EP0003572B1 - Flügelzellenpumpe - Google Patents

Flügelzellenpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0003572B1
EP0003572B1 EP79100304A EP79100304A EP0003572B1 EP 0003572 B1 EP0003572 B1 EP 0003572B1 EP 79100304 A EP79100304 A EP 79100304A EP 79100304 A EP79100304 A EP 79100304A EP 0003572 B1 EP0003572 B1 EP 0003572B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
hollow shaft
sliding
vane
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79100304A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0003572B2 (de
EP0003572A1 (de
Inventor
Siegfried Dipl. Ing. Hertell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25773770&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0003572(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19782804957 external-priority patent/DE2804957A1/de
Priority claimed from DE19787826176 external-priority patent/DE7826176U1/de
Application filed by Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Publication of EP0003572A1 publication Critical patent/EP0003572A1/de
Publication of EP0003572B1 publication Critical patent/EP0003572B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0003572B2 publication Critical patent/EP0003572B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C18/3441Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • F04C29/023Lubricant distribution through a hollow driving shaft

Definitions

  • the invention relates to a vane pump of the type specified in the preamble of claim 1.
  • Vane pumps of this type are mainly used to generate an auxiliary force for braking in motor vehicles.
  • vane pumps Various lubricant systems for lubricating the moving parts are already known for vane pumps. These systems have generally proven themselves.
  • the vane pump is usually connected to the oil circuit of the motor vehicle engine. Very different operating conditions occur here, so that it can be possible, depending on the application, that not all points of the vane pump are regularly supplied with lubricant. These operating states can be, for example, an oil level that is too low and / or cold, viscous oil in winter.
  • the object of the present invention is therefore to improve the lubricant circuit of the vane pump and to design such that the functionality of the vane pump is guaranteed under all operating conditions.
  • a vane vacuum pump is known, the rotor of which is cantilevered in the pump housing in a slide bearing. According to this embodiment, however, there is no annular channel between two slide bearings arranged at an axial distance, into which the pump outlet channel opens. This means that the air pushed out cannot provide the lubricating oil that has accumulated in the vane pump for bearing lubrication in the start-up phase.
  • connection of the pump outlet channel and the lubricant circuit results in an additional conveying effect in the lubricant system, which ensures that the lubricant safely reaches all the necessary lubrication points.
  • connection of the pump outlet channel and the lubricant supply from the hollow shaft into the wing foot spaces serves in particular to ensure the lubrication of the bearing points during start-up.
  • the specified measure also makes it possible to safely operate such vane pumps in all operating states in which, according to claim 2, the lubricating oil is supplied to the wing root spaces through the hollow shaft essentially without pressure, so as not to increase the wear on the wing heads by additional pressure.
  • the vane pump is used as a vacuum pump, there is the advantage that the inner space of the hollow pump shaft and the vane foot spaces are under atmospheric pressure, as a result of which the lubricant can be injected into the hollow pump shaft. This eliminates the seal between the injection nozzle and the hollow pump shaft. Furthermore, the wings are essentially stressed by centrifugal forces, and the frictional power of the wings is kept low.
  • Claim 4 in connection with the further solution provided in claim 1 describes a preferred alternative guidance of the outlet channel of the vane pump.
  • a sufficient delivery effect is exerted on the lubricant collected in the working spaces of the vane pump. This is conveyed into the slide bearing via a spiral groove open against the rotor in one end of the pump housing and flows back into the oil reservoir via the ring channel between the two slide bearings arranged at an axial distance.
  • the pump housing 1 consists of a pump housing 1, which bears with its connecting flange on the schematically indicated motor housing 2.
  • the motor housing 2 houses the oil reservoir 14. It is fastened by means of suitable connecting elements, for example screws and washers.
  • the pump housing 1 is closed by a cover 3, which also contains the suction opening 4.
  • the bored-out pump shaft 5 is mounted at the level of the attachment in the engine block in a first slide bearing 6 and shortly before the pump chamber in a second slide bearing 7.
  • the first slide bearing 6 is formed by the housing 1.
  • the second slide bearing 7 is an exchangeable slide bearing which is fitted into an annular channel 8 in the housing 1. This ring channel 8 runs from the pump chamber to the first slide bearing 6.
  • the slide bearing 7 has one or more axially extending lubrication grooves 7.1 and one or more oil return grooves 7.2 distributed over the circumference.
  • the upper, projecting end of the pump shaft 5 carries four radially arranged wings 9 which can extend and retract radially.
  • a pump is described for example in DE-U-77 07 853.
  • the wing root spaces 10 are connected to the bore in the pump shaft 5 via a radial annular space 11 (recess in cover 3).
  • the wing foot spaces 10 are connected to the second slide bearing 7 via a further annular space 12 in the pump housing.
  • the pump outlet duct 13 runs from a suitable point in the pump chamber diagonally in the pump housing 1 to the ring duct 8. It leaves the ring duct 8 diametrically to its inlet and opens into the motor chamber (oil reservoir 14) when the vane pump is used in a motor vehicle engine.
  • the pump shaft 5 is driven by a suitable drive — when used in a motor vehicle engine — for example via a gear pair from the camshaft. It evacuates the storage space of a brake booster (not shown here) via the intake manifold 4.
  • lubricating oil is injected through the drilled pump shaft.
  • the oil is usually delivered under pressure from the oil pump of the engine from the oil reservoir 14.
  • the oil is introduced into the pump shaft 5 at such a pressure that it reaches the annular space 11.
  • the oil from the wing foot spaces 10 reaches the second bearing 7 through the annular channel 12.
  • the bearing 7 flows through the oil return grooves 7.2.
  • the bearing 7 is supplied with oil via the lubrication groove (s) 7.1.
  • the oil entering the ring channel 8 is largely discharged into the engine compartment (oil reservoir 14) with the compressed air. Part of the oil from the ring channel 8 is used to lubricate the first bearing 6.
  • the air entering the engine compartment is returned to the air filter due to environmental protection regulations. The oil collects again in the oil pan, where it can be captured by the oil pump.
  • the pump outlet channel 13.1 does not run in the form that it crosses the ring channel 8, but in spiral turns to the annular space 12. The spiral turns are necessary so that the rotating blades 9 do not get caught on the outlet channel 13.1.
  • the air enriched with lubricating oil is pressed due to the pumping action of the pump through the bearing 7 and the grooves 7.2 arranged therein. The air / oil mixture is then discharged from the annular duct 8 into the engine compartment in the manner described in FIG. 1.
  • the wing foot spaces 10 receive an external connection with the atmosphere or the ring channel 8 through the oil return grooves 7.2 in the bearing 7 and through the annular space 12, into which the pump outlet 13 opens.
  • no negative pressure can build up under the wing feet, which could prevent the wings 9 from extending radially.
  • motor housing 2 should be understood to mean any other housing to which the machine is attached. Preference is given to housings which contain a lubricant supply for the machine hold, since in these cases no external lubricant supply and discharge lines have to be provided. However, if external lines are used, it is possible to feed the lubricant through the cover 3 directly into the annular space 11 and to remove it from the annular space 12 with the exhaust air. This discharge line is then connected to any suitable lubricant reservoir 14.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Flügelzellenpumpe der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
  • Eine derartige Flügelzellenpumpe ist aus dem DE-U-77 08 908 bekannt. Flügelzellenpumpen dieser Art werden hauptsächlich zur Erzeugung einer Hilfskraft zum Bremsen in Kraftfahrzeugen verwendet.
  • Für Flügelzellenpumpen sind bereits verschiedene Schmiermittelsystems zum Schmieren der beweglichen Teile bekannt. Diese Systeme haben sich allgemein bewährt. So wird die Flügelzellenpumpe üblicherweise an den Ölkreislauf des Kraftfahrzeugmotors angeschlossen. Hierbei treten sehr unterschiedliche Betriebsbedingungen auf, so daß es-je nach Einsatz-möglich sein kann, daß nicht alle Stellen der Flügelzellenpumpe regelmäßig mit Schmiermittel versorgt werden. Diese Betriebszustände können beispielsweise ein zu niedriger Ölstand und/oder kaltes, zähflüssiges Öl im Winter sein.
  • Da in derartigen Pumpen außerdem relativ kleine Schmiermittelbohrungen vorhanden sind, zum einen wegen der geringen benötigten Menge und zum anderen wegen des notwendigen Druckes, kann es vorkommen, daß bei extrem kaltem und damit höchst zähflüssigem Schmieröl diese Bohrungen durch das Schmieröl praktisch verschlossen werden. Damit ist es möglich, daß die Flügelfußräume verschlossen sind. Dies hat zur Folge, daß sich unter dem ausfahrenden Flügel ein Vakuum bildet, so daß der Flügel in seiner Ausfahrbewegung abgebremst und diese sogar unterbunden wird. Damit liegt der Flügelkopf aber nicht mehr an der Gehäuseinnenwand an, so daß kein Saugraum gebildet wird, wodurch die Förderung der Pumpe ausfällt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, den Schmiermittelkreislauf der Flügelzellenpumpe zu verbessern und derart auszubilden, daß die Funktionstüchtigkeit der Flügelzellenpumpe unter allen Betriebszuständen gewährleistet ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Kennzeichens des Anspruchs 1, wobei für die Ausbildung des Pumpenauslaßkanals im Pumpengehäuse zwei alternative Möglichkeiten angegeben sind.
  • Aus der GB-A-912119 ist zwar eine Flügelzellenvakuumpumpe bekannt, deren Rotor im Pumpengehäuse in einem Gleitlager auskragend galagert ist. Es ist jedoch nach dieser Ausführung kein Ringkanal zwischen zwei in axialem Abstand angeordneten Gleitlagern vorgesehen, in den der Pumpenauslaßkanal mündet. Somit kann die ausgeschobene Luft das in der Flügelzellenpumpe angesammelte Schmieröl in der Anlaufphase auch nicht für die Lagerschmierung bereitstellen.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt demgegenüber darin, daß durch die Verbindung von Pumpenauslaßkanal und Schmiermittelkreislauf eine zusätzliche Förderwirkung im Schmiermittelsystem auftritt, die gewährleistet, daß das Schmiermittel sicher alle erforderlichen Schmierstellen erreicht. Hierbei dient die Verbindung von Pumpenauslaßkanal und Schmiermittelzufuhr von der Hohlwelle in die Flügelfußräume insbesondere dazu, die Schmierung der Lagerstellen im Anlaufbetrieb sicherzustellen.
  • Die angegebene Maßnahme macht es weiterhin möglich, auch solche Flügelzellenpumpen in allen Betriebszuständen sicher zu betreiben, bei denen nach Anspruch 2 die Schmierölzufuhr in die Flügelfußräume durch die Hohlwelle im wesentlichen drucklos erfolgt, um den Verschleiß an den Flügelköpfen durch eine zusätzliche Anpressung nicht zu erhöhen.
  • Wird die Flügelzellenpumpe als Vakuumpumpe eingesetzt, so ergibt sich der Vorteil, daß der innere Raum der Pumpenhohlwelle und die Flügelfußräume unter Atmosphärendruck stehen, wodurch das Schmiermittel in die Pumpenhohlwelle eingespritzt werden kann. Dadurch entfällt die Dichtung zwischen der Einspritzdüse und der Pumpenhohlwelle. Desweiteren werden die Flügel im wesentlichen durch Fliehkräfte beansprucht, und die Reibleistung der Flügel wird gering gehalten.
  • Aufgrund des innerhalb des Pumpengehäuses über interne Kanäle in sich geschlossenen Schmiermittelkreislaufs entfällt der zusätzliche Aufwand für externe Leitungen. Dadurch ist gleichzeitig die Gefahr gebannt, daß diese externen Leitungen brechen, wodurch der Schmiermittelkreislauf unterbrochen wird und schwere Schäden an der Flügelzellenpumpe auftreten. Diesem Zweck dient auch die in Anspruch 3 angegebene Maßnahme, die eine geeignete und fertigungstechnisch einfach herzustellende Verbindung zwischen der Hohlwelle mit der Schmiermittelzufuhr und den Flügelfußräumen darstellt.
  • Anspruch 4 in Verbindung mit dem in Anspruch 1 vorgesehenen, weiteren Lösungsweg beschreibt eine bevorzugte Alternativführung des Auslaßkanals der Flügelzellenpumpe. Auch hier wird eine ausreichende Förderwirkung auf das in den Arbeitsräumen der Flügelzellenpumpe gesammelte Schmiermittel ausgeübt. Dieses wird über eine spiralförmige, gegen den Rotor offene Nut in einer Stirnseite des Pumpengehäuses in das Gleitlager gefördert und fließt über den Ringkanal zwischen den beiden, in axialem Abstand angeordneten Gleitlagern in den Ölspeicher zurück.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Hierbei wird die Erfindung anhand einer in einem Kraftfahrzeug eingebauten Flügelzellenvakuumpumpe beschrieben, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
  • Es stellen dar:
    • Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine stehend eingebaute Flügelzellenpumpe mit diagonal verlaufendem Pumpenauslaßkanal;
    • Fig. 2 einen Axialschnitt durch die Pumpe nach Fig. 1 mit einem spiralförmig verlaufenden Pumpenauslaßkanal.
  • Die Pumpe nach Fig. 1 besteht aus einem Pumpengehäuse 1, das mit seinem Anschlußflansch an dem schematisch angedeuteten Motorgehäuse 2 anliegt. Das Motorgehäuse 2 beherbergt den Ölspeicher 14. Es wird durch geeignete Verbindungselemente, beispielsweise Schrauben und Unterlegscheiben, befestigt. Das Pumpengehäuse 1 wird durch einen Deckel 3, der auch die Ansaugöffnung 4 enthält, verschlossen.
  • In dem Pumpengehäuse 1 ist die aufgebohrte Pumpenwelle 5 auf der Höhe der Befestigung im Motorblock in einem ersten Gleitlager 6 und kurz vor dem Pumpenraum in einem zweiten Gleitlager 7 gelagert. Das erste Gleitlager 6 wird von dem Gehäuse 1 gebildet. Das zweite Gleitlager 7 ist ein auswechselbares Gleitlager, das in einen Ringkanal 8 im Gehäuse 1 eingepaßt ist. Dieser Ringkanal 8 verläuft von dem Pumpenraum bis zu dem ersten Gleitlager 6. Das Gleitlager 7 weist eine oder mehrere, auf dem Umfang verteilte, axial verlaufende Schmiernuten 7.1 und eine oder mehrere Olrücklaufnuten 7.2 auf.
  • Das obere, auskragende Ende der Pumpenwelle 5 trägt vier radial angeordnete Flügel 9, die radial ein- und ausfahren können. Eine derartige Pumpe ist beispielsweise in dem DE-U-77 07 853 beschrieben. Die Flügelfußräume 10 sind über einen radialen Ringraum 11 (Vertiefung in Deckel 3) mit der Bohrung in der Pumpenwelle 5 verbunden. Ferner sind die Flügelfußräume 10 über einen weiteren Ringraum 12 im Pumpengehäuse mit dem zweiten Gleitlager 7 verbunden.
  • Der Pumpenauslaßkanal 13 verläuft von geeigneter Stelle im Pumpenraum diagonal im Pumpengehäuse 1 zum Ringkanal 8. Er verläßt den Ringkanal 8 diametral zu seinem Einlaß und mündet-bei Verwendung der Flügelzellenpumpe in einem Kraftfahrzeugmotor-in den Motorraum (Ölspeicher 14).
  • Im folgenden soll die Funktion des Schmiermittelkreislaufes näher erläutert werden.
  • Die Pumpenwelle 5 wird durch einen geeigneten Antrieb-bei Verwendung in einem Kraftfahrzeugmotor-beispielsweise über eine Zahnradpaarung von der Nockenwelle angetrieben. Dabei evakuiert sie über den Ansaugstutzen 4 den Speicherraum eines Bremskraftverstärkers (hier nicht dargestellt).
  • Zur Schmierung sämtlicher beweglicher Teile innerhalb der Pumpe wird durch die aufgebohrte Pumpenwelle 5 Schmieröl eingespritzt. Das Öl wird üblicherwiese unter Druck von der Ölpumpe des Motors aus dem Ölspeicher 14 gefördert. Das Öl wird dabei mit einem solchen Druck in die Pumpenwelle 5 eingeleitet, daß es bis in den Ringraum 11 gelangt.
  • Von dort gelangt es zu den Flügelfußräumen 10. Ebenso gelangt es in die Flügelfußräume 10 durch die Bohrungen für die Koppelstifte 15, welche an der Flügelunterseite angeordnet sind. Von den Flügelfußräumen 10 wird es aufgrund der Fliehkräfte zu den Gleitflächen der Flügel im Gehäuse 1 bzw. am Deckel 3 verteilt.
  • Durch den Ringkanal 12 gelangt das Öl aus den Flügelfußräumen 10 zu dem zweiten Lager 7. Das Durchströmen des Lagers 7 geschieht durch die Ölrücklaufnuten 7.2. Das Lager 7 wird über die Schmiernut (en) 7.1 mit Öl versorgt. Das in den Ringkanal 8 gelangende Öl wird zum großen Teil mit der verdichteten Luft in den Motorraum (Ölspeicher 14) abgeführt. Ein Teil des Öls aus dem Ringkanal 8 dient zur Schmierung des ersten Lagers 6. Die in den Motorraum gelangende Luft wird aufgrund von Umweltschutzbestimmungen in den Luftfilter zurückgeführt. Das Öl sammelt sich wieder in der Ölwanne, wo es durch die Ölpumpe erfaßt werden kann.
  • In Fig. 2 verläuft der Pumpenauslaßkanal 13.1 nicht in der Form, daß er den Ringkanal 8 durchquert, sondern in spiralförmigen Windungen zu dem Ringraum 12. Die spiralförmigen Windungen sind notwendig, damit die rotierenden Flügel 9 nicht an dem Auslaßkanal 13.1 hängen bleiben. Bei dieser Ausführungsform wird die mit Schmieröl angereicherte Luft aufgrund der Förderwirkung der Pumpe durch das Lager 7 und die darin angeordneten Nuten 7.2 gedrückt. Das Luft-/Ölgemisch wird sodann auf die in Fig. 1 beschriebene Art und Wiese aus dem Ringkanal 8 in den Motorraum abgeführt.
  • Bei ungünstigen Betriebsverhältnissen, insbesondere beim Anlauf der Flügelzellenpumpe bei tiefen Temperaturen und hochviskosem Schmieröl, wird die Schmierung des dem Rotor benachbarten Gleitlagers 7 dadurch gewährleistet, daß das beim Stillstand in dem Arbeitsräumen angesammelte Schmieröl, das im Abluftstrom fein verteilt vorliegt, den beiden Gleitlagern zugeführt wird. Da dieses Schmieröl schneller auf Betriebstemperatur gebracht und somit dünnflüssiger ist als das durch die Ölpumpe aus dem Ölspeicher zugeführte Schmieröl, gelingt es, die Schmierung der Gleitlager in der kritischen An!aufphase sicherzustellen, und zwar durch Schmieröl, das an sich zu diesem Zweck bereits verloren ist, da es mit dem Abluftstrom hätte ausgetragen sein sollen. Gleichzeitig erhalten die Flügelfußräume 10 durch die Olrücklaufnuten 7.2 im Lager 7 und durch den Ringraum 12 eine Außenverbindung mit der Atmosphäre bzw. dem Ringkanal 8, in den der Pumpenauslaß 13 mündet. Hierdurch kann sich unter den Flügelfüßen kein Unterdruck aufbauen, der die Flügel 9 behindern könnte, radial auszufahren.
  • Wird die Flügelzellenpumpe nicht in einem Kraftfahrzeug verwendet, so ist unter Motorgehäuse 2 jedes andere Gehäuse-an dem die Maschine befestigt ist-zu verstehen. Bevorzugt werden solche Gehäuse, die einen Schmiermittelvorrat für die Maschine beinhalten, da in diesen Fällen keine externen Schmiermittelzufuhr- und -abfuhrleitungen vorgesehen werden müssen. Werden jedoch externe Leitungen verwandt, so ist es möglich, das Schmiermittel durch den Deckel 3 direkt in den Ringraum 11 zu- und aus dem Ringraum 12 mit der Abluft abzuführen. Diese Abführleitung ist dann mit irgendeinem geeigneten Schmiermittelspeicher 14 verbunden.

Claims (4)

1. Flügelzellenpumpe insbesondere Vakuumpumpe zur Bremskraftverstarkung in Kraftfahrzeugen, deren Rotor auf einer Hohlweile (5) mit Schmiermittelzufuhr in einem Pumpengehäuse (1) gelagert ist und Flügelfußräume (10) aufweist, welche mit der Hohlwelle (5) zur Zuführung des Schmiermittelflusses verbunden sind, und welche Flügelfußräume (10) an ihrem einen axialen Ende Durchtrittsöffnungen (7.2) für den Schmiermittelfluß auf den Umfang der Hohlwelle (5) und in das an diesem axialen Ende befindliche Gleitlager (7) zwischen dem Außenumfang der Hohlwelle (5) und dem Gehäuse (1) aufweisen, wobei die Flügelzellenpumpe einen Pumpenauslaßkanal (13) aufweist, welcher im Pumpengehäuse (1) verläuft und in den Ölspeicher (14) mündet, dadurch gekennzeichnet, daß der auf der Hohlwelle (5) befestigte Rotor im Pumpengehäuse (1) in zwei in axialem Abstand angeordneten Gleitlagern (6, 7) auskragend gelagert ist, daß zwischen den beiden Gleitlagern (6, 7), der Hohlwelle (5) und dem Pumpengehäuse (1) ein Ringkanal (8) eingeschlossen ist, der einen Auslaß in den Ölspeicher (14) aufweist, und daß entweder der Pumpenauslaßkanal (13) in den Ringkanal (8) hinter dem dem Rotor benachbarten zweiten Gleitlager (7) mündet oder daß der Pumpenauslaßkanal (13.1) in einen die Flügelfußräume (10) verbindenden Ringraum (12) vor dein zweiten Gleitlager (7) mündet.
2. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmierölzufuhr in die Flügelfußräume (10) durch die Hohlwelle (5) im wesentlichen drucklos erfolgt.
3. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlwelle (5) stirnseitig offen ist und über einen Ringraum (11) im Deckel (3) des Pumpengehäuses (1) mit den Flügelfußräumen (10) des Rotors kontinuierlich verbunden ist.
4. Flügelzellenpumpe nach Anspruch 1, bei welcher der Pumpenauslaßkanal (13.1) in den Ringraum (12) vor dem Gleitlager (7) mündet, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpenauslaßkanal (13.1) eine spiralförmige, gegen den Rotor offene Nut in einer Stirnseite des Pumpengehäuses (1) ist, die in einen Ringraum (12) zwischen dem vor dem Pumpenraum angeordneten Gleitlager (7) und dem Rotor mündet, von wo der Pumpenauslaßkanal (13.1) über Axialnuten (7.1; 7.2) im Gleitlager (7) in den Ringkanal (8) geführt ist.
EP79100304A 1978-02-06 1979-02-02 Flügelzellenpumpe Expired - Lifetime EP0003572B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782804957 DE2804957A1 (de) 1978-02-06 1978-02-06 Fluegelzellenmaschine
DE2804957 1978-02-06
DE7826176U 1978-09-02
DE19787826176 DE7826176U1 (de) 1978-09-02 1978-09-02 Fluegelzellenpumpe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0003572A1 EP0003572A1 (de) 1979-08-22
EP0003572B1 true EP0003572B1 (de) 1984-07-04
EP0003572B2 EP0003572B2 (de) 1991-12-11

Family

ID=25773770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79100304A Expired - Lifetime EP0003572B2 (de) 1978-02-06 1979-02-02 Flügelzellenpumpe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0003572B2 (de)
DE (1) DE2967081D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3734573C2 (de) * 1986-10-18 1998-12-17 Barmag Barmer Maschf Flügelzellen-Vakuumpumpe
EP0320795B1 (de) * 1987-12-12 1991-07-10 Barmag Ag Flügelzellen-Vakuumpumpe
EP2559903A1 (de) 2011-08-17 2013-02-20 Wabco Automotive UK Limited Verbesserte Vakuumpumpe
DE102018102393A1 (de) * 2018-02-02 2019-08-08 J.D. Neuhaus Holding Gmbh & Co. Kg Lamellenmotor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1676103A (en) * 1927-02-16 1928-07-03 Henry L Buck Lubricating and sealing system for rotary compressors
GB480522A (en) * 1936-05-23 1938-02-23 Bendix Aviat Corp A new or improved rotary vacuum pump
US2827226A (en) * 1954-06-17 1958-03-18 Thompson Prod Inc Refrigeration apparatus
GB864580A (en) * 1959-08-20 1961-04-06 Dewandre Co Ltd C Improvements in or relating to rotary exhausters
GB912119A (en) * 1960-05-18 1962-12-05 Dewandre Co Ltd C Improvements in or relating to rotary exhausters and the like
US3760478A (en) * 1971-10-04 1973-09-25 Borg Warner Method for assembling a rotary sliding vane compressor
FR2384137A1 (fr) * 1977-03-15 1978-10-13 Barmag Barmer Maschf Machine multicellulaire a ailettes

Also Published As

Publication number Publication date
DE2967081D1 (en) 1984-08-09
EP0003572B2 (de) 1991-12-11
EP0003572A1 (de) 1979-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2833167A1 (de) Baueinheit, bestehend aus einer oelpumpe zur oelumlaufschmierung einer brennkraftmaschine und einer vakuumpumpe zur erzeugung eines vakuums fuer die bremskraftverstaerkung in kraftfahrzeugen
DE2952401A1 (de) Druckoelschmierung fuer eine vakuumpumpe, insbesondere fluegelzellenvakuumpumpe
DE4012361A1 (de) Oeldichtungsvorrichtung fuer einen turbolader
EP1597459B1 (de) Pumpenkombination
DE3237380C2 (de)
EP0003572B1 (de) Flügelzellenpumpe
WO1993009349A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE3413536A1 (de) Rotationsverdichter
DE102014222322B3 (de) Flügelzellenpumpe mit verbessertem Startverhalten
DE3734573A1 (de) Fluegelzellenpumpe
DE2857494A1 (de) Druckoelschmierung fuer eine vakuumpumpe
WO1986006797A2 (en) Variable capacity pump
DE3344309A1 (de) Rotationskompressor
DE19539136B4 (de) Flügelzellenverdichter
DE4008522C2 (de)
DE3005436A1 (de) Vakuumpumpe
DE3639943C2 (de) Flügelzellenpumpe
DE2822209C2 (de)
EP0123991A1 (de) Selbstansaugende Zentrifugal-Schmierölpumpe eines Abgasturboladers
DE3725802A1 (de) Kraftstoffoerdereinrichtung
WO2004027263A1 (de) Radialkolbenpumpeneinheit
DE7707853U1 (de) Schmiermittelzufuhr fuer fluegelzellenpumpen
EP0255920B1 (de) Flügelzellenvakuumpumpe
DE19710419C2 (de) Flügelzellenverdichter
DE2804957A1 (de) Fluegelzellenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19840704

REF Corresponds to:

Ref document number: 2967081

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19840809

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: PIERBURG GMBH & CO KG

Effective date: 19850316

26 Opposition filed

Opponent name: VOLKSWAGENWERK AG

Effective date: 19850328

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910222

Year of fee payment: 13

ITTA It: last paid annual fee
PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19911211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920203

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921030

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930202

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930202

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940216

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951101

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO