steigt, ist eine möglichst hohe Temperatur des Dampfes wünschenswert. Die im Erhitzer erzielbare höchste Temperatur ist nur durch die Materialeigenschaften des Erhitzers begrenzt. Ein weiterer Vorteil der rekuperativen Erhitzung ist darin zu sehen, daß mit steigender Temperatur der Wärmequelle, durch die die Fremdwärme bereitgestellt wird, auch die Temperatur des der Wärmequelle zugeführten Dampfes wächst und somit die Wärme der Wärmequelle in allen Temperaturbereichen optimal genutzt wird. Bei einem idealen Gas und bei beliebig kleinen Temperaturdifferenzen beim rekuperativen Wärmetausch wäre die abgegebene Turbinenleistung gleich der aufgenommenen Fremdwärme.
  • Die zusätzliche Energie des erfindungsgemäßen Verfahrens wird also mit einem wesentlich besseren Wirkungsgrad erzeugt, als etwa die durch einen reinen Kraft-Prozess bereitge- stellte Energie.
  • Der entspannte Dampf besitzt nach der isobaren Kühlung noch immer einen höheren Wärmeinhalt als z.B. der nach einem konventionellen Verfahren nur in einer Turbine entspannte Dampf. Daher kann nach einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgedankens dieser Wärmeüberschuß zur Erwärmung eines Wärmeabnehmers verwendet werden. Als Wärmeabnehmer kann das zu erhitzende Arbeitsmedium eines zusätzlichen Karftprozesses dienen. Es ist aber von Vorteil, den Wärmeüberschußizur Speisewasservorwärmung des Gegendruckdampfsystems selbst heranzuziehen, da sich dann für das Zusatzverfahren unter Berücksichtigung der Verluste im Erhitzer ein Wirkungsgrad von 0,9 ergibt. In einer alternativen Verfahrensweise kann - mit dem gleichen Wirkungsgrad für das Zusatzverfahren - der Dampfdurchsatz des Gegendruckdampfsystemes reduziert werden. Schließlich ist es mögliche den Wärmeüberschuß des entspannten und isobar gekühlten Dampfes direkt in eine Dampfschiene niedrigeren Druckniveaus zu leiten, d.h. den isobar gekühlten Dampf ohne weitere Kühlung mit einem Wärmeabnehmer direkt in diese Dampfschiene einzuspeisen.
  • Insgesamt kann festgestellt werden, daß das erfindungsgemäße Verfahren die Erhöhung des Kraft-Wärmeverhältnisses innerhalb des Gegendruckbetriebes mit einem wesentlich besseren Wirkungsgrad als in konventionellen Verfahren ermöglicht. Wie beschrieben, ist der hohe Wirkungsgrad auf die dem höheren Temperaturniveau des Dampfres vor der Entspannung entsprechende höhere spezifische Energieerzeugung bzw. auf die Verringerung der erforderlichen Fremdwärme zurückzuführen. Werden in einer Anlage, die nach dem vorgeschlagenen Verfahren arbeiten, Kondensationsturbinen eingesetzt, verringert sich darüber hinaus im Vergleich zu herkömmlichen Anlagen mit Kondensationsturbinen die Kühlwassermenge, da infolge des erhöhten Kraft-Wärmeverhältnisses des Gegendruckbetriebes die Dampfmenge für die Kondensationsturbinen reduziert werden kann.
  • Anhand einer schematischen Skizze soll im folgenden ein Ausführungsbeispiel einer Anlage beschrieben und erläutert wer der, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitet.
  • Der Übersichtlichkeit halber sind lediglich zwei Dampfschienen, eine Mitteldruckdampfschiene 15 und eine Niederdruckdampfschiene 16 dargestellt. Die Zahl der Dampfschienen ist aber nicht auf zwei begrenzt.
  • Der Dampf des dargestellten Gegendruckdampfsystems wird in einem Verdampfer 1 erzeugt, in einer Hochdruckturbine 2 auf einen Druck von z.B. 39,2 105/m2 entspannt und mit einer Temperatur von 642 K in die Mitteldruckdampfschiene eingespeist. In herkömmlichen Verfahren wurde der Dampf dieser Schiene, soweit er nicht von Wärmeabnehmern 11 verbraucht wurde, über eine Turbine direkt in die Niederdruckdampfschiene 16 entspannt. Erfindungsgemäß wird der Dampf jedoch zunächst im wesentlichen isobar erhitzt. Dazu dient ein Rekuperator 3, in dem ein Teil des Dampfes der Mitteldruckdampfschiene auf eine Temperatur von 770 K erhitzt, und ein brennstoffbefeuerter Erhitzer 4, in dem die Dampftemperatur auf 993 K gehoben wird. Der Dampf dieses hohen Temperaturniveaus wird in einer an den Erhitzer angeschlossenen Turbine 5 auf den Druck der Schiene 16 mit beispielsweise 9,8 105 N/m2 entspannt und zur isobaren Kühlung im Wärmetausch mit anzuwärmendem Dampf über Leitung 8 in den Rekuperator 3 eingeleitet. Die Temperatur des mit 791 K aus der Turbine austretenden Dampfes sinkt im Rekuperator 3 auf 653 K. Dieser Dampf besitzt im Vergleich mit der konventionellen Lösung einen höheren Wärmeinhalt. Dieser Wärmeüberschuß wird im dargestellten Ausführungsbeispiel im Wärmetausch mit Speisewasser für den Verdampfer 1 abgeführt. Dazu ist der Rekuperator 3 mit einem Wärmetauscher 6 verbunden, aus dem der Dampf mit 494 K aus- und in die Niederdruckdampfschiene 16 eintritt. Das Speisewasser wird dem Wärmetauscher 6 über eine Leitung 14, die von der Leitung 17 für die Kondensatrückführung abzweigt, zugeleitet und anschließend wieder in Leitung 17 eingespeist. Der Dampf der Niederdruckdampfschiene 16 wird Niederdruck-Prozessdampf-Verbrauchern 10 zugeführt und kondensiert. Eine der Zahl der Dampfschienen entsprechende Zahl an Pumpen 12,13 erhöht den Druck des Kondensates und versorgt den Dampfkessel 1 mit Speisewasser. i
  • In der folgenden Tabelle 1 sind Temperatur, Druck, spezifische Enthalpie und spezifische Entropie des Dampfes für das beschriebene Ausführungsbeispiel an den in der Skizze mit Buchstaben a bis f bezeichneten Stellen angegeben.
  • In der Tabelle 2 sind die spezifischen Verbrauchszahlen bzw. Leistungen des dargestellten Verfahrensbeispiels aufgeführt.
  • Wurde bei der konventionellen Lösung Dampf über eine zwischen die Dampfschienen 15 und 16 geschaltete Turbine entspannt, so konnte dieser Turbine pro kg Dampf eine Energie von 266 kJ entnommen werden. Erfindungsgemäß wird der Dampf der Mitteldruckdampfschiene erhitzt. Dazu werden im Erhitzer 4 514 kJ pro kg Dampf übertragen. Im Rekuperator 6 werden davon 345 kJ pro kg rückgewonnen, so daß sich ein Mehrverbrauch von 169 kJ pro kg Dampf ergibt, da die im Rekuperator rückgewonnene Wärme Brennstoffwärme für den Verdampfer 1 ersetzt. Gegenüber der konventionellen Lösung liefert die Turbine pro kg Dampf 169 kJ (ohne Berücksbhtigung des Erhitzerwirkungsgrades) mehr Energie. Der Wirkungsgrad des Zusatzverfahrens ist somit 1 bzw. 0,9, wenn der Erhitzerwirkungsgrad, der für den Verdampfer 1 und den Erhitzer 4 gleich sein soll, berücksichtigt wird.
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002

Claims (3)

1. Verfahren zur Gewinnung von elektrischer Energie in einem Gegendruckdampfsystem, bei dem Wasserdampf arbeitsleistend entspannt wird, dadurch gekennzeichnet, daß Dampf eines der vorhandenen Druckniveaus vor der arbeitsleistenden Entspannung zunächst durch Wärmetausch mit entspanntem Dampf und anschließend mit Fremdwärme im wesentlichen isobar erhitzt und nach der Entspannung auf eines der vorhandenen tiefer gelegenen Druckniveaus im wesentlichen isobar gekühlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der entspannte und isobar gekühlte Dampf durch einen Wärmeabnehmer auf die Temperatur des tiefer gelegenen Druckniveaus gekühlt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmeabnehmer das Speisewasser für ein Dampfsystem ist.
EP79103882A 1978-10-13 1979-10-10 Verfahren zur Gewinnung von elektrischer Energie in einem Gegendruckdampfsystem Expired EP0010254B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2844742 1978-10-13
DE19782844742 DE2844742A1 (de) 1978-10-13 1978-10-13 Verfahren zur gewinnung von elektrischer energie in einem gegendruckdampfsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0010254A1 true EP0010254A1 (de) 1980-04-30
EP0010254B1 EP0010254B1 (de) 1981-11-04

Family

ID=6052160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79103882A Expired EP0010254B1 (de) 1978-10-13 1979-10-10 Verfahren zur Gewinnung von elektrischer Energie in einem Gegendruckdampfsystem

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4328675A (de)
EP (1) EP0010254B1 (de)
JP (1) JPS5591708A (de)
AT (1) AT378038B (de)
CA (1) CA1150955A (de)
DE (2) DE2844742A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5622605A (en) * 1993-11-05 1997-04-22 Simpson; Gary D. Process for desalinating water while producing power
JP3315800B2 (ja) * 1994-02-22 2002-08-19 株式会社日立製作所 蒸気タービン発電プラント及び蒸気タービン
JP4486391B2 (ja) * 2004-03-30 2010-06-23 株式会社神戸製鋼所 余剰蒸気の有効利用装置
USRE46316E1 (en) * 2007-04-17 2017-02-21 Ormat Technologies, Inc. Multi-level organic rankine cycle power system
US8438849B2 (en) * 2007-04-17 2013-05-14 Ormat Technologies, Inc. Multi-level organic rankine cycle power system
EP2290200A1 (de) * 2009-07-15 2011-03-02 Siemens Aktiengesellschaft Dampfkraftwerksanlage mit Dampfturbineneinheit und Prozessdampfverbraucher und Verfahren zum Betreiben einer Dampfkraftwerksanlage mit Dampfturbineneinheit und Prozessdampfverbraucher
US20110271676A1 (en) * 2010-05-04 2011-11-10 Solartrec, Inc. Heat engine with cascaded cycles
US8789371B2 (en) * 2011-01-03 2014-07-29 General Electric Company Power generation apparatus
CN104329127B (zh) * 2014-11-10 2016-03-30 中国电力工程顾问集团华东电力设计院有限公司 多机组联合扩容系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1732009A (en) * 1927-11-03 1929-10-15 W S Garstow & Company Method and apparatus for development of power
DE884802C (de) * 1944-08-03 1953-07-30 Rudolf Dipl-Ing Hingst Dampfkraftanlage mit Zwischenueberhitzung
DE1004203B (de) * 1954-02-06 1957-03-14 Siemens Ag Heizkraftwerk mit Gegendruckturbine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2643519A (en) * 1949-03-02 1953-06-30 Richard C Powell Regenerative steam power plant in which an extraction turbine supplies steam to desuperheaters which serve to heat feed water
US3376706A (en) * 1965-06-28 1968-04-09 Angelino Gianfranco Method for obtaining mechanical energy from a thermal gas cycle with liquid phase compression
US3391539A (en) * 1967-08-16 1968-07-09 Gen Electric Pressure control and flow dispatching system for steam turbine powerplant
US4178761A (en) * 1977-06-17 1979-12-18 Schwartzman Everett H Heat source and heat sink pumping system and method
US4249384A (en) * 1978-08-03 1981-02-10 Harris Marion K Isothermal compression-regenerative method for operating vapor cycle heat engine
US4214451A (en) * 1978-11-13 1980-07-29 Systems Control, Inc. Energy cogeneration system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1732009A (en) * 1927-11-03 1929-10-15 W S Garstow & Company Method and apparatus for development of power
DE884802C (de) * 1944-08-03 1953-07-30 Rudolf Dipl-Ing Hingst Dampfkraftanlage mit Zwischenueberhitzung
DE1004203B (de) * 1954-02-06 1957-03-14 Siemens Ag Heizkraftwerk mit Gegendruckturbine

Also Published As

Publication number Publication date
AT378038B (de) 1985-06-10
JPS5591708A (en) 1980-07-11
ATA156579A (de) 1984-10-15
CA1150955A (en) 1983-08-02
EP0010254B1 (de) 1981-11-04
DE2844742A1 (de) 1980-04-24
DE2961270D1 (en) 1982-01-14
US4328675A (en) 1982-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1649147B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausführung eines thermodynamischen kreisprozesses
EP1613841B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausführung eines thermodynamischen kreisprozesses
DE60033889T2 (de) Verfahren zur Energieerzeugung mit einem thermochemischen Rückgewinnungskreislauf
EP1771641B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung von wärme von einer wärmequelle an einen thermodynamischen kreislauf mit einem arbeitsmittel mit zumindest zwei stoffen mit nicht-isothermer verdampfung und kondensation
DE10335143B4 (de) Verfahren zur Erhöhung des Wirkungsgrades einer Gasturbinenanlage und dafür geeignete Gasturbinenanlage
EP3362739B1 (de) Erzeugung von prozessdampf mittels hochtemperaturwärmepumpe
DE102008045450A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines thermodynamischen Kreislaufes sowie thermodynamischer Kreislauf
DE102010060064A1 (de) Verfahren zur Steigerung der Leistungsabgabe eines Gas- und Dampf-Kombikraftwerks während ausgewählter Betriebszeiträume
EP0008680A2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Wärmeenergie durch Kombination der Kraft-Wärme-Kopplung mit der Wärmepumpe
EP0010254B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von elektrischer Energie in einem Gegendruckdampfsystem
DE2201397A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur regenerativen Vorwaermung bei Waermekraftwerken
EP1038094B1 (de) Mehrstufiger dampfkraft-/arbeitsprozess für die elektroenergiegewinnung im kreisprozess sowie anordnung zu seiner durchführung
DE102010035487A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stromspeicherung
DD232738A5 (de) Verfahren zur gleichzeitigen erzeugung von waerme- und elektroenergie
DE437715C (de) Einrichtung zur Versorgung der Energieerzeugungs- und Trocknungsbetriebe in Braunkohlenbrikettfabriken mit Dampf
DE102010046584A1 (de) Verfahren zur Erzeugung mechanischer / elektrischer Energie für niedrige Prozesstemperaturen
AT68741B (de) Verfahren zur Verbindung eines Dampfkraftbetriebes von wechselndem Dampfverbrauche mit einem oder mehreren Abdampfverwertungsbetrieben.
DE3833832A1 (de) Verfahren zum betreiben einer waerme-kraft-anlage
EP4105551A1 (de) Verfahren zum erzeugen von elektrischer energie
DE19856448A1 (de) Mehrstufiger Dampfkraft-/arbeitsprozeß für die Elektroenergiegewinnung im Kreisprozeß sowie Anordnung zu seiner Durchführung
WO2024046596A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von ammoniak
EP4177446A1 (de) Verfahren zum betreiben einer chemischen anlage
DE102010048292A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Niedertemperaturkraftwerks
EP0554866A1 (de) Verfahren zum Verdampfen und Anwärmen von flüssigem Wasserstoff, flüssigem Helium oder flüssigem Neon
EP0381825A1 (de) Verfahren zur Erzeugung mechanischer Energie bei der NH3-Oxidation im HNO3-Prozess

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19801006

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 2961270

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19820114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19820930

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19821031

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19821231

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19831011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19831031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19840501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19841009

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19841106

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19871031

BERE Be: lapsed

Owner name: LINDE A.G.

Effective date: 19871031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19880701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79103882.1

Effective date: 19850607

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT